Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Band 14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 386 - 439 |
Beschreibung: | 441 Seiten |
ISBN: | 9783428190102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049339818 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240318 | ||
007 | t | ||
008 | 230922s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1301899593 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428190102 |c hardcover: EUR 119.90 (DE) |9 978-3-428-19010-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1397018694 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1301899593 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-Bo133 |a DE-703 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-12 | ||
084 | |a PF 610 |0 (DE-625)135699: |2 rvk | ||
084 | |a PF 656 |0 (DE-625)135718: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Frank, Caroline |e Verfasser |0 (DE-588)1285321278 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit |c von Caroline Frank |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 441 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |v Band 14 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 386 - 439 | ||
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tariffähigkeit |0 (DE-588)4117167-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Definition |0 (DE-588)4148989-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Kollektivarbeitsrecht | ||
653 | |a Unternehmensmitbestimmung | ||
653 | |a Tarifvertrag | ||
653 | |a Betriebsverfassungsrecht | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Parität | ||
653 | |a Aufsichtsrat | ||
653 | |a Rechtsfortbildung | ||
653 | |a Verfassungskonforme Auslegung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Definition |0 (DE-588)4148989-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Tariffähigkeit |0 (DE-588)4117167-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kollektives Arbeitsrecht |0 (DE-588)4120585-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-59010-0 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |v Band 14 |w (DE-604)BV047231091 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034600426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230908 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034600426 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086341601427456 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
L
KAPITEL
DER
EINHEITLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
ALS
STATUS
QUO
26
A.
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
1
TVG
.
26
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
KOALITIONS
UND
GEWERKSCHAFTSEIGENSCHAFT
.
26
II.
KOALITIONSEIGENSCHAFT
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
30
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFFAEHIGKEIT
.
36
B.
HISTORISCHE
BEGRIFFSENTWICKLUNG
.
61
I.
DIE
ETYMOLOGIE
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
ALS
SELBSTBEZEICHNUNG
.
61
II.
DIE
EXTERNALISIERUNG
DES
GEWERKSCHAFTSVERSTAENDNISSES
.
62
C.
DIE
GEWERKSCHAFT
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
.
63
I.
DER
INHALT
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
IN
SEINEM
BESTIMMTEN
KERN
.
63
II.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DEN
FORTGANG
DER
ARBEIT
.
84
D.
DER
EINHEITLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
.
85
I.
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DES
MEINUNGSBILDES
.
87
II.
DIE
FEHLOBJEKTIVE
DER
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
-
KEINE
YYEINHEIT
DER
RECHTSORD
NUNG
"
.
94
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
99
E.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
103
I.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
-
KEIN
VERFASSUNGSRECHTLICHES
EINHEITLICHKEITSERFORDERNIS
.
103
II.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
104
2.
KAPITEL
DER
GRUNDGEDANKE
DER
MITBESTIMMUNG
106
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VOM
TEILHABEGEDANKEN
ZUR
MITBESTIMMUNG
.
106
I.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
KOALITIONSBEWEGUNG
.
107
II.
DAS
ENDE
DER
KOALITIONSVERBOTE
UND
DIE
BLUETEZEIT
DER
KOALITIONSBEWEGUNG
.
112
III.
DIE
SOZIALISTENGESETZE
.
118
10
INHALTSUEBERSICHT
IV.
DIE
GESETZLICHE
ANERKENNUNG
DER
KOALITIONEN
.
120
V.
DIE
UMSETZUNG
DES
RAETESYSTEMS
DURCH
DAS
BRG
.
125
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
VOLATILE
MACHTPOSITION
DER
KOALITIONEN
.
128
VII.
VOM
NATIONALSOZIALISMUS
BIS
HEUTE
.
129
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
HISTORISCHE
PARALLELENTWICKLUNG
DER
MITBESTIMMUNGSIN
STRUMENTARIEN
.
133
B.
MITBESTIMMUNG
ALS
KOLLEKTIVKONZEPT
ZUR
HERSTELLUNG
VON
PARITAET
.
135
I.
GRUNDSAETZLICHE
ERKENNTNISSE
ZUR
PARITAET
.
135
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
PARITAET
IM
KONTEXT
DER
MITBESTIMMUNGSMECHANISMEN
.
136
C.
MITBESTIMMUNG
UND
PARITAET
ALS
VERFASSUNGSIDEEN
.
137
I.
PARITAET
IM
GEFUEGE
DER
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
138
II.
PARITAET
IM
GEFUEGE
DER
SOZIALEN
ORDNUNG .
144
3.
KAPITEL
DAS
RECHT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
166
A.
DIE
NORMATIVEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
166
I.
ART.
9
ABS.
3
GG
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
UNTERNEHMENSMITBE
STIMMUNG
.
166
II.
DIE
EINFACHGESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
DURCH
DAS
MITBESTG
.
201
B.
DIE
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
IN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
236
I.
DER
SCHUTZ
DER
KOALITIONEN
INNERHALB
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
237
II.
DIE
ARBEITNEHMERREPRAESENTATION
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORDNUNGSFUNKTION
253
4.
KAPITEL
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
275
A.
DIE
BEGRIFFSFINDUNG
IM
WEGE
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNG
.
275
I.
DIE
AUSLEGUNG
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
IM
MITBESTG
.
275
II.
DAS
ERGEBNIS
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNG
.
337
III.
KEINE
KORREKTUR
DURCH
EIN
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSMITTEL
.
338
B.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
340
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
341
II.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
344
III.
DAS
ERGEBNIS
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
369
C.
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
ZWECKE
DER
FUNKTIONSSICHERUNG
DE
LEGE
FERENDA?
370
I.
ANERKENNUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
.
371
INHALTSUEBERSICHT
11
II.
BESCHLUSSWILLIGKEIT
.
373
III.
BRANCHENSPEZIFISCHE
FACHKENNTNISSE
.
375
D.
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
NACH
DEM
MITBESTG
.
378
DIE
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
IN
THESEN
.
379
LITERATURVERZEICHNIS
.
386
STICHWORTVERZEICHNIS
.
440
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
1.
KAPITEL
DER
EINHEITLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
ALS
STATUS
QUO
26
A.
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
1
TVG
.
26
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
KOALITIONS
UND
GEWERKSCHAFTSEIGENSCHAFT
.
26
1.
ART.
9
ABS.
3
GG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
26
2.
DAS
TVG
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
.
27
II.
KOALITIONSEIGENSCHAFT
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
30
1.
VEREINIGUNG
IM
SINNE
DES
ART.
9
ABS.
1
GG
.
31
2.
GEGNERFREIHEIT
UND
GEGNERUNABHAENGIGKEIT
.
32
3.
UNABHAENGIGKEIT
VON
STAAT,
KIRCHE
UND
PARTEIEN
.
35
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFFAEHIGKEIT
.
36
1.
DEMOKRATISCHE
ORGANISATION
.
37
A)
DIE
DEMOKRATISCHE
ORGANISATION
ZUR
LEGITIMATION
TARIFLICHER
NORMSETZUNG
37
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
AN
DIE
DEMOKRATISCHE
ORGANISATION
.
38
2.
TARIFWILLIGKEIT
.
39
3.
ANERKENNUNG
DES
STAATLICHEN
TARIF-,
SCHLICHTUNGS
UND
ARBEITSKAMPFRECHTES
(RECHTSTREUE)
.
41
4.
(ORGANISATORISCHE)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
DURCHSETZUNGSKRAFT
.
43
5.
SOZIALE
MAECHTIGKEIT
IM
SINNE
EINER
SOZIALEN
DURCHSETZUNGSKRAFT
.
45
A)
BAG
V.
9.7.1968
1
ABR
2/67
.
48
B)
BAG
V.
23.4.1971
-
1
ABR
26/70
.
49
C)
BAG
V.
15.3.1977
-
1
ABR
16/75
.
50
D)
BAG
V.
14.3.1978
-
1
ABR
2/76
.
51
E)
BAG
V.
16.11.1982
-
1
ABR
22/78
.
53
F)
BAG
V.
26.6.2018
-
1
ABR
37/16
.
53
G)
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
FUNKTIONALITAETSBEZUG
DER
SOZIALEN
MAECHTIGKEIT
.
56
AA)
DIE
RICHTERRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
.
56
BB)
KRITISCHE
BETRACHTUNGEN
AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
59
B.
HISTORISCHE
BEGRIFFSENTWICKLUNG
.
61
I.
DIE
ETYMOLOGIE
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
ALS
SELBSTBEZEICHNUNG
.
61
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
EXTERNALISIERUNG
DES
GEWERKSCHAFTSVERSTAENDNISSES
.
62
C.
DIE
GEWERKSCHAFT
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
.
