Duets, vl, pf, op. [op. 150], D-Dur - BSB Mus.Schott.Ha 10126-3: [title at p. 17:] Grand Duo // sur Robert Bruce // composé // par // Edouard Wolff et Ch. de Beriot // op 150
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Wolff, Édouard 1816-1880 (KomponistIn), Bériot, Charles-Auguste de 1802-1870 (KomponistIn), Rossini, Gioachino 1792-1868 (KomponistIn)
Format: Partitur Buch
Sprache:Undetermined
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Zum RISM-OPAC
Beschreibung:Autograph
Die Quelle umfasst ein Doppelblatt, in das mehrere Doppel- und Einzelblätter eingelegt sind. Die Seiten sind mit Bleistift von 1-17 paginiert, Seite 7 ist nicht beschrieben. Der Titel ist auf p. 17 am Ende des Notentext notiert. - Auf der letzten, unpaginierten Seite notierte Wolff eine Nachricht an Beriot: "Si par hasard tu te veux | venger sur moi d'avoir tenu si longtemps | ci [ces] Duos et tu les tien[s] plus que 15 jours, | j'ai ici une copie et te le [la] donne | à graver ou à Schott. | ami | Wolff". Die Angabe "ces Duos" bezieht sich auf das vorliegende Duo und das Duo zu "La muette de Portici" von Wolff und Beriot (D-Mbs Mus.Schott.Ha 10127-3, RISM: 1001260631). Wolff schickte die beiden Werke offenbar zusammengebunden an Beriot, wobei die Handschrift zu "La muette de Portici" über dem Manuskript von "Robert Bruce" lag. Dies legen die identischen Einstichstellen für die Heftung an den Ränder der Handschriften, die kaum vergilbte erste Seite der vorliegenden Quelle, der am Ende notierte Titel und die Notiz an Beriot nahe. - Die Handschrift stammt von zwei Schreibern: die Violinstimme von Beriot, der Klavierpart von Wolff (vgl. die Schriftprobe von Edouard Wolff). Es handelt sich um eine Reinschrift mit einigen Korrekuren, vor allem in der Violinstimme, und mehrtaktigen Abbreviaturen. Mit Bleistift wurden Stechervermerke zum Akkoladen- und Seitenumbruch eingetragen. - Prägestempel "LARD ESNAULT | Paris | 23 RUE FEYDEAU".
Im Titel ist die Opuszahl 150 unter dem Namen Wolffs angegeben. Sie wurde für den Druck des Duos jedoch nicht verwendet und bei Schott anders belegt: Die Opusnummer 150 erhielt letzlich der Walzer "Lilia" von Wolff. Das Duo erschien bei Schott als Band 51 der Reihe "Collection de Duos Concertants pour Piano et Violon de Ch. de Bériot", mit der primären Autorschaft von Bériot. Siehe hierzu auch den entsprechenden Eintrag im "Verzeichniss des Musikalien-Verlags von B. Schott's Söhne in Mainz. Alphabetisch geordnet und vollständig bis Ende 1899", Mainz: Schott, ca. 1900, S. 107 - wobei hier die keine Opuszahl angegeben ist. - Als musikalische Vorlage für das Duo diente das Pasticcio "Robert Bruce", das seinerseits auf der Oper "La donna del lago" von Rossini basiert. - Alte Signatur auf p. 1 unten: "9599" (= Verlagsnummer bei Schott). Der Druck ist in Hofmeisters Monatsberichten im August 1848, p. 120 angezeigt (Hofmeister XIX). - Nachweis des Werkes mit der Verlagsnummer 9599 im Druckbuch 3 des Verlags B. Schott's Söhne, Mainz, mit der Signatur: D-Mbs, Ana 800.C.II.3: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00109652-0. - Link zum Digitalisat der gedruckten Ausgabe der Fassung für Violine und Klavier bei Schott, D-Mbs, Mus.Schott.Ha 10126-2: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148396-0. - Das Duo erschien zudem in einer Bearbeitung von Jean-Louis Tulou für Flöte und Klavier. Während die Verlagsnummer für die unveränderte Klavierstimme (= Partitur) beibehalten wurde, erhielt die neu erstellte Flötenstimme die Verlagsnummer "10495". Zum Druck der Fassung für Flöte und Klavier siehe z. B. D-Mbs, Mus.Schott.Ha 101261-1, Link zum Digitalisat: https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00148395-4.
Komponist, ermittelt: Bériot, Charles-Auguste de, 1802-1870
Komponist, ermittelt: Rossini, Gioachino, 1792-1868
Komponist, ermittelt: Wolff, Edward, 1816-1880
Beschreibung:score: 18 p. 27 x 35,5 cm

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen