Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht: zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 166 Seiten |
ISBN: | 9783214251789 3214251783 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049341724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240503 | ||
007 | t | ||
008 | 230925s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N26 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1293295817 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214251789 |c : circa EUR 44.00 (DE), circa EUR 44.00 (AT) |9 978-3-214-25178-9 | ||
020 | |a 3214251783 |9 3-214-25178-3 | ||
024 | 3 | |a 9783214251789 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 600688 |
035 | |a (DE-599)DNB1293295817 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Pierer, Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)1155781317 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht |b zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB |c von Dr. Joachim Pierer, LL.M. (Yale) |
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2023 | |
300 | |a XX, 166 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwendungsanspruch |0 (DE-588)4217565-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Persönlichkeitsrecht | ||
653 | |a Bereicherungsrecht | ||
653 | |a ABGB | ||
653 | |a Gewinnabschöpfung | ||
653 | |a Verwendungsanspruch | ||
653 | |a Österreich | ||
653 | |a Revenge Porn | ||
653 | |a Deepfake | ||
653 | |a Clickbait | ||
653 | |a Medienkampagne | ||
653 | |a Datenschutzverletzung | ||
653 | |a Werbung | ||
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ungerechtfertigte Bereicherung |0 (DE-588)4061728-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verwendungsanspruch |0 (DE-588)4217565-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034602281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034602281 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230620 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185867979325440 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..............................................................................................................
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.......................................................................................
IX
LITERATURVERZEICHNIS
.............................................................................................
XIII
1.
KAPITEL.
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHTUNG
.....................................
1
I.
YYMA
2412
UND
DER
WIENER
WAHLKAMPF
..................................................
1
II.
MOEGLICHE
ANWENDUNGS
UND
PROBLEMFELDER
............................................
1
III.
GEWINNABSCHOEPFUNG
ALS
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
AUFGABE
.....................
3
IV.
ZENTRALE
FRAGEN
DIESER
MONOGRAFIE
...........................................................
5
V.
BEREICHERUNGS
STATT
SCHADENERSATZRECHT
..................................................
6
VI.
VERPOENTE
GEWINNERZIELUNG
MIT
RECHTSGUETERN
DRITTER
..............................
8
2.
KAPITEL.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
VERMOEGENSRECHTE
..................................
9
I.
DIE
ANERKENNUNG
EINES
NEUEN
RECHTSGUTES
.............................................
9
A.
WERBUNG
UND
DAS
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
...........................................
9
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ALS
SPIEGEL
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
REALITAET
............
13
1.
KOMMERZIALISIERUNG
ANFAENGLICH
IDEELLER
GUETER
..............................
13
2.
PAUL
DAHLKE
(DEUTSCHLAND)
...........................................................
14
3.
HERRENREITER
(DEUTSCHLAND)
...........................................................
15
4.
MARLENE
DIETRICH
(DEUTSCHLAND)
....................................................
16
5.
TONI
SAILER
......................................................................................
16
6.
RAPID-FUSSBALLER
.............................................................................
17
7.
JOSE
CARRERAS
..................................................................................
18
8.
ERNST
HAPPEL
..................................................................................
18
9.
MARIA
TREBEN
................................................................................
19
10.
KOMMERZIALISIERUNG
IST
UEBLICH
GEWORDEN
.....................................
19
II.
DIE
REGELUNG
DES
§
17A
ABGB
..................................................................
21
III.
WAS
SIND
VERMOEGENSWERTE
BESTANDTEILE
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS?
.........
23
IV.
DAS
ANERKENNUNGSPARADOXON
..................................................................
26
3.
KAPITEL.
DIE
VERWENDUNG
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
....................................
28
I.
AUSGANGSLAGE
.............................................................................................
28
II.
DER
GELDWERTE
BEKANNTHEITSGRAD
ALS
SONDERVERWERTUNGSRECHT
FUER
PROMI
NENTE
....................................................................................................
28
A.
EINSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
.......................................................................
28
B.
DER
RAPID-FUSSBALLER IM
WERBEKATALOG
..............................................
29
C.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
AUF
BEREITS
BEKANNTE
PERSOENLICHKEITEN
.............
31
D.
