Grundzüge des Bürgerlichen Rechts: mit 66 Fällen und Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2023]
|
Ausgabe: | 5., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Start ins Rechtsgebiet
Jura auf den [Punkt] gebacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 401 Seiten 24 cm x 17 cm |
ISBN: | 9783811490666 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049341728 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241009 | ||
007 | t | ||
008 | 230925s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N32 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1298289254 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811490666 |c kartoniert : circa EUR 28.00 (DE), circa EUR 29.90 (AT) |9 978-3-8114-9066-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1393175770 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1298289254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-188 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-526 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 2700 |0 (DE-625)135142: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2620 |0 (DE-625)135139: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Jaensch, Michael |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)115493298 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des Bürgerlichen Rechts |b mit 66 Fällen und Lösungen |c Michael Jaensch |
250 | |a 5., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXIX, 401 Seiten |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Start ins Rechtsgebiet | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebacht | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bürgerliches Recht | ||
653 | |a Sachenrecht | ||
653 | |a Schuldrecht | ||
653 | |a Kaufrecht | ||
653 | |a BGB AT | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-8114-6122-2 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=940cc748bdde4c33b2ee87526eb5ff11&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034602285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230804 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034602285 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812453974244065280 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
FALLREGISTER
.
XXV
ABGEKUERZT
ZITIERTE
LITERATUR
.
XXIX
§
1
EINLEITUNG
.
1
1
I.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.
1
1
II.
RECHTSQUELLEN
.
2
1
III.
PRIVATRECHT
-
OEFFENTLICHES
RECHT
.
5
2
§2
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
(BGB)
.
6
4
I.
DIE
GESCHICHTE
DES
BGB
.
7
4
II.
DER
AUFBAU
DES
BGB
.
8
5
III.
GRUNDPFEILER
DES
BGB
.
9
5
1.
PRIVATAUTONOMIE
.
10
5
2.
PERSOENLICHES
EIGENTUM
.
12
6
IV
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
13
6
1.
EIN
UND
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
14
7
2.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
UND
VERFUGUNGSGESCHAEFT
.
17
7
A)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
18
7
B)
VERFUGUNGSGESCHAEFT
.
20
8
3.
DAS
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
21
8
4.
AUSNAHMEN
VOM
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
23
9
A)
FEHLERIDENTITAET
.
24
9
AA)
MANGEL
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
§§
104
FF.
BGB
.
25
9
BB)
INHALTS
UND
ERKLAERUNGSIRRTUM,
§
119
ABS.
1
BGB
.
26
9
CC)
IRRTUM
UEBER
EINE
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFT,
§119
ABS.
2
BGB
(STR.)
.
27
10
DD)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
UND
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG,
§123
BGB
.
28
10
EE)
VERSTOSS
GEGEN
EIN
VERBOTSGESETZ,
§
134
BGB
.
29
11
FF)
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
§
138
ABS.
1
BGB
.30
11
GG)
WUCHER,
§138
ABS.2
BGB
.
31
11
B)
ABBEDINGUNG
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
DURCH
PARTEIVEREIN
BARUNG
.
32
.
11
AA)
BEDINGUNGSZUSAMMENHANG
.
33
.
11
BB)
EINHEITLICHKEITSWILLEN
.34
12
VII
RN.
SEITE
§3
DIE
JURISTISCHE
FALLLOESUNG
.
36
13
I.
FALLFRAGE
.
37
13
II.
AUFTEILUNG
IN
ZWEIPERSONENVERHAELTNISSE
.
38
13
III.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
39
14
IV
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
42
15
1.
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
.
43
15
A)
PRIMAERANSPRUECHE
.
43
15
B)
SEKUNDAERANSPRUECHE
.
44
15
2.
QUASI-VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
.
45
15
3.
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.
46
15
4.
ANSPRUECHE
AUS
GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
47
15
V
GUTACHTENSTIL
.
48
16
VI.
ZEHN
FAUSTREGELN
FUER
DIE
FALLLOESUNG
.
52
18
1.
DER
SACHVERHALT
IST
UNANTASTBAR!
.
52
18
2.
GEDANKEN
GLIEDERN,
NICHT
ZERGLIEDERN!
.
53
18
3.
IN
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
EINDEUTIG
SEIN!
.
54
18
4.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
EINDEUTIG
BESTIMMEN!
.
55
19
5.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
EINDEUTIG
KENNZEICHNEN!
.
56
19
6.
GUTACHTENSTIL
EINHALTEN!
.
57
19
7.
KEIN
VERWEIS
NACH
VORN!
.
58
20
8.
IN
EINFACHEN
SAETZEN
ARGUMENTIEREN!
.
59
20
9.
LESBAR
UND
KORREKT
SCHREIBEN!
.
60
20
10.
AUSGANGSPUNKT
(ANSPRUCH)
UND
ERGEBNIS
(ENTSCHEIDUNG)
.
61
20
§4
BGB
-
ALLGEMEINER
TEIL
.
62
21
I.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
62
21
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
66
22
A)
AUSDRUECKLICHE
ERKLAERUNG
.
67
22
B)
KONKLUDENTE
ERKLAERUNG
.
68
22
C)
SCHWEIGEN
.
77
24
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
79
24
3.
WIRKSAMWERDEN
EINER
WILLENSERKLAERUNG,
§
130
BGB
.
89
26
A)
ABGABE
.
90
26
B)
ZUGANG
.
93
28
AA)
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
94
28
BB)
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
95
28
C)
WIDERRUF
.
105
32
4.
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
ZWEISEITIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
108
33
A)
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
109
33
B)
RECHTZEITIGKEIT
DER
ANNAHME
.
111
35
C)
ANNAHME
UNTER
AENDERUNG
.
114
35
VIII
RN.
SEITE
D)
ENTBEHRLICHKEIT
DES
ZUGANGS
DER
ANNAHME,
§
151
BGB
.
115
36
E)
SCHWEIGEN
ALS
ANNAHME
.
116
37
5.
AUSLEGUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
120
39
6.
DISSENS
UND
KONSENS
.
124
40
A)
OFFENER
DISSENS,
§
154
BGB
.
125
40
B)
VERSTECKTER
DISSENS,
§
155
BGB
.
126
41
C)
SONDERFALL
DER
SICH
WIDERSPRECHENDEN
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
(AGB)
.
127
41
II.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
130
43
1.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
132
43
A)
TATBESTAND
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
133
43
B)
RECHTSFOLGE
.
136
44
AA)
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
136
44
(1)
§105
ABS.
1
BGB
.
136
44
(2)
§105
ABS.
2
BGB
.
137
44
(3)
§
105A
BGB
.
139
46
BB)
ZUGANG
EINER
GEGENUEBER
EINEM
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
ABZU
GEBENDEN
WILLENSERKLAERUNG,
§
131
ABS.
1
BGB
.
142
47
2.
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
144
47
A)
VON
VORNEHEREIN
WIRKSAMER
VERTRAG
EINES
MINDERJAEHRIGEN
.
145
.47
AA)
ABGRENZUNG
RECHTLICH
VORTEILHAFT/RECHTLICH
NACHTEILIG
146
48
BB)
YYEINWILLIGUNG
"
UND
YYGENEHMIGUNG
"
.
155
.
52
CC)
BESCHRAENKUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
156
52
DD)
AUSSCHLUSS
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
157
52
EE)
PROBLEM
YYGENERALKONSENS
"
.
158
.
52
FF)
ERFUELLUNG
AN
MINDERJAEHRIGE
.
159
.
53
GG)
SOG.
TASCHENGELDPARAGRAPH,
§110
BGB
.
161
.
55
HH)
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
§§112F.
BGB
.
163
.
56
B)
SCHWEBEND
UNWIRKSAMER
VERTRAG
EINES
MINDERJAEHRIGEN
.
164
.
57
AA)
GENEHMIGUNG,
§108
ABS.
1
BGB
.
165
.
57
BB)
AUFFORDERUNG
ZUR
GENEHMIGUNG,
§
108
ABS.2
BGB
166
57
CC)
WIDERRUF,
§109
BGB
170
59
DD)
EINTRITT
DER
VOLLJAEHRIGKEIT,
§
108
ABS.3
BGB
.
172
.
61
C)
NEUTRALES
GESCHAEFT
.
174
61
D)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
§111
BGB
.
176
62
E)
ZUGANG
EINER
GEGENUEBER
EINEM
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGEN
ABZUGEBENDEN
WILLENSERKLAERUNG,
§
131
ABS.2
BGB
.
179
63
III.
DIE
STELLVERTRETUNG
.
181
64
1.
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
.
182
64
A)
KEINE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
VERTRETERS
.
184
65
B)
ABGRENZUNG
DER
STELLVERTRETUNG
ZU
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
186
65
AA)
BOTE
186
65
BB)
ZURECHNUNG
FREMDEN
HANDELNS
187
66
(1)
BESITZUEBERGABE
188
.
66
(2)
VERSCHULDEN
DES
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
189
.
67
IX
RN.
SEITE
(3)
VERSCHULDEN
DES
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
190
67
(4)
ORGANHAFTUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
.
191
67
2.
VERTRETUNGSHANDELN
.
192
68
A)
.
OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP
.
192
.
68
AA)
HANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN,
§
164
ABS.
1
SATZ
1
BGB.
193
.
68
BB)
SCHLUESSIGES
HANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN,
§
164
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
194
.
68
CC)
MANGEL
DER
OFFENKUNDIGKEIT
.
195
.
68
DD)
ZWECK
DER
OFFENKUNDIGKEIT
.
198
.
69
B)
AUSNAHMEN
VOM
OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP
.
199
70
AA)
UNBESTIMMTER
GESCHAEFTSHERR
.
200
70
BB)
GESCHAEFT
FUER
DEN,
DEN
ES
ANGEHT
.
201
70
C)
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
.202
70
AA)
PSEUDONYM
.
203
70
BB)
FALSCHE
IDENTITAET
.
204
71
D)
SOG.
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
.
206
73
3.
VERTRETUNGSMACHT
.
207
73
A)
GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
208
74
B)
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
209
74
C)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
210
74
AA)
RECHTSNATUR
.
211
74
BB)
VOLLMACHT
UND
GRUNDGESCHAEFT
.
212
75
(1)
PRINZIP:
ABSTRAKTION
DER
VOLLMACHT
.
214
75
(2)
AUSNAHME
VON
DER
ABSTRAKTION
DER
VOLLMACHT,
§168
SATZ
1
BGB
.218
76
CC)
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
219
77
DD)
FORM
.
220
78
(1)
FORMLOS,
§167
ABS.2
BGB
.
220
78
(2)
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
.
221
78
(3)
AUSNAHME:
BINDUNG
DES
VOLLMACHTGEBERS
.
222
78
EE)
ANFECHTBARKEIT
EINER
VOLLMACHT;
INSBES.
PROBLEM
DER
AUS
GEUEBTEN
(INNEN-)
VOLLMACHT
.
227
79
D)
VOLLMACHT
KRAFT
RECHTSSCHEIN
.
230
80
AA)
ALLGEMEINE
RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE
.
231
80
BB)
GESETZLICHE
FAELLE,
§§170-173
BGB
.
233
81
CC)
ANSCHEINS
UND
DULDUNGSVOLLMACHT
.
237
83
E)
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
241
85
4.
VERBOT
DES
INSICHGESCHAEFTS,
§181
BGB
.
242
85
A)
GRUNDSATZ
.
243
86
B)
AUSNAHMEN
.
246
86
AA)
GESCHAEFTSHERR
GESTATTET
INSICHGESCHAEFT
.
247
86
BB)
RECHTSGESCHAEFT
BESTEHT
LEDIGLICH
IN
DER
ERFUELLUNG
EINER
VERBINDLICHKEIT
.248.
86
CC)
FUER
DEN
GESCHAEFTSHERRN
LEDIGLICH
RECHTLICH
VORTEILHAFTES
RECHTSGESCHAEFT
.
249
86
X
RN.
SEITE
C)
RECHTSFOLGE
.
250
87
5.
RECHTSFOLGEN
DER
WIRKSAMEN
STELLVERTRETUNG
.
252
87
A)
BINDUNG
DES
GESCHAEFTSHERRN
.
252
87
B)
WILLENSMAENGEL
UND
WISSENSZURECHNUNG,
§
166
BGB
.
253
88
6.
VERTRETER
OHNE
VERTRETUNGSMACHT,
§§
177
FF
BGB
.
255
89
IV
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG
.
259
90
1.
DIE
BEDINGUNG
.
260
90
A)
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG
.
261
90
B)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
263
90
C)
RECHTSBEDINGUNGEN
.
264
91
D)
UNZULAESSIGE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
BEDINGUNG
.
267
91
2.
DIE
BEFRISTUNG
.268
92
V.
WILLENSMAENGEL
.
269
92
1.
BEWUSSTES
AUSEINANDERFALLEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
269
92
A)
UEBERBLICK
.
269
92
B)
GEHEIMER
VORBEHALT,
§
116
BGB
.
270
92
C)
SCHEINGESCHAEFT,
§117
BGB
.
271
93
D)
SCHERZERKLAERUNG,
§
118
BGB
.
272
93
2.
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
.275
94
A)
EINFUEHRUNG
.
275
94
AA)
IRRTUM:
DIVERGENZ
ZWISCHEN
ERKLAERUNG
UND
WILLE
.
276
94
BB)
AUSLEGUNG
VOR
ANFECHTUNG
.277
95
CC)
ANFECHTUNG
FINGIERTER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
279
95
B)
ERKLAERUNGSIRRTUM,
§119
ABS.
1,
2.
ALT.
BGB
.282
96
AA)
VERTIPPEN,
VERSCHREIBEN,
VERSPRECHEN,
VERGREIFEN
.
282
96
BB)
ABREDEWIDRIG
AUSGEFUELLTES
BLANKETT
.
283
96
C)
UEBERMITTLUNGSIRRTUM,
§
120
BGB
.
284
97
D)
INHALTSIRRTUM,
§119
ABS.
1,
1.
ALT.
BGB
.285
97
E)
MOTIVIRRTUM
.
288
100
AA)
UNBEACHTLICHER
MOTIVIRRTUM
(INSBESONDERE
KALKULATIONS
IRRTUM)
.
290
100
BB)
BEACHTLICHER
MOTIVIRRTUM,
§
119
ABS.2
BGB
.
291
102
CC)
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
NACH
§
119
ABS.2
BGB
.
294
103
(1)
VORRANG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSREGELN
.295
103
(2)
BEIDSEITIGER
MOTIVIRRTUM
.
296
103
3.
ANFECHTUNG
WEGEN
TAEUSCHUNG
ODER
DROHUNG,
§
123
BGB
.
297
104
A)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
298
104
AA)
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
.
299
105
BB)
ARGLIST
.
301
105
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT:
BEWUSST
FALSCHE
ANTWORT
AUF
UNZULAESSIGE
FRAGE
.