63
I.
DER
INHALT
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
IN
SEINEM
BESTIMMTEN
KERN
.
63
1.
EINE
METHODISCHE
GRUNDLEGUNG
UND
HISTORISCHE
KONTEXTUALISIERUNG
.
64
A)
DER
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBIL
DUNG
.
64
B)
DIE
BEGRIFFSHISTORIE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
67
2.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
TVG
.
68
A)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
TVVO
.
68
B)
DIE
NORMATIVE
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
TVVO
SOWIE
DIE
VERFASSUNGS
RECHTLICHE
VERANKERUNG
IN
DER
WRV
.
69
AA)
DIE
TARIFFAEHIGEN
VERBAENDE
IM
SINNE
DES
§
1
TVVO
.
69
(1)
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
VERBAND
UND
TARIFFAEHIGKEIT
.
69
(2)
DIE
MINDESTVORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFFAEHIGKEIT
.
70
BB)
DIE
YYBEIDERSEITIGEN
ORGANISATIONEN
"
DES
ART.
165
ABS.
1
S.
2
WRV
72
CC)
DAS
HISTORISCHE
YYZENTRALKRITERIUM
"
DER
GEGNERUNABHAENGIGKEIT
.
73
(1)
DIE
BERUFSVEREINE
NACH
DER
VORSTELLUNG
SINZHEIMERS
.
75
(2)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
MERKMALE
DER
YYVEREINIGUNGEN
"
UND
YYOR
GANISATIONEN
"
.
76
3.
DAS
TVG
.
77
A)
DIE
INTENDIERTE
OFFENHEIT
DES
BEGRIFFES
.
77
B)
DIE
BEGRIFFLICHEN
KONSEQUENZEN
.
79
4.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STAATSVERTRAGES
UEBER
DIE
WAEHRUNGS-,
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALUNION
VOM
18.
MAI
1990
.
79
A)
INHALT
.
80
B)
AUSSAGEKRAFT
UND
BINDUNGSWIRKUNG DES
VERTRAGSWERKES
.
83
II.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DEN
FORTGANG
DER
ARBEIT
.
84
D.
DER
EINHEITLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
.
85
I.
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DES
MEINUNGSBILDES
.
87
1.
RECHTSPRECHUNG
.
87
A)
DIE
HISTORISCHE
ARGUMENTATIONSLINIE
.
88
B)
DIE
FUNKTIONALE
ARGUMENTATIONSLINIE
.
90
2.
DAS
MEINUNGSBILD
IN
DER
LITERATUR
.
91
II.
DIE
FEHLOBJEKTIVE
DER
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
-
KEINE
YYEINHEIT
DER
RECHTSORD
NUNG
"
.
94
1.
KEIN
EINHEITSPOSTULAT
VON
VERFASSUNGSRANG
.
94
2.
KEIN
EINHEITLICHES
GEWERKSCHAFTSVERSTAENDNIS
.
97
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
99
1.
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BEGRIFFSHISTORISCHEN
OFFENHEIT
.
100
2.
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DER
FUNKTIONALEN
BETRACHTUNG
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
DIE
KONSEQUENZ:
ENTKOPPELUNG
VON
TARIFFAEHIGKEIT
UND
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
101
E.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
103
I.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
-
KEIN
VERFASSUNGSRECHTLICHES
EINHEITLICHKEITSERFORDERNIS
.
103
II.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
104
2.
KAPITEL
DER
GRUNDGEDANKE
DER
MITBESTIMMUNG
106
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VOM
TEILHABEGEDANKEN
ZUR
MITBESTIMMUNG
.
106
I.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
KOALITIONSBEWEGUNG
.
107
1.
VOM
FEUDALEN
ZUNFTWESEN
ZUR
GEWERBEFREIHEIT
.
107
2.
DIE
INDUSTRIALISIERUNG
ALS
URSPRUNG
DES
MITBESTIMMUNGSGEDANKENS
.
107
3.
DIE
KOALITIONSVERBOTE
ALS
REAKTION
AUF
DIE
MITBESTIMMUNGSIDEE
.
111
II.
DAS
ENDE
DER
KOALITIONSVERBOTE
UND
DIE
BLUETEZEIT
DER
KOALITIONSBEWEGUNG
.
112
1.
DIE
KOALITIONSGRUENDUNGEN
UND
DIE
GEWERBEORDNUNG
VON
1869
.
112
2.
ERSTE
VORKONSTITUTIONELLE
TARIFLICHE
UND
BETRIEBLICHE
REGELUNGEN
.
115
A)
DER
ABSCHLUSS
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
115
B)
ERSTE
REGELUNGEN
DER
BETRIEBSORDNUNG
.
116
III.
DIE
SOZIALISTENGESETZE
.
118
IV.
DIE
GESETZLICHE
ANERKENNUNG
DER
KOALITIONEN
.
120
1.
DAS
STINNES-LEGIEN-ABKOMMEN
ALS
URSPRUNG
.
120
2.
DIE
TVVO
.
121
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANERKENNUNG
DURCH
DIE
WRV
.
122
V.
DIE
UMSETZUNG
DES
RAETESYSTEMS
DURCH
DAS
BRG
.
125
1.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
DUALISTISCHEN
SYSTEMS
DER
MITBESTIMMUNG
.
125
2.
DIE
BETRIEBLICHE
UND
UNTERNEHMENSBEZOGENE
MITBESTIMMUNG
.
125
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
VOLATILE
MACHTPOSITION
DER
KOALITIONEN
.
128
VII.
VOM
NATIONALSOZIALISMUS
BIS
HEUTE
.
129
1.
DIE
MITBESTIMMUNG
IM
WIDERSPRUCH
ZUM
YYFUEHRERPRINZIP
"
.
129
2.
DIE
MITBESTIMMUNG
IN
OST
UND
WESTDEUTSCHLAND
.
130
3.
DIE
DEUTSCHE
WIEDERVEREINIGUNG
.
132
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
HISTORISCHE
PARALLELENTWICKLUNG
DER
MITBESTIMMUNGSIN
STRUMENTARIEN
.
133
B.
MITBESTIMMUNG
ALS
KOLLEKTIVKONZEPT
ZUR
HERSTELLUNG
VON
PARITAET
.
135
I.
GRUNDSAETZLICHE
ERKENNTNISSE
ZUR
PARITAET
.
135
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
PARITAET
IM
KONTEXT
DER
MITBESTIMMUNGSMECHANISMEN
.
136
16
INHALTSVERZEICHNIS
C.
MITBESTIMMUNG
UND
PARITAET
ALS
VERFASSUNGSIDEEN
.
137
I.
PARITAET
IM
GEFUEGE
DER
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
138
1.
KEINE
GARANTIERTE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
138
2.
AUSGESTALTUNG
DES
GESETZGEBERS
IM
RAHMEN
DER
VERFASSUNG
.
140
A)
DIE
FOLGE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
OFFENHEIT
.
140
B)
DIE
VERORTUNG
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
140
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
PARITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
142
II.
PARITAET
IM
GEFUEGE
DER
SOZIALEN
ORDNUNG
.
144
1.
SOZIALSTAAT
UND
SOZIALE
ORDNUNG
.
145
A)
DIE
SOZIALORDNUNG
.
146
B)
DER
SOZIALE
REGELUNGSAUFTRAG
.
148
AA)
DIE
STAATSFUNDAMENTALNORMEN
ALS
MITTELBARER
MASSSTAB
.
149
BB)
DIE
AKTUALISIERUNG
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
DURCH
DIE
GRUNDRECHTE
150
(1)
DIE
FREIHEITLICHE
KONZEPTION
DER
VERFASSUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
150
(2)
DIE
WIRKWEISE
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
152
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
PARITAET
ALS
AUFTRAG
DES
SOZIALSTAATES
.
154
2.
SOZIALE
ORDNUNG
DURCH
KOALITIONSFREIHEIT
.
156
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
UND
ART.
20
ABS.
1
GG
.
157
AA)
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
IM
LICHTE
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ORDNUNG
.
158
BB)
UMSETZUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGSAUFTRAGES
.
161
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
PARITAET
ALS
AUFTRAG
AN
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
.
162
3.
KAPITEL
DAS
RECHT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
166
A.
DIE
NORMATIVEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
166
I.
ART.
9
ABS.
3
GG
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER UNTERNEHMENSMITBE
STIMMUNG
.
166
1.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
EINER
HISTORISCHEN
KONTEXTUALISIERUNG
.
167
2.
DIE
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
ALS
SACHLICHER
GEWAEHRLEISTUNGSGE
HALT
168
A)
ART.
159,
165
WRV
.
