Die Ökonomie des Gemeinwohls: vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 556 Seiten Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm, 872 g |
ISBN: | 9783658401047 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049336019 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240924 | ||
007 | t | ||
008 | 230921s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N46 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1272262391 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658401047 |c Broschur : circa EUR 34.99 (DE), circa EUR 35.97 (AT), circa CHF 39.00 (freier Preis), circa EUR 32.70 |9 978-3-658-40104-7 | ||
024 | 3 | |a 9783658401047 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-40104-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89137357 |
035 | |a (OCoLC)1350847522 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1272262391 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M468 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-12 | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a QX 000 |0 (DE-625)142178: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Menges, Roland |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)171571290 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Ökonomie des Gemeinwohls |b vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft |c Roland Menges, Michael Thiede |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XVII, 556 Seiten |b Diagramme |c 23.5 cm x 15.5 cm, 872 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4127097-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteilungstheorie |0 (DE-588)4133628-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzenmaximierung |0 (DE-588)4172190-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohlfahrtstheorie |0 (DE-588)4066735-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Wohlfahrtsökonomik | ||
653 | |a Wohlfahrtsmessung | ||
653 | |a Kollektiventscheidungen | ||
653 | |a Nachhaltigkeit | ||
653 | |a Verteilungsgerechtigkeit | ||
653 | |a Sozialstaat | ||
653 | |a Gesundheitsökonomik | ||
653 | |a Wirtschaftssysteme | ||
653 | |a Deontologie | ||
653 | |a Moralische Präferenzen | ||
653 | |a Liberalismus | ||
653 | |a Altruismus | ||
653 | |a Nutzenmaximierung | ||
653 | |a Utilitarismus | ||
653 | |a Soziale Gerechtigkeit | ||
653 | |a Politische Ökonomie | ||
689 | 0 | 0 | |a Gemeinwohl |0 (DE-588)4020046-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nutzenmaximierung |0 (DE-588)4172190-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wohlfahrtstheorie |0 (DE-588)4066735-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verteilungstheorie |0 (DE-588)4133628-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verteilungsgerechtigkeit |0 (DE-588)4127097-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Thiede, Michael |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)171561643 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-40105-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=616f50f732f84a5f8928d564de56473a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221108 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034596677 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811101377207730176 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
VOM
NUTZEN
ZUR
WOHLFAHRT
1
PROBLEMSTELLUNG:
ZUR
RELEVANZ
DES
GEMEINWOHLBEGRIFFS
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
3
1.1
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
UND
GEMEINWOHL:
FRAGEN
UND
PROBLEME
.
3
1.1.1
WAS
IST
EIN
WOHLFAHRTSOPTIMUM?
.
4
1.1.2
ANHAND
WELCHER
KRITERIEN
LAESST
SICH
EINE
WOHLFAHRTSVERBESSERUNG
KENNZEICHNEN?
.
6
1.2
WOHLFAHRT:
EINE
KURZE
DOGMENGESCHICHTE
.
8
1.2.1
DIE
KLASSIK
UND
DIE
PHYSISCH-MATERIELLE
WOHLFAHRT
.
8
1.2.2
DER
UTILITARISMUS,
DIE
NEOKLASSIK
UND
DER
SUBJEKTIVE
WOHLFAHRTSBEGRIFF
.
10
1.2.3
DIE
JUENGERE
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
UND
DER
BEHAVIORISTISCHE
WOHLFAHRTSBEGRIFF
.
10
1.2.4
ALTERNATIVE
ANSAETZE
EINES
KONSTRUIERTEN
WOHLFAHRTSBEGRIFFS
.
11
1.3
IST
GEMEINWOHL
NUETZLICH?
.
11
1.3.1
DAS
GUTE
UND
DAS
RICHTIGE
.
11
1.3.2
IST
DER
NUTZEN
DAS
GUTE
UND
DAMIT
DER
WEG
ZUR
ERSCHLIESSUNG
DES
GEMEINWOHLS?
.
12
1.4
ABWAEGUNGEN
ZUR
BESTIMMUNG
EINES
ZEITGEMAESSEN
GEMEINWOHLBEGRIFFS
.
17
1.5
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KAPITELSTRUKTUR
DIESES
BUCHES
.
18
2
DAS
OEKONOMISCHE
VERHALTENSMODELL:
RATIONALITAET
UND
NUTZEN
.
21
2.1
DER
RATIONALITAETSBEGRIFF
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
21
2.2
DAS
OEKONOMISCHE
MODELL
DES
RATIONALEN
VERHALTENS
.
22
2.2.1
METHODOLOGISCHER
INDIVIDUALISMUS
.
23
2.2.2
EIGENNUTZANNAHME
.
24
2.2.3
RATIONALITAETSAXIOME
FUER
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
SICHERHEIT
.
25
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4
RATIONALITAETSAXIOME
FUER
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
UNSICHERHEIT
.
29
2.3
NUTZEN
.
35
2.3.1
DIE
EXISTENZ
DER
NUTZENFUNKTION
ALS
LOGISCHER
SCHLUSS
.
35
2.3.2
OEKONOMISCHE
RATIONALITAET
ALS
NUTZENMAXIMIERUNG
UNTER
RESTRIKTIONEN
.
36
2.3.3
WAS
IST
NUTZEN?
.
37
2.4
THEORIEGESCHICHTE
DES
NUTZENS
.
40
2.4.1
DIE
VORGESCHICHTE
DES
NUTZENS:
INTERESSE
ZAEHMT
UND
VERDRAENGT
LEIDENSCHAFTEN
.
40
2.4.2
UTILITARISTISCHER
NUTZEN:
KARDINALITAET
.
43
2.4.3
MARGINALISTISCHE
REVOLUTION:
GRENZNUTZENTHEORIE
.
44
2.4.4
PARETIANISCHE
WENDE:
ORDINALER
NUTZEN
UND
WAHLAKTE
ERSETZEN
DIE
NUTZENMESSUNG
.
47
2.4.5
NUTZEN
UND
BEDUERFNIS
.
51
2.5
VERSCHIEDENE
ARTEN
DER
ANWENDUNG
DES
HOMO
OECONOMICUS
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
53
2.5.1
NORMATIVE
VERSUS
DESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
53
2.5.2
DER
HOMO
OECONOMICUS
ALS
HEURISTISCHES
KONZEPT
.
56
2.5.3
OEKONOMIK
ALS
WISSENSCHAFT
VON
DER
VERAENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE:
DIE
ANREIZSTEUERUNG
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
58
2.5.4
VERHALTENSOEKONOMIK:
EIGENNUTZANNAHME
ODER
SOZIALE
PRAEFERENZEN?
.
61
2.6
ZWISCHENFAZIT
ZUR
RATIONALITAET
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
70
2.6.1
LAESST
SICH
DER
HOMO
OECONOMICUS
FALSIFIZIEREN?
.
70
2.6.2
POSITION
I:
ABLEHNUNG
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
73
2.6.3
POSITION
II:
ABWEICHUNGEN
VOM
RATIONALVERHALTEN
SIND
SONDERFAELLE
.
75
2.6.4
POSITION
III:
RATIONALES
VERHALTEN
IST
NICHT
SINNVOLL
FALSIFIZIERBAR
.
75
2.6.5
POSITION
IV:
OEKOLOGISCHE
ANSTATT
INDIVIDUELLER
RATIONALITAET
.
76
2.7
DIE
GRENZEN
DES
OEKONOMISCHEN
MODELLS
RATIONALEN
VERHALTENS
.
77
2.7.1
DAS
KOOPERATIONSPROBLEM
.
77
2.7.2
DAS
GEFANGENENDILEMMA
.
78
2.7.3
SOZIALE
PRAEFERENZEN
IM
GEFANGENENDILEMMA
.
81
2.7.4
DER
ALTRUISMUS
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
87
2.7.5
ALTRUISMUS
UND
OEFFENTLICHE
GUETER
.
