Ernährung: physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
2023
|
Ausgabe: | 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 1213 Seiten Illustrationen, Diagramme 193 cm x 270 cm |
ISBN: | 9783804739628 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049343417 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240529 | ||
007 | t | ||
008 | 230927s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1299680127 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804739628 |c hbk. |9 978-3-8047-3962-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1401221110 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1299680127 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-578 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1029 |a DE-859 |a DE-703 | ||
084 | |a VT 5250 |0 (DE-625)147744:253 |2 rvk | ||
084 | |a VT 5251 |0 (DE-625)147744:254 |2 rvk | ||
084 | |a YT 2100 |0 (DE-625)154163: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a QU 145 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Hahn, Andreas |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)120092190 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ernährung |b physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie |c von Andreas Hahn, Alexander Ströhle, Maike Wolters ; unter Mitarbeit von Isabel Behrendt |
250 | |a 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |c 2023 | |
300 | |a XXVI, 1213 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 193 cm x 270 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Ernährungsphysiologie |0 (DE-588)4152823-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittelwissenschaft |0 (DE-588)4167048-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diätetik |0 (DE-588)4192877-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Diätetik |0 (DE-588)4192877-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ernährungsphysiologie |0 (DE-588)4152823-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensmittelwissenschaft |0 (DE-588)4167048-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ernährung |0 (DE-588)4015332-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Diätetik |0 (DE-588)4192877-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ströhle, Alexander |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)129948179 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wolters, Maike |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)123021472 |4 aut | |
700 | 1 | |a Behrendt, Isabel |4 ctb | |
710 | 2 | |a Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart |0 (DE-588)2037205-X |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8047-4465-3 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=335adfeb5f3a4c75af8676aa67dbe2e2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230819 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074267818164224 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage. V Vorwort zur 1. Auflage. VII Abkürzungsverzeichnis. XIX 1 Ernährungswissenschaft - eine Einführung 1 Alexander Ströhle 1.1 Nutridynamik und Nutrikinetik. 1.1.1 Nutridynamik - Wirkung von Nahrungs 1.1.2 Nutrikinetik - Wirkung des Organismus auf die Nahrungsinhaltsstoffe. 5 1.2 Arbeitsgebiete und Methoden der Ernährungswissenschaft. inhaltsstoffen auf den Organismus. 2 1.2.2 Ernährungsphysiologie. 7 12 1.2.3 Biochemie und Molekularbiologie. 12 1.2.1 Ernährungsepidemiologie. 1.3 (Angewandte) Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. 17 IA 1.4.1 Evidenz in der Ernährungswissenschaft. Evidenzbasierung in der (angewandten) Ernährungswissenschaft. @ 2 2 6 18 3 45 Alexander Ströhle 3.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 46 3.1.1 3.1.2 Monosaccharide. Disaccharide. 46 50 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 Oligosaccharide. Polysaccharide. Stärke. Glykogen . 52 52 52 54 3.2
Vorkommen. 55 3.3 Verfügbarkeit. 55 3.4 Digestion und Absorption. 57 3.5 Funktion. 61 3.6 Stoffwechsel der Kohlenhydrate. 63 3.6.1 3.6.2 Phosphorylierung und glykolytischer Abbau Cori-und Alanin-Zyklus. 67 69 3.6.3 3.6.4 Hexosemonophosphatweg. Glykogenstoffwechsel. 70 71 3.6.5 3.6.6 Gluconeogenese . Regulation des Glucosestoffwechsels. 71 73 3.7 Bedarf und Zufuhrempfehlungen. 76 3.7.1 Ableitung des (RDA-)Werts (recommended dietary allowance). 76 3.7.2 Zufuhrempfehlung. 76 3.8 Versorgungssituation. 77 3.9 Mangel. 77 3.10 Überhöhte Zufuhr. 78 4 Ballaststoffe (Nahrungsfasern). 84 18 ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Bioenergetik und Nahrungsenergie. Kohlenhydrate. 25 Alexander Ströhle 2.1 Prinzip deroxidativen Energiegewinnung. 26 2.2 ATP als universeller Energie-Carrier der Zelle 29 2.2.1 2.2.2 ATP und das Adenylsäuresystem. Energieladung der Zelle. 29 зо
2.3 Energiegehalt der Nahrung. 31 2.3.1 2.3.2 Bruttoenergie (physikalischer Brennwert). 31 Physiologischer Brennwert. 32 Alexander Ströhle 4.1 Charakterisierung. 85 4.2 Klassifizierung und Eigenschaften. 85 4.2.1 Chemie. 86 4.2.2 86 89 89 2.4 Der Energieumsatz und seine Komponenten зз 4.2.3 2.4.1 4.2.4 Löslichkeit. Fermentierbarkeit. Ladungsverhalten. 4.3 Vorkommen. 90 4.4 4.4.1 Funktion. Effekte in der Mundhöhle. 92 92 2.4.3 Grundumsatz und Ruheenergieverbrauch. 34 Nahrungsinduzierte Thermogenese. 35 Leistungsumsatz. 36 2.4.4 Energiebedarf für Thermoregulation. 37 2.5 Energiebilanz und Fastenstoffwechsel. 38 4.4.2 Effekte im Magen. 2.6 Richtwerte für die Energiezufuhr. 39 4.4.3 Effekte im Dünndarm. 2.7 Energiezufuhr in der Bevölkerung und Energiedichte. 4.4.4 Effekte im Kolon und Rektum. 93 93 94 40 4.4.5 Systemische Effekte. 95 4.5 Präventive Bedeutung von
Ballaststoffen. 95 4.6 Referenzwerte für die Ballaststoffzufuhr. 98 2.4.2
4.7 4.8 5 Versorgungssituation. Überhöhte Zufuhr und unerwünschte Wirkungen. Lipide. 6.4 Verfügbarkeit. 149 6.5 Digestion und Absorption. 150 99 6.5.1 153 101 6.5.2 6.5.3 Prozesse im Magen. Prozesse im Dünndarmlumen. Absorption durch das Dünndarmepithel. 6.6 Funktion. 156 6.7 6.7.1 Intermediärer Stoffwechsel. 157 Hauptwege des Aminosäurestoffwechsels. 16I 6.8 Proteinumsatz. 167 6.8.1 6.8.2 6.8.3 Stickstoffausscheidung. Obligater Stickstoffverlust. Stickstoffbilanz. 169 171 171 99 153 153 Alexander Ströhle 5.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 102 5.1.1 5.1.2 5.1.3 Fettsäuren. Acylglyceride. Phosphoglyceride. 102 105 105 5.1.4 5.1.5 Sphingolipide. Isoprenderivate. 106 106 5.2 Vorkommen. 107 5.3
Verfügbarkeit. 108 6.9 Regulation. 173 109 6.10 (Nicht-)Essenzialität von Aminosäuren. 173 Unentbehrliche Aminosäuren. 6.10.2 Entbehrliche Aminosäuren. 6.10 .Յ Bedingt-unentbehrliche Aminosäuren. 175 176 176 5.4 Digestion und Absorption. 5.5 Funktion. 113 5.6 Distribution. Einteilung der Lipoproteine. Exogener und endogener Lipoproteinstoffwechsel. 114 114 5.6.1 5.6.2 6.11 Intermediärer Lipidstoffwechsel. Zellulärer Import und Aktivierung der 119 5.7.2 5.7.3 Fettsäuren. Lipogenese. Lipacidogenese. 120 122 122 5.7.5 5.7.6 5.7.7 5.7.8 Kettenverlängerung und Synthese von ungesättigten Fettsäuren. 124 Intrazelluläre Lipolyse. 127 ß-0xidation. 127 Ketogenese . 128 Cholesterolbiosynthese . 131 Ernährungsphysiologische Qualität von Nahrungsprotein. 6.11.1 6.11.2 6.11.3 Chemische
Verfahren. Physiologische Verfahren. Chemisch-physiologische Verfahren. 176 177 178 179 6.12 Bedarf und Zufuhrempfehlungen. iso 6.12.1 Referenzwerte für die Zufuhr von unent 6.12.2 behrlichen Aminosäuren. Referenzwerte für die Zufuhr von Protein. 180 182 Energiebezogene Empfehlungen für die Proteinzufuhr. 182 6.13 Versorgungssituation. 184 6.14 Mangel. 184 6.15 Überhöhte Zufuhr. 185 7 Wasser. 190 118 5.7 5.7.1 5.7.4 6.10.1 6.12.3 Regulation des Lipidstoffwechsels. Hormonelle Regulation. Regulation mithilfe von 134 134 Metaboliten. 135 5.9 5.9.1 Bedarf und Zufuhrempfehlung. Empfehlungen für die Zufuhr essenzieller 135 5.9.2 Fettsäuren. Empfehlungen für die Gesamtfettzufuhr. 135 136 5.10 Versorgungssituation. 137 5.11 Mangel. 137 5.12 Überhöhte Zufuhr. 138 6 Proteine und Aminosäuren. 142 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 Regulation des
Wasserhaushalts. 5.8 5.8.1 5.8.2 Alexander Ströhle 6.1.1 Aminosäuren - Bausteine der Proteine. Klassifizierung. 143 144 6.1.2 Reaktionen der Aminosäuren. 144 6.2 Peptide und Proteine. 146 6.3 Vorkommen. 149 6.1 Andreas Hahn 7.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 191 7.2 Vorkommen und Verteilung. 191 7.3 Funktion. 192 7.4 Absorption. 192 7.5 Metabolismus. 194 7.5.1 Distribution. 7.5.2 Exkretion. 194 195 Wasserbilanz. Bedeutung der Osmolarität. Regulationsmechanismen. Physiologie des Durstes. 196 196 196 198 200
7.7 7.7.1 Bedarf und Zufuhrempfehlungen. Zufuhrempfehlungen für bestimmte 7.7.2 Personengruppen. 202 Geeignete und ungeeignete Flüssigkeiten . 204 7.8 Versorgungssituation. 204 7.9 Mangel. 204 7.10 Überhöhte Zufuhr. 205 Vitamine und Vitaminoide. 207 8 202 Alexander Ströhle 9.3 9.3.1 Spurenelemente. Eisen. 371 371 9.3.2 Zink. 380 9.3.3 Iod. 9.3.4 Fluorid. 9.3.5 Kupfer. 388 399 404 9.3.6 9.3.7 Selen . Chrom. 421 9.3.8 Weitere Spurenelemente. 425 10 Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. 445 412 Maike Wolters Allgemeines. . 208 8.1.1 Definition. 10.1 Allgemeine Charakterisierung sekundärer 8.1.3 Klassifizierung. 208 208 208 10.1.1
Pflanzeninhaltsstoffe. Struktur. 446 446 8.1.4 Vitaminquellen. 8.1.5 Zubereitungsverluste. 209 209 10.1.2 10.1.3 Nichtessenzialität. Wirkung. 446 446 8.1 8.1.2 Funktion. 8.1.6 Verfügbarkeit. 209 8.1.7 Vitaminmangel. 214 10.1.4 Vorkommen. 10.1.5 Klassifikation. 446 446 8.2 Fettlösliche Vitamine. 217 10.2 Carotinoide. 449 8.2.1 Vitamin A. 217 Struktur. 8.2.2 8.2.3 Vitamin D. Vitamin E. 226 238 10.2.1 10.2.2 10.2.3 Eigenschaften. Vorkommen. 449 450 450 8.2.4 Vitamin К. 244 10.2.4 Verfügbarkeit.
