Einführung in die Rechtswissenschaft: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2024
|
Ausgabe: | 4. überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das Juristische Studium
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 548 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783406805752 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049334096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240415 | ||
007 | t | ||
008 | 230920s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1289779368 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406805752 |c kartoniert : circa EUR 27.90 (DE) |9 978-3-406-80575-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1407096201 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289779368 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-1051 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-2070s |a DE-573n | ||
084 | |a PC 2700 |0 (DE-625)135065: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Reichold, Hermann |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)122945409 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Rechtswissenschaft |b ein Studienbuch |c von Dr. iur. Hermann Reichold, Dr. iur. Michael Droege, Dr. iur. Bernd Heinrich |
250 | |a 4. überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2024 | |
300 | |a XXVII, 548 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das Juristische Studium | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Rechtsquellen | ||
653 | |a Juristische Ausbildung | ||
653 | |a Strukturen | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
653 | |a Vorbereitung | ||
653 | |a Jurastudium | ||
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Strafrecht | ||
653 | |a Staatsrecht | ||
653 | |a Verwaltungsrecht | ||
653 | |a Verfahrensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtswissenschaft |0 (DE-588)4076570-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Droege, Michael |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)142181285 |4 aut | |
700 | 1 | |a Heinrich, Bernd |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)137246625 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-406-80576-9 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 3., überarbeitete Auflage |d 2019 |z 978-3-406-73832-6 |w (DE-604)BV045534249 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8f86f7ad97904d7896de7117bd5bf297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034594800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034594800 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230518 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185852066136064 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..............................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.....................................................................................
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
XXV
A.
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
1.
KAPITEL.
RECHTWISSENSCHAFT
IM
UEBERBLICK
§
1.
ERSTE
BEGEGNUNG
MIT
DEM
RECHT
ODER:
WARUM
UND
WOZU
JURISTEN
GEBRAUCHT
WERDEN
.........................................................................................
1
I.
DIE
WAHRNEHMUNG
VON
RECHTSPROBLEMEN
....................................
1
II.
DER
UMGANG
MIT
RECHTSPROBLEMEN
...............................................
2
III.
DIE
LOESUNG
VON
RECHTSPROBLEMEN
.................................................
3
1.
RECHT
ALS
SOZIALE
VERHALTENSORDNUNG:
SPIELREGELN
UND
RECHTSREGELN
...........................................................................
3
2.
HISTORISCHER
EXKURS:
YYFROM
STATUS
TO
CONTRACT
(MAINE)
...........
4
3.
RECHT
ALS
STAATLICH
GESETZTE
YYGERECHTE
VERHALTENSORDNUNG:
DIE
RECHTSSTAATSIDEE
...............................................................
4
A)
NOTWENDIGKEIT
DES
RECHTSSTAATS
............................................
4
B)
DER
DEUTSCHE
RECHTSSTAAT
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
..............
5
C)
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
ALS
RECHTSGEMEINSCHAFT
..................
7
4.
RECHT
AUS
DER
SICHT
DES
RICHTERS
..................................................
9
A)
HUETERDERVERFASSUNG
..............................................................
9
B)
DIENER
ODER
GESTALTER
DER
GESETZE?
.......................................
10
5.
RECHT
AUS
DER
SICHT
DES
RECHTSANWALTS
.......................................
12
A)
ENTWICKLUNG
DER
ANWALTSCHAFT
..............................................
12
B)
ANWAELTINNEN
UND
ANWAELTE
ALS
BERATER
UND
GERICHTSVERTRETER
13
IV.
AUFGABE
UND
FUNKTION
DES
RECHTS
..................................................
15
1.
RECHT
UND
KONVENTION
(YYVERKEHRSSITTE
)
..................................
15
2.
RECHT
UND
MORAL
(YYNATURRECHT
)
................................................
16
A)
RECHT
ALS
YYETHISCHES
MINIMUM
...........................................
16
B)
HISTORISCHER
EXKURS:
DIE
EMANZIPATION
DES
RECHTS
VON
DER
MORAL
SEIT
CHRISTIAN
THOMASIUS
......................................
18
C)
MORAL
UND
GESETZGEBUNG
.......................................................
19
3.
FUNKTION
DES
RECHTS
ZWISCHEN
RECHTSSICHERHEIT
UND
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
.............................................................
19
A)
SCHAFFUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
..............................................
20
B)
GEWAEHRUNG
VON
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
................................
20
C)
KONFLIKT
ZWISCHEN
RECHTSSICHERHEIT
UND
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
......................................................
20
V.
DIE
JURISPRUDENZ
ALS
WISSENSCHAFT
VOM
RECHT
................................
21
1.
JURISPRUDENZ
-
EINE
WISSENSCHAFT?
..............................................
22
2.
ZUR
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
JURISTISCHEN
METHODE
.........................
22
3.
JURISTISCHE
DOGMATIK
ALS
VERSTAENDNISLEHRE
VOM
POSITIVEN
RECHT
......................................................................................
24
A)
RECHTSANWENDUNG
ALS
YYHANDWERK
AM
PROBLEM
..................
25
VII
B)
RECHTSERKLAERUNG
UND
-ENTWICKLUNG
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
AUFGABE
.............................................................................
26
4.
AUSLEGUNGS
UND
INTERPRETATIONSMETHODEN
IM
UEBERBLICK
.........
27
A)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
WORTSINN
(GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG)
27
B)
AUSLEGUNG
NACH
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
(HISTORISCH
GENETISCHE
AUSLEGUNG)
......................................................
27
C)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG
(SYSTEMATISCH-LOGISCHE
AUSLEGUNG)
....................................
28
D)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
SINN
UND
ZWECK
(TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG)
.........................................................................
28
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
1
.....................................................................
29
2.
KAPITEL.
STUDIUM
UND
ANWENDUNGSPRAXIS
DES
RECHTS
§
2.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
RICHTIGE
STUDIEREN
.........................................................
31
I.
DIE
YYUNI
ALS
NEUE
WELT:
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
.............................
31
II.
LEHREN
UND
LERNEN
AN
DER
UNIVERSITAET
...........................................
32
III.
EIGENVERANTWORTUNG
IN
EINEM
GANZ
BESONDEREN
FACH
-
WIE
GEHT
DAS?
33
IV.
SCHIKANE
ODER
GUTE
ABSICHT?
.............................................................
35
V.
MOTIVATION
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
EIGENVERANTWORTLICHEN
HANDELN
...
35
VI.
DIE
ERSTE
HAUSARBEIT
ALS
ZIEL
FUER
DAS
ERSTE
SEMESTER
......................
38
VII.
WAS
KANN
ICH
TUN?
.............................................................................
39
§
3.
RECHT
ALS
PRAKTISCHE
WISSENSCHAFT
..............................................................
41
I.
DER
PRUEFUNGSFALL
ALS
SIMULATION
DER
PRAXIS
......................................
41
II.
AUCH
NOCH
DIE
RECHTSPRECHUNG?
......................................................
42
III.
FALLBEARBEITUNG
UND
FALLLOESUNG
......................................................
42
1.
SACHVERHALT
UND
FALLFRAGE
...........................................................
43
2.
AUFBAU
DER
FALLLOESUNG
..................................................................
44
A)
ZIVILRECHT:
ANSPRUCHSPRUEFUNG
................................................
44
B)
OEFFENTLICHES
RECHT:
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.................................................
45
C)
STRAFRECHT:
STRAFBARKEITSPRUEFUNG
...........................................
47
3.
NORMGELEITETE
AUSARBEITUNG
DER
LOESUNG
..................................
49
A)
GUTACHTENSTIL
.........................................................................
49
B)
NORMBENENNUNG
UND
SUBSUMTION
.......................................
50
C)
LUECKENAUSFUELLUNG
DURCH
ANALOGIE
.........................................
52
4.
ERGEBNIS
.......................................................................................
53
IV.
UNTERSCHIEDLICHE
ERGEBNISSE?
..........................................................
54
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
3
....................................................................
55
B.
ZIVILRECHT
3.
KAPITEL.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
§
4.
GEGENSTAND
UND
BEDEUTUNG
DES
ZIVILRECHTS
..............................................
56
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
VOM
OEFFENTLICHEN
RECHT
...........................
56
1.
ZIVILRECHT
(PRIVATRECHT,
BUERGERLICHES
RECHT)
.............................
56
2.
OEFFENTLICHES
RECHT
(STRAFRECHT,
VERFAHRENSRECHT)
.......................
57
A)
RECHT
HOHEITLICHEN
HANDELNS
................................................
57
B)
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSWEGE
................................................
58
VIII
C)
GRENZFAELLE
................................................................................
59
3.
DER
WESENTLICHE
UNTERSCHIED
.....................................................
60
II.
ZIVILRECHT
UND
POLITISCH-WIRTSCHAFTLICHES
SYSTEM
............................