92
2.7.6
DAS
ALTRUISMUS-PARADOXON
.
95
2.7.7
EIN
AUSFLUG
IN
DIE
JUENGERE
THEORIEGESCHICHTE
DER
OEKONOMIK:
DIE
DISKUSSION
UM
SCHEINBAR
UNEIGENNUETZIGES
VERHALTEN
.
98
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.7.8
MITGEFUEHL
ODER
VERPFLICHTUNG?
.
103
2.7.9
RATIONALITAET,
NICHT-KONSEQUENTIALISTISCHE
MOTIVE
UND
NICHT-INSTRUMENTELLES HANDELN
.
105
3
VOM
INDIVIDUUM
ZUR
GESELLSCHAFT:
UEBERBLICK
.
115
3.1
EINORDNUNG
UND
FRAGESTELLUNGEN .
115
3.2
UNTERSCHEIDUNGEN
.
119
3.3
DIE
LEITTHEMEN
FREIHEIT
UND
GERECHTIGKEIT
.
120
3.4
GIBT
ES
SO
ETWAS
WIE
EINE
GESELLSCHAFT?
WER
IST
DER
TRAEGER
DES
GEMEINWOHLS?
.
122
3.5
EIN
FIKTIVES
BEISPIEL
.
126
3.5.1
DESKRIPTIVE
ANALYSE:
WER
IST
BETROFFEN
UND
WIE
WIRKT
SICH
DIE
MASSNAHME
AUF
DIE
VERTEILUNG
AUS?
.
127
3.5.2
DEONTOLOGISCHE
VERSUS
KONSEQUENTIALISTISCHE
THEORIEN
.
128
3.5.3
WELFARISMUS
VERSUS
LIBERALISMUS
.
133
3.5.4
WELFARISMUS:
DIE
FRAGE
DER
NUTZENVERGLEICHBARKEIT
UND
DAS
AGGREGATIONSPROBLEM
.
135
3.5.5
LIBERALISMUS:
POSITIVE
UND
NEGATIVE
FREIHEITSRECHTE
.
138
3.6
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITERE
KAPITELSTRUKTUR
.
141
4
VERTEILUNGSTHEORIE
.
143
4.1
VERTEILUNG
UND
UNGLEICHHEIT
.
143
4.2
MESSUNG
OEKONOMISCHER
UNGLEICHHEIT
.
146
4.3
OBJEKTIVE
AD
HOC-MASSE
DER
VERTEILUNG
.
150
4.3.1
STATISTISCHE
DISPERSIONSMASSE
.
150
4.3.2 STANDARDABWEICHUNG
DER
LOGARITHMIERTEN
EINKOMMEN
.
152
4.4
GINI-KOEFFIZIENT
.
152
4.5
VERALLGEMEINERTE
ENTROPIE
UND
THEIL-INDIZES
.
156
4.6
AD
HOC-INDIZES
IN
DER
ARMUTSMESSUNG
.
159
4.6.1
WARUM
ARMUTSMESSUNG?
.
159
4.6.2
ARMUT
ALS
ABSOLUTES
UND
ALS
RELATIVES
KONZEPT
.
160
4.6.3
AD
HOC-INDIZES
UND
IHRE
EINSATZBEREICHE
.
162
4.7
ARMUTS
VERTEILUNGSINDIZES
.
167
4.8
VERTEILUNGSTHEORIE
-
UND
DANN?
.
170
5
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
171
5.1
AELTERE
VERSUS
JUENGERE
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
172
5.2
DER
UTILITARISMUS:
VOM
NUTZEN
ZUR
WOHLFAHRT
.
173
5.2.1
EINORDNUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
UTILITARISMUS
.
173
5.2.2
JEREMY
BENTHAMS
WOHLFAHRTSKALKULATION
UND
DIE
FRAGE
DER
HARMONIE
ZWISCHEN
EIGENNUETZEN
UND
GEMEINWOHL
.
177
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3
DER
QUALITATIVE
HEDONISMUS
VON
JOHN
STUART
MILL
.
180
5.2.4
DER
UTILITARISMUS
ALS
SOZIALREFORMPROGRAMM
RADIKALER
PHILOSOPHEN
.
183
5.2.5
HENRY
SIDGWICKS
ANALYTISCHER
UTILITARISMUS
.
188
5.2.6
EINE
KLEINE
INQUISITION:
FORDERT
DER
UTILITARISMUS
EINE
GLEICHVERTEILUNG
DER
RESSOURCEN?
.
189
5.2.7
ANWENDUNGEN
DES
KLASSISCHEN
UTILITARISMUS:
DAS
OPFERPRINZIP
UND
DIE
BESTEUERUNG
NACH
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
196
5.2.8
ZWISCHENFAZIT:
STANDARDEINWAENDE
GEGEN
DEN
UTILITARISMUS
.
199
5.2.9
WEITERE
VARIANTEN
DES
UTILITARISMUS:
DER
REGELUTILITARISMUS
.
202
5.2.10
DIE
ETHISCHEN
PRAEFERENZEN
UND
DAS
UTILITARISTISCHE
DURCHSCHNITTSNUTZENPRINZIP
VON
JOHN
HARSANYI
.
205
5.3
WOHLFAHRTSFUNKTIONEN
.
212
5.3.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
KONTROVERSE
UM
DIE
NUTZENMESSUNG
FUER
DIE
KONSTRUKTION
EINER
WOHLFAHRTSFUNKTION
.
212
5.3.2
DAS
PARETO-PRINZIP
ALS
KLEINSTER
GEMEINSAMER
NENNER
DER
WOHLFAHRTSMESSUNG
.
214
5.3.3
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
PARETO-VERBESSERNDEN
REALLOKATION
.
218
5.3.4
DIE
KONTRAKTKURVE
UND
DIE
NUTZENMOEGLICHKEITSKURVE
.
220
5.3.5
TYPEN
VON
WOHLFAHRTSFUNKTIONEN
.
225
5.3.6
DAS
WOHLFAHRTSMAXIMUM
.
233
5.3.7
DIE
INTERTEMPORALE
WOHLFAHRTSFUNKTION:
ABWAEGUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BEDUERFNISSEN
HEUTIGER
UND
ZUKUENFTIGER
GENERATIONEN
.
237
5.3.8
DIE
SOZIALE
DISKONTRATE
.
241
5.3.9
EFFICIENCY
VERSUS
EQUITY:
WOHLFAHRTSFUNKTIONEN
UND
NORMATIVE
ANSAETZE
DER
VERTEILUNGSMESSUNG
.
246
5.3.10
NUTZEN
UND
WOHLFAHRT
IN
DER
ARMUTSMESSUNG
.
251
5.4
PARETIANISCHE
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
UND
DIE
HAUPTSAETZE
DER
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
253
5.4.1
DIE
ABLEHNUNG
VON
INTERPERSONELLEN
NUTZENVERGLEICHEN
UND
DAS
PARETO-PRINZIP
IN
DER
JUENGEREN
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
253
5.4.2
DIE
EINFUEHRUNG
DES
MARKTES
ALS
ALLOKATIONSMECHANISMUS
.
255
5.4.3
DIE
HAUPTSAETZE
DER
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
258
5.4.4
WOHLFAHRTS
VERAENDERUNGSKRITERIEN
UND
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
264
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5.5
SOZIALWAHLTHEORIE:
VON
DER
INDIVIDUELLEN
ZUR
KOLLEKTIVEN
ENTSCHEIDUNG
.
269
5.5.1
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
.
269
5.5.2
LOGISCHE
PROBLEME
VON
ENTSCHEIDUNGSREGELN:
DAS
CONDORCET-PARADOXON
.
271
5.5.3
DAS
UNMOEGLICHKEITSTHEOREM
VON
ARROW
.
274
5.5.4
DIE
MANIPULIERBARKEIT
VON
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
277
5.6
PROZESSORIENTIERTE
THEORIEN
.
281
5.6.1
DER
LIBERALISMUS
.