Absorption. Distribution. 450 451 451 Funktion. Versorgungssituation. 10.2.9 Überhöhte Zufuhr. 10.2.10 Präventive und therapeutische Aspekte. 451 452 452 452 10.3 10.3.1 Polyphenole. Struktur und Eigenschaften. 453 453 10.3.2 10.3.3 10.3.4 Vorkommen. Verfügbarkeit. Absorption. 454 455 455 10.3.5 10.3.6 10.3.7 Distribution. 455 10.3.8 Präventive und therapeutische Aspekte. 8.3 Wasserlösliche Vitamine. 250 8.3.1 Vitamine. Thiamin (Vitamin Bj. Riboflavin (Vitamin B2). Pyridoxin (Vitamin B6). 250 256 260 265 Cobalamin (Vitamin B12). Folat (Folsäure). Niacin. 269 277 286 8.3.9 Biotin. Pantothensäure. 293 296 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.5 8.3.6 8.3.7
8.3.8 8.4 Vitaminoide. 8.4.1 L-Carnitin . 8.4.2 Cholin. зоо 300 304 9 Mineralstoffe. 320 Andreas Hahn, unter Mitarbeit von Steffen Jakobs 9.1 Allgemeine Charakterisierung von Mineral stoffen. 321 9.1.1 Einteilung. Funktion. Umsatz. Verfügbarkeit. 321 322 322 323 Mengenelemente. 323 323 332 338 348 356 9.1.2 9.1.З 9.1.4 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 Natrium. Kalium. Calcium. Magnesium. Chlorid. 9.2.6 Schwefel. 9.2.7 Phosphor. 361 364 10.2.5 10.2.6 10.2.7 10.2.8 Funktion. 455 Versorgungssituation undüberhöhte Zufuhr 456 456 10.4
Phytoestrogene. 457 10.4.1 10.4.2 10.4.3 Struktur und Eigenschaften. Vorkommen. Verfügbarkeit. 457 457 458 10.4.4 Absorption. Distribution. Funktion. 458 458 459 10.4.5 10.4.6 10.4.8 Versorgungssituation. 460 Überhöhte Zufuhr. 460 10.4.9 Präventive und therapeutische Aspekte. 460 10.5 10.5.1 Phytosterole. Struktur und Eigenschaften. 461 461 10.5.2 Vorkommen. 461 10.5.3 Verfügbarkeit. Absorption. 461 461 10.4.7 10.5.4
10.5.5 10.5.6 10.5.7 Distribution. 462 Funktion. 462 Versorgungssituation und überhöhte Zufuhr 463 10.5.8 Präventive und therapeutische Aspekte. 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.3 Glucosinolate. 463 Struktur und Eigenschaften. 463 Vorkommen und Verfügbarkeit. 464 10.6.4 10.6.5 10.6.6 10.6.7 Funktion. 464 Versorgungssituation. 465 Überhöhte Zufuhr. 465 Präventive und therapeutische Aspekte. 465 10.7 10.7.1 Saponinę. Struktur und Eigenschaften. 10.7.2 10.7.3 10.7.4 10.7.5 10.7.6 10.7.7 10.7.8 Vorkommen. 10.8 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.8.4 10.8.5 10.8.6 Absorption und Distribution. 463 464 465 465 465 Verfügbarkeit. 465 Absorption und Distribution. 466 Funktion. 466 Versorgungssituation. 466 Überhöhte Zufuhr. 466 Präventive und therapeutische Aspekte. 466 Sulfide. Struktur und Eigenschaften. 466 466 467 467 467 467
10.8.7 Vorkommen. Verfügbarkeit. Absorption und Distribution. Funktion. Versorgungssituation und Überhöhte Zufuhr. Präventive und therapeutische Aspekte. 10.9 Monoterpene. 10.9.1 10.9.2 Struktur und Eigenschaften. Vorkommen und Verfügbarkeit. 468 468 469 10.9.3 469 10.9.5 Absorption und Funktion. Versorgungssituation und Überhöhte Zufuhr. Präventive und therapeutische Aspekte. 10.10 Weitere sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe . 469 11 Antioxidanzien. 476 10.9.4 468 468 469 469 11.3 Antioxidanzien in der Primär- und Sekundär 11.3.1 Krebsrisiko und Mortalität. prävention . 11.3.2 Atherosklerose und Diabetes mellitus Typ 2 . 11.3.3 11.4 12 11.1.4 11.2 11.2.1 Antioxidative Systeme. 481 Definition und Einteilung. 481 11.2.2 11.2.3 Endogene antioxidative Systeme. Exogene antioxidative Systeme. 11.1.3 477 477 477 478 480 481 482 Antioxidanziensupplementierung: mögliche Ursachen für negative Interventionseffekte. 486 Empfehlungen zur Antioxidanzienzufuhr. 487
Alkohol. 490 12.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 491 12.2 Vorkommen. 491 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 Metabolismus. Distribution. Elimination. 491 491 492 492 12.4 Oxidativer Abbau. 492 12.4.1 12.4.2 Oberer Verdauungstrakt. Leber. 492 492 12.5 Akute Effekte von Alkohol. 494 Absorption. 12.5.1 Akutwirkungen auf das 12.5.2 12.6 Zentralnervensystem. 494 Akutwirkungen auf den Stoffwechsel. 494 Langfristige Effekte überhöhter Alkohol zufuhr. 494 12.6.1 12.6.2 Fettleber. Alkoholhepatitls. 495 498 12.6.3 12.6.4 12.6.5 Leberzirrhose. Hepatische Enzephalopathie. 498 500 Einfluss von Alkohol auf die Nährstoff versorgung. 502 12.7 Protektive Effekte von Alkohol. 505 12.7.1 12.7.2 Kardiovaskuläre
Effekte. Effekte auf die Insulinsensitivität. 505 506 12.7.3 12.7.4 Effekte auf das Leber-Galle-System. Effekte auf die Mortalität. 506 506 12.8 Empfehlungen für den Umgang mit Alkoholika. 506 Zufuhr. 507 12.9 Reaktive Sauerstoff-und Stickstoffspezies. Definition und Einteilung. Entstehung. Physiologische Effekte. Pathophysiologische Effekte. 484 485 Maike Wolters Maike Wolters 11.1 11.1.1 11.1.2 482 @ 13 LEBENSMITTELWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE Ernährungsphysioiogische Bedeutung der Lebensmittel. 513 Andreas Hahn 13.1 Lebensmittelrechtliche Grundlagen. 13.1.1 Allgemeine rechtliche Anforderungen an 514 Lebensmittel. 515
13.1.2 15.4 Gesundheitliche Unbedenklichkeit von 13.1.3 Kennzeichnung von Lebensmitteln. 518 519 13.1.4 Werbung für Lebensmittel. 519 13.2 13.2.1 Lebensmittelqualität. Qualitätskriterien. 523 523 13.2.2 13.2.3 Nachhaltigkeit von Lebensmittein. Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln. 523 526 Lebensmitteln. 13.2.4 Erweiterte Nährwertkennzeichnungs systeme. 529 13.3 13.3.1 Lebensrnittel pflanzlichen Ursprungs. 532 532 13.3.2 Gemüse, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. 13.3.3 Obst. 13.4 13.4.1 13.4.2 Lebensmittel tierischen Ursprungs. Fisch. 534 534 535 13.4.3 13.4.4 Milch und Milchprodukte. Eier. 536 537 13.5 Nahrungsfette und-öle. 537 Getreide und Getreideerzeugnisse. Funktionsbereiche von Nährstoffsupplementen. 584 15.5 Inhaltsstoffe. 587 15.5.1 Stoffe mit Wirkungen auf die intestinale Mikrobiota. @ ANGEWANDTE HUMANERNÄHRUNG 16 Anforderungen an eine gesundheits 587 fördernde
Ernährung. Ernährung und Nährstoffe. 608 533 16.1.1 Historische Aspekte. 534 16.1.2 Ernährung und Nährstoffe. 608 609 біо 16.1 16.1.3 Essenzialität von Nährstoffen. Fleisch und Fleischerzeugnisse . 13.6 Zucker und zuckerreiche Erzeugnisse. 537 13.7 Getränke. 538 13.8 Lebensmittelzusatzstoffe. 538 14 Gesundheitlich unerwünschte Bestandteile Nährstoffbedarf. 16.2.1 Definition. 16.2.2 Komponenten. 611 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 614 16.2 16.3 16.3.1 Dietary Reference Intakes (DRI). 617 617 Umsetzung in der Praxis. 618 17 549 550 550 Bakteriell bedingte Intoxikationen und Infektionen. 557 14.1.3 Mykotoxine. 562 14.2 Rückstände und Kontaminanten. 14.2.1 Nitrat, Nitrit und Nitrosamine. 566 566 17.1 621 17.2 Anamnese und klinische Diagnostik. 622 17.3 17.3.1 17.3.2 Anthropometrische Methoden. Körpergewicht. Körperzusammensetzung. 624 624 624 17.4
Laborchemische Methoden. 629 17.5 Methoden zur Ermittlung der Nahrungs 17.5.1 17.5.2 633 Indirekte Ernährungserhebungsmethoden . 634 Direkte Ernährungserhebungsmethoden. 634 17.6 Berechnung der Nährstoffzufuhr. 636 Regulation der Nahrungsaufnahme. 639 aufnahme. rnittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie 574 Andreas Hahn 15.1 Methoden zur Ermittlung des Ernährungs status . Funktionelle und angereicherte Lebens Lebensmittel für spezielie Gruppen. 620 Andreas Hahn 14.1 Biotoxine. 14.1.1 Pflanzengifte. 15 Ermittlung des Ernährungsstatus und der Nährstoffzufuhr. Alexander Ströhle 14.1.2 611 612 16.3.2 DRI-Kenngrößen. 16.4 von Lebensmitteln. 607 Andreas Hahn Funktionelle und angereicherte Lebens 18 mittel . 15.1.1 Einordnung. 575 575 15.1.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 576 15.2 Nahrungsergänzungsmittel. 15.2.1 Einordnung. 577 577 15.2.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 579 15.3 Lebensmittel für spezielle Gruppen. 15.3.1
Einordnung. 580 580 15.3.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 581 Andreas Hahn Einfache Modelle der Hunger-SättigungsRegulation . 640 18.2 Die Rolle des Hypothalamus. 641 18.3 Periphere Signale für Hunger und Sättigung. 642 18.3.1 Fettgewebe. 642 18.3.2 Gastrointestinaltrakt. 644 18.1
10.5.5 Distribution. 10.5.6 Funktion. 10.5.7 Versorgungssituation und überhöhte Zufuhr 462 462 463 463 11.3 Antioxidanzien in der Primär- und Sekundär prävention . 482 Krebsrisiko und Mortalität. 484 11.3.2 Atherosklerose und Diabetes mellitusTyp2 . 485 11.3.3 Antioxidanzlensupplementierung: mögliche Ursachen für negative Interventionseffekte. 486 11.3.1 10.5.8 Präventive und therapeutische Aspekte. 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.3 Glucosinolate. Struktur und Eigenschaften. Vorkommen und Verfügbarkeit. Absorption und Distribution. 10.6.4 10.6.5 Funktion. 464 Versorgungssituation. 465 10.6.6 10.6.7 Überhöhte Zufuhr. Präventive und therapeutische Aspekte. 465 465 12.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 491 12.2 Vorkommen. 491 10.7 10.7.1 10.7.2 10.7.3 10.7.4 Saponinę. 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 Metabolismus. Vorkommen. Verfügbarkeit. Absorption und Distribution. 465 465 465
465 466 Absorption. Distribution. Elimination. 491 491 492 492 10.7.5 10.7.6 Funktion. Versorgungssituation. 466 466 10.7.7 Überhöhte Zufuhr. 466 10.7.8 Präventive und therapeutische Aspekte. 466 10.8 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.8.4 10.8.5 10.8.6 10.8.7 10.9 10.9.1 10.9.2 10.9.3 10.9.4 Struktur und Eigenschaften. 463 463 464 464 466 466 Vorkommen. 467 Verfügbarkeit. 467 Absorption und Distribution. 467 Funktion. 467 Versorgungssituation und Überhöhte Zufuhr. 468 Präventive und therapeutische Aspekte. 468 Sulfide. Struktur und Eigenschaften. Monoterpene. 468 Struktur und Eigenschaften. 468 469 469 10.9.5 Vorkommen und Verfügbarkeit. Absorption und Funktion. Versorgungssituation und Überhöhte Zufuhr. Präventive und therapeutische Aspekte. 10.10 Weitere sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe . 469
