Corporate Governance: Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli Verlag
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 271 Seiten |
ISBN: | 9783727251467 3727251468 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049335965 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240111 | ||
007 | t | ||
008 | 230921s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1298951364 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727251467 |c : circa EUR 201.30 (DE), circa EUR 207.00 (AT), circa CHF 176.00 (freier Preis) |9 978-3-7272-5146-7 | ||
020 | |a 3727251468 |9 3-7272-5146-8 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1298951364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Hofstetter, Karl |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)1048640450 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Corporate Governance |b Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz |c Karl Hofstetter, Prof. Dr. iur., Universität Zürich |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXXIV, 271 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltungsrat |g Aktienrecht |0 (DE-588)4127123-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Corporate Governance | ||
653 | |a Verwaltungsrat | ||
653 | |a Aktienrecht | ||
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Corporate Governance |0 (DE-588)4419850-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verwaltungsrat |g Aktienrecht |0 (DE-588)4127123-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7272-2911-4 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034596621 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185854967545856 |
---|---|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXIII
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
CORPORATE
GOVERNANCE
.
1
I.
UNTERNEHMEN
ALS
VERTRAGSNETZWERKE
.
1
II.
AGENCY-PROBLEME
IN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
.
2
III.
MARKT-,
RECHTSKONTROLLEN
UND
ETHIK
.
3
IV.
CHECKS
&
BALANCES
SOWIE
TRANSPARENZ
.
6
V.
SCHRITTMACHERROLLE
DER
USA
UND
GROSSBRITANNIENS
.
7
§
2
GRUNDLAGEN
DER
SCHWEIZERISCHEN
CORPORATE
GOVERNANCE
.
9
I.
AKTIEN
UND
KAPITALMARKTRECHT
.
9
II.
DER
SWISS
CODE
OF
BEST
PRACTICE
FOR
CORPORATE
GOVERNANCE
.
10
III.
ECKPUNKTE
DER
SCHWEIZERISCHEN
CG
.
11
A.
PRIMAT
DER
AKTIONAERE
UND
NACHHALTIGE
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
.
11
B.
PFLICHT
ZUR
LEGAL
COMPLIANCE
.
13
C.
GEWALTENTEILUNG,
UNITARISCHER
VR,
PARITAETSPRINZIP
.
14
D.
ZENTRALE
ROLLE
DER
TRANSPARENZ
.
15
E.
GESTALTUNGSAUTONOMIE
DER
UNTERNEHMEN
.
16
IV.
ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
SCHWEIZERISCHEN
REGULIERUNGSSTRUKTUR
.
17
§
3
DER
VERWALTUNGSRAT
.
19
I.
DER
VERWALTUNGSRAT
ALS
KERNORGAN
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
19
II.
DER
VERWALTUNGSRAT
IN
DER
SCHWEIZERISCHEN
RECHTSREALITAET
.
19
A.
OBERLEITUNG
UND
OBERAUFSICHT
.
19
1.
AKTIENRECHT
UND
SWISS
CODE
.
19
2.
PRAXIS
.
21
B.
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VERWALTUNGSRATS
.
22
1.
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
.
22
2.
FAEHIGKEITEN
UND
ERFAHRUNG
.
23
3.
GROESSE
.
24
4.
UNABHAENGIGKEIT
.
24
A)
BEDEUTUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
.
24
B)
SWISS
CODE
.
25
C)
PRAXIS
.
26
D)
UNABHAENGIGKEIT
DURCH
WIRTSCHAFTLICHE
EIGENINTERESSEN
.
27
INHALTSVERZEICHNIS
5.
DIVERSITAET
.
28
A)
ALLGEMEIN
.
28
B)
GESCHLECHTERVERTRETUNG
.
29
C)
ANDERE
DIVERSITAETSKRITERIEN
.
30
6.
STAKEHOLDER
.
30
7.
AMTSZEITEN
UND
ERNEUERUNG
.
31
III.
AUSSCHUESSE
UND
IHRE
AUFGABEN
.
32
A.
ALLGEMEIN
.
32
B.
PRUEFUNGSSAUSSCHUSS
.
32
C.
VERGUETUNGSAUSSCHUSS
.
33
D.
NOMINATIONSAUSSCHUSS
.
33
E.
WEITERE
AUSSCHUESSE
.
34
IV.
