Handbuch Aufsichtsrat:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2024
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LVIII, 1507 Seiten |
ISBN: | 9783406793042 3406793045 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049332441 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240607 | ||
007 | t | ||
008 | 230919s2024 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1301531995 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406793042 |c Leinen : EUR 219.00 |9 978-3-406-79304-2 | ||
020 | |a 3406793045 |9 3-406-79304-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1422066895 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049332441 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-N2 | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Aufsichtsrat |c herausgegeben von Professor Dr. Wulf Goette (Rechtsanwalt, Stuttgart, Vorsitzender Richter am BGH a.D., Honorarprofessor der Universität Heidelberg), Professor Dr. Michael Arnold (Rechtsanwalt, Stuttgart, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) ; die Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Professor Dr. Michael Arnold, Professor Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale) [und 13 weitere] |
246 | 1 | 3 | |a Goette/Arnold AR-HdB |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2024 | |
300 | |a LVIII, 1507 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Haftung des Aufsichtsrats | ||
653 | |a Zusammensetzung des Aufsichtsrats | ||
653 | |a Aufgaben des Aufsichtsrats | ||
653 | |a Aufsichtsrat im Konzern | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aufsichtsrat |0 (DE-588)4003550-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Goette, Wulf |d 1946- |0 (DE-588)123532663 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Arnold, Michael |d 1969- |0 (DE-588)123964547 |4 aut |4 edt | |
700 | 1 | |a Arnold, Christian |d 1974- |0 (DE-588)133010929 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034593164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805076163918299136 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
^
DIE
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
VII
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
LIII
§1
E
INLEITUNG
.
1
§2
Z
USAMMENSETZUNG
.
35
§
3
INNERE
ORDNUNG
.
95
§
4
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
215
§
5
PFLICHTEN
UND
SANKTIONEN
.
987
§
6
VERGUETUNG
UND
AUSLAGENERSATZ
FUER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
SOWIE
VERTRAEGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
1029
§7
MITBESTIMMTER
AUFSICHTSRAT
.
1111
§8
AUFSICHTSRAT
IM
KONZERN
.
1225
§
9
AUFSICHTSRAETE
IN
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
1277
§
10
AUFSICHTSORGANE
IN
BEAUFSICHTIGTEN
UNTERNEHMEN
DES
FINANZSEKTORS
.
1333
§11
DATENSCHUTZ
.
1371
§
12
DER
AUFSICHTSRAT
IN
DER
CORONA-KRISE
.
1387
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
1413
SACHVERZEICHNIS
.
1459
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.V
DIE
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
VII
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
LIII
§
1
EINLEITUNG
I.
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
2
1.
UEBERWACHUNGSKOMPETENZ
.
2
2.
BERATUNGS
UND
EINWIRKUNGSKOMPETENZ
.
2
3.
PERSONALKOMPETENZ
.
3
4.
VERTRETUNGSKOMPETENZ
.
4
5.
MITWIRKUNGSKOMPETENZ
.
4
II.
PFLICHTEN
.
5
1.
SORGFALT
UND
HAFTUNG
EINSCHLIESSLICH
D&O
.
5
A)
GRUNDLAGEN
.
5
B)
SORGFALTSMASSSTAB
.
5
C)
PFLICHTEN
.
6
D)
SCHULDHAFTE
PFLICHTVERLETZUNG
UND
HAFTUNG
.
7
E)
ANSPRUCHSVERFOLGUNG,
VERZICHT
UND
VERGLEICH,
D&O
VERSICHERUNG
.
8
2.
INSBESONDERE:
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
9
3.
INSBESONDERE:
DATENSCHUTZ
.
10
4.
INSBESONDERE:
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
10
III.
RECHTE
.
10
1.
INFORMATIONSRECHT
.
10
2.
TEILNAHMERECHT
.
10
3.
EINBERUFUNGSVERLANGEN
.
11
4.
VERGUETUNG
.
11
5.
KREDITGEWAEHRUNG
.
12
6.
BUDGETRECHT
DES
AR?
.
12
IV.
RECHTSQUELLEN
UND
GESCHICHTE
.
12
L.
AKTG
.
12
2.
SATZUNG
.
13
3.
GESCHAEFTSORDNUNG
.
13
4.
MITBESTIMMUNGESETZE
.
14
5.
HGB
.
14
6.
WEITERE
GESETZE
.
15
7.
DCGK
.
15
8.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
18
9.
GESCHICHTE
DES
AUFSICHTSRATS
.
18
V.
GRUNDPRINZIPIEN
.
22
1.
UNTERNEHMENSINTERESSE
.
22
2.
GLEICHBEHANDLUNG
UND
GLEICHBERECHTIGUNG
.
24
A)
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
24
B)
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.
25
C)
AKTIONAERE
.
25
3.
PERSOENLICHE
AMTSWAHRNEHMUNG
.
25
4.
WEISUNGSFREIE
AMTSFUEHRUNG
.
26
5.
SELBSTORGANISATIONSRECHT
.
26
VI.
MITBESTIMMTER
AUFSICHTSRAT
.
27
1.
MITBESTG
.
27
A)
ANWENDUNG
DES
MITBESTG
.
27
B)
BILDUNG,
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
28
C)
WAHL,
AUSSCHEIDEN
UND
SCHUTZ
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
29
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
INNERE
ORDNUNG
UND
TAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
29
2.
DRITTELBG
.
30
A)
ANWENDUNG
DES
DRITTELBG
.
30
B)
BESONDERHEITEN
NACH
DEM
DRITTELBG
.
30
VII.
AUFSICHTSRAT
IN
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
31
1.
KGAA
.
31
2.
SE
.
32
3.
GMBH
.
33
4.
GENOSSENSCHAFT
.
34
§
2
ZUSAMMENSETZUNG
I.
ALLGEMEINES
.
37
1.
ZUSAMMENSETZUNG
.
37
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
37
B)
MITBESTIMMTE
AUFSICHTSRAETE
.
40
C)
RECHTSFOLGE
BEI
VERSTOSS
.
40
2.
GESCHLECHTERQUOTE
.
41
A)
ZWINGENDE
GESCHLECHTERQUOTE
(§
96
ABS.
2,
3
AKTG,
§
393A
AKTG)
.
41
B)
FESTLEGUNG
VON
ZIELGROESSEN
FUER
FRAUENQUOTE
(§
111
ABS.
5
AKTG)
.
42
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
.
43
II.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
45
1.
GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN,
§
100
ABS.
1
AKTG
.
45
2.
GESETZLICHE
HINDERUNGSGRUENDE
.
45
A)
NACH
AKTG
.
45
B)
NACH
ANDEREN
GESETZEN
.
50
3.
EIGNUNG
.
51
4.
UNABHAENGIGKEIT
.
53
5.
INTERESSENKONFLIKT
.
54
6.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
IN
DER
SATZUNG
.
55
7.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
.
56
A)
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
56
B)
FINANZEXPERTEN
UND
SEKTORENKENNTNIS,
§
100
ABS.
5
AKTG
.
56
8.
RECHTSFOLGEN
DES
FEHLENS
PERSOENLICHER
VORAUSSETZUNGEN
ODER
VORLIEGENS
VON
HINDERUNGSGRUENDEN
.
57
A)
VERSTOSS
GEGEN
§
100
ABS.
1,
2
AKTG
.
57
B)
VERSTOSS
GEGEN
VON
DER
SATZUNG
GEFORDERTE
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
58
C)
VERSTOSS
GEGEN
§
100
ABS.
5
AKTG
.
58
D)
VERSTOSS
GEGEN
§
105
ABS.
1
AKTG
.
59
E)
VERSTOSS
GEGEN
VORGABEN
IN
BEZUG
AUF
EIGNUNG,
UNABHAENGIGKEIT,
INTERESSENKONFLIKT
.
60
F)
BESONDERHEITEN
FUER
ENTSANDTE
MITGLIEDER
.
60
G)
VERSTOSS
BEI
GERICHTLICHER
BESTELLUNG
.
60
9.
EHRENVORSITZENDE,
EHRENMITGLIEDER
.
61
III.
BESTELLUNG
.
61
1.
WAHL
DER
ANTEILSEIGNERVERTRETER
.
62
A)
WAHLVORSCHLAG
.
62
B)
DURCHFUEHRUNG
DER
WAHL
.
63
C)
WAHLABREDEN
.
65
D)
ANNAHME
DER
WAHL
UND
AMTSBEGINN
.
66
E)
ERSTER
AUFSICHTSRAT
.
66
2.
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
67
3.
ENTSENDUNG
DURCH
AKTIONAERE
.
67
A)
EINRAEUMUNG
UND
AUSGESTALTUNG
.
67
B)
ENTSENDUNGSBERECHTIGTER
.
67
C)
AUSUEBUNG
DES
ENTSENDUNGSRECHTS
.
68
D)
HOECHSTZAHL
.
69
4.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
.
69
A)
ALLGEMEINES
.
69
B)
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT,
§
104
ABS.
1
AKTG
.
70
C)
UNVOLLSTAENDIGKEIT,
§
104
ABS.
2
AKTG
.
70
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERBESETZUNG
.
71
E)
ANTRAGSERFORDERNIS
.
71
F)
ZUSTAENDIGKEIT
.
71
G)
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
72
H)
RECHTSSTELLUNG
DER
GERICHTLICH
BESTELLTEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
73
5.
FEHLERHAFTE
BESTELLUNG
.
73
IV.
AMTSZEIT
.
75
1.
BEGINN
UND
ENDE
DER
GESETZLICHEN
AMTSZEIT
.
75
2.
BESONDERE
SATZUNGSREGELUNGEN
.
76
3.
WIEDERBESTELLUNG
.
77
4.
SONDERFAELLE
.
77
A)
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
77
B)
ENTSANDTE
MITGLIEDER
.
77
C)
GERICHTLICH
BESTELLTE
MITGLIEDER
.
78
D)
ERSTER
AUFSICHTSRAT
.
79
V.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
.
79
1.
WEGFALL
PERSOENLICHER
VORAUSSETZUNGEN
.
79
2.
ABBERUFUNG
.
79
A)
VON
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
FREI
GEWAEHLTE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER,
§
103
ABS.
1
AKTG
.
80
B)
ENTSANDTE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER,
§
103
ABS.
2
AKTG
.
81
C)
GERICHTLICHE
ABBERUFUNG,
§
103
ABS.
3
AKTG
.
82
D)
BESONDERHEITEN
BEI
GERICHTLICH
BESTELLTEN
MITGLIEDERN
.
85
E)
BESONDERHEITEN
BEI
ARBEITNEHMERVERTRETERN
.
85
3.
AMTSNIEDERLEGUNG
.
86
4.
ERFOLGREICHE
ANFECHTUNGSKLAGE
.
87
5.
TOD
.
88
6.
GESELLSCHAFTSBEZOGENE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
88
7.
ZEITWEISER
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
.
88
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
ERSATZMITGLIEDERN
.
89
1.
ALLGEMEINES
.
89
2.
BESTELLUNG
.
89
3.
NACHRUECKEN
.
90
4.
AUSSCHEIDEN
.
91
VII.
BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN
HINSICHTLICH
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
91
1.
BEKANNTMACHUNGEN
IM
HANDELSREGISTER
.
91
2.
SONSTIGE
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.
92
§
3
INNERE
ORDNUNG
I.
SELBSTORGANISATIONSRECHT
.
98
1.
AUTONOMIEBEREICH
.
98
2.
SATZUNGSREGELUNGEN
.
99
3.
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
99
A)
DIVERSITAET
UND
DIVERSITAETSKONZEPT
.
100
B)
ZIELE
FUER
ZUSAMMENSETZUNG
UND
KOMPETENZPROFIL
.
101
II.
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
.
102
L.
WAHL
.
102
A)
WAHLVERFAHREN
.
102
B)
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
.
106
C)
AMTSZEIT
.
106
D)
ABBERUFUNG
.
107
E)
NIEDERLEGUNG
.
109
2.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFT
.
110
A)
ANMELDUNG
ZUM
HANDELSREGISTER
.
110
B)
ANGABE
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
.
110
3.
BESONDERE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
110
A)
LEITUNGSAUFGABEN
.
111
B)
BERICHTSEMPFANG
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
114
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
SITZUNGSTEILNAHME
VON
DRITTEN
.
116
D)
AUSTAUSCH
MIT
VORSTANDSVORSITZENDEM
.
119
XV
INHALTSVERZEICHNIS
E)
REPRAESENTATIONSAUFGABEN
.
119
F)
SONSTIGE
REPRAESENTATIONSAUFGABEN
.
122
G)
KOORDINATION
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
.
123
H)
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
.
123
I)
AUSSTATTUNG
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
123
J)
HILFSGESCHAEFTE
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
124
K)
HAUPTVERSAMMLUNG
.
124
1)
REGISTERANMELDUNGEN
.
124
4.
STELLVERTRETENDER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
.
124
A)
WAHL
.
125
B)
ANZAHL
DER
STELLVERTRETER
.
125
C)
REIHENFOLGE
DER
STELLVERTRETER
.
125
D)
VERHINDERUNGSFALL
.
125
E)
BEFUGNISSE
.
126
5.
EHRENVORSITZENDER
.
126
A)
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ERNENNUNG
.
126
B)
KEINE
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.
127
C)
RECHTLICHE
STELLUNG
.
127
D)
HAFTUNG
.
128
E)
FINANZIELLE
ASPEKTE
.
128
III.
PLENUM
.
129
1.
AUTONOMIEBEREICH
DES
PLENUMS
.
129
2.
GESCHAEFTSORDNUNG
.
129
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
130
B)
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
130
C)
GELTUNGSDAUER
.
131
D)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
.
132
3.
SELBSTBEURTEILUNG
.
132
A)
ZIEL
.
133
B)
ZUSTAENDIGKEIT
.
133
C)
GEGENSTAND
.
133
D)
METHODIK
.
133
E)
FREQUENZ
.
134
F)
AUSWERTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
134
IV.
AUSSCHUESSE
.
134
1.
BILDUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
135
A)
AUFSICHTSRATSBESCHLUSS
.
136
B)
GROESSE
VON
AUSSCHUESSEN
.
136
C)
DAUER
.
136
D)
BESETZUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
137
E)
AUSSCHUSSVORSITZ
.
140
2.
BERATENDE
UND
BESCHLIESSENDE
AUSSCHUESSE
.
140
A)
KOMPETENZZUWEISUNG
.
140
B)
GRENZEN
DER
DELEGATION
.
140
3.
PRAESIDIUM
/PERSONALAUSSCHUSS
.
143
4.
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
.
144
5.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
145
A)
EINRICHTUNG
.
145
B)
AUFGABENBEREICH
.
145
C)
UNMITTELBARES
AUSKUNFTSRECHT
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
151
D)
BESETZUNG
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
152
6.
NOMINIERUNGSAUSSCHUSS
.
153
7.
SONDERAUSSCHUESSE
.
155
A)
AUSSCHUESSE
IM
FINANZSEKTOR
.
155
B)
AUSSCHUSS
FUER
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
.
156
C)
COMPLIANCE-AUSSCHUSS
.
160
D)
BETEILIGUNGSAUSSCHUSS
IN
MITBESTIMMTEN
GESELLSCHAFTEN
.
161
E)
PROJEKTBEZOGENE
AUSSCHUESSE
.
161
8.
INNERE
ORDNUNG
.
162
A)
REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
162
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GESCHAEFTSORDNUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
162
C)
AUFGABEN
DES
AUSSCHUSSVORSITZENDEN
.
162
D)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
TEILNAHME
AN
AUSSCHUSSSITZUNGEN
.
164
9.
BERICHTSPFLICHTEN
.
168
10.
UEBERWACHUNG
DER
AUSSCHUSSARBEIT
.
169
11.
INFORMELLE
GREMIEN
INNERHALB
DES
AUFSICHTSRATS
.
169
12.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
AUSSCHUSSMITGLIEDER
.
170
V.
EINBERUFUNG
UND
SONSTIGE
VORBEREITUNG
.
170
1.
EINBERUFUNG
.
170
A)
GRUNDSAETZLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
170
B)
RECHTSNATUR
.
171
C)
FORM
UND
FRIST
.
171
D)
HAEUFIGKEIT,
VERTEILUNG
DER
TERMINE,
AUSSERORDENTLICHE
SITZUNGEN
.
172
E)
ORT,
ZEIT
UND
TAGESORDNUNG
.
173
F)
VERTEILUNG
DER
UNTERLAGEN
.
175
G)
EINBERUFUNGSMAENGEL
.
175
H)
EINBERUFUNGSVERLANGEN
NACH
§
110
ABS.
1
AKTG
.
176
I)
SELBSTHILFERECHT
NACH
§
110
ABS.
2
AKTG
.
177
2.
SONSTIGE
VORBEREITUNG
.
178
VI.
BESCHLUSSFASSUNG
.
180
1.
ENTSCHEIDUNG/BESCHLUSS
.
180
A)
BEGRIFFE
UND
RECHTSNATUR
.
180
B)
AUSDRUECKLICHE
BESCHLUSSFASSUNG
.
180
C)
ZUSTANDEKOMMEN
DES
BESCHLUSSES
.
181
D)
GEHEIME
ABSTIMMUNG
.
181
E)
MEHRHEITSERFORDERNIS
.
182
F)
STIMMRECHT
UND
STIMMVERBOT
.
183
2.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
184
3.
STIMMABGABE
OHNE
PRAESENZ
.
185
A)
SCHRIFTLICHE
STIMMABGABE
.
185
B)
BESCHLUSSFASSUNG
OHNE
SITZUNG
.
187
4.
FEHLERHAFTE
BESCHLUESSE
.
189
VII.
SORGFALTS
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
190
1.
SORGFALTSPFLICHT
.
190
A)
ALLGEMEINER
MASSSTAB
.
190
B)
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
.
191
C)
BESONDERE
FUNKTIONSTRAEGER
.
193
D)
SPEZIFISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
.
193
2.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
196
A)
REICHWEITE
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
196
B)
DEFINITION
DER
VERTRAULICHEN
INFORMATION
.
197
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
OFFENLEGUNG
.
198
D)
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
.200
E)
INFORMATIONSEMPFAENGER
.
200
F)
EINBEZIEHUNG
VON
BERATERN
.
201
G)
EINSCHALTUNG
SONSTIGER
HILFSPERSONEN
.
202
H)
SITZUNGSTEILNEHMER
.
203
I)
KONZERNSACHVERHALTE
.
203
J)
RECHTSFOLGEN
.
204
K)
MASSNAHMEN
ZUR
STEIGERUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
IN
DER
PRAXIS
.
205
VIII.
DOKUMENTATION
.206
1.
PROTOKOLL
.
206
A)
PROTOKOLLIERUNGSPFLICHT
.
206
B)
UNTERZEICHNUNG
DER
NIEDERSCHRIFT
.
207
C)
FORM
DER
NIEDERSCHRIFT
.
207
D)
INHALT
DER
NIEDERSCHRIFT
.
208
E)
BERICHTIGUNG
UND
WIDERSPRUCH
.
208
F)
FOLGEN
BEI
UNZULAENGLICHKEITEN
.
209
G)
ABSCHRIFTEN
.
210
H)
VORLAGE
VON
NIEDERSCHRIFTEN
.
210
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUFBEWAHRUNG
VON
UNTERLAGEN
.
211
A)
ARCHIVIERUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
.
211
B)
AUFBEWAHRUNG
DURCH
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.212
C)
RUECKGABE
VON
UNTERLAGEN
.213
§
4
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
A.
UEBERWACHUNGSKOMPETENZ
.
219
I.
GRUNDLAGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
222
1
.§111
ABS.
1
AKTG
.
222
2.
BEDEUTUNG
DER
UEBERWACHUNGSAUFGABE
.
222
3.
EINFLUSS
DES
AUFSICHTSRATS
.222
4.
BERATUNG
ALS
TEIL
DER
UEBERWACHUNG
.
223
II.
GEGENSTAND
UND
ZEITLICHER
UMFANG
.
223
1.
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
ALS
UEBERWACHUNGSGEGENSTAND
.
223
A)
BEGRIFF
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
223
B)
UEBERWACHUNG
DER
WESENTLICHEN
LEITUNGSMASSNAHMEN
DES
VORSTANDS
.224
2.
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
UEBERWACHUNG
.224
A)
VORSTANDSMITGLIEDER
.
224
B)
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
225
3.
SITZUNGSHAEUFIGKEIT
UND
ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
.
225
III.
INHALT
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
227
1.
BERICHTE
DES
VORSTANDS
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
ALS
GRUNDLAGE
DER
UEBERWACHUNG
(§
90
AKTG)
.
227
A)
ALLGEMEINES
.
227
B)
REGELMAESSIGE
BERICHTERSTATTUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
(§
90
ABS.
1
AKTG)
.229
C)
BERICHTE
AUFVERLANGEN
DES
AUFSICHTSRATS
(§
90
ABS.
3
AKTG)
.
233
D)
ORDNUNGSGEMAESSE
BERICHTERSTATTUNG
(§
90
ABS.
4
AKTG)
.236
E)
INFORMATIONSRECHT
DES
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
(§
90
ABS.
5
AKTG)
.236
F)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BERICHTSPFLICHT
.
237
2.
SORGFALTSMASSSTAB
BEI
DER
UEBERWACHUNG
.
238
A)
RECHTMAESSIGKEIT
.
238
B)
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
.
238
C)
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
239
D)
ZWECKMAESSIGKEIT
.239
3.
ART
UND
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
.
239
A)
NORMALLAGE
.
240
B)
SONDERLAGE
.240
4.
VERGANGENHEITSBEZOGENE
UEBERWACHUNG
.
241
A)
ERMITTLUNG
DES
SACHVERHALTS
.
241
B)
BEURTEILUNG
DES
SACHVERHALTS
.
241
C)
UNTERRICHTUNG
DES
VORSTANDS
.
241
5.
PRUEFUNGS
UND
BERICHTSPFLICHT
GERN.
§
171
AKTG
.242
A)
JAHRESABSCHLUSS
.242
B)
LAGEBERICHT
.
244
C)
VORSCHLAG
FUER
DIE
VERWENDUNG
DES
BILANZGEWINNS
.244
D)
CSR-BERICHT
.
245
E)
BERICHTSPFLICHT
UEBER
DAS
ERGEBNIS
SCHRIFTLICH
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.246
6.
ERRICHTUNG
EINES
RISIKOUEBERWACHUNGS
UND
RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
DURCH
DEN
VORSTAND,
§
91
ABS.
2,
3
AKTG
.
249
7.
EINHOLUNG
VON
RECHTSRAT
UND
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
250
A)
BEAUFTRAGUNG
GEM.
§
111
ABS.
2
S.
2
AKTG
.250
B)
BEAUFTRAGUNG
AUSSERHALB
VON
§
111
ABS.
2
S.
2
AKTG
.252
8.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
253
A)
ALLGEMEIN
.
253
B)
AUFGABEN
.254
9.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
ABSCHLUSSPRUEFER
.
257
IV.
FORM
DER
ERFUELLUNG
DER
UEBERWACHUNGSAUFGABE
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
257
1.
TEILHABERECHTE
UND
-PFLICHTEN
DER
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
AN
DER
MEINUNGSBILDUNG
IM
AUFSICHTSRAT
.
258
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EIN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
.259
A)
PRAEVENTIVE
EIN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
.259
B)
REAKTIVE
EIN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
.264
V.
COMPLIANCE
VERANTWORTUNG
UND
INTERNAL
INVESTIGATION
.
267
1.
EINLEITUNG
.
267
A)
BEGRIFF
.
267
B)
ZWECK
.
267
2.
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
NACH
§
111
AKTG
.268
A)
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
FUER
UEBERWACHUNG
.268
B)
ORGANINTERNE
WAHRNEHMUNG
.
268
3.
PRAEVENTIVE
COMPLIANCE-PFLICHT
DES
VORSTANDS
.268
4.
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EINE
COMPLIANCE-ORGANISATION
.
269
A)
PRUEFUNGSSTANDARDS
FUER
EINE
COMPLIANCE
ORGANISATION
.269
B)
ZUORDNUNG
VON
VERANTWORTLICHKEITEN
.270
C)
RISIKOANALYSE
ALS
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
272
D)
BERICHTSSYSTEM
.
272
E)
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
BEWUSSTSEIN
FUER
COMPLIANCE
.
275
5.
COMPLIANCE
IM
KONZERN
.276
A)
KONZERNWEITE
COMPLIANCE
.
276
B)
DIE
ROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
BEI
KONZERNWEITER
COMPLIANCE
.
277
6.
REPRESSIVE
COMPLIANCE-PFLICHT
DES
VORSTANDS
.
278
A)
UNTERSUCHUNGS
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
278
B)
ABSTELLEN
DES
COMPLIANCE-VERSTOSSES
.
281
C)
SANKTIONIERUNG
VON
FEHLVERHALTEN
(ARBEITSRECHTLICHE
MASSNAHMEN)
.
281
D)
ANSPRUCHSPRUEFUNG/-ABWEHR
.
281
E)
AENDERUNG/VERBESSERUNG
DES
COMPLIANCE-SYSTEMS
.
282
7.
DIE
UEBERWACHUNGSPFLICHT
DES
AUFSICHTSRATS
.282
A)
INHALT
.282
B)
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
.
283
C)
INSTRUMENTE
IM
EINZELNEN
.
284
8.
ORIGINAERE
COMPLIANCE-PFLICHT
DES
AUFSICHTSRATS
.
285
A)
PERSONELLE
MASSNAHMEN
.
285
B)
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.286
C)
EIGENE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.286
9.
AUFSICHTSRATSINTERNE
COMPLIANCE
.289
A)
INTERESSENKOLLISION
.
289
B)
RECHTSWIDRIGE
BESCHLUESSE
.289
C)
BERATERVERTRAEGE
.290
10.
BERICHTSPFLICHT
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.290
B.
EINWIRKUNGS
UND
BERATUNGSKOMPETENZ
.
291
I.
AUSGANGSPUNKT:
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERBOT,
§
111
ABS.
4
S.
1
AKTG
.
291
II.
EINWIRKUNG
DURCH
BERATUNG
.292
III.
EINWIRKUNG
DURCH
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE,
§
111
ABS.
4
S.
2
AKTG
.
293
1.
GRUNDLAGEN
.
293
2.
BEGRUENDUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.
293
3.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
296
A)
REICHWEITE
UND
GRENZEN
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.296
B)
ZULAESSIGE
GEGENSTAENDE
.300
4.
ERTEILUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.302
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
302
B)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZUSTIMMUNG
.302
C)
ZEITPUNKT
DER
ZUSTIMMUNG
.
304
D)
REICHWEITE
DER
ZUSTIMMUNG
.304
E)
EILBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
.
305
F)
GENERALZUSTIMMUNG
.306
G)
NICHT
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
GESCHAEFTE
.306
5.
VERSAGUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
306
A)
WIRKUNG
DER
VERSAGUNG
.306
B)
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
307
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
EXKURS:
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
BEI
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
.
307
1.
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN,
§
ILLA
ABS.
1
AKTG
.
308
A)
GESCHAEFT
.
308
B)
NAHESTEHENDE
PERSON
.
308
C)
AUSNAHME
FUER
REGULAERE
GESCHAEFTE,
§
ILLA
ABS.
2
AKTG
.
309
D)
AUSNAHMEN
IM
KONZERN,
§
ILLA
ABS.
3
AKTG
.314
E)
SCHWELLENWERT
.
315
2.
RECHTSFOLGEN
.
317
A)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT,
§
111B
ABS.
1
AKTG
.
317
B)
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
.
317
C)
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT,
§
111C
AKTG
.
320
3.
BEDEUTUNG
UND
FOLGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
321
C.
PERSONALKOMPETENZ
.322
I.