61
1.
YYUNPOLITISCHE
REGELUNGSTECHNIK
...............................................
61
2.
VERTRAG
UND
WETTBEWERB
ALS
KERN
EINER
YYKONTRAKTSGESELLSCHAFT
62
A)
VERTRAGSVERHAELTNISSE
................................................................
62
B)
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
.......................................................
63
3.
YYVERBRAUCHER
KOMMEN
IN
DEN
BLICK
DES
BGB
.........................
63
III.
ZIVILRECHT
UND
EUROPARECHT
.............................................................
65
IV.
MATERIELLES
RECHT,
PROZESSRECHT
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
...........
67
1.
DURCHSETZUNG
VON
RECHT
..............................................................
67
2.
MATERIELL:
SCHULD
UND
HAFTUNG
..................................................
67
3.
FORMELL:
KLAGE
UND
VOLLSTRECKUNG
..............................................
68
§5.
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.........................................................
69
I.
HISTORISCHE
PRAEGUNG
DES
BGB
UND
SEINE
AKTUALISIERUNG
................
69
1.
ENTSTEHUNG
DES
BGB
(1874-1896)
...........................................
69
2.
WANDLUNGEN
DES
BGB
BIS
HEUTE
................................................
71
A)
FAMILIENRECHT:
WANDEL
DER
WERTE
.........................................
71
B)
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN:
WANDEL
DER
FUNKTION
..................
72
3.
ZUKUNFT
DES
ZIVILRECHTS
IM
21.
JAHRHUNDERT
..............................
72
II.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
...........................................
74
1.
BEGRIFF
UND
BEGRUENDUNG
..............................................................
74
2.
GLEICHE
FREIHEIT:
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
..............
75
A)
NATUERLICHE
PERSON
..................................................................
75
B)
JURISTISCHE
PERSON
....................................................................
75
3.
VERTRAGSFREIHEIT
..............................................................................
77
A)
ABSCHLUSSFREIHEIT
....................................................................
77
B)
INHALTSFREIHEIT
.........................................................................
78
C)
FORMFREIHEIT
...........................................................................
79
4.
VERFTIGUNGSFREIHEIT
.......................................................................
80
A)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
...........................................................
80
B)
VERFUGUNGSGESCHAEFT
................................................................
81
C)
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.....................................
81
D)
TESTIERFREIHEIT
.........................................................................
83
§
6.
RECHTSQUELLEN
.............................................................................................
84
I.
BGB
UND
SONDERPRIVATRECHTE
..........................................................
84
1.
INHALT
UND
GLIEDERUNG
DES
BGB
UND
DER
KONKRETE
FALL
............
84
A)
GLIEDERUNG
DER
FUENF
BUECHER
..................................................
84
B)
BLAETTERN
IM
BGB
....................................................................
85
C)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE?
..............................................................
86
D)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE?
..............................................................
86
E)
AUSARBEITUNG
DER
LOESUNG
.......................................................
88
2.
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
................................................
89
3.
ARBEITSRECHT
..................................................................................
89
4.
WETTBEWERBSRECHT
.........................................................................
90
5.
RECHT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
....................................................
91
II.
GESETZESRECHT,
GEWOHNHEITSRECHT
UND
RICHTERRECHT
......................
91
1.
GESETZTES
YYPOSITIVES
RECHT
.........................................................
92
IX
2.
RANGORDNUNG
DES
YYPOSITIVEN
RECHTS
.........................................
92
3.
GEWOHNHEITSRECHT
(UNGESCHRIEBENES
RECHT)
..............................
93
4.
RICHTERRECHT,
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
..............................
94
III.
SUBJEKTIVES
UND
OBJEKTIVES
RECHT
.....................................................
95
1.
RECHT
IM
OBJEKTIVEN
SINN:
DIE
RECHTSORDNUNG
.........................
95
2.
RECHT
IM
SUBJEKTIVEN
SINN:
DIE
BERECHTIGUNG
............................
96
A)
ABSOLUTE
RECHTE
.......................................................................
97
B)
RELATIVE
RECHTE
.......................................................................
98
3.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
...................................
98
A)
AUSSCHLUSSFRISTEN
.....................................................................
98
B)
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
..................................................
99
IV.
ALLGEMEINES
PRUEFONGSSCHEMA
VON
ANSPRUECHEN
..............................
100
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
6
.....................................................................
100
§7.
RECHTSSUBJEKTE,
RECHTSOBJEKTE
.....................................................................
101
I.
RECHTSSUBJEKTE
.................................................................................
101
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
.....................................................................
101
A)
RECHTSSUBJEKTIVITAET
VON
DER
GEBURT
BIS
ZUM
TOD
................
101
B)
RECHTSSUBJEKTIVITAET
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.......................
103
C)
(BESCHRAENKTE)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
...........................
104
D)
(BESCHRAENKTE)
DELIKTSFAEHIGKEIT
..............................................
105
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
.....................................................................
106
II.
RECHTSOBJEKTE
....................................................................................
107
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
7
.....................................................................
109
4.
KAPITEL.
RECHT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§
8.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
GRUNDLAGE
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.........................
111
I.
TATBESTAND
UND
WIRKSAMWERDEN
.....................................................
111
1.
OBJEKTIV:
YYERKLAERUNG
..................................................................
111
2.
SUBJEKTIV:
YYWILLE
.........................................................................
112
3.
BEDEUTUNG
DER
YYAUSLEGUNG
FUER
ABGRENZUNGSFRAGEN
.................
113
4.
ZUGANG
.........................................................................................
114
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
........................................................
116
1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.......................................................................
116
2.
FORMGEBOTE
..................................................................................
117
A)
FORM
TYPEN
..............................................................................
118
B)
RECHTSFOLGEN
DER
MISSACHTUNG
VON
FORMVORSCHRIFTEN
.........
120
C)
VERTRAGLICH
VEREINBARTE
FORMVORSCHRIFTEN
..............................
120
3.
GESETZES-ODER
SITTENVERSTOSS
.......................................................
121
A)
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHES
VERBOT
.........................................
121
B)
SITTENWIDRIGKEIT
.......................................................................
122
C)
SONDERFALL:
WUCHER
................................................................
123
III.
BESEITIGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
...............................................
124
1.
ANFECHTUNG
..................................................................................
124
A)
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
.....................................................
124
B)
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
ODER
WIDERRECHTLICHER
DROHUNG
.....................................................
127
C)
ERKLAERUNG
DER
ANFECHTUNG
.....................................................
128
D)
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
................................................
129
X
2.
WIDERRUF
DES
VERBRAUCHERS
................................................................
129
A)
VERBRAUCHERBEGRIF
..................................................................
130
B)
BEGRUENDUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
...........................................
131
C)
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
...........................................
132
D)
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERRUFS
..................................................
132
IV.
RECHT
DER
STELLVERTRETUNG
..................................................................
133
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
............................................
133
A)
ABGABE
EINER
EIGENEN
WILLENSERKLAERUNG
................................
134
B)
HANDELN
IN
FREMDEM
NAMEN
................................................
134
C)
VERTRETUNGSMACHT
..................................................................
135
2.
VERTRETEROHNEVERTRETUNGSMACHT
................................................
136
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
8
....................................................................
137
§
9.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
..................................................................................
143
I.
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
..............................................
143
1.
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
..................................................
143
A)
VERTRAGSSCHLUSS
DURCH
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.....................
144
B)
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN/DISSENS
.........................
145
C)
VERTRAGSBEENDIGUNG
................................................................
149
D)
VERTRAGSGESTALTUNG
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
151
2.
VERTRAGSNAHE
SCHULDVERHAELTNISSE
................................................
154
A)
VORVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.......................................
155
B)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
...........................................
156
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSSERVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE
....
158
II.
INHALT
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
......................................................
158
1.
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
UND
NEBENPFLICHTEN
...........................
159
2.
REGELN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
................................................
160
A)
STUECKSCHULD,
GATTUNGSSCHULD,
GELDSCHULD
.............................
160
B)
HOLSCHULD,
BRINGSCHULD,
SCHICKSCHULD
....................................
160
3.
ERLOESCHEN
DER
LEISTUNGSPFLICHTEN
................................................
161
A)
ERFUELLUNG
................................................................................
161
B)
AUFRECHNUNG
...........................................................................
162
4.
EINREDEN
IM
(GEGENSEITIGEN)
VERTRAG
...........................................
164
A)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.........................................................
164
B)
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGS
.......................................
165
III.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
..........................................................................
165
1.
NICHTLEISTUNG
................................................................................
166
A)
UNMOEGLICHKEIT
........................................................
166
B)
SCHLICHTE
NICHTLEISTUNG
...................................................
169
2.
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
(VERZUG)
...........................................
