Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Steuerrecht
Band 189 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 433 Seiten |
ISBN: | 9783428189519 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049332271 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240415 | ||
007 | t| | ||
008 | 230919s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1300922125 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428189519 |c Broschur : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT) |9 978-3-428-18951-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1397017133 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1300922125 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-384 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 2125 |0 (DE-625)138459:283 |2 rvk | ||
084 | |a PP 3080 |0 (DE-625)138474: |2 rvk | ||
084 | |a QL 500 |0 (DE-625)141731: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sumper, Martin |e Verfasser |0 (DE-588)1305400240 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat |c von Martin Sumper |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 433 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 189 | |
502 | |b Dissertation |c Karl-Franzens-Universität Graz |d 2021 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Leistungsfähigkeitsprinzip |0 (DE-588)4203134-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besteuerungsprinzip |0 (DE-588)4203135-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuer |0 (DE-588)4057399-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Finanzverfassung |0 (DE-588)4017211-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 2 | 2 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Leistungsfähigkeitsprinzip |0 (DE-588)4203134-5 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 2 | 6 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 2 | 7 | |a Internationales Steuerrecht |0 (DE-588)4027451-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Demokratie |0 (DE-588)4011413-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Rechtsstaat |0 (DE-588)4129195-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Besteuerungsprinzip |0 (DE-588)4203135-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, E-Book |z 978-3-428-58951-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum Steuerrecht |v Band 189 |w (DE-604)BV000891922 |9 189 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034592997 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820143358008360960 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINLEITUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
23
A.
EINLEITUNG
.
23
B.
METHODIK
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
26
KAPITEL
2
STEUERN,
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
ALS
KERN
DES
MODERNEN
STAATSWESENS
28
A.
STEUERN
-
BEGRIFFSDEFINITION,
WESEN
UND
ROLLE
BEI
DER
STAATSBILDUNG
.
28
I.
STEUERN
ALS
BESTANDTEIL
DES
MENSCHLICHEN
ZUSAMMENLEBENS
.
28
II.
BESTEUERUNG
ALS
YYGEBURTSHELFER
"
DES
MODERNEN
(STEUER-)STAATES
.
29
III.
STRUKTURMERKMALE
DES
HEUTIGEN
STEUERSTAATES
NACH
ISENSEE
.
32
B.
DEMOKRATIE
-
BEGRIFFSDEFINITION
UND
WESEN
.
35
I.
VORBEMERKUNG
.
35
II.
VON
DER
ELEKTORALEN
ZUR
LIBERALEN
DEMOKRATIE
.
35
C.
RECHTSSTAAT
-
BEGRIFFSDEFINITION
UND
WESEN
.
38
I.
VORBEMERKUNG
.
38
II.
VOM
FORMELLEN
ZUM
MATERIELLEN
RECHTSSTAAT
.
39
III.
LIBERALE
DEMOKRATIE
UND
MATERIELLER
RECHTSSTAAT
ALS
EINHEIT
.
40
D.
ZWISCHENFAZIT
.
42
E.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
STEUERN,
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
IN
OESTERREICH
.
42
I.
VORBEMERKUNG
.
42
II.
DER
STEUERBEGRIFF
DER
OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNG
.
43
III.
DAS
LIBERALE
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAATSVERSTAENDNIS
DES
B-VG
.
44
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
48
F.
OESTERREICH
ALS
RECHTSSTAATLICHER
UND
LIBERALDEMOKRATISCHER
STEUERSTAAT
.
48
I.
BESTEUERUNG,
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
ALS
EINHEIT
.
48
II.
EXKURS:
DIE
AUSGABENSEITE
DES
STAATSHAUSHALTES
IN
OESTERREICH
.
51
III.
ZWISCHENFAZIT
.
53
G.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
54
KAPITEL
3
DIE
WECHSELBEZIEHUNGEN
VON
BESTEUERUNG
UND
DEMOKRATIE
55
A.
BESTEUERUNG
ALS
HISTORISCHE
TRIEBFEDER
DER
DEMOKRATISIERUNG
DES
WESTENS
.
55
I.
YYTAX
BARGAINING
"
ALS
KEIMZELLE
POLITISCHER
REPRAESENTATION
.
55
II.
STEUERN
ALS
ZUENDSTOFF
FUER
REVOLUTIONEN
.