11 Antioxidanzien. 469 469 476 11.4 Empfehlungen zur Antioxidanzienzufuhr. 12 Alkohol. 490 Maike Wolters 12.4 Oxidativer Abbau. 492 12.4.1 12.4.2 Oberer Verdauungstrakt. Leber. 492 492 12.5 Akute Effekte von Alkohol. 494 12.5.1 Akutwirkungen auf das Zentralnervensystem. 494 12.5.2 Akutwirkungen auf den Stoffwechsel. 494 Langfristige Effekte überhöhter Alkohol zufuhr. 12.6.1 Fettleber. 12.6.2 Alkoholhepatitis. 12.6 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.2 11.2.1 Antioxidative Systeme. Definition und Einteilung. 481 481 11.2.2 11.2.3 Endogene antioxidative Systeme. Exogene antioxidative Systeme. 481 482 495 498 498 500 Einfluss von Alkohol auf die Nährstoff versorgung. 502 12.6.5 12.7 Protektive Effekte von Alkohol. 505 12.7.1 12.7.2 12.7.3 12.7.4 Kardiovaskuläre Effekte. 505 506 506 506 12.8 Empfehlungen für den Umgang mit 12.9 Reaktive Sauerstoff-und Stickstoffspezies. 477
Definition und Einteilung. 477 Entstehung. 477 Physiologische Effekte. 478 Pathophysiologische Effekte. 480 494 12.6.3 Leberzirrhose. 12.6.4 Hepatische Enzephalopathie. Malke Wolters 11.1 11.1.1 487 @ 13 Effekteauf die Insulinsensitivität. Effekte auf das Leber-Galle-System. Effekte auf die Mortalität. Alkoholika. 506 Zufuhr. 507 LEBENSMITTELWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE Ernährungsphysiologische Bedeutung der Lebensmittel. 513 Andreas Hahn 13.1 Lebensmittelrechtliche Grundlagen. 13.1.1 Allgemeine rechtliche Anforderungen an 514 Lebensmittel. 515
15.4 Funktionsbereiche von Nährstoffsupplementen. Gesundheitliche Unbedenklichkeit von Lebensmitteln. 518 13.1.3 Kennzeichnung von Lebensmitteln. 519 13.1.4 Werbung für Lebensmittel. 519 15.5 Inhaltsstoffe. 15.5.1 Stoffe mit Wirkungen auf die intestinale 13.2 Lebensmittelqualität. 523 Mikrobiota. 13.2.1 13.2.2 13.2.3 Qualitätskriterien. 523 523 526 13.1.2 із.2.4 Nachhaltigkeit von Lebensmitteln. Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln. Erweiterte Nährwertkennzeichnungs systeme. 529 13.3 13.3.1 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. 532 532 13.3.2 Gemüse, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. 533 13.3.3 Obst. 13.4 Lebensmittel tierischen Ursprungs. Fleisch und Fleischerzeugnisse . Fisch. 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.4 Getreide und Getreideerzeugnisse. Milch und Milchprodukte . Eier. @ 16 Anforderungen an eine gesundheits fördernde Ernährung. 607 Andreas Hahn 534 16.1.2
16.1.3 Ernährung und Nährstoffe. Essenzialität von Nährstoffen. 609 610 534 534 535 16.2 Nährstoff bedarf. Definition. 6ii 16.2.1 536 537 16.2.2 Komponenten. 612 16.3 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 614 16.3.1 16.3.2 Dietary Reference Intakes (DRI). DRI-Kenngrößen. 617 617 16.4 Umsetzung in der Praxis. 618 13.6 Zucker und zuckerreiche Erzeugnisse. 537 13.7 Getränke. 538 13.8 Lebensmittelzusatzstoffe. 538 17 611 Ermittlung des Ernährungsstatus und der Nährstoffzufuhr. 620 Andreas Hahn Gesundheitlich unerwünschte Bestandteile 549 17.1 Alexander Ströhle 14.1 Biotoxine. 14.1.1 Pflanzengifte. ANGEWANDTE HUMANERNÄHRUNG 608 608 537 von Lebensmitteln. 587 Ernährung und Nährstoffe. Historische Aspekte. Nahrungsfette und-öle. - 587 16.1 16.1.1 13.5 14 584 550 550 Methoden zur Ermittlung des Ernährungs status . 621 17.2 Anamnese und klinische
Diagnostik. 622 Anthropometrische Methoden. Körpergewicht. 624 624 Bakteriell bedingte Intoxikationen und Infektionen. 557 17.3 17.3.1 14.1.3 Mykotoxine. . 562 17.3.2 Körperzusammensetzung. 624 14.2 Rückstände und Kontaminanten. 14.2.1 Nitrat, Nitrit und Nitrosamine. 566 566 17.4 Laborchemische Methoden. 629 14.1.2 15 Funktionelle und angereicherte Lebens Lebensmittel für spezielle Gruppen. 574 Andreas Hahn Funktionelle und angereicherte Lebens 15.1.1 Einordnung. 15.1.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 576 15.2 Nahrungsergänzungsmittel. 15.2.1 Einordnung. 577 577 15.2.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 579 15.3 Lebensmittel für spezielle Gruppen. 15.3.1 Einordnung. 580 580 15.3.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 581 633 17.5.1 Indirekte Ernährungserhebungsmethoden . 17.5.2 Direkte Ernährungserhebungsmethoden. 634 17.6 Berechnung der Nährstoffzufuhr. 636 Regulation der Nahrungsaufnahme. 639 18 575 575 mittel . Methoden zur Ermittlung der Nahrungs
aufnahme. rnittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie 15.1 17.5 634 Andreas Hahn Einfache Modelle der Hunger-SättigungsRegulation . 640 18.2 Die Rolle des Hypothalamus. 641 18.3 18.3.1 Periphere Signale für Hunger und Sättigung. Fettgewebe. 642 642 18.3.2 Gastrointestinaltrakt. 644 18.1
18.4 Zusammenspiel zwischen zentraler und 20.4.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 708 peripherer Regulation entlang der Darm-Hirn-Achse. 20.4.3 Einfluss der vegetarischen Ernährung auf das Erkrankungsrisiko. 711 Enterale und parenterale Ernährung. 723 646 647 18.5 Einfluss der Nahrungszusammensetzung. 18.6 Weitere Einflussfaktoren auf Hunger und Sättigung. 647 21.1 Indikationen für eine künstliche Ernährung. 724 18.7 Störungen der Regulation von Hunger und Sättigung. 647 21.1.1 Malnutrition bei Hospitalisierung. 724 21.1.2 Postaggressionssyndrom. 725 Ernährung ausgewählter Personengruppen. 650 21.2 Bestimmung des Ernährungsstatus. 726 21.3 Ermittlung des Energiebedarfs. 726 651 21.4 Klinische enterale Ernährung. 21.4.1 Formen der enteralen Ernährung. 21.4.2 Vollständige Diäten. 727 727 728 653 21.4.3 Chemisch definierte Formeldiäten (Elementardiäten). 21.4.4 Applikationswege der enteralen Ernährung . 21.4.5 Komplikationen einer enteralen Ernährung. 731 732 732 19 Maike Wolters Maike Wolters 19.1 Empfehlungen für eine gesunderhaltende Ernährung des Erwachsenen. 19.1.1 19.1.2 19.1.3 19.1.4 Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Dietary
Guidelines for Americans. Empfehlungen der American Cancer Society und der American Heart Association. 655 Empfehlungen der Harvard School of Public Health (Willett-Pyramide). 19.1.5 Mediterrane Ernährung. 19.1.6 Planetary Health Diet. 19.2 19.2.1 19.2.2 21 653 655 655 656 Ernährungin der Schwangerschaft. 657 Physiologische Veränderungen. 657 Energie- und Nährstoff bedarf. 660 21.5 Parenterale Ernährung. 21.5.1 Nährstoffsubstrate in der parenteralen 733 Ernährung. 21.5.2 Applikationswege . 733 734 21.5.3 Komplikationen. 735 22 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und der Ernährung. 19.3.2 Ernährung in der Stillzeit. Zusammensetzung der Frauenmilch. Energie- und Nährstoff bedarf. 665 665 666 19.4 19.4.1 Ernährung von Säuglingen. Nährstoffbedarf des Säuglings. 668 669 19.4.2 Formen der Säuglingsnahrung. Praxis der Säuglingsernährung. 672 675 19.5 Ernährung von älteren Menschen. 19.5.1 Veränderungen der Körperzusammen setzung und der Organfunktionen. 677 677 Energie und Nährstoffbedarf. 680 19.6
Ernährung von Sportlern. 19.6.1 Trainingsinduzierte Anpassungen des 683 Organismus. Energiequellen der Skelettmuskulatur. Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Sportlers. 683 684 19.3 19.3.1 19.4.3 19.5.2 19.6.2 19.6.3 20 685 Alternative Ernährungsformen und Vegetarismus. Andreas Hahn 22.1 Einfluss der Nahrung auf die Arzneimittel wirkung. 739 22.1.1 Beeinflussung der Absorption von Arznei stoffen . 739 22.1.2 Beeinflussung der Distribution von Arznei stoffen . 742 22.1.3 Beeinflussung der Metabolisierung von Arzneistoffen. 22.1.4 Beeinflussung der Exkretion von Arznei stoffen . 744 22.1.5 Beeinflussung der Wirkung von Arzneistoffen . 744 22.2.1 22.2.2 Beeinflussung der Nahrungsaufnahme. 744 22.2.4 Einteilung und Entstehung. 697 20.2 Charakteristika und Gemeinsamkeiten. 697 20.3 Bewertung alternativer Ernährungsformen. 698 20.4 20.4.1 Vegetarische und vegane Ernährung. Formen des Vegetarismus. 704 707 744 Einfluss von Arzneimitteln auf den Ernährungsstatus. 696 20.1 742
22.2 22.2.3 Alexander Ströhle 738 22.2.5 22.2.6 22.2.7 Beeinflussung der Absorption von Nähr stoffen . 746 Beeinflussung der Distribution von Nähr stoffen . 746 Beeinflussung der Metabolisierung von Nährstoffen. 746 Beeinflussung der Exkretion von Nähr stoffen . 748 Beeinflussung der Wirkung von Nährstoffen Beeinflussung des Nährstoffstatus. 748 748
22.3 24.5.2 Risikogruppen für Interaktionen zwischen Arzneimitteln und der Ernährung. 748 22.3.1 Ältere Menschen. 749 22.3.2 Schwangere und Stillende. 753 22.3.3 22.3.4 Chronisch Kranke. Personen mit (unkontrollierter) Selbst 755 medikation . 23 755 Ernährungundimmunsystem. 759 Andreas Hahn 23.1 Aufbau und Funktion des Immunsystems. 761 23.1.1 23.1.2 Unspezifisches Immunsystem. 763 765 23.1.3 23.1.4 Zytokine. 768 Mukosaassoziiertes Immunsystem (MALT). 768 23.2 Makronährstoffe und Immunfunktion. Spezifisches Immunsystem. Pathophysiologie des metabolischen Syndroms. 24.6 801 Diagnose und Indikationsstellung zur Therapie. 810 24.6.1 24.6.2 Untersuchungsmaßnahmen. Indikationsstellung. 810 8I1 24.7 Therapieziele und Therapievoraussetzungen su 24.7.1 24.7.2 Therapieziele. Therapievoraussetzungen. 811 812 24.8 Therapie der Adipositas. Ernährungstherapie. Bewegungstherapie.