169
A)
SCHULDNERVERZUG
....................................................................
169
B)
GLAEUBIGERVERZUG
....................................................................
172
3.
SCHLECHTLEISTUNG
...........................................................................
173
IV.
RECHTSFOLGEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.................................................
174
1.
NACHERFUELLUNG
.......................................................................................
174
2.
SCHADENSERSATZ
.............................................................................
174
A)
SCHADENSERSATZRECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
..................
175
B)
INHALT
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
..................................
181
3.
RUECKABWICKLUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
................................
185
XI
A)
BESTEHEN
EINES
RUECKTRITTSRECHTS
.............................................
185
B)
WEGFALL
DER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
........................................
186
C)
AUSUEBUNG
DES
RUECKTRITTSRECHTS
............................................
187
D)
RECHTSFOLGEN
DES
ERKLAERTEN
RUECKTRITTS
...................................
187
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
9
.....................................................................
188
§10.
AUSGEWAEHLTE
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
..............................................
198
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
IM
BGB
GEREGELTEN
VERTRAGSTYPEN
...................
198
II.
KAUF-UND
WERKVERTRAG
ALS
PROTOTYPEN
............................................
199
1.
HAUPTPFLICHTEN
DES
KAUFVERTRAGS
...............................................
199
2.
NACHERFUELLUNGSPFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.....................................
199
3.
BESONDERE
VERBRAUCHERRECHTE
....................................................
202
4.
BESONDERHEITEN
DES
WERK
UND
REISEVERTRAGS
...........................
203
A)
DER
WERKVERTRAG
.....................................................................
203
B)
DER
PAUSCHALREISEVERTRAG
.........................................................
205
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
10
..................................................................
207
5.
KAPITEL.
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
§11.
BESITZ
UND
EIGENTUM
..................................................................................
209
I.
GEGENSTAND
UND
PRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS
................................
210
1.
GRUNDLAGEN
..................................................................................
210
A)
DIE
SACHE
...............................................................................
210
B)
BESITZ
UND
EIGENTUM
.............................................................
211
2.
SACHENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.......................................................
212
A)
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
...................................
212
B)
BESTIMMTHEITS-UND
PUBLIZITAETSPRINZIP
.................................
213
C)
NUMERUS
CLAUSUS
DER
SACHENRECHTE
......................................
214
II.
DER
DINGLICHE
ANSPRUCH
.................................................................
215
1.
BESITZSCHUTZANSPRUECHE
................................................................
215
2.
ANSPRUECHE
AUS
DEM
EIGENTUM
.....................................................
216
A)
HERAUSGABEANSPRUCH
..............................................................
216
B)
SCHADENS-,
NUTZUNGS-UND
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
..
216
C)
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
............................
217
III.
EIGENTUMSERWERB
.............................................................................
217
1.
ERWERB
VON
MOBILIAREIGENTUM
.....................................................
217
A)
EINIGUNG
..................................................................................
218
B)
UEBERGABE
................................................................................
218
C)
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
..............................................
220
2.
ERWERB
VON
GRUNDEIGENTUM
.......................................................
220
A)
AUFLASSUNG
..............................................................................
221
B)
EINTRAGUNG
..............................................................................
221
C)
DER
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
.....................................
221
IV.
SICHERUNGSRECHTE
...............................................................................
222
1.
DAS
PFANDRECHT
...........................................................................
222
2.
DIE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.......................................................
222
3.
EIGENTUMSVORBEHALT
UND
ANWARTSCHAFTSRECHT
...........................
223
4.
GRUNDSCHULD
UND
HYPOTHEK
.......................................................
224
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
11
....................................................................
225
XII
§12.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
..................................................................
228
I.
GRUNDLAGEN
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
......................................
228
II.
LEISTUNGSKONDIKTION
........................................................................
228
1.
ETWAS
ERLANGT
................................................................................
228
2.
LEISTUNG
.......................................................................................
229
3.
OHNE
RECHTSGRUND
.......................................................................
229
4.
AUSSCHLUSS
DES
ANSPRUCHS
...........................................................
230
5.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
...........................................................
230
A)
LEISTUNGSKETTE
.........................................................................
230
B)
ANWEISUNGSFAELLE
.......................................................................
231
III.
EINGRIFFSKONDIKTION
..............................................................................
232
1.
DIE
ALLGEMEINE
EINGRIFFSKONDIKTION
...........................................
232
2.
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN
...........................................
232
IV.
VERHAELTNIS
VON
LEISTUNGS
UND
EINGRIFFSKONDIKTION
......................
233
V
INHALT
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.................................................
234
1.
HERAUSGABE
DES
ERLANGTEN
UND
WERTERSATZ
................................
234
2.
ENTREICHERUNG
..............................................................................
235
3.
SONDERFAELLE
....................................................................................
235
A)
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
................................................................
235
B)
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNG
..................................................
235
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
12
..................................................................
236
§13.
RECHT
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
UND
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
..................
238
I.
GRUNDLAGEN
......................................................................................
238
II.
HAFTUNG
AUS
VERSCHULDETEM
UNRECHT
.............................................
238
1.
HAFTUNGSBEGRUENDENDER
TATBESTAND
...........................................
238
A)
VERLETZUNG
ABSOLUT
GESCHUETZTER
RECHTE
..................................
238
B)
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
...........................................................
242
C)
VORSAETZLICHE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
..................................
242
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
.........................................................................
243
A)
GRUNDLAGEN
..............................................................................
243
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
...........................................................
244
3.
VERSCHULDEN
..................................................................................
244
A)
DELIKTSFAEHIGKEIT
.......................................................................
244
B)
VERSCHULDENSMASSSTAB
..............................................................
245
4.
VORLIEGEN
EINES
SCHADENS
..............................................................
245
5.
KAUSALITAET
.......................................................................................
245
III.
HAFTUNG
AUS
UNERLAUBTER
GEFAEHRDUNG
.............................................
246
1.
HAFTUNGSBEGRUENDENDER
TATBESTAND
...........................................
246
A)
TIERHALTERHAFTUNG
....................................................................
246
B)
HAFTUNG
DES
KRAFTFAHRZEUGHALTERS
.........................................
247
2.
VORLIEGEN
EINES
SCHADENS
..............................................................
247
3.
KAUSALITAET
......................................................................................
248
IV.
INHALT
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
............................................
248
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
13
..................................................................
248
XIII
C.
OEFFENTLICHES
RECHT
6.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
§
14.
BEGRIFF
UND
GEGENSTANDSBEREICHE
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.......................
250
I.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
PRIVATRECHT
....
250
II.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
STAAT
UND
VERFASSUNG
..............................
253
III.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
257
§15.
INTERNATIONALISIERUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
................................................
258
I.
OFFENE
STAATLICHKEIT
UND
VOELKERRECHTSORDNUNG
..............................
258
II.
EUROPAEISCHE
UNION
UND
EUROPAEISIERTES
OEFFENTLICHES
RECHT
..............
259
7.
KAPITEL.
STAATSORGANISATIONSRECHT
§16.
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
..................................................................................
268
I.
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
.........................................................
268
II.
RECHTSSTAAT
.........................................................................................
272
III.
SOZIALSTAAT
.........................................................................................
274
IV.
BUNDESSTAAT
.......................................................................................
275
§17
.
VERFASSUNGSORGANE
......................................................................................
276
I.
BUNDESTAG
........................................................................................
276
II.
BUNDESRAT
............................................
278
III.
BUNDESREGIERUNG
...............................................................................
278
IV.
BUNDESPRAESIDENT
...............................................................................
279
V
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
...............................................................
280
§18
.
VERFASSUNGSFUNKTIONEN
................................................................................
281
I.
GESETZGEBUNG
....................................................................................
281
II.
REGIERUNG
...........................................................................................
284
III.
VERWALTUNG
........................................................................................
284
IV.
RECHTSPRECHUNG
...............................................................................
287
8.
KAPITEL.
GRUNDRECHTE
§19.
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSLEHREN
..................................................................
288
I.
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
...........................................................
288
II.
GRUNDRECHTSTHEORIE
UND
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
........................
289
III.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
GRUNDRECHTSVERPFLICHTUNG
.............
291
IV.
GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNGEN,
EINGRIFF
UND
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG
.............................................................
293
V
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
VERFASSUNGSBESCHWERDE
...........................
295
§
20.
EINZELNE
GRUNDRECHTE
..................................................................................
297
I.
MENSCHENWUERDE
...............................................................................
297
II.
PERSOENLICHE
FREIHEIT
...........................................................................
298
III.
GLEICHHEITSRECHTE
UND
RECHTE
POLITISCHER
PARTIZIPATION
..................
302
IV.
RELIGIO
NS
UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT
........................................
305
V
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.............................................................
308
VI.
KUNST-UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
....................................................
311
VII.
