Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht: Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht
Band 114 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 389 - 411 |
Beschreibung: | 411 Seiten |
ISBN: | 9783756011575 3756011577 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049332745 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241028 | ||
007 | t| | ||
008 | 230919s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1301009253 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756011575 |c paperback : EUR 124.00 (DE) |9 978-3-7560-1157-5 | ||
020 | |a 3756011577 |9 3-7560-1157-7 | ||
024 | 3 | |a 9783756011575 | |
035 | |a (OCoLC)1425131994 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1301009253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-Ef29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 344.43012576 |2 23/ger | |
084 | |a PF 333 |0 (DE-625)135620: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3920 |0 (DE-625)139823: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
084 | |8 2\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Friese, Sebastian |e Verfasser |0 (DE-588)130323226X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht |b Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? |c Sebastian Friese |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 411 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 114 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 389 - 411 | ||
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2023 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urlaubsabgeltung |0 (DE-588)4410950-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urlaubsentgelt |0 (DE-588)1064745970 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urlaubsanspruch |0 (DE-588)4127058-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Grundrechtecharta | ||
653 | |a richtlinienkonforme Auslegung | ||
653 | |a Rechtsfortbildung | ||
653 | |a Richterrecht | ||
653 | |a Urlaubsabgeltung | ||
653 | |a Urlaubsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Urlaubsanspruch |0 (DE-588)4127058-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Urlaubsanspruch |0 (DE-588)4127058-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Urlaubsentgelt |0 (DE-588)1064745970 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Urlaubsabgeltung |0 (DE-588)4410950-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1718-2 |w (DE-604)BV049323659 |
830 | 0 | |a Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |v Band 114 |w (DE-604)BV019830217 |9 114 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6c7cbe9a1dde4daaa6f1128e06018841&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034593461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230905 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
883 | 1 | |8 2\p |a vlb |d 20230905 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034593461 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143358055546880 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
UND
ZIELSETZUNG
DER
ARBEIT
27
KAPITEL
1:
DIE
FINANZIELLE
KOMPONENTE
DES
URLAUBSANSPRUCHS
IM
DEUTSCHEN
RECHT
31
A.
DER
URLAUBSANSPRUCH
IM
DEUTSCHEN
RECHT
31
I.
HISTORISCHE
GRUNDLAGEN
31
1.
KAISERREICH
UND
WEIMARER
REPUBLIK:
LEDIGLICH
TARIFLICHE
URLAUBSANSPRUECHE
31
2.
NACHKRIEGSZEIT:
RECHTSZERSPLITTERUNG
BIS
ZUR
KLAERUNG
DER
KOMPETENZEN
32
3.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BURLG
33
4.
DAS
ILO-UEBEREINKOMMEN
NR.
132:
ANFAENGE
EINES
MEHREBENENSYSTEMS
IM
URLAUBSRECHT
34
II.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
URLAUBSANSPRUCHS
35
1.
ANWENDUNGSBEREICH:
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
35
2.
ERFUELLEN
DER
WARTEZEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
DEN
ERWERB
DES
VOLLEN
URLAUBSANSPRUCHS
36
3.
ANTEILIGER
URLAUBSANSPRUCH
VOR
ERFUELLUNG
DER
WARTEZEIT
36
III.
RECHTSFOLGENSEITE:
DIE
DOGMATIK
DES
URLAUBSANSPRUCHS
38
1.
ANSAETZE
VOR
GELTUNG
DES
BURLG
38
A)
SCHENKUNG
DES
ARBEITGEBERS
39
B)
ERLASS
DER
ARBEITSVERPFLICHTUNG
39
C)
URLAUB
ALS
ENTGELTBESTANDTEIL
41
D)
URLAUB
ALS
BESTANDTEIL
DER
FUERSORGEPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
41
E)
EINHEITSANSPRUCH
42
2.
UNTER
GELTUNG
DES
BURLG
43
A)
FRUEHE
BAG-RECHTSPRECHUNG:
EINHEITSANSPRUCH
44
B)
BAG-RECHTSPRECHUNG
SEIT
1982:
BLOSSER
FREISTELLUNGSANSPRUCH
45
AA)
KEHRTWENDE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
45
9
BB)
RECHTSPRECHUNG
AUF
DEM
PRUEFSTAND:
AUSLEGUNG
VON
§§1,11
BURLG
47
(1)
WORTLAUT
VON
§
1,11
BURLG
47
(2)
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
49
(3)
GESETZGEBUNGSHISTORIE
51
(4)
URLAUBSENTGELTZWECK
BEI
BEIDEN
MODELLEN
ERFUELLT
52
(5)
AUSLEGUNGSERGEBNIS
53
3.
ZWISCHENERGEBNIS
53
IV.
AUSWIRKUNGEN
DER
DOGMATIK
AUF
DIE
MODALITAETEN
DES
URLAUBSANSPRUCHS
54
1.
PRIVATRECHTLICHER
ANSPRUCH
OHNE
HOHEITLICHE
DURCHSETZUNGSBEFUGNISSE
54
2.
ERHOLUNGSZWECK
DES
URLAUBSANSPRUCHS
55
3.
ERLOESCHENSTATBESTAENDE
56
A)
ERFUELLUNG
56
B)
§
7
ABS.
3
S.
1
BURLG:
IMMANENTER
ERLOESCHENSTAT
BESTAND
56
AA)
WORTLAUT
57
BB)
GESETZLICHE
SYSTEMATIK
57
CC)
GESETZGEBUNGSHISTORIE
58
DD)
URLAUBSZWECK
58
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
59
C)
AUSNAHMSWEISE
UEBERTRAGUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
59
D)
UEBERTRAGUNG
BEI
LANGDAUERNDER
ERKRANKUNG
60
AA)
ANFAENGLICHE
BAG-RECHTSPRECHUNG:
KEIN
ANSPRUCHSUNTERGANG
BEI
LANGDAUERNDER
ERKRANKUNG
61
BB)
BAG
SEIT
1982:
ANSPRUCHSUNTERGANG
AUCH
BEI
KRANKHEIT
63
4.