281
5.6.2
ROBERT
NOZICKS
ANSPRUCHSTHEORIE
.
282
5.6.3
FRIEDRICH
AUGUST
VON
HAYEK,
DIE
UEBERLEGENHEIT
EINER
FREIHEITLICHEN
ORDNUNG
UND
DIE
ABLEHNUNG
DES
GEMEINWOHLBEGRIFFS
.
284
5.6.4
JAMES
BUCHANAN:
IST
POLITIK
EIN
INSTRUMENT
ZUR
ENTDECKUNG
DES
GEMEINWOHLS?
.
291
5.6.5
DAS
LIBERALISMUS-PARADOXON
.
294
5.6.6
AUSBLICK:
IST
DEMOKRATIE
IRRATIONAL?
.
297
TEIL
II
UEBER
DEN
NUTZEN
HINAUS
6
UEBER
DEN
INDIVIDUELLEN
NUTZEN
HINAUS:
GRUNDGUETER,
FAEHIGKEITEN
UND
FREIHEIT
.
303
6.1
ABKEHR
VOM
WELFARISMUS:
SOZIALE
INSTITUTIONEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
CHANCEN
.
303
6.2
JOHN
RAWLS
UND
DIE
THEORIE
DER
GERECHTIGKEIT
.
305
6.2.1
GERECHTIGKEIT
ALS
FAIRNESS
.
305
6.2.2
GRUNDSAETZE
DER
GERECHTIGKEIT
UND
GESELLSCHAFTLICHE
GRUNDGUETER
.
307
6.2.3
DER
URZUSTAND
UND
DER
SCHLEIER
DES
NICHTWISSENS
.
309
6.2.4
DIE
BEIDEN
GRUNDSAETZE
DER
GERECHTIGKEIT
UND
DAS
UNTERSCHIEDSPRINZIP
.
311
6.2.5
EINORDNUNG
DER
RAWLSSCHEN
GERECHTIGKEITSTHEORIE
.
315
6.2.6
THEORIE
DER
GERECHTIGKEIT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
317
6.3
AMARTYA
SEN
UND
DIE
OEKONOMIE
FUER
DEN
MENSCHEN
.
324
6.3.1
GEMEINWOHLBEZUEGE
IM
SENSCHEN
WERK
.
324
6.3.2
RATIONALE
NARREN:
MITGEFUEHL
UND
VERPFLICHTUNG
.
328
6.3.3
JENSEITS
RAWLSSCHER
GLEICHHEIT
.
329
6.3.4 BEFAEHIGUNGEN
UND
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
.
330
6.3.5
ENTWICKLUNG
ALS
FREIHEIT
.
332
6.4
LEBENSCHANCEN
UND
GEMEINWOHL
.
334
6.4.1
MOEGLICHKEITEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
WIRKLICHKEIT
.
334
6.4.2
SENS
VERHAELTNIS
ZUR
SOZIOLOGIE
.
335
6.4.3
RESILIENZ
.
336
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7
MEHRDIMENSIONALE
ANSAETZE
VON
WOHLFAHRT
.
339
7.1
PLANETARISIERUNG
UND
TRANSPARENZ
.
339
7.1.1
GEMEINWOHL
UND
DIE
DEFINITION
VON
OEKONOMISCHEN
GUETERN
.
339
7.1.2
ERWEITERUNG
DER
BETRACHTUNGSFELDER
IN
ZEITEN
VON
GLOBALISIERUNG
UND
KLIMAWANDEL
.
340
7.2
GRUNDBEFAEHIGUNGEN
UND
IHRE
OPERATIONALISIERUNG
.
342
7.2.1
MARTHA
NUSSBAUM
UND
AMARTYA
SEN:
FAEHIGKEITEN
ALS
BASIS
VON
GERECHTIGKEIT
.
342
7.2.2
ZENTRALE
FAEHIGKEITEN
FUER
EINE
GERECHTE
GESELLSCHAFT
.
343
7.3
DER
INDEX
DER
MENSCHLICHEN
ENTWICKLUNG
UND
VERWANDTE
INITIATIVEN
.
344
7.3.1
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
ALS
LANDLAEUFIGES
SYNONYM
FUER
ENTWICKLUNG
.
344
7.3.2
DER
HUMAN
DEVELOPMENT
INDEX
DER
UN:
URSPRUNG
UND
BERECHNUNG
.
345
7.3.3
GRENZEN
UND
SCHWACHSTELLEN
DES
HDI
.
349
7.3.4
ALTERNATIVE
KONZEPTE
ZUR
MESSUNG
DES
GEMEINWOHLS
.
351
7.3.5
DIE
WOHLFAHRTSINDIKATOREN
DER
ENQUETE-KOMMISSION
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGS
.
352
7.4
DIE
AGENDA
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
354
7.4.1
EINGANG
DES
KONZEPTES
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DEN
ENTWICKLUNGSBEGRIFF
.
354
7.4.2
SDGS:
NACHHALTIGKEIT
ALS
VERPFLICHTUNG
FUER
ALLE
UN-MITGLIEDER
.
355
7.4.3
KOENNEN
DIE
SDGS
DAS
GEMEINWOHL
WELTWEIT
FOERDERN?
.
357
7.4.4
INTEGRATION
DES
ANSATZES
DER
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
IN
DIE
SDGS
.
358
7.5
DER
2021
MULTIDIMENSIONAL
POVERTY
INDEX
(2021
MPI)
.
360
7.5.1
FACETTEN
DER
ARMUT
.
360
7.5.2
GESUNDHEIT,
BILDUNG
UND
LEBENSSTANDARD
ALS
INDIKATOREN
FUER
ARMUT
.
361
7.5.3
VERKNUEPFUNG
DES
MPI
MIT
ANDEREN
MEHRDIMENSIONALEN
ANSAETZEN
.
361
7.6
MEHRDIMENSIONALE
GLUECKSMESSUNG
IM
WORLD
HAPPINESS
REPORT
.
362
7.6.1
GLUECK
UND
ENTWICKLUNG
.
362
7.6.2
BERECHNUNG
UND
VERGLEICH
VON
GLUECK
WELTWEIT
.
364
7.6.3
DAS
GROESSTE
GLUECK
AUF
ERDEN
.
366
7.7
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
GEMEINWOHL-BETRACHTUNG
.
367
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8
GESUNDHEIT
UND
LEBENSQUALITAET:
GEMEINWOHL
AUS
DER
GESUNDHEITSOEKONOMISCHEN
PERSPEKTIVE
.
369
8.1
GEMEINWOHL
UND
WOHLBEFINDEN
.
369
8.1.1
GESUNDHEIT
-
GESELLSCHAFTLICH
UND
INDIVIDUELL
.
369
8.1.2
GESUNDHEIT
UND
UNSICHERHEIT
-
ODER:
MORS
CERTA,
HORA
INCERTA
.
370
8.1.3
DIMENSIONEN
VON
GESUNDHEIT
.
373
8.1.4
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
ANSAETZE
ZUR
MESSUNG
DES
GESUNDHEITSNUTZENS
.
374
8.1.5
QUALITAETSBEREINIGTE
LEBENSJAHRE
UND
VERWANDTE
KONZEPTE
.
376
8.1.6
OUTCOMES
MEASUREMENT
.
379
8.1.7
MESSUNG
DER
KRANKHEITSLAST:
KRANKHEITSBEREINIGTE
LEBENSJAHRE
.
382
8.2
LEBENSQUALITAET
UND
VERTEILUNG
.
382
8.2.1
MESSUNG
VON
DISPARITAETEN
.
382
8.2.2
HEALTH
EQUITY
.
384
8.2.3
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VS.
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT:
DIE
VERTEILUNGSORIENTIERTE
KOSTEN-WIRKSAMKEITS
-ANALYSE
.
387
8.3
SOZIALE
DETERMINANTEN
VON
GESUNDHEIT
.
391
8.3.1
ZUR
RELEVANZ
DER
SOZIALEN
DETERMINANTEN
.