58
III.
EXKURS:
ENTWICKLUNGEN
IN
NICHT-WESTLICHEN
LAENDERN
.
60
IV.
ZWISCHENFAZIT
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
61
B.
HERAUSFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTEUERUNG
IM
DEMOKRATISCHEN
STEUERSTAAT
.
62
I.
DIE
REPRAESENTATIVE
DEMOKRATIE
ALS
UNVOLLKOMMENER
SCHUTZ
FUER
DEN
BUERGER
.
62
II.
YYSCHLECHTE
"
BESTEUERUNG
SCHADET
DER
STEUEREHRLICHKEIT
.
65
C.
STEUERN
UND
STEUERWIDERSTAND
ALS
FAKTOREN
FUER
EINE
STABILE
DEMOKRATIE
.
69
I.
DIE
DEMOKRATIEPOLITISCHE
FUNKTION
VON
STEUERN
.
69
II.
STEUERWIDERSTAND
SCHADET
DER
DEMOKRATIE
.
72
D.
INHALTLICHE
VORGABEN
DER
BESTEUERUNG
ALS
FUNDAMENTE
EINER
GUTEN
BESTEUERUNG
UND
EINER
STABILEN
DEMOKRATIE
.
75
I.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
INHALTLICHEN
VORGABEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
.
75
II.
DIE
FINANZWISSENSCHAFT
ALS
GEEIGNETES
MEDIUM
FUER
MATERIELLE
VORGABEN
DER
BESTEUERUNG
.
76
E.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
78
I.
ERGEBNIS
.
78
II.
FRAGESTELLUNG
UND
VORGEHENSWEISE
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
79
KAPITEL
4
DIE
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
80
A.
DIE
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
PRINZIPIEN
EINER
YYGUTEN
"
BESTEUERUNG
-
ZWECK,
FUNK
TIONSWEISE
UND
WESEN
.
80
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
UND
GRUNDRECHTEN
.
83
I.
VORBEMERKUNG
.
83
II.
DAS
WESEN
VON
GRUNDRECHTEN
.
83
III.
DER
GLEICHHEITSSATZ
ALS
BLANKETT
.
84
IV.
DIE
EIGENTUMS
UND
ERWERBSFREIHEIT
.
86
C.
AUSWAHL
VON
KONKRETEN
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
.
87
I.
VORBEMERKUNG
.
87
II.
DIE
UEBERNAHME
VON
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
DURCH
DIE
OECD
.
87
1.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
BEPS-PROJEKT
DER
OECD
.
87
2.
DIE
YYGRUNDPRINZIPIEN
DER
BESTEUERUNG
"
DES
OECD-AKTIONSPUNKTS
1
.
89
III.
GRUENDE
FUER
DIE
AUSWAHL
DER
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
DER
OECD
.
91
D.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
93
I.
ERGEBNIS
.
93
II.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
93
KAPITEL
5
RECHTSPRINZIP,
RECHTSREGEL
UND
YYPOLICY"
-
GRUNDBEGRIFFE
DER
PRINZIPIENTHEORIE
94
A.
PRINZIPIEN
UND
REGELN
.
94
B.
YYPOLICIES"
ALS
POLITISCHE
ZIELE
NACH
DWORKIN
.
98
I.
DAS
WESEN
VON
YYPOLICIES
"
NACH
DWORKIN
.
98
II.
PRUEFUNG
VON
DWORKINS
POLICY-KONZEPT
AN
VFSIG
20.185/2017
.
100
1.
KERNPUNKTE
VON
VFSIG
20.185/2017
.
100
2.
WUERDIGUNG
IN
HINBLICK
AUF
DWORKINS
POLICY-KONZEPT
.
102
III.
DWORKINS
YYPOLICIES
"
UND
DER
OESTERREICHISCHE
VFGH
.
102
1.
REGELMAESSIGE
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
ARGUMENTATION
DES
VFGH
.
102
2.
VFGH
ALS
YYHUETER
DER
VERFASSUNG
"
UND
GESELLSCHAFTSPOLITISCHER
AKTEUR
.
104
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
107
C.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
108
I.
ERGEBNIS
.
108
II.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
108
KAPITEL
6
ZWISCHENSCHRITT:
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN,
YYPOLICIES"
UND
RECHTSPRINZIPIEN
109
A.