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
§
1041
ABGB
BEI
DEN
§§
77,
78
URHG
................
31
1.
HINTERGRUND
DER
NEUREGELUNG
IM
URHG
1936
................................
31
2.
DIE
WANDLUNG
DES
§
1041
ABGB
....................................................
32
3.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
FREMDKOERPER
IM
URHG
...........................
32
4.
IMMATERIELLER
SCHADENERSATZ
ABER
KEIN
VERWENDUNGSANSPRUCH?
...
34
5.
VERBINDUNG
MIT
ANDEREN
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
...........................
36
V
E.
VERMENGUNG
VON
BILDNISSCHUTZ
UND
IMMATERIALGUETERRECHTEN
...........
37
F.
DER
YYGELDWERTE
BEKANNTHEITSGRAD
ALS
NOTLOESUNG
MANGELS
BESSERER
ALTERNATIVEN
....................................................................................
38
III.
DER
VERWENDUNGSANSPRUCH
DES
§
1041
ABGB
........................................
42
A.
HEUTIGES
VERSTAENDNIS
..........................................................................
42
B.
VERWENDUNG
ALS
EINGRIFF
IN
DEN
ZUWEISUNGSGEHALT
.............................
43
C.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
YYSACHE
ISD
§
1041
ABGB
...........................
44
D.
DER
ZUWEISUNGSGEHALT:
WIRTSCHAFTLICHE
VERWERTBARKEIT
ALS
VORAUSSET
ZUNG?
.............................................................................................
45
1.
KEIN
ABSCHLIESSENDER
KATALOG
AN
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
................
45
2.
ALLE
PERSOENLICHKEITSRECHTE
SIND
POTENZIELL
VERWERTBAR
....................
47
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EFFEKTIVEN
SCHUTZES
.........................................
50
4.
WARUM
DIE
EINGRENZUNG
AUF
WIRTSCHAFTLICHE VERWERTBARKEIT?
.......
51
E.
DIE
ZWANGSKOMMERZIALISIERUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
...........................
52
1.
RECHTSWIDRIGER
EINGRIFF
ALS
VORAUSSETZUNG
....................................
52
2.
DER
MARKT
FUER
PERSOENLICHKEITSRECHTE
...............................................
54
3.
VERWENDUNG
DURCH
ZWANGSKOMMERZIALISIERUNG
...........................
56
4.
IRRELEVANZ
VON
UEBLICHKEIT
DER
VERWERTUNG
UND
LIZENZBEREITSCHAFT
58
F.
NUTZEN
ALS
VORTEIL
...............................................................................
62
G.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
64
IV.
VERHAELTNIS
ZU
IMMATERIELLEM
SCHADENERSATZ
...........................................
64
A.
SCHADENERSATZ
GERN
§
87
ABS
2
URHG
..................................................
64
B.
SCHADENERSATZ
GEM
§§
6
FF
MEDIENG
........................................................
66
1.
AUSGANGSLAGE
..................................................................................
66
2.
VERDOPPELUNG
DER
MAXIMALBETRAEGE
MIT
1.1.
2021
.........................
67
3.
VERPOENTE
GEWINNERZIELUNG
.............................................................
67
4.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ANSPRUECHEN
................................................
68
C.
SCHADENERSATZ
GERN
§
1328A
ABGB
......................................................
69
1.
DAS
RECHT
AUF
WAHRUNG
DER
PRIVATSPHAERE
......................................
69
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ANSPRUECHEN
.................................................
70
D.
VERWENDUNGSANSPRUCH
UND
(IMMATERIELLER)
SCHADENERSATZ
..............
71
V.
VERERBLICHKEIT
UND
POSTMORTALER
SCHUTZ
..................................................
71
A.
INHALTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
...............................................................
71
B.
SCHUTZDAUER
........................................................................................
74
C.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
75
4.
KAPITEL.
NUTZEN
DURCH
ERSPARNIS
VON
AUFWENDUNGEN
..................................
77
I.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
....................................................................
77
II.
ANGEMESSENES
ENTGELT
.............................................................................
77
A.
AUSGLEICH
DES
GEBRAUCHSVORTEILS
........................................................
77
B.
HOEHE
DES
BENUETZUNGSENTGELTS
.............................................................
78
C.