VERJAEHRUNG
64
5.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
URLAUBSANSPRUCHS,
§
613
BGB
65
A)
NORMATIVE
GRUNDLAGE
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
65
B)
UNVERERBLICHKEIT
ALS
KONSEQUENZ
DER
HOECHST
PERSOENLICHKEIT
66
10
B.
DAS
URLAUBSENTGELT
NACH
§
11
ABS.
1
BURLG:
NUKLEUS
DER
FINANZIELLEN
KOMPONENTE
DES
URLAUBSANSPRUCHS
66
I.
BERECHNUNGSGRUNDSAETZE
67
1.
ENTGELTAUSFALLMETHODE
67
2.
REFERENZMETHODE
68
3.
GESETZLICHE
VORGABEN
69
A)
GRUNDSATZ:
REFERENZMETHODE
69
B)
DURCHBRECHUNGEN
DER
REFERENZMETHODE
69
AA)
AUSKLAMMERUNG
VON
UEBERSTUNDENVERDIENST
70
BB)
EINBEZIEHUNG
NICHT
NUR
VORUEBERGEHENDER
VERDIENSTERHOEHUNGEN
IM
REFERENZ
UND
URLAUBSZEITRAUM
70
CC)
AUSKLAMMERUNG
BESTIMMTER
VERDIENST
KUERZUNGEN
71
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
MISCHSYSTEM
72
II.
ERFORDERNIS
EINES
ZUSAETZLICHEN
ZEITFAKTORS?
72
1.
WORTLAUT:
§
11
ABS.
1
BURLG
ALS
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
72
2.
BAG-RECHTSPRECHUNG:
AUSGEFALLENE
ARBEITSZEIT
IM
URLAUBSZEITRAUM
ALS
ZEITFAKTOR
73
3.
SYSTEMATIK:
§
11
ABS.
1
S.
3
BURLG
ALS
TEILREGELUNG
DES
ZEITFAKTORS
74
4.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
74
5.
BEWERTUNG
75
C.
AUSWIRKUNGEN
VON
AENDERUNGEN
DES
BESCHAEFTIGUNGSUMFANGS:
GRETCHENFRAGE
ZUR
BEDEUTUNG
DER
FINANZIELLEN
KOMPONENTE
76
I.
AUSGANGSPUNKT:
ANTEILIGE
KUERZUNG
BEI
ABWEICHUNG
VON
DER
SECHSTAGEWOCHE
77
II.
AENDERUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGSUMFANGS
IM
BEZUGSZEITRAUM
79
1.
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
80
A)
TRENNUNG
DER
BEIDEN
ABSCHNITTE
-
BERECHNUNG
JEWEILS
PRO
RATA
TEMPORIS
81
B)
BAG:
MASSGEBLICHKEIT
DER
AKTUELLEN
ARBEITSZEIT
82
AA)
URTEIL
V.
28.4.1998
9
AZR
314/97
82
BB)
KRITIK:
VERNACHLAESSIGUNG
ZURUECKLIEGENDER
VERHAELTNISSE
83
CC)
AUSGEBLENDETE
FRAGE:
BEHANDLUNG
BEREITS
GENOMMENEN
URLAUBS
84
11
DD)
EIGENER
ANSATZ:
GETRENNTE
BERECHNUNG
FUER
JEDEN
EINZELNEN
ZEITABSCHNITT
86
C)
ALTERSTEILZEIT
IM
BLOCKMODELL
ALS
FALL
DER
ARBEITSZEITVERRINGERUNG
88
AA)
WECHSEL
IN
FREISTELLUNGSPHASE
ZUM
NEUEN
KALENDERJAHR
89
BB)
UNTERJAEHRIGER
WECHSEL
IN
DIE
FREISTELLUNGSPHASE
91
D)
KURZARBEIT
ALS
WEITERER
FALL
DER
ARBEITSZEITVERRINGERUNG
92
2.
ERHOEHUNG
DER
ARBEITSZEIT
93
3.
RUECKABWICKLUNG
BEREITS
VOR
DER
KUERZUNG
ZU
VIEL
GENOMMENEM
URLAUBS
95
III.
AENDERUNGEN
DER
ARBEITSZEIT
IM
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM:
KONSTELLATION
AUS
BAG
V.
28.4.1998
-
9
AZR
314/97
98
1.
ERSTER
ANSATZ:
KEINE
KUERZUNG
ODER
ERHOEHUNG
DES
ANSPRUCHS
98
2.
BAG-RECHTSPRECHUNG:
ANPASSUNG
AN
NEUE
ARBEITSZEITVERTEILUNG
99
3.
BEWERTUNG
99
4.
KERNARGUMENT
GEGEN
EINE
KUERZUNG:
ERARBEITUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS?
101
A)
RECHTSPRECHUNG:
KEINE
ERARBEITUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
102
B)
GEGENAUFFASSUNG:
ERARBEITUNG
ZUR
VERMEIDUNG
VON
SYSTEMBRUECHEN
105
C)
INSOLVENZRECHTLICHE
EINORDNUNG
107
D)
ERARBEITUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
ALS
ERGEBNIS
TELEOLOGISCHER
ERWAEGUNGEN?
109
E)
ERGEBNIS:
KEINE
ERARBEITUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
110
IV.
KONSEQUENZEN
DER
HERKOEMMLICHEN
BAG-RECHTSPRECHUNG
110
1.
EINGESCHRAENKTER
VERMOEGENSWERT
ERWORBENER
URLAUBSANSPRUECHE
110
2.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
111
D.
SEKUNDAERANSPRUECHE
IN
BEZUG
AUF
DEN
URLAUBSANSPRUCH
112
I.
ERSATZURLAUBSANSPRUCH
AUS
§§
280
ABS.
1,
ABS.
2,
283
BGB
WEGEN
UNMOEGLICHKEIT
DER
URSPRUENGLICHEN
URLAUBSGEWAEHRUNG
112
12
II.
ABGELTUNG
DES
ERSATZURLAUBSANSPRUCHS
E.
DER
ABGELTUNGSANSPRUCH
GERN.
§
7
ABS.
4
BURLG:
ISOLATION
DER
FINANZIELLEN
KOMPONENTE
DES
URLAUBSANSPRUCHS
I.
