Para Leichtathletik: Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hellenthal
Sportverlag Strauß
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Auf dem Buchrücken: "RTP - Para Leichtathletik", auf der Umschlagrückseite: "Der Rahmentrainingsplan (RTP) Para Leichtathletik ist ein Lehrbuch [...] für Trainer" |
Beschreibung: | 563 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1120 g |
ISBN: | 9783868842104 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049342898 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240108 | ||
007 | t| | ||
008 | 230926s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 130388416X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868842104 |c hbk |9 978-3-86884-210-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1409055419 | ||
035 | |a (DE-599)DNB130388416X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 | ||
084 | |a ZX 7861 |0 (DE-625)158488:14258 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 796 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Killing, Wolfgang |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)124593542 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Para Leichtathletik |b Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining |c Deutscher Behindertensportverband (DBS), Herausgeber ; Wolfgang Killing ; unter Mitwirkung von Ralf Böhle [und vielen weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a RTP - Para Leichtathletik |
246 | 1 | 3 | |a Rahmentrainingsplan Para Leichtathletik |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hellenthal |b Sportverlag Strauß |c 2023 | |
300 | |a 563 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 17 cm, 1120 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Buchrücken: "RTP - Para Leichtathletik", auf der Umschlagrückseite: "Der Rahmentrainingsplan (RTP) Para Leichtathletik ist ein Lehrbuch [...] für Trainer" | ||
650 | 0 | 7 | |a Leistungssport |0 (DE-588)4035254-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leichtathletik |0 (DE-588)4035163-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachwuchstraining |0 (DE-588)4171073-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behindertensport |0 (DE-588)4005277-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Behindertensport | ||
653 | |a Para-Leichtahtletik-Training | ||
653 | |a Nachwuchstraining | ||
653 | |a Rahmentrainingsplan | ||
653 | |a Trainerausbildung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4222208-4 |a Übungssammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Behindertensport |0 (DE-588)4005277-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Leichtathletik |0 (DE-588)4035163-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Leistungssport |0 (DE-588)4035254-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Nachwuchstraining |0 (DE-588)4171073-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Behindertensportverband |0 (DE-588)3003712-8 |4 isb | |
710 | 2 | |a Sportverlag Strauß |0 (DE-588)1065286295 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-86884-722-2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603422&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230925 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034603422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816420403060408320 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1 Einleitung - Zielstellung 11 2 2.1 Zur Einführung: Para Sport im Wandel Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung 15 15 2.1.1 Wandel der Begrifflichkeiten 15 2.1.2 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 Geänderte Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung Kurzer historischer Aufriss der Behinderten-Sportbewegung Aufgaben des Behindertensports Rehabilitation - Gesundheitsmotiv-Fitness Selbstwert, Lebensqualität Sozial-integrative Funktion Leistungsaspekt Generierung und Nutzung öffentlicher Aufmerksamkeit Rechte und Anrechte von Sportlern mit Behinderung 17 21 22 23 24 25 28 28 29 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.5 3.6 3.7 3.7.1 Strukturelle Besonderheiten der Para Leichtathletik Allgemeine Hinweise Zuordnung von Beeinträchtigungen zu Wettkampfklassen Sehbeeinträchtigungen Intellektuelle