DAS
ANGEMESSENE
ENTGELT
IM
IMMATERIALGUETER
UND
WETTBEWERBS
RECHT
...............................................................................................
83
1.
DIE
VORBILDBESTIMMUNG
DES
§
86
ABS
1
URHG
...............................
83
2.
§
150
ABS
1
PATG
.............................................................................
84
3.
§
53
ABS
1
MSCHG
..........................................................................
84
4.
SINNGEMAESSE
ANWENDBARKEIT
DES
§
150
PATG
..................................
85
5.
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
UND
WECHSELSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
...
85
D.
DAS
ANGEMESSENE
ENTGELT
ALS
YYNACHTRAEGLICHE
LIZENZ-ZAHLUNG
...........
86
E.
MONOPOLSTELLUNG
EINES
ANBIETERS
........................................................
88
1.
FIKTIVE
VERNUENFTIGE
PARTEIEN FUEHREN
FIKTIVE
VERHANDLUNGEN
...........
88
VI
2.
RECHTSPRECHUNG
..............................................................................
90
3.
GEWINN
ALS
ENTGELTSURROGAT?
...........................................................
91
4.
INDIVIDUALITAET
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
.....................................
91
F.
LIZENZANALOGIE
BEI
FEHLENDEM
MARKTPREIS
.........................................
92
G.
ZWISCHENERGEBNIS
...............................................................................
95
5.
KAPITEL.
NUTZEN
DURCH
ERZIELTEN
GEWINN
....................................................
97
I.
PROBLEMSTELLUNG
....................................................................................
97
II.
RELEVANZ
VON
REDLICHKEIT
UND
UNREDLICHKEIT
.......................................
98
III.
HERAUSGABEPFLICHT
BEI
REDLICHKEIT
.......................................................
99
IV.
HERAUSGABEPFLICHT
BEI
UNREDLICHKEIT
....................................................
103
A.
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
...........................................
103
B.
GEWINNABSCHOEPFUNG
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
..............................
104
1.
AUSGANGSLAGE
..............................................................................
104
2.
VERSCHULDEN
ALS
VORAUSSETZUNG
..................................................
104
V.
NOCHMALS:
DER
ZUWEISUNGSGEHALT
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
............
106
A.
DAS
CAROLINE-BEISPIEL
..............................................................................
106
B.
ENTGELTFAEHIGKEIT
UND
LIZENZBEREITSCHAFT
...........................................
109
C.
DAS
PRINZIP
DER
ZWEISEITIGEN
RECHTFERTIGUNG
..................................
111
VI.
MASSSTAEBE
FUER
UNREDLICHKEIT
..................................................................
113
A.
LEICHTE
ODER
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
....................................................
113
B.
WISSEN
ODER
INDIZIERTES
WISSEN
.......................................................
114
C.
STELLUNGNAHME
................................................................................
116
1.
INTERESSENABWAEGUNG
UND
INDIVIDUALITAET
.....................................
116
2.
GEWINNABSCHOEPFUNG
BEI
LEICHTER
FAHRLAESSIGKEIT?
.........................
117
3.
GEWINNABSCHOEPFUNG
BEI
WISSEN
ODER
INDIZIERTEM
WISSEN
.........
119
VII.
BERECHNUNG
DES
GEWINNS
.....................................................................
121
A.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
GEWINNE
.......................................................
121
B.
MESSBARKEIT IN
GELD
.........................................................................
122
C.
ABZUGSFAEHIGE
POSTEN
UND
GEWINNERMITTLUNG
..................................
122
VIII.
ANSPRUCH
AUF
RECHNUNGSLEGUNG
...........................................................
125
A.
YYUNECHTE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
....................................
125
B.
RECHNUNGSLEGUNG
BEIM
VERWENDUNGSANSPRUCH
............................
127
1.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
1039
ABGB
.....................................
127
2.
KAUSALITAETSFRAGEN
.........................................................................
128
3.
SELBSTSTAENDIGKEIT
VON
RECHNUNGSLEGUNGS
UND
ZAHLUNGSBEGEHREN
131
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.......................................................................
133
IX.
EIGENLEISTUNG
DES
BEREICHERUNGSSCHULDNERS
(YYKAUSALITAETSABSCHLAG
)
...