Verhaltenstherapie. 813 814 820 821 24.8.1 24.8.2 24.8.3 24.8.4 Integrierte Programme zur Gewichts reduktion . Arzneimitteltherapie. 770 821 23.2.1 Aminosäuren. 770 24.8.5 23.2.2 Fettsäuren . 770 24.8.6 Nährstoffsupplemente. 24.8.7 Chirurgische Verfahren . 821 825 825 24.9 Begleiteffekte einer Gewichtsreduktion. 825 25 Diabetes mellitus. 832 23.3 23.3.1 23.3.2 23.3.3 @ 24 Mikronährstoffe und Immunfunktion. Immunbiologische Bedeutung von 771 Vitamin C. Immunbiologische Bedeutungvon Vitamino. Mikronährstoffversorgungund Immun kompetenz. 778 771 25.1 Definition und Diagnose. 833 25.2 Klassifikation. 835 25.3 Klinik. 836 ERNÄHRUNGSASSOZIIERTE ERKRANKUNGEN 25.4 Ätiopathogenese. 839 Adipositas und metabolisches Syndrom. 25.4.1 25.4.2 Diabetes mellitusTypl. Diabetes mellitus Typ 2. 840 785 Andreas Hahn 24.1 Definition und
Klassifikation der Adipositas 24.2 24.2.1 Körperfettmasse und Körperfettverteilung . 788 Abdominale Fettverteilung. 789 24.2.2 Gluteofemorale Fettverteilung. 24.2.3 Parameter zur Abschätzung und Einordnung des gesundheitlichen Risikos. 787 Langfristige Folgen des Diabetes mellitus. 844 Diabetische Mikroangiopathie. Diabetische Makroangiopathie. Diabetische Neuropathie. Folgeerkrankungen des Mundraums. 844 848 849 850 25.6 Therapieziele. 850 25.7 Therapie des Diabetes mellitus. 851 25.7.1 25.7.2 Ziele der Ernährungstherapie. 853 793 24.3.1 Genetische und epigenetische Faktoren. 24.3.2 Lebensstilfaktoren . 793 793 24.3.3 24.3.4 Psychosoziale Faktoren. Sekundäre Faktoren. 798 798 24.4 Gesundheitliche Konsequenzen der Adipositas. Diabetes mellitus Typ 2. 799 799 24.4.4 Dyslipoproteinämie. Hypertonie. Kardiovaskuläre Erkrankungen. 799 799 soo 24.4.5 Nichtalkoholische Fettlebererkrankung. 800 24.5 24.5.1 Metabolisches Syndrom. Definition und Charakterisierung. soi soi 24.4.3 25.5
25.5.1 25.5.2 25.5.3 25.5.4 791 ÄtiopathOgenese. 24.4.2 839 790 24.3 24.4.1 Andreas Hahn 775 25.7.3 25.7.4 26 Allgemeine Grundsätze der Ernährungs therapie . 853 Nährstoffbezogene Empfehlungen. Eignung verschiedener Kostformen zur Ernährungstherapie des Diabetes mellitus. 866 Atherosklerose und Dysiipoproteinämien . 874 853 Maike Wolters 26.1 Definition und Klinik. 875 26.2 Pathogenese. 875 26.3 Ätiologie. 879 26.3.1 26.3.2 Risikofaktor Dyslipidämie. 879 Cholesterol und Triglyceride als Risiko faktoren . 26.3.3 882 Weitere Risikofaktoren. 886
26.4 26.4.1 26.4.2 26.4.3 26.4.4 26.4.5 26.4.6 26.4.7 Einfluss von Nahrungsfaktorenauf das Lipidprofil und die Atherogenese. 888 Fettsäuren und Cholesterol. 888 Kohlenhydrate. 893 Ballaststoffe. 895 Phytosterole. 895 L-Arginin . 896 B-Vitamine. 896 Antioxidanzien. 897 Knoblauch. 26.4.9 Alkohol. 26.4.10 Natrium und Kochsalz. 26.4.11 Kalium. 26.4.12 Magnesium. 26.4.8 897 897 898 899 899 26.5 Ernährungsempfehlungen zur Prävention. 899 26.6 Ernährungsempfehlungen zur Therapie. 900 27 Hyperurikämie und Gicht. 907 28.4 28.5 908 27.2 Harnsäurestoffwechsel. 908 27.3 Formen der Hyperurikämie. 27.4 Risikofaktoren und Bedeutung der 27.4.1 Ernährung. Körpergewicht und Fettverteilung. 27.4.2 27.4.3 27.4.4 Purinreiche Lebensmittel . 27.4.5 Milchprodukte. 27.4.6 27.4.7
Kaffee. Ernährungsmuster. 27.5 27.5.1 27.5.2 27.5.3 27.5.4 Pathophysiologie und Klinik. 27.6 27.6.1 27.6.2 27.6.3 27.6.4 Ernährungstherapie. Normalisierung des Körpergewichts. Alkoholische Getränke. Fructose und gezuckerte Softdrinks. Asymptomatische Hyperurikämie. Akuter Gichtanfall. Interkritische (symptomlose) Phase. Chronische Gicht. und Mastdarms. 934 Übergewicht. Gemüse und Obst. Vollkorngetreide und Ballaststoffe. 934 938 939 28.5.4 28.5.5 28.5.6 28.5.7 Milch und Milchprodukte. Fleisch und Wurstwaren. Alkoholische Getränke. Zusammenfassende Evidenzbewertung. 942 943 945 947 28.6 Ernährungsempfehlungen zur Krebs prävention . 947 28.7 Ernährungstherapie bei Tumorpatienten. 948 28.7.1 28.7.2 Tumorassoziierte Mangelernährung. 948 Grundsätze der onkologischen Ernährungs therapie . Praxis der Ernährungstherapie. 954 955
Nierenerkrankungen. 961 29 lsabel Behrendt 910 29.1 29.1.1 Akutes Nierenversagen. Definition und Ätiologie. 962 962 29.1.2 Pathophysiologie und Klinik. 914 914 914 29.1.3 Ernährungsempfehlungen. 962 963 29.2 29.2.1 Chronisches Nierenversagen. Definition und Ätiologie. 964 964 915 916 916 29.2.2 Pathophysiologie und Klinik. 964 29.2.3 29.2.4 Ernährungstherapie. Spezifische Ernährungsprobleme bei CNV. 966 972 917 917 917 917 918 29.3 Nieren-und Harnsteine. 974 Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Metaphylaxe 974 Chirurgische und arzneiliche Behandlung. 977 911 911 29.3.1 29.3.2 30 Senkung der Purinlast. Begrenzung der Alkohoizufuhr. Einschränkung der Fructose- und Saccharosezufuhr. 27.6.5 Anpassung der Flüssigkeitszufuhr. 27.6.6 Praxis der Ernährungstherapie. 28 Tumorerkrankungen. 918 919 920 921 921 921 921 925 Alexander Ströhle Definition und Terminologie. 927 28.2 Ätiologie. 928 28.3 Pathogenese. 928 28.3.2 Ablauf der Kanzerogenese. 928 931
Osteoporose. 981 Alexander Ströhle 30.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen. 982 ՅՕ.1.1 ՅՕ.1.2 Aufbau des Knochens. Komponenten des Knochengewebes. 30.1.3 Knochenumbau und seine Regulation. 982 982 984 30.2 Definition . 984 30.3 Klinik. 986 30.4 Ätiopathogenese. 987 30.5 28.1 28.3.1 Bedeutung von Onkogenen und AntiOnkogenen. Einfluss von Übergewicht und Nahrungs 28.5.1 28.5.2 28.5.3 28.7.3 Definition und Epidemiologie. 933 faktoren auf Krebserkrankungen des Dick- Alexander Ströhle 27.1 Krebsfördernde und -hemmende Nahrungs faktoren . 30.6 30.6.1 30.6.2 30.6.3 Risikofaktoren für osteoporosebedingte Frakturen. 988 Einfluss von Nahrungsfaktoren. Proteine und Aminosäuren. Calcium. Vitamin D. 989 989 991 995
зо.б л Vitamin К. 30.6.5 Weitere Mikronährstoffe. 30.7 998 999 Ernährungsempfehlungenzur Prävention und Therapie. 1004 33.4.1 Klinik. 1064 MorbUSCrohn. 1064 33.4.2 Colitis ulcerosa. 1064 33.5 Malnutrition bei CED. 1065 33.4 33.6 Ernährungstherapie bei CED. 1066 33.6.1 33.6.2 Ernährungstherapeutische Ziele. 1066 Erfassung des Ernährungszustands. 1066 Pathologisches Bild und Klinik. 1009 33.6.3 31.2 Diagnostik. 1011 33.6.4 Praxis der Ernährungstherapie. 1067 Spezielle Substrate. 1070 31.3 Ätiologie und Risikofaktoren. ion 34 31.4 Pathophysiologie. 1015 31.5 Ernährungstherapie. 1017 34.1 Definition und Klinik. 1076 Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Krankheitsaktivität. 1017 34.2 Ätiopathogenese. 1077 31 Rheumatoide Arthritis. 1008 Alexander Ströhle 31.1 31.5.1 31.5.2 Prävention von
Komorbiditäten. 1021 32 Zahnerkrankungen.1026 Isabel Behrendt 32.1 Aufbau von Zahn und Zahnhalteapparat. 1027 32.2 Speichel. 1028 32.3 Orale Mikrobiota. 1028 32.4 Dentaler Biofilm. 1029 32.5 Karies. юзі 32.5.1 Ätiologie. 1031 32.5.2 Pathogenese und Klinik. 1035 Reizdarmsyndrom. 1075 Maike Wolters 34.3 Ernährungstherapie. 1079 34.3.1 34.3.2 Allgemeine Empfehlungen. 1079 Spezielle Empfehlungen. 1079 34.3.3 Wirksamkeitsbewertung und Therapie richtlinien . 1081 35 Kurzdarmsyndrom. 1084 Maike Wolters 35.1 Definition und Ätiologie. 1085 35.2 35.2.1 35.2.2 Pathophysiologie und Klinik. 1085 Klassifikation. 1085 Adaptation. 1088 35.3 Ernährungsempfehlungen zur Therapie. 1088 32.5.3 Ernährungsempfehlungen zur Prävention. 1037 32.5.4 Weitere Empfehlungen zur Prävention. 1037 32.6
Parodontitis. 1038 36 32.6.2 Pathogenese und Klinik. 1041 Divertikulose und Divertikelkrankheit. 1091 Maike Wolters 32.6.1 Ätiologie. 1039 36.1 Definition und Klinik. 1092 Ätiopathogenese. 1092 32.6.4 Gewichtsreduktion.;. 1046 32.6.5 Mundhygiene. 1046 36.2 З6.2.1 З6.2.2 32.7 Dentale Erosion. 1046 32.7.1 Definition . '.1046 36.3 Ernährungstherapie. 1094 36.3.1 Erhöhung der Ballaststoffzufuhr. 1094 32.7.2 Ätiologie. 1047 З6.3.2 Probiotika. 1094 32.7.3 Pathogenese und Klinik. 1050 36.3.3 Richtlinien zur Prävention und Therapie. 1094 32.7.4 Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Therapie. 1050 37 32.6.3 Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Therapie. 1041 Bedeutung von Ballaststoffen. 1092 Bedeutung weiterer Faktoren. 1093 Obstipation und Diarrhö. 1096 Andreas Hahn, unter Mitarbeit
von Steffen Jakobs 32.7.5 Sonstige Maßnahmen. 1052 33 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 1057 Alexander Ströhle Pathologisches Bild. 1058 33.1.1 MorbUSCrohn. 1058 33.1.2 Colitis ulcerosa. 1058 33.1 33.2 Ätiologie. 1058 33.3 Pathogenese. 1060 37.1 Obstipation. 1097 37.1.1 37.1.2 Definition und Ätiopathogenese. 1097 Prävention und Therapie der Obstipation . 1100 37.2 Diarrhö. поз 37.2.1 Definition und Ätiopathogenese. 1104 37.2.2 Prävention und Therapie der Diarrhö. 1107
38 Lebensmittelunverträglichkeiten. 1113 39.1.3 Isabel Behrendt 39.1 .к Sekundärer Lactasemangel. 1144 39.2 Pathophysiologie und Klinik. 1144 39.3 Diagnostik. 1145 38.1 38.1.1 38.1.2 38.1.3 Lebensmittelallergien. Definition . Ätiologie. Pathogenese. 1114 111k 111k 1118 38.1.к 38.1.5 38.1.6 38.1.7 Klinik. Diagnostik. Therapie. Ernährungsempfehlungen zur Prävention. 1119 1121 1123 1123 Weitere Empfehlungen zur Allergie prävention . 112k 38.1.9 Ernährungsempfehlungen bei bestehenden Allergien. 112k 38.1.10 Pollenassoziierte Allergien. 1125 4.1 Grundprinzip . 1145 A.2 Praxis der Ernährungstherapie. 1145 4.3 Spezielle Maßnahmen. 1146 40 38.1.8 38.1.11 Sonstige Lebensmittelallergien. 1126 38.1.12 Lebensmittelrechtliche Aspekte. 1127 40.1 Epidemiologie. usi 40.2 Definition und
Ätiologie. 1152 40.3 Pathogenese. 1152 40.4 Klinik. 1153 40.4.1 40.4.2 Klassische Zöliakie. 1153 Nichtklassische Zöliakie. И53 40.5 Diagnostik. 1156 Antikörpertest. 1156 Dünndarmbiopsie. 1157 Ernährungstherapie. Therapeutische Grundsätze. Ernährungspraxis. Ergänzende Maßnahmen. Diätführung und Probleme. 1165 Lebensmittelintoleranzen. 1128 38.2.1 38.2.2 Pseudoallergien. 1128 Enzymopathien. изо 38.2.3 Malabsorption infolge von Transporter 40.5.1 40.5.2 defekten. 1135 Osmotische/dysbiotische Störungen. 1136 40.6 38.3 Sonstige Lebensmittelunverträglichkeiten . 1136 40.6.1 40.6.2 40.6.3 39 Lactoseintoleranz. 1142 40.6.4 Andere bzw. unklare Mechanismen. 1136 Maike Wolters 39.1 Definition und Ätiologie. іікз 39.1.1 39.1.2 Kongenitaler Lactasemangel (Alactasie). іікз Entwicklungsbedingter
Lactasemangel. іікз Zöliakie. 1150 Maike Wolters 38.2 38.2.4 38.2.5 паз Ernährungstherapie. UA5 39.A 39. 39. 39. Primäre Lactoseintoleranz. 1161 1161 1162 1163 Bildnachweis. 1168 Sachregister. 1169 Die Autorinnen und Autoren. 1213 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage. V Vorwort zur 1. Auflage. VII Abkürzungsverzeichnis. XIX 1 Ernährungswissenschaft - eine Einführung 1 Alexander Ströhle 1.1 Nutridynamik und Nutrikinetik. 1.1.1 Nutridynamik - Wirkung von Nahrungs 1.1.2 Nutrikinetik - Wirkung des Organismus auf die Nahrungsinhaltsstoffe. 5 1.2 Arbeitsgebiete und Methoden der Ernährungswissenschaft. inhaltsstoffen auf den Organismus. 2 1.2.2 Ernährungsphysiologie. 7 12 1.2.3 Biochemie und Molekularbiologie. 12 1.2.1 Ernährungsepidemiologie. 1.3 (Angewandte) Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin. 17 IA 1.4.1 Evidenz in der Ernährungswissenschaft. Evidenzbasierung in der (angewandten) Ernährungswissenschaft. @ 2 2 6 18 3 45 Alexander Ströhle 3.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 46 3.1.1 3.1.2 Monosaccharide. Disaccharide. 46 50 3.1.3 3.1.4 3.1.5 3.1.6 Oligosaccharide. Polysaccharide. Stärke. Glykogen . 52 52 52 54 3.2