Beeinträchtigung Zerebrale Bewegungsstörungen Kleinwuchs Fehlende Gliedmaßen, Muskelschwäche, „Les Autres" Querschnittslähmung Beinamputation mit Prothesenversorgung Übersicht aller Wettkampfklassen Prinzipien und Abläufe der Klassifizierung Wettkampf- und Trainingsgeräte in der Para Leichtathletik Allgemeine Hinweise Rennrollstühle Wurfstuhl Running Frame Beinprothesen und -orthesen Armprothesen und -orthesen Technisches Servicepersonal Besondere Rolle der Physiotherapie im Para Sport Rolle von Guides und Assistenzpersonal Sichtung und Förderung bei kleiner Grundgesamtheit Umfassender Talent-Begriff 31 32 34 36 38 40 45 47 49 53 56 58 61 62 64 67 69 69 75 78 78 81 84 84
Inhaltsverzeichnis 3.7.2 3.7.3 3.7.4 3.7.5 Gelegenheiten zur Rekrutierung von Para Sportlern Reduzierte Grundgesamtheit und ihre Folgen Höheres Einstiegsalter und längere Verweildauer Überwindung von strukturellen Hindernissen 87 88 90 91 4 Grundsätze des langfristigen Leistungsaufbaus in der Leichtathletik Leistungsprinzip und Wettkampforientierung Nachwuchstraining als Voraussetzungstraining Zielstellung individuelle Lebenshöchstleistung im Erwachsenenalter Training in Phasen starken Wachstums Inhalte des Voraussetzungstrainings Allgemeines vs. spezielles Konditionstraining Das Fertigkeitsprinzip Fertigkeiten und Fähigkeiten Das Lernen lernen Lernen mit und von der Trainingsgruppe Das motorische Gedächtnis - Der Bewegungsschatz Das Kaleidoskop der Könnensstufen Fertigkeits-Update nach Trainerwechsel Kleine Wettkampflehre Wettkämpfe als Zielstellung des Trainings Wettkämpfe als fairer Leistungsvergleich Wettkämpfe zur Technik- und Taktikoptimierung Wettkämpfe als intensivste Form des Trainings Wettka m pf-Arten Der Wettkampfkalender als Strukturgeber des Jahresaufbaus Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus Kinder-Para Leichtathletik-Grundausbildung Grundlagentraining Aufbautraining Anschlusstraining Quereinsteiger Hochleistungstraining Der trainingsältere Spitzenathlet Lebenslanges Sporttreiben Gemeinsame sportethische Grundsätze Fair Play, Anti-Doping-Haltung Regeln für den Umgang mit Schutzbefohlenen 93 94 95 95 99 102 107 107 107 110 113 116 116 118 119 119 119 120 121 121 122 122 123 125 127 128 129 130 131 132 134 134 135 Chancen des Sports nutzen! 136 Die
technomotorische Ausbildung in der Para Leichtathletik Rolle der Koordination 139 139 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.4.5 4.5.6 4.5.7 4.5.8 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 5 5.1
Kugelstoß Diskuswurf Speerwurf Keulenwurf 146 147 152 154 162 162 165 166 166 172 173 179 190 197 202 214 214 222 234 234 247 254 262 263 269 275 282 6 Entwicklung der konditioneilen Fähigkeiten 287 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.2 6.3 6.3.1 6.3.1.1 6.3.1.2 6.3.1.3 6.3.1.4 Biologische Adaptationsfähigkeit Individuell optimale Trainingsreize Regeneration umfassend gestalten Erholung in allen Trainingszyklen Sonderfall Wachstum und Reifung „Schnellzucker" Unterschiedliche Anpassungszeiträume einzelner Organsysteme Formen der Energiebereitstellung Verfahren zur Entwicklung einzelner konditioneller Fähigkeiten Entwicklung der Schnelligkeit Allgemeine Hinweise Methoden der Schnelligkeitsentwicklung Besonderheiten einzelner Startgruppen Trainingsmittel zur Entwicklung der Schnelligkeit 287 288 291 296 297 299 300 304 309 310 310 311 312 313 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.3.1 5.3.1.1 5.3.1.2 5.3.1.3 5.3.1.4 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.5.1 5.3.5.2 5.3.6 5.3.6.1 5.3.6.2 5.3.6.3 5.3.7 5.3.7.1 5.3.7.2 5.3.7.3 5.3.7.4 Grundsätze und Methoden des Techniktrainings Technikerwerb - Motorische Lernverfahren Erleichterungen und Hilfen beim Technikerwerb Verfeinerungen und Korrekturen im Techniktraining Massiertes oder verteiltes Lernen Besonderheiten des Lernens in einzelnen Startklassen Bewegungstechniken in den Disziplinblöcken Sprint-/Lauf-Stehend-Disziplinen Beschreibung Wettkampftechnik Sprint Methodik der sprinttechnischen Ausbildung Technische Besonderheiten einzelner Startgruppen Spezifische Trainingsmittel für den Sprint stehend Lauf, Mittel- und Langstrecke
Frame Running Rennrollstuhlfahren Sprungdisziplinen Hochsprung Weitsprung Wurf-Stehend-Disziplinen Kugelstoß Diskuswurf Speerwurf Wurf-Sitzend-Disziplinen