EHE,
FAMILIE,
ERZIEHUNG
UND
SCHULE
...............................................
313
VIII.
VERSAMMLUNGS-UND
VEREINIGUNGSFREIHEIT
......................................
316
IX.
BERUFSFREIHEIT
....................................................................................
319
X.
EIGENTUMSFREIHEIT
.............................................................................
322
XIV
XI.
AUSBUERGERUNG,
AUSLIEFERUNG
UND
ASYLRECHT
.....................................
325
XII.
JUDIZIELLE
GRUNDRECHTE
UND
VERFAHRENSRECHTE
................................
326
9.
KAPITEL.
VERWALTUNGSRECHT
§21.
GRUNDLAGEN
UND
GRUNDBEGRIFFE
.................................................................
328
I.
VERWALTUNG
.........................................................................................
329
II.
FREIHEIT
UND
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
(ERMESSEN
UND
BEURTEILUNGSSPIELRAUM)
..............................................................
331
III.
DAS
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHT
UND
DAS
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
..............................................................
335
§22.
HANDLUNGSFORMEN
.......................................................................................
335
I.
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
..................................................................
336
II.
VERWALTUNGSAKT
..................................................................................
338
III.
VERWALTUNGSVERTRAG
...........................................................................
343
IV.
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
.......................................................
346
§
23.
VERWALTUNGSORGANISATION,
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
..............................................................................
346
I.
VERWALTUNGSORGANISATION
..................................................................
347
II.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.......................................................................
349
III.
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
..................................................................
351
§
24.
WESENTLICHE
RECHTSGEBIETE
IM
UEBERBLICK
..................................................
356
I.
POLIZEIRECHT
.........................................................................................
356
II.
BAURECHT
...........................................................................................
365
III.
KOMMUNALRECHT
................................................................................
370
D.
STRAFRECHT
10.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
§
25.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
................................................................................
374
I.
STRAFRECHT
IN
DEN
MEDIEN
..................................................................
374
II.
EINORDNUNG
DES
STRAFRECHTS
IN
UNSER
RECHTSSYSTEM
.........................
375
III.
DAS
STRAFRECHT
IN
DER
JURISTISCHEN
AUSBILDUNG
................................
375
IV.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
BEREICHE
DES
STRAFRECHTS
...........
376
§
26.
AUFGABE
DES
STRAFRECHTS
UND
SINN
UND
ZWECK
VON
STRAFE
.........................
378
I.
AUFGABE
DES
STRAFRECHTS
....................................................................
378
II.
SINN
UND
ZWECK
VON
STRAFE
..............................................................
380
1.
ABSOLUTE
STRAFTHEORIEN
................................................................
381
2.
RELATIVE
STRAFTHEORIEN
..................................................................
381
3.
VEREINIGUNGSTHEORIEN
..................................................................
381
§
27.
STRAFRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
..................................................................
382
I.
DER
GRUNDSATZ
YYNULLA
POENA
SINE
LEGE
...........................................
382
1.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
VON
GEWOHNHEITSRECHT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
SCRIPTA)
.............................................................................
383
2.
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
CERTA)
..............
383
3.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
PRAEVIA)
.........
383
4.
DAS
ANALOGIEVERBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
STRICTA)
.....................
384
II.
WEITERE
AUSDRUECKLICH
NORMIERTE
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
................
385
III.
NICHT
AUSDRUECKLICH
NORMIERTE
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
.....................
385
XV
11.
KAPITEL.
DER
ALLGEMEINE
TEIL
DES
STRAFRECHTS
§
28.
GRUNDLAGEN
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.............................................................
386
I.
ALLGEMEINES
.......................................................................................
386
II.
AUFBAU
EINER
STRAFNORM
.....................................................................
386
III.
ELEMENTE
EINER
STRAFTAT
.....................................................................
387
IV.
GELTUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
......................................
392
1.
GRUNDLAGEN
...................................................................................
392
2.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.....................................................................
393
§
29.
DER
STRAFRECHTLICHE
TATBESTAND
....................................................................
395
I.
GRUNDLAGEN
.......................................................................................
395
II.
UEBERBLICK
UEBER
VERSCHIEDENE
DELIKTSARTEN
........................................
397
III.
DIE
MENSCHLICHE
HANDLUNG
..............................................................
401
IV.
DIE
KAUSALITAET
.....................................................................................
403
V.
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
................................................................
405
§
30.
VORSAETZLICHES
UND
FAHRLAESSIGES
VERHALTEN
....................................................
408
I.
EINFUEHRUNG
.......................................................................................
408
II.
ARTEN
DES
VORSATZES
............................................................................
409
III.
BESONDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
VORSATZES
................................
410
§31.
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
..................................................................................
411
I.
EINFUEHRUNG
.......................................................................................
411
II.
DIE
NOTWEHR
(§
32
STGB)
................................................................
414
III.
DER
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
(§
34
STGB)
.....................................
417
IV
DIE
EINWILLIGUNG
..............................................................................
419
V
SONSTIGE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.......................................................
420
§
32.
DIE
SCHULD
..................................................................................................
422
§33.
DER
VERSUCH
..................................................................................................
426
§
34.
DAS
UNTERLASSUNGSDELIKT
.............................................................................
434
§35.
DER
IRRTUM
IM
STRAFRECHT
.............................................................................
438
§
36.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
........................................................................
442
I.
TAETERSCHAFT
........................................................................................
442
II.
ANSTIFTUNG
........................................................................................
445
III.
BEIHILFE
.............................................................................................
448
§
37.
SONSTIGE
FRAGEN
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.......................................................
450
I.
DIE
VIERTE
EBENE
DER
STRAFBARKEIT
...................................................
450
II.
KONKURRENZEN
.................................................................................
451
III.
WAHLFESTSTELLUNG
...............................................................................
454
12.
KAPITEL.
DER
BESONDERE
TEIL
DES
STRAFRECHTS
§
38.
GRUNDLAGEN
DES
BESONDEREN
TEILS
.............................................................
455
§
39.
STRAFTATEN
GEGEN
DAS
LEBEN
..........................................................................
456
§
40.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.......................................
460
§41.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
PERSOENLICHE
FREIHEIT
UND
DEN
PERSOENLICHEN
LEBENS
UND
GEHEIMBEREICH
.....................................................................................
464
§
42.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
EHRE
............................................................................
467
§
43.
STRAFTATEN
GEGEN
DAS
EIGENTUM
...................................................................
469
§
44.
STRAFTATEN
GEGEN
DAS
VERMOEGEN
...................................................................
474
§45.
ANSCHLUSSDELIKTE
............................................................................................
479
§
46.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.......................................
481
XVI
§
47.
URKUNDENDELIKTE
........................................................................................
484
§48.
BRANDSTIFTUNGSDELIKTE
.................................................................................
487
§
49.
VERKEHRSSTRAFTATEN
......................................................................................
490
§
50.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
RECHTSPFLEGE
...............................................................
493
§51.
STRAFTATEN
GEGEN
DEN
STAAT
UND
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
........................
495
§
52.
AMTSDELIKTE
.................................................................................................
496
§
53.
SONSTIGE
STRAFTATEN
IM
STGB
......................................................................
499
§
54.
STRAFTATBESTAENDE
DES
NEBENSTRAFRECHTS
......................................................
503
13.
KAPITEL.
SANKTIONEN
§55
.
GRUNDLAGEN
DES
SANKTIONENRECHTS
.............................................................
504
§
56.
EXKURS:
JUGENDSTRAFRECHT
.............................................................................
506
14.
KAPITEL.
STRAFVERFAHRENSRECHT
§
57.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
...............................................................................
509
§58
.
DAS
STRAFRECHTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.................................................
513
§59
.
DAS
STRAFRECHTLICHE
HAUPTVERFAHREN
..........................................................
515
§60
.
DIE
RECHTSMITTEL
........................................................................................
516
§61
.
BEWEISERHEBUNG
UND
BEWEISVERWERTUNG
....................................................
519
SACHVERZEICHNIS
.......................................................................................................
523
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIX
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXV
A.
ALLGEMEINE
EINFUEHRUNG
1.
KAPITEL.
RECHTWISSENSCHAFT
IM
UEBERBLICK
§
1.
ERSTE
BEGEGNUNG
MIT
DEM
RECHT
ODER:
WARUM
UND
WOZU
JURISTEN
GEBRAUCHT
WERDEN
.
1
I.
DIE
WAHRNEHMUNG
VON
RECHTSPROBLEMEN
.
1
II.
DER
UMGANG
MIT
RECHTSPROBLEMEN
.
2
III.
DIE
LOESUNG
VON
RECHTSPROBLEMEN
.
3
1.
RECHT
ALS
SOZIALE
VERHALTENSORDNUNG:
SPIELREGELN
UND
RECHTSREGELN
.
3
2.