Vorkommen. 55 3.3 Verfügbarkeit. 55 3.4 Digestion und Absorption. 57 3.5 Funktion. 61 3.6 Stoffwechsel der Kohlenhydrate. 63 3.6.1 3.6.2 Phosphorylierung und glykolytischer Abbau Cori-und Alanin-Zyklus. 67 69 3.6.3 3.6.4 Hexosemonophosphatweg. Glykogenstoffwechsel. 70 71 3.6.5 3.6.6 Gluconeogenese . Regulation des Glucosestoffwechsels. 71 73 3.7 Bedarf und Zufuhrempfehlungen. 76 3.7.1 Ableitung des (RDA-)Werts (recommended dietary allowance). 76 3.7.2 Zufuhrempfehlung. 76 3.8 Versorgungssituation. 77 3.9 Mangel. 77 3.10 Überhöhte Zufuhr. 78 4 Ballaststoffe (Nahrungsfasern). 84 18 ERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN Bioenergetik und Nahrungsenergie. Kohlenhydrate. 25 Alexander Ströhle 2.1 Prinzip deroxidativen Energiegewinnung. 26 2.2 ATP als universeller Energie-Carrier der Zelle 29 2.2.1 2.2.2 ATP und das Adenylsäuresystem. Energieladung der Zelle. 29 зо
2.3 Energiegehalt der Nahrung. 31 2.3.1 2.3.2 Bruttoenergie (physikalischer Brennwert). 31 Physiologischer Brennwert. 32 Alexander Ströhle 4.1 Charakterisierung. 85 4.2 Klassifizierung und Eigenschaften. 85 4.2.1 Chemie. 86 4.2.2 86 89 89 2.4 Der Energieumsatz und seine Komponenten зз 4.2.3 2.4.1 4.2.4 Löslichkeit. Fermentierbarkeit. Ladungsverhalten. 4.3 Vorkommen. 90 4.4 4.4.1 Funktion. Effekte in der Mundhöhle. 92 92 2.4.3 Grundumsatz und Ruheenergieverbrauch. 34 Nahrungsinduzierte Thermogenese. 35 Leistungsumsatz. 36 2.4.4 Energiebedarf für Thermoregulation. 37 2.5 Energiebilanz und Fastenstoffwechsel. 38 4.4.2 Effekte im Magen. 2.6 Richtwerte für die Energiezufuhr. 39 4.4.3 Effekte im Dünndarm. 2.7 Energiezufuhr in der Bevölkerung und Energiedichte. 4.4.4 Effekte im Kolon und Rektum. 93 93 94 40 4.4.5 Systemische Effekte. 95 4.5 Präventive Bedeutung von
Ballaststoffen. 95 4.6 Referenzwerte für die Ballaststoffzufuhr. 98 2.4.2
4.7 4.8 5 Versorgungssituation. Überhöhte Zufuhr und unerwünschte Wirkungen. Lipide. 6.4 Verfügbarkeit. 149 6.5 Digestion und Absorption. 150 99 6.5.1 153 101 6.5.2 6.5.3 Prozesse im Magen. Prozesse im Dünndarmlumen. Absorption durch das Dünndarmepithel. 6.6 Funktion. 156 6.7 6.7.1 Intermediärer Stoffwechsel. 157 Hauptwege des Aminosäurestoffwechsels. 16I 6.8 Proteinumsatz. 167 6.8.1 6.8.2 6.8.3 Stickstoffausscheidung. Obligater Stickstoffverlust. Stickstoffbilanz. 169 171 171 99 153 153 Alexander Ströhle 5.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 102 5.1.1 5.1.2 5.1.3 Fettsäuren. Acylglyceride. Phosphoglyceride. 102 105 105 5.1.4 5.1.5 Sphingolipide. Isoprenderivate. 106 106 5.2 Vorkommen. 107 5.3
Verfügbarkeit. 108 6.9 Regulation. 173 109 6.10 (Nicht-)Essenzialität von Aminosäuren. 173 Unentbehrliche Aminosäuren. 6.10.2 Entbehrliche Aminosäuren. 6.10 .Յ Bedingt-unentbehrliche Aminosäuren. 175 176 176 5.4 Digestion und Absorption. 5.5 Funktion. 113 5.6 Distribution. Einteilung der Lipoproteine. Exogener und endogener Lipoproteinstoffwechsel. 114 114 5.6.1 5.6.2 6.11 Intermediärer Lipidstoffwechsel. Zellulärer Import und Aktivierung der 119 5.7.2 5.7.3 Fettsäuren. Lipogenese. Lipacidogenese. 120 122 122 5.7.5 5.7.6 5.7.7 5.7.8 Kettenverlängerung und Synthese von ungesättigten Fettsäuren. 124 Intrazelluläre Lipolyse. 127 ß-0xidation. 127 Ketogenese . 128 Cholesterolbiosynthese . 131 Ernährungsphysiologische Qualität von Nahrungsprotein. 6.11.1 6.11.2 6.11.3 Chemische
Verfahren. Physiologische Verfahren. Chemisch-physiologische Verfahren. 176 177 178 179 6.12 Bedarf und Zufuhrempfehlungen. iso 6.12.1 Referenzwerte für die Zufuhr von unent 6.12.2 behrlichen Aminosäuren. Referenzwerte für die Zufuhr von Protein. 180 182 Energiebezogene Empfehlungen für die Proteinzufuhr. 182 6.13 Versorgungssituation. 184 6.14 Mangel. 184 6.15 Überhöhte Zufuhr. 185 7 Wasser. 190 118 5.7 5.7.1 5.7.4 6.10.1 6.12.3 Regulation des Lipidstoffwechsels. Hormonelle Regulation. Regulation mithilfe von 134 134 Metaboliten. 135 5.9 5.9.1 Bedarf und Zufuhrempfehlung. Empfehlungen für die Zufuhr essenzieller 135 5.9.2 Fettsäuren. Empfehlungen für die Gesamtfettzufuhr. 135 136 5.10 Versorgungssituation. 137 5.11 Mangel. 137 5.12 Überhöhte Zufuhr. 138 6 Proteine und Aminosäuren. 142 7.6 7.6.1 7.6.2 7.6.3 7.6.4 Regulation des
Wasserhaushalts. 5.8 5.8.1 5.8.2 Alexander Ströhle 6.1.1 Aminosäuren - Bausteine der Proteine. Klassifizierung. 143 144 6.1.2 Reaktionen der Aminosäuren. 144 6.2 Peptide und Proteine. 146 6.3 Vorkommen. 149 6.1 Andreas Hahn 7.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 191 7.2 Vorkommen und Verteilung. 191 7.3 Funktion. 192 7.4 Absorption. 192 7.5 Metabolismus. 194 7.5.1 Distribution. 7.5.2 Exkretion. 194 195 Wasserbilanz. Bedeutung der Osmolarität. Regulationsmechanismen. Physiologie des Durstes. 196 196 196 198 200
7.7 7.7.1 Bedarf und Zufuhrempfehlungen. Zufuhrempfehlungen für bestimmte 7.7.2 Personengruppen. 202 Geeignete und ungeeignete Flüssigkeiten . 204 7.8 Versorgungssituation. 204 7.9 Mangel. 204 7.10 Überhöhte Zufuhr. 205 Vitamine und Vitaminoide. 207 8 202 Alexander Ströhle 9.3 9.3.1 Spurenelemente. Eisen. 371 371 9.3.2 Zink. 380 9.3.3 Iod. 9.3.4 Fluorid. 9.3.5 Kupfer. 388 399 404 9.3.6 9.3.7 Selen . Chrom. 421 9.3.8 Weitere Spurenelemente. 425 10 Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe. 445 412 Maike Wolters Allgemeines. . 208 8.1.1 Definition. 10.1 Allgemeine Charakterisierung sekundärer 8.1.3 Klassifizierung. 208 208 208 10.1.1
Pflanzeninhaltsstoffe. Struktur. 446 446 8.1.4 Vitaminquellen. 8.1.5 Zubereitungsverluste. 209 209 10.1.2 10.1.3 Nichtessenzialität. Wirkung. 446 446 8.1 8.1.2 Funktion. 8.1.6 Verfügbarkeit. 209 8.1.7 Vitaminmangel. 214 10.1.4 Vorkommen. 10.1.5 Klassifikation. 446 446 8.2 Fettlösliche Vitamine. 217 10.2 Carotinoide. 449 8.2.1 Vitamin A. 217 Struktur. 8.2.2 8.2.3 Vitamin D. Vitamin E. 226 238 10.2.1 10.2.2 10.2.3 Eigenschaften. Vorkommen. 449 450 450 8.2.4 Vitamin К. 244 10.2.4 Verfügbarkeit.
Absorption. Distribution. 450 451 451 Funktion. Versorgungssituation. 10.2.9 Überhöhte Zufuhr. 10.2.10 Präventive und therapeutische Aspekte. 451 452 452 452 10.3 10.3.1 Polyphenole. Struktur und Eigenschaften. 453 453 10.3.2 10.3.3 10.3.4 Vorkommen. Verfügbarkeit. Absorption. 454 455 455 10.3.5 10.3.6 10.3.7 Distribution. 455 10.3.8 Präventive und therapeutische Aspekte. 8.3 Wasserlösliche Vitamine. 250 8.3.1 Vitamine. Thiamin (Vitamin Bj. Riboflavin (Vitamin B2). Pyridoxin (Vitamin B6). 250 256 260 265 Cobalamin (Vitamin B12). Folat (Folsäure). Niacin. 269 277 286 8.3.9 Biotin. Pantothensäure. 293 296 8.3.2 8.3.3 8.3.4 8.3.5 8.3.6 8.3.7
8.3.8 8.4 Vitaminoide. 8.4.1 L-Carnitin . 8.4.2 Cholin. зоо 300 304 9 Mineralstoffe. 320 Andreas Hahn, unter Mitarbeit von Steffen Jakobs 9.1 Allgemeine Charakterisierung von Mineral stoffen. 321 9.1.1 Einteilung. Funktion. Umsatz. Verfügbarkeit. 321 322 322 323 Mengenelemente. 323 323 332 338 348 356 9.1.2 9.1.З 9.1.4 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.2.4 9.2.5 Natrium. Kalium. Calcium. Magnesium. Chlorid. 9.2.6 Schwefel. 9.2.7 Phosphor. 361 364 10.2.5 10.2.6 10.2.7 10.2.8 Funktion. 455 Versorgungssituation undüberhöhte Zufuhr 456 456 10.4
Phytoestrogene. 457 10.4.1 10.4.2 10.4.3 Struktur und Eigenschaften. Vorkommen. Verfügbarkeit. 457 457 458 10.4.4 Absorption. Distribution. Funktion. 458 458 459 10.4.5 10.4.6 10.4.8 Versorgungssituation. 460 Überhöhte Zufuhr. 460 10.4.9 Präventive und therapeutische Aspekte. 460 10.5 10.5.1 Phytosterole. Struktur und Eigenschaften. 461 461 10.5.2 Vorkommen. 461 10.5.3 Verfügbarkeit. Absorption. 461 461 10.4.7 10.5.4
10.5.5 10.5.6 10.5.7 Distribution. 462 Funktion. 462 Versorgungssituation und überhöhte Zufuhr 463 10.5.8 Präventive und therapeutische Aspekte. 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.3 Glucosinolate. 463 Struktur und Eigenschaften. 463 Vorkommen und Verfügbarkeit. 464 10.6.4 10.6.5 10.6.6 10.6.7 Funktion. 464 Versorgungssituation. 465 Überhöhte Zufuhr. 465 Präventive und therapeutische Aspekte. 465 10.7 10.7.1 Saponinę. Struktur und Eigenschaften. 10.7.2 10.7.3 10.7.4 10.7.5 10.7.6 10.7.7 10.7.8 Vorkommen. 10.8 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.8.4 10.8.5 10.8.6 Absorption und Distribution. 463 464 465 465 465 Verfügbarkeit. 465 Absorption und Distribution. 466 Funktion. 466 Versorgungssituation. 466 Überhöhte Zufuhr. 466 Präventive und therapeutische Aspekte. 466 Sulfide. Struktur und Eigenschaften. 466 466 467 467 467 467
10.8.7 Vorkommen. Verfügbarkeit. Absorption und Distribution. Funktion. Versorgungssituation und Überhöhte Zufuhr. Präventive und therapeutische Aspekte. 10.9 Monoterpene. 10.9.1 10.9.2 Struktur und Eigenschaften. Vorkommen und Verfügbarkeit. 468 468 469 10.9.3 469 10.9.5 Absorption und Funktion. Versorgungssituation und Überhöhte Zufuhr. Präventive und therapeutische Aspekte. 10.10 Weitere sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe . 469 11 Antioxidanzien. 476 10.9.4 468 468 469 469 11.3 Antioxidanzien in der Primär- und Sekundär 11.3.1 Krebsrisiko und Mortalität. prävention . 11.3.2 Atherosklerose und Diabetes mellitus Typ 2 . 11.3.3 11.4 12 11.1.4 11.2 11.2.1 Antioxidative Systeme. 481 Definition und Einteilung. 481 11.2.2 11.2.3 Endogene antioxidative Systeme. Exogene antioxidative Systeme. 11.1.3 477 477 477 478 480 481 482 Antioxidanziensupplementierung: mögliche Ursachen für negative Interventionseffekte. 486 Empfehlungen zur Antioxidanzienzufuhr. 487
Alkohol. 490 12.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 491 12.2 Vorkommen. 491 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 Metabolismus. Distribution. Elimination. 491 491 492 492 12.4 Oxidativer Abbau. 492 12.4.1 12.4.2 Oberer Verdauungstrakt. Leber. 492 492 12.5 Akute Effekte von Alkohol. 494 Absorption. 12.5.1 Akutwirkungen auf das 12.5.2 12.6 Zentralnervensystem. 494 Akutwirkungen auf den Stoffwechsel. 494 Langfristige Effekte überhöhter Alkohol zufuhr. 494 12.6.1 12.6.2 Fettleber. Alkoholhepatitls. 495 498 12.6.3 12.6.4 12.6.5 Leberzirrhose. Hepatische Enzephalopathie. 498 500 Einfluss von Alkohol auf die Nährstoff versorgung. 502 12.7 Protektive Effekte von Alkohol. 505 12.7.1 12.7.2 Kardiovaskuläre