302
106
DD)
KAUSALITAET
.
303
106
EE)
TAEUSCHUNG
DURCH
DRITTEN
.
305
108
B)
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
307
109
4.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG,
§143
BGB
.
310
110
XI
RN.
SEITE
5.
ANFECHTUNGSFRIST,
§§
121,
124
BGB
.
311
110
6.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
312
111
A)
NICHTIGKEIT,
§142
BGB
.
312
111
B)
ERSATZ
DES
VERTRAUENSSCHADENS,
§
122
BGB
.
314
111
VI
.
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
315
112
1.
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
.
316
112
A)
SCHRIFTFORM,
§
126
BGB
.
B)
ELEKTRONISCHE
FORM,
§
126A
BGB
.
C)
TEXTFORM,
§
126B
BGB
.
D)
OEFFENTLICHE
BEGLAUBIGUNG,
§
129
BGB
.
E)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG,
§128
BGB
.
2.
RECHTSPOLITISCHE
GRUENDE
FUER
GESETZLICHE
FORMERFORDERNISSE
.
3.
RECHTSFOLGEN
UND
HEILUNG
.
4.
VERTRAGLICH
VEREINBARTE
FORMERFORDERNISSE,
§
127
BGB
.
317
112
318
113
319
113
320
114
321
114
324
115
325
115
327
116
VII.
VERJAEHRUNG
.
328
1.
REGELVERJAEHRUNG,
§§
195,
199
BGB
.
329
A)
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST,
§195
BGB
.330
B)
BEGINN
DER
REGELVERJAEHRUNG,
§
199
ABS.
1
BGB
.
331
AA)
JAHRESENDE
.
331
BB)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
332
CC)
KENNTNIS
VON
SCHULDNER
UND
ANSPRUCH
.
335
DD)
AUFGESCHOBENE
FAELLIGKEIT
.336
EE)
KAPPUNGSGRENZEN,
§
199
ABS.2
BIS
4
BGB
.
337
2.
SPEZIELLE
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
.
338
A)
LAENGERE
VERJAEHRUNGSFRISTEN,
§§
196
F.,
200
BGB
.
3
3
8
B)
GEWAEHRLEISTUNG
.
339
AA)
FRISTEN
.339
BB)
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
340
3.
UNVERJAEHRBARE
ANSPRUECHE
.
341
4.
NEUBEGINN
UND
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
342
A)
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG,
§212
BGB
.
342
B)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG,
§§203-211
BGB
.
343
5.
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
344
6.
ABDINGBARKEIT,
§
202
BGB
.
346
116
117
117
117
117
117
118
118
119
119
119
120
120
120
121
121
121
121
122
123
VIII.
EINWENDUNGUND
EINREDE
.
1.
EINREDE
IM
PROZESSRECHT
.
348
123
348
123
2.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
IM
MATERIELLRECHTLICHEN
SINNE
.349
123
A)
RECHTSHINDERNDE
EINWENDUNGEN
.350
123
B)
RECHTSVERNICHTENDE
EINWENDUNGEN
.
351
124
C)
RECHTSHEMMENDE
EINWENDUNGEN
(EINREDEN)
.
352
124
XII
RN.
SEITE
SCHULDRECHT
-
ALLGEMEINER
TEIL
.
353
125
I.
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
.356
125
1.
LEISTUNGSORT,
§269
BGB
.359
126
A)
HOLSCHULD,
§269
ABS.
1
BGB
.
360
126
B)
BRINGSCHULD
.
361
126
C)
SCHICKSCHULD
.
362
126
2.
STUECK-UND
GATTUNGSSCHULD
.
363
127
A)
STUECKSCHULD
.
364
127
B)
GATTUNGSSCHULD,
§243
.
BGB
.
365
.
127
AA)
VORRATSSCHULD
367
.
128
BB)
KONKRETISIERUNG,
§243
ABS.2
BGB
.
368
128
C)
GELDSCHULD
.
373
129
3.
GEFAHRTRAGUNG
.
381
131
II.
UNMOEGLICHKEIT
.
387
132
1.
BEGRIFF
DER
UNMOEGLICHKEIT
.389
134
A)
TATSAECHLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§275
ABS.
1
BGB
.
390
134
B)
RECHTLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§275
ABS.
1
BGB
.
392
134
C)
UNMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
ZWECKSTOERUNG,
§275
ABS.
1
BGB
.
393
135
D)
PRAKTISCHE
UNMOEGLICHKEIT,
§275
ABS.2
BGB
.
394
135
E)
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE,
§313
BGB
.
396
136
2.
RECHTSFOLGE
DES
UNMOEGLICH
GEWORDENEN
ERFUELLUNGSANSPRUCHS
(PRIMAERANSPRUCH)
.398
137
A)
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
401
138
AA)
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
402
138
BB)
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
(UNVERMOEGEN)
.
403
138
(1)
SCHLECHTERDINGS
UNBEHEBBARES
LEISTUNGSHINDERNIS,
§275
ABS.
1
BGB
.
404
13
8
(2)
BEHEBBARES
LEISTUNGSHINDERNIS,
§
275
ABS.
2
UND
ABS.3BGB
.405
138
B)
ANFAENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§311A
BGB
.
407
139
AA)
ANFAENGLICH
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
408
139
BB)
ANFAENGLICH
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
409
139
(1)
SCHLECHTERDINGS
UNBEHEBBARE,
ANFAENGLICH
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT,
§275
ABS.
1
BGB
.
410
139
(2)
BEHEBBARE,
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT,
§
275
ABS.
2
UND
ABS.3BGB
.
411
139
3.
SEKUNDAERANSPRUECHE
WEGEN
UNMOEGLICHKEIT
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GESCHULDETE
GEGENLEISTUNG
.413
140
A)
.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
414
141
AA)
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§§
280
ABS.
1
UND
ABS.
3,
283
BGB
414
141
(1)
VOM
SCHULDNER
ZU
VERTRETENDE
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICH
KEIT,
§§280
ABS.
1
UND
3,
283
BGB
.
417
141
XIII
RN.
SEITE
(2)
VOM
GLAEUBIGER
ZU
VERTRETENDE
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICH
KEIT,
§326
ABS.2
BGB
.
420
145
(3)
BEIDERSEITS
NICHT
ZU
VERTRETENDE
NACHTRAEGLICHE
UNMOEG
LICHKEIT,
§326
ABS.
1
BGB
.
421
146
BB)
ANFAENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§
311A
ABS.
2
BGB
.423
147
(1)
ANFAENGLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
424
147
(2)
ANFAENGLICH
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
(UNVERMOEGEN)
.
425
147
B)
AUFWENDUNGSERSATZ,
§284
BGB
.
427
149
C)
RUECKTRITTSRECHT
.
428
149
III.
LEISTUNGS
UND
ANNAHMEVERZOEGERUNG
.
430
149
1.
LEISTUNGSVERZOEGERUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
.
431
150
A)
RECHTSFOLGEN
IM
UEBERBLICK
.
431
150
AA)
ANSPRUCH
AUF
ERSATZ
DES
VERZUGSSCHADENS,
§§
280
ABS.
1
UND
ABS.2,
286
BGB
.
432
150
BB)
ANSPRUCH
AUF
ZAHLUNG
VON
VERZUGSZINSEN,
§288
BGB
.
434
150
CC)
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG,
§287
BGB
.
435
150
DD)
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG,
§§280
ABS.
1
UND
ABS.
3,
281
BGB
.
436
150
EE)
RUECKTRITTSRECHT,
§323
ABS.
1
BGB
.
438
151
B)
EINTRITT
DES
SCHULDNERVERZUGS,
§
286
BGB
.
439
151
AA)
WIRKSAMKEIT
DES
ANSPRUCHS
.
440
151
BB)
FAELLIGKEIT,
§271
ABS.
1
BGB
.
441
152
CC)
DURCHSETZBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
.
442
152
DD)
MAHNUNG
.
443
152
EE)
VERTRETENMUESSEN,
§286
ABS.
4
BGB
.
445
154
C)
BEENDIGUNG
DES
SCHULDNERVERZUGS
.
446
154
D)
RECHTSFOLGEN
DER
LEISTUNGSVERZOEGERUNG
.
449
154
AA)
ERSATZ
DES
VERZUGSSCHADENS,
§§
280
ABS.
1
UND
ABS.
2,
286
BGB
.
449
.
154
BB)
VERZUGSZINSEN,
§288
BGB
.453
157
CC)
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG,
§287
BGB
.
455
157
DD)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG,
§§
280
ABS.
1
UND
3,
281
BGB
.
457
158
(1)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRIST
.
458
159
(2)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FAELLIGKEIT
.
460
160
(3)
VERTRETENMUESSEN
.
462
160
(4)
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
ERFUELLUNGSANSPRUCH
UND
VERHAELTNIS
ZUM
VERZOEGERUNGSSCHADEN
.
463
.
160
EE)
SCHADENSERSATZARTEN
.465
161
2.
ANNAHMEVERZUG,
§§293
FF.
BGB
.
476
168
A)
RECHTSFOLGEN
IM
UEBERBLICK
.
477
168
AA)
ERSATZ
VON
MEHRAUFWENDUNGEN,
§304
BGB
.
477
168
BB)
HINTERLEGUNG,
§372
BGB
.
478
169
CC)
SELBSTHILFEVERKAUF,
§3
83
BGB
.
479
169
DD)
HAFTUNGSERLEICHTERUNG,
§300
ABS.
1
BGB
.
480
169
XIV
RN.
SEITE
EE)
UEBERGANG
DER
LEISTUNGSGEFAHR,
§300
ABS.2
BGB
.
481
169
FF)
GEGENLEISTUNGSGEFAHR,
§326
ABS.2
BGB
.
484
170
B)
EINTRITT
DES
ANNAHMEVERZUGS
.485
170
IV
ALLGEMEINE
PFLICHTVERLETZUNG
.
488
174
1.
UEBERBLICK
.
488
174
2.
LEISTUNGSBEZOGENE
HAUPT
UND
NEBENPFLICHTEN,
§
241
ABS.
1
BGB
491
175
3.
NICHT
LEISTUNGSBEZOGENE
NEBENPFLICHTEN,
§241
ABS.2
BGB
.
492
175
A)
.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.493
176
B)
SCHUTZPFLICHTEN
.
494
176
C)
AUSSERVERTRAGLICHE
SORGFALTSPFLICHTEN,
§311
ABS.2
UND
ABS.
3
BGB
.
497
176
4.
RECHTSFOLGEN
.
505
179
A)
SCHADENSERSATZ
WEGEN
SCHULDHAFTER
PFLICHTVERLETZUNG,
§280
ABS.
1
BGB
.
505
179
B)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
WEGEN
SCHULDHAFTER
VER
LETZUNG
EINER
NICHT
LEISTUNGSBEZOGENEN
NEBENPFLICHT,
§§280
ABS.
1
UND
ABS.3,
282
BGB
.507
180
C)
RUECKTRITTSRECHTE,
§324
BGB
.
508
180
V
RUECKTRITT
.509
181
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
DIE
HERAUSGABE,
§
346
ABS.
1
BGB
.
511181
2.
RUECKTRITTSERKLAERUNG,
§349
BGB
.514
181
3.
RUECKTRITTSRECHT
.
515
182
A)
VERTRAGLICHES
RUECKTRITTSRECHT
.516
182
B)
GESETZLICHES
RUECKTRITTSRECHT
.
517
182
AA)
§323
BGB
.519
182
(1)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRIST
.
520
182
(2)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FAELLIGKEIT
.522
183
BB)
§324
BGB
.
525
184
CC)
§
326
ABS.
5
BGB
.526
184
4.
DIE
DOPPELNATUR
VON
§346
ABS.2
BGB
.530
187
A)
.
§346
ABS.2
SATZ
1
BGB
ALS
RECHTSHINDERNDE
EINWENDUNG
.
530
187
B)
§
346
ABS.
2
SATZ
1
BGB
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
AUF
WERT
ERSATZ
.
532
.
187
AA)
BERECHNUNG
DES
WERTERSATZES,
§346
ABS.2
SATZ
2
.
BGB
.
533
188
BB)
ENTFALLEN
DES
WERTERSATZES,
§346
ABS.3
BGB
.
535
189
5.
HAFTUNG
AB
ENTSTEHUNG
DES
RUECKGEWAEHRSCHULDVERHAELTNISSES,
§346
ABS.4BGB
.
539
192
VI.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.540
192
§6
SCHULDRECHT
-
BESONDERER
TEIL
.
542
194
I.
DER
KAUFVERTRAG
.
547
195
1.
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.549
195
A)
SACHKAUF
.
550
195
XV
RN.
SEITE
B)
RECHTSKAUF,
§453
BGB
.
551
.
196
2.
PFLICHTEN
DES
KAEUFERS
.
552
196
3.
GEWAEHRLEISTUNG
BEI
SACHKAUF
.
553
196
A)
UEBERBLICK
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.554.
197
AA)
VORRANGIG:
NACHERFUELLUNG,
§437
NR.
1
BGB
.
555
.
197
BB)
NACHRANGIG:
RUECKTRITT,
§437
NR.
2,
1.
ALT.
BGB
ODER
.
55
8
.
198
CC)
MINDERUNG,
§
437
NR.
2,
2.
ALT.
BGB
UND/ODER
.559.
198
DD)
SCHADENSERSATZ,
§437
NR.
3,
1.
ALT.
BGB
ODER
.560
198
EE)
AUFWENDUNGSERSATZ,
§437
NR.
3,
2.
ALT.
BGB
.
562
198
B)
BEGRIFF
DES
MANGELS
.564.
198
AA)
SACHMANGEL,
§434
BGB
565
199
(1)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
(SUBJEKTIVER
MANGEL),
§434
ABS.2
BGB
.566
199
(2)
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
(OBJEKTIVER
MANGEL),
§434
ABS.3
BGB
.570
202
(3)
MONTAGEANFORDERUNGEN,
§434
ABS.4
BGB
.
571
.
203
BB)
ALIUDLIEFERUNG,
§434
ABS.
5
BGB
.
572
203
CC)
ZUWENIGLIEFERUNG,
§434
ABS.2
SATZ
2,
ABS.3
SATZ
2
BGB
579
205
(1)
TEILLEISTUNG
IM
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHT
.
583
206
(2)
MANGEL
DER
TEILLEISTUNG
584 207
DD)
BEGRIFF
DES
RECHTSMANGELS,
§435
BGB
.
589
.
208
EE)
ZEITPUNKT
DES
MANGELS,
§§446,
447
BGB
592
.
209
C)
RECHTE
DES
KAEUFERS
AUS
GEWAEHRLEISTUNG
WEGEN
EINES
SACH
MANGELS
594
210
AA)
NACHERFUELLUNG,
§§437
NR.
1,
439
BGB
.
595
.