ZWECK
DES
ABGELTUNGSANSPRUCHS
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ABGELTUNGSANSPRUCHS
1.
GRUNDSATZ:
IRRELEVANZ
DES
KONKRETEN
BEENDIGUNGS
GRUNDES
2.
UNMOEGLICHKEIT,
URLAUB
GANZ
ODER
TEILWEISE
ZU
GEWAEHREN
A)
BESTEHENDER
URLAUBSANSPRUCH,
§§
1,
3
ABS.
1
BURLG
B)
KAUSALITAET
DER
BEENDIGUNG
FUER
DIE
UNMOEGLICHKEIT
III.
ERFUELLBARKEIT
UND
ERLOESCHEN
DES
URLAUBSABGELTUNGS
ANSPRUCHS
1.
SURROGATSTHEORIE:
ABHAENGIGKEIT
DES
ABGELTUNGS
ANSPRUCHS
VON
DER
ERFUELLBARKEIT
DES
URLAUBSANSPRUCHS
A)
URLAUBSABGELTUNG
ALS
SURROGAT
DES
NATURALANSPRUCHS:
ERSTE
VERWENDUNG
UND
BEGRIFF
DES
SURROGATS
B)
WEITERENTWICKLUNG:
KEINE
URLAUBSABGELTUNG
BEI
FEHLENDER
ERFUELLBARKEIT
DES
PRIMAERANSPRUCHS
C)
BEGRUENDUNGANSAETZE
DES
BAG
FUER
DIE
SURROGATSTHEORIE
AA)
GLEICHBEHANDLUNG
-
KEINE
BESSERSTELLUNG
AUSSCHEIDENDER
ARBEITNEHMER
BB)
FINGIERTER
FORTBESTAND
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
CC)
HERLEITUNG
DES
NEUEN
BEGRIFFSVERSTAENDNISSES
UND
KRITIK
2.
VEREINBARKEIT
DER
SURROGATSTHEORIE
MIT
§
7
ABS.
4
BURLG
A)
AUSLEGUNG
VON
§
7
ABS.
4
BURLG
IN
BEZUG
AUF
DIE
SURROGATIONSTHEORIE
(AA)
WORTLAUT
(BB)SYSTEMATIK
(CC)
TELEOLOGIE
(1)
GLEICHBEHANDLUNGSARGUMENT
(2)
ARGUMENT
DES
FINGIERTEN
FORTBESTANDS
B)
AUSLEGUNGSERGEBNIS:
SURROGATSTHEORIE
MIT
§
7
ABS.
4
BURLG
UNVEREINBAR
3.
ZUSAMMENFASSUNG
V.
CHARAKTERISTIKA
DES
ANSPRUCHS
AUS
§
7
ABS.
4
BURLG
1.
HOEHE
DES
ABGELTUNGSANSPRUCHS
114
114
115
116
117
118
118
118
118
119
119
120
121
121
122
122
124
124
124
126
127
127
128
129
129
130
130
13
2.
ZEITLICHE
GRENZEN
DES
ANSPRUCHS:
ERLOESCHEN
ODER
VERJAEHRUNG
130
A)
AUF
GRUNDLAGE
DER
SURROGATSTHEORIE:
ERLOESCHEN
BEREITS
VOR
ABLAUF
JEDER
VERJAEHRUNGSFRIST
130
B)
ALS
EINFACHER
GELDANSPRUCH:
REGELVERJAEHRUNG
GEM.
§§
195,
199
BGB
131
3.
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
DES
ABGELTUNGSANSPRUCHS
131
A)
BEDEUTUNG
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
FUER
DEN
WIRTSCHAFTLICHEN
WERT
131
B)
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
DER
HOECHSTPERSOENLICHKEIT
EINES
ANSPRUCHS
132
C)
ANWENDUNG
DER
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
133
D)
KRITERIUM
DER
ZWECKBINDUNG
BZW.
ZWECKGERICHTETHEIT
135
E)
ZWISCHENERGEBNIS:
BEIDE
ERGEBNISSE
BEGRUENDBAR
137
4.
VERERBLICHKEIT,
§
1922
ABS.
1
BGB
137
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
VERERBLICHKEIT
137
B)
ANWENDUNG:
AUSLEGUNG
VON
§
7
ABS.
4
BURLG
139
AA)
WORTLAUT
140
BB)
GESETZGEBUNGSHISTORIE
141
CC)
ENTGEGENSTEHENDER
ZWECK
DER
URLAUBSABGELTUNG?
142
C)
ZWISCHENERGEBNIS
144
5.
VERWANDTE
PROBLEMATIK:
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
DURCH
DEN
ERBFALL
145
A)
DOGMATISCH:
KEIN
ENTSTEHEN
DES
ANSPRUCHS
146
B)
GEGENAUFFASSUNG:
ENTSTEHEN
DES
ANSPRUCHS
UND
UNEINGESCHRAENKTE
VERERBLICHKEIT
149
C)
ZWISCHENERGEBNIS
149
F.
SEKUNDAERANSPRUECHE
DES
ARBEITNEHMERS
IN
BEZUG
AUF
DEN
ABGELTUNGSANSPRUCH
150
I.
SCHADENSERSATZ
STATT
DER
LEISTUNG
WEGEN
UNMOEGLICHKEIT
150
II.
KRITIK:
KUENSTLICHE
KONSTRUKTION
151
III.
VERERBLICHKEIT
DER
SEKUNDAERANSPRUECHE
151
IV.
ABGELTUNG
DES
UEBER
§
3
ABS.
1
BURLG
HINAUSGEHENDEN
URLAUBS
152
14
G.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
ROLLE
DER
FINANZIELLEN
KOMPONENTE
DES
URLAUBSANSPRUCHS
NACH
DEM
BURLG
152
KAPITEL
2:
DIE
FINANZIELLE
KOMPONENTE
DES
URLAUBSANSPRUCHS
IM
UNIONSRECHT
155
A.
RECHTSQUELLEN
UND
KOMPETENZEN:
ZUSAMMENSPIEL
AUS
PRIMAER
UND
SEKUNDAERRECHT
155
I.
ART.