Effekte. Effekte auf die Insulinsensitivität. 505 506 12.7.3 12.7.4 Effekte auf das Leber-Galle-System. Effekte auf die Mortalität. 506 506 12.8 Empfehlungen für den Umgang mit Alkoholika. 506 Zufuhr. 507 12.9 Reaktive Sauerstoff-und Stickstoffspezies. Definition und Einteilung. Entstehung. Physiologische Effekte. Pathophysiologische Effekte. 484 485 Maike Wolters Maike Wolters 11.1 11.1.1 11.1.2 482 @ 13 LEBENSMITTELWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE Ernährungsphysioiogische Bedeutung der Lebensmittel. 513 Andreas Hahn 13.1 Lebensmittelrechtliche Grundlagen. 13.1.1 Allgemeine rechtliche Anforderungen an 514 Lebensmittel. 515
13.1.2 15.4 Gesundheitliche Unbedenklichkeit von 13.1.3 Kennzeichnung von Lebensmitteln. 518 519 13.1.4 Werbung für Lebensmittel. 519 13.2 13.2.1 Lebensmittelqualität. Qualitätskriterien. 523 523 13.2.2 13.2.3 Nachhaltigkeit von Lebensmittein. Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln. 523 526 Lebensmitteln. 13.2.4 Erweiterte Nährwertkennzeichnungs systeme. 529 13.3 13.3.1 Lebensrnittel pflanzlichen Ursprungs. 532 532 13.3.2 Gemüse, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. 13.3.3 Obst. 13.4 13.4.1 13.4.2 Lebensmittel tierischen Ursprungs. Fisch. 534 534 535 13.4.3 13.4.4 Milch und Milchprodukte. Eier. 536 537 13.5 Nahrungsfette und-öle. 537 Getreide und Getreideerzeugnisse. Funktionsbereiche von Nährstoffsupplementen. 584 15.5 Inhaltsstoffe. 587 15.5.1 Stoffe mit Wirkungen auf die intestinale Mikrobiota. @ ANGEWANDTE HUMANERNÄHRUNG 16 Anforderungen an eine gesundheits 587 fördernde
Ernährung. Ernährung und Nährstoffe. 608 533 16.1.1 Historische Aspekte. 534 16.1.2 Ernährung und Nährstoffe. 608 609 біо 16.1 16.1.3 Essenzialität von Nährstoffen. Fleisch und Fleischerzeugnisse . 13.6 Zucker und zuckerreiche Erzeugnisse. 537 13.7 Getränke. 538 13.8 Lebensmittelzusatzstoffe. 538 14 Gesundheitlich unerwünschte Bestandteile Nährstoffbedarf. 16.2.1 Definition. 16.2.2 Komponenten. 611 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 614 16.2 16.3 16.3.1 Dietary Reference Intakes (DRI). 617 617 Umsetzung in der Praxis. 618 17 549 550 550 Bakteriell bedingte Intoxikationen und Infektionen. 557 14.1.3 Mykotoxine. 562 14.2 Rückstände und Kontaminanten. 14.2.1 Nitrat, Nitrit und Nitrosamine. 566 566 17.1 621 17.2 Anamnese und klinische Diagnostik. 622 17.3 17.3.1 17.3.2 Anthropometrische Methoden. Körpergewicht. Körperzusammensetzung. 624 624 624 17.4
Laborchemische Methoden. 629 17.5 Methoden zur Ermittlung der Nahrungs 17.5.1 17.5.2 633 Indirekte Ernährungserhebungsmethoden . 634 Direkte Ernährungserhebungsmethoden. 634 17.6 Berechnung der Nährstoffzufuhr. 636 Regulation der Nahrungsaufnahme. 639 aufnahme. rnittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie 574 Andreas Hahn 15.1 Methoden zur Ermittlung des Ernährungs status . Funktionelle und angereicherte Lebens Lebensmittel für spezielie Gruppen. 620 Andreas Hahn 14.1 Biotoxine. 14.1.1 Pflanzengifte. 15 Ermittlung des Ernährungsstatus und der Nährstoffzufuhr. Alexander Ströhle 14.1.2 611 612 16.3.2 DRI-Kenngrößen. 16.4 von Lebensmitteln. 607 Andreas Hahn Funktionelle und angereicherte Lebens 18 mittel . 15.1.1 Einordnung. 575 575 15.1.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 576 15.2 Nahrungsergänzungsmittel. 15.2.1 Einordnung. 577 577 15.2.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 579 15.3 Lebensmittel für spezielle Gruppen. 15.3.1
Einordnung. 580 580 15.3.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 581 Andreas Hahn Einfache Modelle der Hunger-SättigungsRegulation . 640 18.2 Die Rolle des Hypothalamus. 641 18.3 Periphere Signale für Hunger und Sättigung. 642 18.3.1 Fettgewebe. 642 18.3.2 Gastrointestinaltrakt. 644 18.1
10.5.5 Distribution. 10.5.6 Funktion. 10.5.7 Versorgungssituation und überhöhte Zufuhr 462 462 463 463 11.3 Antioxidanzien in der Primär- und Sekundär prävention . 482 Krebsrisiko und Mortalität. 484 11.3.2 Atherosklerose und Diabetes mellitusTyp2 . 485 11.3.3 Antioxidanzlensupplementierung: mögliche Ursachen für negative Interventionseffekte. 486 11.3.1 10.5.8 Präventive und therapeutische Aspekte. 10.6 10.6.1 10.6.2 10.6.3 Glucosinolate. Struktur und Eigenschaften. Vorkommen und Verfügbarkeit. Absorption und Distribution. 10.6.4 10.6.5 Funktion. 464 Versorgungssituation. 465 10.6.6 10.6.7 Überhöhte Zufuhr. Präventive und therapeutische Aspekte. 465 465 12.1 Klassifizierung und Eigenschaften. 491 12.2 Vorkommen. 491 10.7 10.7.1 10.7.2 10.7.3 10.7.4 Saponinę. 12.3 12.3.1 12.3.2 12.3.3 Metabolismus. Vorkommen. Verfügbarkeit. Absorption und Distribution. 465 465 465
465 466 Absorption. Distribution. Elimination. 491 491 492 492 10.7.5 10.7.6 Funktion. Versorgungssituation. 466 466 10.7.7 Überhöhte Zufuhr. 466 10.7.8 Präventive und therapeutische Aspekte. 466 10.8 10.8.1 10.8.2 10.8.3 10.8.4 10.8.5 10.8.6 10.8.7 10.9 10.9.1 10.9.2 10.9.3 10.9.4 Struktur und Eigenschaften. 463 463 464 464 466 466 Vorkommen. 467 Verfügbarkeit. 467 Absorption und Distribution. 467 Funktion. 467 Versorgungssituation und Überhöhte Zufuhr. 468 Präventive und therapeutische Aspekte. 468 Sulfide. Struktur und Eigenschaften. Monoterpene. 468 Struktur und Eigenschaften. 468 469 469 10.9.5 Vorkommen und Verfügbarkeit. Absorption und Funktion. Versorgungssituation und Überhöhte Zufuhr. Präventive und therapeutische Aspekte. 10.10 Weitere sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe . 469
11 Antioxidanzien. 469 469 476 11.4 Empfehlungen zur Antioxidanzienzufuhr. 12 Alkohol. 490 Maike Wolters 12.4 Oxidativer Abbau. 492 12.4.1 12.4.2 Oberer Verdauungstrakt. Leber. 492 492 12.5 Akute Effekte von Alkohol. 494 12.5.1 Akutwirkungen auf das Zentralnervensystem. 494 12.5.2 Akutwirkungen auf den Stoffwechsel. 494 Langfristige Effekte überhöhter Alkohol zufuhr. 12.6.1 Fettleber. 12.6.2 Alkoholhepatitis. 12.6 11.1.2 11.1.3 11.1.4 11.2 11.2.1 Antioxidative Systeme. Definition und Einteilung. 481 481 11.2.2 11.2.3 Endogene antioxidative Systeme. Exogene antioxidative Systeme. 481 482 495 498 498 500 Einfluss von Alkohol auf die Nährstoff versorgung. 502 12.6.5 12.7 Protektive Effekte von Alkohol. 505 12.7.1 12.7.2 12.7.3 12.7.4 Kardiovaskuläre Effekte. 505 506 506 506 12.8 Empfehlungen für den Umgang mit 12.9 Reaktive Sauerstoff-und Stickstoffspezies. 477
Definition und Einteilung. 477 Entstehung. 477 Physiologische Effekte. 478 Pathophysiologische Effekte. 480 494 12.6.3 Leberzirrhose. 12.6.4 Hepatische Enzephalopathie. Malke Wolters 11.1 11.1.1 487 @ 13 Effekteauf die Insulinsensitivität. Effekte auf das Leber-Galle-System. Effekte auf die Mortalität. Alkoholika. 506 Zufuhr. 507 LEBENSMITTELWISSENSCHAFTLICHE ASPEKTE Ernährungsphysiologische Bedeutung der Lebensmittel. 513 Andreas Hahn 13.1 Lebensmittelrechtliche Grundlagen. 13.1.1 Allgemeine rechtliche Anforderungen an 514 Lebensmittel. 515
15.4 Funktionsbereiche von Nährstoffsupplementen. Gesundheitliche Unbedenklichkeit von Lebensmitteln. 518 13.1.3 Kennzeichnung von Lebensmitteln. 519 13.1.4 Werbung für Lebensmittel. 519 15.5 Inhaltsstoffe. 15.5.1 Stoffe mit Wirkungen auf die intestinale 13.2 Lebensmittelqualität. 523 Mikrobiota. 13.2.1 13.2.2 13.2.3 Qualitätskriterien. 523 523 526 13.1.2 із.2.4 Nachhaltigkeit von Lebensmitteln. Verarbeitungsgrad von Lebensmitteln. Erweiterte Nährwertkennzeichnungs systeme. 529 13.3 13.3.1 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs. 532 532 13.3.2 Gemüse, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. 533 13.3.3 Obst. 13.4 Lebensmittel tierischen Ursprungs. Fleisch und Fleischerzeugnisse . Fisch. 13.4.1 13.4.2 13.4.3 13.4.4 Getreide und Getreideerzeugnisse. Milch und Milchprodukte . Eier. @ 16 Anforderungen an eine gesundheits fördernde Ernährung. 607 Andreas Hahn 534 16.1.2
16.1.3 Ernährung und Nährstoffe. Essenzialität von Nährstoffen. 609 610 534 534 535 16.2 Nährstoff bedarf. Definition. 6ii 16.2.1 536 537 16.2.2 Komponenten. 612 16.3 Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 614 16.3.1 16.3.2 Dietary Reference Intakes (DRI). DRI-Kenngrößen. 617 617 16.4 Umsetzung in der Praxis. 618 13.6 Zucker und zuckerreiche Erzeugnisse. 537 13.7 Getränke. 538 13.8 Lebensmittelzusatzstoffe. 538 17 611 Ermittlung des Ernährungsstatus und der Nährstoffzufuhr. 620 Andreas Hahn Gesundheitlich unerwünschte Bestandteile 549 17.1 Alexander Ströhle 14.1 Biotoxine. 14.1.1 Pflanzengifte. ANGEWANDTE HUMANERNÄHRUNG 608 608 537 von Lebensmitteln. 587 Ernährung und Nährstoffe. Historische Aspekte. Nahrungsfette und-öle. - 587 16.1 16.1.1 13.5 14 584 550 550 Methoden zur Ermittlung des Ernährungs status . 621 17.2 Anamnese und klinische
Diagnostik. 622 Anthropometrische Methoden. Körpergewicht. 624 624 Bakteriell bedingte Intoxikationen und Infektionen. 557 17.3 17.3.1 14.1.3 Mykotoxine. . 562 17.3.2 Körperzusammensetzung. 624 14.2 Rückstände und Kontaminanten. 14.2.1 Nitrat, Nitrit und Nitrosamine. 566 566 17.4 Laborchemische Methoden. 629 14.1.2 15 Funktionelle und angereicherte Lebens Lebensmittel für spezielle Gruppen. 574 Andreas Hahn Funktionelle und angereicherte Lebens 15.1.1 Einordnung. 15.1.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 576 15.2 Nahrungsergänzungsmittel. 15.2.1 Einordnung. 577 577 15.2.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 579 15.3 Lebensmittel für spezielle Gruppen. 15.3.1 Einordnung. 580 580 15.3.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 581 633 17.5.1 Indirekte Ernährungserhebungsmethoden . 17.5.2 Direkte Ernährungserhebungsmethoden. 634 17.6 Berechnung der Nährstoffzufuhr. 636 Regulation der Nahrungsaufnahme. 639 18 575 575 mittel . Methoden zur Ermittlung der Nahrungs
aufnahme. rnittel, Nahrungsergänzungsmittel sowie 15.1 17.5 634 Andreas Hahn Einfache Modelle der Hunger-SättigungsRegulation . 640 18.2 Die Rolle des Hypothalamus. 641 18.3 18.3.1 Periphere Signale für Hunger und Sättigung. Fettgewebe. 642 642 18.3.2 Gastrointestinaltrakt. 644 18.1
18.4 Zusammenspiel zwischen zentraler und 20.4.2 Ernährungsphysiologische Bewertung. 708 peripherer Regulation entlang der Darm-Hirn-Achse. 20.4.3 Einfluss der vegetarischen Ernährung auf das Erkrankungsrisiko. 711 Enterale und parenterale Ernährung. 723 646 647 18.5 Einfluss der Nahrungszusammensetzung. 18.6 Weitere Einflussfaktoren auf Hunger und Sättigung. 647 21.1 Indikationen für eine künstliche Ernährung. 724 18.7 Störungen der Regulation von Hunger und Sättigung. 647 21.1.1 Malnutrition bei Hospitalisierung. 724 21.1.2 Postaggressionssyndrom. 725 Ernährung ausgewählter Personengruppen. 650 21.2 Bestimmung des Ernährungsstatus. 726 21.3 Ermittlung des Energiebedarfs. 726 651 21.4 Klinische enterale Ernährung. 21.4.1 Formen der enteralen Ernährung. 21.4.2 Vollständige Diäten. 727 727 728 653 21.4.3 Chemisch definierte Formeldiäten (Elementardiäten). 21.4.4 Applikationswege der enteralen Ernährung . 21.4.5 Komplikationen einer enteralen Ernährung. 731 732 732 19 Maike Wolters Maike Wolters 19.1 Empfehlungen für eine gesunderhaltende Ernährung des Erwachsenen. 19.1.1 19.1.2 19.1.3 19.1.4 Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Dietary