210
(1)
BEHEBBARER
MANGEL
.
600
212
(2)
NICHT
BEHEBBARER
MANGEL:
§275
ABS.
1
BGB
UND
§326
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
606
216
(3)
KOSTENTRAGUNG,
§439
ABS.2
BGB
.
610
218
(4)
ERSATZ
VON
AUS
UND
EINBAUKOSTEN,
§439
ABS.3
BGB
612 218
(5)
VERWEIGERUNG
DER
NACHERFUELLUNG,
§439
ABS.4
BGB
.
616
220
BB)
RUECKTRITT
§437
NR.
2,
1.
ALT.
BGB
624
224
CC)
MINDERUNG,
§§437
NR.
2,
2.
ALT.,
441
BGB
631
230
DD)
SCHADENSERSATZ,
§437
NR.
3,
1.
ALT.
BGB
635
232
(1)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
FUER
DEN
EIGENTLICHEN
MANGELSCHADEN,
§§
437
NR.
3,
280
ABS.
1
UND
ABS.
3,
281
ABS.
1
BGB
(QUALITATIVE
VERZOEGERUNG)
.639
234
(2)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
FUER
DEN
EIGENTLICHEN
MANGELSCHADEN
BEI
EINWENDUNGEN
AUFGRUND
§§
275
ABS.
1
BIS
3,
439
ABS.
4
BGB
GEGEN
DIE
NACHERFUELLUNG,
§§
437
NR.
3,
280
ABS.
1
UND
ABS.
3,
283
UND
§§437
NR.
3,
311A
ABS.2
BGB
(QUALITATIVE
UNMOEGLICHKEIT)
.
646
237
(3)
ABGRENZUNG
SCHADENSERSATZ
YYNEBEN
DER
LEISTUNG
"
(INSBES.
SOG.
MANGELFOLGESCHADEN)
ZUM
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
648
239
XVI
RN.
SEITE
(4)
SCHADENSERSATZ
YYNEBEN
DER
LEISTUNG
"
FUER
DEN
VERZOEGE
RUNGSSCHADEN,
§§
437
NR.
3,
280
ABS.
1
UND
ABS.
2,
286
BGB
.
655
242
EE)
AUFWENDUNGSERSATZ,
§§437
.
NR.
3,
2.
.
ALT.,
.
284
BGB
.
660
247
FF)
UNBERECHTIGTE
SELBSTVORNAHME
DER
MANGELBESEITIGUNG
DURCH
DEN
KAEUFER
.
663
248
D)
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
.667
251
AA)
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
KRAFT
GESETZES
.668
251
(1)
§442
BGB
.
668
251
(2)
§3
77
HGB
.669
251
BB)
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
DURCH
INDIVIDUALVEREIN
BARUNG,
§
444
BGB
.
674
252
CC)
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
.
675
253
E)
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
GEWAEHRLEISTUNG,
§438
BGB
.
676
254
F)
ABGRENZUNG:
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS,
§
119
ABS.2
BGB
.
682
256
4.
GEWAEHRLEISTUNG
BEIM
RECHTSKAUF,
§453
BGB
.
683
257
A)
NUR
RECHTSMAENGEL
.
684
257
B)
PROBLEMFALL:
DAS
VERKAUFTE
RECHT
STEHT
EINEM
DRITTEN
ZU
.
685
257
5.
SPEZIELLE
AUSFORMUNGEN
DES
KAUFS
.
686
258
A)
HANDELSKAUF,
§§
373
FF.
HGB
.686 258
B)
KAUF
UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT,
§449
BGB
.
687
.
258
AA)
SACHENRECHTLICHE
SEITE,
§449
ABS.
1
BGB
.
688
.259
BB)
SCHULDRECHTLICHE
SEITE,
§449
ABS.2
BGB
.689
260
C)
VERBRAUCHSGUETERKAUF,
§§474
FF.
BGB
.
693
.262
AA)
NUTZUNGSERSATZ,
§§475
ABS.3
SATZ
1,
439
ABS.
5
BGB
.
694
.262
BB)
VORSCHUSS,
§475
ABS.4
BGB
.696
263
CC)
GEFAHRUEBERGANG,
§475
ABS.2
BGB
.697
264
DD)
SACHMANGEL
BEI
WAREN
MIT
DIGITALEN
ELEMENTEN
.
698
264
EE)
SONDERREGELN
ZUR
VERJAEHRUNG,
§475E
BGB
.
702
265
FF)
ERLEICHTERTE
REGELUNGEN
ZUM
FRISTERFORDERNIS,
§
475D
BGB
703
.
266
GG)
WEITGEHEND
ZWINGENDER
CHARAKTER
DER
GESETZLICHEN
GEWAEHR
LEISTUNGSRECHTE,
§476
ABS.
1
SATZ
1
BGB
.704.266
HH)
BEWEISLASTUMKEHR,
§477
BGB
.709 267
II)
FAELLIGKEIT,
§§475
ABS.
1,
271
BGB
.712 268
II.
DER
WERKVERTRAG
.
716
270
1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
717
270
A)
PFLICHTEN
DES
WERKUNTERNEHMERS,
§631
ABS.
1
BGB
717
270
AA)
HERBEIFUEHRUNG
EINES
BESTIMMTEN
ERFOLGES
.
717
.
270
BB)
REGELFALL:
ERSTELLUNG
EINES
WERKS
.
718
.270
B)
PFLICHTEN
DES
BESTELLERS
.
719
.
270
AA)
ABNAHME
DES
WERKS,
§640
BGB
719
270
BB)
ZAHLUNG
DER
VERGUETUNG,
§631
ABS.
1
BGB
.
723
.
272
2.
WERKLIEFERUNGSVERTRAG,
§650
ABS.
1
BGB
.726
273
XVII
RN.
SEITE
3.
GEWAEHRLEISTUNG
BEIM
WERKVERTRAG
.729
274
A)
BEGRIFF
DES
MANGELS,
§633
BGB
.
730
.
274
AA)
SACHMANGEL,
§
633
ABS.
2
BGB
.
730
.
274
BB)
RECHTSMANGEL,
§633
ABS.3
BGB
.
732
275
B)
RECHTE
VOR
DER
ABNAHME
.
733
275
C)
RECHTE
NACH
DER
ABNAHME,
§
634
BGB
.734
275
AA)
VORRANGIG:
NACHERFUELLUNG,
§§
634
NR.
1,
635
BGB
.
735
.
275
BB)
NACHRANGIG'.
SELBSTVORNAHME,
§§634
NR.
2,
637
BGB
.736.
276
CC)
RUECKTRITT,
§§634
NR.
3,
1.
ALT.,
636
BGB
.737.276
DD)
MINDERUNG,
§§634
NR.3,
2.
ALT.,
63
8
BGB
.
73
8
.
276
EE)
SCHADENSERSATZ,
§§634
NR.
4,
1.
ALT.,
636
BGB
.739.
277
FF)
AUFWENDUNGSERSATZ,
§§634
NR.
4,
2.
ALT.,
284
BGB
.
740
277
D)
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE,
§634A
BGB
.
743
279
4.
SICHERUNGSRECHTE
DES
WERKUNTERNEHMERS,
§647
BGB
.
744
279
III.
DARLEHEN
UND
DARLEHENSSICHERUNG
.
745
.
280
1.
DARLEHEN
.
747
.
280
2.
PERSONALSICHERHEITEN
.748
280
A)
DIE
BUERGSCHAFT,
§§
765
FF.
BGB
.
749
281
AA)
BUERGSCHAFTSVERTRAG
.749.
281
BB)
AKZESSORIETAET
.
752
.
281
CC)
EINWENDUNGEN
DES
BUERGEN
.
755
.282
(1)
EIGENE
EINWENDUNGEN
DES
BUERGEN
.
755
282
(2)
RECHTSHINDERNDE
UND
RECHTSVERNICHTENDE
EINWENDUNGEN
DES
HAUPTSCHULDNERS,
§767
ABS.
1
SATZ
1
BGB
.
756
282
(3)
EINREDEN
DES
HAUPTSCHULDNERS,
§
768
BGB
.757
283
(4)
GESTALTUNGSRECHTE,
§
770
BGB
.759
283
(5)
VORAUSKLAGE,
§771
BGB
.
763
285
DD)
BUERGE
UND
HAUPTSCHULDNER,
§§
774
FF.
BGB
.764
285
B)
DER
SCHULDBEITRITT
.
765
.
286
C)
GARANTIEVERTRAG
.
766
286
D)
ABGRENZUNG
.
768
287
E)
PATRONATSERKLAERUNG
.769
287
3.
REALSICHERHEITEN
.
770
288
A)
DAS
PFANDRECHT,
§§1204
FF.
BGB
.
771
288
AA)
BESTELLUNG
DES
VERTRAGLICHEN
PFANDRECHTS
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN,
§
1205
BGB
.772.288
BB)
UEBERTRAGUNG
EINES
VERTRAGLICHEN
PFANDRECHTS,
§§
398,
401,
1250
BGB
.774
288
(1)
ABTRETUNG
DER
GESICHERTEN
FORDERUNG
.
775
288
(2)
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
EINES
VERTRAGLICHEN
PFANDRECHTS
.
776
288
(A)
ZU
SICHERNDE
FORDERUNG
BESTEHT
NICHT:
KEIN
GUT
GLAEUBIGER
ERWERB
.
777
289
(B)
PFANDRECHTSBESTELLUNG:
GUTGLAEUBIGER
ERWERB,
§
1207
BGB
.
778
289
XVIII
RN.
SEITE
(C)
UEBERTRAGUNG
EINES
(NICHTBESTEHENDEN)
PFANDRECHTS:
KEIN
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
(H.A.)
.779 289
(3)
UEBERTRAGUNG
PER
GESETZ,
§§401,412,
1250
BGB
.780 289
(A)
ABLOESUNG
DURCH
DEN
VERPFAENDER,
§
1225
BGB
.
781
289
(B)
ABLOESUNG
DURCH
DRITTE
(INSBESONDERE
DEN
EIGEN
TUEMER),
§§
1249,
268
ABS.3
BGB
.
785
290
CC)
ERLOESCHEN
DES
PFANDRECHTS
.786
290
(1)
ERLOESCHEN
DER
FORDERUNG,
§
1252
BGB
.
787
290
(2)
RUECKGABE
DER
PFANDSACHE,
§
1253
BGB
.788
290
(3)
DURCH
RECHTSGESCHAEFT,
§
1255
BGB
.
789
291
(4)
ZUSAMMENTREFFEN
VON
PFANDRECHT
UND
EIGENTUM,
§
1256
BGB
.
790
291
(5)
SONDERFALL:
PFANDRECHT
AUFGRUND
VERPFANDUNG
DURCH
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN,
§
1207
BGB
.
791
291
DD)
BEFRIEDIGUNG
AUS
DEM
PFANDRECHT,
§§
1228,
1247
BGB
.
793
293
B)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
795
293
C)
SICHERUNGSABTRETUNG
.
799
294
D)
EIGENTUMSVORBEHALT
.
805
296
AA)
EINFACHER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
808
296
BB)
ERWEITERTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
809
296
(1)
KONTOKORRENTVORBEHALT
.810
296
(2)
KONZERNVORBEHALT,
§449
ABS.3
BGB
.
811
296
CC)
VERLAENGERTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
812
297
(1)
WEITERVERAEUSSERUNG
DER
VORBEHALTSWARE,
§
185
BGB
.
813
297
(2)
VERARBEITUNG
DER
VORBEHALTSWARE,
§950
BGB
.
815
297
DD)
WEITERGELEITETER
EIGENTUMSVORBEHALT
.816
298
EE)
NACHGESCHALTETER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
817
298
FF)
NACHTRAEGLICHER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
818
298
E)
HYPOTHEK,
§§1113FF.BGB
.
819
299
F)
GRUNDSCHULD,
§§
1191
FF.
BGB
.820
299
IV
GEMISCHTE
VERTRAEGE
.
821
299
1.
LEASING
.
822
300
A)
LEASINGARTEN
.
822
300
AA)
OPERATING
LEASING
.
823
300
BB)
FINANZIERUNGSLEASING
.824 300
B)
STOERUNG
DES
KAUFVERTRAGES
.826
302
2.
FACTORING
.
827
302
V
VERBRAUCHERSCHUTZ
UND
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
828
303
1.
DIE
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB),
§§305
FF.
BGB
.
829
304
A)
ANWENDUNGSBEREICH,
§310
BGB
832
304
AA)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH,
§310
ABS.4
BGB
832
304
BB)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
833
305
(1)
UNTERNEHMER,
§310
ABS.
1
BGB
.
83
3
305
(2)
VERBRAUCHERVERTRAEGE,
§310
ABS.3
BGB
.
834
305
XIX
RN.
SEITE
B)
BEGRIFF
DER
AGB,
§305
ABS.
1
BGB
.
835
305
AA)
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
.
836
.
305
BB)
VORFORMULIERTE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
837
305
CC)
VON
EINER
VERTRAGSPARTEI
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
GESTELLT
.
838
305
C)
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
VERTRAG,
§305
ABS.2
BGB
.
839
306
AA)
EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG
.
839
.
306
BB)
VERWENDUNG
GEGENUEBER
UNTERNEHMER
.
842
306
D)
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN,
§
305C
ABS.
1
BGB
.
843
307
E)
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDEN,
§§
305
ABS.
1
SATZ
3,
305B
BGB
.
844
.
307
F)
AUSLEGUNG,
§
305C
ABS.2
BGB
.
846
308
G)
INHALTSKONTROLLE,
§§307FF.
BGB
.
847
308
AA)
KLAUSELVERBOTE
OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEITEN,
§
309
BGB
850
309
BB)
KLAUSELVERBOTE
MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEITEN,
§308
BGB
.
853
311
CC)
GENERALKLAUSEL,
§307
BGB
.
855
.
312
(1)
WIDERSPRUCH
ZU
WESENTLICHEN
GESETZLICHEN
GRUND
GEDANKEN,
§307
ABS.2
NR.
1
BGB
.
856
312
(2)
KARDINALPFLICHTEN,
§307
ABS.2
NR.2
BGB
.
857
313
2.
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
UND
FERN
ABSATZVERTRAEGE,
§§
312B
FF.
BGB
.
858
313
A)
.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
861
314
AA)
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE,
§312B
BGB
.
861
.
314
BB)
FERNABSATZVERTRAEGE,
§312CBGB
.
862
.
315
CC)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSGENOMMENE
VERTRAEGE,
§312BGB
.
863
.
315
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS,
§312D
BGB
.
864
315
C)
WIDERRUFSRECHT
DES
VERBRAUCHERS,
§§312G,
355
BGB
.
865
315
AA)
EINSEITIGE
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
.
866
.
316
BB)
14-TAGE-FRIST
.
867
316
CC)
BEGINN
DER
WIDERRUFSFRIST
.
