Und täglich grüßt die Tagesschau: vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat
In der deutschen Medienlandschaft steht die Tagesschau als Synonym für Nachrichten im Fernsehen. Seit 1952 ist sie ein Bindeglied für Millionen Zuschauer:innen, die sich über Weltereignisse, internationale und nationale Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport – und Wetter – informieren möchten, um anschl...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
[2023]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-92 DE-859 DE-860 DE-188 DE-863 DE-862 DE-355 DE-20 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | In der deutschen Medienlandschaft steht die Tagesschau als Synonym für Nachrichten im Fernsehen. Seit 1952 ist sie ein Bindeglied für Millionen Zuschauer:innen, die sich über Weltereignisse, internationale und nationale Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport – und Wetter – informieren möchten, um anschließend darüber zu diskutieren und politisch relevante Entscheidungen zu treffen. Die Tagesschau, ursprünglich mit ihrer linear ausgestrahlten 20-Uhr-Ausgabe eine wichtige Zeitmarkierung im deutschen Alltag, ist heute als App und als Stream jederzeit verfügbar und einzelne Beiträge finden sich, vermittlungsplatzkonform aufbereitet, auf den Social-Media-Kanälen von TikTok, über Instagram und Facebook bis YouTube. Verliert sich damit ihr gesellschaftlicher Anspruch oder weitet er sich? Ist die Sendung noch gesellschaftlich, für den gesellschaftspolitischen Diskurs relevant oder ein Relikt der alten Republiken? Und wird sie auch in Zukunft ihrem Anspruch gerecht, Maßstäbe für den Nachrichtenjournalismus zu setzen? Autor:innen aus den verschiedenen akademischen Forschungsgebieten und der Praxis zeigen in diesem Band die kommunikationswissenschaftliche, kultursoziologische und gesellschaftliche Relevanz der Tagesschau auf. Sie untersuchen die Entwicklung des Nachrichtenformats, das den gesellschaftlichen Alltag bis in die Abendessengewohnheiten in den 1960er- und 1970er-Jahren prägte, die Rolle der Sprecher:innen und der Eröffnungsfanfare als gesellschaftliches Fixierbild bzw. Grundmelodie, den Einfluss der Bilder (z.B. das Afrikabild) auf die Zuschauer:innen sowie die erfolgreichen Versuche der Tagesschau-Redaktion, auch die Generationen Z und Alpha im Internet mit nachrichtenjournalistischen Inhalten zu erreichen. Und am Ende steht die Frage, ob Jens Riewa demnächst durch einen Avatar ersetzt werden wird. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (177 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783869626642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049343532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250113 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230927s2023 gw a||| o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783869626642 |c PDF |9 978-3-86962-664-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1453/9783869626642 |2 doi | |
024 | 3 | |a 9783869626642 | |
035 | |a (OCoLC)1401208013 | ||
035 | |a (DE-599)KEP096485493 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-20 | ||
084 | |a AP 36080 |0 (DE-625)7359: |2 rvk | ||
084 | |a MF 1500 |0 (DE-625)122660: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15150 |0 (DE-625)122818:12061 |2 rvk | ||
084 | |a MS 7960 |0 (DE-625)123800: |2 rvk | ||
084 | |a AP 18450 |0 (DE-625)7053: |2 rvk | ||
084 | |a AP 14050 |0 (DE-625)6895: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Und täglich grüßt die Tagesschau |b vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat |c Wilfried Köpke/Ulrike Brenning (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Köln |b Herbert von Halem Verlag |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (177 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a In der deutschen Medienlandschaft steht die Tagesschau als Synonym für Nachrichten im Fernsehen. Seit 1952 ist sie ein Bindeglied für Millionen Zuschauer:innen, die sich über Weltereignisse, internationale und nationale Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport – und Wetter – informieren möchten, um anschließend darüber zu diskutieren und politisch relevante Entscheidungen zu treffen. Die Tagesschau, ursprünglich mit ihrer linear ausgestrahlten 20-Uhr-Ausgabe eine wichtige Zeitmarkierung im deutschen Alltag, ist heute als App und als Stream jederzeit verfügbar und einzelne Beiträge finden sich, vermittlungsplatzkonform aufbereitet, auf den Social-Media-Kanälen von TikTok, über Instagram und Facebook bis YouTube. Verliert sich damit ihr gesellschaftlicher Anspruch oder weitet er sich? Ist die Sendung noch gesellschaftlich, für den gesellschaftspolitischen Diskurs relevant oder ein Relikt der alten Republiken? Und wird sie auch in Zukunft ihrem Anspruch gerecht, Maßstäbe für den Nachrichtenjournalismus zu setzen? Autor:innen aus den verschiedenen akademischen Forschungsgebieten und der Praxis zeigen in diesem Band die kommunikationswissenschaftliche, kultursoziologische und gesellschaftliche Relevanz der Tagesschau auf. Sie untersuchen die Entwicklung des Nachrichtenformats, das den gesellschaftlichen Alltag bis in die Abendessengewohnheiten in den 1960er- und 1970er-Jahren prägte, die Rolle der Sprecher:innen und der Eröffnungsfanfare als gesellschaftliches Fixierbild bzw. Grundmelodie, den Einfluss der Bilder (z.B. das Afrikabild) auf die Zuschauer:innen sowie die erfolgreichen Versuche der Tagesschau-Redaktion, auch die Generationen Z und Alpha im Internet mit nachrichtenjournalistischen Inhalten zu erreichen. Und am Ende steht die Frage, ob Jens Riewa demnächst durch einen Avatar ersetzt werden wird. | |