VORSITZ
UND
ARBEITSWEISE
DES
VERWALTUNGSRATS
.
35
A.
FUNKTION
DES
VERWALTUNGSRATSPRAESIDIUMS
.
35
B.
DOPPELROLLE
ALS
VERWALTUNGSRATSPRAESIDENT(-IN)
UND
CEO
.
36
C.
NACHRUECKEN
DES
CEO
INS
VERWALTUNGSRATSPRAESIDIUM
.
37
D.
SITZUNGEN
DES
VERWALTUNGSRATS
.
37
E.
INTERESSENKONFLIKTE
.
38
F.
SELBSTEVALUATIONEN
.
39
V.
HAFTUNG
UND
VERSICHERUNG
.
39
VI.
ANSPRUCH
UND
WIRKLICHKEIT
DER
VERWALTUNGSRATS-FUNKTION
.
40
§
4
DIE
AKTIONAERE
.
43
1.
EIGENTUEMERROLLE
DER
AKTIONAERE
.
43
II.
AKTIONAERSINTERESSEN
.
43
A.
PROFITINTERESSE
ALS
BASIS
.
43
B.
LANGFRISTIGKEIT
DER
AKTIONAERSINTERESSEN
.
44
C.
KURZFRISTIGKEITSPROBLEM
IN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN?
.
45
D.
VERHAELTNIS
ZU
ANDERN
STAKEHOLDER-INTERESSEN
.
46
III.
AKTIONAERSKATEGORIEN
IN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
.46
A.
ALLGEMEINES
.
46
B.
PUBLIKUMSAKTIONAERE
.
47
C.
INSTITUTIONELLE
AKTIONAERE
.
48
D.
AKTIVISTISCHE
AKTIONAERE
.
49
E.
BOERSENMARKTAKTEURE
.
49
F.
STAATLICH
KONTROLLIERTE
INVESTOREN
.
50
IV.
STEWARDSHIP-ROLLE
INSTITUTIONELLER
AKTIONAERE
.
51
A.
BEST
PRACTICES
.
51
B.
PASSIVE
INVESTITIONSSTRATEGIEN
.
53
INHALTSVERZEICHNIS
C.
STIMMRECHTSBERATER.
.
54
1.
EINFLUSS
.
54
2.
KONTROLLE
.
55
V.
AKTIONAERSEINFLUSS
UEBER
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
(VOICE)
.
56
A.
GENERALVERSAMMLUNG
ALS
ORT
DER
ENTSCHEIDUNG
UND
DER
KOMMUNIKATION
.
56
B.
RECHTE
DER
AKTIONAERE
RUND
UM
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
.
58
1.
EINBERUFUNGS-,
INFORMATIONS
UND
ANTRAGSRECHTE
.
58
2.
STIMMRECHTE
.
59
C.
REALITAET
DER
GENERALVERSAMMLUNG
IN
PUBLIKUMSGESELLSCHAFTEN
.
60
1.
PRAESENZ
UND
VERTRETUNG
.
60
2.
WAFFENGLEICHHEIT
VON
VERWALTUNGSRAT
UND
AKTIONAEREN?
.
61
3.
PROXY-GENERALVERSAMMLUNG?
.
62
VI.
AKTIONAERSEINFLUSS
UEBER
DIE
BOERSE
(EXIT)
.
63
A.
KOMPLEMENTARITAET
.
63
B.
KAPITALMARKTRECHT
ALS
ERGAENZUNG
ZUM
AKTIENRECHT
.
63
1.
TRANSPARENZ
UND
MELDEPFLICHTEN
.
63
2.
UEBERNAHMERECHT
.
64
VII.
AKTIONAERSEINFLUSS
MITTELS
GERICHTSKLAGEN
.
64
A.
ANFECHTUNGS
UND
WEITERE
KLAGEN
.
64
B.
VERANTWORTLICHKEITSKLAGEN
.
65
C.
REFORMMOEGLICHKEITEN
.
67
§
5
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
.
71
I.
BEGRIFF
.
71
II.
SCHUTZ
VON
STAKEHOLDER-INTERESSEN
.
71
A.
MARKT
.
71
B.
VERTRAGLICHER
UND
GESETZLICHER
SCHUTZ
.
72
C.
VERWALTUNGSRAT
.
73
D.
NICHTFINANZIELLE
TRANSPARENZ
.
73
III.