Guidelines for Americans. Empfehlungen der American Cancer Society und der American Heart Association. 655 Empfehlungen der Harvard School of Public Health (Willett-Pyramide). 19.1.5 Mediterrane Ernährung. 19.1.6 Planetary Health Diet. 19.2 19.2.1 19.2.2 21 653 655 655 656 Ernährungin der Schwangerschaft. 657 Physiologische Veränderungen. 657 Energie- und Nährstoff bedarf. 660 21.5 Parenterale Ernährung. 21.5.1 Nährstoffsubstrate in der parenteralen 733 Ernährung. 21.5.2 Applikationswege . 733 734 21.5.3 Komplikationen. 735 22 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und der Ernährung. 19.3.2 Ernährung in der Stillzeit. Zusammensetzung der Frauenmilch. Energie- und Nährstoff bedarf. 665 665 666 19.4 19.4.1 Ernährung von Säuglingen. Nährstoffbedarf des Säuglings. 668 669 19.4.2 Formen der Säuglingsnahrung. Praxis der Säuglingsernährung. 672 675 19.5 Ernährung von älteren Menschen. 19.5.1 Veränderungen der Körperzusammen setzung und der Organfunktionen. 677 677 Energie und Nährstoffbedarf. 680 19.6
Ernährung von Sportlern. 19.6.1 Trainingsinduzierte Anpassungen des 683 Organismus. Energiequellen der Skelettmuskulatur. Nährstoff- und Flüssigkeitsbedarf des Sportlers. 683 684 19.3 19.3.1 19.4.3 19.5.2 19.6.2 19.6.3 20 685 Alternative Ernährungsformen und Vegetarismus. Andreas Hahn 22.1 Einfluss der Nahrung auf die Arzneimittel wirkung. 739 22.1.1 Beeinflussung der Absorption von Arznei stoffen . 739 22.1.2 Beeinflussung der Distribution von Arznei stoffen . 742 22.1.3 Beeinflussung der Metabolisierung von Arzneistoffen. 22.1.4 Beeinflussung der Exkretion von Arznei stoffen . 744 22.1.5 Beeinflussung der Wirkung von Arzneistoffen . 744 22.2.1 22.2.2 Beeinflussung der Nahrungsaufnahme. 744 22.2.4 Einteilung und Entstehung. 697 20.2 Charakteristika und Gemeinsamkeiten. 697 20.3 Bewertung alternativer Ernährungsformen. 698 20.4 20.4.1 Vegetarische und vegane Ernährung. Formen des Vegetarismus. 704 707 744 Einfluss von Arzneimitteln auf den Ernährungsstatus. 696 20.1 742
22.2 22.2.3 Alexander Ströhle 738 22.2.5 22.2.6 22.2.7 Beeinflussung der Absorption von Nähr stoffen . 746 Beeinflussung der Distribution von Nähr stoffen . 746 Beeinflussung der Metabolisierung von Nährstoffen. 746 Beeinflussung der Exkretion von Nähr stoffen . 748 Beeinflussung der Wirkung von Nährstoffen Beeinflussung des Nährstoffstatus. 748 748
22.3 24.5.2 Risikogruppen für Interaktionen zwischen Arzneimitteln und der Ernährung. 748 22.3.1 Ältere Menschen. 749 22.3.2 Schwangere und Stillende. 753 22.3.3 22.3.4 Chronisch Kranke. Personen mit (unkontrollierter) Selbst 755 medikation . 23 755 Ernährungundimmunsystem. 759 Andreas Hahn 23.1 Aufbau und Funktion des Immunsystems. 761 23.1.1 23.1.2 Unspezifisches Immunsystem. 763 765 23.1.3 23.1.4 Zytokine. 768 Mukosaassoziiertes Immunsystem (MALT). 768 23.2 Makronährstoffe und Immunfunktion. Spezifisches Immunsystem. Pathophysiologie des metabolischen Syndroms. 24.6 801 Diagnose und Indikationsstellung zur Therapie. 810 24.6.1 24.6.2 Untersuchungsmaßnahmen. Indikationsstellung. 810 8I1 24.7 Therapieziele und Therapievoraussetzungen su 24.7.1 24.7.2 Therapieziele. Therapievoraussetzungen. 811 812 24.8 Therapie der Adipositas. Ernährungstherapie. Bewegungstherapie.
Verhaltenstherapie. 813 814 820 821 24.8.1 24.8.2 24.8.3 24.8.4 Integrierte Programme zur Gewichts reduktion . Arzneimitteltherapie. 770 821 23.2.1 Aminosäuren. 770 24.8.5 23.2.2 Fettsäuren . 770 24.8.6 Nährstoffsupplemente. 24.8.7 Chirurgische Verfahren . 821 825 825 24.9 Begleiteffekte einer Gewichtsreduktion. 825 25 Diabetes mellitus. 832 23.3 23.3.1 23.3.2 23.3.3 @ 24 Mikronährstoffe und Immunfunktion. Immunbiologische Bedeutung von 771 Vitamin C. Immunbiologische Bedeutungvon Vitamino. Mikronährstoffversorgungund Immun kompetenz. 778 771 25.1 Definition und Diagnose. 833 25.2 Klassifikation. 835 25.3 Klinik. 836 ERNÄHRUNGSASSOZIIERTE ERKRANKUNGEN 25.4 Ätiopathogenese. 839 Adipositas und metabolisches Syndrom. 25.4.1 25.4.2 Diabetes mellitusTypl. Diabetes mellitus Typ 2. 840 785 Andreas Hahn 24.1 Definition und
Klassifikation der Adipositas 24.2 24.2.1 Körperfettmasse und Körperfettverteilung . 788 Abdominale Fettverteilung. 789 24.2.2 Gluteofemorale Fettverteilung. 24.2.3 Parameter zur Abschätzung und Einordnung des gesundheitlichen Risikos. 787 Langfristige Folgen des Diabetes mellitus. 844 Diabetische Mikroangiopathie. Diabetische Makroangiopathie. Diabetische Neuropathie. Folgeerkrankungen des Mundraums. 844 848 849 850 25.6 Therapieziele. 850 25.7 Therapie des Diabetes mellitus. 851 25.7.1 25.7.2 Ziele der Ernährungstherapie. 853 793 24.3.1 Genetische und epigenetische Faktoren. 24.3.2 Lebensstilfaktoren . 793 793 24.3.3 24.3.4 Psychosoziale Faktoren. Sekundäre Faktoren. 798 798 24.4 Gesundheitliche Konsequenzen der Adipositas. Diabetes mellitus Typ 2. 799 799 24.4.4 Dyslipoproteinämie. Hypertonie. Kardiovaskuläre Erkrankungen. 799 799 soo 24.4.5 Nichtalkoholische Fettlebererkrankung. 800 24.5 24.5.1 Metabolisches Syndrom. Definition und Charakterisierung. soi soi 24.4.3 25.5
25.5.1 25.5.2 25.5.3 25.5.4 791 ÄtiopathOgenese. 24.4.2 839 790 24.3 24.4.1 Andreas Hahn 775 25.7.3 25.7.4 26 Allgemeine Grundsätze der Ernährungs therapie . 853 Nährstoffbezogene Empfehlungen. Eignung verschiedener Kostformen zur Ernährungstherapie des Diabetes mellitus. 866 Atherosklerose und Dysiipoproteinämien . 874 853 Maike Wolters 26.1 Definition und Klinik. 875 26.2 Pathogenese. 875 26.3 Ätiologie. 879 26.3.1 26.3.2 Risikofaktor Dyslipidämie. 879 Cholesterol und Triglyceride als Risiko faktoren . 26.3.3 882 Weitere Risikofaktoren. 886
26.4 26.4.1 26.4.2 26.4.3 26.4.4 26.4.5 26.4.6 26.4.7 Einfluss von Nahrungsfaktorenauf das Lipidprofil und die Atherogenese. 888 Fettsäuren und Cholesterol. 888 Kohlenhydrate. 893 Ballaststoffe. 895 Phytosterole. 895 L-Arginin . 896 B-Vitamine. 896 Antioxidanzien. 897 Knoblauch. 26.4.9 Alkohol. 26.4.10 Natrium und Kochsalz. 26.4.11 Kalium. 26.4.12 Magnesium. 26.4.8 897 897 898 899 899 26.5 Ernährungsempfehlungen zur Prävention. 899 26.6 Ernährungsempfehlungen zur Therapie. 900 27 Hyperurikämie und Gicht. 907 28.4 28.5 908 27.2 Harnsäurestoffwechsel. 908 27.3 Formen der Hyperurikämie. 27.4 Risikofaktoren und Bedeutung der 27.4.1 Ernährung. Körpergewicht und Fettverteilung. 27.4.2 27.4.3 27.4.4 Purinreiche Lebensmittel . 27.4.5 Milchprodukte. 27.4.6 27.4.7
Kaffee. Ernährungsmuster. 27.5 27.5.1 27.5.2 27.5.3 27.5.4 Pathophysiologie und Klinik. 27.6 27.6.1 27.6.2 27.6.3 27.6.4 Ernährungstherapie. Normalisierung des Körpergewichts. Alkoholische Getränke. Fructose und gezuckerte Softdrinks. Asymptomatische Hyperurikämie. Akuter Gichtanfall. Interkritische (symptomlose) Phase. Chronische Gicht. und Mastdarms. 934 Übergewicht. Gemüse und Obst. Vollkorngetreide und Ballaststoffe. 934 938 939 28.5.4 28.5.5 28.5.6 28.5.7 Milch und Milchprodukte. Fleisch und Wurstwaren. Alkoholische Getränke. Zusammenfassende Evidenzbewertung. 942 943 945 947 28.6 Ernährungsempfehlungen zur Krebs prävention . 947 28.7 Ernährungstherapie bei Tumorpatienten. 948 28.7.1 28.7.2 Tumorassoziierte Mangelernährung. 948 Grundsätze der onkologischen Ernährungs therapie . Praxis der Ernährungstherapie. 954 955
Nierenerkrankungen. 961 29 lsabel Behrendt 910 29.1 29.1.1 Akutes Nierenversagen. Definition und Ätiologie. 962 962 29.1.2 Pathophysiologie und Klinik. 914 914 914 29.1.3 Ernährungsempfehlungen. 962 963 29.2 29.2.1 Chronisches Nierenversagen. Definition und Ätiologie. 964 964 915 916 916 29.2.2 Pathophysiologie und Klinik. 964 29.2.3 29.2.4 Ernährungstherapie. Spezifische Ernährungsprobleme bei CNV. 966 972 917 917 917 917 918 29.3 Nieren-und Harnsteine. 974 Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Metaphylaxe 974 Chirurgische und arzneiliche Behandlung. 977 911 911 29.3.1 29.3.2 30 Senkung der Purinlast. Begrenzung der Alkohoizufuhr. Einschränkung der Fructose- und Saccharosezufuhr. 27.6.5 Anpassung der Flüssigkeitszufuhr. 27.6.6 Praxis der Ernährungstherapie. 28 Tumorerkrankungen. 918 919 920 921 921 921 921 925 Alexander Ströhle Definition und Terminologie. 927 28.2 Ätiologie. 928 28.3 Pathogenese. 928 28.3.2 Ablauf der Kanzerogenese. 928 931
Osteoporose. 981 Alexander Ströhle 30.1 Anatomisch-physiologische Grundlagen. 982 ՅՕ.1.1 ՅՕ.1.2 Aufbau des Knochens. Komponenten des Knochengewebes. 30.1.3 Knochenumbau und seine Regulation. 982 982 984 30.2 Definition . 984 30.3 Klinik. 986 30.4 Ätiopathogenese. 987 30.5 28.1 28.3.1 Bedeutung von Onkogenen und AntiOnkogenen. Einfluss von Übergewicht und Nahrungs 28.5.1 28.5.2 28.5.3 28.7.3 Definition und Epidemiologie. 933 faktoren auf Krebserkrankungen des Dick- Alexander Ströhle 27.1 Krebsfördernde und -hemmende Nahrungs faktoren . 30.6 30.6.1 30.6.2 30.6.3 Risikofaktoren für osteoporosebedingte Frakturen. 988 Einfluss von Nahrungsfaktoren. Proteine und Aminosäuren. Calcium. Vitamin D. 989 989 991 995
зо.б л Vitamin К. 30.6.5 Weitere Mikronährstoffe. 30.7 998 999 Ernährungsempfehlungenzur Prävention und Therapie. 1004 33.4.1 Klinik. 1064 MorbUSCrohn. 1064 33.4.2 Colitis ulcerosa. 1064 33.5 Malnutrition bei CED. 1065 33.4 33.6 Ernährungstherapie bei CED. 1066 33.6.1 33.6.2 Ernährungstherapeutische Ziele. 1066 Erfassung des Ernährungszustands. 1066 Pathologisches Bild und Klinik. 1009 33.6.3 31.2 Diagnostik. 1011 33.6.4 Praxis der Ernährungstherapie. 1067 Spezielle Substrate. 1070 31.3 Ätiologie und Risikofaktoren. ion 34 31.4 Pathophysiologie. 1015 31.5 Ernährungstherapie. 1017 34.1 Definition und Klinik. 1076 Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Krankheitsaktivität. 1017 34.2 Ätiopathogenese. 1077 31 Rheumatoide Arthritis. 1008 Alexander Ströhle 31.1 31.5.1 31.5.2 Prävention von
Komorbiditäten. 1021 32 Zahnerkrankungen.1026 Isabel Behrendt 32.1 Aufbau von Zahn und Zahnhalteapparat. 1027 32.2 Speichel. 1028 32.3 Orale Mikrobiota. 1028 32.4 Dentaler Biofilm. 1029 32.5 Karies. юзі 32.5.1 Ätiologie. 1031 32.5.2 Pathogenese und Klinik. 1035 Reizdarmsyndrom. 1075 Maike Wolters 34.3 Ernährungstherapie. 1079 34.3.1 34.3.2 Allgemeine Empfehlungen. 1079 Spezielle Empfehlungen. 1079 34.3.3 Wirksamkeitsbewertung und Therapie richtlinien . 1081 35 Kurzdarmsyndrom. 1084 Maike Wolters 35.1 Definition und Ätiologie. 1085 35.2 35.2.1 35.2.2 Pathophysiologie und Klinik. 1085 Klassifikation. 1085 Adaptation. 1088 35.3 Ernährungsempfehlungen zur Therapie. 1088 32.5.3 Ernährungsempfehlungen zur Prävention. 1037 32.5.4 Weitere Empfehlungen zur Prävention. 1037 32.6