Inhaltsverzeichnis 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.3.7 6.3.8 Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.2.1 7.3.2.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6 7.3.7 7.3.7.1 7.4 7.4.1 7.4.1.1 7.4.1.2 7.4.1.3 Trainingsplanung und -periodisierung, Wochenbeispiele Der langfristige Leistungsaufbau Natürliche Leistungszuwächse bis zum Ende der Pubertät Mit dem Alter steigende Trainingsbelastung Verfahren zur Periodisierung des Trainingsaufbaus Klassische Periodisierung Blockperiodisierung Blocktraining Weitere Periodisierungsverfahren Wahl des geeigneten Periodisierungsverfahrens Operativplan - Schritte der Trainingsplanung Mehrjahresplanung Jahresplanung Jahres-Wettkampfplanung Jahres-Trainingsplanung Gestaltung der Trainingsperioden bzw. Mesozyklen Gestaltung des Mikrozyklus Vom Trainingsbaustein zur Trainingseinheit Aufwärmen und Auslaufen Wettkampfvor- und -nachbereitung Besonderheiten der Wettkampfvorbereitung einzelner Startgruppen Trainingsbeispiele aus unterschiedlichen Disziplinbereichen Trainingswochenbeispiele aus dem Jahresaufbau Kurzsprint (stehend) Wochenpläne einer Spitzenathletin mit zerebraler Beeinträchtigung Wochenplanung von Topathleten im Prothesensprint Ausgewählte Wochentrainingspläne von Spitzen-Rennrollstuhlfahrern im Sprint-Langsprint Wochentrainingspläne für die Lauf- bzw. Ausdauerdisziplinen Wochentrainingspläne eines Langstrecken-Rennrollstuhl-fahrers Wochentrainingspläne für die Sprungdisziplinen Ausgewählte Wochentrainingspläne von Markus Rehm (Paralympics-
Sieger 2021 und Weltrekordler Weitsprung T64) Wochentrainingspläne für die Wurfdisziplinen stehend Wochentrainingspläne von Sebastian Dietz (Paralympics-Sieger 2016 Kugelstoß F36) 7.4.2 7.4.2.1 7.4.3 7.4.3.1 7.4.4 7.4.4.1 der Schnelligkeitsausdauer der aeroben Ausdauer der Kraftausdauer der Maximalkraft der Schnell- und Reaktivkraft der Rumpfstabilität der Beweglichkeit 320 332 346 351 368 391 400 409 409 410 411 412 412 422 425 426 427 428 428 431 431 434 436 437 439 441 443 444 446 448 452 454 455 457 461 463 467 468 473
7.4.4.2 7.4.5 7.4.5.1 7.4.5.2 Wochentrainingspläne von Niko Kappel (Paralympics-Sieger 2016 und Weltrekordler F41) Wochentrainingspläne für den Wurf sitzend Wochentrainingspläne von Francés Herrmann (Paralympics-Silber 2021 Speer F34) Wochentrainingsplan von Martina Willing (Mehrfache Paralympics-Siegerin Speer F56) Trainingsdokumentation und -auswertung, Leistungsdiagnostik Training als Regelkreis Trainingsprotokollierung 474 477 479 482 483 483 485 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.4.6 8.5 Zunehmende Individua-lisierung des Trainings 485 Elemente der Protokollierung 485 Aggregierung mehrerer (aller) Trainingsinhalte 488 Exemplarische Trainingsprotokollraster 489 Trainingstagebuch 497 Protokoll-Auswertung 497 Tests zur Erfassung des Leistungsniveaus 498 Zur Funktion von Tests im Training 498 Beispiel Nachwuchskader-Testbatterie 501 Arbeit mit Sollvorgaben 502 Trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik 503 Zur Zusammenarbeit von Trainern und Trainingswissenschaftlern 505 Berücksichtigung von Startklassen und besonderen Wettkampfgeräten505 Instrumentarium der Trainingswissenschaftler 506 Auswertung der Untersuchungsergebnisse 508 Beispiele trainings-wissenschaftlicher Leistungsdiagnostik 510 Festlegung der Messtermine im Rahmen der Jahresplanung 522 Mehrwert durch Mehrarbeit 523 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 Rolle des Trainers in der Para Leichtathletik Herkunft und Werdegang der Trainer Erfahrungen im Tätigkeitsfeld Traineraus- und Fortbildung Mentoring und
Hospitationen Der Nachwuchstrainer: Zuerst ein Pädagoge! Erziehungsziele im Leistungssport Training zwischen Führung, Betreuung und Beratung Nachwuchstraining ist Gruppentraining Charakteristik von Gruppen Der Trainer als Gruppenleiter Das Potential der Trainingsgruppe nutzen Gruppenwechsel 525 525 526 527 529 530 530 532 535 535 536 537 538