ESG-INVESTITIONEN
ALS
AUSDRUCK
EINES
WANDELS
DER
AKTIONAERSPRAEFERENZEN?.
74
IV.
ANPASSUNG
DER
UNTERNEHMENSZWECKE?
.
74
V.
KONVERGENZ
VON
AKTIONAERS
UND
STAKEHOLDER-INTERESSEN?
.
75
VI.
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
UND
UNTERNEHMENSPERFORMANCE
.
77
VII.
VORGABEN
DES
AKTIENRECHTS
UND
DES
SWISS
CODE
.
78
A.
AKTIENRECHTLICHE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
.
78
1.
UNTERNEHMENSINTERESSE
.
78
2.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
78
3.
WEITERE
SCHUTZ-UND
TRANSPARENZVORSCHRIFTEN
.
79
INHALTSVERZEICHNIS
B.
NACHHALTIGES
UNTERNEHMENSINTERESSE
ALS
LEITSTERN
DES
SWISS
CODE
.
80
1.
PRAEAMBEL
.
80
2.
ROLLE
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.
80
3.
ROLLE
DES
VERWALTUNGSRATS
.
82
VIII.
ETHISCHE
VERANTWORTUNG
DER
UNTERNEHMEN
.
82
A.
FUNKTION
DER
UNTERNEHMENSETHIK
.
82
B.
RECHT
UND
PFLICHT
ZU
ETHISCHEM
HANDELN
.
84
C.
ETHISCHER
MINIMALKONSENS
UND
OEFFENTLICHKEITSTEST
.
85
D.
UNTERNEHMENSETHISCHE
INHALTSSUCHE
.
86
E.
UNTERNEHMENSETHISCHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
87
1.
AKTIONAERE
.
87
2.
VERWALTUNGSRAT
UND
MANAGEMENT
.
88
F.
PHILANTROPIE
.
90
IX.
CORPORATE
SOCIAL
LIABILITY
.
91
§
6
VERGUETUNGEN
UND
BETEILIGUNGSANREIZE
.
93
I.
MANAGERSALAERE
ALS
SPRENGSTOFF-THEMA
.
93
II.
MARKT
ODER
MACHTMISSBRAUCH?
.
94
III.
REGULIERUNG
UND
BEST
PRACTICES
IN
DER
SCHWEIZ
.
96
A.
STOSSRICHTUNGEN
DER
REGULIERUNG
.
96
B.
ZUSTAENDIGKEITSREGELN
.
97
1.
VERWALTUNGSRAT
UND
VERGUETUNGSAUSSCHUSS
.
97
2.
GENERALVERSAMMLUNG
.
98
3.
BEHOERDEN
UND
GERICHTE
.
99
C.
BEMESSUNG
UND
ARCHITEKTUR
DER
VERGUETUNGEN
.
100
1.
PAY
FOR
PERFORMANCE
.
100
2.
LEISTUNGSMESSUNG
UND
KEY
PERFORMANCE
INDICATORS
.
101
3.
MALUS
UND
CLAWBACKS
.
102
4.
COMPLIANCE
UND
NACHHALTIGKEITSZIELE
.
103
5.
VERGUETUNGSVERBOTE
.
104
6.
VERGUETUNGEN
FUER
MITGLIEDER
DES
VERWALTUNGSRATS
.
105
D.
VERGUETUNGSTRANSPARENZ
.
106
E.
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
LEGITIMATION
DER
VERGUETUNGEN
.
108
1.
NACHVOLLZIEHBARE
VERGUETUNGSGOVERNANCE
.
108
2.
WAHRUNG
DER
BALANCE
.
108
3.
SALAEROBERGRENZEN
.
109
4.
SALARY
RATIOS
.
109
IV.
AUSWIRKUNGEN
DER
VERGUETUNGSREGULIERUNG
.
110
V.
AKTIENBETEILIGUNGEN
VON
MANAGEMENT
UND
VERWALTUNGSRAT
.
111
A.
THEORIE,
EMPIRIE,
PRAXIS
.
111
B.
BESCHRAENKTE
MITTEL
UND
RISIKOBEREITSCHAFT
.
112
INHALTSVERZEICHNIS
C.
HEDGING,
PLEDGING,
OPTIONEN
.
113
D.
REGELN
ZU BETEILIGUNGEN
VON
VERWALTUNGSRAT
UND
MANAGEMENT
.
114
1.