ORGANSTELLUNG
.336
1.
BESTELLUNG
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
(§
84
ABS.
1
AKTG)
.336
A)
RECHTSNATUR
DER
BESTELLUNG
.336
B)
ZWINGENDE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
PLENUMS
.
336
C)
VORBEREITUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
337
D)
ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT
.
341
E)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VORSTANDS
.
347
F)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
365
G)
BESCHLUSSFASSUNG
IM
AUFSICHTSRAT
.
383
H)
BEFRISTETE
UND
BEDINGTE
BESTELLUNG
.
386
I)
BEGRENZUNG
DER
AMTSZEIT
.
390
J)
ERMESSEN
.392
K)
ZUWEISUNG
EINES
GESCHAEFTSBEREICHS
.
392
1)
ANNAHME
DER
BESTELLUNG
.
393
M)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE,
RECHNUNGSLEGUNG)
.
393
N)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
.
394
2.
WIEDERBESTELLUNG
UND
VERLAENGERUNG
DER
AMTSZEIT
(§
84
ABS.
1
S.
2
AKTG)
.394
A)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
WIEDERBESTELLUNG
.
395
B)
VERBOT
EINER
UNZULAESSIGEN
VORABBINDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
395
C)
EINVERNEHMLICHE
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
BESTELLUNG
UND
WIEDERBESTELLUNG
.
397
D)
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
ODER
BEFRISTETE
WIEDERBESTELLUNG
.
398
E)
ZUWEISUNG
EINES
GESCHAEFTSBEREICHS,
GESCHAEFTSLEITUNGSMANDATE
UND
NEBENTAETIGKEITEN,
HANDELSREGISTER
.
398
3.
AUTOMATISCHE
VERLAENGERUNG
DER
AMTSZEIT
(§
84
ABS.
1
S.
4
AKTG)
.
399
4.
FEHLERHAFTE
BESTELLUNG
UND
FAKTISCH
WIE
EIN
VORSTANDSMITGLIED
HANDELNDE
PERSONEN
.400
A)
LEHRE
VON
DER
FEHLERHAFTEN
ORGANSTELLUNG
.400
B)
FAKTISCH
WIE
EIN
VORSTANDSMITGLIED
HANDELNDE
PERSONEN
.
402
C)
FORTSETZUNG
DER
TAETIGKEIT
EINES
WIRKSAM
BESTELLTEN
VORSTANDSMITGLIEDS
.402
5.
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
(§
84
ABS.
4
AKTG)
.
403
A)
WIRKUNG
DES
WIDERRUFS
.
403
B)
ZWINGENDE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
PLENUMS
.
403
C)
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.
403
D)
WICHTIGER
GRUND
.404
E)
KEIN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM,
ABER
ERMESSEN
.
417
F)
ANHOERUNG?
.
419
G)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZES
(AGG)
.
419
H)
VERWIRKUNG
.
420
I)
ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT
.420
J)
BESCHLUSSFASSUNG
IM
AUFSICHTSRAT
.
420
K)
WIDERRUFSERKLAERUNG,
BEFRISTUNG,
BEDINGUNG
.
421
1)
ZUGANG
DER
WIDERRUFSERKLAERUNG
BEIM
VORSTANDSMITGLIED
.422
M)
RECHTSSCHUTZ
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
.424
N)
UMGANG
MIT
EINEM
SCHWEBEZUSTAND
.430
O)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE,
RECHNUNGSLEGUNG)
.
430
XX
INHALTSVERZEICHNIS
6.
AMTSNIEDERLEGUNG
.
431
A)
FORM,
INHALT
.
431
B)
BEFRISTUNG,
BEDINGUNG
.
431
C)
ZUGANG
.
431
D)
WICHTIGER
GRUND
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG?
.
432
E)
UNWIRKSAMKEIT
BEI
RECHTSMISSBRAUCH
.
433
F)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANSTELLUNGSVERTRAG
.
434
G)
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
KONZERNMANDATE
.
435
H)
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
435
I)
VERPFLICHTUNG
ZUR
AMTSNIEDERLEGUNG?
.436
7.
EINVERNEHMLICHE
AMTSBEENDIGUNG
.
437
A)
ZULAESSIGKEIT
.
437
B)
VERFAHREN
.
437
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
437
8.
SUSPENDIERUNG
.
438
A)
EINSEITIGE
SUSPENDIERUNG
.
438
B)
EINVERNEHMLICHE
SUSPENDIERUNG
.440
C)
VERFAHREN
FUER
DIE
EINSEITIGE
UND
DIE
EINVERNEHMLICHE
SUSPENDIERUNG
.
442
D)
ZEITLICHE
GRENZEN
EINER
ZULAESSIGEN
SUSPENDIERUNG
.442
E)
RECHTSFOLGEN
EINER
ZULAESSIGEN
SUSPENDIERUNG
.
443
F)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SUSPENDIERUNG,
PFLICHTEN
VON
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.446
G)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
BEI
EINSEITIGER
SUSPENDIERUNG
.
446
H)
SUSPENDIERUNG
DER
ERNENNUNG
ZUM
VORSTANDSVORSITZENDEN
.447
9.
EINVERNEHMLICHE
FREISTELLUNG/DIENSTBEFREIUNG
.
447
A)
INHALT,
ZULAESSIGKEIT
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
447
B)
VERFAHREN
.
448
C)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
DIENSTBEFREITEN
VORSTANDSMITGLIEDS
.
449
D)
PFLICHTEN
VON
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.449
10.
EINSEITIGES
RECHT
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
AUF
ZEITWEISEN
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
(YYMANDATSPAUSE
"
;
§
84
ABS.
3
AKTG)
.
450
A)
HINTERGRUND
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.450
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
451
C)
VORAUSSETZUNGEN
.
451
D)
ENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
UEBER
EINE
YYMANDATSPAUSE
"
.454
E)
FOLGEN
DER
MANDATSPAUSE
.
457
F)
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
UND
BEKANNTWERDEN
NEUER
UMSTAENDE
.460
G)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
BEI
VERWEIGERUNG
EINER
MANDATSPAUSE
.462
H)
WEITERE
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
462
I)
PFLICHTEN
DES
PAUSIERENDEN
VORSTANDSMITGLIEDS
BEI
WIEDEREINTRITT
.
463
J)
VERHAELTNIS
ZU
AMTSNIEDERLEGUNG,
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG,
EINVERNEHMLICHER
AMTSBEENDIGUNG,
EINVERNEHMLICHER
SUSPENDIERUNG
UND
EINVERNEHMLICHER
DIENSTBEFREIUNG
.
463
11.
YYTEILZEIT
"
;
YYJOB
SHARING
"
.464
12.
VORSITZENDER
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
2
AKTG)
.466
A)
KEINE
ZWINGENDE
SATZUNGSVORGABE
.466
B)
VERFAHREN
.
466
C)
DAUER
UND
VERLAENGERUNG
DER
ERNENNUNG,
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG,
AUTOMATISCHE
VERLAENGERUNG
.
467
D)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE
UND
RECHNUNGSLEGUNG)
.
468
E)
AUFGABEN
DES
VORSTANDSVORSITZENDEN
.
469
F)
ARBEITSDIREKTOR
ALS
VORSTANDSVORSITZENDER?
.
470
G)
ZWEI
VORSTANDSVORSITZENDE?
.
471
H)
BEENDIGUNG
DER
ERNENNUNG
.
471
I)
STELLVERTRETENDER
VORSITZENDER
DES
VORSTANDS
.
472
J)
VORSTANDSSPRECHER
.
473
K)
SE
.
475
13.
ARBEITSDIREKTOR
.
475
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
14.
STELLVERTRETER
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
(§
94
AKTG)
.
475
A)
BEGRIFF,
HINTERGRUND,
ERMESSEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
475
B)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE,
BESTELLUNG
ZUM
ARBEITSDIREKTOR
.
476
C)
YYHOCH
"
UND
YYHERABSTUFUNG
"
.
477
D)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE,
RECHNUNGSLEGUNG)
.
477
15.
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
ALS
STELLVERTRETER
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
(§
105
ABS.
2
AKTG)
.
478
A)
NORMZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
478
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
478
C)
WIRKUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG,
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
STELLVERTRETERS
.
481
D)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERTRETENEN
VORSTANDSMITGLIEDS
.
483
E)
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHT-VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BESTELLUNG
ZUM
STELLVERTRETER
.
483
F)
ENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.484
G)
ANNAHME,
BEGINN
UND
ENDE
DER
STELLVERTRETUNG
.
485
H)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE,
RECHNUNGSLEGUNG,
LISTE
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER)
.486
I)
MODIFIKATIONEN
ODER
AUSSCHLUSS
DER
MOEGLICHKEIT,
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
ZUM
STELLVERTRETER
ZU
BESTELLEN?
.
487
16.
DER
ERSTE
VORSTAND
(§
30
ABS.
4
AKTG)
.
487
A)
BESTELLUNG
.
487
B)
ANNAHME
DER
BESTELLUNG,
DAUER
.
DER
AMTSZEIT,
WIDERRUF
.489
C)
AUFGABEN
UND
VERANTWORTLICHKEIT
.489
D)
VERGUETUNG
489
17.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
(§
85
AKTG)
.490
A)
REGELUNGSZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.490
B)
BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
491
C)
VERFAHREN
.
495
D)
BESONDERE
VORSTANDSMITGLIEDER
.
501
E)
ORGANPFLICHTEN,
VERTRETUNGS
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
501
F)
AMTSDAUER,
BEFRISTUNG
.
502
G)
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
.
503
H)
SONSTIGE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
506
I)
WEITERE
BESTELLUNG
BEI
FORTBESTEHENDER
DRINGLICHKEIT
.
506
J)
KEIN
AUSTAUSCH
OHNE
VORHERIGE
AUFHEBUNG
ODER
BEENDIGUNG
DER
BESTELLUNG
.
506
K)
AUSLAGENERSATZ
UND
VERGUETUNG
(§
85
ABS.
3
AKTG)
.
506
1)
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINEN
BESTELLUNGSANTRAG
.
508
18.
BESCHLUSSVORSCHLAEGE
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
ZUR
ENTLASTUNG
DER
VORSTANDS
UND
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
(§§
120,
119
ABS.
1
NR.
4
AKTG)
.
509
A)
ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
509
B)
KEIN
ANSPRUCH
AUF
ENTLASTUNG
.
524
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
525
D)
INHALTLICHE
BINDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
532
E)
BESCHLUSSVORSCHLAG
DES
AUFSICHTSRATS
FUER
DIE
ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNG
(§
124
ABS.
3
S.
1
AKTG)
.
538
F)
ANTRAEGE
VON
AKTIONAEREN
(§§
122,
126
AKTG)
.
543
II.
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
544
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
.
544
A)
ANSTELLUNGSVERTRAG
.
544
B)
ABGRENZUNG
ZUR
BESTELLUNG
ZUM
ORGANMITGLIED
.
544
C)
VORSTANDSMITGLIEDER
ALS
ARBEITNEHMER?
.
545
D)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
551
2.
BEGRUENDUNG
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
.
553
A)
VERTRAGSSCHLUSS
UND
ZUSTAENDIGKEIT
.
553
B)
VERTRAGSDAUER
.
556
C)
SCHUTZ
DES
ORGANMITGLIEDS
.
558
D)
DRITTANSTELLUNG/DRITTVERGUETUNG
.
561
E)
MAENGEL
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
UND
DEREN
RECHTSFOLGEN
.
565
F)
AUSWIRKUNG
AUF
EIN
BEREITS
BESTEHENDES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
566
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERGUETUNG
.
569
A)
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
.
569
B)
GESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
VORSTANDSVERGUETUNG
.
571
C)
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEM
.
584
D)
SONSTIGE
VORGABEN
ZUR
VORSTANDSVERGUETUNG
.
592
E)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
613
F)
VERGUETUNG
DURCH
DRITTE
.
627
G)
OFFENLEGUNG
DER
VORSTANDSVERGUETUNGEN
.
628
4.
WETTBEWERBS
UND
NEBENTAETIGKEITSVERBOTE
.
637
A)
DIE
GESETZLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTE,
§
88
AKTG
.
637
B)
WETTBEWERBSVERBOTE
ZWISCHEN
ABBERUFUNG
UND
ENDE
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
.
646
C)
NACH
VERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
647
D)
NEBENTAETIGKEITSVERBOTE
.
654
5.
SONSTIGE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
656
A)
AUSLAGEN
UND
KOSTENERSATZ
.
656
B)
URLAUB
.
658
C)
SABBATICAL
.
659
D)
TEILZEIT
.
660
E)
JOB
SHARING
.
661
F)
ANSPRUCH
AUF
ZEUGNISERTEILUNG
.
662
G)
TREUEPFLICHT
.
662
H)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.664
I)
PFLICHT
ZUR
WEITERARBEIT
UNTERHALB
DER
VORSTANDSEBENE
.
664
J)
VERGUETUNG
NACH
AMTSNIEDERLEGUNG
.
665
6.
BEENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
.
665
A)
VERHAELTNIS
ZUM
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
.
665
B)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
§
84
ABS.
3
AKTG
AUF
ANSTELLUNGSVERTRAEGE
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
666
C)
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
667
D)
ABFINDUNG
.680
E)
UEBERGANGSGELD
.
681
F)
AUSKUNFTS
UND
HERAUSGABEPFLICHTEN
.
682
G)
RUHEGEHALT
UND
RUHEGEHALTSZUSAGE
.
684
III.
EXKURS:
VOTUM
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
ZUM
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEM
UND
ZUM
VERGUETUNGSBERICHT
(§
120A
AKTG)
.
693
1.
VOTUM
ZUM
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEM
(§
120A
ABS.
1
BIS
3
AKTG,
§
119
ABS.
1
NR.
3
AKTG)
.
694
A)
ZWINGENDE
REGELMAESSIGE
VORLAGE
DES
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEMS
.
694
B)
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
699
C)
LEDIGLICH
EMPFEHLENDER
CHARAKTER
DER
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
702
D)
RECHTSFOLGEN
EINER
BILLIGUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
703
E)
RECHTSFOLGEN
EINER
ABLEHNUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.704
F)
AUSWAHLERMESSEN
DES
AUFSICHTSRATS
BEI
MEHREREN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
VORGELEGTEN
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEMEN
.
706
G)
RECHTSMITTEL
GEGEN
DAS
VOTUM
DER
HAUPTVERSAMMLUNG?
.
707
H)
VEROEFFENTLICHUNG
DES
VOTUMS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
(§
120A
ABS.
2
AKTG)
.
709
2.
HERABSETZUNG
DER
MAXIMALVERGUETUNG
.
710
A)
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
710
B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
BILLIGUNG
DES
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEMS
UND
DER
HERABSETZUNG
DER
MAXIMALVERGUETUNG
.
712
C)
WIRKUNGEN
EINER
HERABSETZUNG
.
713
D)
GRENZEN
DER
HERABSETZUNG
.
714
E)
LAUFENDE
ANSTELLUNGSVERTRAEGE
BLEIBEN
UNBERUEHRT
.
715
F)
AUFNAHME
VON
AENDERUNGSVORBEHALTEN
IN
NEUVERTRAEGE?
.
716
G)
VERSTOESSE
DES
AUFSICHTSRATS
GEGEN
DIE
HERABGESETZTE
MAXIMALVERGUETUNG
.
716
H)
ANFECHTUNG
EINES
HERABSETZUNGSBESCHLUSSES
.
717
I)
ANFECHTUNG
DER
ABLEHNUNG
EINER
HERABSETZUNG?
.
718
3.
VOTUM
ZUM
VERGUETUNGSBERICHT
(§
120A
ABS.
4
AKTG,
§
119
ABS.
1
NR.
3
AKTG)
.
718
A)
ERSTELLUNG,
PRUEFUNG
UND
VORLAGE
DES
VERGUETUNGSBERICHTS
.
719
B)
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
UEBER
DIE
BILLIGUNG
.
721
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
LEDIGLICH
EMPFEHLENDER
CHARAKTER
DER
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
722
D)
RECHTSMITTEL
GEGEN
DAS
VOTUM
DER
HAUPTVERSAMMLUNG?
.722
E)
ERLEICHTERUNG
FUER
KLEINE
UND
MITTELGROSSE
GESELLSCHAFTEN
-
BLOSSE
EROERTERUNG
DES
VERGUETUNGSBERICHTS
(§
120A
ABS.
5
AKTG)
.
723
F)
VEROEFFENTLICHUNG
DES
VERGUETUNGSBERICHTS
UND
DES
VOTUMS
ZUM
VERGUETUNGSBERICHT,
HANDELSRECHTLICHE
OFFENLEGUNG
DER
VERGUETUNG
.
723
4.
UEBERGANGSRECHT
.
725
5.
NICHT
BOERSENNOTIERTE
GESELLSCHAFTEN
.
726
6.
BOERSENNOTIERTE
KGAA
.726
A)
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEM
.
726
B)
VERGUETUNGSBERICHT
.
728
IV
D&O
.
729
1.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
FUER
ABSCHLUSS
DER
D&O-VERSICHERUNG
.729
2.
VERTRETUNGSBEFUGNIS
IM
AUSSENVERHAELTNIS
ZUM
VERSICHERER
.
731
3.
PFLICHT
ZUM
ABSCHLUSS
EINER
D&O-VERSICHERUNG
.
731
A)
AUFGRUND
AUSDRUECKLICHER
REGELUNG
IM
DIENSTVERTRAG
.
732
B)
AUS
FUERSORGEPFLICHT
ODER
TREUEPFLICHT
GEGENUEBER
ORGANMITGLIEDER
.
732
C)
PFLICHT
ZUM
D&O-ABSCHLUSS
ALS
KORRELAT
ZUR
ABSCHLUSSKOMPETENZ
.
733
4.
VERPFLICHTUNG
ZU
FORTBESTEHENDEM
D&O-VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
733
A)
VERHAELTNIS
ZUR
NACHMELDUNG
.
733
B)
VERSICHERUNGSSCHUTZ
IM
INSOLVENZFALL
DER
VERSICHERUNGSNEHMERIN
.734
C)
INHALTLICHE
AENDERUNGEN
DES
D&O-VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
735
D)
VERTRAGLICHE
ABSICHERUNG
.
736
5.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
D&O-ASPEKTEN
IM
RAHMEN
DER
ARAG/GARMENBECK-DOKTRIN
.
736
A)
ERFOLGSAUSSICHTEN
HINSICHTLICH
DER
D&O-DECKUNG
.736
B)
ENTGEGENSTEHENDE
GRUENDE
.740
6.
GELTENDMACHUNG
UND
SICHERUNG
DER
DECKUNGSANSPRUECHE
.
741
A)
GEFAHR
DER
VERSCHLECHTERUNG
DER
RECHTSPOSITION
GEGENUEBER
DEM
D&O-VERSICHERER
.
741
B)
UMSTANDSMELDUNG
.
742
C)
DECKUNGSKLAGE
GEGEN
D&O-VERSICHERER
.
743
D)
DIREKTKLAGEN
GEGEN
D&O-VERSICHERER
.
744
E)
PROZESSUALE
UND
PROZESSTAKTISCHE
ASPEKTE
EINER
DIREKTKLAGE
.
746
F)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
UND
RECHTLICHE
RISIKEN
HINSICHTLICH
DER
WIRKSAMKEIT
.
747
V.
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DEN
VORSTAND
(§
77
ABS.
2
AKTG)
.
748
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
748
A)
UNENTZIEHBARE
PRIMAERZUSTAENDIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SUBSIDIAERZUSTAENDIGKEIT
DES
VORSTANDS
.749
B)
REGELUNG
VON
YYEINZELFRAGEN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
"
DURCH
DIE
SATZUNG
.
750
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLENDER
ERLASSKOMPETENZ
.
751
2.
PFLICHT
ZUM
ERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG?
.
752
3.
VERFAHREN
.
753
A)
ERLASS
DURCH
DEN
VORSTAND
.
753
B)
ERLASS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
753
4.
FORMERFORDERNIS
.
754
A)
ERLASS
DURCH
DEN
VORSTAND
.754
B)
ERLASS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
755
5.
VORGABEN
AN
DEN
REGELUNGSUMFANG,
RAHMEN-GESCHAEFTSORDNUNG
.
755
6.
GELTUNGSDAUER
.
756
A)
INKRAFTTRETEN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.
756
B)
RUECKWIRKUNG
VON
GESCHAEFTSORDNUNGSREGELUNGEN?
.756
C)
AUSSERKRAFTTRETEN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.756
D)
AUSWIRKUNGEN
PERSONELLER
VERAENDERUNGEN
.
757
7.
BINDUNGSWIRKUNG
.
757
A)
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
757
B)
PERSONEN
UND
OBJEKTBEZOGENE
BESTIMMUNGEN
.
758
C)
PERSOENLICHE
VERHALTENSPFLICHTEN
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
758
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
758
A)
GRENZEN
DER
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
759
B)
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
764
C)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRKSAMEN
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
766
D)
BEZEICHNUNG
DER
GESCHAEFTSBEREICHE
.
768
E)
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN
.
768
F)
GESTALTUNGSFORMEN
DER
GESCHAEFTSVERTEILUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
768
G)
AENDERUNG
DER
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.769
H)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ODER
ANSTELLUNGSVERTRAGLICHE
VORGABEN
.770
9.
MOEGLICHE
WEITERE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
772
A)
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS,
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTVORSTANDS
.
772
B)
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
773
C)
VORSTANDSSITZUNGEN
.
774
D)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.774
E)
BESCHLUSSTEILNAHME
ABWESENDER
VORSTANDSMITGLIEDER
.776
F)
MEHRHEITSERFORDERNISSE
.
777
G)
FORM
DER
BESCHLUSSFASSUNG
.
778
H)
VORSTANDSVORSITZENDER,
YYVORSTANDSSPRECHER
"
.
778
I)
STICHENTSCHEID
.
778
J)
VETORECHT
.
779
K)
VORSTANDSAUSSCHUESSE
.
781
1)
BERICHTE
DES
VORSTANDS
(§
90
AKTG)
.
781
M)
UMSETZUNG
VON
VORGABEN
DES
DCGK
.
781
N)
YYPROGRAMMSAETZE
"
,
WIEDERGABE
UND
KONKRETISIERUNG
GESETZLICHER
PFLICHTEN
.
782
O)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
ZUGUNSTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
782
10.
AUSLEGUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.782
11.
AENDERUNG
UND
DURCHBRECHUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.
783
A)
AENDERUNG
UND
DURCHBRECHUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
.783
B)
AENDERUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
783
12.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
.784
13.
OFFENLEGUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.784
VI.
ABSCHLUSSPRUEFER
.
784
1.
EINLEITUNG:
FUNKTION
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS,
ZWINGENDE
UND
FREIWILLIGE
PRUEFUNGEN
.784
A)
JAHRESABSCHLUSS,
LAGEBERICHT,
KONZERNABSCHLUSS,
KONZERNLAGEBERICHT
.
785
B)
HALBJAHRESFINANZBERICHTE,
UNTERJAEHRIGE
FINANZINFORMATIONEN
.786
C)
BERICHTERSTATTUNG
ZUR
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
.
787
D)
VERGUETUNGSBERICHT
.
787
2.
VERFAHRENSABLAUF
ZUR
BESTELLUNG
UND
BEAUFTRAGUNG
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.
787
3.
AUSWAHL
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.
787
A)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
787
B)
GEEIGNETE
ABSCHLUSSPRUEFERKANDIDATEN
.
787
4.
BEI
DER
AUSWAHL
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
BESONDERHEITEN
FUER
UNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
(PIES)
.
791
A)
PIE
.
791
B)
EINSCHRAENKUNG
VON
NICHTPRUEFUNGSLEISTUNGEN
(ART.
5
ABSCHLUSSPRUEFER-VO)
.
791
C)
AUSWAHL
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
DES
PIES
.
795
D)
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
BESTELLUNG
DESSELBEN
ABSCHLUSSPRUEFERS
BEI
PIES
(ZWANG
ZUR
EXTERNEN
ROTATION)
.
797
E)
INTERNE
ROTATION
.
798
5.
VORSCHLAG
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
798
6.
WAHLVORSCHLAG
DES
AUFSICHTSRATS
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
798
7.
BEAUFTRAGUNG
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.
799
8.
HAFTUNG
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS,
ABBERUFUNG
.800
D.
VERTRETUNGSKOMPETENZ
.
801
I.
REICHWEITE
DES
§
112
AKTG
.
802
1
.
EINLEITUNG
.
802
A)
INHALT
UND
ZWECK
.
802
B)
NORMCHARAKTER
.
803
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UMFANG
.
803
D)
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
803
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
805
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
805
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
812
C)
WISSENSZURECHNUNG
.
814
3.
AUSUEBUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
815
A)
WILLENSBILDUNG
.
815
B)
WILLENSAEUSSERUNG
.
816
C)
NACHWEIS
.
818
4.
MAENGEL
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
818
A)
PROZESSUALE
FOLGEN
.
818
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
FOLGEN
.
820
II.
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
GEGENUEBER
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
821
1.
KOMPETENZ
DES
AR
IN
ABGRENZUNG
ZU
HV
UND
VORSTAND
.
821
A)
§
93
ABS.
4
AKTG
.
821
B)
§§
147,
148
AKTG
.
823
C)
INITIATIVRECHT
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
EINES
VERGLEICHS/VERZICHTS
ANALOG
§
83
AKTG?
.
825
D)
BESONDERER
VERTRETER
.
826
E)
VERTRETUNGSKOMPETENZ
GEGENUEBER
AKTIVEN
UND
EHEMALIGEN
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
827
F)
WITWEN
UND
WAISEN
.
827
G)
FEHLERHAFTE
BESTELLUNG
UND
HAFTUNG
.
827
2.
OBJEKTIVER
PFLICHTVERSTOSS
.
827
A)
SORGFALTS
UND
TREUEPFLICHT
.
828
B)
TUN
ODER
UNTERLASSEN
.
829
C)
ORGANISATION,
RESSORTPRINZIP,
DELEGATION
UND
UEBERWACHUNG
.
829
D)
COMPLIANCE-SYSTEM
.
831
E)
KONSENSPRINZIP
UND
MEHRHEITSBESCHLUESSE,
FOLGEN
FUER
HAFTUNG
.
832
F)
BEOBACHTUNGS
UND
PRUEFUNGSPFLICHT,
INSBES.
LEGALITAETSPFLICHT
UND
YYBUSINESS
JUDGMENT
RULE
"
.
833
G)
KAPITALSCHUTZ
.
836
H)
MASSESICHERUNGS
UND
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
.
836
I)
TRANSPARENTE
INFORMATION
IM
VORSTAND
UND
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
.
838
J)
KOMPETENZVERSTOSS
.
839
3.
VERSCHULDEN
.
839
A)
MASSSTAEBE,
AUCH
WG
D&O
.
840
B)
HAFTUNGSREDUZIERUNG?
.
841
C)
TATSACHEN
UND
RECHTSIRRTUM
.
841
D)
EINHOLUNG
VON
(RECHTS)RAT
(ISION)
.
842
4.
SCHADEN
.
842
A)
VERMOEGENSSCHADEN
.
843
B)
BUSSGELD
ALS
SCHADEN
.
843
C)
SCHMIERGELDZAHLUNGEN
.
844
D)
SOZIALE
AUFWENDUNGEN
.
845
E)
SCHAEDIGUNG
EINER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
845
F)
VORTEILSAUSGLEICH
.
846
5.
KAUSALITAET
.
847
A)
URSACHENZUSAMMENHANG
.
847
B)
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIVVERHALTEN
.
847
C)
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
.
847
D)
KOMPETENZVERSTOSS
UND
KAUSALITAET
.
848
6.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
848
A)
GRUNDSATZ
.