171
AA)
DIE
ERWEITERUNG
DES
MATERIELLEN
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTES
DURCH
DIE
WRV
171
BB)
DIE
BEGRIFFLICHE
UND
FUNKTIONALE
TEILUNG
DER
ARBEITS
UND
WIRT
SCHAFTSBEDINGUNGEN
DURCH
ART.
159
UND
165
WRV
.
173
(1)
DIE
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
DES
ART.
159
S.
1
WRV
173
(2)
DIE
DOPPELTE
BEDEUTUNG
DES
ART.
165
WRV
.
175
(A)
ART.
165
ABS.
1:
DIE
FUNKTIONALE
KOMPLEMENTAERWIRKUNG
DER
MITBESTIMMUNGSREGIME
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
17
(B)
ART.
165
ABS.
2-6:
DAS
RAETESYSTEM
.
177
B)
ART.
9
ABS.
3
GG
.
179
AA)
DAS
MEINUNGSBILD
.
180
BB)
KRITIK:
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
HISTORISCHEN
KONZEPTION
.
182
C)
ERGEBNIS:
DIE
FUSION
VON
ART.
159,
165
WRV
IN
ART.
9
ABS.
3
GG
.
185
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
KOALITIONSBEGRIFF
.
187
A)
DIE
AUSSAGEKRAFT
DES
ART.
159
S.
1
WRV
.
188
AA)
DAS
ZENTRALE
KRITERIUM
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
188
BB)
KEINE
ARBEITSKAMPFBEREITSCHAFT
.
189
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
165
ABS.
1
S.
2
WRV
.
191
C)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
APOTHEOSE
DER
DEMOKRATISCHEN
ORGANISATION
193
4.
GESAMTERGEBNIS
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
196
A)
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
ALS
SCHUTZGUT
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
196
B)
PARITAET
ALS
FUNKTIONALES
ELEMENT
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
198
II.
DIE
EINFACHGESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
DURCH
DAS
MITBESTG
201
1.
GRUNDLAGEN
.
201
A)
DIE
SYSTEMATIK
DER
REGELUNGSWERKE
ZUR
BETRIEBLICHEN
UND
UNTERNEHMENS
BEZOGENEN
MITBESTIMMUNG
.
201
AA)
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
201
BB)
DER
SYSTEMATISCHE
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
BETRVG
.
204
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
SYSTEMATISCHE
AKTUALISIERUNG
DER
KOALITIONS
MITTEL
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
206
B)
PARITAET
ALS
FUNKTIONALES
ELEMENT
INNERHALB
DER
EINFACHGESETZLICHEN
ME
CHANISMEN
.
207
2.
DAS
MITBESTG
ALS
EINFACHGESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
.
209
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
MITBESTG
.
209
B)
DER
MITBESTIMMTE
AUFSICHTSRAT
.
211
C)
DIE
GEWERKSCHAFTSRECHTE
IN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
214
AA)
VORSCHLAGSRECHT
UND
BETEILIGUNG
IM
RAHMEN
DER
MANDATIERUNG
.
214
(1)
DAS
VORSCHLAGSRECHT
GEM.
§
16
MITBESTG
.
214
(2)
DAS
AUFSICHTSRATSMANDAT
-
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GEWERK
SCHAFTSVERTRETER
IM
RAHMEN
IHRER
MANDATIERUNG
.
216
BB)
DIE
MITBESTIMMUNGSFUNKTION
DES
AUFSICHTSRATES
IM
LICHTE
DES
UN
TERNEHMENSINTERESSES
.
217
(1)
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
217
(2)
UNTERNEHMENSINTERESSE
.
221
(A)
DIE
ERSTEN
DEFINITIONSVERSUCHE
.
221
(B)
DIE
RECHTLICHE
VERANKERUNG
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
.
222
(C)
KONSEQUENZ:
DIE
VERANKERUNG
DES
INTERESSENPLURALISMUS
.
223
(AA)
GESELLSCHAFTERINTERESSEN
.
224
18
INHALTSVERZEICHNIS
(BB)
ARBEITNEHMERINTERESSEN
.
224
(CC)
SONSTIGE
INTERESSEN
.
225
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
226
(D)
DAS
UNTERNEHMENSINTERESSE
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
226
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
SYSTEMIMMANENZ
DER
ARBEITNEHMERINTER
ESSEN
IN
DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.
229
CC)
DIE
WILLENSBILDUNG
DURCH
AUFSICHTSRATSBESCHLUSS
.
231
(1)
DIE
RECHTSNATUR
DES
AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES
.
231
(2)
DER
WILLENSBILDUNGSPROZESS
IN
DER
AUFSICHTSRATLICHEN
PRAXIS
.
232
(3)
EIN
VERGLEICH
MIT
DEM
TARIFVERTRAG
UND
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
234
B.
DIE
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
IN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
236
I.
DER
SCHUTZ
DER
KOALITIONEN
INNERHALB
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
237
1.
HISTORISCHE
KONTEXTUALISIERUNG
.
2.
ART.
159,
165
WRV
.
238
A)
DIE
INDIVIDUALFREIHEITLICHE
GRUNDKONZEPTION
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
238
B)
DIE
ZWECKBEZOGENHEIT
DES
KOLLEKTIVEN
SCHUTZES
ALS
AUSDRUCK
DES
ZU
SAMMENSPIELS
VON
ART.
159
UND
ART.
165
WRV
.
241
3.
ART.
9
ABS.
3
GG
.
243
A)
MEINUNGSSTAND
.
244
B)
STELLUNGNAHME
.
246
AA)
DER
WORTLAUT
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
246
BB)
DIE
ABWEICHENDE
KONZEPTION
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
248
CC)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
19
ABS.
3
GG
.
249
(1)
DER
KOLLEKTIVE
GRUNDRECHTSSCHUTZ
IN
DER
WRV
.
249
(2)
DER
KOLLEKTIVE
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
.
250
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
WESENTLICHKEITSBEZUG
DES
KOLLEKTIVSCHUTZES
.
252
II.
DIE
ARBEITNEHMERREPRAESENTATION
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORDNUNGSFUNKTION
253
1.
KEINE
ORDNUNGSAUFGABE
UND
KEINE
GEMEINWOHLBINDUNG
DER
KOALITIONEN
.
255
A)
ORDNUNGSWIRKUNG
STATT
ORDNUNGSAUFGABE
.
255
AA)
DIE
ORDNUNGSWIRKUNG
DES
TARIFVERTRAGES
.
255
BB)
DIE
BETRIEBLICHE
ORDNUNG
.
259
CC)
DIE
FAKTISCHE
ORDNUNGSWIRKUNG
DES
AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES
.
262
B)
KEINE
GEMEINWOHLVERPFLICHTUNG
.
263
AA)
KEINE
GEMEINWOHLBINDUNG
IN
DER
TARIFAUTONOMIE
.
265
BB)
KEINE
GEMEINWOHLBINDUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
266
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
GEMEINWOHL
IM
RAHMEN
LEGITIMIERTER
INTER
ESSENVERTRETUNG
.
267
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
ORDNUNGSWIRKUNG
DURCH
ALLGEMEINREPRAESENTATION
UND
DEREN
LEGITIMATIONSERFORDERNIS
.
269
3.
EIGENE
KONZEPTION:
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSMITTELWAHLFREIHEIT
.
272
INHALTSVERZEICHNIS
19
4.
KAPITEL
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
275
A.
DIE
BEGRIFFSFINDUNG
IM
WEGE
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNG
.
275
I.
DIE
AUSLEGUNG
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
IM
MITBESTG
.
275
1.
WORTLAUT
.
276
A)
DER
ERKENNTNISWERT
.
277
B)
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS:
DIE
UNERGIEBIGKEIT
DES
WORTLAUTS
.
278
2.
SYSTEMATIK
.
279
A)
DER
ERKENNTNISWERT
.
280
AA)
DAS
MITBESTG
ZWISCHEN
ARBEITS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
281
BB)
DAS
MITBESTG
ALS
EIGENES
SYSTEM
.
282
(1)
DIE
VERWEISE
AUF
§
18
ABS.
1
AKTG
UND
§
5
ABS.
3
BETRVG
.
282
(2)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
WAHLANFECHTUNG
.
284
(3)
DAS
DOPPELSTIMMRECHT
GERN.
§
29
MITBESTG
.
286
(4)
KEIN
QUORUM
FUER
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
GERN.
§
16
MITBESTG
.
287
(5)
DAS
VERTRETENSEIN
DER
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
NACH
§
7
ABS.
5
MITBESTG
.
288
(6)
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
UND
DIE
GLEICHHEIT
DER
MANDATSTRAEGER
.