ALLGEMEIN
.
114
2.
INSIDERTRANSAKTIONEN
.
115
VI.
ZUKUNFT
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
IM
VERGUETUNGSBEREICH?
.
115
§
7
TRANSPARENZ
UND
REVISIONSSTELLE
.
117
I.
SCHLUESSELROLLE
DER
TRANSPARENZ
IN
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
117
II.
FINANZIELLE
TRANSPARENZ
.
118
A.
PROSPEKTPFLICHTEN
.
118
B.
PERIODISCHE
UNTERNEHMENSTRANSPARENZ
.
118
1.
AKTIENRECHT
.
118
2.
RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
.
119
3.
KAPITALMARKTRECHT
.
119
4.
RESTATEMENTS
.
120
5.
AD
HOC-PUBLIZITAET
.
121
C.
SANKTIONEN
UND
HAFTUNG
.
122
III.
CORPORATE-GOVERNANCE-TRANSPARENZ
.
123
A.
TRANSPARENZPFLICHTEN
.
123
B.
NICHTFINANZIELLE
TRANSPARENZ
.
124
C.
CORPORATE
GOVERNANCE-RATINGS
.
125
1.
ALLGEMEINES
.
125
2.
ESG-RATINGS
IM
BESONDEREN
.
126
IV.
AKTIONAERSTRANSPARENZ
.
127
A.
GROESSERE
BETEILIGUNGEN
.
127
B.
AKTIENREGISTER
.
128
C.
INSIDERBETEILIGUNGEN
.
129
D.
INSTITUTIONELLE
INVESTOREN
.
129
V.
ENTWICKLUNGSLINIEN
DER
TRANSPARENZ
.
129
VI.
GARANTENFUNKTION
DER
REVISIONSSTELLE
.
130
A.
GESETZLICHE
REVISIONSAUFGABEN
.
130
B.
WEITERE
PFLICHTEN
UND
MANDATE
.
131
C.
WAHL
UND
ABWAHL
DURCH
DIE
GENERALVERSAMMLUNG
.
132
D.
UNABHAENGIGKEITS
UND
ROTATIONSREGELN
.
132
E.
BEST
PRACTICES
DER
REVISIONSARBEIT
.
133
F.
KONTROLLE
DER
REVISIONSSTELLE
.
134
1.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
134
2.
REVISIONSAUFSICHT
.
135
3.
REVISIONSMARKT
.
135
4.
REVISIONSHAFTUNG
.
136
INHALTSVERZEICHNIS
§
8
RISIKOMANAGEMENT
UND
LEGAL
COMPLIANCE
.
139
I.
VIELFALT
DER
UNTERNEHMENSRISIKEN
.
139
A.
RISIKOKATEGORIEN
.
139
B.
EXTERNE
RISIKEN
.
139
1.
MARKTRISIKEN
.
139
2.
POLITISCHE
RISIKEN
.
140
3.
REPUTATIONSRISIKEN
.
141
C.
INTERNE
RISIKEN
.
141
1.
STRATEGIERISIKEN
.
141
2.
OPERATIVE
RISIKEN
.
142
3.
COMPLIANCE-RISIKEN
.
143
4.
FINANZRISIKEN
.
143
5.
DATENRISIKEN
.
144
D.
UNTERNEHMENSSPEZIFISCHE
RISIKOPROFILE
.
144
II.
DAS
INTERNE
KONTROLLSYSTEM
.
145
A.
KONTROLLAUFGABEN
DES
VERWALTUNGSRATS
.
145
B.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
146
C.
REVISIONSSTELLE
.
146
D.
INTERNE
REVISION
.
146
III.
LEGAL
COMPLIANCE
.
147
A.
KONZERNWEITE
VERANTWORTUNG
DES
VERWALTUNGSRATS
.
147
B.
PRAKTISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
148
C.
SWISS
CODE
.
149
D.
INTERNATIONALE
BEST
PRACTICES
.
150
E.
ENTWICKLUNGSPOTENTIALE
DER
COMPLIANCE
.
151
§
9
UEBERNAHMEN
UND
KONTROLLAKTIONAERE
.
155
I.
AKTIONAERSKONTROLLE
ALS
VARIABLE
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
155
II.
ERWERB
VON
KONTROLLMACHT
.
156
A.
UEBERNAHMEMARKT
ALS
TEIL
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
.
156
B.