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
ALS
YYPOLICIES
"
.
109
B.
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
ALS
RECHTSPRINZIPIEN
.
110
I.
VON
DER
YYPOLICY
"
ZUM
RECHTSPRINZIP
.
110
II.
ZUR
REICHWEITE
VON
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
IN
FORM
VON
RECHTSPRINZIPIEN
.
110
C.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
111
I.
ERGEBNIS
.
111
II.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
111
KAPITEL
7
DIE
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
DER
GERECHTIGKEIT
UND
EFFIZIENZ
112
A.
VORBEMERKUNG
.
112
B.
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
GERECHTIGKEIT
.
112
I.
DAS
OECD-PRINZIP
DER
GERECHTIGKEIT
UND
SEINE
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
WUR
ZELN
112
1.
DAS
GERECHTIGKEITSPRINZIP
DER
OECD
.
112
2.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ALS
GERECHTIGKEITSIDEAL
IN
FINANZ
UND
STEU
ERRECHTSWISSENSCHAFT
.
113
II.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
IM
OESTERREICHISCHEN
STEUERRECHT
.
116
1.
VORBEMERKUNG
.
116
2.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
UND
SEINE
YYSUBPRINZIPIEN
"
NACH
DER
HERR
SCHENDEN
LEHRE
.
117
3.
RECHTSGRUNDLAGE
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.
119
4.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ALS
YYORDNUNGSPRINZIP
"
.
121
5.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ALS
YYIRRWEG
"
NACH
GASSNER/MICHAEL
LANG
.
122
6.
ZWISCHENFAZIT
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
124
A)
ZWISCHENFAZIT
.
124
B)
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
125
C.
DAS
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
EFFIZIENZ
.
125
I.
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
BESTEUERUNGSPRINZIPS
DER
EFFIZIENZ
.
125
1.
DIE
DREI
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
EFFIZIENZASPEKTE
.
125
2.
EFFIZIENZ
DER
STEUERERHEBUNG
ALS
RELEVANTER
KOSTENFAKTOR
.
127
3.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
ZUR
PRUEFUNG
DER
EFFIZIENZ
.
129
II.
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EFFIZIENZPRINZIP
DES
OESTERREICHISCHEN
B-VG
.
129
III.
DER
STEUERRECHTLICHE
ASPEKT
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EFFIZIENZPRINZIPS
.
133
1.
EFFIZIENZPRINZIP
UND
STEUERGESETZGEBER
.
133
2.
EFFIZIENZPRINZIP
UND
STEUERVERWALTUNG
.
135
3.
ZWISCHENFAZIT
.
137
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
138
D.
DIE
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITS
UND
EFFIZIENZPRINZIPS
.
138
I.
VORBEMERKUNG
.
138
II.
KEINE
VOLLSTAENDIGE
VERWIRKLICHUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.
138
III.
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EFFIZIENZPRINZIP
ALS
OPTIMIERUNGSGEBOT
.
141
IV.
AUSGEWAEHLTE
JUDIKATURBEISPIELE
ZUR
ANWENDUNG
DER
RECHTSPRINZIPIEN
DER
LEIS
TUNGSFAEHIGKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
144
1.
VORBEMERKUNG
.
144
2.
VFSIG
18.549/2008
-
STEUERBEFREIUNG
VON
TRINKGELDERN
.
144
3.
VFSIG
19.412/2011
-
AUSWEITUNG
DER
KEST-PFLICHT
FUER
KAPITALANLAGEN
.
146
A)
VORBEMERKUNG
.
146
B)
ERKENNTNIS
.
146
4.
DAS
RELATIVE
GEWICHT
VON
EFFIZIENZUEBERLEGUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
PAUSCHALIERUNGSREGELUNGEN
.
149
5.
VFSIG
19.933/2014
-
BESCHRAENKTE
ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
MANAGERGEHAELTERN
150
V.
ZWISCHENFAZIT
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
152
1.
ZWISCHENFAZIT
.
152
2.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
152
E.
DER
GELTUNGSGRUND
DES
RECHTSPRINZIPS
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
153
I.
RECHTSPRINZIPIEN
UND
RECHTSGELTUNG
.
153
II.
GELTUNGSGRUND
NACH
DWORKIN
.
154
1.