848
B)
AUCH
BEI
WITWEN
UND
WAISEN
UND
RECHTSNACHFOLGE?
.
849
C)
DOKUMENTEN-ZUGANG
FUER
VORSTANDSMITGLIED
BEI
INANSPRUCHNAHME
.
849
7.
ARAG/GARMENBECK-DOKTRIN
.
849
8.
GESAMTSCHULD
.
852
A)
GRUNDLAGEN
.
852
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
INNENAUSGLEICH
.
853
C)
YYKREISELREGRESS
"
.
853
9.
VERJAEHRUNG
.
854
A)
BEGINN
.
854
B)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
-
ANDERE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
855
C)
VERJAEHREN
LASSEN?
.
856
10.
VERZICHT
UND
VERGLEICH
(§
93
ABS.
4
S.
3
AKTG)
.
856
11.
ANDERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
ALS
§
93
AKTG
.
858
E.
MITWIRKUNGSKOMPETENZ
.
859
I.
ENTSPRECHENSERKLAERUNG
UND
DCGK
.
861
1.
ENTSPRECHENSERKLAERUNG,
§
161
AKTG
.
861
A)
ALLGEMEINES
.
861
B)
BESCHLUSSKOMPETENZ
.
862
C)
BESCHLUSSFASSUNG
.
863
D)
ERKLAERUNGSINHALT
.
864
2.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
BESCHLUESSE
.
866
A)
GRUENDE
FUER
DIE
FEHLERHAFTIGKEIT
.
866
B)
ANFECHTBARKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
866
C)
HAFTUNG
.
868
D)
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
UND
STRAFBARKEITSRISIKEN
.
869
3.
DCGK
.
869
A)
ZWECK
UND
ZIEL
.
869
B)
RECHTSNATUR
.
870
C)
INHALT
.
870
D)
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
DURCH
NOVELLEN
.
871
E)
BEDEUTUNG
FUER
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
DAX-INDIZES
.
874
II.
ANMELDUNGEN
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
874
1.
KEINE
ORIGINAEREN
ANMELDEPFLICHTEN
.
874
2.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.874
A)
KAPITALERHOEHUNGEN
.
875
B)
KAPITALHERABSETZUNGEN
.
876
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
.
876
III.
AUFGABEN,
SONSTIGE
BESONDERE
AUFGABEN,
HAUPTVERSAMMLUNGSLEITUNG
.
876
1.
ERFORDERNIS
UND
BESTIMMUNG
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
876
2.
ABWAHL
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS,
NIEDERLEGUNG
DES
AMTES
.
878
A)
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
GEWAEHLTER
VERSAMMLUNGSLEITER
.
878
B)
DURCH
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
BESTIMMTER
VERSAMMLUNGSLEITER
.
878
C)
SATZUNGSMAESSIG
BESTIMMTER
VERSAMMLUNGSLEITER
.
878
D)
GERICHTLICH
BESTIMMTER
VERSAMMLUNGSLEITER
.
879
E)
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
ABWAHL
.
879
F)
NIEDERLEGUNG
DER
VERSAMMLUNGSLEITUNG
.
880
3.
DIE
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
SOWIE
DIE
VON
IHM
BEI
DEREN
WAHRNEHMUNG
ZU
BEACHTENDEN
GRUNDSAETZE
.
880
4.
AUFGABEN
VOR
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
881
5.
AUFGABEN
IN
UND
ABLAUF
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
SOWIE
DEREN
ABBILDUNG
IM
LEITFADEN
(UEBERBLICK)
.
882
A)
TYPISCHER
ABLAUF
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
882
B)
BESTIMMUNG
UND
EINHALTUNG
DES
ZEITRAHMENS
.
883
C)
TEILNEHMERVERZEICHNIS
.
883
D)
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
883
6.
BESONDERE
AUFGABEN
IN
DER
(GENERAL-)DEBATTE
.
884
A)
BESTIMMUNG
DER
REIHENFOLGE
DER
BEHANDLUNG
DER
TAGESORDNUNGSPUNKTE
UND
DER
REDNER
IN
DER
DEBATTE
.
884
B)
MASSNAHMEN
ZUR
BESCHLEUNIGUNG
DER
DEBATTE
.
884
C)
UMGANG
MIT
ANTRAEGEN
VON
AKTIONAEREN
.
886
7.
AUFGABEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ABSTIMMUNG
UND
DER
ERGEBNISVERKUENDUNG
MIT
BESCHLUSSFESTSTELLUNG
.
888
A)
FESTLEGUNG
DER
VORZUNEHMENDEN
ABSTIMMUNGEN
.
888
B)
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
.
889
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ABSTIMMUNGSREIHENFOLGE
.
889
D)
ERGEBNISERMITTLUNG
.
890
E)
ERGEBNISVERKUENDUNG,
BESCHLUSSFESTSTELLUNG
.
891
8.
SCHLIESSUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
891
9.
ORDNUNGSMASSNAHMEN
.
891
10.
MOEGLICHE
AUFGABEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
NACH
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
(UNTERZEICHNUNG
DER
NIEDERSCHRIFT)
.
892
11.
HAFTUNG
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
892
12.
BESONDERE
AUFGABEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
IN
DER
VIRTUELLEN
HAUPTVERSAMMLUNG
NACH
DEM
GESETZ
ZUR
EINFUEHRUNG
VIRTUELLER
HAUPTVERSAMMLUNGEN
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
893
A)
DAUERHAFTE
ERMOEGLICHUNG
VIRTUELLER
HAUPTVERSAMMLUNGEN
.
893
B)
ZAHLREICHE
BESONDERHEITEN
DER
VIRTUELLEN
HAUPTVERSAMMLUNG
.
893
C)
TEILNAHME
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
894
D)
BESONDERE
AUFGABEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
894
E)
BESONDERE
KOMPETENZEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.894
IV.
MITWIRKUNG
DES
AUFSICHTSRATS
AN
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
895
1.
VERFAHREN
UEBER
ANFECHTUNGS
UND
NICHTIGKEITSKLAGEN
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
FREIGABE
VERFAHREN
.
896
2.
VERFAHREN
UEBER
DIE
BESTELLUNG
ODER
AUSWECHSLUNG
EINES
SONDERPRUEFERS
.
897
3.
VERFAHREN
DURCH
ODER
GEGEN
VOM
AUFSICHTSRAT
EINGESCHALTETE
(HILFS-)PERSONEN
UND
UEBER
ENTSPRECHENDE
HILFSGESCHAEFTE
.
897
V.
MITWIRKUNG
AN
KAPITALERHOEHUNGEN
AUS
GENEHMIGTEM
KAPITAL
.
898
1.
ZUSTIMMUNG
UEBER
DAS
YYOB
"
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
898
2.
ZUSTIMMUNG
UEBER
DAS
YYWIE
"
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
898
VI.
MITWIRKUNG
AN
SATZUNGSAENDERUNGEN
.900
VII.
GESPRAECHE
MIT
INVESTOREN
.
901
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
901
A)
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG
.
902
B)
ZULAESSIGE
GESPRAECHSINHALTE
.
903
C)
INSIDERRECHT
.
904
D)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.904
E)
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.904
F)
NACHINFORMATIONSANSPRUCH
NACH
§
131
ABS.
4
AKTG
.
905
2.
EINBINDUNG
DES
VORSTANDS
.
906
3.
UNTERRICHTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
906
F.
SONDERPRUEFER
.
907
I.
ALLGEMEINES
.
908
1.
UEBERBLICK
.
908
2.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
909
3.
ABGRENZUNG
VON
ANDEREN
PRUEFUNGEN
.910
A)
INFORMELLE
YYSONDERPRUEFUNG
"
.
910
B)
INSOLVENZVERWALTUNG
.
911
C)
BESONDERER
VERTRETER
.
911
D)
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
912
II.
BESTELLUNG
DES
SONDERPRUEFERS
.
912
1.
BESTELLUNG
DURCH
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS,
§
142
ABS.
1
AKTG
.
912
A)
ANKUENDIGUNG
IN
DER
TAGESORDNUNG
UND
BESCHLUSSVORSCHLAG
.
912
B)
ANTRAG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
913
C)
STIMMVERBOTE
.914
D)
BESCHLUSSINHALT
.
916
E)
RECHTSFOLGEN
FEHLERHAFTER
BESCHLUESSE
.
917
2.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
AUF
ANTRAG
EINER
MINDERHEIT,
§
142
ABS.
2
AKTG
.
918
A)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
918
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
919
C)
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
925
3.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
EINES
ANDEREN
SONDERPRUEFERS,
§
142
ABS.
4
AKTG
.
926
A)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.926
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
927
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
928
4.
NEUBESTELLUNG
BEI
NACHTRAEGLICHEM
WEGFALL
DES
SONDERPRUEFERS
.
928
A)
VON
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
BESTELLTER
SONDERPRUEFER
.
928
B)
VOM
GERICHT
BESTELLTER
SONDERPRUEFER
.
930
5.
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
.
931
A)
VON
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
BESTELLTER
SONDERPRUEFER
.
931
B)
VOM
GERICHT
BESTELLTER
SONDERPRUEFER
.
931
III.
STELLUNG
DES
SONDERPRUEFERS
.
932
1.
RECHTSSTELLUNG
.
932
2.
PERSON
DES
SONDERPRUEFERS,
§
143
AKTG
.
932
A)
EIGNUNG
ALS
SONDERPRUEFER,
§
143
ABS.
1
AKTG
.
932
B)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
§
143
ABS.
1
AKTG
.
933
C)
BESTELLUNGSVERBOTE,
§
143
ABS.
2
AKTG
.934
D)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
§
143
ABS.
2
AKTG
.934
3.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SONDERPRUEFERS,
§
144
AKTG
.936
4.
VERGUETUNG
DES
SONDERPRUEFERS
.
936
IV.
DURCHFUEHRUNG
DER
SONDERPRUEFUNG
.
937
1.
RECHTE
DES
SONDERPRUEFERS
.
938
A)
EINSICHTS
UND
PRUEFUNGSRECHT,
§
145
ABS.
1
AKTG
.
938
B)
AUSKUNFTSRECHT,
§
145
ABS.
2
AKTG
.
939
2.
DURCHSETZUNG
DER
PRUEFERRECHTE
.
941
A)
KLAGE
.
941
B)
ZWANGSGELD
.
941
C)
SCHADENSERSATZ
.
942
3.
SONDERPRUEFUNGSBERICHT
.
942
A)
BERICHTSINHALT
.
942
B)
PFLICHTEN
DES
VORSTANDS
.
943
V.
KOSTEN
.944
1.
KOSTENTRAGUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
944
A)
KOSTEN
DER
SONDERPRUEFUNG
.944
B)
VERFAHRENSKOSTEN
.
944
2.
ERSATZANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
IM
INNENVERHAELTNIS
.944
G.
BESONDERER
VERTRETER
(§
147
AKTG)
.
945
I.
GRUNDLAGEN
.
946
1.
ERSATZANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
.
946
2.
GELTENDMACHUNGSBESCHLUSS
.
947
3.
PFLICHT
ZUR
GELTENDMACHUNG
.
948
II.
BESTELLUNG
EINES
BESONDEREN
VERTRETERS
.949
1.
PERSON
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
.
949
2.
BESTELLUNG
DURCH
HAUPTVERSAMMLUNG
.
949
3.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
.950
A)
VORAUSSETZUNGEN
.950
B)
VERFAHREN
.
951
C)
ENTSCHEIDUNG
.
951
D)
BESCHWERDE
.
951
III.
RECHTSSTELLUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
.
952
1.
ORGANSTELLUNG
.
952
2.
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
953
3.
AUFGABEN
.
953
A)
ERMITTLUNG
DES
SACHVERHALTS
.
953
B)
PRUEFUNG
DER
ERSATZANSPRUECHE
.954
C)
DURCHSETZUNG
.
954
D)
ANSPRUCHSABWEHR
.
955
E)
KEINE
BEFUGNIS
ZUR
ERHEBUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
NICHTIGKEITSKLAGEN
.
955
4.
RECHTE
.
956
A)
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE:
AUSKUNFTS
UND
EINSICHTSRECHT
.
956
B)
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
957
C)
TEILNAHME
AN
HAUPTVERSAMMLUNG
.
958
D)
VERGUETUNG
UND
ERSATZ
VON
AUSLAGEN
.
958
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
PFLICHTEN
.
960
A)
SORGFALTSPFLICHTEN
.960
B)
TREUEPFLICHTEN
.
961
C)
BERICHTS
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
961
D)
(KEINE)
WEISUNGSABHANGIGKEIT
.962
E)
HAFTUNG
.
962
6.
BEENDIGUNG
DER
BESTELLUNG
.
962
A)
NIEDERLEGUNG
.
963
B)
ABBERUFUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
963
C)
ABBERUFUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
963
D)
AUTOMATISCHE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.964
E)
GLEICHZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSES
.
965
H.
EXTERNES
MONITORSHIP
.
965
I.
VORBEMERKUNG
.
966
II.
US-MOMTORSHIP
.
967
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
967
2.
VERGLEICHE
MIT
US-BEHOERDEN
.
968
A)
STRAFRECHTLICHER
VERGLEICH
.
968
B)
ZIVILRECHTLICHER
VERGLEICH
.
969
C)
VEREINBARUNG
EINES
US-MONITORSHIP
IM
VERGLEICH
.
969
3.
ABGRENZUNG
ZUM
AUDITOR
.
970
4.
AUSWAHL
DES
MONITORS
.
970
A)
ANFORDERUNGSPROFIL
.
970
B)
AUSWAHLVERFAHREN
.
970
5.
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
MONITOR
UND
UNTERNEHMEN
.
971
A)
ZIELE
DES
MONITORSHIP
.
972
B)
BEFUGNISSE
DES
MONITORS
.
972
C)
VERTRAULICHKEIT
DER
MONITOR-BERICHTE
.
973
D)
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMENS
.974
6.
MOEGLICHER
ABLAUF
EINES
US-MONITORSHIP
.
975
A)
LAUFZEIT
.
975
B)
PHASEN
.
975
C)
ARBEITSWEISE
EINES
MONITORS
.
977
7.
FOLGEN
BEI
ERFOLG
UND
SCHEITERN
DES
MONITORSHIP
.
978
III.
US-MONITORSHIP
IN
DER
DEUTSCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT
.
979
1.
STELLUNG
DES
MONITORS
IM
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GEFUEGE
DER
AG
.
979
A)
VERHAELTNIS
ZU
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.979
B)
ABGRENZUNG
ZUM
AKTIENRECHTLICHEN
SONDERPRUEFER,
BESONDEREN
VERTRETER
SOWIE
AUFSICHTSRECHTLICHEN
SONDERBEAUFTRAGEN
.980
C)
ROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
.
980
D)
HAFTUNG
.
981
2.
AUFBAU
EINER
MONITORSHIP-STRUKTUR
.
981
3.
KONFLIKTPOTENZIAL
.
981
A)
BETRIEBLICHE
SPANNUNGSFELDER
.
981
B)
UMSETZUNG
DER
MONITOR-EMPFEHLUNGEN
.
982
IV.
EXKURS:
DER
ENTWURF
EINES
VERBANDSSANKTIONENGESETZES
.
985
§
5
PFLICHTEN
UND
SANKTIONEN
I.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
988
1.
SORGFALTS
UND
VERHALTENSPFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
988
A)
DIE
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PRIMAERVERANTWORTUNG
DES
VORSTANDS
.
988
B)
KAPITALMARKTRECHTLICHE
UEBERWACHUNG
DES
VORSTANDS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.990
C)
EINBINDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
INSIDERRELEVANTE
SACHVERHALTE
.
990
D)
EIGENE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
KAPITALMARKT-COMPLIANCE-SYSTEMS
.
1011
2.
PERSOENLICHE
SORGFALTS
UND
VERHALTENSPFLICHTEN
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1012
A)
BEACHTUNG
DER
INSIDERVERBOTE
.
1012
B)
VERHALTENSPFLICHTEN
BEI
MANAGERS
'
TRANSACTIONS
.
1014
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ENTLASTUNGSVERWEIGERUNG
.
1018
1.
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
UEBER
DIE
ENTLASTUNG
.
1018
2.
BESCHLUSSVORSCHLAG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1019
III.
ABBERUFUNG
.
1021
IV.
HAFTUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1021
1.
GRUNDLAGEN
(§
116
AKTG)
1021
A)
VERWEISUNG
AUF
§
93
AKTG
1022
B)
ANDERE
AUFGABEN
UND
STELLUNG
(YYSINNGEMAESS
"
)
.
1022
C)
VERTRETUNGSKOMPETENZ
1024
2.
PFLICHTVERSTOSS
.
1024
A)
GENERELLE
UEBERWACHUNG
.
1024
B)
UEBERWACHUNG
IN
KONKRETER
.
SITUATION
.
1025
C)
OBJEKTIVER
PFLICHTVERSTOSS
1025
D)
VERSCHULDEN
1026
3.
SCHADEN,
KAUSALITAET,
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST,
GESAMTSCHULD,
VERJAEHRUNG,
VERZICHT
UND
VERGLEICH
.
1027
4.
GELTENDMACHUNG
VON
REGRESSANSPRUECHE
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
1027
5.
ANDERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
1027
§
6
VERGUETUNG
UND
AUSLAGENERSATZ
FUER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
SOWIE
VERTRAEGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
I.
VERGUETUNG
(§
113
AKTG)
.
1031
1.
RECHTSGRUNDLAGE
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS,
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
(§
113
ABS.
1
AKTG)
.
1032
A)
.
ZWECKE
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
HAUPTVERSAMMLUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
1032
B)
.
KEIN
VERTRAGLICHES
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
1032
C)
.
DRITTVERGUETUNG?
.
1033
D)
VERGUETUNGSENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
1034
E)
FORMALE
VORGABEN
FUER
DIE
VERGUETUNGSFESTSETZUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
1035
F)
KGAA;SE
.
1035
2.
ARTEN
DER
VERGUETUNG
.
1035
A)
FESTE
UND
VARIABLE
(ERFOLGSORIENTIERTE)
VERGUETUNG
.
1035
B)
SACHLEISTUNGEN
.
1038
C)
SITZUNGSGELD
1038
D)
D&O-VERSICHERUNG
1040
E)
SONDERVERGUETUNGEN
.
1041
3.
ANGEMESSENHEIT
DER
VERGUETUNG
(§
113
ABS.
1
S.
3
AKTG)
1042
A)
MASSSTAB
1042
B)
ANFECHTUNGS
UND
NICHTIGKEITSKLAGE
1042
C)
REGISTERGERICHTLICHE
PRUEFUNG
1043
D)
ZAHLUNGSANSPRUCH
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1044
4.
GLEICHBEHANDLUNG
.
1044
5.
REGELMAESSIGER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VERGUETUNG
UND
DAS
VERGUETUNGSSYSTEM
FUER
DEN
AUFSICHTSRAT
BOERSENNOTIERTER
GESELLSCHAFTEN
(§
113
ABS.
3
AKTG,
§
119
ABS.
1
NR.
3
AKTG)
.
1045
A)
EINHEITLICHER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VERGUETUNG
UND
DAS
VERGUETUNGSSYSTEM
.
1045
B)
TEILAUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
.
1050
C)
VEROEFFENTLICHUNG
.
1050
D)
VERGUETUNGSBERICHT
(§
162
AKTG)
.
1051
E)
UEBERGANGSRECHT
.
1051
F)
BOERSENNOTIERTE
KGAA
.
1051
G)
BOERSENNOTIERTE
SE
.
1051
H)
UNANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
FUER
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
.
1052
I)
NICHT
BOERSENNOTIERTE
GESELLSCHAFTEN
.
1052
6.
ENTSTEHUNG
UND
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
.
1052
7.
EINREDEN
UND
EINWENDUNGEN
.
1053
A)
UNTAETIGKEIT
.
1053
B)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
1054
C)
VERJAEHRUNG
.
1054
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
8.
VERFUEGUNGEN
UEBER
DEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
-
INSBES.
VERZICHT
UND
ABFUEHRUNG
AN
DRITTE
.
1054
9.
AENDERUNG
DER
VERGUETUNG
.
1055
A)
ANDERUNGEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
.
1055
B)
RUECKWIRKENDE
ERHOEHUNG
DER
VERGUETUNG
.
1055
C)
RUECKWIRKENDE
HERABSETZUNG
DER
VERGUETUNG
.
1056
10.
VERGUETUNGSANSPRUCH
BEI
UNTERJAEHRIGEM
EINTRITT
UND
(VORUEBERGEHENDEM)
AUSSCHEIDEN
.
1057
11.
ERSTER
AUFSICHTSRAT
(§
113
ABS.
2
AKTG)
.
1058
12.
INSOLVENZ,
ABWICKLUNG,
UMWANDLUNG,
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG,
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
1058
13.
VERGUETUNG
FUR
EHRENMITGLIEDER
UND
EHRENVORSITZENDE
.
1060
14.
FOLGEN
UNZULAESSIGER
VERGUTUNG
.
1060
A)
HAFTUNG
DES
EMPFANGENDEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
.
1060
B)
HAFTUNG
VON
VORSTANDS
UND
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
WEGEN
MITWIRKUNG
AN
EINER
UNZULAESSIGEN
VERGUETUNG
.
1061
C)
VERGUETUNGSBESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
ALS
YYNACHTEILIGE
VERANLASSUNG
"
IM
FAKTISCHEN
KONZERN?
.
1062
15.
STEUERRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
1063
A)
EINKOMMENSTEUER
.
1063
B)
UMSATZSTEUER
.
1063
16.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
1066
II.
AUSLAGENERSATZ
.
1066
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
1066
2.
ART
UND
ANGEMESSENHEIT
DER
AUSLAGEN
.
1068
A)
MASSSTAB
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
AUSLAGEN
.
1068
B)
ERSTATTUNGSFAEHIGE
AUSLAGEN
.
1068
C)
INSBESONDERE:
AUSLAGENERSATZ
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIENSTLICHEN
TERMINEN
.
1069
D)
EINSICHTS
UND
PRUEFUNGSRECHTE,
ANTRAGS
UND
KLAGEBEFUGNISSE,
PASSIVPROZESSE
UND
-VERFAHREN,
GELDAUFLAGEN,
GELDBUSSEN,
GELDSTRAFEN
.
1074
E)
AUS
UND
FORTBILDUNG,
AMTSEINFUEHRUNG
(YYONBOARDING
"
),
BERATER
EINZELNER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1076
F)
EINKOMMENSEINBUSSEN
UND
ERTRAGSAUSFALL
.
1077
3.
BUERO
DES
AUFSICHTSRATS
ODER
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN,
MITARBEITER,
DIENSTWAGEN
.
1078
A)
GRUNDSATZ
.
1078
B)
PRIVATE
MITNUTZUNG?
.
1079
4.
NACHWEIS
DER
AUSLAGEN
.
1080
5.
VORSCHUSS
UND
FREISTELLUNG
.
1080
6.
AUSLAGENERSATZ
FUER
KUENFTIGE
UND
EHEMALIGE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
SOWIE
EHRENMITGLIEDER
UND
EHRENVORSITZENDE
.
1080
7.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANGEMESSENHEIT
DER
AUSLAGEN
.
1081
A)
MEINUNGSSTAND
.
1082
B)
STELLUNGNAHME
.
1082
C)
VORGABEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
.
1084
8.
RECHTSSTREIT
UEBER
DIE
ERSTATTUNG
VON
AUSLAGEN
.
1084
9.
FOLGEN
BEI
UNZULAESSIGER
GEWAEHRUNG
VON
AUSLAGENERSATZ
.
1084
A)
HAFTUNG
DES
EMPFANGENDEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
.
1084
B)
HAFTUNG
VON
VORSTANDS
UND
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
WEGEN
MITWIRKUNG
AN
EINER
UNZULASSIGEN
GEWAEHRUNG
VON
AUSLAGEN
.
1085
10.
BUDGETRECHT
DES
AUFSICHTSRATS?
.
1086
A)
MEINUNGSSTAND
.
1086
B)
STELLUNGNAHME
.
1087
III.
GESCHENKE
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1088
1.
DARF
DIE
GESELLSCHAFT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
GESCHENKE
ZUWENDEN?
.
1088
2.
WER
ENTSCHEIDET
UBER
GESCHENKE
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER?
.
1088
IV.
VERTRAGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
1089
1.
KEINE
VERTRAEGE
UEBER
BEREITS
AUFGRUND
DES
AUFSICHTSRATSMANDATS
GESCHULDETE
TAETIGKEITEN
.
1090
A)
ABGRENZUNG
NACH
ART
DER
TAETIGKEIT
.
1091
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
INSBESONDERE:
BERATUNG
DES
VORSTANDS
.
1091
C)
TAGESGESCHAEFT
.
1092
D)
BERATUNG
DES
AUFSICHTSRATS?
.
1092
E)
RECHTSFOLGEN
.
1093
F)
EMPFEHLUNG
.
1093
2.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
ZU
DIENST
UND
WERKVERTRAEGEN
UEBER
TAETIGKEITEN
HOEHERER
ART
(§
114
AKTG)
.
1093
A)
REICHWEITE
DES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
.
1094
B)
ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1098
C)
OFFENLEGUNG
.
1101
D)
RECHTSFOLGEN
IM
FALL
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
114
AKTG
.
1102
E)
WEITERE
MOEGLICHE
RECHTSFOLGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERTRAEGEN
ISD
§114AKTG
.
1104
3.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
ZUR
KREDITGEWAEHRUNG
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
(§115
AKTG)
.
1105
A)
INHALT
UND
NORMZWECK
.
1105
B)
ERFASSTE
KREDITE
.
1105
C)
EINWILLIGUNGSENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1106
D)
OFFENLEGUNG
.
1107
E)
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLENDER
EINWILLIGUNG
.
1108
F)
WEITERE
MOEGLICHE
RECHTSFOLGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
KREDITGEWAEHRUNG
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1108
G)
KREDITE
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
VON
KREDIT
UND
FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTEN
.
1110
§
7
MITBESTIMMTER
AUFSICHTSRAT
I.
EINLEITUNG
.
1116
1.
FUNKTION
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
1116
2.
HISTORIE
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
1117
3.
GRUNDSAETZE
.
1118
A)
MONISTISCHES
SYSTEM
UND
DUALISTISCHES
SYSTEM
.
1118
B)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
1118
C)
CORPORATE
GOVERNANCE
.
1118
4.
MITBESTIMMUNG
IM
KONZERN
.
1118
II.
MITBESTIMMUNGSGESETZ
.
1119
1.
GRUNDLAGEN
.
1119
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1119
A)
ERFASSTE
UNTERNEHMEN
.
1120
B)
AUSNAHMEN
.
1127
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1128
A)
BILDUNGSZWANG
.
1128
B)
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1128
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
WAHL
DES
AUFSICHTSRATS
SOWIE
DER
BEENDIGUNG
DES
MANDATS
.
1131
A)
ANTEILSEIGNERVERTRETER
.
1131
B)
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
1131
C)
BEENDIGUNG
DES
MANDATS
.
1136
5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
.
1138
A)
GRUNDSATZ
.
1138
B)
HERAUSGEHOBENE
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
(UND
SEINES
STELLVERTRETERS),
§27MITBESTG
.
1138
C)
BESCHLUSSFASSUNG
IM
MITBESTIMMTEN
AUFSICHTSRAT
.
1142
D)
BESTELLUNG
UND
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DES
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
ORGANS
.
1145
E)
DER
ARBEITSDIREKTOR,
§
33
MITBESTG
.
1154
F)
STAENDIGER
AUSSCHUSS
.
1163
G)
AUSUEBUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT,
§
32
MITBESTG
.
1166
6.
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
DES
GESETZES
(§
37
MITBESTG)
.