7
RL
2003/88/EG:
SYSTEMATIK
UND
AUGENSCHEINLICHER
INHALT
156
1.
DIE
ZWEIAKTIGKEIT
DER
RICHTLINIE
157
2.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNG:
UNIONSRECHTLICHER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
158
3.
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
DER
RICHTLINIE
IM
OEFFENTLICHEN
DIENST
159
A)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNMITTELBAREN
RICHTLINIENWIRKUNG
159
B)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DES
ART.
7
DER
ARBEITSZEITRICHTLINIE
162
C)
ERGEBNIS:
NUR
RUDIMENTAERE
UNMITTELBARE
ANWENDUNG
IM
VERTIKALVERHAELTNIS
163
4.
ZWECK
DES
URLAUBSANSPRUCHS
AUF
GRUNDLAGE
DER
RICHTLINIE
164
5.
VORGABEN
FUER
DAS
URLAUBSENTGELT:
BEZAHLTER
MINDESTJAHRESURLAUB
164
6.
KONKRETE
VORGABEN
FUER
DEN
ANSPRUCHSINHALT?
165
7.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
URLAUBSABGELTUNG
(ABS.2)
166
A)
VERBOT
FINANZIELLER
VERGUETUNG
IM
LAUFENDEN
ARBEITSVERHAELTNIS
166
B)
KEINE
AUSDRUECKLICHE
ABGELTUNGSANORDNUNG
FUER
NICHT
ERFUELLTE
MINDESTURLAUBSANSPRUECHE
166
C)
ZWECK
DES
UNIONSRECHTLICHEN
URLAUBSABGELTUNGANSPRUCHS
167
8.
ZWISCHENERGEBNIS:
RUDIMENTAERE
VORGABEN
AUS
DEM
RICHTLINIENWORTLAUT
168
II.
ART.
31
ABS.
2
GRCH
168
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
CHARTA:
ART.
51
ABS.
1
GRCH
-
DURCHFUEHRUNG
DES
UNIONSRECHTS
168
15
2.
RECHTSNATUR
VON
ART.
31
ABS.
2
GRCH
-
ERMITTLUNG
DURCH
AUSLEGUNG
169
A)
WORTLAUT
170
B)
SYSTEMATIK
171
C)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
172
D)
EFFEKTIVITAETSERWAEGUNGEN
173
E)
ERGEBNIS
173
3.
HORIZONTALWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
PRIVATRECHTSVERHAELTNIS?
174
A)
WORTLAUT
VON
ART.
51
ABS.
1
S.
1
GRCH
174
B)
SYSTEMATIK:
GESETZESVORBEHALT
AUS
ART.
52
ABS.
1
GRCH
175
C)
DIE
RECHTSSACHEN
MANGOLD
UND
EGENBERGER
ALS
WEGBEREITER
175
D)
PARALLELE
ZUR
MITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
IM
GRUNDGESETZ?
179
4.
HORIZONTALWIRKUNG
DES
GRUNDRECHTS
AUF
BEZAHLTEN
JAHRESURLAUB
NACH
ART.
31
ABS.
2
GRCH
180
A)
KEINE
KONKRETEN
VORGABEN
FUER
URLAUBSENTGELT
UND
URLAUBSABGELTUNG
181
B)
EUGH-RECHTSPRECHUNG:
KONKRETISIERUNG
DES
PRIMAERRECHTS
UEBER
SEKUNDAERRECHT
182
AA)
INHALT
DER
IN
BEZUG
GENOMMENEN
RECHTSQUELLEN
184
BB)
ART.
7
DER
RICHTLINIE
93/104/EG:
ANGEORDNETE
STATISCHE
VERWEISUNG?
186
C)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
UND
ERGEBNIS
188
III.
EINORDNUNG
DER
RECHTSQUELLEN
DES
EUROPAEISCHEN
URLAUBSRECHTS
189
IV.
MEHRURLAUB
IM
UNIONSRECHT:
KEINE
VORGABEN
AUS
RICHTLINIE
UND
CHARTA
191
B.
RECHTSFOLGEN
RICHTLINIEN
UND
PRIMAERRECHTSWIDRIGER
NATIONALER
REGELUNGEN
192
I.
RICHTLINIENWIDRIGKEIT
DES
NATIONALEN
RECHTS
192
1.
UNMITTELBARE
RICHTLINIENWIRKUNG
192
2.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORTBILDUNG
193
3.
UNIONSRECHTLICHER
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
193
4.
KEINE
UNANWENDBARKEIT
DES
RICHTLINIENWIDRIGEN
NATIONALEN
RECHTS
194
16
II.
VERSTOSS
DES
NATIONALEN
RECHTS
GEGEN
DIE
GRUNDRECHTECHARTA
-
UNANWENDBARKEIT NATIONALEN
RECHTS
195
C.
KONKRETISIERUNG
DER
UNIONSRECHTLICHEN
VORGABEN
FUER
DAS
URLAUBSENTGELT
UND
DEN
ABGELTUNGSANSPRUCH
DER
NATIONALEN
ARBEITSRECHTSORDNUNGEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
196
I.
ROLLE
DER
FINANZIELLEN
KOMPONENTE
DES
URLAUBSANSPRUCHS
197
II.
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN
DES
ANSPRUCHS
AUF
FINANZIELLE
VERGUETUNG
NACH
ART.
7
ABS.
2
DER
ARBEITSZEITRICHTLINIE
198
1.
ART.
7
ABS.
2
ALS
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
198
2.
EINZIGE
VORAUSSETZUNGEN:
BEENDIGUNG
DES
ARBEITS
VERHAELTNISSES
UND
NICHT
ERFUELLTER
URLAUBSANSPRUCH
200
3.
AUSWIRKUNGEN
DES
YYVORAUSSETZUNGSLOSEN
URLAUBS
ANSPRUCHS
"
AUF
DEN
ANSPRUCH
AUF
FINANZIELLE
VERGUETUNG
NACH
ART.
7
ABS.
2
DER
ARBEITSZEITRICHTLINIE
200
4.