RECHTSPRINZIPIEN
ALS
ANGEMESSENE
GEBOTE
DER
GERECHTIGKEIT
.
154
2.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ALS
MORALISCHES
GEBOT
MIT
INSTITUTIONELLEM
RUECKHALT
IM
SINNE
VON
DWORKIN?
.
156
A)
MORALPHILOSOPHISCHE
WURZELN
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.
156
B)
YYINSTITUTIONAL
SUPPORT
"
FUER
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
IN
OESTERREICH
.
158
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
MORALISCHES
PRINZIP
MIT
INSTITU
TIONELLER
STUETZUNG
IN
OESTERREICH
.
161
III.
DIE
GELTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
ALS
RECHTSPRINZIP
NACH
ALEXY
UND
BYDLINSKI
.
162
1.
VORBEMERKUNG
.
162
2.
DIE
GELTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
NACH
ALEXY
.
162
A)
ALEXYS
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
RECHTSGELTUNG
VON
PRINZIPIEN
.
162
B)
ERPROBUNG
VON
ALEXY
AN
VFSIG
18.031/2006
.
163
C)
ERGEBNIS
.
165
3.
DIE
GELTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
NACH
BYDLINSKI
.
165
A)
BYDLINSKIS
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
RECHTSGELTUNG
VON
PRINZIPIEN
.
165
B)
ERPROBUNG
VON
BYDLINSKIS
THESEN
AM
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
.
166
C)
ERGEBNIS
.
167
IV.
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSGELTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.
167
F.
ERGEBNIS
.
168
KAPITEL
8
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
EFFIZIENZ
FUER
MITWIRKUNGSPFLICHTIGE
DRITTE
UND
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
SELBST
169
A.
EFFIZIENZ
FUER
MITWIRKUNGSPFLICHTIGE
DRITTE
.
169
I.
VORBEMERKUNG
.
169
II.
HISTORISCHER
URSPRUNG
UND
ZWECK
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DRITTER
IM
STEUER
RECHT
.
169
III.
MITWIRKUNGSPFLICHT
DRITTER
IM
OESTERREICHISCHEN
STEUERRECHT
.
170
1.
LOHN
UND
KAPITALERTRAGSTEUERABZUG
.
170
2.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
GRENZEN
VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DRITTER
.
172
3.
DIE
GRENZEN
VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DRITTER
UND
DAS
SACHLICHKEITSGEBOT
DES
GLEICHHEITSSATZES
.
175
IV.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DER
GRENZEN
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
177
V.
ZWISCHENFAZIT
.
180
B.
DIE
EFFIZIENZ
FUER
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
SELBST
.
180
I.
VORBEMERKUNG
.
180
II.
SENKUNG
DER
COMPLIANCE-KOSTEN
FUER
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
ALS
STEUERPOLITISCHES
THEMA
.
181
C.
ERGEBNIS
.
182
KAPITEL
9
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
VERSTAENDLICHKEIT
184
A.
DAS
OECD-PRINZIP
DER
VERSTAENDLICHKEIT
UND
SEINE
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
WURZELN
184
I.
DAS
OECD-PRINZIP
DER
YYVERLAESSLICHKEIT
UND VERSTAENDLICHKEIT
"
.
184
II.
DIE
FINANZ
UND
STEUERRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
FORDERUNG
NACH
EINER
EINFACHEN
BESTEUERUNG
.
185
B.
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
VERSTAENDLICHKEIT
INNERHALB
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
ORDNUNG
.
187
I.
VERSTAENDLICHKEIT
ALS
GENERELLE
FUNKTIONSVORAUSSETZUNG
VON
RECHTSNORMEN
.
187
II.
DIE
ANFORDERUNG
AN
DIE
VERSTAENDLICHKEIT
VON
NORMEN
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
188
1.
DIE
YYDENKSPORTJUDIKATUR
"
DES
VFGH
.
188
2.
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
GEBOTS
DER
VERSTAENDLICHKEIT
.
189
3.
VERSTAENDLICHKEIT
FUER
WEN?
DIE
FRAGE
NACH
DEM
MASSSTAB
.
191
4.
ZWISCHENFAZIT
.
194
III.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DES
GEBOTS
DER
VERSTAENDLICHKEIT
.
194
C.
FAZIT
.
195
KAPITEL
10
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
PRAKTIKABILITAET
BZW.