290
B)
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS:
KEIN
SYSTEMATISCHES
ERFORDERNIS
DER
TARIFFAEHIG
KEIT
.
290
3.
DIE
HISTORIE
.
291
A)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
292
AA)
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
ERWEITERUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
292
BB)
ERSTE
GESETZGEBERISCHE
ANSAETZE
.
294
CC)
DER
WEG
ZUM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
296
B)
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
300
AA)
DER
ENTWURF
ALS
KOMPROMISS
.
300
BB)
DIE
KRITIK
DER
SOZIALPARTNER
.
301
CC)
VERHANDLUNGEN
UND
BESCHLUSS
DES
GESETZES
.
302
C)
DER
ERKENNTNISWERT
.
304
AA)
DER
BERICHT
DER
MITBESTIMMUNGSKOMMISSION
VOM
4.
FEBRUAR
1970
.
305
(1)
EINE
KONTEXTUALISIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSBERICHTES
.
306
(2)
DER
INHALT
DES
BERICHTES
.
307
(A)
DIE
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
IM
MITBESTIMMTEN
AUFSICHTSRAT
307
(B)
DAS
NOMINATIONSRECHT
NACH
DEN
EMPFEHLUNGEN
DER
KOMMIS
SION
312
BB)
DIE
STELLUNGNAHME
DER
BUNDESREGIERUNG
ZUM
MITBESTIMMUNGSBERICHT
VOM
4.
DEZEMBER
1970
.
317
CC)
DER
ERSTE
REGIERUNGSENTWURF
VOM
20.
FEBRUAR
1974
UNTER
BERUECK
SICHTIGUNG
DER
KOALITIONSVEREINBARUNG
VOM.
22.
JANUAR
1974
.
318
20
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
DIE
404.
SITZUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESRATES
VOM
5.
APRIL
1974
.
318
EE)
DER
GESETZENTWURF
ZUM
MITBESTG
VOM
29.
APRIL
1974
320
(1)
ZUR
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
320
(2)
ZUM
MERKMAL
DES
VERTRETENSEINS
.
321
(3)
DIE
BEHANDLUNG
ANDERER
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE
.
322
FF)
DIE
ERSTE
LESUNG
DES
REGIERUNGSENTWURFES
VOM
20.
JUNI
1974
.
323
GG)
DIE
PROTOKOLLE
DES
AUSSCHUSSES
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALORDNUNG
325
(1)
ZUM
BEGRIFF
DES
YYLEITENDEN
ANGESTELLTEN
"
.
327
(2)
ZUM
WAHLVERFAHREN
.
329
HH)
DER
BERICHT
DES
AUSSCHUSSES
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALORDNUNG
VOM
10.
MAERZ
1976
.
331
II)
DIE
ZWEITE
UND
DRITTE
LESUNG
DES
ENTWURFES
VOM
18.
MAERZ
1976
.
332
D)
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS:
TELEOLOGISCHE
ERSCHUETTERUNG
DES
ANSCHEINS
DER
EINHEITLICHKEIT
335
II.
DAS
ERGEBNIS
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNG
.
337
III.
KEINE
KORREKTUR
DURCH
EIN
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSMITTEL
.
338
B.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
340
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
341
1.
AUSGANGSPUNKT
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
341
2.
DER
GANG
DER
AUSLEGUNG
IM
VORLIEGENDEN
FALL
.
344
II.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
344
1.
TARIFWILLIGKEIT
.
346
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
347
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
SATZUNGSMAESSIGE
VERPFLICHTUNG
ZUM
TARIFABSCHLUSS
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSMITTELWAHLFREIHEIT
348
2.
ANERKENNUNG
DES
STAATLICHEN
TARIF-,
ARBEITSKAMPF
UND
SCHLICHTUNGSRECHTES
350
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
350
AA)
ANERKENNUNG
DES
TARIFVERTRAGSRECHTES
.
352
BB)
ANERKENNUNG
DES
ARBEITSKAMPFRECHTES
UND
DES
SCHLICHTUNGSRECHTES
354
(1)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GLEICHRANGIGKEIT
VON
ARBEITSKAMPF
UND
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
354
(2)
DIE
VEREINBARKEIT
DER
BEIDEN
INSTRUMENTARIEN
.
355
(A)
VEREINBARUNGSVERSUCHE
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
.
355
(B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
357
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
TARIFVERTRAGSSPEZIFISCHE
RECHTSTREUE
NICHT
ERFORDERLICH
358
3.
ORGANISATORISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
DURCHSETZUNGSKRAFT
.
359
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
359
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
MITBESTIMMUNGSSPEZIFISCHEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATORISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
360
INHALTSVERZEICHNIS
21
4.
SOZIALE
MAECHTIGKEIT
.
361
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
362
AA)
DAS
PARITAETSERFORDERNIS
INNERHALB
DER
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
362
(1)
DAS
DOPPELSTIMMRECHT
ALS
PARITAETSHINDERNIS?
.
363
(2)
ZWISCHENERGEBNIS:
PARITAET
INNERHALB
UNTERSCHIEDLICHER
MITBESTIM
MUNGSMECHANISMEN
.
363
BB)
DIE
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
ALS
MANDATSTRAEGER
.
365
(1)
FACHKENNTNISSE
UND
SACHVERSTAND
.
365
(2)
DIE
AUSSCHUSSARBEIT
.
366
(3)
DIE
FEHLENDE
RUECKANBINDUNG
AN
DIE
GEWERKSCHAFTEN
.
367
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
ERFORDERNIS
SOZIALER
MACHT
ZUR
PARITAETSSICHERUNG
368
III.
DAS
ERGEBNIS
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
369
C.
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
ZWECKE
DER
FUNKTIONSSICHERUNG
DE
LEGE
FERENDA?
370
I.
ANERKENNUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
.
371
II.
BESCHLUSSWILLIGKEIT
.
373
III.
BRANCHEN
SPEZIFISCHE
FACHKENNTNISSE
.
375
1.
DAS
ERFORDERNIS
BRANCHENSPEZIFISCHER
FACHKENNTNISSE
.
375
2.
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
GEWERKSCHAFT
UND
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
.
377
D.
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
NACH
DEM
MITBESTG
.
378
DIE
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
IN
THESEN
.
379
LITERATURVERZEICHNIS
.
386
STICHWORTVERZEICHNIS
.
440 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
L
KAPITEL
DER
EINHEITLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
ALS
STATUS
QUO
26
A.
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
1
TVG
.
26
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
KOALITIONS
UND
GEWERKSCHAFTSEIGENSCHAFT
.
26
II.
KOALITIONSEIGENSCHAFT
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
30
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFFAEHIGKEIT
.
36
B.
HISTORISCHE
BEGRIFFSENTWICKLUNG
.
61
I.
DIE
ETYMOLOGIE
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
ALS
SELBSTBEZEICHNUNG
.
61
II.
DIE
EXTERNALISIERUNG
DES
GEWERKSCHAFTSVERSTAENDNISSES
.
62
C.
DIE
GEWERKSCHAFT
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
.
63
I.
DER
INHALT
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
IN
SEINEM
BESTIMMTEN
KERN
.
63
II.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DEN
FORTGANG
DER
ARBEIT
.
84
D.
DER
EINHEITLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
.
85
I.
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DES
MEINUNGSBILDES
.
87
II.
DIE
FEHLOBJEKTIVE
DER
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
-
KEINE
YYEINHEIT
DER
RECHTSORD
NUNG
"
.
94
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
99
E.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
103
I.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
-
KEIN
VERFASSUNGSRECHTLICHES
EINHEITLICHKEITSERFORDERNIS
.
103
II.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
104
2.
KAPITEL
DER
GRUNDGEDANKE
DER
MITBESTIMMUNG
106
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VOM
TEILHABEGEDANKEN
ZUR
MITBESTIMMUNG
.
106
I.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
KOALITIONSBEWEGUNG
.
107
II.
DAS
ENDE
DER
KOALITIONSVERBOTE
UND
DIE
BLUETEZEIT
DER
KOALITIONSBEWEGUNG
.
112
III.
DIE
SOZIALISTENGESETZE
.
118
10
INHALTSUEBERSICHT
IV.
DIE
GESETZLICHE
ANERKENNUNG
DER
KOALITIONEN
.
120
V.
DIE
UMSETZUNG
DES
RAETESYSTEMS
DURCH
DAS
BRG
.
125
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
VOLATILE
MACHTPOSITION
DER
KOALITIONEN
.
128
VII.
VOM
NATIONALSOZIALISMUS
BIS
HEUTE
.
129
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
HISTORISCHE
PARALLELENTWICKLUNG
DER
MITBESTIMMUNGSIN
STRUMENTARIEN
.