1174
A)
VERHAELTNIS
ZU
§§
97-99
AKTG
.
1174
B)
SATZUNGSANPASSUNG
(§
37
ABS.
1
S.
2
MITBESTG)
.
1174
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
DER
§§
25-29,
31-33
MITBESTG
(§
37
ABS.
2
MITBESTG)
.
1175
D)
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
ORGANS
(§
37
ABS.
3
MITBESTG)
.
1176
7.
BESONDERER
SCHUTZ
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
(§
26
MITBESTG)
.
1178
A)
ZWECK
UND
STRUKTUR
DES
§
26
MITBESTG
.
1178
B)
BEHINDERUNGSVERBOT
.
1178
C)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
1181
D)
BEGUENSTIGUNGSVERBOT?
.
1183
E)
RECHTSFOLGEN
UND
STREITIGKEITEN
.
1184
III.
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ
.
1185
1.
GRUNDLAGEN
.
1185
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1185
A)
ERFASSTE
UNTERNEHMEN
.
1185
B)
AUSNAHMEN
.
1187
3.
BESONDERHEITEN
BEI
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHL
DES
AUFSICHTSRATS
.
1188
A)
BILDUNGSZWANG
.
1188
B)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1188
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
WAHL
DES
AUFSICHTSRATS
SOWIE
DER
BEENDIGUNG
DES
MANDATS
.
1189
A)
ANTEILSEIGNERVERTRETER
.
1189
B)
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
1189
C)
BEENDIGUNG
DES
MANDATS
.
1191
5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
.
1191
6.
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
DES
GESETZES
.
1193
7.
BESONDERER
SCHUTZ
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
(§
9
DRITTELBG)
.
1193
IV.
MITBESTIMMUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
1193
1.
UNIONSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
1193
2.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
.
1194
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1194
B)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
AUFSICHTS
BZW.
VERWALTUNGSRAT?
.
1196
C)
ARBEITSDIREKTOR?
.
1197
D)
BEDEUTUNG
DES
STATUSVERFAHRENS
.
1198
3.
MITBESTIMMUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNGEN
(MGVG)
.
1199
V.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
DER
MITBESTIMMUNG
(MITBESTIMMUNGSVERTRAEGE)
.
1200
1.
DISPOSITION
UEBER
DIE
MITBESTIMMUNGSREGELUNGEN
.
1200
2.
ERWEITERUNG
DER
MITBESTIMMUNG
.
1201
A)
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
EINES
MITBESTIMMUNGSREGIMES
.
1201
B)
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
EINES
ANDEREN
MITBESTIMMUNGSREGIMES?
.
1201
C)
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
INNERHALB
EINES
GELTENDEN
MITBESTIMMUNGSREGIMES?
.
1202
3.
PRAKTISCHE
HANDHABUNG
.
1202
A)
WAHL
VON
ARBEITNEHMERVERTRETERN
AUF
DIE
BANK
DER
ANTEILSEIGNER
.
1203
B)
VERTRAGLICHE
UMSETZUNG
.
1203
VI.
STATUSVERFAHREN
(§§
97-99
AKTG)
.
1203
1.
BEDEUTUNG
DES
STATUSVERFAHRENS
.
1203
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
STATUSVERFAHRENS
.
1204
3.
AUSSERGERICHTLICHES
STATUSVERFAHREN
.
1206
A)
ABGRENZUNG
ZUM
GERICHTLICHEN
STATUSVERFAHREN
NACH
§
98
AKTG
.
1206
B)
RELEVANTE
FRAGEN
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1207
C)
VERFAHREN
DER
BEKANNTMACHUNG
.
1208
D)
WIRKUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
.
1211
4.
GERICHTLICHES
STATUSVERFAHREN
.
1215
A)
EINLEITUNG
DES
GERICHTSVERFAHRENS
.
1215
B)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
1217
C)
VERFAHREN
.
1219
D)
WIRKSAMKEIT
UND
RECHTSFOLGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
.
1222
§
8
AUFSICHTSRAT
IM
KONZERN
I.
EINLEITUNG
.
1226
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IM
KONZERN
.
1226
1.
DER
BEGRIFF
DES
KONZERNS
.
1226
A)
DER
UNTERORDNUNGSKONZERN
.
1226
B)
DER
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
1227
C)
KEINE
EIGENE
RECHTSFORM
.
1227
2.
AUFSICHTSRAT
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
1228
3.
AUFSICHTSRAT
DER
UNTERGESELLSCHAFT
.
1228
4.
INTERESSENAUSRICHTUNG
.
1228
III.
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
ZWISCHEN
OBER
UND
UNTERGESELLSCHAFT
.
1230
1.
MEHRFACHMANDATE
IM
KONZERN
.
1230
2.
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
MEHRFACHMANDATEN
.
1233
A)
VERTRAGLICHE
WEISUNGSRECHTE
GEGENUEBER
ENTSANDTEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
1234
B)
STIMMVERBOTE
.
1235
C)
STIMMENTHALTUNG
.
1236
D)
AMTSNIEDERLEGUNG
UND
ABBERUFUNG
.
1237
IV.
SPEZIFISCHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
IM
KONZERN
.
1238
1.
AUFSICHTSRAT
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
1238
A)
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLAUFGABEN
ALS
FOLGE
DER
ERWEITERTEN
AUFGABEN
DES
VORSTANDS
.
1238
B)
WEITERE
KONZERNSPEZIFISCHE
AUFGABEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
1247
C)
(KONZERNSPEZIFISCHE)
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLINSTRUMENTE
.
1255
2.
AUFSICHTSRAT
DER
UNTERGESELLSCHAFT
.
1263
A)
UEBERWACHUNGSGEGENSTAND
UND
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
.
1263
B)
(KONZERNSPEZIFISCHE)
BERICHTERSTATTUNG
UND
BERICHTSPRUEFUNG
.
1265
C)
(KONZERNSPEZIFISCHE)
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLINSTRUMENTE
.
1266
3.
DER
AUFSICHTSRAT
IM
MATRIXKONZERN
.
1269
A)
GRUNDLINIEN
DER
MATRIXORGANISATION
.
1269
B)
KLASSISCHER
AUFBAU
EINER
MATRIX
UND
SCHLUESSELSTELLEN
.
1269
C)
UEBERLAGERUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
WEISUNGS
UND
BERICHTSWEGE
IM
MATRIXKONZERN
.
1270
D)
UEBERBLICK
UEBER
VOR
UND
NACHTEILE
VON
MATRIXSTRUKTUREN
.
1271
E)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
1272
§
9
AUFSICHTSRAETE
IN
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
I.
AUFSICHTSRAT
IN
DER
KGAA
.
1279
1.
VORBEMERKUNG
.
1279
2.
ALLGEMEINES
ZUM
AUFSICHTSRAT
IN
DER
KGAA
.
1280
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
1280
B)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
1281
C)
WAHL
UND
ABBERUFUNG
.
1282
D)
INNERE
ORDNUNG,
VERGUETUNG
UND
VERTRAEGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
1285
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
DER
KGAA
.
1286
A)
KOMPETENZEN
DES
AUFSICHTSRATS
IN
DER
KGAA
.
1286
B)
EINSCHRAENKUNGEN
IM
VERGLEICH
ZUM
AUFSICHTSRAT
IN
DER
AG
.
1292
C)
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
IN
DER
SATZUNG
.
1294
4.
HAFTUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
IN
DER
KGAA
.
1296
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
.
1296
B)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
1297
II.
AUFSICHTSORGAN
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
(SE)
ODER
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
1297
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
REGELUNGSTECHNIK
.
1297
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1297
B)
RECHTSQUELLENPYRAMIDE
.
1298
2.
STRUKTUR
DER
SE
.
1298
A)
GRUNDSTRUKTUR
.
1298
B)
DUALISTISCHES
MODELL
.
1298
C)
MONISTISCHES
MODELL
.
1299
3.
AUFSICHTSORGAN
IM
DUALISTISCHEN
MODELL
.
1300
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
1300
B)
BESTELLUNG,
AMTSZEIT
UND
ABBERUFUNG
.
1302
C)
INNERE
ORDNUNG
.
1303
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
AUFGABEN
.
1304
E)
RECHTE
.
1305
F)
HAFTUNG
DES
AUFSICHTSORGANS
.
1306
4.
VERWALTUNGSRAT
IM
MONISTISCHEN
MODELL
.
1307
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
1307
B)
BESTELLUNG,
AMTSZEIT
UND
ABBERUFUNG
.
1308
C)
INNERE
ORDNUNG
.
1309
D)
AUFGABEN
.
1309
E)
RECHTE
.
1310
F)
HAFTUNG
DES
VERWALTUNGSRATS
.
1310
III.
GMBH
.
1312
1.
DER
FAKULTATIVE
AUFSICHTSRAT
DER
GMBH
.
1312
A)
RECHTHCHE
GRUNDLAGEN
.
1312
B)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ORGANEN
DER
GESELLSCHAFT
.
1314
C)
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
1315
D)
BILDUNG
UND
ABSCHAFFUNG
.
1316
E)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
1317
F)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
.
1319
G)
INNERE
ORDNUNG
.
1320
2.
DER
BEIRAT
DER
GMBH
.
1322
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1323
B)
ABGRENZUNG
ZU
FAKULTATIVEM
AUFSICHTSRAT
UND
SONSTIGEN
ORGANEN
.
1323
C)
BILDUNG
UND
ABSCHAFFUNG
-
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
1323
D)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
1323
E)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
.
1323
F)
INNERE
ORDNUNG
.
1324
IV.
AUFSICHTSRAT
IN
DER
GENOSSENSCHAFT
.
1324
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
STRUKTUR
.
1324
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1324
B)
STRUKTUR
.
1324
2.
AUFSICHTSRAT
IN
DER
GENOSSENSCHAFT
.
1324
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
1324
B)
RECHTLICHE
STELLUNG
UND
VERGUETUNG
.
1327
C)
INNERE
ORDNUNG
.
1328
D)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
1329
E)
PFLICHTEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
1331
3.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
PRUEFUNGSVERBAND
.
1332
§
10
AUFSICHTSORGANE
IN
BEAUFSICHTIGTEN
UNTERNEHMEN
DES
FINANZSEKTORS
I.
EINFUEHRUNG
.
1335
II.
ERFORDERNIS
EINES
VERWALTUNGS
ODER
AUFSICHTSORGANS
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
1337
1.
KREDIT-,
FINANZDIENSTLEISTUNGS
UND
WERTPAPIERINSTITUTE
.
1337
2.
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1338
3.
ZAHLUNGSINSTITUTE
UND
E-GELD-INSTITUTE
.
1338
4.
BOERSENTRAEGER
.
1338
5.
RATINGAGENTUREN
.
1339
6.
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1339
III.
BESONDERE
INKOMPATIBILITAETEN
.
1339
1.
MITGLIEDER
DES
VERWALTUNGSORGANS,
PROKURISTEN
UND
HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE
.
1339
A)
KREDIT
UND
FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE,
FINANZHOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
1339
B)
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1340
C)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1340
D)
TREUHAENDER
IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1340
E)
ABWICKLER
.
1340
2.
FRUEHERE
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
1340
A)
KREDITINSTITUTE
.
1340
B)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1341
3.
UEBERKREUZVERFLECHTUNGEN
.
1341
4.
GESETZLICHE
VERTRETER
EINES
ABHAENGIGEN
UNTERNEHMENS
IN
AUFSICHTSRAETEN
KLEINERER
VERSICHERUNGSVEREINE
1342
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
HOECHSTZAHL
AN
MANDATEN
.
1342
A)
KREDITINSTITUTE
VON
ERHEBLICHER
BEDEUTUNG
(§
25D
ABS.
3
KWG)
.
1342
B)
INSTITUTE,
DIE
KEINE
BEDEUTENDEN
CRR-KREDITINSTITUTE
SIND,
UND
FINANZHOLDINGGESELLSCHAFTEN
(§
25D
ABS.
3A
S.
1
KWG)
.
1344
C)
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1345
D)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1345
IV.
FACHLICHE
QUALIFIKATION
.
1346
1.
RELEVANTE
RECHTSQUELLEN
.
1346
A)
REGELUNGEN
IM
KWG
.
1346
B)
REGELUNGEN
IM
KAGB
.
1347
C)
REGELUNGEN
IM
WPIG
.
1348
D)
REGELUNGEN
IM
ZAG
.
1348
E)
REGELUNGEN
IM
VAG
.
1348
F)
REGELUNGEN
IM
AKTG
FUER
KREDITINSTITUTE
UND
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
.
1349
2.
NACHWEIS
DER
FACHLICHEN
QUALIFIKATION
.
1351
A)
LEBENSLAUF
.
1351
B)
FORT
UND
WEITERBILDUNG
SOWIE
FORTBILDUNGSNACHWEIS
.
1351
C)
VERMUTETE
FACHLICHE
EIGNUNG
FUER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
1352
D)
ERLEICHTERTE
NACHWEISERFORDERNISSE
BEI
YYGEBORENEN
"
MITGLIEDERN
.
1352
V.
ZUVERLAESSIGKEIT
.
1352
1.
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
.
1352
A)
KREDIT-,
FINANZDIENSTLEISTUNGS-,
WERTPAPIER
UND
ZAHLUNGSINSTITUTE
.
1352
B)
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1353
C)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1353
2.
PARALLELITAET
ZU
DEN
ANFORDERUNGEN
AN
GESCHAEFTSLEITER
.
1353
3.
KRITERIEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
ZUVERLAESSIGKEIT
.
1353
A)
KREDIT-,
FINANZDIENSTLEISTUNGS-,
WERTPAPIER
UND
ZAHLUNGSINSTITUTE
SOWIE
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1353
B)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1354
C)
INTERESSENKONFLIKTE
.
1354
D)
ZEITLICHE
VERFUEGBARKEIT
.
1355
4.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
PERSONENBEZOGENEN
ANFORDERUNGEN
.
1356
5.
NACHWEIS
DER
PERSOENLICHEN
ZUVERLAESSIGKEIT
.
1357
A)
PERSOENLICHE
ERKLAERUNG
MIT
ANGABEN
ZUR
ZUVERLAESSIGKEIT
.
1357
B)
FUEHRUNGSZEUGNISSE
.
1357
C)
AUSZUG
AUS
DEM
GEWERBEZENTRALREGISTER
.
1358
VI.
ANZEIGEPFLICHTEN
.
1358
1.
ALLGEMEINES
.
1358
2.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
KWG
.
1358
3.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
KAGB
.
1359
4.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
WPIG
.
1359
5.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
ZAG
.
1359
6.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
VAG
.
1359
VII.
VERGUETUNG
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSORGANS
.
1360
1.
KREDITINSTITUTE
.
1360
2.
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1360
VIII.
INNERE
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSORGANS
.
1361
1.
VORSCHRIFTEN
DES
KWG
.
1361
A)
ALLGEMEINES
.
1361
B)
RISIKOAUSSCHUSS
.
1362
C)
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
1362
D)
NOMINIERUNGSAUSSCHUSS
.
1362
E)
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSS
.
1363
2.
VORSCHRIFTEN
DES
WPIG
.
1363
3.
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT
.
1364
IX.
AUFGABEN
DES
AUFSICHTSORGANS
.
1364
1.
KREDITINSTITUTE
.
1364
A)
UEBERWACHUNG
EINES
GRUPPENANGEHOERIGEN
FINANZHANDELSINSTITUTS
.
1364
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ZUSTIMMUNG
ZU
ORGANKREDITEN
(§
15
KWG
MIT
BESONDERER
HAFTUNGSGRUNDLAGE
NACH
§
17
KWG)
.
1365
C)
ERHOEHUNG
DER
BONUSGRENZE
.
1365
2.
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1365
A)
VORSTANDSBESTELLUNG
BEIM
KLEINEREN
VERSICHERUNGSVEREIN
.
1366
B)
ABBERUFUNG
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
BEIM
KLEINEREN
VERSICHERUNGSVEREIN
.
1366
C)
VERHAELTNIS
ZUM
VERANTWORTLICHEN
AKTUAR
.
1366
D)
VERHAELTNIS
ZUR
HAUPTVERSAMMLUNG
UND
ZUR
OBERSTEN
VERTRETUNG
.
1367
E)
VERHAELTNIS
ZUM
SICHERUNGSVERMOEGENSTREUHAENDER
.
1367
F)
VERHAELTNIS
ZU
OBLIGATORISCHEN
GOVERNANCE-FUNKTIONEN
.
1367
X.
LAUFENDE
UEBERWACHUNG
DER
AUFSICHTSORGANE
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDEN
UND
BEFUGNISSE
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
1367
1.
VORSCHRIFTEN
DES
KWG
.
1367
A)
INFORMATIONSRECHTE
.
1367
B)
ABBERUFUNGSVERLANGEN
.
1368
C)
BESTELLUNG
EINES
SONDERBEAUFTRAGTEN
.
1368
2.
ENTSPRECHENDE
REGELUNGEN
IM
KAGB,
WPIG
UND
ZAG
.
1369
3.
VORSCHRIFTEN
DER
VAG
.
1369
A)
INFORMELLES
VERWALTUNGSHANDELN
.
1369
B)
HANDLUNGSFORMEN
FOERMLICHER
AUFSICHTSBEHOERDLICHER
MASSNAHMEN
.
1369
§
11
DATENSCHUTZ
I.
UEBERBLICK
.
1372
1.
FUNKTION
DES
DATENSCHUTZES
.
1372
2.
RECHTSQUELLEN
.
1372
3.
SCHUTZGEGENSTAND
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
1373
4.
GRUNDPRINZIPIEN
.
1373
5.
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHE
UND
AUFTRAGSVERARBEITER
.
1374
6.
DATENAUSTAUSCH
UND
DATENTRANSFERS
IN
DRITTSTAATEN
.
1375
7.
SANKTIONEN
.
1376
A)
SCHADENSERSATZ
.
1376
B)
BUSSGELDER
.
1376
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
1377
1.
DAS
VERHAELTNIS
DES
AUFSICHTSRATS
ZUM
BETRIEBLICHEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
1377
2.
FOLGEN
VON
DATENSCHUTZVERSTOESSEN
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
1378
A)
DATENSCHUTZVERSTOESSE
IM
RAHMEN
DER
TAETIGKEIT
FOER
DIE
GESELLSCHAFT
.
1378
B)
DATENVERARBEITUNG
FUER
GESELLSCHAFTSFREMDE
ZWECKE
.
1379
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
ARBEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
1379
1.
ORGANISATORISCHE
PFLICHTEN
.
1380
A)
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
1380
B)
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
1380
C)
GEWAEHRLEISTUNG
VON
BETROFFENENRECHTEN
.
1380
2.
DATENSCHUTZVORGABEN
FUER
DIE
PERSONALARBEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
1382
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1383
B)
EINBINDUNG
EINER
GESELLSCHAFTSEXTERNEN
PERSONALABTEILUNG
.
1383
IV.
UEBERWACHUNG
DER
DATENSCHUTZCOMPLIANCE
.
1383
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DATENSCHUTZORGANISATION
.
1384
A)
YYACCOUNTABILITY
"
UND
PFLICHT
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
EINES
DATENSCHUTZMANAGEMENTSYSTEMS
.
1384
B)
BESTANDTEILE
EINES
DATENSCHUTZMANAGEMENTSYSTEMS
.
1384
2.
FOLGEN
FUER
DIE
TAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
1385
§
12
DER
AUFSICHTSRAT
IN
DER
CORONA-KRISE
I.
ERWEITERTE
KOMPETENZEN
IM
VORFELD
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
1388
1.
CORONA-BEDINGTE
ERLEICHTERUNGEN
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGEN
.
1388
A)
ONLINE-OPTIONEN
OHNE
SATZUNGSGRUNDLAGE
.
1389
B)
VIRTUELLE
HAUPTVERSAMMLUNGEN
.
1389
C)
VERKUERZUNG
VON
EINBERUFUNGS
UND
ANDEREN
FRISTEN
.
1395
D)
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
AUF
DEN
BILANZGEWINN
OHNE
SATZUNGSGRUNDLAGE
.
1396
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
VERLAENGERUNG
DER
FRIST
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ORDENTLICHEN
HAUPTVERSAMMLUNG
.
1397
2.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
DES
AUFSICHTSRATS
.
1397
A)
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
1397
B)
ZEITPUNKT
DER
ZUSTIMMUNG
.
1399
C)
ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB
.
1399
D)
VERFAHRENSMODALITAETEN
.
1400
E)
RECHTSFOLGEN
FEHLENDER
AUFSICHTSRATSZUSTIMMUNG
.
1401
F)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
SE
.
1402
II.
MITWIRKUNG
AN
KAPITALISIERUNGSMASSNAHMEN
.
1402
1.
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DEM
STABILISIERUNGSFONDSGESETZ
.
1403
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
FUER
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DEM
STFG
.
1403
B)
GARANTIEN
GEMAESS
§
21
STFG
.
1404
C)
REKAPITALISIERUNG
GEMAESS
§
22
STFG
.
1405
2.
ERLEICHTERUNGEN
BEI
KAPITALAUFNAHMEN
.
1406
A)
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
EINLAGEN
.
1407
B)
STILLE
GESELLSCHAFT
.
1410
C)
AUSGABE
VON
GENUSSRECHTEN
UND
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
1410
D)
BEGLEITREGELUNGEN
.
1411
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
1413
SACHVERZEICHNIS
.
1459 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
^
DIE
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
VII
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
IX
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
LIII
§1
E
INLEITUNG
.
1
§2
Z
USAMMENSETZUNG
.
35
§
3
INNERE
ORDNUNG
.
95
§
4
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
215
§
5
PFLICHTEN
UND
SANKTIONEN
.
987
§
6
VERGUETUNG
UND
AUSLAGENERSATZ
FUER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
SOWIE
VERTRAEGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
1029
§7
MITBESTIMMTER
AUFSICHTSRAT
.
1111
§8
AUFSICHTSRAT
IM
KONZERN
.
1225
§
9
AUFSICHTSRAETE
IN
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
1277
§
10
AUFSICHTSORGANE
IN
BEAUFSICHTIGTEN
UNTERNEHMEN
DES
FINANZSEKTORS
.
1333
§11
DATENSCHUTZ
.
1371
§
12
DER
AUFSICHTSRAT
IN
DER
CORONA-KRISE
.
1387
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
1413
SACHVERZEICHNIS
.
1459
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.V
DIE
BEARBEITERINNEN
UND
BEARBEITER
.
VII
IM
EINZELNEN
HABEN
BEARBEITET
.
IX
INHALTSUEBERSICHT
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
LIII
§
1
EINLEITUNG
I.
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
2
1.
UEBERWACHUNGSKOMPETENZ
.
2
2.
BERATUNGS
UND
EINWIRKUNGSKOMPETENZ
.
2
3.
PERSONALKOMPETENZ
.
3
4.
VERTRETUNGSKOMPETENZ
.
4
5.
MITWIRKUNGSKOMPETENZ
.
4
II.
PFLICHTEN
.
5
1.
SORGFALT
UND
HAFTUNG
EINSCHLIESSLICH
D&O
.
5
A)
GRUNDLAGEN
.
5
B)
SORGFALTSMASSSTAB
.
5
C)
PFLICHTEN
.
6
D)
SCHULDHAFTE
PFLICHTVERLETZUNG
UND
HAFTUNG
.
7
E)
ANSPRUCHSVERFOLGUNG,
VERZICHT
UND
VERGLEICH,
D&O
VERSICHERUNG
.
8
2.
INSBESONDERE:
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
9
3.
INSBESONDERE:
DATENSCHUTZ
.
10
4.
INSBESONDERE:
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
.
10
III.
RECHTE
.
10
1.
INFORMATIONSRECHT
.
10
2.
TEILNAHMERECHT
.
10
3.
EINBERUFUNGSVERLANGEN
.
11
4.
VERGUETUNG
.
11
5.
KREDITGEWAEHRUNG
.
12
6.
BUDGETRECHT
DES
AR?
.
12
IV.
RECHTSQUELLEN
UND
GESCHICHTE
.
12
L.
AKTG
.
12
2.
SATZUNG
.
13
3.
GESCHAEFTSORDNUNG
.
13
4.
MITBESTIMMUNGESETZE
.
14
5.
HGB
.
14
6.
WEITERE
GESETZE
.
15
7.
DCGK
.
15
8.
EUROPAEISCHES
RECHT
.
18
9.
GESCHICHTE
DES
AUFSICHTSRATS
.
18
V.
GRUNDPRINZIPIEN
.
22
1.
UNTERNEHMENSINTERESSE
.
22
2.
GLEICHBEHANDLUNG
UND
GLEICHBERECHTIGUNG
.
24
A)
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
24
B)
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.
25
C)
AKTIONAERE
.
25
3.
PERSOENLICHE
AMTSWAHRNEHMUNG
.
25
4.
WEISUNGSFREIE
AMTSFUEHRUNG
.
26
5.
SELBSTORGANISATIONSRECHT
.
26
VI.
MITBESTIMMTER
AUFSICHTSRAT
.
27
1.
MITBESTG
.
27
A)
ANWENDUNG
DES
MITBESTG
.
27
B)
BILDUNG,
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
28
C)
WAHL,
AUSSCHEIDEN
UND
SCHUTZ
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
29
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
INNERE
ORDNUNG
UND
TAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
29
2.
DRITTELBG
.
30
A)
ANWENDUNG
DES
DRITTELBG
.
30
B)
BESONDERHEITEN
NACH
DEM
DRITTELBG
.
30
VII.
AUFSICHTSRAT
IN
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
31
1.
KGAA
.
31
2.
SE
.
32
3.
GMBH
.
33
4.
GENOSSENSCHAFT
.
34
§
2
ZUSAMMENSETZUNG
I.
ALLGEMEINES
.
37
1.
ZUSAMMENSETZUNG
.
37
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
37
B)
MITBESTIMMTE
AUFSICHTSRAETE
.
40
C)
RECHTSFOLGE
BEI
VERSTOSS
.
40
2.
GESCHLECHTERQUOTE
.
41
A)
ZWINGENDE
GESCHLECHTERQUOTE
(§
96
ABS.
2,
3
AKTG,
§
393A
AKTG)
.
41
B)
FESTLEGUNG
VON
ZIELGROESSEN
FUER
FRAUENQUOTE
(§
111
ABS.
5
AKTG)
.
42
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOSS
.
43
II.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
45
1.
GESETZLICHE
VORAUSSETZUNGEN,
§
100
ABS.
1
AKTG
.
45
2.
GESETZLICHE
HINDERUNGSGRUENDE
.
45
A)
NACH
AKTG
.
45
B)
NACH
ANDEREN
GESETZEN
.
50
3.
EIGNUNG
.
51
4.
UNABHAENGIGKEIT
.
53
5.
INTERESSENKONFLIKT
.
54
6.
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
IN
DER
SATZUNG
.
55
7.
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
.
56
A)
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
56
B)
FINANZEXPERTEN
UND
SEKTORENKENNTNIS,
§
100
ABS.
5
AKTG
.
56
8.
RECHTSFOLGEN
DES
FEHLENS
PERSOENLICHER
VORAUSSETZUNGEN
ODER
VORLIEGENS
VON
HINDERUNGSGRUENDEN
.
57
A)
VERSTOSS
GEGEN
§
100
ABS.
1,
2
AKTG
.
57
B)
VERSTOSS
GEGEN
VON
DER
SATZUNG
GEFORDERTE
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
58
C)
VERSTOSS
GEGEN
§
100
ABS.
5
AKTG
.
58
D)
VERSTOSS
GEGEN
§
105
ABS.
1
AKTG
.
59
E)
VERSTOSS
GEGEN
VORGABEN
IN
BEZUG
AUF
EIGNUNG,
UNABHAENGIGKEIT,
INTERESSENKONFLIKT
.