WIRKSAMKEIT
196
A.
DAS
OECD-PRINZIP
DER
YYWIRKSAMKEIT
UND
FAIRNESS
"
.
196
B.
PRAKTIKABILITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
FINANZ
UND
STEUERRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
FORDE
RUNG
.
197
C.
DAS
PRINZIP
DER
PRAKTIKABILITAET
DER
BESTEUERUNG
INNERHALB
DES
OESTERREICHISCHEN
STEU
ERRECHTS
.
198
I.
DIE
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
ALS
VORGABE
FUER
DIE
ABGABENVERWALTUNG
198
II.
PRAKTIKABILITAET
ALS
VORGABE
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
200
1.
VOLLZIEHBARKEIT
VON
STEUERGESETZEN
ALS
GLEICHHEITSRECHTLICHE
PROBLEMATIK
.
200
2.
DIE
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
UND
DER
STEUERGESETZGEBER
.
204
III.
ZWISCHENFAZIT
.
206
IV.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DER
PRAKTIKABILITAET
DER
BESTEUERUNG
.
207
1.
POSITIVRECHTLICHE
VERANKERUNG
DER
PRAKTIKABILITAET
DER
BESTEUERUNG
.
207
2.
AUSGEWAEHLTE
JUDIKATURBEISPIELE
.
207
A)
REGISTRIERKASSENERKENNTNIS
VFSIG
20.065/2016
.
207
B)
ZINSERKENNTNIS
VFSIG
12.922/1991
.
209
C)
TRINKGELDERKENNTNIS
VFSIG
18.549/2008
.
210
D)
ZWISCHENFAZIT
.
212
D.
ERGEBNIS
.
212
KAPITEL
11
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
FLEXIBILITAET
213
A.
DAS
FLEXIBILITAETSPRINZIP
DER
OECD
UND
SEINE
ZWEI
ASPEKTE
.
213
B.
FLEXIBILITAET
DER
BESTEUERUNG
UND
PROGRESSIVER
TARIF
.
214
I.
FLEXIBILITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
FINANZWISSENSCHAFTLICHE
VORGABE
.
214
1.
AKTIVE
UND
PASSIVE
FLEXIBILITAET
.
214
2.
DIE
PROGRESSIVE
EINKOMMENSTEUER
ALS
AUTOMATISCHER
STABILISATOR
.
217
II.
PROGRESSIVITAET
DER
OESTERREICHISCHEN
EINKOMMENSTEUER
AUS
SICHT
DER
STEUER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
219
1.
BEGRIFFSDEFINITION
UND
IDEENGESCHICHTLICHER
URSPRUNG
DER
STEUERPROGRESSION
219
2.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
STEUERPROGRESSION
.
221
3.
REZEPTION
DES
PROGRESSIVEN
STEUERTARIFS
IM
OESTERREICHISCHEN
SCHRIFTTUM
.
223
III.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
.
226
1.
VFSIG
14.992/1997
-
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
STEUERPROGRESSION
UND
LEIS
TUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
.
226
2.
VFSIG
16.196/2001
-
TARIFBEGUENSTIGUNG
FUER
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
228
A)
BEGRUENDUNG
DER
TARIFBEGUENSTIGUNG
DURCH
DEN
VFGH
.
228
B)
DURCHBRECHUNG
DER
ALLGEMEINEN
STEUERPROGRESSION
UND
DER
SYNTHETIK
DER
EINKOMMENSTEUER
.
229
3.
DER
PROGRESSIVE
TARIF
ALS
BESTANDTEIL
DES
RECHTSPRINZIPS
DER
LEISTUNGSFAEHIG
KEIT
.
232
IV.
ZWISCHENFAZIT
ZU
FLEXIBILITAET
UND
PROGRESSION
.
233
C.
FLEXIBILITAET
DER
BESTEUERUNG
UND
DIE
TECHNIKNEUTRALITAET
DES
RECHTS
.
233
I.
VORBEMERKUNG
.
233
II.
TECHNIK
-
VERSUCH
EINER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
233
III.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
RECHT
UND
TECHNIK
.
235
1.
DYNAMISCHE
TECHNIK
VERSUS
STATISCHES
RECHT
.
235
2.
TECHNOLOGIENEUTRALITAET
DES
RECHTS
ALS
STRATEGIE
ZUR
REGULIERUNG
ZUKUENFTIGER
TECHNOLOGIEN
.