630 | 0 | 7 | |a Tagesschau |0 (DE-588)4184353-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Tagesschau | |
653 | 0 | |a Kommunikationswissenschaft | |
653 | 0 | |a Medienwissenschaft | |
653 | 0 | |a Fernsehjournalismus | |
653 | 0 | |a Kulturwissenschaft | |
653 | 0 | |a Afrikanistik | |
653 | 0 | |a Soziologie | |
653 | 0 | |a Fernsehforschung | |
653 | 0 | |a Politologie | |
653 | 0 | |a öffentlich-rechtlicher Rundfunk | |
653 | 0 | |a Mediengeschichte | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tagesschau |0 (DE-588)4184353-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Köpke, Wilfried |d 1962- |0 (DE-588)120992868 |4 edt | |
700 | 1 | |a Brenning, Ulrike |d 1961- |0 (DE-588)118096273 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-86962-663-5 |w (DE-604)BV049320263 |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-UTBG | ||
912 | |a ZDB-41-UTB | ||
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034604038 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |l DE-92 |p ZDB-41-UTB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |l DE-188 |p ZDB-41-UTBG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |l DE-863 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |l DE-862 |p ZDB-41-SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |l DE-355 |p ZDB-41-UTB |q UBR Einzelkauf 2024 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |l DE-20 |p ZDB-41-SEL |q UBW_Einzelkauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1055297 |
---|---|
_version_ | 1824554397901783041 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Köpke, Wilfried 1962- Brenning, Ulrike 1961- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | w k wk u b ub |
author_GND | (DE-588)120992868 (DE-588)118096273 |
author_facet | Köpke, Wilfried 1962- Brenning, Ulrike 1961- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049343532 |
classification_rvk | AP 36080 MF 1500 MG 15150 MS 7960 AP 18450 AP 14050 |
collection | ZDB-41-UTBG ZDB-41-UTB ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (OCoLC)1401208013 (DE-599)KEP096485493 |
discipline | Allgemeines Politologie Soziologie |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049343532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250113</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230927s2023 gw a||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869626642</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-86962-664-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869626642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401208013</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP096485493</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 36080</subfield><subfield code="0">(DE-625)7359:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)122660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15150</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12061</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 7960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123800:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 18450</subfield><subfield code="0">(DE-625)7053:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14050</subfield><subfield code="0">(DE-625)6895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Und täglich grüßt die Tagesschau</subfield><subfield code="b">vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat</subfield><subfield code="c">Wilfried Köpke/Ulrike Brenning (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Herbert von Halem Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (177 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In der deutschen Medienlandschaft steht die Tagesschau als Synonym für Nachrichten im Fernsehen. Seit 1952 ist sie ein Bindeglied für Millionen Zuschauer:innen, die sich über Weltereignisse, internationale und nationale Politik, Kultur, Wirtschaft, Sport – und Wetter – informieren möchten, um anschließend darüber zu diskutieren und politisch relevante Entscheidungen zu treffen. Die Tagesschau, ursprünglich mit ihrer linear ausgestrahlten 20-Uhr-Ausgabe eine wichtige Zeitmarkierung im deutschen Alltag, ist heute als App und als Stream jederzeit verfügbar und einzelne Beiträge finden sich, vermittlungsplatzkonform aufbereitet, auf den Social-Media-Kanälen von TikTok, über Instagram und Facebook bis YouTube. Verliert sich damit ihr gesellschaftlicher Anspruch oder weitet er sich? Ist die Sendung noch gesellschaftlich, für