133
B.
MITBESTIMMUNG
ALS
KOLLEKTIVKONZEPT
ZUR
HERSTELLUNG
VON
PARITAET
.
135
I.
GRUNDSAETZLICHE
ERKENNTNISSE
ZUR
PARITAET
.
135
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
PARITAET
IM
KONTEXT
DER
MITBESTIMMUNGSMECHANISMEN
.
136
C.
MITBESTIMMUNG
UND
PARITAET
ALS
VERFASSUNGSIDEEN
.
137
I.
PARITAET
IM
GEFUEGE
DER
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
138
II.
PARITAET
IM
GEFUEGE
DER
SOZIALEN
ORDNUNG .
144
3.
KAPITEL
DAS
RECHT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
166
A.
DIE
NORMATIVEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
166
I.
ART.
9
ABS.
3
GG
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER
UNTERNEHMENSMITBE
STIMMUNG
.
166
II.
DIE
EINFACHGESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
DURCH
DAS
MITBESTG
.
201
B.
DIE
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
IN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
236
I.
DER
SCHUTZ
DER
KOALITIONEN
INNERHALB
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
237
II.
DIE
ARBEITNEHMERREPRAESENTATION
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORDNUNGSFUNKTION
253
4.
KAPITEL
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
275
A.
DIE
BEGRIFFSFINDUNG
IM
WEGE
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNG
.
275
I.
DIE
AUSLEGUNG
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
IM
MITBESTG
.
275
II.
DAS
ERGEBNIS
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNG
.
337
III.
KEINE
KORREKTUR
DURCH
EIN
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSMITTEL
.
338
B.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
340
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
341
II.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
344
III.
DAS
ERGEBNIS
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
369
C.
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
ZWECKE
DER
FUNKTIONSSICHERUNG
DE
LEGE
FERENDA?
370
I.
ANERKENNUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
.
371
INHALTSUEBERSICHT
11
II.
BESCHLUSSWILLIGKEIT
.
373
III.
BRANCHENSPEZIFISCHE
FACHKENNTNISSE
.
375
D.
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
NACH
DEM
MITBESTG
.
378
DIE
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
IN
THESEN
.
379
LITERATURVERZEICHNIS
.
386
STICHWORTVERZEICHNIS
.
440
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
1.
KAPITEL
DER
EINHEITLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
ALS
STATUS
QUO
26
A.
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
DES
§
2
ABS.
1
TVG
.
26
I.
DAS
VERHAELTNIS
VON
KOALITIONS
UND
GEWERKSCHAFTSEIGENSCHAFT
.
26
1.
ART.
9
ABS.
3
GG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
26
2.
DAS
TVG
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
TARIFAUTONOMIE
.
27
II.
KOALITIONSEIGENSCHAFT
NACH
ART.
9
ABS.
3
GG
.
30
1.
VEREINIGUNG
IM
SINNE
DES
ART.
9
ABS.
1
GG
.
31
2.
GEGNERFREIHEIT
UND
GEGNERUNABHAENGIGKEIT
.
32
3.
UNABHAENGIGKEIT
VON
STAAT,
KIRCHE
UND
PARTEIEN
.
35
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFFAEHIGKEIT
.
36
1.
DEMOKRATISCHE
ORGANISATION
.
37
A)
DIE
DEMOKRATISCHE
ORGANISATION
ZUR
LEGITIMATION
TARIFLICHER
NORMSETZUNG
37
B)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
AN
DIE
DEMOKRATISCHE
ORGANISATION
.
38
2.
TARIFWILLIGKEIT
.
39
3.
ANERKENNUNG
DES
STAATLICHEN
TARIF-,
SCHLICHTUNGS
UND
ARBEITSKAMPFRECHTES
(RECHTSTREUE)
.
41
4.
(ORGANISATORISCHE)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
DURCHSETZUNGSKRAFT
.
43
5.
SOZIALE
MAECHTIGKEIT
IM
SINNE
EINER
SOZIALEN
DURCHSETZUNGSKRAFT
.
45
A)
BAG
V.
9.7.1968
1
ABR
2/67
.
48
B)
BAG
V.
23.4.1971
-
1
ABR
26/70
.
49
C)
BAG
V.
15.3.1977
-
1
ABR
16/75
.
50
D)
BAG
V.
14.3.1978
-
1
ABR
2/76
.
51
E)
BAG
V.
16.11.1982
-
1
ABR
22/78
.
53
F)
BAG
V.
26.6.2018
-
1
ABR
37/16
.
53
G)
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
FUNKTIONALITAETSBEZUG
DER
SOZIALEN
MAECHTIGKEIT
.
56
AA)
DIE
RICHTERRECHTLICHEN
ANFORDERUNGEN
.
56
BB)
KRITISCHE
BETRACHTUNGEN
AUS
VERFASSUNGSRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
59
B.
HISTORISCHE
BEGRIFFSENTWICKLUNG
.
61
I.
DIE
ETYMOLOGIE
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
ALS
SELBSTBEZEICHNUNG
.
61
14
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
EXTERNALISIERUNG
DES
GEWERKSCHAFTSVERSTAENDNISSES
.
62
C.
DIE
GEWERKSCHAFT
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
.
63
I.
DER
INHALT
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
IN
SEINEM
BESTIMMTEN
KERN
.
63
1.
EINE
METHODISCHE
GRUNDLEGUNG
UND
HISTORISCHE
KONTEXTUALISIERUNG
.
64
A)
DER
UNBESTIMMTE
RECHTSBEGRIFF
ZWISCHEN
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBIL
DUNG
.
64
B)
DIE
BEGRIFFSHISTORIE
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
67
2.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
TVG
.
68
A)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
TVVO
.
68
B)
DIE
NORMATIVE
KONKRETISIERUNG
DURCH
DIE
TVVO
SOWIE
DIE
VERFASSUNGS
RECHTLICHE
VERANKERUNG
IN
DER
WRV
.
69
AA)
DIE
TARIFFAEHIGEN
VERBAENDE
IM
SINNE
DES
§
1
TVVO
.
69
(1)
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
VERBAND
UND
TARIFFAEHIGKEIT
.
69
(2)
DIE
MINDESTVORAUSSETZUNGEN
DER
TARIFFAEHIGKEIT
.
70
BB)
DIE
YYBEIDERSEITIGEN
ORGANISATIONEN
"
DES
ART.
165
ABS.
1
S.
2
WRV
72
CC)
DAS
HISTORISCHE
YYZENTRALKRITERIUM
"
DER
GEGNERUNABHAENGIGKEIT
.
73
(1)
DIE
BERUFSVEREINE
NACH
DER
VORSTELLUNG
SINZHEIMERS
.
75
(2)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
MERKMALE
DER
YYVEREINIGUNGEN
"
UND
YYOR
GANISATIONEN
"
.
76
3.
DAS
TVG
.
77
A)
DIE
INTENDIERTE
OFFENHEIT
DES
BEGRIFFES
.
77
B)
DIE
BEGRIFFLICHEN
KONSEQUENZEN
.
79
4.
DIE
BEDEUTUNG
DES
STAATSVERTRAGES
UEBER
DIE
WAEHRUNGS-,
WIRTSCHAFTS
UND
SOZIALUNION
VOM
18.
MAI
1990
.
79
A)
INHALT
.
80
B)
AUSSAGEKRAFT
UND
BINDUNGSWIRKUNG DES
VERTRAGSWERKES
.
83
II.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEDEUTUNG
FUER
DEN
FORTGANG
DER
ARBEIT
.
84
D.
DER
EINHEITLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
.
85
I.
DARSTELLUNG
UND
KRITIK
DES
MEINUNGSBILDES
.
87
1.
RECHTSPRECHUNG
.
87
A)
DIE
HISTORISCHE
ARGUMENTATIONSLINIE
.
88
B)
DIE
FUNKTIONALE
ARGUMENTATIONSLINIE
.
90
2.
DAS
MEINUNGSBILD
IN
DER
LITERATUR
.
91
II.
DIE
FEHLOBJEKTIVE
DER
WIDERSPRUCHSLOSIGKEIT
-
KEINE
YYEINHEIT
DER
RECHTSORD
NUNG
"
.
94
1.
KEIN
EINHEITSPOSTULAT
VON
VERFASSUNGSRANG
.
94
2.
KEIN
EINHEITLICHES
GEWERKSCHAFTSVERSTAENDNIS
.
97
III.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
99
1.
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
BEGRIFFSHISTORISCHEN
OFFENHEIT
.
100
2.
UNVOLLSTAENDIGKEIT
DER
FUNKTIONALEN
BETRACHTUNG
.
100
INHALTSVERZEICHNIS
15
3.