391
8.3.2
ZUGANG
ZU
GESUNDHEITSLEISTUNGEN
.
393
8.4
HEALTHY,
WEALTHY
AND
WISE
.
395
9
NACHHALTIGKEIT
UND
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
IM
ZIELSYSTEM
DER UMWELTOEKONOMIK
.
399
9.1
DIE
UMWELTOEKONOMIK
ALS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
TEILDISZIPLIN
.
399
9.2
WERTE
IN
DER
UMWELTOEKONOMIK
.
402
9.3
UMWELTPROBLEME
ALS
ALLOKATIONSPROBLEME
.
404
9.3.1
OEKONOMIE
UND
UMWELT
ALS
DURCHFLUSSYSTEME
.
404
9.3.2
DIE
INTERAKTION
ZWISCHEN
OEKONOMIE
UND
UMWELT
AUS
OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
.
405
9.3.3
UMWELTPROBLEME
UND
DIE
ASYMMETRISCHE
DURCHSETZUNG
VON
NUTZUNGSANSPRUECHEN
.
408
9.4
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
ALS
LEITBILD
DER
UMWELTOEKONOMIK
.
410
9.4.1
MARKTVERSAGEN
.
410
9.4.2
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
MIT
EINER
PIGOU-STEUER
.
412
9.4.3
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
UEBER
COASE-VERHANDLUNGEN
.
415
9.4.4
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
YYECHTE
"
INTERNALISIERUNG
.
417
9.4.5
DIE
SETZUNG
EXOGENER
STANDARDS:
EFFICIENCY
WITHOUT
OPTIMALITY
.
420
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
9.4.6
EFFIZIENZWIRKUNGEN
MARKTORIENTIERTER
INSTRUMENTE
DER
UMWELTPOLITIK
.
423
9.4.7
VERTEILUNGSFRAGEN
BEI
DER
INTERNALISIERUNG
.
428
9.5
NACHHALTIGKEIT
.
432
9.5.1
UMWELTOEKONOMIE
UND
OEKOLOGISCHE
OEKONOMIE
.
432
9.5.2
NACHHALTIGKEIT
ALS
INTERTEMPORALE
WOHLFAHRTSMAXIMIERUNG
.
433
9.5.3
SCHWACHE
VERSUS
STARKE
NACHHALTIGKEIT
.
433
9.5.4
DIE
POSITION
DER
OEKOLOGISCHEN
OEKONOMIK:
STARKE
NACHHALTIGKEIT
ALS
PHYSISCHES
KONSERVIERUNGSKONZEPT
.
435
9.6
DAS
VERHAELTNIS
VON
MITTELN
UND
ZIELEN
IN
DER
UMWELTPOLITIK:
EIN
BEISPIEL
AUS
DER
KLIMAPOLITIK
.
437
9.6.1
DER
SCHADSTOFF
CO2
.
437
9.6.2
MASSNAHMEN
ZUR
REDUKTION
VON
TREIBHAUSGASEN
.
440
9.6.3
OEKOSTROMFOERDERUNG
ALS
MITTEL
ODER
ALS
ZIEL
DER
KLIMAPOLITIK?
.
443
9.6.4
INSTRUMENTELLE
RATIONALITAET
VERSUS
DELIBERATION:
SIND
MITTEL
WERTFREI?
.
445
10
DIE
SYSTEMFRAGE:
MARKTWIRTSCHAFT
UND
ALTERNATIVE
WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
451
10.1
EINORDNUNG
UND
FRAGESTELLUNGEN
.
451
10.2
WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
454
10.2.1
DIE
RELEVANZ
VON
WIRTSCHAFTSSYSTEMEN
UND
DER
TRANSFORMATIONSFORSCHUNG
.
454
10.2.2
WAS
IST
EIN
WIRTSCHAFTSSYSTEM?
.
457
10.2.3
MARKTWIRTSCHAFT
VERSUS
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
.
460
10.2.4
DIE
VISION
DES
KONKURRENZSOZIALISMUS
.
464
10.2.5
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
471
10.3
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
KONTROVERSE
UM
ALTERNATIVE
WIRTSCHAFTSMODELLE
.
477
10.3.1
POSTWACHSTUMSOEKONOMIE
ALS
SYSTEMALTERNATIVE?
.
477
10.3.2
SOLIDARISCHE
OEKONOMIE
.
481
10.4
DAS
GEMEINWOHL
DIREKT
ANSTEUERN?
.
485
10.4.1
GEMEINWOHLOEKONOMIE-BEWEGUNG
.
485
10.4.2
DIE
SICHTBARE
HAND
ERSETZT
DIE
UNSICHTBARE:
DIE
THEORETISCHE
KONZEPTION
DER
GEMEINWOHLOEKONOMIE-BEWEGUNG
.
486
10.4.3
DIE
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
GEMEINWOHLOEKONOMIE:
WIRTSCHAFTSKONVENTE
UND
DAS
ENTSCHEIDUNGSMODELL
DES
SYSTEMATISCHEN
KONDENSIERENS
.
489
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.4.4
DIE
METHODIK
DER
GEMEINWOHLBILANZIERUNG
UND
IHRE
ANREIZ
WIRKUNG
.
491
10.4.5
ANREIZSYSTEME
DER
GEMEINWOHLBEWEGUNG
.
497
10.5
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
ANSATZES
DER
GEMEINWOHLBILANZIERUNG
.
500
10.5.1
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
UND
MARKTLICHER
PREISMECHANISMUS
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DER
GEMEINWOHLBILANZIERUNG
.
500
10.5.2
LEGITIMATIONSDEFIZITE
EINES
LEXIKOGRAPHISCHEN
GEMEINWOHLPRINZIPS
.
507
10.5.3
JENSEITS
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
.
510
11
DIE
OEKONOMIK
UND
DAS
GEMEINWOHL
.
521
LITERATUR
.
529
PERSONENVERZEICHNIS
.
549
SACHVERZEICHNIS
.
553 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
I
VOM
NUTZEN
ZUR
WOHLFAHRT
1
PROBLEMSTELLUNG:
ZUR
RELEVANZ
DES
GEMEINWOHLBEGRIFFS
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
3
1.1
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
UND
GEMEINWOHL:
FRAGEN
UND
PROBLEME
.
3
1.1.1
WAS
IST
EIN
WOHLFAHRTSOPTIMUM?
.
4
1.1.2
ANHAND
WELCHER
KRITERIEN
LAESST
SICH
EINE
WOHLFAHRTSVERBESSERUNG
KENNZEICHNEN?
.
6
1.2
WOHLFAHRT:
EINE
KURZE
DOGMENGESCHICHTE
.
8
1.2.1
DIE
KLASSIK
UND
DIE
PHYSISCH-MATERIELLE
WOHLFAHRT
.
8
1.2.2
DER
UTILITARISMUS,
DIE
NEOKLASSIK
UND
DER
SUBJEKTIVE
WOHLFAHRTSBEGRIFF
.
10
1.2.3
DIE
JUENGERE
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
UND
DER
BEHAVIORISTISCHE
WOHLFAHRTSBEGRIFF
.
10
1.2.4
ALTERNATIVE
ANSAETZE
EINES
KONSTRUIERTEN
WOHLFAHRTSBEGRIFFS
.
11
1.3
IST
GEMEINWOHL
NUETZLICH?
.
11
1.3.1
DAS
GUTE
UND
DAS
RICHTIGE
.
11
1.3.2
IST
DER
NUTZEN
DAS
GUTE
UND
DAMIT
DER
WEG
ZUR
ERSCHLIESSUNG
DES
GEMEINWOHLS?
.
12
1.4
ABWAEGUNGEN
ZUR
BESTIMMUNG
EINES
ZEITGEMAESSEN
GEMEINWOHLBEGRIFFS
.
17
1.5
UEBERBLICK
UEBER
DIE
KAPITELSTRUKTUR
DIESES
BUCHES
.