868
.316
DD)
RECHTSFOLGE:
RUECKABWICKLUNG,
§§3
57F.
BGB
.
869
317
3.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE,
§§327FF.
BGB
.
872
319
A)
.
ANWENDUNGSBEREICH
.
873
320
AA)
DIGITALE
PRODUKTE,
§327
ABS.
1
BGB
.
874
320
BB)
BEZAHLEN
MIT
DATEN,
§327
ABS.3
BGB
.
875
320
CC)
MIT
SACHEN
VERBUNDENE
DIGITALE
PRODUKTE,
§
327A
BGB
.
876
321
B)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
879
322
AA)
BEREITSTELLUNG,
§
327B
BGB
.
880
.
322
BB)
PRODUKTMANGEL,
§
327E
BGB
.
881
.
323
(1)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
SUBJEKTIVEN
UND
OBJEKTIVEN
ANFORDERUNGEN
.
883
323
(2)
MENGENABWEICHUNGEN
.
884
324
(3)
AKTUALISIERUNGSPFLICHT
.
885
324
(4)
NEGATIVE
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG,
§327H
BGB
.
888
325
XX
RN.
SEITE
C)
ALLGEMEINE
VERBRAUCHERRECHTE
BEI
LEISTUNGSSTOERUNG
889
326
AA)
NICHTERFUELLUNG:
UNTERBLIEBENE
BEREITSTELLUNG,
§
327C
BGB
890
326
BB)
GEWAEHRLEISTUNG,
§3271
BGB
.
895
.
329
(1)
NACHERFUELLUNG
.
896
329
(2)
SONSTIGE
SEKUNDAERE
RECHTSBEHELFE
.
899
329
(3)
VERJAEHRUNG
.
903
332
(4)
BEWEISLASTUMKEHR
.
904
333
4.
VERBRAUCHERDARLEHEN,
§§
491
FF.
BGB
.
905
333
A)
UEBERSICHT
.
905
3
33
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.906
333
C)
VERBRAUCHERINFORMATION
.907
333
AA)
INHALT
DER
INFORMATIONSPFLICHT,
§492
BGB
.907
333
BB)
RECHTSFOLGE
BEI
VERSTOSS
GEGEN
INFORMATIONSPFLICHT,
§494
BGB
.
908
.334
D)
WIDERRUFSRECHT
.909
334
E)
VERBUNDENE
GESCHAEFTE,
§358
BGB
.
910
334
VI.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
911
334
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(GOA),
§§
677
FF.
BGB
.
912
335
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
GOA
.
915
335
AA)
BESORGUNG
EINES
FREMDEN
GESCHAEFTS
.
916
335
BB)
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
.
917
336
B)
RECHTSFOLGEN
.
921
339
AA)
DIE
BERECHTIGTE
GOA
.
921
339
(1)
ANSPRUCH
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
GEGEN
DEN
GESCHAEFTS
HERRN:
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH,
§
683
I.
V.M.
§670
BGB
.
924
340
(2)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERRN
GEGEN
DEN
GESCHAEFTS
FUEHRER
.
926
341
(A)
HERAUSGABE,
§681
SATZ
2
I.VM.
§667
BGB
.
926
341
(B)
ANZEIGE
UND
SONSTIGE
NEBENPFLICHTEN,
§681
BGB
927
341
(C)
SCHADENSERSATZ,
§§
280
FF.
BGB
.
928
341
(3)
KONKURRENZEN
.
929
342
BB)
DIE
UNBERECHTIGTE
GOA
.
930
342
(1)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
GEGEN
DEN
GESCHAEFTS
HERRN
.
932
342
(A)
KEIN
AUFWENDUNGSERSATZ
.
932
342
(B)
HERAUSGABE,
§684
I.VM.
§§
812
FF.
BGB
.
933
343
(2)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERRN
GEGEN
DEN
GESCHAEFTS
FUEHRER
.
936
344
(A)
SCHADENSERSATZ,
§678
BGB
.
936
344
(B)
ANSPRUECHE
AUS
§681
BGB
.937
344
C)
GESCHAEFTSANMASSUNG,
§687
ABS.2
BGB
.
938
344
D)
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGER
GESCHAEFTSFUEHRER,
§
682
BGB
.
940
345
XXI
RN.
SEITE
2.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG,
§§
812
FF.
BGB
.
943
346
A)
KONDIKTIONSARTEN
.
944
346
AA)
LEISTUNGSKONDIKTION
(CONDICTIO
SINE
CAUSA
UND
CONDICTIO
INDEBITI),
§812
ABS.
1
SATZ
1,
L.ALT.
BGB
.
944
346
(1)
LEISTUNG
.
950
348
(2)
ETWAS
ERLANGT
.
951
348
(3)
FEHLENDER
RECHTSGRUND
.
953
348
BB)
LEISTUNGSKONDIKTION
BEIM
SPAETEREN
WEGFALL
DES
RECHTS
GRUNDES
(CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM),
§
812
ABS.
1
SATZ
2,
L.ALT.
BGB
.
955
348
CC)
LEISTUNGSKONDIKTION
BEI
ZWECKVERFEHLUNG
(CONDICTIO
OB
REM),
§812
ABS.
1
SATZ
2,
2.ALT.
BGB
.
956
349
DD)
LEISTUNGSKONDIKTION
BEI
VERSTOSS
GEGEN
GESETZ
ODER
GUTE
SITTEN
(CONDICTIO
OB
TURPEM
VEL
INIUSTAM
CAUSAM),
§
817
SATZ
1
BGB
957
349
EE)
EINGRIFFSKONDIKTION,
§812
ABS.
1
SATZ
1,
2.
ALT.
BGB
.
960
351
FF)
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN,
§816
BGB
.
963
352
(1)
§816ABS.LBGB
.
964
352
(2)
§816ABS.2BGB
.967
356
B)
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS,
§818
BGB
.
969
357
AA)
§818
ABS.1
UND
ABS.2
BGB
.
969
357
BB)
EINWAND
DER
ENTREICHERUNG,
§818
ABS.3
BGB
.
971
357
CC)
VERSCHAERFTE
HAFTUNG,
§§818
ABS.4,
819
BGB
.
972
357
DD)
SAIDOTHEORIE
.
975
358
3.
UNERLAUBTE
HANDLUNG,
§§
823
FF.
BGB
.
982
360
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
§823
ABS.
1
BGB
.
983
360
AA)
VERLETZUNG
EINES
ABSOLUTEN
RECHTS
.
984
360
BB)
DER
SOG.
WEITERFRESSENDE
MANGEL
.
986
361
CC)
VERLETZUNG
EINES
SONSTIGEN
RECHTS
.
991
364
DD)
SCHAEDIGUNG
DURCH
UNTERLASSEN
.
994
365
EE)
KAUSALITAET
.
995
366
FF)
RECHTSWIDRIGKEIT
.999
367
GG)
VERSCHULDEN
.
1000
367
B)
WESENTLICHE
RECHTSFOLGEN
DES
DELIKTSRECHTS
.
1002
368
AA)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
1003
368
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH,
§823
ABS.1
BGB
.
1003
368
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH,
§823
ABS.2
BGB
.
1004
368
(3)
HAFTUNG
FUER
DEN
VERRICHTUNGSGEHILFEN,
§831
BGB
.
.
.
1005
368
(4)
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS,
§§
249
FF.
.
BGB
.
1006
368
BB)
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH,
§§
1004,
823
BGB
.
1007
368
4.
DAS
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
.
1009
369
XXII
RN.
SEITE
§7
GRUNDZUEGE
DES
SACHENRECHTS
.
1010
370
I.
EIGENTUM
UND
BESITZ
.
1013
371
1.
EIGENTUM
.
1013
371
2.
BESITZ
.
1014
371
A)
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
BESITZ,
§868
BGB
.
1015
371
B)
BESITZDIENER,
§855
BGB
.
1016
371
C)
BESITZSCHUTZ
.
1018
372
D)
EIGENTUMSVERMUTUNG,
§
1006
BGB
.
1019
372
3.
AUSEINANDERFALLEN
VON
EIGENTUM
UND
BESITZ
.
1020
372
II.
EIGENTUMSERWERB
.
1022
373
1.
EIGENTUMSERWERB
KRAFT
GESETZES
.
1023
373
A)
VERBINDUNG
MIT
EINEM
GRUNDSTUECK,
§
946
BGB
.
1024
373
B)
VERBINDUNG
BEWEGLICHER
SACHEN,
§947
BGB
.
1026
373
C)
VERMISCHUNG
ODER
VERMENGUNG,
§
948
BGB
.
1028
374
D)
VERARBEITUNG,
§950
BGB
.
1029
374
E)
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
RECHTSVERLUST,
§951
BGB
.
1031
375
AA)
RECHTSGRUNDVERWEIS
.
1032
375
BB)
VORRANG
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
1035
376
2.
EIGENTUMSERWERB
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
103
8
378
A)
UEBERTRAGUNG
VON
GRUNDSTUECKEN,
§§873,
925
BGB
.
1039
378
B)
UEBERTRAGUNG
VON
BEWEGLICHEN
SACHEN,
§§
929
FF.
BGB
.
1040
379
C)
GUTGLAEUBIGER
ERWERB,
§§
932
FF.
BGB
.
1043
379
AA)
PRINZIPIEN
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
1045
380
(1)
VORLIEGEN
EINES
VERKEHRSGESCHAEFTS
.
1045
3
80
(2)
VORLIEGEN
EINES
RECHTSSCHEINTATBESTANDES
.
1047
380
(3)
BESITZERLANGUNG
AUF
ERWERBERSEITE
BEI
VOLLSTAENDIGEM
BESITZVERLUST
AUF
VERAEUSSERERSEITE
.
1048
3
80
(4)
GUTGLAEUBIGKEIT
DES
ERWERBERS
.
1049
381
(5)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
EIGENTUEMERS
FUER
DEN
RECHTS
SCHEIN
.
1050
381
(6)
DER
GUTGLAEUBIGE
DARF
NICHT
BESSERGESTELLT
WERDEN,
ALS
WENN
SEINE
ANNAHME
ZUTRAEFE
.
1051
381
BB)
SYSTEMATIK
DER
§§932
FF.
BGB
.
1052
3
82
(1)
§§929,
932
ABS.
1
BGB
.
1053
382
(2)
§§930,
933
BGB
.
1054
382
(3)
§§931,
934
1.
FALL
BGB
.
1055
382
(4)
§§931,
934
2.
FALL
BGB
.
1057
383
(5)
§935
BGB
.
1058
383
3.
EXKURS:
ABTRETUNG,
§§
398
FF.
BGB
.
1061
385
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
1062
385
AA)
EINIGUNG,
§398
BGB
.
1062
385
XXIII
RN.
SEITE
BB)
BERECHTIGUNG
.
1063
3
85
(1)
KEIN
GUTGLAEUBIGER
ERWERB,
AUSNAHME
§405
BGB
.
1063
3
85
(2)
KEINE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG,
§§399
F.
BGB
.
1065
3
85
B)
RECHTSFOLGEN
.
1069
3
86
C)
SCHULDNERSCHUTZ
.
1071
386
AA)
EINWENDUNGEN
DES
SCHULDNERS,
§404
BGB
.
1072
3
86
BB)
AUFRECHNUNG
GEGENUEBER
DEM
ZESSIONAR,
§406
BGB
.
1074
3
87
CC)
RECHTSHANDLUNG
GEGENUEBER
DEM
ZEDENTEN,
§407
BGB
.
1082
.
3
89
DD)
MEHRFACHABTRETUNG,
§408
BGB
.
1082
3
89
EE)
ABTRETUNGSANZEIGE,
§409
BGB
.
1085
390
FF)
ABTRETUNGSURKUNDE,
§410
BGB
.
1086
390
III.
ANSPRUECHE
AUFGRUND
DES
EIGENTUMS
.
1087
391
1.
HERAUSGABEANSPRUCH,
§§985,
986
BGB
.
1087
391
2.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH,
§
1004
BGB
.
1089
391
3.
SCHADENSERSATZANSPRUCH,
§823
ABS.1
BGB
.
1091
392
4.
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
(EBV)
.
1092
392
A)
NUTZUNGEN,
§§987F.,
993
BGB
.
1095
393
B)
SCHADENSERSATZ,
§989
BGB
.
1096
393
C)
VERWENDUNGSERSATZ,
§§
994
FF.
BGB
.
1097
393
STICHWORTVERZEICHNIS
.
395
XXIV |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
FALLREGISTER
.
XXV
ABGEKUERZT
ZITIERTE
LITERATUR
.
XXIX
§
1
EINLEITUNG
.
1
1
I.
OBJEKTIVES
UND
SUBJEKTIVES
RECHT
.
1
1
II.
RECHTSQUELLEN
.
2
1
III.
PRIVATRECHT
-
OEFFENTLICHES
RECHT
.
5
2
§2
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
(BGB)
.
6
4
I.
DIE
GESCHICHTE
DES
BGB
.
7
4
II.
DER
AUFBAU
DES
BGB
.
8
5
III.
GRUNDPFEILER
DES
BGB
.
9
5
1.
PRIVATAUTONOMIE
.
10
5
2.
PERSOENLICHES
EIGENTUM
.
12
6
IV
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
13
6
1.
EIN
UND
MEHRSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
14
7
2.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
UND
VERFUGUNGSGESCHAEFT
.
17
7
A)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
18
7
B)
VERFUGUNGSGESCHAEFT
.
20
8
3.
DAS
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
21
8
4.
AUSNAHMEN
VOM
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
23
9
A)
FEHLERIDENTITAET
.
24
9
AA)
MANGEL
DER
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
§§
104
FF.
BGB
.
25
9
BB)
INHALTS
UND
ERKLAERUNGSIRRTUM,
§
119
ABS.
1
BGB
.
26
9
CC)
IRRTUM
UEBER
EINE
VERKEHRSWESENTLICHE
EIGENSCHAFT,
§119
ABS.
2
BGB
(STR.)
.
27
10
DD)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
UND
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG,
§123
BGB
.
28
10
EE)
VERSTOSS
GEGEN
EIN
VERBOTSGESETZ,
§
134
BGB
.
29
11
FF)
SITTENWIDRIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
§
138
ABS.
1
BGB
.30
11
GG)
WUCHER,
§138
ABS.2
BGB
.
31
11
B)
ABBEDINGUNG
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
DURCH
PARTEIVEREIN
BARUNG
.
32
.
11
AA)
BEDINGUNGSZUSAMMENHANG
.
33
.
11
BB)
EINHEITLICHKEITSWILLEN
.34
12
VII
RN.
SEITE
§3
DIE
JURISTISCHE
FALLLOESUNG
.
36
13
I.
FALLFRAGE
.
37
13
II.
AUFTEILUNG
IN
ZWEIPERSONENVERHAELTNISSE
.
38
13
III.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
39
14
IV
PRUEFUNGSREIHENFOLGE
.
42
15
1.
VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
.
43
15
A)
PRIMAERANSPRUECHE
.
43
15
B)
SEKUNDAERANSPRUECHE
.
44
15
2.
QUASI-VERTRAGLICHE
ANSPRUECHE
.
45
15
3.
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.
46
15
4.
ANSPRUECHE
AUS
GESETZLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
47
15
V
GUTACHTENSTIL
.
48
16
VI.
ZEHN
FAUSTREGELN
FUER
DIE
FALLLOESUNG
.
52
18
1.
DER
SACHVERHALT
IST
UNANTASTBAR!
.
52
18
2.
GEDANKEN
GLIEDERN,
NICHT
ZERGLIEDERN!
.
53
18
3.
IN
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
EINDEUTIG
SEIN!
.
54
18
4.
DIE
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
EINDEUTIG
BESTIMMEN!
.
55
19
5.
DIE
TATBESTANDSMERKMALE
EINDEUTIG
KENNZEICHNEN!
.
56
19
6.
GUTACHTENSTIL
EINHALTEN!
.
57
19
7.
KEIN
VERWEIS
NACH
VORN!
.
58
20
8.
IN
EINFACHEN
SAETZEN
ARGUMENTIEREN!
.
59
20
9.
LESBAR
UND
KORREKT
SCHREIBEN!
.
60
20
10.
AUSGANGSPUNKT
(ANSPRUCH)
UND
ERGEBNIS
(ENTSCHEIDUNG)
.
61
20
§4
BGB
-
ALLGEMEINER
TEIL
.
62
21
I.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
.
62
21
1.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
66
22
A)
AUSDRUECKLICHE
ERKLAERUNG
.
67
22
B)
KONKLUDENTE
ERKLAERUNG
.
68
22
C)
SCHWEIGEN
.
77
24
2.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
79
24
3.
WIRKSAMWERDEN
EINER
WILLENSERKLAERUNG,
§
130
BGB
.
89
26
A)
ABGABE
.
90
26
B)
ZUGANG
.
93
28
AA)
NICHT
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
94
28
BB)
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
95
28
C)
WIDERRUF
.
105
32
4.
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
ZWEISEITIGEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
108
33
A)
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
109
33
B)
RECHTZEITIGKEIT
DER
ANNAHME
.
111
35
C)
ANNAHME
UNTER
AENDERUNG
.
114
35
VIII
RN.
SEITE
D)
ENTBEHRLICHKEIT
DES
ZUGANGS
DER
ANNAHME,
§
151
BGB
.
115
36
E)
SCHWEIGEN
ALS
ANNAHME
.
116
37
5.
AUSLEGUNG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
120
39
6.
DISSENS
UND
KONSENS
.
124
40
A)
OFFENER
DISSENS,
§
154
BGB
.
125
40
B)
VERSTECKTER
DISSENS,
§
155
BGB
.
126
41
C)
SONDERFALL
DER
SICH
WIDERSPRECHENDEN
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
(AGB)
.
127
41
II.
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
130
43
1.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
132
43
A)
TATBESTAND
DER
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
133
43
B)
RECHTSFOLGE
.
136
44
AA)
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
136
44
(1)
§105
ABS.
1
BGB
.
136
44
(2)
§105
ABS.
2
BGB
.
137
44
(3)
§
105A
BGB
.
139
46
BB)
ZUGANG
EINER
GEGENUEBER
EINEM
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
ABZU
GEBENDEN
WILLENSERKLAERUNG,
§
131
ABS.
1
BGB
.
142
47
2.
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
144
47
A)
VON
VORNEHEREIN
WIRKSAMER
VERTRAG
EINES
MINDERJAEHRIGEN
.
145
.47
AA)
ABGRENZUNG
RECHTLICH
VORTEILHAFT/RECHTLICH
NACHTEILIG
146
48
BB)
YYEINWILLIGUNG
"
UND
YYGENEHMIGUNG
"
.
155
.
52
CC)
BESCHRAENKUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
156
52
DD)
AUSSCHLUSS
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNGSMACHT
157
52
EE)
PROBLEM
YYGENERALKONSENS
"
.
158
.
52
FF)
ERFUELLUNG
AN
MINDERJAEHRIGE
.
159
.
53
GG)
SOG.
TASCHENGELDPARAGRAPH,
§110
BGB
.
161
.
55
HH)
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT,
§§112F.
BGB
.
163
.
56
B)
SCHWEBEND
UNWIRKSAMER
VERTRAG
EINES
MINDERJAEHRIGEN
.
164
.
57
AA)
GENEHMIGUNG,
§108
ABS.
1
BGB
.
165
.
57
BB)
AUFFORDERUNG
ZUR
GENEHMIGUNG,
§
108
ABS.2
BGB
166
57
CC)
WIDERRUF,
§109
BGB
170
59
DD)
EINTRITT
DER
VOLLJAEHRIGKEIT,
§
108
ABS.3
BGB
.
172
.
61
C)
NEUTRALES
GESCHAEFT
.
174
61
D)
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE,
§111
BGB
.
176
62
E)
ZUGANG
EINER
GEGENUEBER
EINEM
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGEN
ABZUGEBENDEN
WILLENSERKLAERUNG,
§
131
ABS.2
BGB
.
179
63
III.
DIE
STELLVERTRETUNG
.
181
64
1.
EIGENE
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
.
182
64
A)
KEINE
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
DES
VERTRETERS
.
184
65
B)
ABGRENZUNG
DER
STELLVERTRETUNG
ZU
ANDEREN
RECHTSINSTITUTEN
.
186
65
AA)
BOTE
186
65
BB)
ZURECHNUNG
FREMDEN
HANDELNS
187
66
(1)
BESITZUEBERGABE
188
.
66
(2)
VERSCHULDEN
DES
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
189
.
67
IX
RN.
SEITE
(3)
VERSCHULDEN
DES
VERRICHTUNGSGEHILFEN
.
190
67
(4)
ORGANHAFTUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
.
191
67
2.
VERTRETUNGSHANDELN
.
192
68
A)
.
OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP
.
192
.
68
AA)
HANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN,
§
164
ABS.
1
SATZ
1
BGB.
193
.
68
BB)
SCHLUESSIGES
HANDELN
IM
FREMDEN
NAMEN,
§
164
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
194
.
68
CC)
MANGEL
DER
OFFENKUNDIGKEIT
.
195
.
68
DD)
ZWECK
DER
OFFENKUNDIGKEIT
.
198
.
69
B)
AUSNAHMEN
VOM
OFFENKUNDIGKEITSPRINZIP
.
199
70
AA)
UNBESTIMMTER
GESCHAEFTSHERR
.
200
70
BB)
GESCHAEFT
FUER
DEN,
DEN
ES
ANGEHT
.
201
70
C)
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
.202
70
AA)
PSEUDONYM
.
203
70
BB)
FALSCHE
IDENTITAET
.
204
71
D)
SOG.
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
.
206
73
3.
VERTRETUNGSMACHT
.
207
73
A)
GESETZLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
208
74
B)
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
209
74
C)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNGSMACHT
.
210
74
AA)
RECHTSNATUR
.
211
74
BB)
VOLLMACHT
UND
GRUNDGESCHAEFT
.
212
75
(1)
PRINZIP:
ABSTRAKTION
DER
VOLLMACHT
.
214
75
(2)
AUSNAHME
VON
DER
ABSTRAKTION
DER
VOLLMACHT,
§168
SATZ
1
BGB
.218
76
CC)
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
219
77
DD)
FORM
.
220
78
(1)
FORMLOS,
§167
ABS.2
BGB
.
220
78
(2)
GESETZLICHE
AUSNAHMEN
.
221
78
(3)
AUSNAHME:
BINDUNG
DES
VOLLMACHTGEBERS
.
222
78
EE)
ANFECHTBARKEIT
EINER
VOLLMACHT;
INSBES.
PROBLEM
DER
AUS
GEUEBTEN
(INNEN-)
VOLLMACHT
.
227
79
D)
VOLLMACHT
KRAFT
RECHTSSCHEIN
.
230
80
AA)
ALLGEMEINE
RECHTSSCHEINGRUNDSAETZE
.
231
80
BB)
GESETZLICHE
FAELLE,
§§170-173
BGB
.
233
81
CC)
ANSCHEINS
UND
DULDUNGSVOLLMACHT
.
237
83
E)
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
241
85
4.
VERBOT
DES
INSICHGESCHAEFTS,
§181
BGB
.
242
85
A)
GRUNDSATZ
.
243
86
B)
AUSNAHMEN
.
246
86
AA)
GESCHAEFTSHERR
GESTATTET
INSICHGESCHAEFT
.
247
86
BB)
RECHTSGESCHAEFT
BESTEHT
LEDIGLICH
IN
DER
ERFUELLUNG
EINER
VERBINDLICHKEIT
.248.
86
CC)
FUER
DEN
GESCHAEFTSHERRN
LEDIGLICH
RECHTLICH
VORTEILHAFTES
RECHTSGESCHAEFT
.
249
86
X
RN.
SEITE
C)
RECHTSFOLGE
.
250
87
5.
RECHTSFOLGEN
DER
WIRKSAMEN
STELLVERTRETUNG
.
252
87
A)
BINDUNG
DES
GESCHAEFTSHERRN
.
252
87
B)
WILLENSMAENGEL
UND
WISSENSZURECHNUNG,
§
166
BGB
.
253
88
6.
VERTRETER
OHNE
VERTRETUNGSMACHT,
§§
177
FF
BGB
.
255
89
IV
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG
.
259
90
1.
DIE
BEDINGUNG
.
260
90
A)
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG
.
261
90
B)
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
263
90
C)
RECHTSBEDINGUNGEN
.
264
91
D)
UNZULAESSIGE
EINWIRKUNG
AUF
DIE
BEDINGUNG
.
267
91
2.
DIE
BEFRISTUNG
.268
92
V.
WILLENSMAENGEL
.
269
92
1.
BEWUSSTES
AUSEINANDERFALLEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
269
92
A)
UEBERBLICK
.
269
92
B)
GEHEIMER
VORBEHALT,
§
116
BGB
.
270
92
C)
SCHEINGESCHAEFT,
§117
BGB
.
271
93
D)
SCHERZERKLAERUNG,
§
118
BGB
.
272
93
2.
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
.275
94
A)
EINFUEHRUNG
.
275
94
AA)
IRRTUM:
DIVERGENZ
ZWISCHEN
ERKLAERUNG
UND
WILLE
.
276
94
BB)
AUSLEGUNG
VOR
ANFECHTUNG
.277
95
CC)
ANFECHTUNG
FINGIERTER
WILLENSERKLAERUNGEN
.
279
95
B)
ERKLAERUNGSIRRTUM,
§119
ABS.
1,
2.
ALT.
BGB
.282
96
AA)
VERTIPPEN,
VERSCHREIBEN,
VERSPRECHEN,
VERGREIFEN
.
282
96
BB)
ABREDEWIDRIG
AUSGEFUELLTES
BLANKETT
.
283
96
C)
UEBERMITTLUNGSIRRTUM,
§
120
BGB
.
284
97
D)
INHALTSIRRTUM,
§119
ABS.
1,
1.
ALT.
BGB
.285
97
E)
MOTIVIRRTUM
.
288
100
AA)
UNBEACHTLICHER
MOTIVIRRTUM
(INSBESONDERE
KALKULATIONS
IRRTUM)
.
290
100
BB)
BEACHTLICHER
MOTIVIRRTUM,
§
119
ABS.2
BGB
.
291
102
CC)
AUSSCHLUSS
DER
ANFECHTUNG
NACH
§
119
ABS.2
BGB
.
294
103
(1)
VORRANG
DER
GEWAEHRLEISTUNGSREGELN
.295
103
(2)
BEIDSEITIGER
MOTIVIRRTUM
.
296
103
3.
ANFECHTUNG
WEGEN
TAEUSCHUNG
ODER
DROHUNG,
§
123
BGB
.
297
104
A)
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
298
104
AA)
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
.
299
105
BB)
ARGLIST
.
301
105
CC)
RECHTSWIDRIGKEIT:
BEWUSST
FALSCHE
ANTWORT
AUF
UNZULAESSIGE
FRAGE
.
302
106
DD)
KAUSALITAET
.
303
106
EE)
TAEUSCHUNG
DURCH
DRITTEN
.
305
108
B)
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
307
109
4.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG,
§143
BGB
.
310
110
XI
RN.
SEITE
5.
ANFECHTUNGSFRIST,
§§
121,
124
BGB
.
311
110
6.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
312
111
A)
NICHTIGKEIT,
§142
BGB
.
312
111
B)
ERSATZ
DES
VERTRAUENSSCHADENS,
§
122
BGB
.
314
111
VI
.
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
315
112
1.
GESETZLICHE
FORMVORSCHRIFTEN
.
316
112
A)
SCHRIFTFORM,
§
126
BGB
.
B)
ELEKTRONISCHE
FORM,
§
126A
BGB
.
C)
TEXTFORM,
§
126B
BGB
.
D)
OEFFENTLICHE
BEGLAUBIGUNG,
§
129
BGB
.
E)
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG,
§128
BGB
.
2.
RECHTSPOLITISCHE
GRUENDE
FUER
GESETZLICHE
FORMERFORDERNISSE
.
3.
RECHTSFOLGEN
UND
HEILUNG
.
4.
VERTRAGLICH
VEREINBARTE
FORMERFORDERNISSE,
§
127
BGB
.
317
112
318
113
319
113
320
114
321
114
324
115
325
115
327
116
VII.
VERJAEHRUNG
.
328
1.
REGELVERJAEHRUNG,
§§
195,
199
BGB
.
329
A)
REGELMAESSIGE
VERJAEHRUNGSFRIST,
§195
BGB
.330
B)
BEGINN
DER
REGELVERJAEHRUNG,
§
199
ABS.
1
BGB
.
331
AA)
JAHRESENDE
.
331
BB)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
332
CC)
KENNTNIS
VON
SCHULDNER
UND
ANSPRUCH
.
335
DD)
AUFGESCHOBENE
FAELLIGKEIT
.336
EE)
KAPPUNGSGRENZEN,
§
199
ABS.2
BIS
4
BGB
.
337
2.
SPEZIELLE
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
.
338
A)
LAENGERE
VERJAEHRUNGSFRISTEN,
§§
196
F.,
200
BGB
.
3
3
8
B)
GEWAEHRLEISTUNG
.
339
AA)
FRISTEN
.339
BB)
VERJAEHRUNGSBEGINN
.
340
3.
UNVERJAEHRBARE
ANSPRUECHE
.
341
4.
NEUBEGINN
UND
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
342
A)
NEUBEGINN
DER
VERJAEHRUNG,
§212
BGB
.
342
B)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG,
§§203-211
BGB
.
343
5.
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
344
6.