60
F)
BESONDERHEITEN
FUER
ENTSANDTE
MITGLIEDER
.
60
G)
VERSTOSS
BEI
GERICHTLICHER
BESTELLUNG
.
60
9.
EHRENVORSITZENDE,
EHRENMITGLIEDER
.
61
III.
BESTELLUNG
.
61
1.
WAHL
DER
ANTEILSEIGNERVERTRETER
.
62
A)
WAHLVORSCHLAG
.
62
B)
DURCHFUEHRUNG
DER
WAHL
.
63
C)
WAHLABREDEN
.
65
D)
ANNAHME
DER
WAHL
UND
AMTSBEGINN
.
66
E)
ERSTER
AUFSICHTSRAT
.
66
2.
WAHL
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
67
3.
ENTSENDUNG
DURCH
AKTIONAERE
.
67
A)
EINRAEUMUNG
UND
AUSGESTALTUNG
.
67
B)
ENTSENDUNGSBERECHTIGTER
.
67
C)
AUSUEBUNG
DES
ENTSENDUNGSRECHTS
.
68
D)
HOECHSTZAHL
.
69
4.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
.
69
A)
ALLGEMEINES
.
69
B)
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT,
§
104
ABS.
1
AKTG
.
70
C)
UNVOLLSTAENDIGKEIT,
§
104
ABS.
2
AKTG
.
70
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNTERBESETZUNG
.
71
E)
ANTRAGSERFORDERNIS
.
71
F)
ZUSTAENDIGKEIT
.
71
G)
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
72
H)
RECHTSSTELLUNG
DER
GERICHTLICH
BESTELLTEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
73
5.
FEHLERHAFTE
BESTELLUNG
.
73
IV.
AMTSZEIT
.
75
1.
BEGINN
UND
ENDE
DER
GESETZLICHEN
AMTSZEIT
.
75
2.
BESONDERE
SATZUNGSREGELUNGEN
.
76
3.
WIEDERBESTELLUNG
.
77
4.
SONDERFAELLE
.
77
A)
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
77
B)
ENTSANDTE
MITGLIEDER
.
77
C)
GERICHTLICH
BESTELLTE
MITGLIEDER
.
78
D)
ERSTER
AUFSICHTSRAT
.
79
V.
VORZEITIGE
BEENDIGUNG
.
79
1.
WEGFALL
PERSOENLICHER
VORAUSSETZUNGEN
.
79
2.
ABBERUFUNG
.
79
A)
VON
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
FREI
GEWAEHLTE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER,
§
103
ABS.
1
AKTG
.
80
B)
ENTSANDTE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER,
§
103
ABS.
2
AKTG
.
81
C)
GERICHTLICHE
ABBERUFUNG,
§
103
ABS.
3
AKTG
.
82
D)
BESONDERHEITEN
BEI
GERICHTLICH
BESTELLTEN
MITGLIEDERN
.
85
E)
BESONDERHEITEN
BEI
ARBEITNEHMERVERTRETERN
.
85
3.
AMTSNIEDERLEGUNG
.
86
4.
ERFOLGREICHE
ANFECHTUNGSKLAGE
.
87
5.
TOD
.
88
6.
GESELLSCHAFTSBEZOGENE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
88
7.
ZEITWEISER
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
.
88
VI.
BESONDERHEITEN
BEI
ERSATZMITGLIEDERN
.
89
1.
ALLGEMEINES
.
89
2.
BESTELLUNG
.
89
3.
NACHRUECKEN
.
90
4.
AUSSCHEIDEN
.
91
VII.
BEKANNTMACHUNGSPFLICHTEN
HINSICHTLICH
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
91
1.
BEKANNTMACHUNGEN
IM
HANDELSREGISTER
.
91
2.
SONSTIGE
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.
92
§
3
INNERE
ORDNUNG
I.
SELBSTORGANISATIONSRECHT
.
98
1.
AUTONOMIEBEREICH
.
98
2.
SATZUNGSREGELUNGEN
.
99
3.
EINFLUSSNAHME
AUF
DIE
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
99
A)
DIVERSITAET
UND
DIVERSITAETSKONZEPT
.
100
B)
ZIELE
FUER
ZUSAMMENSETZUNG
UND
KOMPETENZPROFIL
.
101
II.
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
.
102
L.
WAHL
.
102
A)
WAHLVERFAHREN
.
102
B)
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
.
106
C)
AMTSZEIT
.
106
D)
ABBERUFUNG
.
107
E)
NIEDERLEGUNG
.
109
2.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFT
.
110
A)
ANMELDUNG
ZUM
HANDELSREGISTER
.
110
B)
ANGABE
AUF
GESCHAEFTSBRIEFEN
.
110
3.
BESONDERE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
110
A)
LEITUNGSAUFGABEN
.
111
B)
BERICHTSEMPFANG
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
114
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
SITZUNGSTEILNAHME
VON
DRITTEN
.
116
D)
AUSTAUSCH
MIT
VORSTANDSVORSITZENDEM
.
119
XV
INHALTSVERZEICHNIS
E)
REPRAESENTATIONSAUFGABEN
.
119
F)
SONSTIGE
REPRAESENTATIONSAUFGABEN
.
122
G)
KOORDINATION
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
.
123
H)
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
.
123
I)
AUSSTATTUNG
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
123
J)
HILFSGESCHAEFTE
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
.
124
K)
HAUPTVERSAMMLUNG
.
124
1)
REGISTERANMELDUNGEN
.
124
4.
STELLVERTRETENDER
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
.
124
A)
WAHL
.
125
B)
ANZAHL
DER
STELLVERTRETER
.
125
C)
REIHENFOLGE
DER
STELLVERTRETER
.
125
D)
VERHINDERUNGSFALL
.
125
E)
BEFUGNISSE
.
126
5.
EHRENVORSITZENDER
.
126
A)
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
DIE
ERNENNUNG
.
126
B)
KEINE
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.
127
C)
RECHTLICHE
STELLUNG
.
127
D)
HAFTUNG
.
128
E)
FINANZIELLE
ASPEKTE
.
128
III.
PLENUM
.
129
1.
AUTONOMIEBEREICH
DES
PLENUMS
.
129
2.
GESCHAEFTSORDNUNG
.
129
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
130
B)
REGELUNGSMOEGLICHKEITEN
.
130
C)
GELTUNGSDAUER
.
131
D)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
.
132
3.
SELBSTBEURTEILUNG
.
132
A)
ZIEL
.
133
B)
ZUSTAENDIGKEIT
.
133
C)
GEGENSTAND
.
133
D)
METHODIK
.
133
E)
FREQUENZ
.
134
F)
AUSWERTUNG
UND
DOKUMENTATION
.
134
IV.
AUSSCHUESSE
.
134
1.
BILDUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
135
A)
AUFSICHTSRATSBESCHLUSS
.
136
B)
GROESSE
VON
AUSSCHUESSEN
.
136
C)
DAUER
.
136
D)
BESETZUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
137
E)
AUSSCHUSSVORSITZ
.
140
2.
BERATENDE
UND
BESCHLIESSENDE
AUSSCHUESSE
.
140
A)
KOMPETENZZUWEISUNG
.
140
B)
GRENZEN
DER
DELEGATION
.
140
3.
PRAESIDIUM
/PERSONALAUSSCHUSS
.
143
4.
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS
.
144
5.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
145
A)
EINRICHTUNG
.
145
B)
AUFGABENBEREICH
.
145
C)
UNMITTELBARES
AUSKUNFTSRECHT
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
151
D)
BESETZUNG
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
152
6.
NOMINIERUNGSAUSSCHUSS
.
153
7.
SONDERAUSSCHUESSE
.
155
A)
AUSSCHUESSE
IM
FINANZSEKTOR
.
155
B)
AUSSCHUSS
FUER
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
.
156
C)
COMPLIANCE-AUSSCHUSS
.
160
D)
BETEILIGUNGSAUSSCHUSS
IN
MITBESTIMMTEN
GESELLSCHAFTEN
.
161
E)
PROJEKTBEZOGENE
AUSSCHUESSE
.
161
8.
INNERE
ORDNUNG
.
162
A)
REGELUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
162
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
GESCHAEFTSORDNUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.
162
C)
AUFGABEN
DES
AUSSCHUSSVORSITZENDEN
.
162
D)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
TEILNAHME
AN
AUSSCHUSSSITZUNGEN
.
164
9.
BERICHTSPFLICHTEN
.
168
10.
UEBERWACHUNG
DER
AUSSCHUSSARBEIT
.
169
11.
INFORMELLE
GREMIEN
INNERHALB
DES
AUFSICHTSRATS
.
169
12.
BESONDERE
ANFORDERUNGEN
AN
AUSSCHUSSMITGLIEDER
.
170
V.
EINBERUFUNG
UND
SONSTIGE
VORBEREITUNG
.
170
1.
EINBERUFUNG
.
170
A)
GRUNDSAETZLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
170
B)
RECHTSNATUR
.
171
C)
FORM
UND
FRIST
.
171
D)
HAEUFIGKEIT,
VERTEILUNG
DER
TERMINE,
AUSSERORDENTLICHE
SITZUNGEN
.
172
E)
ORT,
ZEIT
UND
TAGESORDNUNG
.
173
F)
VERTEILUNG
DER
UNTERLAGEN
.
175
G)
EINBERUFUNGSMAENGEL
.
175
H)
EINBERUFUNGSVERLANGEN
NACH
§
110
ABS.
1
AKTG
.
176
I)
SELBSTHILFERECHT
NACH
§
110
ABS.
2
AKTG
.
177
2.
SONSTIGE
VORBEREITUNG
.
178
VI.
BESCHLUSSFASSUNG
.
180
1.
ENTSCHEIDUNG/BESCHLUSS
.
180
A)
BEGRIFFE
UND
RECHTSNATUR
.
180
B)
AUSDRUECKLICHE
BESCHLUSSFASSUNG
.
180
C)
ZUSTANDEKOMMEN
DES
BESCHLUSSES
.
181
D)
GEHEIME
ABSTIMMUNG
.
181
E)
MEHRHEITSERFORDERNIS
.
182
F)
STIMMRECHT
UND
STIMMVERBOT
.
183
2.
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
184
3.
STIMMABGABE
OHNE
PRAESENZ
.
185
A)
SCHRIFTLICHE
STIMMABGABE
.
185
B)
BESCHLUSSFASSUNG
OHNE
SITZUNG
.
187
4.
FEHLERHAFTE
BESCHLUESSE
.
189
VII.
SORGFALTS
UND
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
190
1.
SORGFALTSPFLICHT
.
190
A)
ALLGEMEINER
MASSSTAB
.
190
B)
QUALIFIKATIONSANFORDERUNGEN
.
191
C)
BESONDERE
FUNKTIONSTRAEGER
.
193
D)
SPEZIFISCHE
SORGFALTSPFLICHTEN
.
193
2.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
196
A)
REICHWEITE
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
196
B)
DEFINITION
DER
VERTRAULICHEN
INFORMATION
.
197
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
OFFENLEGUNG
.
198
D)
VERPFLICHTETER
PERSONENKREIS
.200
E)
INFORMATIONSEMPFAENGER
.
200
F)
EINBEZIEHUNG
VON
BERATERN
.
201
G)
EINSCHALTUNG
SONSTIGER
HILFSPERSONEN
.
202
H)
SITZUNGSTEILNEHMER
.
203
I)
KONZERNSACHVERHALTE
.
203
J)
RECHTSFOLGEN
.
204
K)
MASSNAHMEN
ZUR
STEIGERUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
IN
DER
PRAXIS
.
205
VIII.
DOKUMENTATION
.206
1.
PROTOKOLL
.
206
A)
PROTOKOLLIERUNGSPFLICHT
.
206
B)
UNTERZEICHNUNG
DER
NIEDERSCHRIFT
.
207
C)
FORM
DER
NIEDERSCHRIFT
.
207
D)
INHALT
DER
NIEDERSCHRIFT
.
208
E)
BERICHTIGUNG
UND
WIDERSPRUCH
.
208
F)
FOLGEN
BEI
UNZULAENGLICHKEITEN
.
209
G)
ABSCHRIFTEN
.
210
H)
VORLAGE
VON
NIEDERSCHRIFTEN
.
210
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
AUFBEWAHRUNG
VON
UNTERLAGEN
.
211
A)
ARCHIVIERUNG
DURCH
DIE
GESELLSCHAFT
.
211
B)
AUFBEWAHRUNG
DURCH
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.212
C)
RUECKGABE
VON
UNTERLAGEN
.213
§
4
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
A.
UEBERWACHUNGSKOMPETENZ
.
219
I.
GRUNDLAGEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
222
1
.§111
ABS.
1
AKTG
.
222
2.
BEDEUTUNG
DER
UEBERWACHUNGSAUFGABE
.
222
3.
EINFLUSS
DES
AUFSICHTSRATS
.222
4.
BERATUNG
ALS
TEIL
DER
UEBERWACHUNG
.
223
II.
GEGENSTAND
UND
ZEITLICHER
UMFANG
.
223
1.
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNG
ALS
UEBERWACHUNGSGEGENSTAND
.
223
A)
BEGRIFF
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
223
B)
UEBERWACHUNG
DER
WESENTLICHEN
LEITUNGSMASSNAHMEN
DES
VORSTANDS
.224
2.
PERSONELLE
REICHWEITE
DER
UEBERWACHUNG
.224
A)
VORSTANDSMITGLIEDER
.
224
B)
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
225
3.
SITZUNGSHAEUFIGKEIT
UND
ZEITLICHE
ANFORDERUNGEN
.
225
III.
INHALT
DER
UEBERWACHUNGSPFLICHT
.
227
1.
BERICHTE
DES
VORSTANDS
AN
DEN
AUFSICHTSRAT
ALS
GRUNDLAGE
DER
UEBERWACHUNG
(§
90
AKTG)
.
227
A)
ALLGEMEINES
.
227
B)
REGELMAESSIGE
BERICHTERSTATTUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
(§
90
ABS.
1
AKTG)
.229
C)
BERICHTE
AUFVERLANGEN
DES
AUFSICHTSRATS
(§
90
ABS.
3
AKTG)
.
233
D)
ORDNUNGSGEMAESSE
BERICHTERSTATTUNG
(§
90
ABS.
4
AKTG)
.236
E)
INFORMATIONSRECHT
DES
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
(§
90
ABS.
5
AKTG)
.236
F)
VERSTOSS
GEGEN
DIE
BERICHTSPFLICHT
.
237
2.
SORGFALTSMASSSTAB
BEI
DER
UEBERWACHUNG
.
238
A)
RECHTMAESSIGKEIT
.
238
B)
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
.
238
C)
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
239
D)
ZWECKMAESSIGKEIT
.239
3.
ART
UND
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
.
239
A)
NORMALLAGE
.
240
B)
SONDERLAGE
.240
4.
VERGANGENHEITSBEZOGENE
UEBERWACHUNG
.
241
A)
ERMITTLUNG
DES
SACHVERHALTS
.
241
B)
BEURTEILUNG
DES
SACHVERHALTS
.
241
C)
UNTERRICHTUNG
DES
VORSTANDS
.
241
5.
PRUEFUNGS
UND
BERICHTSPFLICHT
GERN.
§
171
AKTG
.242
A)
JAHRESABSCHLUSS
.242
B)
LAGEBERICHT
.
244
C)
VORSCHLAG
FUER
DIE
VERWENDUNG
DES
BILANZGEWINNS
.244
D)
CSR-BERICHT
.
245
E)
BERICHTSPFLICHT
UEBER
DAS
ERGEBNIS
SCHRIFTLICH
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.246
6.
ERRICHTUNG
EINES
RISIKOUEBERWACHUNGS
UND
RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS
DURCH
DEN
VORSTAND,
§
91
ABS.
2,
3
AKTG
.
249
7.
EINHOLUNG
VON
RECHTSRAT
UND
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN
.
250
A)
BEAUFTRAGUNG
GEM.
§
111
ABS.
2
S.
2
AKTG
.250
B)
BEAUFTRAGUNG
AUSSERHALB
VON
§
111
ABS.
2
S.
2
AKTG
.252
8.
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
253
A)
ALLGEMEIN
.
253
B)
AUFGABEN
.254
9.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
ABSCHLUSSPRUEFER
.
257
IV.
FORM
DER
ERFUELLUNG
DER
UEBERWACHUNGSAUFGABE
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
257
1.
TEILHABERECHTE
UND
-PFLICHTEN
DER
EINZELNEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
AN
DER
MEINUNGSBILDUNG
IM
AUFSICHTSRAT
.
258
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
2.
EIN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
.259
A)
PRAEVENTIVE
EIN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
.259
B)
REAKTIVE
EIN
UND
MITWIRKUNGSRECHTE
DES
AUFSICHTSRATS
.264
V.
COMPLIANCE
VERANTWORTUNG
UND
INTERNAL
INVESTIGATION
.
267
1.
EINLEITUNG
.
267
A)
BEGRIFF
.
267
B)
ZWECK
.
267
2.
UEBERWACHUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
NACH
§
111
AKTG
.268
A)
ALLGEMEINE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
FUER
UEBERWACHUNG
.268
B)
ORGANINTERNE
WAHRNEHMUNG
.
268
3.
PRAEVENTIVE
COMPLIANCE-PFLICHT
DES
VORSTANDS
.268
4.
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
EINE
COMPLIANCE-ORGANISATION
.
269
A)
PRUEFUNGSSTANDARDS
FUER
EINE
COMPLIANCE
ORGANISATION
.269
B)
ZUORDNUNG
VON
VERANTWORTLICHKEITEN
.270
C)
RISIKOANALYSE
ALS
INFORMATIONSGRUNDLAGE
.
272
D)
BERICHTSSYSTEM
.
272
E)
UNTERNEHMENSKULTUR
UND
BEWUSSTSEIN
FUER
COMPLIANCE
.
275
5.
COMPLIANCE
IM
KONZERN
.276
A)
KONZERNWEITE
COMPLIANCE
.
276
B)
DIE
ROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
BEI
KONZERNWEITER
COMPLIANCE
.
277
6.
REPRESSIVE
COMPLIANCE-PFLICHT
DES
VORSTANDS
.
278
A)
UNTERSUCHUNGS
UND
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
278
B)
ABSTELLEN
DES
COMPLIANCE-VERSTOSSES
.
281
C)
SANKTIONIERUNG
VON
FEHLVERHALTEN
(ARBEITSRECHTLICHE
MASSNAHMEN)
.
281
D)
ANSPRUCHSPRUEFUNG/-ABWEHR
.
281
E)
AENDERUNG/VERBESSERUNG
DES
COMPLIANCE-SYSTEMS
.
282
7.
DIE
UEBERWACHUNGSPFLICHT
DES
AUFSICHTSRATS
.282
A)
INHALT
.282
B)
INTENSITAET
DER
UEBERWACHUNG
.
283
C)
INSTRUMENTE
IM
EINZELNEN
.
284
8.
ORIGINAERE
COMPLIANCE-PFLICHT
DES
AUFSICHTSRATS
.
285
A)
PERSONELLE
MASSNAHMEN
.
285
B)
GELTENDMACHUNG
VON
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
.286
C)
EIGENE
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.286
9.
AUFSICHTSRATSINTERNE
COMPLIANCE
.289
A)
INTERESSENKOLLISION
.
289
B)
RECHTSWIDRIGE
BESCHLUESSE
.289
C)
BERATERVERTRAEGE
.290
10.
BERICHTSPFLICHT
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.290
B.
EINWIRKUNGS
UND
BERATUNGSKOMPETENZ
.
291
I.
AUSGANGSPUNKT:
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERBOT,
§
111
ABS.
4
S.
1
AKTG
.
291
II.
EINWIRKUNG
DURCH
BERATUNG
.292
III.
EINWIRKUNG
DURCH
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE,
§
111
ABS.
4
S.
2
AKTG
.
293
1.
GRUNDLAGEN
.
293
2.
BEGRUENDUNG
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.
293
3.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
.
296
A)
REICHWEITE
UND
GRENZEN
VON
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTEN
.296
B)
ZULAESSIGE
GEGENSTAENDE
.300
4.
ERTEILUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.302
A)
ZUSTAENDIGKEIT
.
302
B)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZUSTIMMUNG
.302
C)
ZEITPUNKT
DER
ZUSTIMMUNG
.
304
D)
REICHWEITE
DER
ZUSTIMMUNG
.304
E)
EILBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
.
305
F)
GENERALZUSTIMMUNG
.306
G)
NICHT
ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE
GESCHAEFTE
.306
5.
VERSAGUNG
DER
ZUSTIMMUNG
.
306
A)
WIRKUNG
DER
VERSAGUNG
.306
B)
ERSETZUNG
DER
ZUSTIMMUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
307
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
EXKURS:
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
BEI
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
.
307
1.
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN,
§
ILLA
ABS.
1
AKTG
.
308
A)
GESCHAEFT
.
308
B)
NAHESTEHENDE
PERSON
.
308
C)
AUSNAHME
FUER
REGULAERE
GESCHAEFTE,
§
ILLA
ABS.
2
AKTG
.
309
D)
AUSNAHMEN
IM
KONZERN,
§
ILLA
ABS.
3
AKTG
.314
E)
SCHWELLENWERT
.
315
2.
RECHTSFOLGEN
.
317
A)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT,
§
111B
ABS.
1
AKTG
.
317
B)
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
.
317
C)
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT,
§
111C
AKTG
.
320
3.
BEDEUTUNG
UND
FOLGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
321
C.
PERSONALKOMPETENZ
.322
I.
ORGANSTELLUNG
.336
1.
BESTELLUNG
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
(§
84
ABS.
1
AKTG)
.336
A)
RECHTSNATUR
DER
BESTELLUNG
.336
B)
ZWINGENDE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
PLENUMS
.
336
C)
VORBEREITUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
337
D)
ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT
.
341
E)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
VORSTANDS
.
347
F)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
365
G)
BESCHLUSSFASSUNG
IM
AUFSICHTSRAT
.
383
H)
BEFRISTETE
UND
BEDINGTE
BESTELLUNG
.
386
I)
BEGRENZUNG
DER
AMTSZEIT
.
390
J)
ERMESSEN
.392
K)
ZUWEISUNG
EINES
GESCHAEFTSBEREICHS
.
392
1)
ANNAHME
DER
BESTELLUNG
.
393
M)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE,
RECHNUNGSLEGUNG)
.
393
N)
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
.
394
2.
WIEDERBESTELLUNG
UND
VERLAENGERUNG
DER
AMTSZEIT
(§
84
ABS.
1
S.
2
AKTG)
.394
A)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
WIEDERBESTELLUNG
.
395
B)
VERBOT
EINER
UNZULAESSIGEN
VORABBINDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
395
C)
EINVERNEHMLICHE
VORZEITIGE
AUFHEBUNG
DER
BESTELLUNG
UND
WIEDERBESTELLUNG
.
397
D)
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
ODER
BEFRISTETE
WIEDERBESTELLUNG
.
398
E)
ZUWEISUNG
EINES
GESCHAEFTSBEREICHS,
GESCHAEFTSLEITUNGSMANDATE
UND
NEBENTAETIGKEITEN,
HANDELSREGISTER
.
398
3.
AUTOMATISCHE
VERLAENGERUNG
DER
AMTSZEIT
(§
84
ABS.
1
S.
4
AKTG)
.
399
4.
FEHLERHAFTE
BESTELLUNG
UND
FAKTISCH
WIE
EIN
VORSTANDSMITGLIED
HANDELNDE
PERSONEN
.400
A)
LEHRE
VON
DER
FEHLERHAFTEN
ORGANSTELLUNG
.400
B)
FAKTISCH
WIE
EIN
VORSTANDSMITGLIED
HANDELNDE
PERSONEN
.
402
C)
FORTSETZUNG
DER
TAETIGKEIT
EINES
WIRKSAM
BESTELLTEN
VORSTANDSMITGLIEDS
.402
5.
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
(§
84
ABS.
4
AKTG)
.
403
A)
WIRKUNG
DES
WIDERRUFS
.
403
B)
ZWINGENDE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
PLENUMS
.
403
C)
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
.
403
D)
WICHTIGER
GRUND
.404
E)
KEIN
BEURTEILUNGSSPIELRAUM,
ABER
ERMESSEN
.
417
F)
ANHOERUNG?
.
419
G)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
DES
ALLGEMEINEN
GLEICHBEHANDLUNGSGESETZES
(AGG)
.
419
H)
VERWIRKUNG
.
420
I)
ENTSCHLIESSUNGSFREIHEIT
.420
J)
BESCHLUSSFASSUNG
IM
AUFSICHTSRAT
.
420
K)
WIDERRUFSERKLAERUNG,
BEFRISTUNG,
BEDINGUNG
.
421
1)
ZUGANG
DER
WIDERRUFSERKLAERUNG
BEIM
VORSTANDSMITGLIED
.422
M)
RECHTSSCHUTZ
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
.424
N)
UMGANG
MIT
EINEM
SCHWEBEZUSTAND
.430
O)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE,
RECHNUNGSLEGUNG)
.
430
XX
INHALTSVERZEICHNIS
6.
AMTSNIEDERLEGUNG
.
431
A)
FORM,
INHALT
.
431
B)
BEFRISTUNG,
BEDINGUNG
.
431
C)
ZUGANG
.
431
D)
WICHTIGER
GRUND
ALS
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNG?
.
432
E)
UNWIRKSAMKEIT
BEI
RECHTSMISSBRAUCH
.
433
F)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ANSTELLUNGSVERTRAG
.
434
G)
AUSWIRKUNGEN
AUF
ANDERE
KONZERNMANDATE
.
435
H)
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
435
I)
VERPFLICHTUNG
ZUR
AMTSNIEDERLEGUNG?
.436
7.
EINVERNEHMLICHE
AMTSBEENDIGUNG
.
437
A)
ZULAESSIGKEIT
.
437
B)
VERFAHREN
.
437
C)
ENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
437
8.
SUSPENDIERUNG
.
438
A)
EINSEITIGE
SUSPENDIERUNG
.
438
B)
EINVERNEHMLICHE
SUSPENDIERUNG
.440
C)
VERFAHREN
FUER
DIE
EINSEITIGE
UND
DIE
EINVERNEHMLICHE
SUSPENDIERUNG
.
442
D)
ZEITLICHE
GRENZEN
EINER
ZULAESSIGEN
SUSPENDIERUNG
.442
E)
RECHTSFOLGEN
EINER
ZULAESSIGEN
SUSPENDIERUNG
.
443
F)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
SUSPENDIERUNG,
PFLICHTEN
VON
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.446
G)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
BEI
EINSEITIGER
SUSPENDIERUNG
.
446
H)
SUSPENDIERUNG
DER
ERNENNUNG
ZUM
VORSTANDSVORSITZENDEN
.447
9.
EINVERNEHMLICHE
FREISTELLUNG/DIENSTBEFREIUNG
.
447
A)
INHALT,
ZULAESSIGKEIT
UND
VORAUSSETZUNGEN
.
447
B)
VERFAHREN
.
448
C)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
DIENSTBEFREITEN
VORSTANDSMITGLIEDS
.
449
D)
PFLICHTEN
VON
AUFSICHTSRAT
UND
VORSTAND
.449
10.
EINSEITIGES
RECHT
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
AUF
ZEITWEISEN
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
(YYMANDATSPAUSE
"
;
§
84
ABS.
3
AKTG)
.
450
A)
HINTERGRUND
UND
ZWECK
DER
REGELUNG
.450
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.
451
C)
VORAUSSETZUNGEN
.
451
D)
ENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
UEBER
EINE
YYMANDATSPAUSE
"
.454
E)
FOLGEN
DER
MANDATSPAUSE
.