134
A.
AUSGANGSLAGE
....................................................................................
134
B.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EIGENLEISTUNG
NACH
HERRSCHENDER
ANSICHT
...
135
C.
VERHINDERUNG
VON
SPEKULATIONSANREIZEN
BEIM
UNREDLICHEN
...........
137
D.
STELLUNGNAHME
................................................................................
138
1.
AUSGANGSLAGE
..............................................................................
138
2.
UNREDLICHKEIT
UND
PRAEVENTION
....................................................
139
3.
MASSGEBLICHKEIT
DER
PERSPEKTIVE
DER
REDLICHKEIT
.........................
141
4.
DER
BESONDERE
CHARAKTER
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
................
145
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.............................................................................
147
6.
KAPITEL.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
........................................................
149
I.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
VERMOEGENSRECHTE
.........................................
149
II.
VERERBLICHKEIT
UND
POSTMORTALER
SCHUTZ
..............................................
150
VII
III.
DER
YYGELDWERTE
BEKANNTHEITSGRAD
........................................................
151
IV.
DIE
VERWENDUNG
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
ISD
§
1041
ABGB
.........
152
V.
ABHAENGIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
VON
DER
REDLICHKEIT
................................
153
VI.
DER
ZUWEISUNGSGEHALT
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
...............................
154
VII.
DIE
ZWANGSKOMMERZIALISIERUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.............................
155
VIII.
NUTZEN
DURCH
ERSPARNIS
VON
AUFWENDUNGEN
.......................................
156
IX.
NUTZEN
DURCH
ERZIELTEN
GEWINN
...........................................................
157
STICHWORTVERZEICHNIS
...............................................................................................
161
VIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
III
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
IX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XIII
1.
KAPITEL.
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHTUNG
.
1
I.
YYMA
2412
"
UND
DER
WIENER
WAHLKAMPF
.
1
II.
MOEGLICHE
ANWENDUNGS
UND
PROBLEMFELDER
.
1
III.
GEWINNABSCHOEPFUNG
ALS
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
AUFGABE
.
3
IV.
ZENTRALE
FRAGEN
DIESER
MONOGRAFIE
.
5
V.
BEREICHERUNGS
STATT
SCHADENERSATZRECHT
.
6
VI.
VERPOENTE
GEWINNERZIELUNG
MIT
RECHTSGUETERN
DRITTER
.
8
2.
KAPITEL.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
VERMOEGENSRECHTE
.
9
I.
DIE
ANERKENNUNG
EINES
NEUEN
RECHTSGUTES
.
9
A.
WERBUNG
UND
DAS
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
9
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ALS
SPIEGEL
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
REALITAET
.
13
1.
KOMMERZIALISIERUNG
ANFAENGLICH
IDEELLER
GUETER
.
13
2.
PAUL
DAHLKE
(DEUTSCHLAND)
.
14
3.
HERRENREITER
(DEUTSCHLAND)
.
15
4.
MARLENE
DIETRICH
(DEUTSCHLAND)
.
16
5.
TONI
SAILER
.
16
6.
RAPID-FUSSBALLER
.
17
7.
JOSE
CARRERAS
.
18
8.
ERNST
HAPPEL
.
18
9.
MARIA
TREBEN
.
19
10.
KOMMERZIALISIERUNG
IST
UEBLICH
GEWORDEN
.
19
II.
DIE
REGELUNG
DES
§
17A
ABGB
.
21
III.
WAS
SIND
VERMOEGENSWERTE
BESTANDTEILE
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS?
.
23
IV.
DAS
ANERKENNUNGSPARADOXON
.
26
3.
KAPITEL.
DIE
VERWENDUNG
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
.
28
I.
AUSGANGSLAGE
.
28
II.
DER
GELDWERTE
BEKANNTHEITSGRAD
ALS
SONDERVERWERTUNGSRECHT
FUER
PROMI
NENTE
.
28
A.
EINSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
.
28
B.
DER
RAPID-FUSSBALLER IM
WERBEKATALOG
.
29
C.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
AUF
BEREITS
BEKANNTE
PERSOENLICHKEITEN
.
31
D.
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
§
1041
ABGB
BEI
DEN
§§
77,
78
URHG
.