ABDINGBARKEIT,
§
202
BGB
.
346
116
117
117
117
117
117
118
118
119
119
119
120
120
120
121
121
121
121
122
123
VIII.
EINWENDUNGUND
EINREDE
.
1.
EINREDE
IM
PROZESSRECHT
.
348
123
348
123
2.
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
IM
MATERIELLRECHTLICHEN
SINNE
.349
123
A)
RECHTSHINDERNDE
EINWENDUNGEN
.350
123
B)
RECHTSVERNICHTENDE
EINWENDUNGEN
.
351
124
C)
RECHTSHEMMENDE
EINWENDUNGEN
(EINREDEN)
.
352
124
XII
RN.
SEITE
SCHULDRECHT
-
ALLGEMEINER
TEIL
.
353
125
I.
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
.356
125
1.
LEISTUNGSORT,
§269
BGB
.359
126
A)
HOLSCHULD,
§269
ABS.
1
BGB
.
360
126
B)
BRINGSCHULD
.
361
126
C)
SCHICKSCHULD
.
362
126
2.
STUECK-UND
GATTUNGSSCHULD
.
363
127
A)
STUECKSCHULD
.
364
127
B)
GATTUNGSSCHULD,
§243
.
BGB
.
365
.
127
AA)
VORRATSSCHULD
367
.
128
BB)
KONKRETISIERUNG,
§243
ABS.2
BGB
.
368
128
C)
GELDSCHULD
.
373
129
3.
GEFAHRTRAGUNG
.
381
131
II.
UNMOEGLICHKEIT
.
387
132
1.
BEGRIFF
DER
UNMOEGLICHKEIT
.389
134
A)
TATSAECHLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§275
ABS.
1
BGB
.
390
134
B)
RECHTLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§275
ABS.
1
BGB
.
392
134
C)
UNMOEGLICHKEIT
AUFGRUND
ZWECKSTOERUNG,
§275
ABS.
1
BGB
.
393
135
D)
PRAKTISCHE
UNMOEGLICHKEIT,
§275
ABS.2
BGB
.
394
135
E)
STOERUNG
DER
GESCHAEFTSGRUNDLAGE,
§313
BGB
.
396
136
2.
RECHTSFOLGE
DES
UNMOEGLICH
GEWORDENEN
ERFUELLUNGSANSPRUCHS
(PRIMAERANSPRUCH)
.398
137
A)
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT
.
401
138
AA)
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
402
138
BB)
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
(UNVERMOEGEN)
.
403
138
(1)
SCHLECHTERDINGS
UNBEHEBBARES
LEISTUNGSHINDERNIS,
§275
ABS.
1
BGB
.
404
13
8
(2)
BEHEBBARES
LEISTUNGSHINDERNIS,
§
275
ABS.
2
UND
ABS.3BGB
.405
138
B)
ANFAENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§311A
BGB
.
407
139
AA)
ANFAENGLICH
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
408
139
BB)
ANFAENGLICH
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
409
139
(1)
SCHLECHTERDINGS
UNBEHEBBARE,
ANFAENGLICH
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT,
§275
ABS.
1
BGB
.
410
139
(2)
BEHEBBARE,
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT,
§
275
ABS.
2
UND
ABS.3BGB
.
411
139
3.
SEKUNDAERANSPRUECHE
WEGEN
UNMOEGLICHKEIT
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GESCHULDETE
GEGENLEISTUNG
.413
140
A)
.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
414
141
AA)
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§§
280
ABS.
1
UND
ABS.
3,
283
BGB
414
141
(1)
VOM
SCHULDNER
ZU
VERTRETENDE
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICH
KEIT,
§§280
ABS.
1
UND
3,
283
BGB
.
417
141
XIII
RN.
SEITE
(2)
VOM
GLAEUBIGER
ZU
VERTRETENDE
NACHTRAEGLICHE
UNMOEGLICH
KEIT,
§326
ABS.2
BGB
.
420
145
(3)
BEIDERSEITS
NICHT
ZU
VERTRETENDE
NACHTRAEGLICHE
UNMOEG
LICHKEIT,
§326
ABS.
1
BGB
.
421
146
BB)
ANFAENGLICHE
UNMOEGLICHKEIT,
§
311A
ABS.
2
BGB
.423
147
(1)
ANFAENGLICHE
OBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
.
424
147
(2)
ANFAENGLICH
SUBJEKTIVE
UNMOEGLICHKEIT
(UNVERMOEGEN)
.
425
147
B)
AUFWENDUNGSERSATZ,
§284
BGB
.
427
149
C)
RUECKTRITTSRECHT
.
428
149
III.
LEISTUNGS
UND
ANNAHMEVERZOEGERUNG
.
430
149
1.
LEISTUNGSVERZOEGERUNG
DURCH
DEN
SCHULDNER
.
431
150
A)
RECHTSFOLGEN
IM
UEBERBLICK
.
431
150
AA)
ANSPRUCH
AUF
ERSATZ
DES
VERZUGSSCHADENS,
§§
280
ABS.
1
UND
ABS.2,
286
BGB
.
432
150
BB)
ANSPRUCH
AUF
ZAHLUNG
VON
VERZUGSZINSEN,
§288
BGB
.
434
150
CC)
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG,
§287
BGB
.
435
150
DD)
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG,
§§280
ABS.
1
UND
ABS.
3,
281
BGB
.
436
150
EE)
RUECKTRITTSRECHT,
§323
ABS.
1
BGB
.
438
151
B)
EINTRITT
DES
SCHULDNERVERZUGS,
§
286
BGB
.
439
151
AA)
WIRKSAMKEIT
DES
ANSPRUCHS
.
440
151
BB)
FAELLIGKEIT,
§271
ABS.
1
BGB
.
441
152
CC)
DURCHSETZBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
.
442
152
DD)
MAHNUNG
.
443
152
EE)
VERTRETENMUESSEN,
§286
ABS.
4
BGB
.
445
154
C)
BEENDIGUNG
DES
SCHULDNERVERZUGS
.
446
154
D)
RECHTSFOLGEN
DER
LEISTUNGSVERZOEGERUNG
.
449
154
AA)
ERSATZ
DES
VERZUGSSCHADENS,
§§
280
ABS.
1
UND
ABS.
2,
286
BGB
.
449
.
154
BB)
VERZUGSZINSEN,
§288
BGB
.453
157
CC)
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG,
§287
BGB
.
455
157
DD)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG,
§§
280
ABS.
1
UND
3,
281
BGB
.
457
158
(1)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRIST
.
458
159
(2)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FAELLIGKEIT
.
460
160
(3)
VERTRETENMUESSEN
.
462
160
(4)
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
ERFUELLUNGSANSPRUCH
UND
VERHAELTNIS
ZUM
VERZOEGERUNGSSCHADEN
.
463
.
160
EE)
SCHADENSERSATZARTEN
.465
161
2.
ANNAHMEVERZUG,
§§293
FF.
BGB
.
476
168
A)
RECHTSFOLGEN
IM
UEBERBLICK
.
477
168
AA)
ERSATZ
VON
MEHRAUFWENDUNGEN,
§304
BGB
.
477
168
BB)
HINTERLEGUNG,
§372
BGB
.
478
169
CC)
SELBSTHILFEVERKAUF,
§3
83
BGB
.
479
169
DD)
HAFTUNGSERLEICHTERUNG,
§300
ABS.
1
BGB
.
480
169
XIV
RN.
SEITE
EE)
UEBERGANG
DER
LEISTUNGSGEFAHR,
§300
ABS.2
BGB
.
481
169
FF)
GEGENLEISTUNGSGEFAHR,
§326
ABS.2
BGB
.
484
170
B)
EINTRITT
DES
ANNAHMEVERZUGS
.485
170
IV
ALLGEMEINE
PFLICHTVERLETZUNG
.
488
174
1.
UEBERBLICK
.
488
174
2.
LEISTUNGSBEZOGENE
HAUPT
UND
NEBENPFLICHTEN,
§
241
ABS.
1
BGB
491
175
3.
NICHT
LEISTUNGSBEZOGENE
NEBENPFLICHTEN,
§241
ABS.2
BGB
.
492
175
A)
.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
.493
176
B)
SCHUTZPFLICHTEN
.
494
176
C)
AUSSERVERTRAGLICHE
SORGFALTSPFLICHTEN,
§311
ABS.2
UND
ABS.
3
BGB
.
497
176
4.
RECHTSFOLGEN
.
505
179
A)
SCHADENSERSATZ
WEGEN
SCHULDHAFTER
PFLICHTVERLETZUNG,
§280
ABS.
1
BGB
.
505
179
B)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
WEGEN
SCHULDHAFTER
VER
LETZUNG
EINER
NICHT
LEISTUNGSBEZOGENEN
NEBENPFLICHT,
§§280
ABS.
1
UND
ABS.3,
282
BGB
.507
180
C)
RUECKTRITTSRECHTE,
§324
BGB
.
508
180
V
RUECKTRITT
.509
181
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
FUER
DIE
HERAUSGABE,
§
346
ABS.
1
BGB
.
511181
2.
RUECKTRITTSERKLAERUNG,
§349
BGB
.514
181
3.
RUECKTRITTSRECHT
.
515
182
A)
VERTRAGLICHES
RUECKTRITTSRECHT
.516
182
B)
GESETZLICHES
RUECKTRITTSRECHT
.
517
182
AA)
§323
BGB
.519
182
(1)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FRIST
.
520
182
(2)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
FAELLIGKEIT
.522
183
BB)
§324
BGB
.
525
184
CC)
§
326
ABS.
5
BGB
.526
184
4.
DIE
DOPPELNATUR
VON
§346
ABS.2
BGB
.530
187
A)
.
§346
ABS.2
SATZ
1
BGB
ALS
RECHTSHINDERNDE
EINWENDUNG
.
530
187
B)
§
346
ABS.
2
SATZ
1
BGB
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
AUF
WERT
ERSATZ
.
532
.
187
AA)
BERECHNUNG
DES
WERTERSATZES,
§346
ABS.2
SATZ
2
.
BGB
.
533
188
BB)
ENTFALLEN
DES
WERTERSATZES,
§346
ABS.3
BGB
.
535
189
5.
HAFTUNG
AB
ENTSTEHUNG
DES
RUECKGEWAEHRSCHULDVERHAELTNISSES,
§346
ABS.4BGB
.
539
192
VI.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.540
192
§6
SCHULDRECHT
-
BESONDERER
TEIL
.
542
194
I.
DER
KAUFVERTRAG
.
547
195
1.
PFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.549
195
A)
SACHKAUF
.
550
195
XV
RN.
SEITE
B)
RECHTSKAUF,
§453
BGB
.
551
.
196
2.
PFLICHTEN
DES
KAEUFERS
.
552
196
3.
GEWAEHRLEISTUNG
BEI
SACHKAUF
.
553
196
A)
UEBERBLICK
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
.554.
197
AA)
VORRANGIG:
NACHERFUELLUNG,
§437
NR.
1
BGB
.
555
.
197
BB)
NACHRANGIG:
RUECKTRITT,
§437
NR.
2,
1.
ALT.
BGB
ODER
.
55
8
.
198
CC)
MINDERUNG,
§
437
NR.
2,
2.
ALT.
BGB
UND/ODER
.559.
198
DD)
SCHADENSERSATZ,
§437
NR.
3,
1.
ALT.
BGB
ODER
.560
198
EE)
AUFWENDUNGSERSATZ,
§437
NR.
3,
2.
ALT.
BGB
.
562
198
B)
BEGRIFF
DES
MANGELS
.564.
198
AA)
SACHMANGEL,
§434
BGB
565
199
(1)
SUBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
(SUBJEKTIVER
MANGEL),
§434
ABS.2
BGB
.566
199
(2)
OBJEKTIVE
ANFORDERUNGEN
(OBJEKTIVER
MANGEL),
§434
ABS.3
BGB
.570
202
(3)
MONTAGEANFORDERUNGEN,
§434
ABS.4
BGB
.
571
.
203
BB)
ALIUDLIEFERUNG,
§434
ABS.
5
BGB
.
572
203
CC)
ZUWENIGLIEFERUNG,
§434
ABS.2
SATZ
2,
ABS.3
SATZ
2
BGB
579
205
(1)
TEILLEISTUNG
IM
ALLGEMEINEN
SCHULDRECHT
.
583
206
(2)
MANGEL
DER
TEILLEISTUNG
584 207
DD)
BEGRIFF
DES
RECHTSMANGELS,
§435
BGB
.
589
.
208
EE)
ZEITPUNKT
DES
MANGELS,
§§446,
447
BGB
592
.
209
C)
RECHTE
DES
KAEUFERS
AUS
GEWAEHRLEISTUNG
WEGEN
EINES
SACH
MANGELS
594
210
AA)
NACHERFUELLUNG,
§§437
NR.
1,
439
BGB
.
595
.
210
(1)
BEHEBBARER
MANGEL
.
600
212
(2)
NICHT
BEHEBBARER
MANGEL:
§275
ABS.
1
BGB
UND
§326
ABS.
1
SATZ
2
BGB
.
606
216
(3)
KOSTENTRAGUNG,
§439
ABS.2
BGB
.
610
218
(4)
ERSATZ
VON
AUS
UND
EINBAUKOSTEN,
§439
ABS.3
BGB
612 218
(5)
VERWEIGERUNG
DER
NACHERFUELLUNG,
§439
ABS.4
BGB
.
616
220
BB)
RUECKTRITT
§437
NR.
2,
1.
ALT.
BGB
624
224
CC)
MINDERUNG,
§§437
NR.
2,
2.
ALT.,
441
BGB
631
230
DD)
SCHADENSERSATZ,
§437
NR.
3,
1.
ALT.
BGB
635
232
(1)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
FUER
DEN
EIGENTLICHEN
MANGELSCHADEN,
§§
437
NR.
3,
280
ABS.
1
UND
ABS.
3,
281
ABS.
1
BGB
(QUALITATIVE
VERZOEGERUNG)
.639
234
(2)
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
FUER
DEN
EIGENTLICHEN
MANGELSCHADEN
BEI
EINWENDUNGEN
AUFGRUND
§§
275
ABS.
1
BIS
3,
439
ABS.
4
BGB
GEGEN
DIE
NACHERFUELLUNG,
§§
437
NR.
3,
280
ABS.
1
UND
ABS.
3,
283
UND
§§437
NR.
3,
311A
ABS.2
BGB
(QUALITATIVE
UNMOEGLICHKEIT)
.
646
237
(3)
ABGRENZUNG
SCHADENSERSATZ
YYNEBEN
DER
LEISTUNG
"
(INSBES.
SOG.
MANGELFOLGESCHADEN)
ZUM
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
.
648
239
XVI
RN.
SEITE
(4)
SCHADENSERSATZ
YYNEBEN
DER
LEISTUNG
"
FUER
DEN
VERZOEGE
RUNGSSCHADEN,
§§
437
NR.