457
F)
AENDERUNG
DER
VERHAELTNISSE
UND
BEKANNTWERDEN
NEUER
UMSTAENDE
.460
G)
REAKTIONSMOEGLICHKEITEN
DES
VORSTANDSMITGLIEDS
BEI
VERWEIGERUNG
EINER
MANDATSPAUSE
.462
H)
WEITERE
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
462
I)
PFLICHTEN
DES
PAUSIERENDEN
VORSTANDSMITGLIEDS
BEI
WIEDEREINTRITT
.
463
J)
VERHAELTNIS
ZU
AMTSNIEDERLEGUNG,
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG,
EINVERNEHMLICHER
AMTSBEENDIGUNG,
EINVERNEHMLICHER
SUSPENDIERUNG
UND
EINVERNEHMLICHER
DIENSTBEFREIUNG
.
463
11.
YYTEILZEIT
"
;
YYJOB
SHARING
"
.464
12.
VORSITZENDER
DES
VORSTANDS
(§
84
ABS.
2
AKTG)
.466
A)
KEINE
ZWINGENDE
SATZUNGSVORGABE
.466
B)
VERFAHREN
.
466
C)
DAUER
UND
VERLAENGERUNG
DER
ERNENNUNG,
AUFSCHIEBENDE
BEDINGUNG
UND
BEFRISTUNG,
AUTOMATISCHE
VERLAENGERUNG
.
467
D)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE
UND
RECHNUNGSLEGUNG)
.
468
E)
AUFGABEN
DES
VORSTANDSVORSITZENDEN
.
469
F)
ARBEITSDIREKTOR
ALS
VORSTANDSVORSITZENDER?
.
470
G)
ZWEI
VORSTANDSVORSITZENDE?
.
471
H)
BEENDIGUNG
DER
ERNENNUNG
.
471
I)
STELLVERTRETENDER
VORSITZENDER
DES
VORSTANDS
.
472
J)
VORSTANDSSPRECHER
.
473
K)
SE
.
475
13.
ARBEITSDIREKTOR
.
475
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
14.
STELLVERTRETER
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
(§
94
AKTG)
.
475
A)
BEGRIFF,
HINTERGRUND,
ERMESSEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
475
B)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE,
BESTELLUNG
ZUM
ARBEITSDIREKTOR
.
476
C)
YYHOCH
"
UND
YYHERABSTUFUNG
"
.
477
D)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE,
RECHNUNGSLEGUNG)
.
477
15.
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
ALS
STELLVERTRETER
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
(§
105
ABS.
2
AKTG)
.
478
A)
NORMZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
478
B)
VORAUSSETZUNGEN
.
478
C)
WIRKUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG,
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
STELLVERTRETERS
.
481
D)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
VERTRETENEN
VORSTANDSMITGLIEDS
.
483
E)
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHT-VORLIEGEN
DER
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
BESTELLUNG
ZUM
STELLVERTRETER
.
483
F)
ENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.484
G)
ANNAHME,
BEGINN
UND
ENDE
DER
STELLVERTRETUNG
.
485
H)
PUBLIZITAET
(HANDELSREGISTER,
GESCHAEFTSBRIEFE,
RECHNUNGSLEGUNG,
LISTE
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER)
.486
I)
MODIFIKATIONEN
ODER
AUSSCHLUSS
DER
MOEGLICHKEIT,
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
ZUM
STELLVERTRETER
ZU
BESTELLEN?
.
487
16.
DER
ERSTE
VORSTAND
(§
30
ABS.
4
AKTG)
.
487
A)
BESTELLUNG
.
487
B)
ANNAHME
DER
BESTELLUNG,
DAUER
.
DER
AMTSZEIT,
WIDERRUF
.489
C)
AUFGABEN
UND
VERANTWORTLICHKEIT
.489
D)
VERGUETUNG
489
17.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
(§
85
AKTG)
.490
A)
REGELUNGSZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.490
B)
BESTELLUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
491
C)
VERFAHREN
.
495
D)
BESONDERE
VORSTANDSMITGLIEDER
.
501
E)
ORGANPFLICHTEN,
VERTRETUNGS
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
501
F)
AMTSDAUER,
BEFRISTUNG
.
502
G)
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
.
503
H)
SONSTIGE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
506
I)
WEITERE
BESTELLUNG
BEI
FORTBESTEHENDER
DRINGLICHKEIT
.
506
J)
KEIN
AUSTAUSCH
OHNE
VORHERIGE
AUFHEBUNG
ODER
BEENDIGUNG
DER
BESTELLUNG
.
506
K)
AUSLAGENERSATZ
UND
VERGUETUNG
(§
85
ABS.
3
AKTG)
.
506
1)
RECHTSMITTEL
GEGEN
DIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
UEBER
EINEN
BESTELLUNGSANTRAG
.
508
18.
BESCHLUSSVORSCHLAEGE
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
ZUR
ENTLASTUNG
DER
VORSTANDS
UND
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
(§§
120,
119
ABS.
1
NR.
4
AKTG)
.
509
A)
ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
509
B)
KEIN
ANSPRUCH
AUF
ENTLASTUNG
.
524
C)
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
525
D)
INHALTLICHE
BINDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
532
E)
BESCHLUSSVORSCHLAG
DES
AUFSICHTSRATS
FUER
DIE
ENTLASTUNGSENTSCHEIDUNG
(§
124
ABS.
3
S.
1
AKTG)
.
538
F)
ANTRAEGE
VON
AKTIONAEREN
(§§
122,
126
AKTG)
.
543
II.
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
544
1.
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
.
544
A)
ANSTELLUNGSVERTRAG
.
544
B)
ABGRENZUNG
ZUR
BESTELLUNG
ZUM
ORGANMITGLIED
.
544
C)
VORSTANDSMITGLIEDER
ALS
ARBEITNEHMER?
.
545
D)
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
.
551
2.
BEGRUENDUNG
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
.
553
A)
VERTRAGSSCHLUSS
UND
ZUSTAENDIGKEIT
.
553
B)
VERTRAGSDAUER
.
556
C)
SCHUTZ
DES
ORGANMITGLIEDS
.
558
D)
DRITTANSTELLUNG/DRITTVERGUETUNG
.
561
E)
MAENGEL
BEI
VERTRAGSSCHLUSS
UND
DEREN
RECHTSFOLGEN
.
565
F)
AUSWIRKUNG
AUF
EIN
BEREITS
BESTEHENDES
ARBEITSVERHAELTNIS
.
566
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
3.
VERGUETUNG
.
569
A)
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
.
569
B)
GESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
VORSTANDSVERGUETUNG
.
571
C)
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEM
.
584
D)
SONSTIGE
VORGABEN
ZUR
VORSTANDSVERGUETUNG
.
592
E)
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
613
F)
VERGUETUNG
DURCH
DRITTE
.
627
G)
OFFENLEGUNG
DER
VORSTANDSVERGUETUNGEN
.
628
4.
WETTBEWERBS
UND
NEBENTAETIGKEITSVERBOTE
.
637
A)
DIE
GESETZLICHEN
WETTBEWERBSVERBOTE,
§
88
AKTG
.
637
B)
WETTBEWERBSVERBOTE
ZWISCHEN
ABBERUFUNG
UND
ENDE
DES
ANSTELLUNGSVERTRAGS
.
646
C)
NACH
VERTRAGLICHE
WETTBEWERBSVERBOTE
.
647
D)
NEBENTAETIGKEITSVERBOTE
.
654
5.
SONSTIGE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
656
A)
AUSLAGEN
UND
KOSTENERSATZ
.
656
B)
URLAUB
.
658
C)
SABBATICAL
.
659
D)
TEILZEIT
.
660
E)
JOB
SHARING
.
661
F)
ANSPRUCH
AUF
ZEUGNISERTEILUNG
.
662
G)
TREUEPFLICHT
.
662
H)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.664
I)
PFLICHT
ZUR
WEITERARBEIT
UNTERHALB
DER
VORSTANDSEBENE
.
664
J)
VERGUETUNG
NACH
AMTSNIEDERLEGUNG
.
665
6.
BEENDIGUNG
DES
ANSTELLUNGSVERHAELTNISSES
.
665
A)
VERHAELTNIS
ZUM
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
.
665
B)
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
§
84
ABS.
3
AKTG
AUF
ANSTELLUNGSVERTRAEGE
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
666
C)
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
667
D)
ABFINDUNG
.680
E)
UEBERGANGSGELD
.
681
F)
AUSKUNFTS
UND
HERAUSGABEPFLICHTEN
.
682
G)
RUHEGEHALT
UND
RUHEGEHALTSZUSAGE
.
684
III.
EXKURS:
VOTUM
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
ZUM
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEM
UND
ZUM
VERGUETUNGSBERICHT
(§
120A
AKTG)
.
693
1.
VOTUM
ZUM
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEM
(§
120A
ABS.
1
BIS
3
AKTG,
§
119
ABS.
1
NR.
3
AKTG)
.
694
A)
ZWINGENDE
REGELMAESSIGE
VORLAGE
DES
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEMS
.
694
B)
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
699
C)
LEDIGLICH
EMPFEHLENDER
CHARAKTER
DER
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
702
D)
RECHTSFOLGEN
EINER
BILLIGUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
703
E)
RECHTSFOLGEN
EINER
ABLEHNUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.704
F)
AUSWAHLERMESSEN
DES
AUFSICHTSRATS
BEI
MEHREREN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
VORGELEGTEN
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEMEN
.
706
G)
RECHTSMITTEL
GEGEN
DAS
VOTUM
DER
HAUPTVERSAMMLUNG?
.
707
H)
VEROEFFENTLICHUNG
DES
VOTUMS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
(§
120A
ABS.
2
AKTG)
.
709
2.
HERABSETZUNG
DER
MAXIMALVERGUETUNG
.
710
A)
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
710
B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
BILLIGUNG
DES
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEMS
UND
DER
HERABSETZUNG
DER
MAXIMALVERGUETUNG
.
712
C)
WIRKUNGEN
EINER
HERABSETZUNG
.
713
D)
GRENZEN
DER
HERABSETZUNG
.
714
E)
LAUFENDE
ANSTELLUNGSVERTRAEGE
BLEIBEN
UNBERUEHRT
.
715
F)
AUFNAHME
VON
AENDERUNGSVORBEHALTEN
IN
NEUVERTRAEGE?
.
716
G)
VERSTOESSE
DES
AUFSICHTSRATS
GEGEN
DIE
HERABGESETZTE
MAXIMALVERGUETUNG
.
716
H)
ANFECHTUNG
EINES
HERABSETZUNGSBESCHLUSSES
.
717
I)
ANFECHTUNG
DER
ABLEHNUNG
EINER
HERABSETZUNG?
.
718
3.
VOTUM
ZUM
VERGUETUNGSBERICHT
(§
120A
ABS.
4
AKTG,
§
119
ABS.
1
NR.
3
AKTG)
.
718
A)
ERSTELLUNG,
PRUEFUNG
UND
VORLAGE
DES
VERGUETUNGSBERICHTS
.
719
B)
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
UEBER
DIE
BILLIGUNG
.
721
XXIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
LEDIGLICH
EMPFEHLENDER
CHARAKTER
DER
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
722
D)
RECHTSMITTEL
GEGEN
DAS
VOTUM
DER
HAUPTVERSAMMLUNG?
.722
E)
ERLEICHTERUNG
FUER
KLEINE
UND
MITTELGROSSE
GESELLSCHAFTEN
-
BLOSSE
EROERTERUNG
DES
VERGUETUNGSBERICHTS
(§
120A
ABS.
5
AKTG)
.
723
F)
VEROEFFENTLICHUNG
DES
VERGUETUNGSBERICHTS
UND
DES
VOTUMS
ZUM
VERGUETUNGSBERICHT,
HANDELSRECHTLICHE
OFFENLEGUNG
DER
VERGUETUNG
.
723
4.
UEBERGANGSRECHT
.
725
5.
NICHT
BOERSENNOTIERTE
GESELLSCHAFTEN
.
726
6.
BOERSENNOTIERTE
KGAA
.726
A)
VORSTANDSVERGUETUNGSSYSTEM
.
726
B)
VERGUETUNGSBERICHT
.
728
IV
D&O
.
729
1.
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZ
FUER
ABSCHLUSS
DER
D&O-VERSICHERUNG
.729
2.
VERTRETUNGSBEFUGNIS
IM
AUSSENVERHAELTNIS
ZUM
VERSICHERER
.
731
3.
PFLICHT
ZUM
ABSCHLUSS
EINER
D&O-VERSICHERUNG
.
731
A)
AUFGRUND
AUSDRUECKLICHER
REGELUNG
IM
DIENSTVERTRAG
.
732
B)
AUS
FUERSORGEPFLICHT
ODER
TREUEPFLICHT
GEGENUEBER
ORGANMITGLIEDER
.
732
C)
PFLICHT
ZUM
D&O-ABSCHLUSS
ALS
KORRELAT
ZUR
ABSCHLUSSKOMPETENZ
.
733
4.
VERPFLICHTUNG
ZU
FORTBESTEHENDEM
D&O-VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
733
A)
VERHAELTNIS
ZUR
NACHMELDUNG
.
733
B)
VERSICHERUNGSSCHUTZ
IM
INSOLVENZFALL
DER
VERSICHERUNGSNEHMERIN
.734
C)
INHALTLICHE
AENDERUNGEN
DES
D&O-VERSICHERUNGSSCHUTZES
.
735
D)
VERTRAGLICHE
ABSICHERUNG
.
736
5.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
D&O-ASPEKTEN
IM
RAHMEN
DER
ARAG/GARMENBECK-DOKTRIN
.
736
A)
ERFOLGSAUSSICHTEN
HINSICHTLICH
DER
D&O-DECKUNG
.736
B)
ENTGEGENSTEHENDE
GRUENDE
.740
6.
GELTENDMACHUNG
UND
SICHERUNG
DER
DECKUNGSANSPRUECHE
.
741
A)
GEFAHR
DER
VERSCHLECHTERUNG
DER
RECHTSPOSITION
GEGENUEBER
DEM
D&O-VERSICHERER
.
741
B)
UMSTANDSMELDUNG
.
742
C)
DECKUNGSKLAGE
GEGEN
D&O-VERSICHERER
.
743
D)
DIREKTKLAGEN
GEGEN
D&O-VERSICHERER
.
744
E)
PROZESSUALE
UND
PROZESSTAKTISCHE
ASPEKTE
EINER
DIREKTKLAGE
.
746
F)
ZUSTIMMUNGSERFORDERNISSE
UND
RECHTLICHE
RISIKEN
HINSICHTLICH
DER
WIRKSAMKEIT
.
747
V.
GESCHAEFTSORDNUNG
FUER
DEN
VORSTAND
(§
77
ABS.
2
AKTG)
.
748
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
748
A)
UNENTZIEHBARE
PRIMAERZUSTAENDIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SUBSIDIAERZUSTAENDIGKEIT
DES
VORSTANDS
.749
B)
REGELUNG
VON
YYEINZELFRAGEN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
"
DURCH
DIE
SATZUNG
.
750
C)
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLENDER
ERLASSKOMPETENZ
.
751
2.
PFLICHT
ZUM
ERLASS
EINER
GESCHAEFTSORDNUNG?
.
752
3.
VERFAHREN
.
753
A)
ERLASS
DURCH
DEN
VORSTAND
.
753
B)
ERLASS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
753
4.
FORMERFORDERNIS
.
754
A)
ERLASS
DURCH
DEN
VORSTAND
.754
B)
ERLASS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
755
5.
VORGABEN
AN
DEN
REGELUNGSUMFANG,
RAHMEN-GESCHAEFTSORDNUNG
.
755
6.
GELTUNGSDAUER
.
756
A)
INKRAFTTRETEN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.
756
B)
RUECKWIRKUNG
VON
GESCHAEFTSORDNUNGSREGELUNGEN?
.756
C)
AUSSERKRAFTTRETEN
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.756
D)
AUSWIRKUNGEN
PERSONELLER
VERAENDERUNGEN
.
757
7.
BINDUNGSWIRKUNG
.
757
A)
ALLGEMEINE
BESTIMMUNGEN
.
757
B)
PERSONEN
UND
OBJEKTBEZOGENE
BESTIMMUNGEN
.
758
C)
PERSOENLICHE
VERHALTENSPFLICHTEN
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
758
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
8.
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
758
A)
GRENZEN
DER
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
759
B)
VERANTWORTLICHKEIT
UND
HAFTUNG
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
764
C)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
WIRKSAMEN
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.
766
D)
BEZEICHNUNG
DER
GESCHAEFTSBEREICHE
.
768
E)
GESCHAEFTSVERTEILUNGSPLAN
.
768
F)
GESTALTUNGSFORMEN
DER
GESCHAEFTSVERTEILUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
768
G)
AENDERUNG
DER
GESCHAEFTSVERTEILUNG
.769
H)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
ODER
ANSTELLUNGSVERTRAGLICHE
VORGABEN
.770
9.
MOEGLICHE
WEITERE
REGELUNGSGEGENSTAENDE
.
772
A)
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS,
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GESAMTVORSTANDS
.
772
B)
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
773
C)
VORSTANDSSITZUNGEN
.
774
D)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.774
E)
BESCHLUSSTEILNAHME
ABWESENDER
VORSTANDSMITGLIEDER
.776
F)
MEHRHEITSERFORDERNISSE
.
777
G)
FORM
DER
BESCHLUSSFASSUNG
.
778
H)
VORSTANDSVORSITZENDER,
YYVORSTANDSSPRECHER
"
.
778
I)
STICHENTSCHEID
.
778
J)
VETORECHT
.
779
K)
VORSTANDSAUSSCHUESSE
.
781
1)
BERICHTE
DES
VORSTANDS
(§
90
AKTG)
.
781
M)
UMSETZUNG
VON
VORGABEN
DES
DCGK
.
781
N)
YYPROGRAMMSAETZE
"
,
WIEDERGABE
UND
KONKRETISIERUNG
GESETZLICHER
PFLICHTEN
.
782
O)
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
ZUGUNSTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
782
10.
AUSLEGUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.782
11.
AENDERUNG
UND
DURCHBRECHUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.
783
A)
AENDERUNG
UND
DURCHBRECHUNG
DURCH
DEN
VORSTAND
.783
B)
AENDERUNG
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
783
12.
VERSTOESSE
GEGEN
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
.784
13.
OFFENLEGUNG
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
.784
VI.
ABSCHLUSSPRUEFER
.
784
1.
EINLEITUNG:
FUNKTION
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS,
ZWINGENDE
UND
FREIWILLIGE
PRUEFUNGEN
.784
A)
JAHRESABSCHLUSS,
LAGEBERICHT,
KONZERNABSCHLUSS,
KONZERNLAGEBERICHT
.
785
B)
HALBJAHRESFINANZBERICHTE,
UNTERJAEHRIGE
FINANZINFORMATIONEN
.786
C)
BERICHTERSTATTUNG
ZUR
CORPORATE
SOCIAL
RESPONSIBILITY
.
787
D)
VERGUETUNGSBERICHT
.
787
2.
VERFAHRENSABLAUF
ZUR
BESTELLUNG
UND
BEAUFTRAGUNG
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.
787
3.
AUSWAHL
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.
787
A)
ZUSTAENDIGKEIT
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
787
B)
GEEIGNETE
ABSCHLUSSPRUEFERKANDIDATEN
.
787
4.
BEI
DER
AUSWAHL
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
BESONDERHEITEN
FUER
UNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
(PIES)
.
791
A)
PIE
.
791
B)
EINSCHRAENKUNG
VON
NICHTPRUEFUNGSLEISTUNGEN
(ART.
5
ABSCHLUSSPRUEFER-VO)
.
791
C)
AUSWAHL
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
DES
PIES
.
795
D)
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
BESTELLUNG
DESSELBEN
ABSCHLUSSPRUEFERS
BEI
PIES
(ZWANG
ZUR
EXTERNEN
ROTATION)
.
797
E)
INTERNE
ROTATION
.
798
5.
VORSCHLAG
DES
PRUEFUNGSAUSSCHUSSES
.
798
6.
WAHLVORSCHLAG
DES
AUFSICHTSRATS
AN
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
798
7.
BEAUFTRAGUNG
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS
.
799
8.
HAFTUNG
DES
ABSCHLUSSPRUEFERS,
ABBERUFUNG
.800
D.
VERTRETUNGSKOMPETENZ
.
801
I.
REICHWEITE
DES
§
112
AKTG
.
802
1
.
EINLEITUNG
.
802
A)
INHALT
UND
ZWECK
.
802
B)
NORMCHARAKTER
.
803
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UMFANG
.
803
D)
KONKURRENZ
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
.
803
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
805
A)
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
805
B)
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
812
C)
WISSENSZURECHNUNG
.
814
3.
AUSUEBUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
815
A)
WILLENSBILDUNG
.
815
B)
WILLENSAEUSSERUNG
.
816
C)
NACHWEIS
.
818
4.
MAENGEL
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
818
A)
PROZESSUALE
FOLGEN
.
818
B)
MATERIELL-RECHTLICHE
FOLGEN
.
820
II.
ANSPRUCHSVERFOLGUNG
GEGENUEBER
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
821
1.
KOMPETENZ
DES
AR
IN
ABGRENZUNG
ZU
HV
UND
VORSTAND
.
821
A)
§
93
ABS.
4
AKTG
.
821
B)
§§
147,
148
AKTG
.
823
C)
INITIATIVRECHT
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
ZUR
HERBEIFUEHRUNG
EINES
VERGLEICHS/VERZICHTS
ANALOG
§
83
AKTG?
.
825
D)
BESONDERER
VERTRETER
.
826
E)
VERTRETUNGSKOMPETENZ
GEGENUEBER
AKTIVEN
UND
EHEMALIGEN
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
827
F)
WITWEN
UND
WAISEN
.
827
G)
FEHLERHAFTE
BESTELLUNG
UND
HAFTUNG
.
827
2.
OBJEKTIVER
PFLICHTVERSTOSS
.
827
A)
SORGFALTS
UND
TREUEPFLICHT
.
828
B)
TUN
ODER
UNTERLASSEN
.
829
C)
ORGANISATION,
RESSORTPRINZIP,
DELEGATION
UND
UEBERWACHUNG
.
829
D)
COMPLIANCE-SYSTEM
.
831
E)
KONSENSPRINZIP
UND
MEHRHEITSBESCHLUESSE,
FOLGEN
FUER
HAFTUNG
.
832
F)
BEOBACHTUNGS
UND
PRUEFUNGSPFLICHT,
INSBES.
LEGALITAETSPFLICHT
UND
YYBUSINESS
JUDGMENT
RULE
"
.
833
G)
KAPITALSCHUTZ
.
836
H)
MASSESICHERUNGS
UND
INSOLVENZANTRAGSPFLICHT
.
836
I)
TRANSPARENTE
INFORMATION
IM
VORSTAND
UND
GEGENUEBER
DEM
AUFSICHTSRAT
.
838
J)
KOMPETENZVERSTOSS
.
839
3.
VERSCHULDEN
.
839
A)
MASSSTAEBE,
AUCH
WG
D&O
.
840
B)
HAFTUNGSREDUZIERUNG?
.
841
C)
TATSACHEN
UND
RECHTSIRRTUM
.
841
D)
EINHOLUNG
VON
(RECHTS)RAT
(ISION)
.
842
4.
SCHADEN
.
842
A)
VERMOEGENSSCHADEN
.
843
B)
BUSSGELD
ALS
SCHADEN
.
843
C)
SCHMIERGELDZAHLUNGEN
.
844
D)
SOZIALE
AUFWENDUNGEN
.
845
E)
SCHAEDIGUNG
EINER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
845
F)
VORTEILSAUSGLEICH
.
846
5.
KAUSALITAET
.
847
A)
URSACHENZUSAMMENHANG
.
847
B)
RECHTMAESSIGES
ALTERNATIVVERHALTEN
.
847
C)
KOLLEGIALENTSCHEIDUNGEN
.
847
D)
KOMPETENZVERSTOSS
UND
KAUSALITAET
.
848
6.
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST
.
848
A)
GRUNDSATZ
.
848
B)
AUCH
BEI
WITWEN
UND
WAISEN
UND
RECHTSNACHFOLGE?
.
849
C)
DOKUMENTEN-ZUGANG
FUER
VORSTANDSMITGLIED
BEI
INANSPRUCHNAHME
.
849
7.
ARAG/GARMENBECK-DOKTRIN
.
849
8.
GESAMTSCHULD
.
852
A)
GRUNDLAGEN
.
852
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
INNENAUSGLEICH
.
853
C)
YYKREISELREGRESS
"
.
853
9.
VERJAEHRUNG
.
854
A)
BEGINN
.
854
B)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
-
ANDERE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
855
C)
VERJAEHREN
LASSEN?
.
856
10.
VERZICHT
UND
VERGLEICH
(§
93
ABS.
4
S.
3
AKTG)
.
856
11.
ANDERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
ALS
§
93
AKTG
.
858
E.
MITWIRKUNGSKOMPETENZ
.
859
I.
ENTSPRECHENSERKLAERUNG
UND
DCGK
.
861
1.
ENTSPRECHENSERKLAERUNG,
§
161
AKTG
.
861
A)
ALLGEMEINES
.
861
B)
BESCHLUSSKOMPETENZ
.
862
C)
BESCHLUSSFASSUNG
.
863
D)
ERKLAERUNGSINHALT
.
864
2.
FOLGEN
FEHLERHAFTER
BESCHLUESSE
.
866
A)
GRUENDE
FUER
DIE
FEHLERHAFTIGKEIT
.
866
B)
ANFECHTBARKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
866
C)
HAFTUNG
.
868
D)
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
UND
STRAFBARKEITSRISIKEN
.
869
3.
DCGK
.
869
A)
ZWECK
UND
ZIEL
.
869
B)
RECHTSNATUR
.
870
C)
INHALT
.
870
D)
ERHOEHTE
ANFORDERUNGEN
DURCH
NOVELLEN
.
871
E)
BEDEUTUNG
FUER
ZUGEHOERIGKEIT
ZU
DAX-INDIZES
.
874
II.
ANMELDUNGEN
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.
874
1.
KEINE
ORIGINAEREN
ANMELDEPFLICHTEN
.
874
2.
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.874
A)
KAPITALERHOEHUNGEN
.
875
B)
KAPITALHERABSETZUNGEN
.
876
3.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
.
876
III.
AUFGABEN,
SONSTIGE
BESONDERE
AUFGABEN,
HAUPTVERSAMMLUNGSLEITUNG
.
876
1.
ERFORDERNIS
UND
BESTIMMUNG
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
876
2.
ABWAHL
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS,
NIEDERLEGUNG
DES
AMTES
.
878
A)
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
GEWAEHLTER
VERSAMMLUNGSLEITER
.
878
B)
DURCH
DIE
GESCHAEFTSORDNUNG
BESTIMMTER
VERSAMMLUNGSLEITER
.
878
C)
SATZUNGSMAESSIG
BESTIMMTER
VERSAMMLUNGSLEITER
.
878
D)
GERICHTLICH
BESTIMMTER
VERSAMMLUNGSLEITER
.
879
E)
ABSTIMMUNG
UEBER
DIE
ABWAHL
.
879
F)
NIEDERLEGUNG
DER
VERSAMMLUNGSLEITUNG
.
880
3.
DIE
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
SOWIE
DIE
VON
IHM
BEI
DEREN
WAHRNEHMUNG
ZU
BEACHTENDEN
GRUNDSAETZE
.
880
4.
AUFGABEN
VOR
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
881
5.
AUFGABEN
IN
UND
ABLAUF
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
SOWIE
DEREN
ABBILDUNG
IM
LEITFADEN
(UEBERBLICK)
.