URLAUBSABGELTUNG
TROTZ
URLAUBSVERZICHT
-
MITWIRKUNGS
OBLIEGENHEITEN
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
REALISIERUNG
DES
VERMOEGENSWERTES
201
A)
MEINUNGSSTAND
VOR
DEN
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN
V.
6.11.2018
202
AA)
REALISIERUNG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
IM
ALLEINIGEN
VERANTWORTUNGSBEREICH
DES
ARBEITNEHMERS
202
BB)
LANDESARBEITSGERICHTE:
PFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
ZUR
URLAUBSGEWAEHRUNG
AUCH
OHNE
VORHERIGEN
URLAUBSANTRAG
203
CC)
VORLAGE
DES
BAG
206
DD)
VORLAGE
DES
OVG
BERLIN-BRANDENBURG
(RECHTSSACHE
KREUZIGER)
208
B)
URTEILE
DES
EUGH
V.
6.11.2018
(RECHTSSACHEN
SHIMIZU
UND
KREUZIGER)
209
AA)
KEIN
ANTRAGSERFORDERNIS
210
BB)
HINWEIS
UND
AUFKLAERUNGSOBLIEGENHEIT
DES
ARBEITGEBERS
211
CC)
HORIZONTALWIRKUNG
DES
GRUNDRECHTS
212
DD)
RECHTSFOLGE
UNTERLASSENER
URLAUBSINITIATIVE:
KEIN
VERFALL
DES
URLAUBSANSPRUCHS
212
EE)
KRITIK
214
FF)
ZUSAMMENFASSUNG
216
17
III.
FORTFUEHRUNG:
KEINE
BINDUNG AN
EINEN
BEZUGSZEITRAUM
BEI
UNMOEGLICHKEIT
DER
URLAUBSGEWAEHRUNG
217
1.
VORLAGE
UND
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
217
A)
ERSTE
VORLAGEFRAGE:
ERLOESCHEN
DER
URLAUBSANSPRUECHE
UNZULAESSIG
218
AA)
KERNARGUMENT:
KEINE
SCHLECHTERSTELLUNG
ERKRANKTER
ARBEITNEHMER
218
BB)
VERFEHLTE
ABSICHERUNG
UEBER
DAS
ILO
UEBEREINKOMMEN
NR.
132
219
B)
ZWEITE
VORLAGEFRAGE:
FINANZIELLE
VERGUETUNG
AUCH
FUER
LANGZEITERKRANKTE
221
2.
KONSEQUENZ:
AUFTAKT
FUER
UMWAELZUNGEN
IM
DEUTSCHEN
URLAUBSRECHT
221
3.
BEWERTUNG
222
4.
ZUSAMMENFASSUNG:
KEIN
WEGFALL
DES
URLAUBSANSPRUCHS
BEI
UNMOEGLICHKEIT
DER
REALISIERUNG
224
IV.
BEGRENZUNG
DES
UEBERTRAGUNGSZEITRAUMS
FUER
DEN
PRIMAERANSPRUCH
-
RECHTSSACHEN
KHS
UND
NEIDEL
225
1.
KHS:
15-MONATIGER
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
ZULAESSIG
225
2.
RECHTSSACHE
NEIDEL:
NEUN
MONATE
UNZULAESSIG
227
3.
KEINE
VERPFLICHTUNG
ZUR
SCHAFFUNG
EINER
UEBERTRAGUNGSFRIST
-
RECHTSSACHE
KING
227
4.
ZUSAMMENFASSUNGUND
BEWERTUNG
228
5.
VORLAEUFIGER
SCHLUSSPUNKT:
EUGH-ENTSCHEIDUNGEN
ZUR
KUMULATION
VON
KRANKHEIT
UND
UNTERLASSENER
URLAUBSINITIATIVE
229
V.
FORTBESTAND
DER
FINANZIELLEN
VERGUETUNG
IM
TODESFALL:
AUSBRECHEN
DES
EUGH
AUS
DER
SELBST
KONZIPIERTEN
DOGMATIK?
231
1.
RECHTSSACHE
BOLLACKE:
TOD
ALS
BEENDIGUNGSTATBESTAND
FUER
DAS
ARBEITSVERHAELTNIS
231
A)
VORLAGE
DES
LAG
HAMM
232
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
EUGH:
ABGELTUNG
AUCH
BEI
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
DURCH
TOD
233
C)
KRITIK
234
2.
RECHTSSACHEN
BAUER
UND
WILLMEROTH:
BESTAETIGUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
235
A)
VORLAGEBESCHLUSS
DES
BAG
235
18
B)
KEIN
ERFORDERNIS
DER
ERNEUTEN
VORLAGE
236
C)
URTEIL
DES
EUGH:
BESTAETIGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUS
DER
RECHTSSACHE
BOLLACKE
237
D)
ERSTMALIGE
STATUIERUNG
DER
UNMITTELBAREN
GELTUNG
VON
ART.
31
ABS.
2
GRCH
IM
PRIVATRECHTSVERHAELTNIS
239
E)
IMPLIZITE
AUSSAGE
FUER
DEN
BEREITS
ENTSTANDENEN
ABGELTUNGS
ANSPRUCH
240
F)
KRITIK:
KOMPETENZIELLE
BEDENKEN
241
D.
UMFANG
DES
URLAUBSANSPRUCHS
IM
UNIONSRECHT
241
I.
KEINE
KONKRETEN
BERECHNUNGSVORGABEN
FUER
DIE
MITGLIEDSTAATEN
242
II.
AUSWIRKUNGEN
VON
AENDERUNGEN
DES
BESCHAEFTIGUNGSUMFANGS
242
1.
VERBOT
DER
DISKRIMINIERUNG
TEILZEITBESCHAEFTIGTER
243
2.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
243
A)
RECHTSSACHE
ZENTRALBETRIEBSRAT DER
LANDESKRANKEN
HAEUSER
TIROLS
(YYTIROL
"
)
244
AA)
URLAUBSANSPRUCH
ALS
ERWORBENES
WERTGUTHABEN
245
BB)
BEDEUTUNG
DES
ERWERBS
DES
URLAUBSANSPRUCHS
248
B)
RECHTSSACHE
HEIMANN
UND
TOLTSCHIN
249
AA)
INHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
250
BB)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
URLAUBSENTGELT
250
C)
RECHTSSACHE
BRANDES
251
AA)
INHALT
DER ENTSCHEIDUNG
251
BB)
REZEPTION
252
D)
RECHTSSACHE
GREENFIELD:
UEBERTRAGUNG DER
GRUND
SAETZE
AUF
ERHOEHUNGEN
DES
BESCHAEFTIGUNGSUMFANGS
253
E)
KURZARBEIT
UND
URLAUBSENTGELT:
RECHTSSACHE
HEIN
ALS
SCHLUSSPUNKT
254
3.