Inhaltsverzeichnis 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.6 9.6.1 9.6.2 Gesellschaftlich definierte Aufgabenfelder Zwischen Übergewicht und Magersucht Anti-Drogen- und Anti-Doping-Haltung Jugendschutz - Prävention gegen Gewalt jeglicher Art Integrationspotentiale des Sports nutzen Training als Kommunikation Kommunikation im Training und Wettkampf Einbindung der Eltern junger Para Sportler Trainer als Netzwerker Training als Organisationsaufgabe Organisation des Trainingsbetriebs Trainer in den Strukturen des selbstorganisierten Sports 539 539 540 541 542 542 543 545 546 547 550 551 Literatur 553
Der Rahmentrainingsplan (RTP) Para Leichtathletik ist ein Lehrbuch des Deutschen Behindertensportverbands für Trainer, die Athleten mit Behinderung betreuen. Aus gehend von einer Sensibilisierung für den Para Leistungssport, den unterschiedlichen Formen der Behinderung und den entsprechenden Wettkampfgeräten werden die leichtathletischen Techniken in Bildreihen vorgestellt und erläutert. Für den Tech nikerwerb, das Techniktraining und die Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten bietet das Buch bebilderte Übungskataloge mit Belastungskennziffern. Auf der Inter net-Seite parasport.de sind die Zieltechniken und die wichtigsten Trainingsübungen zusätzlich in Videoclips dargestellt. Die Trainingsplanung und -periodisierung für die verschiedenen Behinderungsformen und Ausbildungsstufen wird durch zahlreiche Wochentrainingspläne verdeutlicht. Damit soll der RTP gerade Trainer ohne Erfahrungen im Para Sport ermutigen und in die Lage versetzen, Sportler mit Behinderung in ihre Trainingsgruppen aufzunehmen und verantwortungsvoll zu betreuen. |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1 Einleitung - Zielstellung 11 2 2.1 Zur Einführung: Para Sport im Wandel Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung 15 15 2.1.1 Wandel der Begrifflichkeiten 15 2.1.2 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6 Geänderte Wahrnehmung von Menschen mit Behinderung Kurzer historischer Aufriss der Behinderten-Sportbewegung Aufgaben des Behindertensports Rehabilitation - Gesundheitsmotiv-Fitness Selbstwert, Lebensqualität Sozial-integrative Funktion Leistungsaspekt Generierung und Nutzung öffentlicher Aufmerksamkeit Rechte und Anrechte von Sportlern mit Behinderung 17 21 22 23 24 25 28 28 29 3 3.1 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.5 3.2.6 3.2.7 3.2.8 3.3 3.4 3.4.1 3.4.2 3.4.3 3.4.4 3.4.5 3.4.6 3.4.7 3.5 3.6 3.7 3.7.1 Strukturelle Besonderheiten der Para Leichtathletik Allgemeine Hinweise Zuordnung von Beeinträchtigungen zu Wettkampfklassen Sehbeeinträchtigungen Intellektuelle Beeinträchtigung Zerebrale Bewegungsstörungen Kleinwuchs Fehlende Gliedmaßen, Muskelschwäche, „Les Autres" Querschnittslähmung Beinamputation mit Prothesenversorgung Übersicht aller Wettkampfklassen Prinzipien und Abläufe der Klassifizierung Wettkampf- und Trainingsgeräte in der Para Leichtathletik Allgemeine Hinweise Rennrollstühle Wurfstuhl Running Frame Beinprothesen und -orthesen Armprothesen und -orthesen Technisches Servicepersonal Besondere Rolle der Physiotherapie im Para Sport Rolle von Guides und Assistenzpersonal Sichtung und Förderung bei kleiner Grundgesamtheit Umfassender Talent-Begriff 31 32 34 36 38 40 45 47 49 53 56 58 61 62 64 67 69 69 75 78 78 81 84 84
Inhaltsverzeichnis 3.7.2 3.7.3 3.7.4 3.7.5 Gelegenheiten zur Rekrutierung von Para Sportlern Reduzierte Grundgesamtheit und ihre Folgen Höheres Einstiegsalter und längere Verweildauer Überwindung von strukturellen Hindernissen 87 88 90 91 4 Grundsätze des langfristigen Leistungsaufbaus in der Leichtathletik Leistungsprinzip und Wettkampforientierung Nachwuchstraining als Voraussetzungstraining Zielstellung individuelle Lebenshöchstleistung im Erwachsenenalter Training in Phasen starken Wachstums Inhalte des Voraussetzungstrainings Allgemeines vs. spezielles Konditionstraining Das Fertigkeitsprinzip Fertigkeiten und Fähigkeiten Das Lernen lernen Lernen mit und von der Trainingsgruppe Das motorische Gedächtnis - Der Bewegungsschatz Das Kaleidoskop der Könnensstufen Fertigkeits-Update nach Trainerwechsel Kleine Wettkampflehre Wettkämpfe als Zielstellung des Trainings Wettkämpfe als fairer Leistungsvergleich Wettkämpfe zur Technik- und Taktikoptimierung Wettkämpfe als intensivste Form des Trainings Wettka m pf-Arten Der Wettkampfkalender als Strukturgeber des Jahresaufbaus Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus Kinder-Para Leichtathletik-Grundausbildung Grundlagentraining Aufbautraining Anschlusstraining Quereinsteiger Hochleistungstraining Der trainingsältere Spitzenathlet Lebenslanges Sporttreiben Gemeinsame sportethische Grundsätze Fair Play, Anti-Doping-Haltung Regeln für den Umgang mit Schutzbefohlenen 93 94 95 95 99 102 107 107 107 110 113 116 116 118 119 119 119 120 121 121 122 122 123 125 127 128 129 130 131 132 134 134 135 Chancen des Sports nutzen! 136 Die