882
A)
TYPISCHER
ABLAUF
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
882
B)
BESTIMMUNG
UND
EINHALTUNG
DES
ZEITRAHMENS
.
883
C)
TEILNEHMERVERZEICHNIS
.
883
D)
UNTERBRECHUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
883
6.
BESONDERE
AUFGABEN
IN
DER
(GENERAL-)DEBATTE
.
884
A)
BESTIMMUNG
DER
REIHENFOLGE
DER
BEHANDLUNG
DER
TAGESORDNUNGSPUNKTE
UND
DER
REDNER
IN
DER
DEBATTE
.
884
B)
MASSNAHMEN
ZUR
BESCHLEUNIGUNG
DER
DEBATTE
.
884
C)
UMGANG
MIT
ANTRAEGEN
VON
AKTIONAEREN
.
886
7.
AUFGABEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
ABSTIMMUNG
UND
DER
ERGEBNISVERKUENDUNG
MIT
BESCHLUSSFESTSTELLUNG
.
888
A)
FESTLEGUNG
DER
VORZUNEHMENDEN
ABSTIMMUNGEN
.
888
B)
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
.
889
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ABSTIMMUNGSREIHENFOLGE
.
889
D)
ERGEBNISERMITTLUNG
.
890
E)
ERGEBNISVERKUENDUNG,
BESCHLUSSFESTSTELLUNG
.
891
8.
SCHLIESSUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
891
9.
ORDNUNGSMASSNAHMEN
.
891
10.
MOEGLICHE
AUFGABEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
NACH
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
(UNTERZEICHNUNG
DER
NIEDERSCHRIFT)
.
892
11.
HAFTUNG
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
892
12.
BESONDERE
AUFGABEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
IN
DER
VIRTUELLEN
HAUPTVERSAMMLUNG
NACH
DEM
GESETZ
ZUR
EINFUEHRUNG
VIRTUELLER
HAUPTVERSAMMLUNGEN
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
893
A)
DAUERHAFTE
ERMOEGLICHUNG
VIRTUELLER
HAUPTVERSAMMLUNGEN
.
893
B)
ZAHLREICHE
BESONDERHEITEN
DER
VIRTUELLEN
HAUPTVERSAMMLUNG
.
893
C)
TEILNAHME
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
894
D)
BESONDERE
AUFGABEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.
894
E)
BESONDERE
KOMPETENZEN
DES
VERSAMMLUNGSLEITERS
.894
IV.
MITWIRKUNG
DES
AUFSICHTSRATS
AN
GERICHTLICHEN
VERFAHREN
.
895
1.
VERFAHREN
UEBER
ANFECHTUNGS
UND
NICHTIGKEITSKLAGEN
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
FREIGABE
VERFAHREN
.
896
2.
VERFAHREN
UEBER
DIE
BESTELLUNG
ODER
AUSWECHSLUNG
EINES
SONDERPRUEFERS
.
897
3.
VERFAHREN
DURCH
ODER
GEGEN
VOM
AUFSICHTSRAT
EINGESCHALTETE
(HILFS-)PERSONEN
UND
UEBER
ENTSPRECHENDE
HILFSGESCHAEFTE
.
897
V.
MITWIRKUNG
AN
KAPITALERHOEHUNGEN
AUS
GENEHMIGTEM
KAPITAL
.
898
1.
ZUSTIMMUNG
UEBER
DAS
YYOB
"
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
898
2.
ZUSTIMMUNG
UEBER
DAS
YYWIE
"
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
898
VI.
MITWIRKUNG
AN
SATZUNGSAENDERUNGEN
.900
VII.
GESPRAECHE
MIT
INVESTOREN
.
901
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
901
A)
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG
.
902
B)
ZULAESSIGE
GESPRAECHSINHALTE
.
903
C)
INSIDERRECHT
.
904
D)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.904
E)
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.904
F)
NACHINFORMATIONSANSPRUCH
NACH
§
131
ABS.
4
AKTG
.
905
2.
EINBINDUNG
DES
VORSTANDS
.
906
3.
UNTERRICHTUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
906
F.
SONDERPRUEFER
.
907
I.
ALLGEMEINES
.
908
1.
UEBERBLICK
.
908
2.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
.
909
3.
ABGRENZUNG
VON
ANDEREN
PRUEFUNGEN
.910
A)
INFORMELLE
YYSONDERPRUEFUNG
"
.
910
B)
INSOLVENZVERWALTUNG
.
911
C)
BESONDERER
VERTRETER
.
911
D)
ABSCHLUSSPRUEFUNG
.
912
II.
BESTELLUNG
DES
SONDERPRUEFERS
.
912
1.
BESTELLUNG
DURCH
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS,
§
142
ABS.
1
AKTG
.
912
A)
ANKUENDIGUNG
IN
DER
TAGESORDNUNG
UND
BESCHLUSSVORSCHLAG
.
912
B)
ANTRAG
UND
BESCHLUSSFASSUNG
.
913
C)
STIMMVERBOTE
.914
D)
BESCHLUSSINHALT
.
916
E)
RECHTSFOLGEN
FEHLERHAFTER
BESCHLUESSE
.
917
2.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
AUF
ANTRAG
EINER
MINDERHEIT,
§
142
ABS.
2
AKTG
.
918
A)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
918
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
919
C)
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
925
3.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
EINES
ANDEREN
SONDERPRUEFERS,
§
142
ABS.
4
AKTG
.
926
A)
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
.926
B)
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
.
927
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
VERFAHREN
UND
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
928
4.
NEUBESTELLUNG
BEI
NACHTRAEGLICHEM
WEGFALL
DES
SONDERPRUEFERS
.
928
A)
VON
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
BESTELLTER
SONDERPRUEFER
.
928
B)
VOM
GERICHT
BESTELLTER
SONDERPRUEFER
.
930
5.
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
.
931
A)
VON
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
BESTELLTER
SONDERPRUEFER
.
931
B)
VOM
GERICHT
BESTELLTER
SONDERPRUEFER
.
931
III.
STELLUNG
DES
SONDERPRUEFERS
.
932
1.
RECHTSSTELLUNG
.
932
2.
PERSON
DES
SONDERPRUEFERS,
§
143
AKTG
.
932
A)
EIGNUNG
ALS
SONDERPRUEFER,
§
143
ABS.
1
AKTG
.
932
B)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
§
143
ABS.
1
AKTG
.
933
C)
BESTELLUNGSVERBOTE,
§
143
ABS.
2
AKTG
.934
D)
RECHTSFOLGEN
BEI
VERSTOESSEN
GEGEN
§
143
ABS.
2
AKTG
.934
3.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
SONDERPRUEFERS,
§
144
AKTG
.936
4.
VERGUETUNG
DES
SONDERPRUEFERS
.
936
IV.
DURCHFUEHRUNG
DER
SONDERPRUEFUNG
.
937
1.
RECHTE
DES
SONDERPRUEFERS
.
938
A)
EINSICHTS
UND
PRUEFUNGSRECHT,
§
145
ABS.
1
AKTG
.
938
B)
AUSKUNFTSRECHT,
§
145
ABS.
2
AKTG
.
939
2.
DURCHSETZUNG
DER
PRUEFERRECHTE
.
941
A)
KLAGE
.
941
B)
ZWANGSGELD
.
941
C)
SCHADENSERSATZ
.
942
3.
SONDERPRUEFUNGSBERICHT
.
942
A)
BERICHTSINHALT
.
942
B)
PFLICHTEN
DES
VORSTANDS
.
943
V.
KOSTEN
.944
1.
KOSTENTRAGUNG
DER
GESELLSCHAFT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
944
A)
KOSTEN
DER
SONDERPRUEFUNG
.944
B)
VERFAHRENSKOSTEN
.
944
2.
ERSATZANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
IM
INNENVERHAELTNIS
.944
G.
BESONDERER
VERTRETER
(§
147
AKTG)
.
945
I.
GRUNDLAGEN
.
946
1.
ERSATZANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
.
946
2.
GELTENDMACHUNGSBESCHLUSS
.
947
3.
PFLICHT
ZUR
GELTENDMACHUNG
.
948
II.
BESTELLUNG
EINES
BESONDEREN
VERTRETERS
.949
1.
PERSON
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
.
949
2.
BESTELLUNG
DURCH
HAUPTVERSAMMLUNG
.
949
3.
GERICHTLICHE
BESTELLUNG
.950
A)
VORAUSSETZUNGEN
.950
B)
VERFAHREN
.
951
C)
ENTSCHEIDUNG
.
951
D)
BESCHWERDE
.
951
III.
RECHTSSTELLUNG
DES
BESONDEREN
VERTRETERS
.
952
1.
ORGANSTELLUNG
.
952
2.
VERTRAGSVERHAELTNIS
.
953
3.
AUFGABEN
.
953
A)
ERMITTLUNG
DES
SACHVERHALTS
.
953
B)
PRUEFUNG
DER
ERSATZANSPRUECHE
.954
C)
DURCHSETZUNG
.
954
D)
ANSPRUCHSABWEHR
.
955
E)
KEINE
BEFUGNIS
ZUR
ERHEBUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
NICHTIGKEITSKLAGEN
.
955
4.
RECHTE
.
956
A)
ERMITTLUNGSBEFUGNISSE:
AUSKUNFTS
UND
EINSICHTSRECHT
.
956
B)
VERTRETUNGSBEFUGNIS
.
957
C)
TEILNAHME
AN
HAUPTVERSAMMLUNG
.
958
D)
VERGUETUNG
UND
ERSATZ
VON
AUSLAGEN
.
958
XXIX
INHALTSVERZEICHNIS
5.
PFLICHTEN
.
960
A)
SORGFALTSPFLICHTEN
.960
B)
TREUEPFLICHTEN
.
961
C)
BERICHTS
UND
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
961
D)
(KEINE)
WEISUNGSABHANGIGKEIT
.962
E)
HAFTUNG
.
962
6.
BEENDIGUNG
DER
BESTELLUNG
.
962
A)
NIEDERLEGUNG
.
963
B)
ABBERUFUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
963
C)
ABBERUFUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
963
D)
AUTOMATISCHE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.964
E)
GLEICHZEITIGE
BEENDIGUNG
DES
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNISSES
.
965
H.
EXTERNES
MONITORSHIP
.
965
I.
VORBEMERKUNG
.
966
II.
US-MOMTORSHIP
.
967
1.
RECHTLICHER
RAHMEN
.
967
2.
VERGLEICHE
MIT
US-BEHOERDEN
.
968
A)
STRAFRECHTLICHER
VERGLEICH
.
968
B)
ZIVILRECHTLICHER
VERGLEICH
.
969
C)
VEREINBARUNG
EINES
US-MONITORSHIP
IM
VERGLEICH
.
969
3.
ABGRENZUNG
ZUM
AUDITOR
.
970
4.
AUSWAHL
DES
MONITORS
.
970
A)
ANFORDERUNGSPROFIL
.
970
B)
AUSWAHLVERFAHREN
.
970
5.
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
MONITOR
UND
UNTERNEHMEN
.
971
A)
ZIELE
DES
MONITORSHIP
.
972
B)
BEFUGNISSE
DES
MONITORS
.
972
C)
VERTRAULICHKEIT
DER
MONITOR-BERICHTE
.
973
D)
PFLICHTEN
DES
UNTERNEHMENS
.974
6.
MOEGLICHER
ABLAUF
EINES
US-MONITORSHIP
.
975
A)
LAUFZEIT
.
975
B)
PHASEN
.
975
C)
ARBEITSWEISE
EINES
MONITORS
.
977
7.
FOLGEN
BEI
ERFOLG
UND
SCHEITERN
DES
MONITORSHIP
.
978
III.
US-MONITORSHIP
IN
DER
DEUTSCHEN
AKTIENGESELLSCHAFT
.
979
1.
STELLUNG
DES
MONITORS
IM
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GEFUEGE
DER
AG
.
979
A)
VERHAELTNIS
ZU
VORSTAND
UND
AUFSICHTSRAT
.979
B)
ABGRENZUNG
ZUM
AKTIENRECHTLICHEN
SONDERPRUEFER,
BESONDEREN
VERTRETER
SOWIE
AUFSICHTSRECHTLICHEN
SONDERBEAUFTRAGEN
.980
C)
ROLLE
DES
AUFSICHTSRATS
.
980
D)
HAFTUNG
.
981
2.
AUFBAU
EINER
MONITORSHIP-STRUKTUR
.
981
3.
KONFLIKTPOTENZIAL
.
981
A)
BETRIEBLICHE
SPANNUNGSFELDER
.
981
B)
UMSETZUNG
DER
MONITOR-EMPFEHLUNGEN
.
982
IV.
EXKURS:
DER
ENTWURF
EINES
VERBANDSSANKTIONENGESETZES
.
985
§
5
PFLICHTEN
UND
SANKTIONEN
I.
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
988
1.
SORGFALTS
UND
VERHALTENSPFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
988
A)
DIE
KAPITALMARKTRECHTLICHE
PRIMAERVERANTWORTUNG
DES
VORSTANDS
.
988
B)
KAPITALMARKTRECHTLICHE
UEBERWACHUNG
DES
VORSTANDS
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
.990
C)
EINBINDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
INSIDERRELEVANTE
SACHVERHALTE
.
990
D)
EIGENE
ORGANISATIONSPFLICHTEN
IM
RAHMEN
DES
KAPITALMARKT-COMPLIANCE-SYSTEMS
.
1011
2.
PERSOENLICHE
SORGFALTS
UND
VERHALTENSPFLICHTEN
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1012
A)
BEACHTUNG
DER
INSIDERVERBOTE
.
1012
B)
VERHALTENSPFLICHTEN
BEI
MANAGERS
'
TRANSACTIONS
.
1014
XXX
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ENTLASTUNGSVERWEIGERUNG
.
1018
1.
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
UEBER
DIE
ENTLASTUNG
.
1018
2.
BESCHLUSSVORSCHLAG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1019
III.
ABBERUFUNG
.
1021
IV.
HAFTUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1021
1.
GRUNDLAGEN
(§
116
AKTG)
1021
A)
VERWEISUNG
AUF
§
93
AKTG
1022
B)
ANDERE
AUFGABEN
UND
STELLUNG
(YYSINNGEMAESS
"
)
.
1022
C)
VERTRETUNGSKOMPETENZ
1024
2.
PFLICHTVERSTOSS
.
1024
A)
GENERELLE
UEBERWACHUNG
.
1024
B)
UEBERWACHUNG
IN
KONKRETER
.
SITUATION
.
1025
C)
OBJEKTIVER
PFLICHTVERSTOSS
1025
D)
VERSCHULDEN
1026
3.
SCHADEN,
KAUSALITAET,
DARLEGUNGS
UND
BEWEISLAST,
GESAMTSCHULD,
VERJAEHRUNG,
VERZICHT
UND
VERGLEICH
.
1027
4.
GELTENDMACHUNG
VON
REGRESSANSPRUECHE
GEGEN
DEN
AUFSICHTSRAT
.
1027
5.
ANDERE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
1027
§
6
VERGUETUNG
UND
AUSLAGENERSATZ
FUER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
SOWIE
VERTRAEGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
I.
VERGUETUNG
(§
113
AKTG)
.
1031
1.
RECHTSGRUNDLAGE
DES
VERGUETUNGSANSPRUCHS,
AUSSCHLIESSLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
(§
113
ABS.
1
AKTG)
.
1032
A)
.
ZWECKE
DER
AUSSCHLIESSLICHEN
HAUPTVERSAMMLUNGSZUSTAENDIGKEIT
.
1032
B)
.
KEIN
VERTRAGLICHES
ANSTELLUNGSVERHAELTNIS
.
1032
C)
.
DRITTVERGUETUNG?
.
1033
D)
VERGUETUNGSENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
1034
E)
FORMALE
VORGABEN
FUER
DIE
VERGUETUNGSFESTSETZUNG
DURCH
DIE
HAUPTVERSAMMLUNG
.
1035
F)
KGAA;SE
.
1035
2.
ARTEN
DER
VERGUETUNG
.
1035
A)
FESTE
UND
VARIABLE
(ERFOLGSORIENTIERTE)
VERGUETUNG
.
1035
B)
SACHLEISTUNGEN
.
1038
C)
SITZUNGSGELD
1038
D)
D&O-VERSICHERUNG
1040
E)
SONDERVERGUETUNGEN
.
1041
3.
ANGEMESSENHEIT
DER
VERGUETUNG
(§
113
ABS.
1
S.
3
AKTG)
1042
A)
MASSSTAB
1042
B)
ANFECHTUNGS
UND
NICHTIGKEITSKLAGE
1042
C)
REGISTERGERICHTLICHE
PRUEFUNG
1043
D)
ZAHLUNGSANSPRUCH
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1044
4.
GLEICHBEHANDLUNG
.
1044
5.
REGELMAESSIGER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VERGUETUNG
UND
DAS
VERGUETUNGSSYSTEM
FUER
DEN
AUFSICHTSRAT
BOERSENNOTIERTER
GESELLSCHAFTEN
(§
113
ABS.
3
AKTG,
§
119
ABS.
1
NR.
3
AKTG)
.
1045
A)
EINHEITLICHER
BESCHLUSS
UEBER
DIE
VERGUETUNG
UND
DAS
VERGUETUNGSSYSTEM
.
1045
B)
TEILAUSSCHLUSS
DER
ANFECHTBARKEIT
.
1050
C)
VEROEFFENTLICHUNG
.
1050
D)
VERGUETUNGSBERICHT
(§
162
AKTG)
.
1051
E)
UEBERGANGSRECHT
.
1051
F)
BOERSENNOTIERTE
KGAA
.
1051
G)
BOERSENNOTIERTE
SE
.
1051
H)
UNANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
FUER
RELATED
PARTY
TRANSACTIONS
.
1052
I)
NICHT
BOERSENNOTIERTE
GESELLSCHAFTEN
.
1052
6.
ENTSTEHUNG
UND
FAELLIGKEIT
DER
VERGUETUNG
.
1052
7.
EINREDEN
UND
EINWENDUNGEN
.
1053
A)
UNTAETIGKEIT
.
1053
B)
ZURUECKBEHALTUNGSRECHT
.
1054
C)
VERJAEHRUNG
.
1054
XXXI
INHALTSVERZEICHNIS
8.
VERFUEGUNGEN
UEBER
DEN
VERGUETUNGSANSPRUCH
-
INSBES.
VERZICHT
UND
ABFUEHRUNG
AN
DRITTE
.
1054
9.
AENDERUNG
DER
VERGUETUNG
.
1055
A)
ANDERUNGEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
.
1055
B)
RUECKWIRKENDE
ERHOEHUNG
DER
VERGUETUNG
.
1055
C)
RUECKWIRKENDE
HERABSETZUNG
DER
VERGUETUNG
.
1056
10.
VERGUETUNGSANSPRUCH
BEI
UNTERJAEHRIGEM
EINTRITT
UND
(VORUEBERGEHENDEM)
AUSSCHEIDEN
.
1057
11.
ERSTER
AUFSICHTSRAT
(§
113
ABS.
2
AKTG)
.
1058
12.
INSOLVENZ,
ABWICKLUNG,
UMWANDLUNG,
GEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG,
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
1058
13.
VERGUETUNG
FUR
EHRENMITGLIEDER
UND
EHRENVORSITZENDE
.
1060
14.
FOLGEN
UNZULAESSIGER
VERGUTUNG
.
1060
A)
HAFTUNG
DES
EMPFANGENDEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
.
1060
B)
HAFTUNG
VON
VORSTANDS
UND
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
WEGEN
MITWIRKUNG
AN
EINER
UNZULAESSIGEN
VERGUETUNG
.
1061
C)
VERGUETUNGSBESCHLUSS
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
ALS
YYNACHTEILIGE
VERANLASSUNG
"
IM
FAKTISCHEN
KONZERN?
.
1062
15.
STEUERRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
1063
A)
EINKOMMENSTEUER
.
1063
B)
UMSATZSTEUER
.
1063
16.
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
1066
II.
AUSLAGENERSATZ
.
1066
1.
RECHTSGRUNDLAGE
.
1066
2.
ART
UND
ANGEMESSENHEIT
DER
AUSLAGEN
.
1068
A)
MASSSTAB
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
DER
AUSLAGEN
.
1068
B)
ERSTATTUNGSFAEHIGE
AUSLAGEN
.
1068
C)
INSBESONDERE:
AUSLAGENERSATZ
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DIENSTLICHEN
TERMINEN
.
1069
D)
EINSICHTS
UND
PRUEFUNGSRECHTE,
ANTRAGS
UND
KLAGEBEFUGNISSE,
PASSIVPROZESSE
UND
-VERFAHREN,
GELDAUFLAGEN,
GELDBUSSEN,
GELDSTRAFEN
.
1074
E)
AUS
UND
FORTBILDUNG,
AMTSEINFUEHRUNG
(YYONBOARDING
"
),
BERATER
EINZELNER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1076
F)
EINKOMMENSEINBUSSEN
UND
ERTRAGSAUSFALL
.
1077
3.
BUERO
DES
AUFSICHTSRATS
ODER
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN,
MITARBEITER,
DIENSTWAGEN
.
1078
A)
GRUNDSATZ
.
1078
B)
PRIVATE
MITNUTZUNG?
.
1079
4.
NACHWEIS
DER
AUSLAGEN
.
1080
5.
VORSCHUSS
UND
FREISTELLUNG
.
1080
6.
AUSLAGENERSATZ
FUER
KUENFTIGE
UND
EHEMALIGE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
SOWIE
EHRENMITGLIEDER
UND
EHRENVORSITZENDE
.
1080
7.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ANGEMESSENHEIT
DER
AUSLAGEN
.
1081
A)
MEINUNGSSTAND
.
1082
B)
STELLUNGNAHME
.
1082
C)
VORGABEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
ANGEMESSENHEIT
.
1084
8.
RECHTSSTREIT
UEBER
DIE
ERSTATTUNG
VON
AUSLAGEN
.
1084
9.
FOLGEN
BEI
UNZULAESSIGER
GEWAEHRUNG
VON
AUSLAGENERSATZ
.
1084
A)
HAFTUNG
DES
EMPFANGENDEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
.
1084
B)
HAFTUNG
VON
VORSTANDS
UND
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
WEGEN
MITWIRKUNG
AN
EINER
UNZULASSIGEN
GEWAEHRUNG
VON
AUSLAGEN
.
1085
10.
BUDGETRECHT
DES
AUFSICHTSRATS?
.
1086
A)
MEINUNGSSTAND
.
1086
B)
STELLUNGNAHME
.
1087
III.
GESCHENKE
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1088
1.
DARF
DIE
GESELLSCHAFT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
GESCHENKE
ZUWENDEN?
.
1088
2.
WER
ENTSCHEIDET
UBER
GESCHENKE
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER?
.
1088
IV.
VERTRAGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
1089
1.
KEINE
VERTRAEGE
UEBER
BEREITS
AUFGRUND
DES
AUFSICHTSRATSMANDATS
GESCHULDETE
TAETIGKEITEN
.
1090
A)
ABGRENZUNG
NACH
ART
DER
TAETIGKEIT
.
1091
XXXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
INSBESONDERE:
BERATUNG
DES
VORSTANDS
.
1091
C)
TAGESGESCHAEFT
.
1092
D)
BERATUNG
DES
AUFSICHTSRATS?
.
1092
E)
RECHTSFOLGEN
.
1093
F)
EMPFEHLUNG
.
1093
2.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
ZU
DIENST
UND
WERKVERTRAEGEN
UEBER
TAETIGKEITEN
HOEHERER
ART
(§
114
AKTG)
.
1093
A)
REICHWEITE
DES
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTS
.
1094
B)
ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1098
C)
OFFENLEGUNG
.
1101
D)
RECHTSFOLGEN
IM
FALL
EINES
VERSTOSSES
GEGEN
§
114
AKTG
.
1102
E)
WEITERE
MOEGLICHE
RECHTSFOLGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERTRAEGEN
ISD
§114AKTG
.
1104
3.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
ZUR
KREDITGEWAEHRUNG
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
(§115
AKTG)
.
1105
A)
INHALT
UND
NORMZWECK
.
1105
B)
ERFASSTE
KREDITE
.
1105
C)
EINWILLIGUNGSENTSCHEIDUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1106
D)
OFFENLEGUNG
.
1107
E)
RECHTSFOLGEN
BEI
FEHLENDER
EINWILLIGUNG
.
1108
F)
WEITERE
MOEGLICHE
RECHTSFOLGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
KREDITGEWAEHRUNG
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1108
G)
KREDITE
AN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
VON
KREDIT
UND
FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTEN
.
1110
§
7
MITBESTIMMTER
AUFSICHTSRAT
I.
EINLEITUNG
.
1116
1.
FUNKTION
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
1116
2.
HISTORIE
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
1117
3.
GRUNDSAETZE
.
1118
A)
MONISTISCHES
SYSTEM
UND
DUALISTISCHES
SYSTEM
.
1118
B)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
AN
DER
UNTERNEHMENSMITBESTIMMUNG
.
1118
C)
CORPORATE
GOVERNANCE
.
1118
4.
MITBESTIMMUNG
IM
KONZERN
.
1118
II.
MITBESTIMMUNGSGESETZ
.
1119
1.
GRUNDLAGEN
.
1119
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1119
A)
ERFASSTE
UNTERNEHMEN
.
1120
B)
AUSNAHMEN
.
1127
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1128
A)
BILDUNGSZWANG
.
1128
B)
GROESSE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1128
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
WAHL
DES
AUFSICHTSRATS
SOWIE
DER
BEENDIGUNG
DES
MANDATS
.
1131
A)
ANTEILSEIGNERVERTRETER
.
1131
B)
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
1131
C)
BEENDIGUNG
DES
MANDATS
.
1136
5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
.
1138
A)
GRUNDSATZ
.
1138
B)
HERAUSGEHOBENE
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATSVORSITZENDEN
(UND
SEINES
STELLVERTRETERS),
§27MITBESTG
.
1138
C)
BESCHLUSSFASSUNG
IM
MITBESTIMMTEN
AUFSICHTSRAT
.
1142
D)
BESTELLUNG
UND
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
DER
MITGLIEDER
DES
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
ORGANS
.
1145
E)
DER
ARBEITSDIREKTOR,
§
33
MITBESTG
.
1154
F)
STAENDIGER
AUSSCHUSS
.
1163
G)
AUSUEBUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT,
§
32
MITBESTG
.
1166
6.
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
DES
GESETZES
(§
37
MITBESTG)
.
1174
A)
VERHAELTNIS
ZU
§§
97-99
AKTG
.
1174
B)
SATZUNGSANPASSUNG
(§
37
ABS.
1
S.
2
MITBESTG)
.
1174
XXXIII
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
DER
§§
25-29,
31-33
MITBESTG
(§
37
ABS.
2
MITBESTG)
.
1175
D)
WIDERRUF
DER
BESTELLUNG
DES
GESCHAEFTSFUEHRENDEN
ORGANS
(§
37
ABS.
3
MITBESTG)
.
1176
7.
BESONDERER
SCHUTZ
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
(§
26
MITBESTG)
.
1178
A)
ZWECK
UND
STRUKTUR
DES
§
26
MITBESTG
.
1178
B)
BEHINDERUNGSVERBOT
.
1178
C)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
1181
D)
BEGUENSTIGUNGSVERBOT?
.
1183
E)
RECHTSFOLGEN
UND
STREITIGKEITEN
.
1184
III.
DRITTELBETEILIGUNGSGESETZ
.
1185
1.
GRUNDLAGEN
.
1185
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
1185
A)
ERFASSTE
UNTERNEHMEN
.
1185
B)
AUSNAHMEN
.
1187
3.
BESONDERHEITEN
BEI
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHL
DES
AUFSICHTSRATS
.