ZUSAMMENFASSUNG:
UNIONSRECHTLICHE
DOGMATIK
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
VON
AENDERUNGEN
DES
BESCHAEFTIGUNGSUMFANGS
AUF
DEN
URLAUBSANSPRUCH
255
A)
ERSTER
SCHRITT:
GETRENNTE
BETRACHTUNG
DER
ZEITABSCHNITTE
FUER
DEN
URLAUBSERWERB
255
B)
ZWEITER
SCHRITT:
MASSGEBLICHKEIT
DES
BESCHAEFTIGUNGS
UMFANGS
IM
ERWERBSZEITRAUM
FUER
DIE
URLAUBS
GEWAEHRUNG
255
C)
STELLUNGNAHME
256
19
E.
FOLGERUNGEN:
VORAUSSETZUNGSLOSIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
AUCH
IM
UNIONSRECHT?
257
I.
AUSGANGSPUNKT
SEIT
DER
RECHTSSACHE
BECTU:
GRUNDSAETZLICH
KEINE
WEITEREN
VORAUSSETZUNGEN
257
II.
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
FUER
FREIWILLE
ARBEITSUNTER
BRECHUNG:
RECHTSSACHE
DICU
258
1.
EUGH:
KEINE
GLEICHSTELLUNG
VON
ELTERNZEIT
UND
ARBEITSZEIT
258
2.
STELLUNGNAHME:
VERSTOSS
DES
EUGH
GEGEN
EIGENE
KONKURRENZGRUNDSAETZE
260
III.
PRUEFSTEIN:
ERHOLUNGSURLAUB
NACH
RECHTSWIDRIGER
ENTLASSUNG
262
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
GRUNDSAETZLICHE
VORAUSSETZUNGSLOSIGKEIT
DES
URLAUBSANSPRUCHS
264
F.
ZUSAMMENFASSUNG:
ROLLE
DER
FINANZIELLEN
KOMPONENTE
DES
URLAUBSANSPRUCHS
IM
UNIONSRECHT
265
KAPITEL
3:
VEREINBARKEIT
DES
BURLG
MIT
DEN
UNIONSRECHTLICHEN
VORGABEN
FUER
DIE
FINANZIELLE
KOMPONENTE
DES
URLAUBSANSPRUCHS
267
A.
UNIONSRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
UND
FORTBILDUNG
DES
BURLG
269
I.
ABHAENGIGKEIT
DER
VORAUSSETZUNGEN
VON
DER
JEWEILIGEN
RECHTSQUELLE
269
1.
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
269
A)
GRUNDLAGEN
270
B)
VORAUSSETZUNGEN
271
C)
PRIMAERRECHTSKONFORME
AUSLEGUNG
AM
MASSSTAB
VON
ART.
31
ABS.
2
GRCH
272
AA)
EIGENER
ANSATZ:
RUDIMENTAERE
VORGABEN
DES
GRUNDRECHTS
272
BB)
AUF
GRUNDLAGE
DER
EUGH-RECHTSPRECHUNG:
KONFORMAUSLEGUNG
AM
MASSSTAB
DES
MIT
ART.
7
DER
RICHTLINIE
IDENTISCHEN
ART.
31
ABS.
2
GRCH
273
(1)
TAUGLICHER
PRIMAERRECHTLICHER
ANKNUEPFUNGS
PUNKT
273
(2)
MATERIELLE
IDENTITAET
MIT
DER
RICHTLINIEN
KONFORMEN
AUSLEGUNG
UND
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
INSTRUMENTE
ZUEINANDER
273
20
D)
ZWISCHENERGEBNIS
274
2.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
275
A)
GRUNDLAGEN
275
AA)
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
275
BB)
GRUNDLAGEN
IM
NATIONALEN
RECHT
277
(1)
KONKRETER
UMSETZUNGSWILLE
277
(2)
GENERELLER
UMSETZUNGSWILLE
ALS
BLOSSE
FIKTION
278
B)
VORAUSSETZUNGEN
UND
GRENZEN
DER
RICHTLINIEN
KONFORMEN
AUSLEGUNG
280
AA)
MEHRERE
MOEGLICHE
AUSLEGUNGSERGEBNISSE
IM
NATIONALEN
RECHT
280
BB)
UNMASSGEBLICHKEIT
DES
GESETZGEBERISCHEN
WILLENS
ZUR RICHTLINIENUMSETZUNG
282
CC)
AEUSSERSTE
GRENZE:
GRUNDLEGENDE
UMSTRUKTURIERUNG
DER
RECHTSNORM
284
DD)
ZEITLICHE
GRENZE:
ABLAUF
DER
UMSETZUNGSFRIST
286
3.
UNIONSRECHTSKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
287
A)
GRUNDLAGEN
DER
RECHTSFORTBILDUNG
287
AA)
ABGRENZUNG
VON
AUSLEGUNG
UND
RECHTSFORT
BILDUNG
288
BB)
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
DER
RECHTSFORT
BILDUNG
289
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORT
BILDUNG
291
AA)
ENGSTE
AUFFASSUNG:
GENERELLE
UNZULAESSIGKEIT
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
RECHTSFORTBILDUNG
292
BB)
ANSATZ
HERRESTHALS:
GESAMTES
UNIONSRECHT
ALS
MASSSTAB
DER
LUECKENFESTSTELLUNG
292
CC)
VERMITTELNDE
AUFFASSUNG:
INNERSTAATLICHE
MASSSTAEBE
ZUR
LUECKENFESTSTELLUNG
295
(1)
ALTE
BGH
UND
AKTUELLE
BAG-RECHT
SPRECHUNG:
JEDER
UMSETZUNGSWILLE
DES
GESETZGEBERS
HINREICHEND
295
(2)
JUENGSTE
BGH-RECHTSPRECHUNG:
KEINE
RECHTSFORTBILDUNG
BEI
KLARER SACHENT
SCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
297
C)
STELLUNGNAHME
UND
ZWISCHENERGEBNIS
298
21
II.