DIE
KONSEQUENZ:
ENTKOPPELUNG
VON
TARIFFAEHIGKEIT
UND
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
101
E.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
103
I.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
ALS
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
-
KEIN
VERFASSUNGSRECHTLICHES
EINHEITLICHKEITSERFORDERNIS
.
103
II.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
NACHFOLGENDE
UNTERSUCHUNG
.
104
2.
KAPITEL
DER
GRUNDGEDANKE
DER
MITBESTIMMUNG
106
A.
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VOM
TEILHABEGEDANKEN
ZUR
MITBESTIMMUNG
.
106
I.
VON
DEN
ANFAENGEN
DER
KOALITIONSBEWEGUNG
.
107
1.
VOM
FEUDALEN
ZUNFTWESEN
ZUR
GEWERBEFREIHEIT
.
107
2.
DIE
INDUSTRIALISIERUNG
ALS
URSPRUNG
DES
MITBESTIMMUNGSGEDANKENS
.
107
3.
DIE
KOALITIONSVERBOTE
ALS
REAKTION
AUF
DIE
MITBESTIMMUNGSIDEE
.
111
II.
DAS
ENDE
DER
KOALITIONSVERBOTE
UND
DIE
BLUETEZEIT
DER
KOALITIONSBEWEGUNG
.
112
1.
DIE
KOALITIONSGRUENDUNGEN
UND
DIE
GEWERBEORDNUNG
VON
1869
.
112
2.
ERSTE
VORKONSTITUTIONELLE
TARIFLICHE
UND
BETRIEBLICHE
REGELUNGEN
.
115
A)
DER
ABSCHLUSS
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
115
B)
ERSTE
REGELUNGEN
DER
BETRIEBSORDNUNG
.
116
III.
DIE
SOZIALISTENGESETZE
.
118
IV.
DIE
GESETZLICHE
ANERKENNUNG
DER
KOALITIONEN
.
120
1.
DAS
STINNES-LEGIEN-ABKOMMEN
ALS
URSPRUNG
.
120
2.
DIE
TVVO
.
121
3.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ANERKENNUNG
DURCH
DIE
WRV
.
122
V.
DIE
UMSETZUNG
DES
RAETESYSTEMS
DURCH
DAS
BRG
.
125
1.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
DUALISTISCHEN
SYSTEMS
DER
MITBESTIMMUNG
.
125
2.
DIE
BETRIEBLICHE
UND
UNTERNEHMENSBEZOGENE
MITBESTIMMUNG
.
125
VI.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
VOLATILE
MACHTPOSITION
DER
KOALITIONEN
.
128
VII.
VOM
NATIONALSOZIALISMUS
BIS
HEUTE
.
129
1.
DIE
MITBESTIMMUNG
IM
WIDERSPRUCH
ZUM
YYFUEHRERPRINZIP
"
.
129
2.
DIE
MITBESTIMMUNG
IN
OST
UND
WESTDEUTSCHLAND
.
130
3.
DIE
DEUTSCHE
WIEDERVEREINIGUNG
.
132
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
HISTORISCHE
PARALLELENTWICKLUNG
DER
MITBESTIMMUNGSIN
STRUMENTARIEN
.
133
B.
MITBESTIMMUNG
ALS
KOLLEKTIVKONZEPT
ZUR
HERSTELLUNG
VON
PARITAET
.
135
I.
GRUNDSAETZLICHE
ERKENNTNISSE
ZUR
PARITAET
.
135
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
PARITAET
IM
KONTEXT
DER
MITBESTIMMUNGSMECHANISMEN
.
136
16
INHALTSVERZEICHNIS
C.
MITBESTIMMUNG
UND
PARITAET
ALS
VERFASSUNGSIDEEN
.
137
I.
PARITAET
IM
GEFUEGE
DER
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
138
1.
KEINE
GARANTIERTE
WIRTSCHAFTSVERFASSUNG
.
138
2.
AUSGESTALTUNG
DES
GESETZGEBERS
IM
RAHMEN
DER
VERFASSUNG
.
140
A)
DIE
FOLGE
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
OFFENHEIT
.
140
B)
DIE
VERORTUNG
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
140
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
PARITAET
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
WIRTSCHAFTSORDNUNG
.
142
II.
PARITAET
IM
GEFUEGE
DER
SOZIALEN
ORDNUNG
.
144
1.
SOZIALSTAAT
UND
SOZIALE
ORDNUNG
.
145
A)
DIE
SOZIALORDNUNG
.
146
B)
DER
SOZIALE
REGELUNGSAUFTRAG
.
148
AA)
DIE
STAATSFUNDAMENTALNORMEN
ALS
MITTELBARER
MASSSTAB
.
149
BB)
DIE
AKTUALISIERUNG
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
DURCH
DIE
GRUNDRECHTE
150
(1)
DIE
FREIHEITLICHE
KONZEPTION
DER
VERFASSUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
150
(2)
DIE
WIRKWEISE
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
152
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
PARITAET
ALS
AUFTRAG
DES
SOZIALSTAATES
.
154
2.
SOZIALE
ORDNUNG
DURCH
KOALITIONSFREIHEIT
.
156
A)
DAS
VERHAELTNIS
VON
ART.
9
ABS.
3
GG
UND
ART.
20
ABS.
1
GG
.
157
AA)
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
IM
LICHTE
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ORDNUNG
.
158
BB)
UMSETZUNG
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
REGELUNGSAUFTRAGES
.
161
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
PARITAET
ALS
AUFTRAG
AN
DIE
KOALITIONSFREIHEIT
.
162
3.
KAPITEL
DAS
RECHT
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
166
A.
DIE
NORMATIVEN
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
166
I.
ART.
9
ABS.
3
GG
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
DER UNTERNEHMENSMITBE
STIMMUNG
.
166
1.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
EINER
HISTORISCHEN
KONTEXTUALISIERUNG
.
167
2.
DIE
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
ALS
SACHLICHER
GEWAEHRLEISTUNGSGE
HALT
168
A)
ART.
159,
165
WRV
.
171
AA)
DIE
ERWEITERUNG
DES
MATERIELLEN
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALTES
DURCH
DIE
WRV
171
BB)
DIE
BEGRIFFLICHE
UND
FUNKTIONALE
TEILUNG
DER
ARBEITS
UND
WIRT
SCHAFTSBEDINGUNGEN
DURCH
ART.
159
UND
165
WRV
.
173
(1)
DIE
ARBEITS
UND
WIRTSCHAFTSBEDINGUNGEN
DES
ART.
159
S.
1
WRV
173
(2)
DIE
DOPPELTE
BEDEUTUNG
DES
ART.
165
WRV
.
175
(A)
ART.
165
ABS.
1:
DIE
FUNKTIONALE
KOMPLEMENTAERWIRKUNG
DER
MITBESTIMMUNGSREGIME
.
175
INHALTSVERZEICHNIS
17
(B)
ART.
165
ABS.
2-6:
DAS
RAETESYSTEM
.
177
B)
ART.
9
ABS.
3
GG
.
179
AA)
DAS
MEINUNGSBILD
.
180
BB)
KRITIK:
FEHLENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
HISTORISCHEN
KONZEPTION
.
182
C)
ERGEBNIS:
DIE
FUSION
VON
ART.
159,
165
WRV
IN
ART.
9
ABS.
3
GG
.
185
3.
KONSEQUENZEN
FUER
DEN
KOALITIONSBEGRIFF
.
187
A)
DIE
AUSSAGEKRAFT
DES
ART.
159
S.
1
WRV
.
188
AA)
DAS
ZENTRALE
KRITERIUM
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
188
BB)
KEINE
ARBEITSKAMPFBEREITSCHAFT
.
189
B)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
165
ABS.
1
S.
2
WRV
.
191
C)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
APOTHEOSE
DER
DEMOKRATISCHEN
ORGANISATION
193
4.
GESAMTERGEBNIS
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
UNTERSUCHUNG
.
196
A)
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
ALS
SCHUTZGUT
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
196
B)
PARITAET
ALS
FUNKTIONALES
ELEMENT
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
198
II.
DIE
EINFACHGESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
DURCH
DAS
MITBESTG
201
1.
GRUNDLAGEN
.
201
A)
DIE
SYSTEMATIK
DER
REGELUNGSWERKE
ZUR
BETRIEBLICHEN
UND
UNTERNEHMENS
BEZOGENEN
MITBESTIMMUNG
.
201
AA)
DIE
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
201
BB)
DER
SYSTEMATISCHE
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
BETRVG
.
204
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
SYSTEMATISCHE
AKTUALISIERUNG
DER
KOALITIONS
MITTEL
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
206
B)
PARITAET
ALS
FUNKTIONALES
ELEMENT
INNERHALB
DER
EINFACHGESETZLICHEN
ME
CHANISMEN
.