3,
280
ABS.
1
UND
ABS.
2,
286
BGB
.
655
242
EE)
AUFWENDUNGSERSATZ,
§§437
.
NR.
3,
2.
.
ALT.,
.
284
BGB
.
660
247
FF)
UNBERECHTIGTE
SELBSTVORNAHME
DER
MANGELBESEITIGUNG
DURCH
DEN
KAEUFER
.
663
248
D)
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
.667
251
AA)
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
KRAFT
GESETZES
.668
251
(1)
§442
BGB
.
668
251
(2)
§3
77
HGB
.669
251
BB)
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
DURCH
INDIVIDUALVEREIN
BARUNG,
§
444
BGB
.
674
252
CC)
AUSSCHLUSS
DER
GEWAEHRLEISTUNG
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
.
675
253
E)
VERJAEHRUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
GEWAEHRLEISTUNG,
§438
BGB
.
676
254
F)
ABGRENZUNG:
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS,
§
119
ABS.2
BGB
.
682
256
4.
GEWAEHRLEISTUNG
BEIM
RECHTSKAUF,
§453
BGB
.
683
257
A)
NUR
RECHTSMAENGEL
.
684
257
B)
PROBLEMFALL:
DAS
VERKAUFTE
RECHT
STEHT
EINEM
DRITTEN
ZU
.
685
257
5.
SPEZIELLE
AUSFORMUNGEN
DES
KAUFS
.
686
258
A)
HANDELSKAUF,
§§
373
FF.
HGB
.686 258
B)
KAUF
UNTER
EIGENTUMSVORBEHALT,
§449
BGB
.
687
.
258
AA)
SACHENRECHTLICHE
SEITE,
§449
ABS.
1
BGB
.
688
.259
BB)
SCHULDRECHTLICHE
SEITE,
§449
ABS.2
BGB
.689
260
C)
VERBRAUCHSGUETERKAUF,
§§474
FF.
BGB
.
693
.262
AA)
NUTZUNGSERSATZ,
§§475
ABS.3
SATZ
1,
439
ABS.
5
BGB
.
694
.262
BB)
VORSCHUSS,
§475
ABS.4
BGB
.696
263
CC)
GEFAHRUEBERGANG,
§475
ABS.2
BGB
.697
264
DD)
SACHMANGEL
BEI
WAREN
MIT
DIGITALEN
ELEMENTEN
.
698
264
EE)
SONDERREGELN
ZUR
VERJAEHRUNG,
§475E
BGB
.
702
265
FF)
ERLEICHTERTE
REGELUNGEN
ZUM
FRISTERFORDERNIS,
§
475D
BGB
703
.
266
GG)
WEITGEHEND
ZWINGENDER
CHARAKTER
DER
GESETZLICHEN
GEWAEHR
LEISTUNGSRECHTE,
§476
ABS.
1
SATZ
1
BGB
.704.266
HH)
BEWEISLASTUMKEHR,
§477
BGB
.709 267
II)
FAELLIGKEIT,
§§475
ABS.
1,
271
BGB
.712 268
II.
DER
WERKVERTRAG
.
716
270
1.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
717
270
A)
PFLICHTEN
DES
WERKUNTERNEHMERS,
§631
ABS.
1
BGB
717
270
AA)
HERBEIFUEHRUNG
EINES
BESTIMMTEN
ERFOLGES
.
717
.
270
BB)
REGELFALL:
ERSTELLUNG
EINES
WERKS
.
718
.270
B)
PFLICHTEN
DES
BESTELLERS
.
719
.
270
AA)
ABNAHME
DES
WERKS,
§640
BGB
719
270
BB)
ZAHLUNG
DER
VERGUETUNG,
§631
ABS.
1
BGB
.
723
.
272
2.
WERKLIEFERUNGSVERTRAG,
§650
ABS.
1
BGB
.726
273
XVII
RN.
SEITE
3.
GEWAEHRLEISTUNG
BEIM
WERKVERTRAG
.729
274
A)
BEGRIFF
DES
MANGELS,
§633
BGB
.
730
.
274
AA)
SACHMANGEL,
§
633
ABS.
2
BGB
.
730
.
274
BB)
RECHTSMANGEL,
§633
ABS.3
BGB
.
732
275
B)
RECHTE
VOR
DER
ABNAHME
.
733
275
C)
RECHTE
NACH
DER
ABNAHME,
§
634
BGB
.734
275
AA)
VORRANGIG:
NACHERFUELLUNG,
§§
634
NR.
1,
635
BGB
.
735
.
275
BB)
NACHRANGIG'.
SELBSTVORNAHME,
§§634
NR.
2,
637
BGB
.736.
276
CC)
RUECKTRITT,
§§634
NR.
3,
1.
ALT.,
636
BGB
.737.276
DD)
MINDERUNG,
§§634
NR.3,
2.
ALT.,
63
8
BGB
.
73
8
.
276
EE)
SCHADENSERSATZ,
§§634
NR.
4,
1.
ALT.,
636
BGB
.739.
277
FF)
AUFWENDUNGSERSATZ,
§§634
NR.
4,
2.
ALT.,
284
BGB
.
740
277
D)
VERJAEHRUNG
DER
MAENGELANSPRUECHE,
§634A
BGB
.
743
279
4.
SICHERUNGSRECHTE
DES
WERKUNTERNEHMERS,
§647
BGB
.
744
279
III.
DARLEHEN
UND
DARLEHENSSICHERUNG
.
745
.
280
1.
DARLEHEN
.
747
.
280
2.
PERSONALSICHERHEITEN
.748
280
A)
DIE
BUERGSCHAFT,
§§
765
FF.
BGB
.
749
281
AA)
BUERGSCHAFTSVERTRAG
.749.
281
BB)
AKZESSORIETAET
.
752
.
281
CC)
EINWENDUNGEN
DES
BUERGEN
.
755
.282
(1)
EIGENE
EINWENDUNGEN
DES
BUERGEN
.
755
282
(2)
RECHTSHINDERNDE
UND
RECHTSVERNICHTENDE
EINWENDUNGEN
DES
HAUPTSCHULDNERS,
§767
ABS.
1
SATZ
1
BGB
.
756
282
(3)
EINREDEN
DES
HAUPTSCHULDNERS,
§
768
BGB
.757
283
(4)
GESTALTUNGSRECHTE,
§
770
BGB
.759
283
(5)
VORAUSKLAGE,
§771
BGB
.
763
285
DD)
BUERGE
UND
HAUPTSCHULDNER,
§§
774
FF.
BGB
.764
285
B)
DER
SCHULDBEITRITT
.
765
.
286
C)
GARANTIEVERTRAG
.
766
286
D)
ABGRENZUNG
.
768
287
E)
PATRONATSERKLAERUNG
.769
287
3.
REALSICHERHEITEN
.
770
288
A)
DAS
PFANDRECHT,
§§1204
FF.
BGB
.
771
288
AA)
BESTELLUNG
DES
VERTRAGLICHEN
PFANDRECHTS
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN,
§
1205
BGB
.772.288
BB)
UEBERTRAGUNG
EINES
VERTRAGLICHEN
PFANDRECHTS,
§§
398,
401,
1250
BGB
.774
288
(1)
ABTRETUNG
DER
GESICHERTEN
FORDERUNG
.
775
288
(2)
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
EINES
VERTRAGLICHEN
PFANDRECHTS
.
776
288
(A)
ZU
SICHERNDE
FORDERUNG
BESTEHT
NICHT:
KEIN
GUT
GLAEUBIGER
ERWERB
.
777
289
(B)
PFANDRECHTSBESTELLUNG:
GUTGLAEUBIGER
ERWERB,
§
1207
BGB
.
778
289
XVIII
RN.
SEITE
(C)
UEBERTRAGUNG
EINES
(NICHTBESTEHENDEN)
PFANDRECHTS:
KEIN
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
(H.A.)
.779 289
(3)
UEBERTRAGUNG
PER
GESETZ,
§§401,412,
1250
BGB
.780 289
(A)
ABLOESUNG
DURCH
DEN
VERPFAENDER,
§
1225
BGB
.
781
289
(B)
ABLOESUNG
DURCH
DRITTE
(INSBESONDERE
DEN
EIGEN
TUEMER),
§§
1249,
268
ABS.3
BGB
.
785
290
CC)
ERLOESCHEN
DES
PFANDRECHTS
.786
290
(1)
ERLOESCHEN
DER
FORDERUNG,
§
1252
BGB
.
787
290
(2)
RUECKGABE
DER
PFANDSACHE,
§
1253
BGB
.788
290
(3)
DURCH
RECHTSGESCHAEFT,
§
1255
BGB
.
789
291
(4)
ZUSAMMENTREFFEN
VON
PFANDRECHT
UND
EIGENTUM,
§
1256
BGB
.
790
291
(5)
SONDERFALL:
PFANDRECHT
AUFGRUND
VERPFANDUNG
DURCH
EINEN
NICHTBERECHTIGTEN,
§
1207
BGB
.
791
291
DD)
BEFRIEDIGUNG
AUS
DEM
PFANDRECHT,
§§
1228,
1247
BGB
.
793
293
B)
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
795
293
C)
SICHERUNGSABTRETUNG
.
799
294
D)
EIGENTUMSVORBEHALT
.
805
296
AA)
EINFACHER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
808
296
BB)
ERWEITERTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
809
296
(1)
KONTOKORRENTVORBEHALT
.810
296
(2)
KONZERNVORBEHALT,
§449
ABS.3
BGB
.
811
296
CC)
VERLAENGERTER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
812
297
(1)
WEITERVERAEUSSERUNG
DER
VORBEHALTSWARE,
§
185
BGB
.
813
297
(2)
VERARBEITUNG
DER
VORBEHALTSWARE,
§950
BGB
.
815
297
DD)
WEITERGELEITETER
EIGENTUMSVORBEHALT
.816
298
EE)
NACHGESCHALTETER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
817
298
FF)
NACHTRAEGLICHER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
818
298
E)
HYPOTHEK,
§§1113FF.BGB
.
819
299
F)
GRUNDSCHULD,
§§
1191
FF.
BGB
.820
299
IV
GEMISCHTE
VERTRAEGE
.
821
299
1.
LEASING
.
822
300
A)
LEASINGARTEN
.
822
300
AA)
OPERATING
LEASING
.
823
300
BB)
FINANZIERUNGSLEASING
.824 300
B)
STOERUNG
DES
KAUFVERTRAGES
.826
302
2.
FACTORING
.
827
302
V
VERBRAUCHERSCHUTZ
UND
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
.
828
303
1.
DIE
ALLGEMEINEN
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB),
§§305
FF.
BGB
.
829
304
A)
ANWENDUNGSBEREICH,
§310
BGB
832
304
AA)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH,
§310
ABS.4
BGB
832
304
BB)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
833
305
(1)
UNTERNEHMER,
§310
ABS.
1
BGB
.
83
3
305
(2)
VERBRAUCHERVERTRAEGE,
§310
ABS.3
BGB
.
834
305
XIX
RN.
SEITE
B)
BEGRIFF
DER
AGB,
§305
ABS.
1
BGB
.
835
305
AA)
VIELZAHL
VON
VERTRAEGEN
.
836
.
305
BB)
VORFORMULIERTE
VERTRAGSBEDINGUNGEN
.
837
305
CC)
VON
EINER
VERTRAGSPARTEI
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
GESTELLT
.
838
305
C)
EINBEZIEHUNG
IN
DEN
VERTRAG,
§305
ABS.2
BGB
.
839
306
AA)
EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG
.
839
.
306
BB)
VERWENDUNG
GEGENUEBER
UNTERNEHMER
.
842
306
D)
UEBERRASCHENDE
KLAUSELN,
§
305C
ABS.
1
BGB
.
843
307
E)
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDEN,
§§
305
ABS.
1
SATZ
3,
305B
BGB
.
844
.
307
F)
AUSLEGUNG,
§
305C
ABS.2
BGB
.
846
308
G)
INHALTSKONTROLLE,
§§307FF.
BGB
.
847
308
AA)
KLAUSELVERBOTE
OHNE
WERTUNGSMOEGLICHKEITEN,
§
309
BGB
850
309
BB)
KLAUSELVERBOTE
MIT
WERTUNGSMOEGLICHKEITEN,
§308
BGB
.
853
311
CC)
GENERALKLAUSEL,
§307
BGB
.
855
.
312
(1)
WIDERSPRUCH
ZU
WESENTLICHEN
GESETZLICHEN
GRUND
GEDANKEN,
§307
ABS.2
NR.
1
BGB
.
856
312
(2)
KARDINALPFLICHTEN,
§307
ABS.2
NR.2
BGB
.
857
313
2.
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
UND
FERN
ABSATZVERTRAEGE,
§§
312B
FF.
BGB
.
858
313
A)
.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
.
861
314
AA)
AUSSERHALB
VON
GESCHAEFTSRAEUMEN
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE,
§312B
BGB
.
861
.
314
BB)
FERNABSATZVERTRAEGE,
§312CBGB
.
862
.
315
CC)
ANWENDUNGSBEREICH
UND
AUSGENOMMENE
VERTRAEGE,
§312BGB
.
863
.
315
B)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DES
UNTERNEHMERS,
§312D
BGB
.
864
315
C)
WIDERRUFSRECHT
DES
VERBRAUCHERS,
§§312G,
355
BGB
.
865
315
AA)
EINSEITIGE
EMPFANGSBEDUERFTIGE
WILLENSERKLAERUNG
.
866
.
316
BB)
14-TAGE-FRIST
.
867
316
CC)
BEGINN
DER
WIDERRUFSFRIST
.
868
.316
DD)
RECHTSFOLGE:
RUECKABWICKLUNG,
§§3
57F.
BGB
.
869
317
3.
VERBRAUCHERVERTRAEGE
UEBER
DIGITALE
PRODUKTE,
§§327FF.
BGB
.
872
319
A)
.
ANWENDUNGSBEREICH
.
873
320
AA)
DIGITALE
PRODUKTE,
§327
ABS.
1
BGB
.
874
320
BB)
BEZAHLEN
MIT
DATEN,
§327
ABS.3
BGB
.
875
320
CC)
MIT
SACHEN
VERBUNDENE
DIGITALE
PRODUKTE,
§
327A
BGB
.
876
321
B)
ALLGEMEINE
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
879
322
AA)
BEREITSTELLUNG,
§
327B
BGB
.
880
.
322
BB)
PRODUKTMANGEL,
§
327E
BGB
.
881
.
323
(1)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
SUBJEKTIVEN
UND
OBJEKTIVEN
ANFORDERUNGEN
.
883
323
(2)
MENGENABWEICHUNGEN
.
884
324
(3)
AKTUALISIERUNGSPFLICHT
.
885
324
(4)
NEGATIVE
BESCHAFFENHEITSVEREINBARUNG,
§327H
BGB
.