SCHWEIZERISCHE
UEBERNAHMEREGELN
.
157
1.
ALLGEMEINES
.
157
2.
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
.
158
3.
ANGEBOTSPFLICHT
.
158
4.
OEFFENTLICHE
UEBERNAHMEANGEBOTE
.
160
A)
ANGEBOTSVERFAHREN
UND
ABWEHRMASSNAHMEN
DES
VR
.
160
B)
ABWEHRMASSNAHMEN
DER
GV
.
160
AA)
VINKULIERUNG
.
160
BB)
HOECHSTSTIMMKLAUSELN
.
161
5.
FUSIONSREGELN
.
161
C.
PROXY
FIGHTS
.
162
INHALTSVERZEICHNIS
III.
AUSUEBUNG
VON
KONTROLLMACHT
.
162
A.
UNTERNEHMER
UND
FAMILIENAKTIONAERE
.
162
B.
CHANCEN
UND
RISIKEN
VON
KONTROLLAKTIONAEREN
.
163
1.
VERSCHIEBUNG
DER
AGENCY-PROBLEMATIK
.
163
2.
CHANCE
WIRKSAMER
AKTIONAERSKONTROLLE
.
164
3.
LANGFRISTIGKEIT
DES
UNTERNEHMENSHORIZONTS
.
164
4.
UEBERDURCHSCHNITTLICHE
PERFORMANCE
.
165
5.
RISIKO
PRIVATER
KONTROLLVORTEILE
.
166
6.
RISIKO
DER
MACHTABSCHOTTUNG
.
168
7.
TRADE-OFFS
BEI
WACHSTUMSFINANZIERUNG
.
169
8.
NACHFOLGEPROBLEMATIK
.
170
A)
GOVERNANCEFRAGEN
.
170
B)
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
HERAUSFORDERUNGEN
.
171
C.
CORPORATE
GOVERNANCE-REGELN
FUER
UNTERNEHMEN
MIT
KONTROLL
AKTIONAEREN
.
172
1.
ALLGEMEINES
.
172
2.
MEHRHEITSPRINZIP
UND
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
173
3.
MEHRHEIT
DER
MINDERHEIT-ABSTIMMUNGEN
.
174
4.
VERWALTUNGSRAT
UND
AUSSCHUESSE
.
175
5.
REGELN
FUER
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
.
176
6.
ZULAESSIGKEIT
VON
INFORMATIONSPRIVILEGIEN
.
177
7.
ZULASSUNG
VON
STIMMRECHTSPRIVILEGIEN
.
178
A)
ABWEICHUNGEN
VON
ONE
SHARE
ONE
VOTE
.
178
B)
SUNSET
RULES
.
179
8.
VORZUGS-UND
LOYALITAETSAKTIEN
.
180
9.
REGELN
ZUM
VERKAUF
VON
KONTROLLBETEILIGUNGEN
.
181
A)
SCHUTZ
DER
MINDERHEITSAKTIONAERE
.
181
B)
LEHREN
AUS
SIKA
.
183
10.
REGELN
FUER
GOING
PRIVATE-TRANSAKTIONEN
.
184
A)
GRUENDE
UND
INTERESSENKONFLIKTE
.
184
B)
DEKOTIERUNGSENTSCHEID
DER
GV
.
185
C)
UEK-GENEHMIGUNG
DES
OEFFENTLICHEN
ANGEBOTS
.
186
D.
WEITERE
TYPEN
VON
KONTROLLAKTIONAEREN
.
186
§
10
ALTERNATIVEN
ZUR
BOERSENKOTIERTEN
AKTIENGESELLSCHAFT
.
189
I.
VOR-UND
NACHTEILE
DER
KOTIERUNG
.
189
II.
PRIVATE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
191
A.
UNTERNEHMERFREIHEIT
UND
EINFACHHEIT
.
191
B.
AKTIONAERS
UND
STAKEHOLDERINTERESSEN
.
191
C.
CHECKS
&
BALANCES
UND
TRANSPARENZ
.
192
D.
SCHUTZ
DER
MINDERHEITSAKTIONAERE
.
193
III.
STAATLICHE
AKTIONAERSKONTROLLE
.
194
A.
VERBREITUNG
.
194
B.
UMSETZUNG
OEFFENTLICHER
INTERESSEN
.
195
INHALTSVERZEICHNIS
C.