technomotorische Ausbildung in der Para Leichtathletik Rolle der Koordination 139 139 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.4.5 4.4.6 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.4.5 4.5.6 4.5.7 4.5.8 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 5 5.1
Kugelstoß Diskuswurf Speerwurf Keulenwurf 146 147 152 154 162 162 165 166 166 172 173 179 190 197 202 214 214 222 234 234 247 254 262 263 269 275 282 6 Entwicklung der konditioneilen Fähigkeiten 287 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.1.6 6.2 6.3 6.3.1 6.3.1.1 6.3.1.2 6.3.1.3 6.3.1.4 Biologische Adaptationsfähigkeit Individuell optimale Trainingsreize Regeneration umfassend gestalten Erholung in allen Trainingszyklen Sonderfall Wachstum und Reifung „Schnellzucker" Unterschiedliche Anpassungszeiträume einzelner Organsysteme Formen der Energiebereitstellung Verfahren zur Entwicklung einzelner konditioneller Fähigkeiten Entwicklung der Schnelligkeit Allgemeine Hinweise Methoden der Schnelligkeitsentwicklung Besonderheiten einzelner Startgruppen Trainingsmittel zur Entwicklung der Schnelligkeit 287 288 291 296 297 299 300 304 309 310 310 311 312 313 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.3.1 5.3.1.1 5.3.1.2 5.3.1.3 5.3.1.4 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.5.1 5.3.5.2 5.3.6 5.3.6.1 5.3.6.2 5.3.6.3 5.3.7 5.3.7.1 5.3.7.2 5.3.7.3 5.3.7.4 Grundsätze und Methoden des Techniktrainings Technikerwerb - Motorische Lernverfahren Erleichterungen und Hilfen beim Technikerwerb Verfeinerungen und Korrekturen im Techniktraining Massiertes oder verteiltes Lernen Besonderheiten des Lernens in einzelnen Startklassen Bewegungstechniken in den Disziplinblöcken Sprint-/Lauf-Stehend-Disziplinen Beschreibung Wettkampftechnik Sprint Methodik der sprinttechnischen Ausbildung Technische Besonderheiten einzelner Startgruppen Spezifische Trainingsmittel für den Sprint stehend Lauf, Mittel- und Langstrecke
Frame Running Rennrollstuhlfahren Sprungdisziplinen Hochsprung Weitsprung Wurf-Stehend-Disziplinen Kugelstoß Diskuswurf Speerwurf Wurf-Sitzend-Disziplinen
Inhaltsverzeichnis 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6 6.3.7 6.3.8 Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung Entwicklung 7 7.1 7.1.1 7.1.2 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.2.1 7.3.2.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.3.6 7.3.7 7.3.7.1 7.4 7.4.1 7.4.1.1 7.4.1.2 7.4.1.3 Trainingsplanung und -periodisierung, Wochenbeispiele Der langfristige Leistungsaufbau Natürliche Leistungszuwächse bis zum Ende der Pubertät Mit dem Alter steigende Trainingsbelastung Verfahren zur Periodisierung des Trainingsaufbaus Klassische Periodisierung Blockperiodisierung Blocktraining Weitere Periodisierungsverfahren Wahl des geeigneten Periodisierungsverfahrens Operativplan - Schritte der Trainingsplanung Mehrjahresplanung Jahresplanung Jahres-Wettkampfplanung Jahres-Trainingsplanung Gestaltung der Trainingsperioden bzw. Mesozyklen Gestaltung des Mikrozyklus Vom Trainingsbaustein zur Trainingseinheit Aufwärmen und Auslaufen Wettkampfvor- und -nachbereitung Besonderheiten der Wettkampfvorbereitung einzelner Startgruppen Trainingsbeispiele aus unterschiedlichen Disziplinbereichen Trainingswochenbeispiele aus dem Jahresaufbau Kurzsprint (stehend) Wochenpläne einer Spitzenathletin mit zerebraler Beeinträchtigung Wochenplanung von Topathleten im Prothesensprint Ausgewählte Wochentrainingspläne von Spitzen-Rennrollstuhlfahrern im Sprint-Langsprint Wochentrainingspläne für die Lauf- bzw. Ausdauerdisziplinen Wochentrainingspläne eines Langstrecken-Rennrollstuhl-fahrers Wochentrainingspläne für die Sprungdisziplinen Ausgewählte Wochentrainingspläne von Markus Rehm (Paralympics-