HISTORISCHER
EXKURS:
YYFROM
STATUS
TO
CONTRACT"
(MAINE)
.
4
3.
RECHT
ALS
STAATLICH
GESETZTE
YYGERECHTE
"
VERHALTENSORDNUNG:
DIE
RECHTSSTAATSIDEE
.
4
A)
NOTWENDIGKEIT
DES
RECHTSSTAATS
.
4
B)
DER
DEUTSCHE
RECHTSSTAAT
UNTER
DEM
GRUNDGESETZ
.
5
C)
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
ALS
RECHTSGEMEINSCHAFT
.
7
4.
RECHT
AUS
DER
SICHT
DES
RICHTERS
.
9
A)
HUETERDERVERFASSUNG
.
9
B)
DIENER
ODER
GESTALTER
DER
GESETZE?
.
10
5.
RECHT
AUS
DER
SICHT
DES
RECHTSANWALTS
.
12
A)
ENTWICKLUNG
DER
ANWALTSCHAFT
.
12
B)
ANWAELTINNEN
UND
ANWAELTE
ALS
BERATER
UND
GERICHTSVERTRETER
13
IV.
AUFGABE
UND
FUNKTION
DES
RECHTS
.
15
1.
RECHT
UND
KONVENTION
(YYVERKEHRSSITTE
"
)
.
15
2.
RECHT
UND
MORAL
(YYNATURRECHT
"
)
.
16
A)
RECHT
ALS
YYETHISCHES
MINIMUM
"
.
16
B)
HISTORISCHER
EXKURS:
DIE
EMANZIPATION
DES
RECHTS
VON
DER
MORAL
SEIT
CHRISTIAN
THOMASIUS
.
18
C)
MORAL
UND
GESETZGEBUNG
.
19
3.
FUNKTION
DES
RECHTS
ZWISCHEN
RECHTSSICHERHEIT
UND
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
.
19
A)
SCHAFFUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
.
20
B)
GEWAEHRUNG
VON
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
.
20
C)
KONFLIKT
ZWISCHEN
RECHTSSICHERHEIT
UND
EINZELFALLGERECHTIGKEIT
.
20
V.
DIE
JURISPRUDENZ
ALS
WISSENSCHAFT
VOM
RECHT
.
21
1.
JURISPRUDENZ
-
EINE
WISSENSCHAFT?
.
22
2.
ZUR
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
JURISTISCHEN
METHODE
.
22
3.
JURISTISCHE
DOGMATIK
ALS
VERSTAENDNISLEHRE
VOM
POSITIVEN
RECHT
.
24
A)
RECHTSANWENDUNG
ALS
YYHANDWERK
"
AM
PROBLEM
.
25
VII
B)
RECHTSERKLAERUNG
UND
-ENTWICKLUNG
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
AUFGABE
.
26
4.
AUSLEGUNGS
UND
INTERPRETATIONSMETHODEN
IM
UEBERBLICK
.
27
A)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
WORTSINN
(GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG)
27
B)
AUSLEGUNG
NACH
DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
(HISTORISCH
GENETISCHE
AUSLEGUNG)
.
27
C)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
BEDEUTUNGSZUSAMMENHANG
(SYSTEMATISCH-LOGISCHE
AUSLEGUNG)
.
28
D)
AUSLEGUNG
NACH
DEM
SINN
UND
ZWECK
(TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG)
.
28
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
1
.
29
2.
KAPITEL.
STUDIUM
UND
ANWENDUNGSPRAXIS
DES
RECHTS
§
2.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
RICHTIGE
STUDIEREN
.
31
I.
DIE
YYUNI
"
ALS
NEUE
WELT:
EIN
ERFAHRUNGSBERICHT
.
31
II.
LEHREN
UND
LERNEN
AN
DER
UNIVERSITAET
.
32
III.
EIGENVERANTWORTUNG
IN
EINEM
GANZ
BESONDEREN
FACH
-
WIE
GEHT
DAS?
33
IV.
SCHIKANE
ODER
GUTE
ABSICHT?
.
35
V.
MOTIVATION
ALS
SCHLUESSEL
ZUM
EIGENVERANTWORTLICHEN
HANDELN
.
35
VI.
DIE
ERSTE
HAUSARBEIT
ALS
ZIEL
FUER
DAS
ERSTE
SEMESTER
.
38
VII.
WAS
KANN
ICH
TUN?
.
39
§
3.
RECHT
ALS
PRAKTISCHE
WISSENSCHAFT
.
41
I.
DER
PRUEFUNGSFALL
ALS
SIMULATION
DER
PRAXIS
.
41
II.
AUCH
NOCH
DIE
RECHTSPRECHUNG?
.
42
III.
FALLBEARBEITUNG
UND
FALLLOESUNG
.
42
1.
SACHVERHALT
UND
FALLFRAGE
.
43
2.
AUFBAU
DER
FALLLOESUNG
.
44
A)
ZIVILRECHT:
ANSPRUCHSPRUEFUNG
.
44
B)
OEFFENTLICHES
RECHT:
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RECHTMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
45
C)
STRAFRECHT:
STRAFBARKEITSPRUEFUNG
.
47
3.
NORMGELEITETE
AUSARBEITUNG
DER
LOESUNG
.
49
A)
GUTACHTENSTIL
.
49
B)
NORMBENENNUNG
UND
SUBSUMTION
.
50
C)
LUECKENAUSFUELLUNG
DURCH
ANALOGIE
.
52
4.
ERGEBNIS
.
53
IV.
UNTERSCHIEDLICHE
ERGEBNISSE?
.
54
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
3
.
55
B.
ZIVILRECHT
3.
KAPITEL.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
§
4.
GEGENSTAND
UND
BEDEUTUNG
DES
ZIVILRECHTS
.
56
I.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
VOM
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
56
1.
ZIVILRECHT
(PRIVATRECHT,
BUERGERLICHES
RECHT)
.
56
2.
OEFFENTLICHES
RECHT
(STRAFRECHT,
VERFAHRENSRECHT)
.
57
A)
RECHT
HOHEITLICHEN
HANDELNS
.
57
B)
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSWEGE
.
58
VIII
C)
GRENZFAELLE
.
59
3.
DER
WESENTLICHE
UNTERSCHIED
.
60
II.
ZIVILRECHT
UND
POLITISCH-WIRTSCHAFTLICHES
SYSTEM
.
61
1.
YYUNPOLITISCHE
"
REGELUNGSTECHNIK
.
61
2.
VERTRAG
UND
WETTBEWERB
ALS
KERN
EINER
YYKONTRAKTSGESELLSCHAFT
"
62
A)
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
62
B)
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE
.
63
3.
YYVERBRAUCHER
"
KOMMEN
IN
DEN
BLICK
DES
BGB
.
63
III.
ZIVILRECHT
UND
EUROPARECHT
.
65
IV.
MATERIELLES
RECHT,
PROZESSRECHT
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
67
1.
DURCHSETZUNG
VON
RECHT
.
67
2.
MATERIELL:
SCHULD
UND
HAFTUNG
.
67
3.
FORMELL:
KLAGE
UND
VOLLSTRECKUNG
.
68
§5.
PRIVATAUTONOMIE
UND
VERTRAGSFREIHEIT
.
69
I.
HISTORISCHE
PRAEGUNG
DES
BGB
UND
SEINE
AKTUALISIERUNG
.
69
1.
ENTSTEHUNG
DES
BGB
(1874-1896)
.
69
2.
WANDLUNGEN
DES
BGB
BIS
HEUTE
.
71
A)
FAMILIENRECHT:
WANDEL
DER
WERTE
.
71
B)
SCHUTZ
DES
SCHWAECHEREN:
WANDEL
DER
FUNKTION
.
72
3.
ZUKUNFT
DES
ZIVILRECHTS
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
72
II.
GRUNDPRINZIPIEN
DER
PRIVATAUTONOMIE
.
74
1.
BEGRIFF
UND
BEGRUENDUNG
.
74
2.
GLEICHE
FREIHEIT:
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
.
75
A)
NATUERLICHE
PERSON
.
75
B)
JURISTISCHE
PERSON
.
75
3.
VERTRAGSFREIHEIT
.
77
A)
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
77
B)
INHALTSFREIHEIT
.
78
C)
FORMFREIHEIT
.
79
4.
VERFTIGUNGSFREIHEIT
.
80
A)
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFT
.
80
B)
VERFUGUNGSGESCHAEFT
.
81
C)
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
81
D)
TESTIERFREIHEIT
.
83
§
6.
RECHTSQUELLEN
.
84
I.
BGB
UND
SONDERPRIVATRECHTE
.
84
1.
INHALT
UND
GLIEDERUNG
DES
BGB
UND
DER
KONKRETE
FALL
.
84
A)
GLIEDERUNG
DER
FUENF
BUECHER
.