KANAELE
STAATLICHER
EINFLUSSNAHME
.
196
D.
STRATEGIE
UND
WERTEKOLLISIONEN
.
197
E.
STAATLICHE
MINDERHEITSAKTIONAERE
.
199
IV.
GENOSSENSCHAFT
.
200
A.
SELBSTHILFE
STATT
PROFITSTREBEN
.
200
B.
COOPERATIVE
GOVERNANCE
.
201
1.
CHECKS
&
BALANCES
.
201
2.
GENOSSENSCHAFTSVERBAENDE
.
203
C.
GOVERNANCE-REFORMEN
.
203
V.
UNTERNEHMENSSTIFTUNG
.
206
A.
UNTERNEHMENSERHALT
ALS
STIFTUNGSZWECK
.
206
B.
ZENTRALE
ROLLE
DES
STIFTUNGSRATS
.
207
C.
STIFTUNGSAUFSICHT
.
208
D.
WEITERE
KONTROLLEN
.
209
VI.
VEREIN
.
210
A.
ZULASSUNG
WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT
.
210
B.
STRUKTURELLE
GEFAHREN
.
211
1.
ALLGEMEINES
.
211
2.
BEISPIEL
CONCORDIA
.
212
3.
BEISPIEL
FIFA
.
213
ANHANG
1:
ALPHABETISCHE
UEBERSICHT
CORPORATE
GOVERNANCE-FAELLE
.
215
ANHANG
2:
SWISS
CODE
OF
BEST
PRACTICE
FOR
CORPORATE
GOVERNANCE
.
247
SACHREGISTER
.
267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofstetter, Karl 1956- |
author_GND | (DE-588)1048640450 |
author_facet | Hofstetter, Karl 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Hofstetter, Karl 1956- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049335965 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1298951364 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01785nam a22004338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049335965</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240111 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230921s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1298951364</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727251467</subfield><subfield code="c">: circa EUR 201.30 (DE), circa EUR 207.00 (AT), circa CHF 176.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-5146-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727251468</subfield><subfield code="9">3-7272-5146-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1298951364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofstetter, Karl</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048640450</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="b">Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz</subfield><subfield code="c">Karl Hofstetter, Prof. Dr. iur., Universität Zürich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 271 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltungsrat</subfield><subfield code="g">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127123-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Corporate Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktienrecht</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Corporate Governance</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419850-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verwaltungsrat</subfield><subfield code="g">Aktienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127123-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7272-2911-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034596621</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV049335965 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:46:15Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727251467 3727251468 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034596621 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XXXIV, 271 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Stämpfli Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hofstetter, Karl 1956- Verfasser (DE-588)1048640450 aut Corporate Governance Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz Karl Hofstetter, Prof. Dr. iur., Universität Zürich Bern Stämpfli Verlag [2023] © 2023 XXXIV, 271 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd rswk-swf Verwaltungsrat Aktienrecht (DE-588)4127123-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Corporate Governance Verwaltungsrat Aktienrecht Schweiz (DE-588)4053881-3 g Corporate Governance (DE-588)4419850-4 s Verwaltungsrat Aktienrecht (DE-588)4127123-3 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7272-2911-4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofstetter, Karl 1956- Corporate Governance Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Verwaltungsrat Aktienrecht (DE-588)4127123-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419850-4 (DE-588)4127123-3 (DE-588)4053881-3 |
title | Corporate Governance Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz |
title_auth | Corporate Governance Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz |
title_exact_search | Corporate Governance Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz |
title_exact_search_txtP | Corporate Governance Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz |
title_full | Corporate Governance Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz Karl Hofstetter, Prof. Dr. iur., Universität Zürich |
title_fullStr | Corporate Governance Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz Karl Hofstetter, Prof. Dr. iur., Universität Zürich |
title_full_unstemmed | Corporate Governance Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz Karl Hofstetter, Prof. Dr. iur., Universität Zürich |
title_short | Corporate Governance |
title_sort | corporate governance theorie regeln und praxis in der schweiz |
title_sub | Theorie, Regeln und Praxis in der Schweiz |
topic | Corporate Governance (DE-588)4419850-4 gnd Verwaltungsrat Aktienrecht (DE-588)4127123-3 gnd |
topic_facet | Corporate Governance Verwaltungsrat Aktienrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034596621&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofstetterkarl corporategovernancetheorieregelnundpraxisinderschweiz |