Sieger 2021 und Weltrekordler Weitsprung T64) Wochentrainingspläne für die Wurfdisziplinen stehend Wochentrainingspläne von Sebastian Dietz (Paralympics-Sieger 2016 Kugelstoß F36) 7.4.2 7.4.2.1 7.4.3 7.4.3.1 7.4.4 7.4.4.1 der Schnelligkeitsausdauer der aeroben Ausdauer der Kraftausdauer der Maximalkraft der Schnell- und Reaktivkraft der Rumpfstabilität der Beweglichkeit 320 332 346 351 368 391 400 409 409 410 411 412 412 422 425 426 427 428 428 431 431 434 436 437 439 441 443 444 446 448 452 454 455 457 461 463 467 468 473
7.4.4.2 7.4.5 7.4.5.1 7.4.5.2 Wochentrainingspläne von Niko Kappel (Paralympics-Sieger 2016 und Weltrekordler F41) Wochentrainingspläne für den Wurf sitzend Wochentrainingspläne von Francés Herrmann (Paralympics-Silber 2021 Speer F34) Wochentrainingsplan von Martina Willing (Mehrfache Paralympics-Siegerin Speer F56) Trainingsdokumentation und -auswertung, Leistungsdiagnostik Training als Regelkreis Trainingsprotokollierung 474 477 479 482 483 483 485 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.4 8.4.1 8.4.2 8.4.3 8.4.4 8.4.5 8.4.6 8.5 Zunehmende Individua-lisierung des Trainings 485 Elemente der Protokollierung 485 Aggregierung mehrerer (aller) Trainingsinhalte 488 Exemplarische Trainingsprotokollraster 489 Trainingstagebuch 497 Protokoll-Auswertung 497 Tests zur Erfassung des Leistungsniveaus 498 Zur Funktion von Tests im Training 498 Beispiel Nachwuchskader-Testbatterie 501 Arbeit mit Sollvorgaben 502 Trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik 503 Zur Zusammenarbeit von Trainern und Trainingswissenschaftlern 505 Berücksichtigung von Startklassen und besonderen Wettkampfgeräten505 Instrumentarium der Trainingswissenschaftler 506 Auswertung der Untersuchungsergebnisse 508 Beispiele trainings-wissenschaftlicher Leistungsdiagnostik 510 Festlegung der Messtermine im Rahmen der Jahresplanung 522 Mehrwert durch Mehrarbeit 523 9 9.1 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 Rolle des Trainers in der Para Leichtathletik Herkunft und Werdegang der Trainer Erfahrungen im Tätigkeitsfeld Traineraus- und Fortbildung Mentoring und
Hospitationen Der Nachwuchstrainer: Zuerst ein Pädagoge! Erziehungsziele im Leistungssport Training zwischen Führung, Betreuung und Beratung Nachwuchstraining ist Gruppentraining Charakteristik von Gruppen Der Trainer als Gruppenleiter Das Potential der Trainingsgruppe nutzen Gruppenwechsel 525 525 526 527 529 530 530 532 535 535 536 537 538
Inhaltsverzeichnis 9.4 9.4.1 9.4.2 9.4.3 9.4.4 9.5 9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.6 9.6.1 9.6.2 Gesellschaftlich definierte Aufgabenfelder Zwischen Übergewicht und Magersucht Anti-Drogen- und Anti-Doping-Haltung Jugendschutz - Prävention gegen Gewalt jeglicher Art Integrationspotentiale des Sports nutzen Training als Kommunikation Kommunikation im Training und Wettkampf Einbindung der Eltern junger Para Sportler Trainer als Netzwerker Training als Organisationsaufgabe Organisation des Trainingsbetriebs Trainer in den Strukturen des selbstorganisierten Sports 539 539 540 541 542 542 543 545 546 547 550 551 Literatur 553
Der Rahmentrainingsplan (RTP) Para Leichtathletik ist ein Lehrbuch des Deutschen Behindertensportverbands für Trainer, die Athleten mit Behinderung betreuen. Aus gehend von einer Sensibilisierung für den Para Leistungssport, den unterschiedlichen Formen der Behinderung und den entsprechenden Wettkampfgeräten werden die leichtathletischen Techniken in Bildreihen vorgestellt und erläutert. Für den Tech nikerwerb, das Techniktraining und die Entwicklung der konditionellen Fähigkeiten bietet das Buch bebilderte Übungskataloge mit Belastungskennziffern. Auf der Inter net-Seite parasport.de sind die Zieltechniken und die wichtigsten Trainingsübungen zusätzlich in Videoclips dargestellt. Die Trainingsplanung und -periodisierung für die verschiedenen Behinderungsformen und Ausbildungsstufen wird durch zahlreiche Wochentrainingspläne verdeutlicht. Damit soll der RTP gerade Trainer ohne Erfahrungen im Para Sport ermutigen und in die Lage versetzen, Sportler mit Behinderung in ihre Trainingsgruppen aufzunehmen und verantwortungsvoll zu betreuen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Killing, Wolfgang 1953- |
author_GND | (DE-588)124593542 |
author_facet | Killing, Wolfgang 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Killing, Wolfgang 1953- |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049342898 |