Parodontitis. 1038 36 32.6.2 Pathogenese und Klinik. 1041 Divertikulose und Divertikelkrankheit. 1091 Maike Wolters 32.6.1 Ätiologie. 1039 36.1 Definition und Klinik. 1092 Ätiopathogenese. 1092 32.6.4 Gewichtsreduktion.;. 1046 32.6.5 Mundhygiene. 1046 36.2 З6.2.1 З6.2.2 32.7 Dentale Erosion. 1046 32.7.1 Definition . '.1046 36.3 Ernährungstherapie. 1094 36.3.1 Erhöhung der Ballaststoffzufuhr. 1094 32.7.2 Ätiologie. 1047 З6.3.2 Probiotika. 1094 32.7.3 Pathogenese und Klinik. 1050 36.3.3 Richtlinien zur Prävention und Therapie. 1094 32.7.4 Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Therapie. 1050 37 32.6.3 Ernährungsempfehlungen zur Prävention und Therapie. 1041 Bedeutung von Ballaststoffen. 1092 Bedeutung weiterer Faktoren. 1093 Obstipation und Diarrhö. 1096 Andreas Hahn, unter Mitarbeit
von Steffen Jakobs 32.7.5 Sonstige Maßnahmen. 1052 33 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 1057 Alexander Ströhle Pathologisches Bild. 1058 33.1.1 MorbUSCrohn. 1058 33.1.2 Colitis ulcerosa. 1058 33.1 33.2 Ätiologie. 1058 33.3 Pathogenese. 1060 37.1 Obstipation. 1097 37.1.1 37.1.2 Definition und Ätiopathogenese. 1097 Prävention und Therapie der Obstipation . 1100 37.2 Diarrhö. поз 37.2.1 Definition und Ätiopathogenese. 1104 37.2.2 Prävention und Therapie der Diarrhö. 1107
38 Lebensmittelunverträglichkeiten. 1113 39.1.3 Isabel Behrendt 39.1 .к Sekundärer Lactasemangel. 1144 39.2 Pathophysiologie und Klinik. 1144 39.3 Diagnostik. 1145 38.1 38.1.1 38.1.2 38.1.3 Lebensmittelallergien. Definition . Ätiologie. Pathogenese. 1114 111k 111k 1118 38.1.к 38.1.5 38.1.6 38.1.7 Klinik. Diagnostik. Therapie. Ernährungsempfehlungen zur Prävention. 1119 1121 1123 1123 Weitere Empfehlungen zur Allergie prävention . 112k 38.1.9 Ernährungsempfehlungen bei bestehenden Allergien. 112k 38.1.10 Pollenassoziierte Allergien. 1125 4.1 Grundprinzip . 1145 A.2 Praxis der Ernährungstherapie. 1145 4.3 Spezielle Maßnahmen. 1146 40 38.1.8 38.1.11 Sonstige Lebensmittelallergien. 1126 38.1.12 Lebensmittelrechtliche Aspekte. 1127 40.1 Epidemiologie. usi 40.2 Definition und
Ätiologie. 1152 40.3 Pathogenese. 1152 40.4 Klinik. 1153 40.4.1 40.4.2 Klassische Zöliakie. 1153 Nichtklassische Zöliakie. И53 40.5 Diagnostik. 1156 Antikörpertest. 1156 Dünndarmbiopsie. 1157 Ernährungstherapie. Therapeutische Grundsätze. Ernährungspraxis. Ergänzende Maßnahmen. Diätführung und Probleme. 1165 Lebensmittelintoleranzen. 1128 38.2.1 38.2.2 Pseudoallergien. 1128 Enzymopathien. изо 38.2.3 Malabsorption infolge von Transporter 40.5.1 40.5.2 defekten. 1135 Osmotische/dysbiotische Störungen. 1136 40.6 38.3 Sonstige Lebensmittelunverträglichkeiten . 1136 40.6.1 40.6.2 40.6.3 39 Lactoseintoleranz. 1142 40.6.4 Andere bzw. unklare Mechanismen. 1136 Maike Wolters 39.1 Definition und Ätiologie. іікз 39.1.1 39.1.2 Kongenitaler Lactasemangel (Alactasie). іікз Entwicklungsbedingter
Lactasemangel. іікз Zöliakie. 1150 Maike Wolters 38.2 38.2.4 38.2.5 паз Ernährungstherapie. UA5 39.A 39. 39. 39. Primäre Lactoseintoleranz. 1161 1161 1162 1163 Bildnachweis. 1168 Sachregister. 1169 Die Autorinnen und Autoren. 1213 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hahn, Andreas 1962- Ströhle, Alexander 1973- Wolters, Maike 1963- |
author2 | Behrendt, Isabel |
author2_role | ctb |
author2_variant | i b ib |
author_GND | (DE-588)120092190 (DE-588)129948179 (DE-588)123021472 |
author_facet | Hahn, Andreas 1962- Ströhle, Alexander 1973- Wolters, Maike 1963- Behrendt, Isabel |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hahn, Andreas 1962- |
author_variant | a h ah a s as m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049343417 |
classification_rvk | VT 5250 VT 5251 YT 2100 |
ctrlnum | (OCoLC)1401221110 (DE-599)DNB1299680127 |
discipline | Chemie / Pharmazie Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Medizin |
edition | 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049343417</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240529</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230927s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1299680127</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804739628</subfield><subfield code="c">hbk.</subfield><subfield code="9">978-3-8047-3962-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401221110</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1299680127</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VT 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)147744:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VT 5251</subfield><subfield code="0">(DE-625)147744:254</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 2100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QU 145</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hahn, Andreas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120092190</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="b">physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie</subfield><subfield code="c">von Andreas Hahn, Alexander Ströhle, Maike Wolters ; unter Mitarbeit von Isabel Behrendt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 1213 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">193 cm x 270 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152823-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittelwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167048-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diätetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192877-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diätetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192877-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ernährungsphysiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152823-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensmittelwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167048-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015332-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Diätetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192877-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ströhle, Alexander</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)129948179</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wolters, Maike</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123021472</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrendt, Isabel</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart</subfield><subfield code="0">(DE-588)2037205-X</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8047-4465-3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=335adfeb5f3a4c75af8676aa67dbe2e2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230819</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049343417 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:47:39Z |
indexdate | 2024-07-20T05:22:48Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2037205-X |
isbn | 9783804739628 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034603925 |
oclc_num | 1401221110 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-29 DE-20 DE-1029 DE-859 DE-703 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 DE-29 DE-20 DE-1029 DE-859 DE-703 |
physical | XXVI, 1213 Seiten Illustrationen, Diagramme 193 cm x 270 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spelling | Hahn, Andreas 1962- Verfasser (DE-588)120092190 aut Ernährung physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie von Andreas Hahn, Alexander Ströhle, Maike Wolters ; unter Mitarbeit von Isabel Behrendt 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2023 XXVI, 1213 Seiten Illustrationen, Diagramme 193 cm x 270 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Ernährungsphysiologie (DE-588)4152823-2 gnd rswk-swf Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd rswk-swf Lebensmittelwissenschaft (DE-588)4167048-6 gnd rswk-swf Diätetik (DE-588)4192877-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Diätetik (DE-588)4192877-5 s Ernährungsphysiologie (DE-588)4152823-2 s Lebensmittelwissenschaft (DE-588)4167048-6 s DE-604 Ernährung (DE-588)4015332-0 s Ströhle, Alexander 1973- Verfasser (DE-588)129948179 aut Wolters, Maike 1963- Verfasser (DE-588)123021472 aut Behrendt, Isabel ctb Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart (DE-588)2037205-X pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8047-4465-3 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=335adfeb5f3a4c75af8676aa67dbe2e2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230819 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Hahn, Andreas 1962- Ströhle, Alexander 1973- Wolters, Maike 1963- Ernährung physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie Ernährungsphysiologie (DE-588)4152823-2 gnd Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Lebensmittelwissenschaft (DE-588)4167048-6 gnd Diätetik (DE-588)4192877-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152823-2 (DE-588)4015332-0 (DE-588)4167048-6 (DE-588)4192877-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Ernährung physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie |
title_auth | Ernährung physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie |
title_exact_search | Ernährung physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie |
title_exact_search_txtP | Ernährung physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie |
title_full | Ernährung physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie von Andreas Hahn, Alexander Ströhle, Maike Wolters ; unter Mitarbeit von Isabel Behrendt |
title_fullStr | Ernährung physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie von Andreas Hahn, Alexander Ströhle, Maike Wolters ; unter Mitarbeit von Isabel Behrendt |
title_full_unstemmed | Ernährung physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie von Andreas Hahn, Alexander Ströhle, Maike Wolters ; unter Mitarbeit von Isabel Behrendt |
title_short | Ernährung |
title_sort | ernahrung physiologische grundlagen pravention therapie |
title_sub | physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie |
topic | Ernährungsphysiologie (DE-588)4152823-2 gnd Ernährung (DE-588)4015332-0 gnd Lebensmittelwissenschaft (DE-588)4167048-6 gnd Diätetik (DE-588)4192877-5 gnd |
topic_facet | Ernährungsphysiologie Ernährung Lebensmittelwissenschaft Diätetik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=335adfeb5f3a4c75af8676aa67dbe2e2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603925&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hahnandreas ernahrungphysiologischegrundlagenpraventiontherapie AT strohlealexander ernahrungphysiologischegrundlagenpraventiontherapie AT woltersmaike ernahrungphysiologischegrundlagenpraventiontherapie AT behrendtisabel ernahrungphysiologischegrundlagenpraventiontherapie AT wissenschaftlicheverlagsgesellschaftstuttgart ernahrungphysiologischegrundlagenpraventiontherapie |