84
B)
BLAETTERN
IM
BGB
.
85
C)
ANSPRUCHSGRUNDLAGE?
.
86
D)
PRUEFUNGSREIHENFOLGE?
.
86
E)
AUSARBEITUNG
DER
LOESUNG
.
88
2.
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
89
3.
ARBEITSRECHT
.
89
4.
WETTBEWERBSRECHT
.
90
5.
RECHT
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
91
II.
GESETZESRECHT,
GEWOHNHEITSRECHT
UND
RICHTERRECHT
.
91
1.
GESETZTES
YYPOSITIVES
"
RECHT
.
92
IX
2.
RANGORDNUNG
DES
YYPOSITIVEN
"
RECHTS
.
92
3.
GEWOHNHEITSRECHT
(UNGESCHRIEBENES
RECHT)
.
93
4.
RICHTERRECHT,
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
.
94
III.
SUBJEKTIVES
UND
OBJEKTIVES
RECHT
.
95
1.
RECHT
IM
OBJEKTIVEN
SINN:
DIE
RECHTSORDNUNG
.
95
2.
RECHT
IM
SUBJEKTIVEN
SINN:
DIE
BERECHTIGUNG
.
96
A)
ABSOLUTE
RECHTE
.
97
B)
RELATIVE
RECHTE
.
98
3.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
.
98
A)
AUSSCHLUSSFRISTEN
.
98
B)
VERJAEHRUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
99
IV.
ALLGEMEINES
PRUEFONGSSCHEMA
VON
ANSPRUECHEN
.
100
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
6
.
100
§7.
RECHTSSUBJEKTE,
RECHTSOBJEKTE
.
101
I.
RECHTSSUBJEKTE
.
101
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
101
A)
RECHTSSUBJEKTIVITAET
VON
DER
GEBURT
BIS
ZUM
TOD
.
101
B)
RECHTSSUBJEKTIVITAET
UND
HANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
103
C)
(BESCHRAENKTE)
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
104
D)
(BESCHRAENKTE)
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
105
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
106
II.
RECHTSOBJEKTE
.
107
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
7
.
109
4.
KAPITEL.
RECHT
DER
SCHULDVERHAELTNISSE
§
8.
DIE
WILLENSERKLAERUNG
ALS
GRUNDLAGE
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
111
I.
TATBESTAND
UND
WIRKSAMWERDEN
.
111
1.
OBJEKTIV:
YYERKLAERUNG
"
.
111
2.
SUBJEKTIV:
YYWILLE
"
.
112
3.
BEDEUTUNG
DER
YYAUSLEGUNG"
FUER
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
113
4.
ZUGANG
.
114
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
116
1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
116
2.
FORMGEBOTE
.
117
A)
FORM
TYPEN
.
118
B)
RECHTSFOLGEN
DER
MISSACHTUNG
VON
FORMVORSCHRIFTEN
.
120
C)
VERTRAGLICH
VEREINBARTE
FORMVORSCHRIFTEN
.
120
3.
GESETZES-ODER
SITTENVERSTOSS
.
121
A)
VERSTOSS
GEGEN
GESETZLICHES
VERBOT
.
121
B)
SITTENWIDRIGKEIT
.
122
C)
SONDERFALL:
WUCHER
.
123
III.
BESEITIGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN
.
124
1.
ANFECHTUNG
.
124
A)
ANFECHTUNG
WEGEN
IRRTUMS
.
124
B)
ANFECHTUNG
WEGEN
ARGLISTIGER
TAEUSCHUNG
ODER
WIDERRECHTLICHER
DROHUNG
.
127
C)
ERKLAERUNG
DER
ANFECHTUNG
.
128
D)
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
129
X
2.
WIDERRUF
DES
VERBRAUCHERS
.
129
A)
VERBRAUCHERBEGRIF
.
130
B)
BEGRUENDUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
131
C)
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
132
D)
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERRUFS
.
132
IV.
RECHT
DER
STELLVERTRETUNG
.
133
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
133
A)
ABGABE
EINER
EIGENEN
WILLENSERKLAERUNG
.
134
B)
HANDELN
IN
FREMDEM
NAMEN
.
134
C)
VERTRETUNGSMACHT
.
135
2.
VERTRETEROHNEVERTRETUNGSMACHT
.
136
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
8
.
137
§
9.
DAS
SCHULDVERHAELTNIS
.
143
I.
ENTSTEHUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
143
1.
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
143
A)
VERTRAGSSCHLUSS
DURCH
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
144
B)
AUSLEGUNG
VON
WILLENSERKLAERUNGEN/DISSENS
.
145
C)
VERTRAGSBEENDIGUNG
.
149
D)
VERTRAGSGESTALTUNG
DURCH
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
151
2.
VERTRAGSNAHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
154
A)
VORVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
155
B)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
156
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AUSSERVERTRAGLICHEN
SCHULDVERHAELTNISSE
.
158
II.
INHALT
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
158
1.
HAUPTLEISTUNGSPFLICHTEN
UND
NEBENPFLICHTEN
.
159
2.
REGELN
DER
LEISTUNGSERBRINGUNG
.
160
A)
STUECKSCHULD,
GATTUNGSSCHULD,
GELDSCHULD
.
160
B)
HOLSCHULD,
BRINGSCHULD,
SCHICKSCHULD
.
160
3.
ERLOESCHEN
DER
LEISTUNGSPFLICHTEN
.
161
A)
ERFUELLUNG
.
161
B)
AUFRECHNUNG
.
162
4.
EINREDEN
IM
(GEGENSEITIGEN)
VERTRAG
.
164
A)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
164
B)
EINREDE
DES
NICHT
ERFUELLTEN
VERTRAGS
.
165
III.
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
165
1.
NICHTLEISTUNG
.
166
A)
UNMOEGLICHKEIT
.
166
B)
SCHLICHTE
NICHTLEISTUNG
.
169
2.
VERZOEGERUNG
DER
LEISTUNG
(VERZUG)
.
169
A)
SCHULDNERVERZUG
.
169
B)
GLAEUBIGERVERZUG
.
172
3.
SCHLECHTLEISTUNG
.
173
IV.
RECHTSFOLGEN
DER
PFLICHTVERLETZUNG
.
174
1.
NACHERFUELLUNG
.
174
2.
SCHADENSERSATZ
.
174
A)
SCHADENSERSATZRECHTLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
175
B)
INHALT
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.
181
3.
RUECKABWICKLUNG
VON
SCHULDVERHAELTNISSEN
.
185
XI
A)
BESTEHEN
EINES
RUECKTRITTSRECHTS
.
185
B)
WEGFALL
DER
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
.
186
C)
AUSUEBUNG
DES
RUECKTRITTSRECHTS
.
187
D)
RECHTSFOLGEN
DES
ERKLAERTEN
RUECKTRITTS
.
187
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
9
.
188
§10.
AUSGEWAEHLTE
VERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
.
198
I.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
IM
BGB
GEREGELTEN
VERTRAGSTYPEN
.
198
II.
KAUF-UND
WERKVERTRAG
ALS
PROTOTYPEN
.
199
1.
HAUPTPFLICHTEN
DES
KAUFVERTRAGS
.
199
2.
NACHERFUELLUNGSPFLICHTEN
DES
VERKAEUFERS
.
199
3.
BESONDERE
VERBRAUCHERRECHTE
.
202
4.
BESONDERHEITEN
DES
WERK
UND
REISEVERTRAGS
.
203
A)
DER
WERKVERTRAG
.
203
B)
DER
PAUSCHALREISEVERTRAG
.
205
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
10
.
207
5.
KAPITEL.
AUSSERVERTRAGLICHE
SCHULDVERHAELTNISSE
§11.
BESITZ
UND
EIGENTUM
.
209
I.
GEGENSTAND
UND
PRINZIPIEN
DES
SACHENRECHTS
.
210
1.
GRUNDLAGEN
.
210
A)
DIE
SACHE
.
210
B)
BESITZ
UND
EIGENTUM
.
211
2.
SACHENRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
212
A)
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
212
B)
BESTIMMTHEITS-UND
PUBLIZITAETSPRINZIP
.
213
C)
NUMERUS
CLAUSUS
DER
SACHENRECHTE
.
214
II.
DER
DINGLICHE
ANSPRUCH
.
215
1.
BESITZSCHUTZANSPRUECHE
.
215
2.
ANSPRUECHE
AUS
DEM
EIGENTUM
.
216
A)
HERAUSGABEANSPRUCH
.
216
B)
SCHADENS-,
NUTZUNGS-UND
AUFWENDUNGSERSATZANSPRUECHE
.
216
C)
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
.
217
III.
EIGENTUMSERWERB
.
217
1.
ERWERB
VON
MOBILIAREIGENTUM
.
217
A)
EINIGUNG
.