31
1.
HINTERGRUND
DER
NEUREGELUNG
IM
URHG
1936
.
31
2.
DIE
WANDLUNG
DES
§
1041
ABGB
.
32
3.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
FREMDKOERPER
IM
URHG
.
32
4.
IMMATERIELLER
SCHADENERSATZ
ABER
KEIN
VERWENDUNGSANSPRUCH?
.
34
5.
VERBINDUNG
MIT
ANDEREN
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
.
36
V
E.
VERMENGUNG
VON
BILDNISSCHUTZ
UND
IMMATERIALGUETERRECHTEN
.
37
F.
DER
YYGELDWERTE
BEKANNTHEITSGRAD
"
ALS
NOTLOESUNG
MANGELS
BESSERER
ALTERNATIVEN
.
38
III.
DER
VERWENDUNGSANSPRUCH
DES
§
1041
ABGB
.
42
A.
HEUTIGES
VERSTAENDNIS
.
42
B.
VERWENDUNG
ALS
EINGRIFF
IN
DEN
ZUWEISUNGSGEHALT
.
43
C.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
YYSACHE
"
ISD
§
1041
ABGB
.
44
D.
DER
ZUWEISUNGSGEHALT:
WIRTSCHAFTLICHE
VERWERTBARKEIT
ALS
VORAUSSET
ZUNG?
.
45
1.
KEIN
ABSCHLIESSENDER
KATALOG
AN
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
.
45
2.
ALLE
PERSOENLICHKEITSRECHTE
SIND
POTENZIELL
VERWERTBAR
.
47
3.
DIE
NOTWENDIGKEIT
EFFEKTIVEN
SCHUTZES
.
50
4.
WARUM
DIE
EINGRENZUNG
AUF
WIRTSCHAFTLICHE VERWERTBARKEIT?
.
51
E.
DIE
ZWANGSKOMMERZIALISIERUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.
52
1.
RECHTSWIDRIGER
EINGRIFF
ALS
VORAUSSETZUNG
.
52
2.
DER
MARKT
FUER
PERSOENLICHKEITSRECHTE
.
54
3.
VERWENDUNG
DURCH
ZWANGSKOMMERZIALISIERUNG
.
56
4.
IRRELEVANZ
VON
UEBLICHKEIT
DER
VERWERTUNG
UND
LIZENZBEREITSCHAFT
58
F.
NUTZEN
ALS
VORTEIL
.
62
G.
ZWISCHENERGEBNIS
.
64
IV.
VERHAELTNIS
ZU
IMMATERIELLEM
SCHADENERSATZ
.
64
A.
SCHADENERSATZ
GERN
§
87
ABS
2
URHG
.
64
B.
SCHADENERSATZ
GEM
§§
6
FF
MEDIENG
.
66
1.
AUSGANGSLAGE
.
66
2.
VERDOPPELUNG
DER
MAXIMALBETRAEGE
MIT
1.1.
2021
.
67
3.
VERPOENTE
GEWINNERZIELUNG
.
67
4.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ANSPRUECHEN
.
68
C.
SCHADENERSATZ
GERN
§
1328A
ABGB
.
69
1.
DAS
RECHT
AUF
WAHRUNG
DER
PRIVATSPHAERE
.
69
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
ANSPRUECHEN
.
70
D.
VERWENDUNGSANSPRUCH
UND
(IMMATERIELLER)
SCHADENERSATZ
.
71
V.
VERERBLICHKEIT
UND
POSTMORTALER
SCHUTZ
.
71
A.
INHALTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
.
71
B.
SCHUTZDAUER
.
74
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
75
4.
KAPITEL.
NUTZEN
DURCH
ERSPARNIS
VON
AUFWENDUNGEN
.
77
I.
WIRTSCHAFTLICHE
BETRACHTUNG
.
77
II.
ANGEMESSENES
ENTGELT
.
77
A.
AUSGLEICH
DES
GEBRAUCHSVORTEILS
.
77
B.
HOEHE
DES
BENUETZUNGSENTGELTS
.
78
C.
DAS
ANGEMESSENE
ENTGELT
IM
IMMATERIALGUETER
UND
WETTBEWERBS
RECHT
.