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFINDUNG
IN
BEZUG
AUF
§9
1,
3,
7
UNDLLBURLG
299
1.
INHALT
DES
URLAUBSANSPRUCHS:
RUECKKEHR
ZUM
EINHEITSANSPRUCH?
300
A)
BAG-RECHTSPRECHUNG:
VERMEIDUNG
EINER
KLAREN
POSITIONIERUNG
301
B)
MEINUNGSBILD
IM
SCHRIFTTUM
302
C)
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
303
2.
URLAUBSANSPRUECHE
LANGZEITERKRANKTER
ARBEITNEHMER
UND
DEREN
ABGELTUNG
304
A)
LAG
DUESSELDORF
VERSUS
BAG:
UMSETZUNG
DURCH
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
ODER
RECHTSFORTBILDUNG?
304
B)
REZEPTION
IM
SCHRIFTTUM
UND
BEWERTUNG
309
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
SCHEITERT
312
D)
LOESUNG:
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG?
312
AA)
BAG:
RICHTLINIENKONFORME
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
7
ABS.
3
BURLG
313
BB)
BEWERTUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNG
313
3.
UEBERTRAGUNGSZEITRAUM
IM
FALL
DER
LANGZEITERKRANKUNG
-
UMSETZUNG
DER
KHS/SCHULTE-VORGABEN
315
A)
BAG:
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
MOEGLICH
315
B)
METHODISCHE
EINORDNUNG
UND
KRITISCHE
STELLUNGNAHME
317
C)
ERGEBNIS
ZUR
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
VON
§7ABS.3BURLG
321
D)
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
ZUR
ETABLIERUNG
DES
15-MONATS-ZEITRAUMS
322
E)
JUENGSTE
FORTENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG:
LANGZEITERKRANKUNG
UND
UNTERBLIEBENE
MITWIRKUNG
324
4.
AENDERUNGEN
DER
ARBEITSZEIT
325
A)
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
VON
§
3
ABS.
1
BURLG
327
B)
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFINDUNG
IN
BEZUG
AUF
§
11
ABS.
1
BURLG
328
AA)
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
VON
§
11
ABS.
1
S.
2
UND
3
BURLG
330
22
BB)
EXTENSIVE
AUSLEGUNG
VON
SATZ
1:
ZEITFAKTOR
AUS
DEM ERWERBSZEITRAUM
331
CC)
VORZUGSWUERDIG
LOESUNG:
FORTBILDUNG
VON
§
11
ABS.
1
BURLG
BEIM
VERAENDERTEN
BESCHAEFTIGUNGSUMFANG
333
DD)
KURZARBEIT:
§
11
ABS.
1
S.
3
BURLG
RICHTLINIENKONFORM
334
EE)
ERGEBNIS
335
5.
URLAUBSINITIATIVE
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
-
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
VON
§
7
BURLG
335
A)
MEINUNGSBILD
IM
SCHRIFTTUM:
KONFORMAUSLEGUNG
FUER
MOEGLICH
GEHALTEN
336
B)
ANSATZ
DES
BAG:
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT
336
C)
KRITIK:
UMSTRUKTURIERUNG
DER
NORM
UND
VERFEHLTE
NORMZWECKBESCHREIBUNG
338
D)
ALTERNATIVER
LOESUNGSVORSCHLAG
UEBER
§§
280
ABS.
1,
241
ABS.
2
BGB
343
E)
§618
BGB
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
346
F)
STELLUNGNAHME:
§618
ABS.
1
BGB
ALS
METHODENGERECHTES
EINFALLSTOR
FUER
DIE
UNIONSRECHTLICHE
ARBEITSSCHUTZDIMENSION
349
G)
ERGEBNIS
350
6.
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DES
VERMOEGENSWERTES
DES
URLAUBSANSPRUCHS
351
A)
RUECKWIRKUNG
DER
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT
351
B)
VERJAEHRUNG
DES
ENTFRISTETEN
ANSPRUCHS
NACH
NATIONALEM
RECHT
353
AA)
FRISTENREGIME
ALS
LEX
SPECIALIS
ZU
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
353
BB)
KRITIK:
VERJAEHRUNGSVORSCHRIFTEN
KEINE
LEGES
SPECIALES
354
CC)
VERSCHMELZUNG
MIT
NEU
ENTSTEHENDEM
URLAUBSANSPRUCH
356
DD)
DENKBARER
ANSATZ:
VERJAEHRUNGSBEGINN
NICHT
VOR
ABLAUFVON
15
MONATEN
357
EE)
BAG-VORLAGE
AN
DEN
EUGH
ZUR
KLAERUNG
DER
ZEITLICHEN
GRENZEN
358
23
FF)
EUGH:
VERJAEHRUNG
DES
ANSPRUCHS
AUF
BEZAHLTEN
JAHRESURLAUB
NUR
BEI
MITWIRKUNG
358
GG)
UMSETZUNG
DURCH
DAS
BAG:
BEGRENZUNG
AUF
DEN
PRIMAEREN
URLAUBSANSPRUCH
360
7.
VERERBLICHKEIT
DES
ENTSTANDENEN
ABGELTUNGSANSPRUCHS
-
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
VON
§
7
ABS.
4
BURLG
362
A)
RECHTSPRECHUNG
DES
BAG
1968:
URLAUBSABGELTUNG
ALS
YYREINER
GELDANSPRUCH
"
362
B)
REAKTION
DER
RECHTSPRECHUNG
363
C)
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
363
8.
ENTSTEHEN
EINES
VERERBLICHEN
ANSPRUCHS
BEI
BEENDIGUNG
DURCH
TOD
364
A)
VEREINBARKEIT
MIT
§
1922
BGB
365
B)
§
7
ABS.