classification_rvk | ZX 7861 |
ctrlnum | (OCoLC)1409055419 (DE-599)DNB130388416X |
discipline | Sport |
discipline_str_mv | Sport |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049342898</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240108</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230926s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">130388416X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783868842104</subfield><subfield code="c">hbk</subfield><subfield code="9">978-3-86884-210-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409055419</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB130388416X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7861</subfield><subfield code="0">(DE-625)158488:14258</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Killing, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124593542</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Para Leichtathletik</subfield><subfield code="b">Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining</subfield><subfield code="c">Deutscher Behindertensportverband (DBS), Herausgeber ; Wolfgang Killing ; unter Mitwirkung von Ralf Böhle [und vielen weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">RTP - Para Leichtathletik</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rahmentrainingsplan Para Leichtathletik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hellenthal</subfield><subfield code="b">Sportverlag Strauß</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">563 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm, 1120 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchrücken: "RTP - Para Leichtathletik", auf der Umschlagrückseite: "Der Rahmentrainingsplan (RTP) Para Leichtathletik ist ein Lehrbuch [...] für Trainer"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035254-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leichtathletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035163-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachwuchstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171073-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behindertensport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005277-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behindertensport</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Para-Leichtahtletik-Training</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachwuchstraining</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rahmentrainingsplan</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trainerausbildung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4222208-4</subfield><subfield code="a">Übungssammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Behindertensport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005277-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Leichtathletik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035163-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Leistungssport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035254-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachwuchstraining</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171073-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Behindertensportverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)3003712-8</subfield><subfield code="4">isb</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sportverlag Strauß</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065286295</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-86884-722-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603422&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230925</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034603422</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4222208-4 Übungssammlung gnd-content |
genre_facet | Übungssammlung |
id | DE-604.BV049342898 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:47:32Z |
indexdate | 2024-11-22T11:04:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)3003712-8 (DE-588)1065286295 |
isbn | 9783868842104 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034603422 |
oclc_num | 1409055419 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-11 |