18
2
DAS
OEKONOMISCHE
VERHALTENSMODELL:
RATIONALITAET
UND
NUTZEN
.
21
2.1
DER
RATIONALITAETSBEGRIFF
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
21
2.2
DAS
OEKONOMISCHE
MODELL
DES
RATIONALEN
VERHALTENS
.
22
2.2.1
METHODOLOGISCHER
INDIVIDUALISMUS
.
23
2.2.2
EIGENNUTZANNAHME
.
24
2.2.3
RATIONALITAETSAXIOME
FUER
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
SICHERHEIT
.
25
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.2.4
RATIONALITAETSAXIOME
FUER
ENTSCHEIDUNGEN
UNTER
UNSICHERHEIT
.
29
2.3
NUTZEN
.
35
2.3.1
DIE
EXISTENZ
DER
NUTZENFUNKTION
ALS
LOGISCHER
SCHLUSS
.
35
2.3.2
OEKONOMISCHE
RATIONALITAET
ALS
NUTZENMAXIMIERUNG
UNTER
RESTRIKTIONEN
.
36
2.3.3
WAS
IST
NUTZEN?
.
37
2.4
THEORIEGESCHICHTE
DES
NUTZENS
.
40
2.4.1
DIE
VORGESCHICHTE
DES
NUTZENS:
INTERESSE
ZAEHMT
UND
VERDRAENGT
LEIDENSCHAFTEN
.
40
2.4.2
UTILITARISTISCHER
NUTZEN:
KARDINALITAET
.
43
2.4.3
MARGINALISTISCHE
REVOLUTION:
GRENZNUTZENTHEORIE
.
44
2.4.4
PARETIANISCHE
WENDE:
ORDINALER
NUTZEN
UND
WAHLAKTE
ERSETZEN
DIE
NUTZENMESSUNG
.
47
2.4.5
NUTZEN
UND
BEDUERFNIS
.
51
2.5
VERSCHIEDENE
ARTEN
DER
ANWENDUNG
DES
HOMO
OECONOMICUS
IN
DEN
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
.
53
2.5.1
NORMATIVE
VERSUS
DESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
53
2.5.2
DER
HOMO
OECONOMICUS
ALS
HEURISTISCHES
KONZEPT
.
56
2.5.3
OEKONOMIK
ALS
WISSENSCHAFT
VON
DER
VERAENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE:
DIE
ANREIZSTEUERUNG
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
58
2.5.4
VERHALTENSOEKONOMIK:
EIGENNUTZANNAHME
ODER
SOZIALE
PRAEFERENZEN?
.
61
2.6
ZWISCHENFAZIT
ZUR
RATIONALITAET
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
70
2.6.1
LAESST
SICH
DER
HOMO
OECONOMICUS
FALSIFIZIEREN?
.
70
2.6.2
POSITION
I:
ABLEHNUNG
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
73
2.6.3
POSITION
II:
ABWEICHUNGEN
VOM
RATIONALVERHALTEN
SIND
SONDERFAELLE
.
75
2.6.4
POSITION
III:
RATIONALES
VERHALTEN
IST
NICHT
SINNVOLL
FALSIFIZIERBAR
.
75
2.6.5
POSITION
IV:
OEKOLOGISCHE
ANSTATT
INDIVIDUELLER
RATIONALITAET
.
76
2.7
DIE
GRENZEN
DES
OEKONOMISCHEN
MODELLS
RATIONALEN
VERHALTENS
.
77
2.7.1
DAS
KOOPERATIONSPROBLEM
.
77
2.7.2
DAS
GEFANGENENDILEMMA
.
78
2.7.3
SOZIALE
PRAEFERENZEN
IM
GEFANGENENDILEMMA
.
81
2.7.4
DER
ALTRUISMUS
DES
HOMO
OECONOMICUS
.
87
2.7.5
ALTRUISMUS
UND
OEFFENTLICHE
GUETER
.
92
2.7.6
DAS
ALTRUISMUS-PARADOXON
.
95
2.7.7
EIN
AUSFLUG
IN
DIE
JUENGERE
THEORIEGESCHICHTE
DER
OEKONOMIK:
DIE
DISKUSSION
UM
SCHEINBAR
UNEIGENNUETZIGES
VERHALTEN
.
98
INHALTSVERZEICHNIS
XI
2.7.8
MITGEFUEHL
ODER
VERPFLICHTUNG?
.
103
2.7.9
RATIONALITAET,
NICHT-KONSEQUENTIALISTISCHE
MOTIVE
UND
NICHT-INSTRUMENTELLES HANDELN
.
105
3
VOM
INDIVIDUUM
ZUR
GESELLSCHAFT:
UEBERBLICK
.
115
3.1
EINORDNUNG
UND
FRAGESTELLUNGEN .
115
3.2
UNTERSCHEIDUNGEN
.
119
3.3
DIE
LEITTHEMEN
FREIHEIT
UND
GERECHTIGKEIT
.
120
3.4
GIBT
ES
SO
ETWAS
WIE
EINE
GESELLSCHAFT?
WER
IST
DER
TRAEGER
DES
GEMEINWOHLS?
.
122
3.5
EIN
FIKTIVES
BEISPIEL
.
126
3.5.1
DESKRIPTIVE
ANALYSE:
WER
IST
BETROFFEN
UND
WIE
WIRKT
SICH
DIE
MASSNAHME
AUF
DIE
VERTEILUNG
AUS?
.
127
3.5.2
DEONTOLOGISCHE
VERSUS
KONSEQUENTIALISTISCHE
THEORIEN
.
128
3.5.3
WELFARISMUS
VERSUS
LIBERALISMUS
.
133
3.5.4
WELFARISMUS:
DIE
FRAGE
DER
NUTZENVERGLEICHBARKEIT
UND
DAS
AGGREGATIONSPROBLEM
.
135
3.5.5
LIBERALISMUS:
POSITIVE
UND
NEGATIVE
FREIHEITSRECHTE
.
138
3.6
AUSBLICK
AUF
DIE
WEITERE
KAPITELSTRUKTUR
.
141
4
VERTEILUNGSTHEORIE
.
143
4.1
VERTEILUNG
UND
UNGLEICHHEIT
.
143
4.2
MESSUNG
OEKONOMISCHER
UNGLEICHHEIT
.
146
4.3
OBJEKTIVE
AD
HOC-MASSE
DER
VERTEILUNG
.
150
4.3.1
STATISTISCHE
DISPERSIONSMASSE
.
150
4.3.2 STANDARDABWEICHUNG
DER
LOGARITHMIERTEN
EINKOMMEN
.
152
4.4
GINI-KOEFFIZIENT
.
152
4.5
VERALLGEMEINERTE
ENTROPIE
UND
THEIL-INDIZES
.
156
4.6
AD
HOC-INDIZES
IN
DER
ARMUTSMESSUNG
.
159
4.6.1
WARUM
ARMUTSMESSUNG?
.
159
4.6.2
ARMUT
ALS
ABSOLUTES
UND
ALS
RELATIVES
KONZEPT
.
160
4.6.3
AD
HOC-INDIZES
UND
IHRE
EINSATZBEREICHE
.
162
4.7
ARMUTS
VERTEILUNGSINDIZES
.
167
4.8
VERTEILUNGSTHEORIE
-
UND
DANN?
.
170
5
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
171
5.1
AELTERE
VERSUS
JUENGERE
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
172
5.2
DER
UTILITARISMUS:
VOM
NUTZEN
ZUR
WOHLFAHRT
.
173
5.2.1
EINORDNUNG
UND
BEDEUTUNG
DES
UTILITARISMUS
.
173
5.2.2
JEREMY
BENTHAMS
WOHLFAHRTSKALKULATION
UND
DIE
FRAGE
DER
HARMONIE
ZWISCHEN
EIGENNUETZEN
UND
GEMEINWOHL
.
177
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.3
DER
QUALITATIVE
HEDONISMUS
VON
JOHN
STUART
MILL
.