888
325
XX
RN.
SEITE
C)
ALLGEMEINE
VERBRAUCHERRECHTE
BEI
LEISTUNGSSTOERUNG
889
326
AA)
NICHTERFUELLUNG:
UNTERBLIEBENE
BEREITSTELLUNG,
§
327C
BGB
890
326
BB)
GEWAEHRLEISTUNG,
§3271
BGB
.
895
.
329
(1)
NACHERFUELLUNG
.
896
329
(2)
SONSTIGE
SEKUNDAERE
RECHTSBEHELFE
.
899
329
(3)
VERJAEHRUNG
.
903
332
(4)
BEWEISLASTUMKEHR
.
904
333
4.
VERBRAUCHERDARLEHEN,
§§
491
FF.
BGB
.
905
333
A)
UEBERSICHT
.
905
3
33
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.906
333
C)
VERBRAUCHERINFORMATION
.907
333
AA)
INHALT
DER
INFORMATIONSPFLICHT,
§492
BGB
.907
333
BB)
RECHTSFOLGE
BEI
VERSTOSS
GEGEN
INFORMATIONSPFLICHT,
§494
BGB
.
908
.334
D)
WIDERRUFSRECHT
.909
334
E)
VERBUNDENE
GESCHAEFTE,
§358
BGB
.
910
334
VI.
GESETZLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
911
334
1.
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
(GOA),
§§
677
FF.
BGB
.
912
335
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
GOA
.
915
335
AA)
BESORGUNG
EINES
FREMDEN
GESCHAEFTS
.
916
335
BB)
FREMDGESCHAEFTSFUEHRUNGSWILLE
.
917
336
B)
RECHTSFOLGEN
.
921
339
AA)
DIE
BERECHTIGTE
GOA
.
921
339
(1)
ANSPRUCH
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
GEGEN
DEN
GESCHAEFTS
HERRN:
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUCH,
§
683
I.
V.M.
§670
BGB
.
924
340
(2)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERRN
GEGEN
DEN
GESCHAEFTS
FUEHRER
.
926
341
(A)
HERAUSGABE,
§681
SATZ
2
I.VM.
§667
BGB
.
926
341
(B)
ANZEIGE
UND
SONSTIGE
NEBENPFLICHTEN,
§681
BGB
927
341
(C)
SCHADENSERSATZ,
§§
280
FF.
BGB
.
928
341
(3)
KONKURRENZEN
.
929
342
BB)
DIE
UNBERECHTIGTE
GOA
.
930
342
(1)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSFUEHRERS
GEGEN
DEN
GESCHAEFTS
HERRN
.
932
342
(A)
KEIN
AUFWENDUNGSERSATZ
.
932
342
(B)
HERAUSGABE,
§684
I.VM.
§§
812
FF.
BGB
.
933
343
(2)
ANSPRUECHE
DES
GESCHAEFTSHERRN
GEGEN
DEN
GESCHAEFTS
FUEHRER
.
936
344
(A)
SCHADENSERSATZ,
§678
BGB
.
936
344
(B)
ANSPRUECHE
AUS
§681
BGB
.937
344
C)
GESCHAEFTSANMASSUNG,
§687
ABS.2
BGB
.
938
344
D)
NICHT
VOLL
GESCHAEFTSFAEHIGER
GESCHAEFTSFUEHRER,
§
682
BGB
.
940
345
XXI
RN.
SEITE
2.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG,
§§
812
FF.
BGB
.
943
346
A)
KONDIKTIONSARTEN
.
944
346
AA)
LEISTUNGSKONDIKTION
(CONDICTIO
SINE
CAUSA
UND
CONDICTIO
INDEBITI),
§812
ABS.
1
SATZ
1,
L.ALT.
BGB
.
944
346
(1)
LEISTUNG
.
950
348
(2)
ETWAS
ERLANGT
.
951
348
(3)
FEHLENDER
RECHTSGRUND
.
953
348
BB)
LEISTUNGSKONDIKTION
BEIM
SPAETEREN
WEGFALL
DES
RECHTS
GRUNDES
(CONDICTIO
OB
CAUSAM
FINITAM),
§
812
ABS.
1
SATZ
2,
L.ALT.
BGB
.
955
348
CC)
LEISTUNGSKONDIKTION
BEI
ZWECKVERFEHLUNG
(CONDICTIO
OB
REM),
§812
ABS.
1
SATZ
2,
2.ALT.
BGB
.
956
349
DD)
LEISTUNGSKONDIKTION
BEI
VERSTOSS
GEGEN
GESETZ
ODER
GUTE
SITTEN
(CONDICTIO
OB
TURPEM
VEL
INIUSTAM
CAUSAM),
§
817
SATZ
1
BGB
957
349
EE)
EINGRIFFSKONDIKTION,
§812
ABS.
1
SATZ
1,
2.
ALT.
BGB
.
960
351
FF)
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN,
§816
BGB
.
963
352
(1)
§816ABS.LBGB
.
964
352
(2)
§816ABS.2BGB
.967
356
B)
UMFANG
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS,
§818
BGB
.
969
357
AA)
§818
ABS.1
UND
ABS.2
BGB
.
969
357
BB)
EINWAND
DER
ENTREICHERUNG,
§818
ABS.3
BGB
.
971
357
CC)
VERSCHAERFTE
HAFTUNG,
§§818
ABS.4,
819
BGB
.
972
357
DD)
SAIDOTHEORIE
.
975
358
3.
UNERLAUBTE
HANDLUNG,
§§
823
FF.
BGB
.
982
360
A)
VORAUSSETZUNGEN
DES
§823
ABS.
1
BGB
.
983
360
AA)
VERLETZUNG
EINES
ABSOLUTEN
RECHTS
.
984
360
BB)
DER
SOG.
WEITERFRESSENDE
MANGEL
.
986
361
CC)
VERLETZUNG
EINES
SONSTIGEN
RECHTS
.
991
364
DD)
SCHAEDIGUNG
DURCH
UNTERLASSEN
.
994
365
EE)
KAUSALITAET
.
995
366
FF)
RECHTSWIDRIGKEIT
.999
367
GG)
VERSCHULDEN
.
1000
367
B)
WESENTLICHE
RECHTSFOLGEN
DES
DELIKTSRECHTS
.
1002
368
AA)
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
1003
368
(1)
SCHADENSERSATZANSPRUCH,
§823
ABS.1
BGB
.
1003
368
(2)
SCHADENSERSATZANSPRUCH,
§823
ABS.2
BGB
.
1004
368
(3)
HAFTUNG
FUER
DEN
VERRICHTUNGSGEHILFEN,
§831
BGB
.
.
.
1005
368
(4)
UMFANG
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHS,
§§
249
FF.
.
BGB
.
1006
368
BB)
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH,
§§
1004,
823
BGB
.
1007
368
4.
DAS
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
.
1009
369
XXII
RN.
SEITE
§7
GRUNDZUEGE
DES
SACHENRECHTS
.
1010
370
I.
EIGENTUM
UND
BESITZ
.
1013
371
1.
EIGENTUM
.
1013
371
2.
BESITZ
.
1014
371
A)
UNMITTELBARER
UND
MITTELBARER
BESITZ,
§868
BGB
.
1015
371
B)
BESITZDIENER,
§855
BGB
.
1016
371
C)
BESITZSCHUTZ
.
1018
372
D)
EIGENTUMSVERMUTUNG,
§
1006
BGB
.
1019
372
3.
AUSEINANDERFALLEN
VON
EIGENTUM
UND
BESITZ
.
1020
372
II.
EIGENTUMSERWERB
.
1022
373
1.
EIGENTUMSERWERB
KRAFT
GESETZES
.
1023
373
A)
VERBINDUNG
MIT
EINEM
GRUNDSTUECK,
§
946
BGB
.
1024
373
B)
VERBINDUNG
BEWEGLICHER
SACHEN,
§947
BGB
.
1026
373
C)
VERMISCHUNG
ODER
VERMENGUNG,
§
948
BGB
.
1028
374
D)
VERARBEITUNG,
§950
BGB
.
1029
374
E)
ENTSCHAEDIGUNG
BEI
RECHTSVERLUST,
§951
BGB
.
1031
375
AA)
RECHTSGRUNDVERWEIS
.
1032
375
BB)
VORRANG
DER
LEISTUNGSKONDIKTION
.
1035
376
2.
EIGENTUMSERWERB
DURCH
RECHTSGESCHAEFT
.
103
8
378
A)
UEBERTRAGUNG
VON
GRUNDSTUECKEN,
§§873,
925
BGB
.
1039
378
B)
UEBERTRAGUNG
VON
BEWEGLICHEN
SACHEN,
§§
929
FF.
BGB
.
1040
379
C)
GUTGLAEUBIGER
ERWERB,
§§
932
FF.
BGB
.
1043
379
AA)
PRINZIPIEN
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
1045
380
(1)
VORLIEGEN
EINES
VERKEHRSGESCHAEFTS
.
1045
3
80
(2)
VORLIEGEN
EINES
RECHTSSCHEINTATBESTANDES
.
1047
380
(3)
BESITZERLANGUNG
AUF
ERWERBERSEITE
BEI
VOLLSTAENDIGEM
BESITZVERLUST
AUF
VERAEUSSERERSEITE
.
1048
3
80
(4)
GUTGLAEUBIGKEIT
DES
ERWERBERS
.
1049
381
(5)
VERANTWORTLICHKEIT
DES
EIGENTUEMERS
FUER
DEN
RECHTS
SCHEIN
.
1050
381
(6)
DER
GUTGLAEUBIGE
DARF
NICHT
BESSERGESTELLT
WERDEN,
ALS
WENN
SEINE
ANNAHME
ZUTRAEFE
.
1051
381
BB)
SYSTEMATIK
DER
§§932
FF.
BGB
.
1052
3
82
(1)
§§929,
932
ABS.
1
BGB
.
1053
382
(2)
§§930,
933
BGB
.
1054
382
(3)
§§931,
934
1.
FALL
BGB
.
1055
382
(4)
§§931,
934
2.
FALL
BGB
.
1057
383
(5)
§935
BGB
.
1058
383
3.
EXKURS:
ABTRETUNG,
§§
398
FF.
BGB
.
1061
385
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
1062
385
AA)
EINIGUNG,
§398
BGB
.
1062
385
XXIII
RN.
SEITE
BB)
BERECHTIGUNG
.
1063
3
85
(1)
KEIN
GUTGLAEUBIGER
ERWERB,
AUSNAHME
§405
BGB
.
1063
3
85
(2)
KEINE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNG,
§§399
F.
BGB
.
1065
3
85
B)
RECHTSFOLGEN
.
1069
3
86
C)
SCHULDNERSCHUTZ
.
1071
386
AA)
EINWENDUNGEN
DES
SCHULDNERS,
§404
BGB
.
1072
3
86
BB)
AUFRECHNUNG
GEGENUEBER
DEM
ZESSIONAR,
§406
BGB
.
1074
3
87
CC)
RECHTSHANDLUNG
GEGENUEBER
DEM
ZEDENTEN,
§407
BGB
.
1082
.
3
89
DD)
MEHRFACHABTRETUNG,
§408
BGB
.
1082
3
89
EE)
ABTRETUNGSANZEIGE,
§409
BGB
.
1085
390
FF)
ABTRETUNGSURKUNDE,
§410
BGB
.
1086
390
III.
ANSPRUECHE
AUFGRUND
DES
EIGENTUMS
.
1087
391
1.
HERAUSGABEANSPRUCH,
§§985,
986
BGB
.
1087
391
2.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH,
§
1004
BGB
.
1089
391
3.
SCHADENSERSATZANSPRUCH,
§823
ABS.1
BGB
.
1091
392
4.
EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS
(EBV)
.
1092
392
A)
NUTZUNGEN,
§§987F.,
993
BGB
.
1095
393
B)
SCHADENSERSATZ,
§989
BGB
.
1096
393
C)
VERWENDUNGSERSATZ,
§§
994
FF.
BGB
.
1097
393
STICHWORTVERZEICHNIS
.
395
XXIV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jaensch, Michael 1968- |
author_GND | (DE-588)115493298 |
author_facet | Jaensch, Michael 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Jaensch, Michael 1968- |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049341728 |
classification_rvk | PD 2700 PD 2620 PD 2080 |
ctrlnum | (OCoLC)1393175770 (DE-599)DNB1298289254 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 5., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049341728</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241009</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230925s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N32</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1298289254</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811490666</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 28.00 (DE), circa EUR 29.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-9066-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1393175770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1298289254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135142:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135139:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaensch, Michael</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115493298</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="b">mit 66 Fällen und Lösungen</subfield><subfield code="c">Michael Jaensch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 401 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Start ins Rechtsgebiet</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebacht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schuldrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaufrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BGB AT</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-8114-6122-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=940cc748bdde4c33b2ee87526eb5ff11&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034602285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230804</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034602285</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049341728 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:47:10Z |
indexdate | 2024-10-09T16:20:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811490666 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034602285 |
oclc_num | 1393175770 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-384 DE-739 DE-188 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1043 DE-523 DE-1051 DE-526 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-384 DE-739 DE-188 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-1051 DE-1043 DE-523 DE-1051 DE-526 DE-11 |
physical | XXIX, 401 Seiten 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebacht |
spelling | Jaensch, Michael 1968- Verfasser (DE-588)115493298 aut Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 66 Fällen und Lösungen Michael Jaensch 5., neu bearbeitete Auflage Heidelberg C.F. Müller [2023] © 2023 XXIX, 401 Seiten 24 cm x 17 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Start ins Rechtsgebiet Jura auf den [Punkt] gebacht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bürgerliches Recht Sachenrecht Schuldrecht Kaufrecht BGB AT (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s DE-604 C.F. Müller Verlag (DE-588)1065788371 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-8114-6122-2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=940cc748bdde4c33b2ee87526eb5ff11&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034602285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230804 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Jaensch, Michael 1968- Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 66 Fällen und Lösungen Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 66 Fällen und Lösungen |
title_auth | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 66 Fällen und Lösungen |
title_exact_search | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 66 Fällen und Lösungen |
title_exact_search_txtP | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 66 Fällen und Lösungen |
title_full | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 66 Fällen und Lösungen Michael Jaensch |
title_fullStr | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 66 Fällen und Lösungen Michael Jaensch |
title_full_unstemmed | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts mit 66 Fällen und Lösungen Michael Jaensch |
title_short | Grundzüge des Bürgerlichen Rechts |
title_sort | grundzuge des burgerlichen rechts mit 66 fallen und losungen |
title_sub | mit 66 Fällen und Lösungen |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=940cc748bdde4c33b2ee87526eb5ff11&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034602285&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT jaenschmichael grundzugedesburgerlichenrechtsmit66fallenundlosungen AT cfmullerverlag grundzugedesburgerlichenrechtsmit66fallenundlosungen |