4
BURLG:
KONSTRUKTIVES
PROBLEM DER
WEGGEFALLENEN
RECHTSFAEHIGKEIT
DES
ARBEITNEHMERS
365
C)
SCHRIFTTUM:
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
MOEGLICH
366
D)
ORGINAERER
ANSPRUCHSERWERB
DER
ERBEN
367
E)
EINSATZ
EINER
JURISTISCHEN
SEKUNDE
368
F
)
ANWARTSCHAFT
DES
ERBLASSERS
AUF
URLAUBSABGELTUNG,
DIE
MIT
DEM
TOD
ZUM
VOLLRECHT
ERSTARKT
UND
VERERBT
WIRD
370
G)
BAG-URTEILE
V.
22.1.2019:
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
MOEGLICH
372
H)
KRITIK
UND
STELLUNGNAHME
375
I)
STELLUNGNAHME
UND
ERGEBNIS
ZUR
RICHTLINIEN
KONFORMEN
AUSLEGUNG
VON
§
7
ABS.
4
BURLG
377
III.
ZWISCHENERGEBNIS
377
B.
ERGEBNIS
ZUR
UNIONSRECHTSKONFORMEN
RECHTSFINDUNG
378
KAPITEL
4:
VORSCHLAG
ZUR
NEUREGELUNG
381
A.
NEUFASSUNG
VON
§
7
ABS.
3
BURLG
IN
BEZUG
AUF
DEN
UEBERTRAGUNGS
ZEITRAUM
BEI
KRANKHEITSBEDINGTER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT
382
B.
NEUFASSUNG
DES
§
7
ABS.
4
BURLG
IN
BEZUG
AUFVERFALL
UND
MITWIRKUNGSOBLIEGENHEIT
382
C.
NEUFASSUNG
DES
§
7
ABS.
4
BURLG
IN
BEZUG
AUF
ABGELTUNG
BEI
TOD
DES
ARBEITNEHMERS
383
24
D.
NEUFASSUNG
DES
§
11
ABS.
1
BURLG
IN
BEZUG
AUFVERAENDERUNGEN
DES
BESCHAEFTIGUNGSUMFANGS
DIE
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
IN
THESEN
LITERATURVERZEICHNIS
383
385
389
25 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Friese, Sebastian |
author_GND | (DE-588)130323226X |
author_facet | Friese, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Friese, Sebastian |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049332745 |
classification_rvk | PF 333 PS 3920 |
ctrlnum | (OCoLC)1425131994 (DE-599)DNB1301009253 |
dewey-full | 344.43012576 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012576 |
dewey-search | 344.43012576 |
dewey-sort | 3344.43012576 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049332745</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241028</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230919s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1301009253</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756011575</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 124.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1157-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756011577</subfield><subfield code="9">3-7560-1157-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756011575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1425131994</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1301009253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012576</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)135620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)139823:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Friese, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130323226X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht</subfield><subfield code="b">Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung?</subfield><subfield code="c">Sebastian Friese</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">411 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 114</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 389 - 411</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urlaubsabgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410950-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urlaubsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064745970</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urlaubsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127058-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundrechtecharta</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">richtlinienkonforme Auslegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urlaubsabgeltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urlaubsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urlaubsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127058-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Urlaubsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127058-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Urlaubsentgelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064745970</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Urlaubsabgeltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4410950-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1718-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049323659</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 114</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019830217</subfield><subfield code="9">114</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6c7cbe9a1dde4daaa6f1128e06018841&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034593461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230905</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230905</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034593461</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049332745 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:45:38Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756011575 3756011577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034593461 |
oclc_num | 1425131994 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-384 DE-11 DE-29 DE-703 DE-521 DE-860 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-Ef29 DE-384 DE-11 DE-29 DE-703 DE-521 DE-860 |
physical | 411 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
series2 | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
spelling | Friese, Sebastian Verfasser (DE-588)130323226X aut Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? Sebastian Friese 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 411 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 114 Literaturverzeichnis Seite 389 - 411 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2023 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Urlaubsabgeltung (DE-588)4410950-7 gnd rswk-swf Urlaubsentgelt (DE-588)1064745970 gnd rswk-swf Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Grundrechtecharta richtlinienkonforme Auslegung Rechtsfortbildung Richterrecht Urlaubsabgeltung Urlaubsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Urlaubsentgelt (DE-588)1064745970 s Urlaubsabgeltung (DE-588)4410950-7 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1718-2 (DE-604)BV049323659 Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Band 114 (DE-604)BV019830217 114 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6c7cbe9a1dde4daaa6f1128e06018841&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034593461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230905 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 2\p vlb 20230905 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Friese, Sebastian Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Urlaubsabgeltung (DE-588)4410950-7 gnd Urlaubsentgelt (DE-588)1064745970 gnd Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4410950-7 (DE-588)1064745970 (DE-588)4127058-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? |
title_auth | Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? |
title_exact_search | Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? |
title_exact_search_txtP | Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? |
title_full | Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? Sebastian Friese |
title_fullStr | Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? Sebastian Friese |
title_full_unstemmed | Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? Sebastian Friese |
title_short | Die finanzielle Komponente des Urlaubsanspruchs im deutschen und im europäischen Recht |
title_sort | die finanzielle komponente des urlaubsanspruchs im deutschen und im europaischen recht wechsel der regelungskonzeption ohne gesetzesanderung |
title_sub | Wechsel der Regelungskonzeption ohne Gesetzesänderung? |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Urlaubsabgeltung (DE-588)4410950-7 gnd Urlaubsentgelt (DE-588)1064745970 gnd Urlaubsanspruch (DE-588)4127058-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Arbeitsrecht Urlaubsabgeltung Urlaubsentgelt Urlaubsanspruch Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6c7cbe9a1dde4daaa6f1128e06018841&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034593461&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019830217 |
work_keys_str_mv | AT friesesebastian diefinanziellekomponentedesurlaubsanspruchsimdeutschenundimeuropaischenrechtwechselderregelungskonzeptionohnegesetzesanderung AT nomosverlagsgesellschaft diefinanziellekomponentedesurlaubsanspruchsimdeutschenundimeuropaischenrechtwechselderregelungskonzeptionohnegesetzesanderung |