180
5.2.4
DER
UTILITARISMUS
ALS
SOZIALREFORMPROGRAMM
RADIKALER
PHILOSOPHEN
.
183
5.2.5
HENRY
SIDGWICKS
ANALYTISCHER
UTILITARISMUS
.
188
5.2.6
EINE
KLEINE
INQUISITION:
FORDERT
DER
UTILITARISMUS
EINE
GLEICHVERTEILUNG
DER
RESSOURCEN?
.
189
5.2.7
ANWENDUNGEN
DES
KLASSISCHEN
UTILITARISMUS:
DAS
OPFERPRINZIP
UND
DIE
BESTEUERUNG
NACH
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
196
5.2.8
ZWISCHENFAZIT:
STANDARDEINWAENDE
GEGEN
DEN
UTILITARISMUS
.
199
5.2.9
WEITERE
VARIANTEN
DES
UTILITARISMUS:
DER
REGELUTILITARISMUS
.
202
5.2.10
DIE
ETHISCHEN
PRAEFERENZEN
UND
DAS
UTILITARISTISCHE
DURCHSCHNITTSNUTZENPRINZIP
VON
JOHN
HARSANYI
.
205
5.3
WOHLFAHRTSFUNKTIONEN
.
212
5.3.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
KONTROVERSE
UM
DIE
NUTZENMESSUNG
FUER
DIE
KONSTRUKTION
EINER
WOHLFAHRTSFUNKTION
.
212
5.3.2
DAS
PARETO-PRINZIP
ALS
KLEINSTER
GEMEINSAMER
NENNER
DER
WOHLFAHRTSMESSUNG
.
214
5.3.3
DIE
MOEGLICHKEIT
EINER
PARETO-VERBESSERNDEN
REALLOKATION
.
218
5.3.4
DIE
KONTRAKTKURVE
UND
DIE
NUTZENMOEGLICHKEITSKURVE
.
220
5.3.5
TYPEN
VON
WOHLFAHRTSFUNKTIONEN
.
225
5.3.6
DAS
WOHLFAHRTSMAXIMUM
.
233
5.3.7
DIE
INTERTEMPORALE
WOHLFAHRTSFUNKTION:
ABWAEGUNGEN
ZWISCHEN
DEN
BEDUERFNISSEN
HEUTIGER
UND
ZUKUENFTIGER
GENERATIONEN
.
237
5.3.8
DIE
SOZIALE
DISKONTRATE
.
241
5.3.9
EFFICIENCY
VERSUS
EQUITY:
WOHLFAHRTSFUNKTIONEN
UND
NORMATIVE
ANSAETZE
DER
VERTEILUNGSMESSUNG
.
246
5.3.10
NUTZEN
UND
WOHLFAHRT
IN
DER
ARMUTSMESSUNG
.
251
5.4
PARETIANISCHE
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
UND
DIE
HAUPTSAETZE
DER
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
253
5.4.1
DIE
ABLEHNUNG
VON
INTERPERSONELLEN
NUTZENVERGLEICHEN
UND
DAS
PARETO-PRINZIP
IN
DER
JUENGEREN
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
253
5.4.2
DIE
EINFUEHRUNG
DES
MARKTES
ALS
ALLOKATIONSMECHANISMUS
.
255
5.4.3
DIE
HAUPTSAETZE
DER
WOHLFAHRTSOEKONOMIK
.
258
5.4.4
WOHLFAHRTS
VERAENDERUNGSKRITERIEN
UND
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
.
264
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
5.5
SOZIALWAHLTHEORIE:
VON
DER
INDIVIDUELLEN
ZUR
KOLLEKTIVEN
ENTSCHEIDUNG
.
269
5.5.1
MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN
.
269
5.5.2
LOGISCHE
PROBLEME
VON
ENTSCHEIDUNGSREGELN:
DAS
CONDORCET-PARADOXON
.
271
5.5.3
DAS
UNMOEGLICHKEITSTHEOREM
VON
ARROW
.
274
5.5.4
DIE
MANIPULIERBARKEIT
VON
ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
277
5.6
PROZESSORIENTIERTE
THEORIEN
.
281
5.6.1
DER
LIBERALISMUS
.
281
5.6.2
ROBERT
NOZICKS
ANSPRUCHSTHEORIE
.
282
5.6.3
FRIEDRICH
AUGUST
VON
HAYEK,
DIE
UEBERLEGENHEIT
EINER
FREIHEITLICHEN
ORDNUNG
UND
DIE
ABLEHNUNG
DES
GEMEINWOHLBEGRIFFS
.
284
5.6.4
JAMES
BUCHANAN:
IST
POLITIK
EIN
INSTRUMENT
ZUR
ENTDECKUNG
DES
GEMEINWOHLS?
.
291
5.6.5
DAS
LIBERALISMUS-PARADOXON
.
294
5.6.6
AUSBLICK:
IST
DEMOKRATIE
IRRATIONAL?
.
297
TEIL
II
UEBER
DEN
NUTZEN
HINAUS
6
UEBER
DEN
INDIVIDUELLEN
NUTZEN
HINAUS:
GRUNDGUETER,
FAEHIGKEITEN
UND
FREIHEIT
.
303
6.1
ABKEHR
VOM
WELFARISMUS:
SOZIALE
INSTITUTIONEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
CHANCEN
.
303
6.2
JOHN
RAWLS
UND
DIE
THEORIE
DER
GERECHTIGKEIT
.
305
6.2.1
GERECHTIGKEIT
ALS
FAIRNESS
.
305
6.2.2
GRUNDSAETZE
DER
GERECHTIGKEIT
UND
GESELLSCHAFTLICHE
GRUNDGUETER
.
307
6.2.3
DER
URZUSTAND
UND
DER
SCHLEIER
DES
NICHTWISSENS
.
309
6.2.4
DIE
BEIDEN
GRUNDSAETZE
DER
GERECHTIGKEIT
UND
DAS
UNTERSCHIEDSPRINZIP
.
311
6.2.5
EINORDNUNG
DER
RAWLSSCHEN
GERECHTIGKEITSTHEORIE
.
315
6.2.6
THEORIE
DER
GERECHTIGKEIT
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
317
6.3
AMARTYA
SEN
UND
DIE
OEKONOMIE
FUER
DEN
MENSCHEN
.
324
6.3.1
GEMEINWOHLBEZUEGE
IM
SENSCHEN
WERK
.
324
6.3.2
RATIONALE
NARREN:
MITGEFUEHL
UND
VERPFLICHTUNG
.
328
6.3.3
JENSEITS
RAWLSSCHER
GLEICHHEIT
.
329
6.3.4 BEFAEHIGUNGEN
UND
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
.
330
6.3.5
ENTWICKLUNG
ALS
FREIHEIT
.
332
6.4
LEBENSCHANCEN
UND
GEMEINWOHL
.
334
6.4.1
MOEGLICHKEITEN
UND
GESELLSCHAFTLICHE
WIRKLICHKEIT
.
334
6.4.2
SENS
VERHAELTNIS
ZUR
SOZIOLOGIE
.
335
6.4.3
RESILIENZ
.
336
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
7
MEHRDIMENSIONALE
ANSAETZE
VON
WOHLFAHRT
.
339
7.1
PLANETARISIERUNG
UND
TRANSPARENZ
.
339
7.1.1
GEMEINWOHL
UND
DIE
DEFINITION
VON
OEKONOMISCHEN
GUETERN
.
339
7.1.2
ERWEITERUNG
DER
BETRACHTUNGSFELDER
IN
ZEITEN
VON
GLOBALISIERUNG
UND
KLIMAWANDEL
.
340
7.2
GRUNDBEFAEHIGUNGEN
UND
IHRE
OPERATIONALISIERUNG
.
342
7.2.1
MARTHA
NUSSBAUM
UND
AMARTYA
SEN:
FAEHIGKEITEN
ALS
BASIS
VON
GERECHTIGKEIT
.