1188
A)
BILDUNGSZWANG
.
1188
B)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1188
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
WAHL
DES
AUFSICHTSRATS
SOWIE
DER
BEENDIGUNG
DES
MANDATS
.
1189
A)
ANTEILSEIGNERVERTRETER
.
1189
B)
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
1189
C)
BEENDIGUNG
DES
MANDATS
.
1191
5.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
AUFSICHTSRATSTAETIGKEIT
.
1191
6.
ERSTMALIGE
ANWENDUNG
DES
GESETZES
.
1193
7.
BESONDERER
SCHUTZ
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
(§
9
DRITTELBG)
.
1193
IV.
MITBESTIMMUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
1193
1.
UNIONSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
MITBESTIMMUNG
.
1193
2.
MITBESTIMMUNG
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
.
1194
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1194
B)
ARBEITNEHMERBETEILIGUNG
IM
AUFSICHTS
BZW.
VERWALTUNGSRAT?
.
1196
C)
ARBEITSDIREKTOR?
.
1197
D)
BEDEUTUNG
DES
STATUSVERFAHRENS
.
1198
3.
MITBESTIMMUNG
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERSCHMELZUNGEN
(MGVG)
.
1199
V.
VERTRAGLICHE
GESTALTUNG
DER
MITBESTIMMUNG
(MITBESTIMMUNGSVERTRAEGE)
.
1200
1.
DISPOSITION
UEBER
DIE
MITBESTIMMUNGSREGELUNGEN
.
1200
2.
ERWEITERUNG
DER
MITBESTIMMUNG
.
1201
A)
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
EINES
MITBESTIMMUNGSREGIMES
.
1201
B)
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
EINES
ANDEREN
MITBESTIMMUNGSREGIMES?
.
1201
C)
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNG
INNERHALB
EINES
GELTENDEN
MITBESTIMMUNGSREGIMES?
.
1202
3.
PRAKTISCHE
HANDHABUNG
.
1202
A)
WAHL
VON
ARBEITNEHMERVERTRETERN
AUF
DIE
BANK
DER
ANTEILSEIGNER
.
1203
B)
VERTRAGLICHE
UMSETZUNG
.
1203
VI.
STATUSVERFAHREN
(§§
97-99
AKTG)
.
1203
1.
BEDEUTUNG
DES
STATUSVERFAHRENS
.
1203
2.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
STATUSVERFAHRENS
.
1204
3.
AUSSERGERICHTLICHES
STATUSVERFAHREN
.
1206
A)
ABGRENZUNG
ZUM
GERICHTLICHEN
STATUSVERFAHREN
NACH
§
98
AKTG
.
1206
B)
RELEVANTE
FRAGEN
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AUFSICHTSRATS
.
1207
C)
VERFAHREN
DER
BEKANNTMACHUNG
.
1208
D)
WIRKUNG
DER
BEKANNTMACHUNG
.
1211
4.
GERICHTLICHES
STATUSVERFAHREN
.
1215
A)
EINLEITUNG
DES
GERICHTSVERFAHRENS
.
1215
B)
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
1217
C)
VERFAHREN
.
1219
D)
WIRKSAMKEIT
UND
RECHTSFOLGEN
DER
ENTSCHEIDUNG
.
1222
§
8
AUFSICHTSRAT
IM
KONZERN
I.
EINLEITUNG
.
1226
XXXIV
INHALTSVERZEICHNIS
II.
DIE
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IM
KONZERN
.
1226
1.
DER
BEGRIFF
DES
KONZERNS
.
1226
A)
DER
UNTERORDNUNGSKONZERN
.
1226
B)
DER
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
1227
C)
KEINE
EIGENE
RECHTSFORM
.
1227
2.
AUFSICHTSRAT
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
1228
3.
AUFSICHTSRAT
DER
UNTERGESELLSCHAFT
.
1228
4.
INTERESSENAUSRICHTUNG
.
1228
III.
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
ZWISCHEN
OBER
UND
UNTERGESELLSCHAFT
.
1230
1.
MEHRFACHMANDATE
IM
KONZERN
.
1230
2.
INTERESSENKONFLIKTE
BEI
MEHRFACHMANDATEN
.
1233
A)
VERTRAGLICHE
WEISUNGSRECHTE
GEGENUEBER
ENTSANDTEN
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
1234
B)
STIMMVERBOTE
.
1235
C)
STIMMENTHALTUNG
.
1236
D)
AMTSNIEDERLEGUNG
UND
ABBERUFUNG
.
1237
IV.
SPEZIFISCHE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
IM
KONZERN
.
1238
1.
AUFSICHTSRAT
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
1238
A)
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLAUFGABEN
ALS
FOLGE
DER
ERWEITERTEN
AUFGABEN
DES
VORSTANDS
.
1238
B)
WEITERE
KONZERNSPEZIFISCHE
AUFGABEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
1247
C)
(KONZERNSPEZIFISCHE)
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLINSTRUMENTE
.
1255
2.
AUFSICHTSRAT
DER
UNTERGESELLSCHAFT
.
1263
A)
UEBERWACHUNGSGEGENSTAND
UND
UEBERWACHUNGSAUFTRAG
.
1263
B)
(KONZERNSPEZIFISCHE)
BERICHTERSTATTUNG
UND
BERICHTSPRUEFUNG
.
1265
C)
(KONZERNSPEZIFISCHE)
UEBERWACHUNGS
UND
KONTROLLINSTRUMENTE
.
1266
3.
DER
AUFSICHTSRAT
IM
MATRIXKONZERN
.
1269
A)
GRUNDLINIEN
DER
MATRIXORGANISATION
.
1269
B)
KLASSISCHER
AUFBAU
EINER
MATRIX
UND
SCHLUESSELSTELLEN
.
1269
C)
UEBERLAGERUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
WEISUNGS
UND
BERICHTSWEGE
IM
MATRIXKONZERN
.
1270
D)
UEBERBLICK
UEBER
VOR
UND
NACHTEILE
VON
MATRIXSTRUKTUREN
.
1271
E)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
AUFSICHTSRATS
.
1272
§
9
AUFSICHTSRAETE
IN
ANDEREN
GESELLSCHAFTSFORMEN
I.
AUFSICHTSRAT
IN
DER
KGAA
.
1279
1.
VORBEMERKUNG
.
1279
2.
ALLGEMEINES
ZUM
AUFSICHTSRAT
IN
DER
KGAA
.
1280
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
1280
B)
PERSOENLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
1281
C)
WAHL
UND
ABBERUFUNG
.
1282
D)
INNERE
ORDNUNG,
VERGUETUNG
UND
VERTRAEGE
MIT
AUFSICHTSRATSMITGLIEDERN
.
1285
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
DER
KGAA
.
1286
A)
KOMPETENZEN
DES
AUFSICHTSRATS
IN
DER
KGAA
.
1286
B)
EINSCHRAENKUNGEN
IM
VERGLEICH
ZUM
AUFSICHTSRAT
IN
DER
AG
.
1292
C)
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
IN
DER
SATZUNG
.
1294
4.
HAFTUNG
DER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
IN
DER
KGAA
.
1296
A)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT
.
1296
B)
HAFTUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
.
1297
II.
AUFSICHTSORGAN
IN
DER
SOCIETAS
EUROPAEA
(SE)
ODER
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
1297
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
REGELUNGSTECHNIK
.
1297
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1297
B)
RECHTSQUELLENPYRAMIDE
.
1298
2.
STRUKTUR
DER
SE
.
1298
A)
GRUNDSTRUKTUR
.
1298
B)
DUALISTISCHES
MODELL
.
1298
C)
MONISTISCHES
MODELL
.
1299
3.
AUFSICHTSORGAN
IM
DUALISTISCHEN
MODELL
.
1300
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
1300
B)
BESTELLUNG,
AMTSZEIT
UND
ABBERUFUNG
.
1302
C)
INNERE
ORDNUNG
.
1303
XXXV
INHALTSVERZEICHNIS
D)
AUFGABEN
.
1304
E)
RECHTE
.
1305
F)
HAFTUNG
DES
AUFSICHTSORGANS
.
1306
4.
VERWALTUNGSRAT
IM
MONISTISCHEN
MODELL
.
1307
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
1307
B)
BESTELLUNG,
AMTSZEIT
UND
ABBERUFUNG
.
1308
C)
INNERE
ORDNUNG
.
1309
D)
AUFGABEN
.
1309
E)
RECHTE
.
1310
F)
HAFTUNG
DES
VERWALTUNGSRATS
.
1310
III.
GMBH
.
1312
1.
DER
FAKULTATIVE
AUFSICHTSRAT
DER
GMBH
.
1312
A)
RECHTHCHE
GRUNDLAGEN
.
1312
B)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
ORGANEN
DER
GESELLSCHAFT
.
1314
C)
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
1315
D)
BILDUNG
UND
ABSCHAFFUNG
.
1316
E)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
1317
F)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
.
1319
G)
INNERE
ORDNUNG
.
1320
2.
DER
BEIRAT
DER
GMBH
.
1322
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1323
B)
ABGRENZUNG
ZU
FAKULTATIVEM
AUFSICHTSRAT
UND
SONSTIGEN
ORGANEN
.
1323
C)
BILDUNG
UND
ABSCHAFFUNG
-
AUFGABEN
UND
KOMPETENZEN
.
1323
D)
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
1323
E)
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
MITGLIEDER
.
1323
F)
INNERE
ORDNUNG
.
1324
IV.
AUFSICHTSRAT
IN
DER
GENOSSENSCHAFT
.
1324
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
STRUKTUR
.
1324
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1324
B)
STRUKTUR
.
1324
2.
AUFSICHTSRAT
IN
DER
GENOSSENSCHAFT
.
1324
A)
ZUSAMMENSETZUNG
.
1324
B)
RECHTLICHE
STELLUNG
UND
VERGUETUNG
.
1327
C)
INNERE
ORDNUNG
.
1328
D)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
1329
E)
PFLICHTEN
UND
RECHTSFOLGEN
.
1331
3.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DEM
PRUEFUNGSVERBAND
.
1332
§
10
AUFSICHTSORGANE
IN
BEAUFSICHTIGTEN
UNTERNEHMEN
DES
FINANZSEKTORS
I.
EINFUEHRUNG
.
1335
II.
ERFORDERNIS
EINES
VERWALTUNGS
ODER
AUFSICHTSORGANS
UND
ZUSAMMENSETZUNG
.
1337
1.
KREDIT-,
FINANZDIENSTLEISTUNGS
UND
WERTPAPIERINSTITUTE
.
1337
2.
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1338
3.
ZAHLUNGSINSTITUTE
UND
E-GELD-INSTITUTE
.
1338
4.
BOERSENTRAEGER
.
1338
5.
RATINGAGENTUREN
.
1339
6.
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1339
III.
BESONDERE
INKOMPATIBILITAETEN
.
1339
1.
MITGLIEDER
DES
VERWALTUNGSORGANS,
PROKURISTEN
UND
HANDLUNGSBEVOLLMAECHTIGTE
.
1339
A)
KREDIT
UND
FINANZDIENSTLEISTUNGSINSTITUTE,
FINANZHOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
1339
B)
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1340
C)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1340
D)
TREUHAENDER
IN
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1340
E)
ABWICKLER
.
1340
2.
FRUEHERE
MITGLIEDSCHAFT
IN
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
1340
A)
KREDITINSTITUTE
.
1340
B)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1341
3.
UEBERKREUZVERFLECHTUNGEN
.
1341
4.
GESETZLICHE
VERTRETER
EINES
ABHAENGIGEN
UNTERNEHMENS
IN
AUFSICHTSRAETEN
KLEINERER
VERSICHERUNGSVEREINE
1342
XXXVI
INHALTSVERZEICHNIS
5.
HOECHSTZAHL
AN
MANDATEN
.
1342
A)
KREDITINSTITUTE
VON
ERHEBLICHER
BEDEUTUNG
(§
25D
ABS.
3
KWG)
.
1342
B)
INSTITUTE,
DIE
KEINE
BEDEUTENDEN
CRR-KREDITINSTITUTE
SIND,
UND
FINANZHOLDINGGESELLSCHAFTEN
(§
25D
ABS.
3A
S.
1
KWG)
.
1344
C)
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1345
D)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1345
IV.
FACHLICHE
QUALIFIKATION
.
1346
1.
RELEVANTE
RECHTSQUELLEN
.
1346
A)
REGELUNGEN
IM
KWG
.
1346
B)
REGELUNGEN
IM
KAGB
.
1347
C)
REGELUNGEN
IM
WPIG
.
1348
D)
REGELUNGEN
IM
ZAG
.
1348
E)
REGELUNGEN
IM
VAG
.
1348
F)
REGELUNGEN
IM
AKTG
FUER
KREDITINSTITUTE
UND
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE
.
1349
2.
NACHWEIS
DER
FACHLICHEN
QUALIFIKATION
.
1351
A)
LEBENSLAUF
.
1351
B)
FORT
UND
WEITERBILDUNG
SOWIE
FORTBILDUNGSNACHWEIS
.
1351
C)
VERMUTETE
FACHLICHE
EIGNUNG
FUER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
1352
D)
ERLEICHTERTE
NACHWEISERFORDERNISSE
BEI
YYGEBORENEN
"
MITGLIEDERN
.
1352
V.
ZUVERLAESSIGKEIT
.
1352
1.
NORMATIVE
GRUNDLAGEN
.
1352
A)
KREDIT-,
FINANZDIENSTLEISTUNGS-,
WERTPAPIER
UND
ZAHLUNGSINSTITUTE
.
1352
B)
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1353
C)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1353
2.
PARALLELITAET
ZU
DEN
ANFORDERUNGEN
AN
GESCHAEFTSLEITER
.
1353
3.
KRITERIEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
DER
ZUVERLAESSIGKEIT
.
1353
A)
KREDIT-,
FINANZDIENSTLEISTUNGS-,
WERTPAPIER
UND
ZAHLUNGSINSTITUTE
SOWIE
KAPITALVERWALTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
1353
B)
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1354
C)
INTERESSENKONFLIKTE
.
1354
D)
ZEITLICHE
VERFUEGBARKEIT
.
1355
4.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
PERSONENBEZOGENEN
ANFORDERUNGEN
.
1356
5.
NACHWEIS
DER
PERSOENLICHEN
ZUVERLAESSIGKEIT
.
1357
A)
PERSOENLICHE
ERKLAERUNG
MIT
ANGABEN
ZUR
ZUVERLAESSIGKEIT
.
1357
B)
FUEHRUNGSZEUGNISSE
.
1357
C)
AUSZUG
AUS
DEM
GEWERBEZENTRALREGISTER
.
1358
VI.
ANZEIGEPFLICHTEN
.
1358
1.
ALLGEMEINES
.
1358
2.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
KWG
.
1358
3.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
KAGB
.
1359
4.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
WPIG
.
1359
5.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
ZAG
.
1359
6.
ANZEIGEPFLICHTEN
NACH
DEM
VAG
.
1359
VII.
VERGUETUNG
DER
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSORGANS
.
1360
1.
KREDITINSTITUTE
.
1360
2.
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1360
VIII.
INNERE
ORGANISATION
DES
AUFSICHTSORGANS
.
1361
1.
VORSCHRIFTEN
DES
KWG
.
1361
A)
ALLGEMEINES
.
1361
B)
RISIKOAUSSCHUSS
.
1362
C)
PRUEFUNGSAUSSCHUSS
.
1362
D)
NOMINIERUNGSAUSSCHUSS
.
1362
E)
VERGUETUNGSKONTROLLAUSSCHUSS
.
1363
2.
VORSCHRIFTEN
DES
WPIG
.
1363
3.
VERSICHERUNGSAUFSICHTSRECHT
.
1364
IX.
AUFGABEN
DES
AUFSICHTSORGANS
.
1364
1.
KREDITINSTITUTE
.
1364
A)
UEBERWACHUNG
EINES
GRUPPENANGEHOERIGEN
FINANZHANDELSINSTITUTS
.
1364
XXXVII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ZUSTIMMUNG
ZU
ORGANKREDITEN
(§
15
KWG
MIT
BESONDERER
HAFTUNGSGRUNDLAGE
NACH
§
17
KWG)
.
1365
C)
ERHOEHUNG
DER
BONUSGRENZE
.
1365
2.
VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN
.
1365
A)
VORSTANDSBESTELLUNG
BEIM
KLEINEREN
VERSICHERUNGSVEREIN
.
1366
B)
ABBERUFUNG
EINES
VORSTANDSMITGLIEDS
BEIM
KLEINEREN
VERSICHERUNGSVEREIN
.
1366
C)
VERHAELTNIS
ZUM
VERANTWORTLICHEN
AKTUAR
.
1366
D)
VERHAELTNIS
ZUR
HAUPTVERSAMMLUNG
UND
ZUR
OBERSTEN
VERTRETUNG
.
1367
E)
VERHAELTNIS
ZUM
SICHERUNGSVERMOEGENSTREUHAENDER
.
1367
F)
VERHAELTNIS
ZU
OBLIGATORISCHEN
GOVERNANCE-FUNKTIONEN
.
1367
X.
LAUFENDE
UEBERWACHUNG
DER
AUFSICHTSORGANE
DURCH
DIE
AUFSICHTSBEHOERDEN
UND
BEFUGNISSE
DER
AUFSICHTSBEHOERDEN
.
1367
1.
VORSCHRIFTEN
DES
KWG
.
1367
A)
INFORMATIONSRECHTE
.
1367
B)
ABBERUFUNGSVERLANGEN
.
1368
C)
BESTELLUNG
EINES
SONDERBEAUFTRAGTEN
.
1368
2.
ENTSPRECHENDE
REGELUNGEN
IM
KAGB,
WPIG
UND
ZAG
.
1369
3.
VORSCHRIFTEN
DER
VAG
.
1369
A)
INFORMELLES
VERWALTUNGSHANDELN
.
1369
B)
HANDLUNGSFORMEN
FOERMLICHER
AUFSICHTSBEHOERDLICHER
MASSNAHMEN
.
1369
§
11
DATENSCHUTZ
I.
UEBERBLICK
.
1372
1.
FUNKTION
DES
DATENSCHUTZES
.
1372
2.
RECHTSQUELLEN
.
1372
3.
SCHUTZGEGENSTAND
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
1373
4.
GRUNDPRINZIPIEN
.
1373
5.
(GEMEINSAM)
VERANTWORTLICHE
UND
AUFTRAGSVERARBEITER
.
1374
6.
DATENAUSTAUSCH
UND
DATENTRANSFERS
IN
DRITTSTAATEN
.
1375
7.
SANKTIONEN
.
1376
A)
SCHADENSERSATZ
.
1376
B)
BUSSGELDER
.
1376
II.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
STELLUNG
DES
AUFSICHTSRATS
IN
DER
GESELLSCHAFT
.
1377
1.
DAS
VERHAELTNIS
DES
AUFSICHTSRATS
ZUM
BETRIEBLICHEN
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN
.
1377
2.
FOLGEN
VON
DATENSCHUTZVERSTOESSEN
DES
AUFSICHTSRATS
UND
SEINER
MITGLIEDER
.
1378
A)
DATENSCHUTZVERSTOESSE
IM
RAHMEN
DER
TAETIGKEIT
FOER
DIE
GESELLSCHAFT
.
1378
B)
DATENVERARBEITUNG
FUER
GESELLSCHAFTSFREMDE
ZWECKE
.
1379
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
ARBEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
1379
1.
ORGANISATORISCHE
PFLICHTEN
.
1380
A)
VERZEICHNIS
VON
VERARBEITUNGSTAETIGKEITEN
.
1380
B)
TECHNISCHE
UND
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
1380
C)
GEWAEHRLEISTUNG
VON
BETROFFENENRECHTEN
.
1380
2.
DATENSCHUTZVORGABEN
FUER
DIE
PERSONALARBEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
1382
A)
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1383
B)
EINBINDUNG
EINER
GESELLSCHAFTSEXTERNEN
PERSONALABTEILUNG
.
1383
IV.
UEBERWACHUNG
DER
DATENSCHUTZCOMPLIANCE
.
1383
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
DATENSCHUTZORGANISATION
.
1384
A)
YYACCOUNTABILITY
"
UND
PFLICHT
ZUR
IMPLEMENTIERUNG
EINES
DATENSCHUTZMANAGEMENTSYSTEMS
.
1384
B)
BESTANDTEILE
EINES
DATENSCHUTZMANAGEMENTSYSTEMS
.
1384
2.
FOLGEN
FUER
DIE
TAETIGKEIT
DES
AUFSICHTSRATS
.
1385
§
12
DER
AUFSICHTSRAT
IN
DER
CORONA-KRISE
I.
ERWEITERTE
KOMPETENZEN
IM
VORFELD
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
1388
1.
CORONA-BEDINGTE
ERLEICHTERUNGEN
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
HAUPTVERSAMMLUNGEN
.
1388
A)
ONLINE-OPTIONEN
OHNE
SATZUNGSGRUNDLAGE
.
1389
B)
VIRTUELLE
HAUPTVERSAMMLUNGEN
.
1389
C)
VERKUERZUNG
VON
EINBERUFUNGS
UND
ANDEREN
FRISTEN
.
1395
D)
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
AUF
DEN
BILANZGEWINN
OHNE
SATZUNGSGRUNDLAGE
.
1396
XXXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
E)
VERLAENGERUNG
DER
FRIST
FUER
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
ORDENTLICHEN
HAUPTVERSAMMLUNG
.
1397
2.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALTE
DES
AUFSICHTSRATS
.
1397
A)
INHALTLICHE
REICHWEITE
.
1397
B)
ZEITPUNKT
DER
ZUSTIMMUNG
.
1399
C)
ENTSCHEIDUNGSMASSSTAB
.
1399
D)
VERFAHRENSMODALITAETEN
.
1400
E)
RECHTSFOLGEN
FEHLENDER
AUFSICHTSRATSZUSTIMMUNG
.
1401
F)
BESONDERHEITEN
BEI
DER
SE
.
1402
II.
MITWIRKUNG
AN
KAPITALISIERUNGSMASSNAHMEN
.
1402
1.
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DEM
STABILISIERUNGSFONDSGESETZ
.
1403
A)
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
FUER
STABILISIERUNGSMASSNAHMEN
NACH
DEM
STFG
.
1403
B)
GARANTIEN
GEMAESS
§
21
STFG
.
1404
C)
REKAPITALISIERUNG
GEMAESS
§
22
STFG
.
1405
2.
ERLEICHTERUNGEN
BEI
KAPITALAUFNAHMEN
.
1406
A)
KAPITALERHOEHUNG
GEGEN
EINLAGEN
.
1407
B)
STILLE
GESELLSCHAFT
.
1410
C)
AUSGABE
VON
GENUSSRECHTEN
UND
SCHULDVERSCHREIBUNGEN
.
1410
D)
BEGLEITREGELUNGEN
.
1411
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
1413
SACHVERZEICHNIS
.
1459 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Goette, Wulf 1946- Arnold, Michael 1969- Arnold, Christian 1974- |
author2 | Goette, Wulf 1946- Arnold, Michael 1969- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | w g wg m a ma |
author_GND | (DE-588)123532663 (DE-588)123964547 (DE-588)133010929 |
author_facet | Goette, Wulf 1946- Arnold, Michael 1969- Arnold, Christian 1974- Goette, Wulf 1946- Arnold, Michael 1969- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Goette, Wulf 1946- |
author_variant | w g wg m a ma c a ca |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049332441 |
classification_rvk | PE 430 QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)1422066895 (DE-599)BVBBV049332441 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049332441</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240607</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230919s2024 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1301531995</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406793042</subfield><subfield code="c">Leinen : EUR 219.00</subfield><subfield code="9">978-3-406-79304-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406793045</subfield><subfield code="9">3-406-79304-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422066895</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049332441</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Aufsichtsrat</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Professor Dr. Wulf Goette (Rechtsanwalt, Stuttgart, Vorsitzender Richter am BGH a.D., Honorarprofessor der Universität Heidelberg), Professor Dr. Michael Arnold (Rechtsanwalt, Stuttgart, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) ; die Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Professor Dr. Michael Arnold, Professor Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale) [und 13 weitere]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Goette/Arnold AR-HdB</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LVIII, 1507 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung des Aufsichtsrats</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammensetzung des Aufsichtsrats</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgaben des Aufsichtsrats</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufsichtsrat im Konzern</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufsichtsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003550-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goette, Wulf</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123532663</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Michael</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123964547</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arnold, Christian</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133010929</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034593164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049332441 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:45:35Z |
indexdate | 2024-07-20T05:52:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406793042 3406793045 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034593164 |
oclc_num | 1422066895 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-N2 |
physical | LVIII, 1507 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Aufsichtsrat herausgegeben von Professor Dr. Wulf Goette (Rechtsanwalt, Stuttgart, Vorsitzender Richter am BGH a.D., Honorarprofessor der Universität Heidelberg), Professor Dr. Michael Arnold (Rechtsanwalt, Stuttgart, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) ; die Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Professor Dr. Michael Arnold, Professor Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale) [und 13 weitere] Goette/Arnold AR-HdB 2. Auflage München C.H. Beck 2024 LVIII, 1507 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Haftung des Aufsichtsrats Zusammensetzung des Aufsichtsrats Aufgaben des Aufsichtsrats Aufsichtsrat im Konzern Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 s DE-604 Goette, Wulf 1946- (DE-588)123532663 aut edt Arnold, Michael 1969- (DE-588)123964547 aut edt Arnold, Christian 1974- (DE-588)133010929 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034593164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Goette, Wulf 1946- Arnold, Michael 1969- Arnold, Christian 1974- Handbuch Aufsichtsrat Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003550-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Aufsichtsrat |
title_alt | Goette/Arnold AR-HdB |
title_auth | Handbuch Aufsichtsrat |
title_exact_search | Handbuch Aufsichtsrat |
title_exact_search_txtP | Handbuch Aufsichtsrat |
title_full | Handbuch Aufsichtsrat herausgegeben von Professor Dr. Wulf Goette (Rechtsanwalt, Stuttgart, Vorsitzender Richter am BGH a.D., Honorarprofessor der Universität Heidelberg), Professor Dr. Michael Arnold (Rechtsanwalt, Stuttgart, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) ; die Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Professor Dr. Michael Arnold, Professor Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale) [und 13 weitere] |
title_fullStr | Handbuch Aufsichtsrat herausgegeben von Professor Dr. Wulf Goette (Rechtsanwalt, Stuttgart, Vorsitzender Richter am BGH a.D., Honorarprofessor der Universität Heidelberg), Professor Dr. Michael Arnold (Rechtsanwalt, Stuttgart, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) ; die Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Professor Dr. Michael Arnold, Professor Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale) [und 13 weitere] |
title_full_unstemmed | Handbuch Aufsichtsrat herausgegeben von Professor Dr. Wulf Goette (Rechtsanwalt, Stuttgart, Vorsitzender Richter am BGH a.D., Honorarprofessor der Universität Heidelberg), Professor Dr. Michael Arnold (Rechtsanwalt, Stuttgart, Honorarprofessor an der Universität Tübingen) ; die Bearbeiterinnen und Bearbeiter: Professor Dr. Michael Arnold, Professor Dr. Christian Arnold, LL.M. (Yale) [und 13 weitere] |
title_short | Handbuch Aufsichtsrat |
title_sort | handbuch aufsichtsrat |
topic | Aufsichtsrat (DE-588)4003550-5 gnd |
topic_facet | Aufsichtsrat Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034593164&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT goettewulf handbuchaufsichtsrat AT arnoldmichael handbuchaufsichtsrat AT arnoldchristian handbuchaufsichtsrat AT goettewulf goettearnoldarhdb AT arnoldmichael goettearnoldarhdb AT arnoldchristian goettearnoldarhdb |