218
B)
UEBERGABE
.
218
C)
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
.
220
2.
ERWERB
VON
GRUNDEIGENTUM
.
220
A)
AUFLASSUNG
.
221
B)
EINTRAGUNG
.
221
C)
DER
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
.
221
IV.
SICHERUNGSRECHTE
.
222
1.
DAS
PFANDRECHT
.
222
2.
DIE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
222
3.
EIGENTUMSVORBEHALT
UND
ANWARTSCHAFTSRECHT
.
223
4.
GRUNDSCHULD
UND
HYPOTHEK
.
224
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
11
.
225
XII
§12.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
228
I.
GRUNDLAGEN
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.
228
II.
LEISTUNGSKONDIKTION
.
228
1.
ETWAS
ERLANGT
.
228
2.
LEISTUNG
.
229
3.
OHNE
RECHTSGRUND
.
229
4.
AUSSCHLUSS
DES
ANSPRUCHS
.
230
5.
MEHRPERSONENVERHAELTNISSE
.
230
A)
LEISTUNGSKETTE
.
230
B)
ANWEISUNGSFAELLE
.
231
III.
EINGRIFFSKONDIKTION
.
232
1.
DIE
ALLGEMEINE
EINGRIFFSKONDIKTION
.
232
2.
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN
.
232
IV.
VERHAELTNIS
VON
LEISTUNGS
UND
EINGRIFFSKONDIKTION
.
233
V
INHALT
DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS
.
234
1.
HERAUSGABE
DES
ERLANGTEN
UND
WERTERSATZ
.
234
2.
ENTREICHERUNG
.
235
3.
SONDERFAELLE
.
235
A)
VERSCHAERFTE
HAFTUNG
.
235
B)
UNENTGELTLICHE
ZUWENDUNG
.
235
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
12
.
236
§13.
RECHT
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
UND
GEFAEHRDUNGSHAFTUNG
.
238
I.
GRUNDLAGEN
.
238
II.
HAFTUNG
AUS
VERSCHULDETEM
UNRECHT
.
238
1.
HAFTUNGSBEGRUENDENDER
TATBESTAND
.
238
A)
VERLETZUNG
ABSOLUT
GESCHUETZTER
RECHTE
.
238
B)
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
.
242
C)
VORSAETZLICHE
SITTENWIDRIGE
SCHAEDIGUNG
.
242
2.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
243
A)
GRUNDLAGEN
.
243
B)
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
244
3.
VERSCHULDEN
.
244
A)
DELIKTSFAEHIGKEIT
.
244
B)
VERSCHULDENSMASSSTAB
.
245
4.
VORLIEGEN
EINES
SCHADENS
.
245
5.
KAUSALITAET
.
245
III.
HAFTUNG
AUS
UNERLAUBTER
GEFAEHRDUNG
.
246
1.
HAFTUNGSBEGRUENDENDER
TATBESTAND
.
246
A)
TIERHALTERHAFTUNG
.
246
B)
HAFTUNG
DES
KRAFTFAHRZEUGHALTERS
.
247
2.
VORLIEGEN
EINES
SCHADENS
.
247
3.
KAUSALITAET
.
248
IV.
INHALT
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
.
248
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
FAELLEN
IN
§
13
.
248
XIII
C.
OEFFENTLICHES
RECHT
6.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
§
14.
BEGRIFF
UND
GEGENSTANDSBEREICHE
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
250
I.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
OEFFENTLICHEM
RECHT
UND
PRIVATRECHT
.
250
II.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
STAAT
UND
VERFASSUNG
.
253
III.
ZUR
UNTERSCHEIDUNG
VON
VERFASSUNGSRECHT
UND
VERWALTUNGSRECHT
257
§15.
INTERNATIONALISIERUNG
UND
EUROPAEISIERUNG
.
258
I.
OFFENE
STAATLICHKEIT
UND
VOELKERRECHTSORDNUNG
.
258
II.
EUROPAEISCHE
UNION
UND
EUROPAEISIERTES
OEFFENTLICHES
RECHT
.
259
7.
KAPITEL.
STAATSORGANISATIONSRECHT
§16.
VERFASSUNGSPRINZIPIEN
.
268
I.
PARLAMENTARISCHE
DEMOKRATIE
.
268
II.
RECHTSSTAAT
.
272
III.
SOZIALSTAAT
.
274
IV.
BUNDESSTAAT
.
275
§17
.
VERFASSUNGSORGANE
.
276
I.
BUNDESTAG
.
276
II.
BUNDESRAT
.
278
III.
BUNDESREGIERUNG
.
278
IV.
BUNDESPRAESIDENT
.
279
V
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
280
§18
.
VERFASSUNGSFUNKTIONEN
.
281
I.
GESETZGEBUNG
.
281
II.
REGIERUNG
.
284
III.
VERWALTUNG
.
284
IV.
RECHTSPRECHUNG
.
287
8.
KAPITEL.
GRUNDRECHTE
§19.
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSLEHREN
.
288
I.
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
.
288
II.
GRUNDRECHTSTHEORIE
UND
GRUNDRECHTSFUNKTIONEN
.
289
III.
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
UND
GRUNDRECHTSVERPFLICHTUNG
.
291
IV.
GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNGEN,
EINGRIFF
UND
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG
.
293
V
GRUNDRECHTSSCHUTZ
UND
VERFASSUNGSBESCHWERDE
.
295
§
20.
EINZELNE
GRUNDRECHTE
.
297
I.
MENSCHENWUERDE
.
297
II.
PERSOENLICHE
FREIHEIT
.
298
III.
GLEICHHEITSRECHTE
UND
RECHTE
POLITISCHER
PARTIZIPATION
.
302
IV.
RELIGIO
NS
UND
WELTANSCHAUUNGSFREIHEIT
.
305
V
KOMMUNIKATIONSFREIHEITEN
.
308
VI.
KUNST-UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.
311
VII.
EHE,
FAMILIE,
ERZIEHUNG
UND
SCHULE
.
313
VIII.
VERSAMMLUNGS-UND
VEREINIGUNGSFREIHEIT
.
316
IX.
BERUFSFREIHEIT
.
319
X.
EIGENTUMSFREIHEIT
.
322
XIV
XI.
AUSBUERGERUNG,
AUSLIEFERUNG
UND
ASYLRECHT
.
325
XII.
JUDIZIELLE
GRUNDRECHTE
UND
VERFAHRENSRECHTE
.
326
9.
KAPITEL.
VERWALTUNGSRECHT
§21.
GRUNDLAGEN
UND
GRUNDBEGRIFFE
.
328
I.
VERWALTUNG
.
329
II.
FREIHEIT
UND
BINDUNG
DER
VERWALTUNG
(ERMESSEN
UND
BEURTEILUNGSSPIELRAUM)
.
331
III.
DAS
SUBJEKTIV-OEFFENTLICHE
RECHT
UND
DAS
VERWALTUNGSRECHTSVERHAELTNIS
.
335
§22.
HANDLUNGSFORMEN
.
335
I.
EXEKUTIVE
NORMSETZUNG
.
336
II.
VERWALTUNGSAKT
.
338
III.
VERWALTUNGSVERTRAG
.
343
IV.
SCHLICHTES
VERWALTUNGSHANDELN
.
346
§
23.
VERWALTUNGSORGANISATION,
VERWALTUNGSVERFAHREN
UND
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
.
346
I.
VERWALTUNGSORGANISATION
.
347
II.
VERWALTUNGSVERFAHREN
.
349
III.
VERWALTUNGSRECHTSSCHUTZ
.
351
§
24.
WESENTLICHE
RECHTSGEBIETE
IM
UEBERBLICK
.
356
I.
POLIZEIRECHT
.
356
II.
BAURECHT
.
365
III.
KOMMUNALRECHT
.
370
D.
STRAFRECHT
10.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
§
25.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
374
I.
STRAFRECHT
IN
DEN
MEDIEN
.
374
II.
EINORDNUNG
DES
STRAFRECHTS
IN
UNSER
RECHTSSYSTEM
.
375
III.
DAS
STRAFRECHT
IN
DER
JURISTISCHEN
AUSBILDUNG
.
375
IV.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERSCHIEDENEN
BEREICHE
DES
STRAFRECHTS
.
376
§
26.
AUFGABE
DES
STRAFRECHTS
UND
SINN
UND
ZWECK
VON
STRAFE
.
378
I.
AUFGABE
DES
STRAFRECHTS
.
378
II.
SINN
UND
ZWECK
VON
STRAFE
.
380
1.
ABSOLUTE
STRAFTHEORIEN
.
381
2.
RELATIVE
STRAFTHEORIEN
.
381
3.
VEREINIGUNGSTHEORIEN
.
381
§
27.
STRAFRECHT
UND
VERFASSUNGSRECHT
.