342
7.2.2
ZENTRALE
FAEHIGKEITEN
FUER
EINE
GERECHTE
GESELLSCHAFT
.
343
7.3
DER
INDEX
DER
MENSCHLICHEN
ENTWICKLUNG
UND
VERWANDTE
INITIATIVEN
.
344
7.3.1
WIRTSCHAFTSWACHSTUM
ALS
LANDLAEUFIGES
SYNONYM
FUER
ENTWICKLUNG
.
344
7.3.2
DER
HUMAN
DEVELOPMENT
INDEX
DER
UN:
URSPRUNG
UND
BERECHNUNG
.
345
7.3.3
GRENZEN
UND
SCHWACHSTELLEN
DES
HDI
.
349
7.3.4
ALTERNATIVE
KONZEPTE
ZUR
MESSUNG
DES
GEMEINWOHLS
.
351
7.3.5
DIE
WOHLFAHRTSINDIKATOREN
DER
ENQUETE-KOMMISSION
DES
DEUTSCHEN
BUNDESTAGS
.
352
7.4
DIE
AGENDA
FUER
NACHHALTIGE
ENTWICKLUNG
.
354
7.4.1
EINGANG
DES
KONZEPTES
VON
NACHHALTIGKEIT
IN
DEN
ENTWICKLUNGSBEGRIFF
.
354
7.4.2
SDGS:
NACHHALTIGKEIT
ALS
VERPFLICHTUNG
FUER
ALLE
UN-MITGLIEDER
.
355
7.4.3
KOENNEN
DIE
SDGS
DAS
GEMEINWOHL
WELTWEIT
FOERDERN?
.
357
7.4.4
INTEGRATION
DES
ANSATZES
DER
VERWIRKLICHUNGSCHANCEN
IN
DIE
SDGS
.
358
7.5
DER
2021
MULTIDIMENSIONAL
POVERTY
INDEX
(2021
MPI)
.
360
7.5.1
FACETTEN
DER
ARMUT
.
360
7.5.2
GESUNDHEIT,
BILDUNG
UND
LEBENSSTANDARD
ALS
INDIKATOREN
FUER
ARMUT
.
361
7.5.3
VERKNUEPFUNG
DES
MPI
MIT
ANDEREN
MEHRDIMENSIONALEN
ANSAETZEN
.
361
7.6
MEHRDIMENSIONALE
GLUECKSMESSUNG
IM
WORLD
HAPPINESS
REPORT
.
362
7.6.1
GLUECK
UND
ENTWICKLUNG
.
362
7.6.2
BERECHNUNG
UND
VERGLEICH
VON
GLUECK
WELTWEIT
.
364
7.6.3
DAS
GROESSTE
GLUECK
AUF
ERDEN
.
366
7.7
IMPLIKATIONEN
FUER
DIE
GEMEINWOHL-BETRACHTUNG
.
367
INHALTSVERZEICHNIS
XV
8
GESUNDHEIT
UND
LEBENSQUALITAET:
GEMEINWOHL
AUS
DER
GESUNDHEITSOEKONOMISCHEN
PERSPEKTIVE
.
369
8.1
GEMEINWOHL
UND
WOHLBEFINDEN
.
369
8.1.1
GESUNDHEIT
-
GESELLSCHAFTLICH
UND
INDIVIDUELL
.
369
8.1.2
GESUNDHEIT
UND
UNSICHERHEIT
-
ODER:
MORS
CERTA,
HORA
INCERTA
.
370
8.1.3
DIMENSIONEN
VON
GESUNDHEIT
.
373
8.1.4
GESUNDHEITSOEKONOMISCHE
ANSAETZE
ZUR
MESSUNG
DES
GESUNDHEITSNUTZENS
.
374
8.1.5
QUALITAETSBEREINIGTE
LEBENSJAHRE
UND
VERWANDTE
KONZEPTE
.
376
8.1.6
OUTCOMES
MEASUREMENT
.
379
8.1.7
MESSUNG
DER
KRANKHEITSLAST:
KRANKHEITSBEREINIGTE
LEBENSJAHRE
.
382
8.2
LEBENSQUALITAET
UND
VERTEILUNG
.
382
8.2.1
MESSUNG
VON
DISPARITAETEN
.
382
8.2.2
HEALTH
EQUITY
.
384
8.2.3
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VS.
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT:
DIE
VERTEILUNGSORIENTIERTE
KOSTEN-WIRKSAMKEITS
-ANALYSE
.
387
8.3
SOZIALE
DETERMINANTEN
VON
GESUNDHEIT
.
391
8.3.1
ZUR
RELEVANZ
DER
SOZIALEN
DETERMINANTEN
.
391
8.3.2
ZUGANG
ZU
GESUNDHEITSLEISTUNGEN
.
393
8.4
HEALTHY,
WEALTHY
AND
WISE
.
395
9
NACHHALTIGKEIT
UND
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
IM
ZIELSYSTEM
DER UMWELTOEKONOMIK
.
399
9.1
DIE
UMWELTOEKONOMIK
ALS
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
TEILDISZIPLIN
.
399
9.2
WERTE
IN
DER
UMWELTOEKONOMIK
.
402
9.3
UMWELTPROBLEME
ALS
ALLOKATIONSPROBLEME
.
404
9.3.1
OEKONOMIE
UND
UMWELT
ALS
DURCHFLUSSYSTEME
.
404
9.3.2
DIE
INTERAKTION
ZWISCHEN
OEKONOMIE
UND
UMWELT
AUS
OEKONOMISCHER
PERSPEKTIVE
.
405
9.3.3
UMWELTPROBLEME
UND
DIE
ASYMMETRISCHE
DURCHSETZUNG
VON
NUTZUNGSANSPRUECHEN
.
408
9.4
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
ALS
LEITBILD
DER
UMWELTOEKONOMIK
.
410
9.4.1
MARKTVERSAGEN
.
410
9.4.2
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
MIT
EINER
PIGOU-STEUER
.
412
9.4.3
INTERNALISIERUNG
EXTERNER
EFFEKTE
UEBER
COASE-VERHANDLUNGEN
.
415
9.4.4
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
YYECHTE
"
INTERNALISIERUNG
.
417
9.4.5
DIE
SETZUNG
EXOGENER
STANDARDS:
EFFICIENCY
WITHOUT
OPTIMALITY
.
420
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
9.4.6
EFFIZIENZWIRKUNGEN
MARKTORIENTIERTER
INSTRUMENTE
DER
UMWELTPOLITIK
.
423
9.4.7
VERTEILUNGSFRAGEN
BEI
DER
INTERNALISIERUNG
.
428
9.5
NACHHALTIGKEIT
.
432
9.5.1
UMWELTOEKONOMIE
UND
OEKOLOGISCHE
OEKONOMIE
.
432
9.5.2
NACHHALTIGKEIT
ALS
INTERTEMPORALE
WOHLFAHRTSMAXIMIERUNG
.
433
9.5.3
SCHWACHE
VERSUS
STARKE
NACHHALTIGKEIT
.
433
9.5.4
DIE
POSITION
DER
OEKOLOGISCHEN
OEKONOMIK:
STARKE
NACHHALTIGKEIT
ALS
PHYSISCHES
KONSERVIERUNGSKONZEPT
.
435
9.6
DAS
VERHAELTNIS
VON
MITTELN
UND
ZIELEN
IN
DER
UMWELTPOLITIK:
EIN
BEISPIEL
AUS
DER
KLIMAPOLITIK
.
437
9.6.1
DER
SCHADSTOFF
CO2
.
437
9.6.2
MASSNAHMEN
ZUR
REDUKTION
VON
TREIBHAUSGASEN
.
440
9.6.3
OEKOSTROMFOERDERUNG
ALS
MITTEL
ODER
ALS
ZIEL
DER
KLIMAPOLITIK?
.
443
9.6.4
INSTRUMENTELLE
RATIONALITAET
VERSUS
DELIBERATION:
SIND
MITTEL
WERTFREI?