83
1.
DIE
VORBILDBESTIMMUNG
DES
§
86
ABS
1
URHG
.
83
2.
§
150
ABS
1
PATG
.
84
3.
§
53
ABS
1
MSCHG
.
84
4.
SINNGEMAESSE
ANWENDBARKEIT
DES
§
150
PATG
.
85
5.
VERALLGEMEINERUNGSFAEHIGKEIT
UND
WECHSELSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
.
85
D.
DAS
ANGEMESSENE
ENTGELT
ALS
YYNACHTRAEGLICHE
"
LIZENZ-ZAHLUNG
.
86
E.
MONOPOLSTELLUNG
EINES
ANBIETERS
.
88
1.
FIKTIVE
VERNUENFTIGE
PARTEIEN FUEHREN
FIKTIVE
VERHANDLUNGEN
.
88
VI
2.
RECHTSPRECHUNG
.
90
3.
GEWINN
ALS
ENTGELTSURROGAT?
.
91
4.
INDIVIDUALITAET
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
.
91
F.
LIZENZANALOGIE
BEI
FEHLENDEM
MARKTPREIS
.
92
G.
ZWISCHENERGEBNIS
.
95
5.
KAPITEL.
NUTZEN
DURCH
ERZIELTEN
GEWINN
.
97
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
97
II.
RELEVANZ
VON
REDLICHKEIT
UND
UNREDLICHKEIT
.
98
III.
HERAUSGABEPFLICHT
BEI
REDLICHKEIT
.
99
IV.
HERAUSGABEPFLICHT
BEI
UNREDLICHKEIT
.
103
A.
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
103
B.
GEWINNABSCHOEPFUNG
IM
IMMATERIALGUETERRECHT
.
104
1.
AUSGANGSLAGE
.
104
2.
VERSCHULDEN
ALS
VORAUSSETZUNG
.
104
V.
NOCHMALS:
DER
ZUWEISUNGSGEHALT
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
.
106
A.
DAS
CAROLINE-BEISPIEL
.
106
B.
ENTGELTFAEHIGKEIT
UND
LIZENZBEREITSCHAFT
.
109
C.
DAS
PRINZIP
DER
ZWEISEITIGEN
RECHTFERTIGUNG
.
111
VI.
MASSSTAEBE
FUER
UNREDLICHKEIT
.
113
A.
LEICHTE
ODER
GROBE
FAHRLAESSIGKEIT
.
113
B.
WISSEN
ODER
INDIZIERTES
WISSEN
.
114
C.
STELLUNGNAHME
.
116
1.
INTERESSENABWAEGUNG
UND
INDIVIDUALITAET
.
116
2.
GEWINNABSCHOEPFUNG
BEI
LEICHTER
FAHRLAESSIGKEIT?
.
117
3.
GEWINNABSCHOEPFUNG
BEI
WISSEN
ODER
INDIZIERTEM
WISSEN
.
119
VII.
BERECHNUNG
DES
GEWINNS
.
121
A.
DIREKTE
UND
INDIREKTE
GEWINNE
.
121
B.
MESSBARKEIT IN
GELD
.
122
C.
ABZUGSFAEHIGE
POSTEN
UND
GEWINNERMITTLUNG
.
122
VIII.
ANSPRUCH
AUF
RECHNUNGSLEGUNG
.
125
A.
YYUNECHTE
"
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
125
B.
RECHNUNGSLEGUNG
BEIM
VERWENDUNGSANSPRUCH
.
127
1.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
1039
ABGB
.
127
2.
KAUSALITAETSFRAGEN
.
128
3.
SELBSTSTAENDIGKEIT
VON
RECHNUNGSLEGUNGS
UND
ZAHLUNGSBEGEHREN
131
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
133
IX.
EIGENLEISTUNG
DES
BEREICHERUNGSSCHULDNERS
(YYKAUSALITAETSABSCHLAG
"
)
.
134
A.
AUSGANGSLAGE
.
134
B.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
EIGENLEISTUNG
NACH
HERRSCHENDER
ANSICHT
.
135
C.
VERHINDERUNG
VON
SPEKULATIONSANREIZEN
BEIM
UNREDLICHEN
.
137
D.
STELLUNGNAHME
.