382
I.
DER
GRUNDSATZ
YYNULLA
POENA
SINE
LEGE
"
.
382
1.
DIE
UNZULAESSIGKEIT
VON
GEWOHNHEITSRECHT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
SCRIPTA)
.
383
2.
DAS
BESTIMMTHEITSGEBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
CERTA)
.
383
3.
DAS
RUECKWIRKUNGSVERBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
PRAEVIA)
.
383
4.
DAS
ANALOGIEVERBOT
(NULLA
POENA
SINE
LEGE
STRICTA)
.
384
II.
WEITERE
AUSDRUECKLICH
NORMIERTE
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
.
385
III.
NICHT
AUSDRUECKLICH
NORMIERTE
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
.
385
XV
11.
KAPITEL.
DER
ALLGEMEINE
TEIL
DES
STRAFRECHTS
§
28.
GRUNDLAGEN
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
386
I.
ALLGEMEINES
.
386
II.
AUFBAU
EINER
STRAFNORM
.
386
III.
ELEMENTE
EINER
STRAFTAT
.
387
IV.
GELTUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
.
392
1.
GRUNDLAGEN
.
392
2.
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
.
393
§
29.
DER
STRAFRECHTLICHE
TATBESTAND
.
395
I.
GRUNDLAGEN
.
395
II.
UEBERBLICK
UEBER
VERSCHIEDENE
DELIKTSARTEN
.
397
III.
DIE
MENSCHLICHE
HANDLUNG
.
401
IV.
DIE
KAUSALITAET
.
403
V.
DIE
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.
405
§
30.
VORSAETZLICHES
UND
FAHRLAESSIGES
VERHALTEN
.
408
I.
EINFUEHRUNG
.
408
II.
ARTEN
DES
VORSATZES
.
409
III.
BESONDERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
VORSATZES
.
410
§31.
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
411
I.
EINFUEHRUNG
.
411
II.
DIE
NOTWEHR
(§
32
STGB)
.
414
III.
DER
RECHTFERTIGENDE
NOTSTAND
(§
34
STGB)
.
417
IV
DIE
EINWILLIGUNG
.
419
V
SONSTIGE
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
420
§
32.
DIE
SCHULD
.
422
§33.
DER
VERSUCH
.
426
§
34.
DAS
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
434
§35.
DER
IRRTUM
IM
STRAFRECHT
.
438
§
36.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
442
I.
TAETERSCHAFT
.
442
II.
ANSTIFTUNG
.
445
III.
BEIHILFE
.
448
§
37.
SONSTIGE
FRAGEN
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
450
I.
DIE
VIERTE
EBENE
DER
STRAFBARKEIT
.
450
II.
KONKURRENZEN
.
451
III.
WAHLFESTSTELLUNG
.
454
12.
KAPITEL.
DER
BESONDERE
TEIL
DES
STRAFRECHTS
§
38.
GRUNDLAGEN
DES
BESONDEREN
TEILS
.
455
§
39.
STRAFTATEN
GEGEN
DAS
LEBEN
.
456
§
40.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
.
460
§41.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
PERSOENLICHE
FREIHEIT
UND
DEN
PERSOENLICHEN
LEBENS
UND
GEHEIMBEREICH
.
464
§
42.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
EHRE
.
467
§
43.
STRAFTATEN
GEGEN
DAS
EIGENTUM
.
469
§
44.
STRAFTATEN
GEGEN
DAS
VERMOEGEN
.
474
§45.
ANSCHLUSSDELIKTE
.
479
§
46.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
481
XVI
§
47.
URKUNDENDELIKTE
.
484
§48.
BRANDSTIFTUNGSDELIKTE
.
487
§
49.
VERKEHRSSTRAFTATEN
.
490
§
50.
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
RECHTSPFLEGE
.
493
§51.
STRAFTATEN
GEGEN
DEN
STAAT
UND
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
.
495
§
52.
AMTSDELIKTE
.
496
§
53.
SONSTIGE
STRAFTATEN
IM
STGB
.
499
§
54.
STRAFTATBESTAENDE
DES
NEBENSTRAFRECHTS
.
503
13.
KAPITEL.
SANKTIONEN
§55
.
GRUNDLAGEN
DES
SANKTIONENRECHTS
.
504
§
56.
EXKURS:
JUGENDSTRAFRECHT
.
506
14.
KAPITEL.
STRAFVERFAHRENSRECHT
§
57.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
509
§58
.
DAS
STRAFRECHTLICHE
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
513
§59
.
DAS
STRAFRECHTLICHE
HAUPTVERFAHREN
.
515
§60
.
DIE
RECHTSMITTEL
.
516
§61
.
BEWEISERHEBUNG
UND
BEWEISVERWERTUNG
.
519
SACHVERZEICHNIS
.
523 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reichold, Hermann 1955- Droege, Michael 1973- Heinrich, Bernd 1962- |
author_GND | (DE-588)122945409 (DE-588)142181285 (DE-588)137246625 |
author_facet | Reichold, Hermann 1955- Droege, Michael 1973- Heinrich, Bernd 1962- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Reichold, Hermann 1955- |
author_variant | h r hr m d md b h bh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049334096 |
classification_rvk | PC 2700 |
ctrlnum | (OCoLC)1407096201 (DE-599)DNB1289779368 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4. überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02980nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049334096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240415 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230920s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289779368</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406805752</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 27.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80575-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1407096201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289779368</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 2700</subfield><subfield code="0">(DE-625)135065:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reichold, Hermann</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122945409</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Dr. iur. Hermann Reichold, Dr. iur. Michael Droege, Dr. iur. Bernd Heinrich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 548 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das Juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsquellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Juristische Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strukturen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorbereitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jurastudium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076570-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Droege, Michael</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142181285</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Bernd</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137246625</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-80576-9</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">3., überarbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2019</subfield><subfield code="z">978-3-406-73832-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045534249</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8f86f7ad97904d7896de7117bd5bf297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034594800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034594800</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230518</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV049334096 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:45:49Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:49Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406805752 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034594800 |
oclc_num | 1407096201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-12 DE-188 DE-1051 DE-739 DE-573 DE-2070s DE-573n |
owner_facet | DE-M382 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-521 DE-12 DE-188 DE-1051 DE-739 DE-573 DE-2070s DE-573n |
physical | XXVII, 548 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das Juristische Studium |
spelling | Reichold, Hermann 1955- Verfasser (DE-588)122945409 aut Einführung in die Rechtswissenschaft ein Studienbuch von Dr. iur. Hermann Reichold, Dr. iur. Michael Droege, Dr. iur. Bernd Heinrich 4. überarbeitete Auflage München C.H. Beck 2024 XXVII, 548 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das Juristische Studium Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Rechtsquellen Juristische Ausbildung Strukturen Öffentliches Recht Vorbereitung Jurastudium Zivilrecht Strafrecht Staatsrecht Verwaltungsrecht Verfahrensrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Droege, Michael 1973- Verfasser (DE-588)142181285 aut Heinrich, Bernd 1962- Verfasser (DE-588)137246625 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-406-80576-9 Überarbeitung von 3., überarbeitete Auflage 2019 978-3-406-73832-6 (DE-604)BV045534249 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8f86f7ad97904d7896de7117bd5bf297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034594800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230518 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Reichold, Hermann 1955- Droege, Michael 1973- Heinrich, Bernd 1962- Einführung in die Rechtswissenschaft ein Studienbuch Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076570-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Rechtswissenschaft ein Studienbuch |
title_auth | Einführung in die Rechtswissenschaft ein Studienbuch |
title_exact_search | Einführung in die Rechtswissenschaft ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Rechtswissenschaft ein Studienbuch |
title_full | Einführung in die Rechtswissenschaft ein Studienbuch von Dr. iur. Hermann Reichold, Dr. iur. Michael Droege, Dr. iur. Bernd Heinrich |
title_fullStr | Einführung in die Rechtswissenschaft ein Studienbuch von Dr. iur. Hermann Reichold, Dr. iur. Michael Droege, Dr. iur. Bernd Heinrich |
title_full_unstemmed | Einführung in die Rechtswissenschaft ein Studienbuch von Dr. iur. Hermann Reichold, Dr. iur. Michael Droege, Dr. iur. Bernd Heinrich |
title_short | Einführung in die Rechtswissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die rechtswissenschaft ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Rechtswissenschaft (DE-588)4076570-2 gnd |
topic_facet | Rechtswissenschaft Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8f86f7ad97904d7896de7117bd5bf297&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034594800&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reicholdhermann einfuhrungindierechtswissenschafteinstudienbuch AT droegemichael einfuhrungindierechtswissenschafteinstudienbuch AT heinrichbernd einfuhrungindierechtswissenschafteinstudienbuch AT verlagchbeck einfuhrungindierechtswissenschafteinstudienbuch |