.
445
10
DIE
SYSTEMFRAGE:
MARKTWIRTSCHAFT
UND
ALTERNATIVE
WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
451
10.1
EINORDNUNG
UND
FRAGESTELLUNGEN
.
451
10.2
WIRTSCHAFTSSYSTEME
.
454
10.2.1
DIE
RELEVANZ
VON
WIRTSCHAFTSSYSTEMEN
UND
DER
TRANSFORMATIONSFORSCHUNG
.
454
10.2.2
WAS
IST
EIN
WIRTSCHAFTSSYSTEM?
.
457
10.2.3
MARKTWIRTSCHAFT
VERSUS
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFT
.
460
10.2.4
DIE
VISION
DES
KONKURRENZSOZIALISMUS
.
464
10.2.5
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT
.
471
10.3
DIE
GESELLSCHAFTLICHE
KONTROVERSE
UM
ALTERNATIVE
WIRTSCHAFTSMODELLE
.
477
10.3.1
POSTWACHSTUMSOEKONOMIE
ALS
SYSTEMALTERNATIVE?
.
477
10.3.2
SOLIDARISCHE
OEKONOMIE
.
481
10.4
DAS
GEMEINWOHL
DIREKT
ANSTEUERN?
.
485
10.4.1
GEMEINWOHLOEKONOMIE-BEWEGUNG
.
485
10.4.2
DIE
SICHTBARE
HAND
ERSETZT
DIE
UNSICHTBARE:
DIE
THEORETISCHE
KONZEPTION
DER
GEMEINWOHLOEKONOMIE-BEWEGUNG
.
486
10.4.3
DIE
INSTITUTIONALISIERUNG
DER
GEMEINWOHLOEKONOMIE:
WIRTSCHAFTSKONVENTE
UND
DAS
ENTSCHEIDUNGSMODELL
DES
SYSTEMATISCHEN
KONDENSIERENS
.
489
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
10.4.4
DIE
METHODIK
DER
GEMEINWOHLBILANZIERUNG
UND
IHRE
ANREIZ
WIRKUNG
.
491
10.4.5
ANREIZSYSTEME
DER
GEMEINWOHLBEWEGUNG
.
497
10.5
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
ANSATZES
DER
GEMEINWOHLBILANZIERUNG
.
500
10.5.1
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
UND
MARKTLICHER
PREISMECHANISMUS
UNTER
DEN
BEDINGUNGEN
DER
GEMEINWOHLBILANZIERUNG
.
500
10.5.2
LEGITIMATIONSDEFIZITE
EINES
LEXIKOGRAPHISCHEN
GEMEINWOHLPRINZIPS
.
507
10.5.3
JENSEITS
VON
ANGEBOT
UND
NACHFRAGE
.
510
11
DIE
OEKONOMIK
UND
DAS
GEMEINWOHL
.
521
LITERATUR
.
529
PERSONENVERZEICHNIS
.
549
SACHVERZEICHNIS
.
553 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Menges, Roland 1965- Thiede, Michael 1966- |
author_GND | (DE-588)171571290 (DE-588)171561643 |
author_facet | Menges, Roland 1965- Thiede, Michael 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Menges, Roland 1965- |
author_variant | r m rm m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049336019 |
classification_rvk | QT 000 QX 000 |
ctrlnum | (OCoLC)1350847522 (DE-599)DNB1272262391 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049336019</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240924</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230921s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N46</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1272262391</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658401047</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 34.99 (DE), circa EUR 35.97 (AT), circa CHF 39.00 (freier Preis), circa EUR 32.70</subfield><subfield code="9">978-3-658-40104-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658401047</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-40104-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89137357</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350847522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1272262391</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menges, Roland</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171571290</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Ökonomie des Gemeinwohls</subfield><subfield code="b">vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Roland Menges, Michael Thiede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 556 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm, 872 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127097-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133628-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzenmaximierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172190-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohlfahrtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066735-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohlfahrtsökonomik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohlfahrtsmessung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektiventscheidungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialstaat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsökonomik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschaftssysteme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deontologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moralische Präferenzen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liberalismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Altruismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nutzenmaximierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Utilitarismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Soziale Gerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politische Ökonomie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinwohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020046-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nutzenmaximierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172190-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wohlfahrtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066735-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verteilungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133628-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verteilungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127097-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thiede, Michael</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171561643</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-40105-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=616f50f732f84a5f8928d564de56473a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221108</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034596677</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049336019 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:46:16Z |
indexdate | 2024-09-24T18:01:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658401047 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034596677 |
oclc_num | 1350847522 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 |
owner_facet | DE-M468 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-12 |
physical | XVII, 556 Seiten Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm, 872 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Menges, Roland 1965- Verfasser (DE-588)171571290 aut Die Ökonomie des Gemeinwohls vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft Roland Menges, Michael Thiede Wiesbaden Springer Gabler [2023] © 2023 XVII, 556 Seiten Diagramme 23.5 cm x 15.5 cm, 872 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd rswk-swf Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd rswk-swf Verteilungstheorie (DE-588)4133628-8 gnd rswk-swf Nutzenmaximierung (DE-588)4172190-1 gnd rswk-swf Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd rswk-swf Wohlfahrtsökonomik Wohlfahrtsmessung Kollektiventscheidungen Nachhaltigkeit Verteilungsgerechtigkeit Sozialstaat Gesundheitsökonomik Wirtschaftssysteme Deontologie Moralische Präferenzen Liberalismus Altruismus Nutzenmaximierung Utilitarismus Soziale Gerechtigkeit Politische Ökonomie Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 s Nutzenmaximierung (DE-588)4172190-1 s Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 s Verteilungstheorie (DE-588)4133628-8 s Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 s DE-604 Thiede, Michael 1966- Verfasser (DE-588)171561643 aut Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-40105-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=616f50f732f84a5f8928d564de56473a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20221108 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Menges, Roland 1965- Thiede, Michael 1966- Die Ökonomie des Gemeinwohls vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Verteilungstheorie (DE-588)4133628-8 gnd Nutzenmaximierung (DE-588)4172190-1 gnd Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127097-6 (DE-588)4020046-2 (DE-588)4133628-8 (DE-588)4172190-1 (DE-588)4066735-2 |
title | Die Ökonomie des Gemeinwohls vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft |
title_auth | Die Ökonomie des Gemeinwohls vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft |
title_exact_search | Die Ökonomie des Gemeinwohls vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft |
title_exact_search_txtP | Die Ökonomie des Gemeinwohls vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft |
title_full | Die Ökonomie des Gemeinwohls vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft Roland Menges, Michael Thiede |
title_fullStr | Die Ökonomie des Gemeinwohls vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft Roland Menges, Michael Thiede |
title_full_unstemmed | Die Ökonomie des Gemeinwohls vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft Roland Menges, Michael Thiede |
title_short | Die Ökonomie des Gemeinwohls |
title_sort | die okonomie des gemeinwohls vom nutzen des individuums zum wohl der gesellschaft |
title_sub | vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft |
topic | Verteilungsgerechtigkeit (DE-588)4127097-6 gnd Gemeinwohl (DE-588)4020046-2 gnd Verteilungstheorie (DE-588)4133628-8 gnd Nutzenmaximierung (DE-588)4172190-1 gnd Wohlfahrtstheorie (DE-588)4066735-2 gnd |
topic_facet | Verteilungsgerechtigkeit Gemeinwohl Verteilungstheorie Nutzenmaximierung Wohlfahrtstheorie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=616f50f732f84a5f8928d564de56473a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596677&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mengesroland dieokonomiedesgemeinwohlsvomnutzendesindividuumszumwohldergesellschaft AT thiedemichael dieokonomiedesgemeinwohlsvomnutzendesindividuumszumwohldergesellschaft AT springerfachmedienwiesbaden dieokonomiedesgemeinwohlsvomnutzendesindividuumszumwohldergesellschaft |