138
1.
AUSGANGSLAGE
.
138
2.
UNREDLICHKEIT
UND
PRAEVENTION
.
139
3.
MASSGEBLICHKEIT
DER
PERSPEKTIVE
DER
REDLICHKEIT
.
141
4.
DER
BESONDERE
CHARAKTER
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
.
145
E.
ZWISCHENERGEBNIS
.
147
6.
KAPITEL.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
THESEN
.
149
I.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
VERMOEGENSRECHTE
.
149
II.
VERERBLICHKEIT
UND
POSTMORTALER
SCHUTZ
.
150
VII
III.
DER
YYGELDWERTE
BEKANNTHEITSGRAD
"
.
151
IV.
DIE
VERWENDUNG
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
ISD
§
1041
ABGB
.
152
V.
ABHAENGIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
VON
DER
REDLICHKEIT
.
153
VI.
DER
ZUWEISUNGSGEHALT
VON
PERSOENLICHKEITSRECHTEN
.
154
VII.
DIE
ZWANGSKOMMERZIALISIERUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
.
155
VIII.
NUTZEN
DURCH
ERSPARNIS
VON
AUFWENDUNGEN
.
156
IX.
NUTZEN
DURCH
ERZIELTEN
GEWINN
.
157
STICHWORTVERZEICHNIS
.
161
VIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pierer, Joachim |
author_GND | (DE-588)1155781317 |
author_facet | Pierer, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Pierer, Joachim |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049341724 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1293295817 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02540nam a22006378c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049341724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230925s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N26</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1293295817</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214251789</subfield><subfield code="c">: circa EUR 44.00 (DE), circa EUR 44.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-214-25178-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214251783</subfield><subfield code="9">3-214-25178-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214251789</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 600688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1293295817</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pierer, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1155781317</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB</subfield><subfield code="c">von Dr. Joachim Pierer, LL.M. (Yale)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 166 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwendungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217565-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bereicherungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ABGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwendungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Revenge Porn</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deepfake</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Clickbait</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Medienkampagne</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzverletzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werbung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ungerechtfertigte Bereicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061728-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verwendungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4217565-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034602281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034602281</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230620</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV049341724 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:47:10Z |
indexdate | 2024-07-10T10:02:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214251789 3214251783 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034602281 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XX, 166 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
spelling | Pierer, Joachim Verfasser (DE-588)1155781317 aut Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB von Dr. Joachim Pierer, LL.M. (Yale) Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2023 XX, 166 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd rswk-swf Verwendungsanspruch (DE-588)4217565-3 gnd rswk-swf Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht Bereicherungsrecht ABGB Gewinnabschöpfung Verwendungsanspruch Österreich Revenge Porn Deepfake Clickbait Medienkampagne Datenschutzverletzung Werbung Österreich (DE-588)4043271-3 g Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 s Verwendungsanspruch (DE-588)4217565-3 s Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 s DE-604 Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034602281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230620 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Pierer, Joachim Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd Verwendungsanspruch (DE-588)4217565-3 gnd Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045245-1 (DE-588)4061728-2 (DE-588)4217565-3 (DE-588)4253160-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB |
title_auth | Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB |
title_exact_search | Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB |
title_exact_search_txtP | Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB |
title_full | Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB von Dr. Joachim Pierer, LL.M. (Yale) |
title_fullStr | Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB von Dr. Joachim Pierer, LL.M. (Yale) |
title_full_unstemmed | Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB von Dr. Joachim Pierer, LL.M. (Yale) |
title_short | Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht |
title_sort | verwendungsanspruch und gewinnabschopfung im personlichkeitsrecht zugleich ein beitrag zu 1041 abgb |
title_sub | zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB |
topic | Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Ungerechtfertigte Bereicherung (DE-588)4061728-2 gnd Verwendungsanspruch (DE-588)4217565-3 gnd Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsrecht Ungerechtfertigte Bereicherung Verwendungsanspruch Gewinnabschöpfung Österreich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034602281&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT piererjoachim verwendungsanspruchundgewinnabschopfungimpersonlichkeitsrechtzugleicheinbeitragzu1041abgb AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung verwendungsanspruchundgewinnabschopfungimpersonlichkeitsrechtzugleicheinbeitragzu1041abgb |