207
2.
DAS
MITBESTG
ALS
EINFACHGESETZLICHE
KONKRETISIERUNG
.
209
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
MITBESTG
.
209
B)
DER
MITBESTIMMTE
AUFSICHTSRAT
.
211
C)
DIE
GEWERKSCHAFTSRECHTE
IN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
214
AA)
VORSCHLAGSRECHT
UND
BETEILIGUNG
IM
RAHMEN
DER
MANDATIERUNG
.
214
(1)
DAS
VORSCHLAGSRECHT
GEM.
§
16
MITBESTG
.
214
(2)
DAS
AUFSICHTSRATSMANDAT
-
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GEWERK
SCHAFTSVERTRETER
IM
RAHMEN
IHRER
MANDATIERUNG
.
216
BB)
DIE
MITBESTIMMUNGSFUNKTION
DES
AUFSICHTSRATES
IM
LICHTE
DES
UN
TERNEHMENSINTERESSES
.
217
(1)
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEMATIK
.
217
(2)
UNTERNEHMENSINTERESSE
.
221
(A)
DIE
ERSTEN
DEFINITIONSVERSUCHE
.
221
(B)
DIE
RECHTLICHE
VERANKERUNG
DES
UNTERNEHMENSINTERESSES
.
222
(C)
KONSEQUENZ:
DIE
VERANKERUNG
DES
INTERESSENPLURALISMUS
.
223
(AA)
GESELLSCHAFTERINTERESSEN
.
224
18
INHALTSVERZEICHNIS
(BB)
ARBEITNEHMERINTERESSEN
.
224
(CC)
SONSTIGE
INTERESSEN
.
225
(DD)
ZWISCHENERGEBNIS
.
226
(D)
DAS
UNTERNEHMENSINTERESSE
IN
DER
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
226
(3)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
SYSTEMIMMANENZ
DER
ARBEITNEHMERINTER
ESSEN
IN
DER
UNTERNEHMENSVERFASSUNG
.
229
CC)
DIE
WILLENSBILDUNG
DURCH
AUFSICHTSRATSBESCHLUSS
.
231
(1)
DIE
RECHTSNATUR
DES
AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES
.
231
(2)
DER
WILLENSBILDUNGSPROZESS
IN
DER
AUFSICHTSRATLICHEN
PRAXIS
.
232
(3)
EIN
VERGLEICH
MIT
DEM
TARIFVERTRAG
UND
DER
BETRIEBSVEREINBARUNG
234
B.
DIE
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
IN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
236
I.
DER
SCHUTZ
DER
KOALITIONEN
INNERHALB
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
237
1.
HISTORISCHE
KONTEXTUALISIERUNG
.
2.
ART.
159,
165
WRV
.
238
A)
DIE
INDIVIDUALFREIHEITLICHE
GRUNDKONZEPTION
DER
KOALITIONSFREIHEIT
.
238
B)
DIE
ZWECKBEZOGENHEIT
DES
KOLLEKTIVEN
SCHUTZES
ALS
AUSDRUCK
DES
ZU
SAMMENSPIELS
VON
ART.
159
UND
ART.
165
WRV
.
241
3.
ART.
9
ABS.
3
GG
.
243
A)
MEINUNGSSTAND
.
244
B)
STELLUNGNAHME
.
246
AA)
DER
WORTLAUT
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
246
BB)
DIE
ABWEICHENDE
KONZEPTION
DES
ART.
9
ABS.
3
GG
.
248
CC)
DIE
BEDEUTUNG
DES
ART.
19
ABS.
3
GG
.
249
(1)
DER
KOLLEKTIVE
GRUNDRECHTSSCHUTZ
IN
DER
WRV
.
249
(2)
DER
KOLLEKTIVE
GRUNDRECHTSSCHUTZ
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
.
250
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
WESENTLICHKEITSBEZUG
DES
KOLLEKTIVSCHUTZES
.
252
II.
DIE
ARBEITNEHMERREPRAESENTATION
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ORDNUNGSFUNKTION
253
1.
KEINE
ORDNUNGSAUFGABE
UND
KEINE
GEMEINWOHLBINDUNG
DER
KOALITIONEN
.
255
A)
ORDNUNGSWIRKUNG
STATT
ORDNUNGSAUFGABE
.
255
AA)
DIE
ORDNUNGSWIRKUNG
DES
TARIFVERTRAGES
.
255
BB)
DIE
BETRIEBLICHE
ORDNUNG
.
259
CC)
DIE
FAKTISCHE
ORDNUNGSWIRKUNG
DES
AUFSICHTSRATSBESCHLUSSES
.
262
B)
KEINE
GEMEINWOHLVERPFLICHTUNG
.
263
AA)
KEINE
GEMEINWOHLBINDUNG
IN
DER
TARIFAUTONOMIE
.
265
BB)
KEINE
GEMEINWOHLBINDUNG
IN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
266
CC)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
GEMEINWOHL
IM
RAHMEN
LEGITIMIERTER
INTER
ESSENVERTRETUNG
.
267
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
ORDNUNGSWIRKUNG
DURCH
ALLGEMEINREPRAESENTATION
UND
DEREN
LEGITIMATIONSERFORDERNIS
.
269
3.
EIGENE
KONZEPTION:
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSMITTELWAHLFREIHEIT
.
272
INHALTSVERZEICHNIS
19
4.
KAPITEL
DER
MITBESTIMMUNGSGESETZLICHE
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
275
A.
DIE
BEGRIFFSFINDUNG
IM
WEGE
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNG
.
275
I.
DIE
AUSLEGUNG
DES
GEWERKSCHAFTSBEGRIFFES
IM
MITBESTG
.
275
1.
WORTLAUT
.
276
A)
DER
ERKENNTNISWERT
.
277
B)
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS:
DIE
UNERGIEBIGKEIT
DES
WORTLAUTS
.
278
2.
SYSTEMATIK
.
279
A)
DER
ERKENNTNISWERT
.
280
AA)
DAS
MITBESTG
ZWISCHEN
ARBEITS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
281
BB)
DAS
MITBESTG
ALS
EIGENES
SYSTEM
.
282
(1)
DIE
VERWEISE
AUF
§
18
ABS.
1
AKTG
UND
§
5
ABS.
3
BETRVG
.
282
(2)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
WAHLANFECHTUNG
.
284
(3)
DAS
DOPPELSTIMMRECHT
GERN.
§
29
MITBESTG
.
286
(4)
KEIN
QUORUM
FUER
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
GERN.
§
16
MITBESTG
.
287
(5)
DAS
VERTRETENSEIN
DER
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
NACH
§
7
ABS.
5
MITBESTG
.
288
(6)
DIE
BESCHLUSSFASSUNG
UND
DIE
GLEICHHEIT
DER
MANDATSTRAEGER
.
290
B)
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS:
KEIN
SYSTEMATISCHES
ERFORDERNIS
DER
TARIFFAEHIG
KEIT
.
290
3.
DIE
HISTORIE
.
291
A)
DIE
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
292
AA)
DIE
DISKUSSION
UM
DIE
ERWEITERUNG
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
292
BB)
ERSTE
GESETZGEBERISCHE
ANSAETZE
.
294
CC)
DER
WEG
ZUM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
296
B)
DAS
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
300
AA)
DER
ENTWURF
ALS
KOMPROMISS
.
300
BB)
DIE
KRITIK
DER
SOZIALPARTNER
.
301
CC)
VERHANDLUNGEN
UND
BESCHLUSS
DES
GESETZES
.
302
C)
DER
ERKENNTNISWERT
.
304
AA)
DER
BERICHT
DER
MITBESTIMMUNGSKOMMISSION
VOM
4.
FEBRUAR
1970
.
305
(1)
EINE
KONTEXTUALISIERUNG
DES
MITBESTIMMUNGSBERICHTES
.
306
(2)
DER
INHALT
DES
BERICHTES
.
307
(A)
DIE
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
IM
MITBESTIMMTEN
AUFSICHTSRAT
307
(B)
DAS
NOMINATIONSRECHT
NACH
DEN
EMPFEHLUNGEN
DER
KOMMIS
SION
312
BB)
DIE
STELLUNGNAHME
DER
BUNDESREGIERUNG
ZUM
MITBESTIMMUNGSBERICHT
VOM
4.
DEZEMBER
1970
.
317
CC)
DER
ERSTE
REGIERUNGSENTWURF
VOM
20.
FEBRUAR
1974
UNTER
BERUECK
SICHTIGUNG
DER
KOALITIONSVEREINBARUNG
VOM.
22.