physical | 563 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1120 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Sportverlag Strauß |
record_format | marc |
spelling | Killing, Wolfgang 1953- Verfasser (DE-588)124593542 aut Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining Deutscher Behindertensportverband (DBS), Herausgeber ; Wolfgang Killing ; unter Mitwirkung von Ralf Böhle [und vielen weiteren] RTP - Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan Para Leichtathletik 1. Auflage Hellenthal Sportverlag Strauß 2023 563 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 17 cm, 1120 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Buchrücken: "RTP - Para Leichtathletik", auf der Umschlagrückseite: "Der Rahmentrainingsplan (RTP) Para Leichtathletik ist ein Lehrbuch [...] für Trainer" Leistungssport (DE-588)4035254-7 gnd rswk-swf Leichtathletik (DE-588)4035163-4 gnd rswk-swf Nachwuchstraining (DE-588)4171073-3 gnd rswk-swf Behindertensport (DE-588)4005277-1 gnd rswk-swf Behindertensport Para-Leichtahtletik-Training Nachwuchstraining Rahmentrainingsplan Trainerausbildung (DE-588)4222208-4 Übungssammlung gnd-content Behindertensport (DE-588)4005277-1 s Leichtathletik (DE-588)4035163-4 s Leistungssport (DE-588)4035254-7 s Nachwuchstraining (DE-588)4171073-3 s DE-604 Deutscher Behindertensportverband (DE-588)3003712-8 isb Sportverlag Strauß (DE-588)1065286295 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-86884-722-2 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603422&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230925 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Killing, Wolfgang 1953- Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining Leistungssport (DE-588)4035254-7 gnd Leichtathletik (DE-588)4035163-4 gnd Nachwuchstraining (DE-588)4171073-3 gnd Behindertensport (DE-588)4005277-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035254-7 (DE-588)4035163-4 (DE-588)4171073-3 (DE-588)4005277-1 (DE-588)4222208-4 |
title | Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining |
title_alt | RTP - Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan Para Leichtathletik |
title_auth | Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining |
title_exact_search | Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining |
title_exact_search_txtP | Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining |
title_full | Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining Deutscher Behindertensportverband (DBS), Herausgeber ; Wolfgang Killing ; unter Mitwirkung von Ralf Böhle [und vielen weiteren] |
title_fullStr | Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining Deutscher Behindertensportverband (DBS), Herausgeber ; Wolfgang Killing ; unter Mitwirkung von Ralf Böhle [und vielen weiteren] |
title_full_unstemmed | Para Leichtathletik Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining Deutscher Behindertensportverband (DBS), Herausgeber ; Wolfgang Killing ; unter Mitwirkung von Ralf Böhle [und vielen weiteren] |
title_short | Para Leichtathletik |
title_sort | para leichtathletik rahmentrainingsplan fur das nachwuchstraining |
title_sub | Rahmentrainingsplan für das Nachwuchstraining |
topic | Leistungssport (DE-588)4035254-7 gnd Leichtathletik (DE-588)4035163-4 gnd Nachwuchstraining (DE-588)4171073-3 gnd Behindertensport (DE-588)4005277-1 gnd |
topic_facet | Leistungssport Leichtathletik Nachwuchstraining Behindertensport Übungssammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603422&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034603422&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT killingwolfgang paraleichtathletikrahmentrainingsplanfurdasnachwuchstraining AT deutscherbehindertensportverband paraleichtathletikrahmentrainingsplanfurdasnachwuchstraining AT sportverlagstrauß paraleichtathletikrahmentrainingsplanfurdasnachwuchstraining AT killingwolfgang rtpparaleichtathletik AT deutscherbehindertensportverband rtpparaleichtathletik AT sportverlagstrauß rtpparaleichtathletik AT killingwolfgang rahmentrainingsplanparaleichtathletik AT deutscherbehindertensportverband rahmentrainingsplanparaleichtathletik AT sportverlagstrauß rahmentrainingsplanparaleichtathletik |