den gesellschaftspolitischen Diskurs relevant oder ein Relikt der alten Republiken? Und wird sie auch in Zukunft ihrem Anspruch gerecht, Maßstäbe für den Nachrichtenjournalismus zu setzen? Autor:innen aus den verschiedenen akademischen Forschungsgebieten und der Praxis zeigen in diesem Band die kommunikationswissenschaftliche, kultursoziologische und gesellschaftliche Relevanz der Tagesschau auf. Sie untersuchen die Entwicklung des Nachrichtenformats, das den gesellschaftlichen Alltag bis in die Abendessengewohnheiten in den 1960er- und 1970er-Jahren prägte, die Rolle der Sprecher:innen und der Eröffnungsfanfare als gesellschaftliches Fixierbild bzw. Grundmelodie, den Einfluss der Bilder (z.B. das Afrikabild) auf die Zuschauer:innen sowie die erfolgreichen Versuche der Tagesschau-Redaktion, auch die Generationen Z und Alpha im Internet mit nachrichtenjournalistischen Inhalten zu erreichen. Und am Ende steht die Frage, ob Jens Riewa demnächst durch einen Avatar ersetzt werden wird.</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tagesschau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184353-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tagesschau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kommunikationswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Medienwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fernsehjournalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kulturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Afrikanistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Fernsehforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Politologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">öffentlich-rechtlicher Rundfunk</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mediengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tagesschau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184353-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köpke, Wilfried</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120992868</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brenning, Ulrike</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118096273</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86962-663-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049320263</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTBG</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034604038</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTBG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="q">UBR Einzelkauf 2024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">UBW_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049343532 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:47:41Z |
indexdate | 2025-02-20T06:51:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783869626642 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034604038 |
oclc_num | 1401208013 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 |
owner_facet | DE-188 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-B1533 DE-859 DE-860 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource (177 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-41-UTBG ZDB-41-UTB ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-UTB UBR Einzelkauf 2024 ZDB-41-SEL UBW_Einzelkauf |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Herbert von Halem Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Und täglich grüßt die Tagesschau vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat Tagesschau (DE-588)4184353-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184353-8 (DE-588)4143413-4 |
title | Und täglich grüßt die Tagesschau vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat |
title_auth | Und täglich grüßt die Tagesschau vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat |
title_exact_search | Und täglich grüßt die Tagesschau vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat |
title_exact_search_txtP | Und täglich grüßt die Tagesschau vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat |
title_full | Und täglich grüßt die Tagesschau vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat Wilfried Köpke/Ulrike Brenning (Hrsg.) |
title_fullStr | Und täglich grüßt die Tagesschau vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat Wilfried Köpke/Ulrike Brenning (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Und täglich grüßt die Tagesschau vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat Wilfried Köpke/Ulrike Brenning (Hrsg.) |
title_short | Und täglich grüßt die Tagesschau |
title_sort | und taglich grußt die tagesschau vom linearen zum digitalen nachrichtenformat |
title_sub | vom linearen zum digitalen Nachrichtenformat |
topic | Tagesschau (DE-588)4184353-8 gnd |
topic_facet | Tagesschau Aufsatzsammlung |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.1453/9783869626642 |
work_keys_str_mv | AT kopkewilfried undtaglichgrußtdietagesschauvomlinearenzumdigitalennachrichtenformat AT brenningulrike undtaglichgrußtdietagesschauvomlinearenzumdigitalennachrichtenformat |