JANUAR
1974
.
318
20
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
DIE
404.
SITZUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESRATES
VOM
5.
APRIL
1974
.
318
EE)
DER
GESETZENTWURF
ZUM
MITBESTG
VOM
29.
APRIL
1974
320
(1)
ZUR
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
320
(2)
ZUM
MERKMAL
DES
VERTRETENSEINS
.
321
(3)
DIE
BEHANDLUNG
ANDERER
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE
.
322
FF)
DIE
ERSTE
LESUNG
DES
REGIERUNGSENTWURFES
VOM
20.
JUNI
1974
.
323
GG)
DIE
PROTOKOLLE
DES
AUSSCHUSSES
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALORDNUNG
325
(1)
ZUM
BEGRIFF
DES
YYLEITENDEN
ANGESTELLTEN
"
.
327
(2)
ZUM
WAHLVERFAHREN
.
329
HH)
DER
BERICHT
DES
AUSSCHUSSES
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALORDNUNG
VOM
10.
MAERZ
1976
.
331
II)
DIE
ZWEITE
UND
DRITTE
LESUNG
DES
ENTWURFES
VOM
18.
MAERZ
1976
.
332
D)
DAS
AUSLEGUNGSERGEBNIS:
TELEOLOGISCHE
ERSCHUETTERUNG
DES
ANSCHEINS
DER
EINHEITLICHKEIT
335
II.
DAS
ERGEBNIS
DER
KLASSISCHEN
AUSLEGUNG
.
337
III.
KEINE
KORREKTUR
DURCH
EIN
RANGVERHAELTNIS
DER
AUSLEGUNGSMITTEL
.
338
B.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
340
I.
DIE
GRUNDLAGEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
341
1.
AUSGANGSPUNKT
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
341
2.
DER
GANG
DER
AUSLEGUNG
IM
VORLIEGENDEN
FALL
.
344
II.
DIE
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
344
1.
TARIFWILLIGKEIT
.
346
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
347
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
SATZUNGSMAESSIGE
VERPFLICHTUNG
ZUM
TARIFABSCHLUSS
ALS
VERSTOSS
GEGEN
DIE
NEGATIVE
KOALITIONSMITTELWAHLFREIHEIT
348
2.
ANERKENNUNG
DES
STAATLICHEN
TARIF-,
ARBEITSKAMPF
UND
SCHLICHTUNGSRECHTES
350
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
350
AA)
ANERKENNUNG
DES
TARIFVERTRAGSRECHTES
.
352
BB)
ANERKENNUNG
DES
ARBEITSKAMPFRECHTES
UND
DES
SCHLICHTUNGSRECHTES
354
(1)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GLEICHRANGIGKEIT
VON
ARBEITSKAMPF
UND
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
354
(2)
DIE
VEREINBARKEIT
DER
BEIDEN
INSTRUMENTARIEN
.
355
(A)
VEREINBARUNGSVERSUCHE
IN
LEHRE
UND
PRAXIS
.
355
(B)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEWERTUNG
.
357
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
TARIFVERTRAGSSPEZIFISCHE
RECHTSTREUE
NICHT
ERFORDERLICH
358
3.
ORGANISATORISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
DURCHSETZUNGSKRAFT
.
359
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
359
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
MITBESTIMMUNGSSPEZIFISCHEN
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORGANISATORISCHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
360
INHALTSVERZEICHNIS
21
4.
SOZIALE
MAECHTIGKEIT
.
361
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
VORGABEN
.
362
AA)
DAS
PARITAETSERFORDERNIS
INNERHALB
DER
MITBESTIMMUNGSVERFAHREN
.
362
(1)
DAS
DOPPELSTIMMRECHT
ALS
PARITAETSHINDERNIS?
.
363
(2)
ZWISCHENERGEBNIS:
PARITAET
INNERHALB
UNTERSCHIEDLICHER
MITBESTIM
MUNGSMECHANISMEN
.
363
BB)
DIE
ROLLE
DER
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
ALS
MANDATSTRAEGER
.
365
(1)
FACHKENNTNISSE
UND
SACHVERSTAND
.
365
(2)
DIE
AUSSCHUSSARBEIT
.
366
(3)
DIE
FEHLENDE
RUECKANBINDUNG
AN
DIE
GEWERKSCHAFTEN
.
367
B)
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
ERFORDERNIS
SOZIALER
MACHT
ZUR
PARITAETSSICHERUNG
368
III.
DAS
ERGEBNIS
DER
VERFASSUNGSKONFORMEN
AUSLEGUNG
.
369
C.
ZUSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN
ZUM
ZWECKE
DER
FUNKTIONSSICHERUNG
DE
LEGE
FERENDA?
370
I.
ANERKENNUNG
DES
MITBESTIMMUNGSRECHTES
.
371
II.
BESCHLUSSWILLIGKEIT
.
373
III.
BRANCHEN
SPEZIFISCHE
FACHKENNTNISSE
.
375
1.
DAS
ERFORDERNIS
BRANCHENSPEZIFISCHER
FACHKENNTNISSE
.
375
2.
DIE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
GEWERKSCHAFT
UND
GEWERKSCHAFTSVERTRETER
.
377
D.
DER
GEWERKSCHAFTSBEGRIFF
NACH
DEM
MITBESTG
.
378
DIE
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
IN
THESEN
.
379
LITERATURVERZEICHNIS
.
386
STICHWORTVERZEICHNIS
.
440 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Frank, Caroline |
author_GND | (DE-588)1285321278 |
author_facet | Frank, Caroline |
author_role | aut |
author_sort | Frank, Caroline |
author_variant | c f cf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049339818 |
classification_rvk | PF 610 PF 656 |
ctrlnum | (OCoLC)1397018694 (DE-599)DNB1301899593 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049339818</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230922s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1301899593</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428190102</subfield><subfield code="c">hardcover: EUR 119.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19010-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397018694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1301899593</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135699:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 656</subfield><subfield code="0">(DE-625)135718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frank, Caroline</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1285321278</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit</subfield><subfield code="c">von Caroline Frank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">441 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 386 - 439</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tariffähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117167-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Definition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148989-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektivarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensmitbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungskonforme Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Definition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4148989-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Tariffähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117167-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120585-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-59010-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht</subfield><subfield code="v">Band 14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047231091</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034600426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230908</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034600426</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049339818 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:46:45Z |
indexdate | 2024-07-20T08:34:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428190102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034600426 |
oclc_num | 1397018694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 DE-703 DE-11 DE-29 DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-Bo133 DE-703 DE-11 DE-29 DE-384 DE-12 |
physical | 441 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |
series2 | Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht |
spelling | Frank, Caroline Verfasser (DE-588)1285321278 aut Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit von Caroline Frank Berlin Duncker & Humblot [2023] © 2023 441 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht Band 14 Literaturverzeichnis Seite 386 - 439 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2023 Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Tariffähigkeit (DE-588)4117167-6 gnd rswk-swf Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Definition (DE-588)4148989-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Arbeitsrecht Kollektivarbeitsrecht Unternehmensmitbestimmung Tarifvertrag Betriebsverfassungsrecht Gesellschaftsrecht Parität Aufsichtsrat Rechtsfortbildung Verfassungskonforme Auslegung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Definition (DE-588)4148989-5 s Tariffähigkeit (DE-588)4117167-6 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-59010-0 Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht Band 14 (DE-604)BV047231091 14 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034600426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230908 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Frank, Caroline Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Tariffähigkeit (DE-588)4117167-6 gnd Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Definition (DE-588)4148989-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4117167-6 (DE-588)4120585-6 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4148989-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit |
title_auth | Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit |
title_exact_search | Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit |
title_exact_search_txtP | Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit |
title_full | Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit von Caroline Frank |
title_fullStr | Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit von Caroline Frank |
title_full_unstemmed | Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit von Caroline Frank |
title_short | Der Gewerkschaftsbegriff des MitbestG im Lichte der kollektiven Koalitionsfreiheit |
title_sort | der gewerkschaftsbegriff des mitbestg im lichte der kollektiven koalitionsfreiheit |
topic | Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Tariffähigkeit (DE-588)4117167-6 gnd Kollektives Arbeitsrecht (DE-588)4120585-6 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Definition (DE-588)4148989-5 gnd |
topic_facet | Mitbestimmung Unternehmen Tariffähigkeit Kollektives Arbeitsrecht Gewerkschaft Definition Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034600426&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV047231091 |
work_keys_str_mv | AT frankcaroline dergewerkschaftsbegriffdesmitbestgimlichtederkollektivenkoalitionsfreiheit AT dunckerhumblot dergewerkschaftsbegriffdesmitbestgimlichtederkollektivenkoalitionsfreiheit |