237
IV.
STEUERRECHT
UND
TECHNIKNEUTRALITAET
.
239
1.
VORBEMERKUNG
.
239
2.
STEUERRECHT
UND
TECHNOLOGISCHER
WANDEL
.
240
3.
TECHNIK
BZW.
TECHNOLOGIENEUTRALITAET
UND
MEDIENNEUTRALITAET
.
242
V.
TECHNIKNEUTRALITAET,
FISKALZWECK
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ANKNUEPFUNG
DES
STEUER
RECHTS
.
244
1.
VORBEMERKUNG
.
244
2.
DIE
PRIVATOEKONOMIE
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
STEUERN
.
244
3.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSRICHTUNG
DES
STEUERRECHTS
.
246
4.
STEUERRECHTLICHE
FISKAL
UND
SOZIALZWECKNORMEN
.
247
5.
TECHNIKNEUTRALITAET
DES
STEUERRECHTS
IN
KORRELATION
MIT
FISKALZWECK
UND
WIRT
SCHAFTLICHER
ANKNUEPFUNG
.
251
VI.
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
FUER
TECHNOLOGIENEUTRALES,
FISKALES
STEUERRECHT
.
253
1.
EINKOMMENSTEUER
.
253
2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
255
3.
UMSATZSTEUER
.
255
4.
ZWISCHENFAZIT
.
258
VII.
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
FUER
TECHNOLOGIESPEZIFISCHES
STEUERRECHT
MIT
SOZIALZWECK
258
1.
TRANSPORTSTEUERN
UND
ENERGIESTEUERN
.
258
2.
SONDERFALL
WERBEABGABE
UND
DIGITALSTEUER:
TECHNOLOGIESPEZIFISCHE
FISKAL
ZWECKSTEUERN?
.
260
A)
WERBEABGABE
.
260
B)
DIGITALSTEUER
.
262
VIII.
ZWISCHENFAZIT
.
264
IX.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DER
TECHNOLOGIENEUTRALITAET
DES
STEUERRECHTS
.
264
X.
FAZIT
ZUR
FLEXIBILITAET
UND
TECHNIKNEUTRALITAET
.
265
D.
ERGEBNIS
.
266
KAPITEL
12
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
NEUTRALITAET
267
A.
DAS
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
NEUTRALITAET
UND
SEINE
ZWEI
ASPEKTE
.
267
B.
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
IN
DEN
WIRTSCHAFTS
UND
RECHTSWISSENSCHAFTEN
.
268
I.
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
FINANZWISSENSCHAFTLICHE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFT
LICHE
KATEGORIEN
.
268
II.
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
AUS
SICHT
DER
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT
.
270
C.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
.
274
I.
VORBEMERKUNG
.
274
II.
WETTBEWERBSNEUTRALE
BESTEUERUNG
ALS
EIN
ZENTRALES
ZIEL
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
274
III.
DER
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
DER
UMSATZSTEUER
.
277
D.
BESTEUERUNGSNEUTRALITAET
IN
OESTERREICH
.
280
I.
DIE
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
.
280
1.
VORBEMERKUNG
.
280
2.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
UMSATZSTEUER
.
281
3.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
VON
DIREKTEN
STEUERN
.
282
4.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
GLEICH
HEITSSATZES
.
285
II.
RECHTSFORMNEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
IN
OESTERREICH
.
286
1.
DIE
UMSATZSTEUER
ALS
RECHTSFORMNEUTRALE
ABGABE
.
286
2.
RECHTSFORMNEUTRALITAET
UND
ERTRAGSTEUERN
.
287
A)
DUALISMUS
DER
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
.
287
B)
REZEPTION
IN
SCHRIFTTUM
UND
JUDIKATUR
.
289
C)
RECHTSFORMNEUTRALITAET,
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
UND
GLEICHHEITSSATZ
.
292
III.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DER
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
.
294
1.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
.
294
A)
DIE
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
ALS
RECHTSPRINZIP?
.
294
B)
VFSIG
12.326/1990
-
ZULAESSIGE
WETTBEWERBSVERZERRUNGEN
IM
DBA-RECHT
295
C)
FAZIT
.
297
2.
RECHTSFORMNEUTRALITAET
.
297
A)
DIE
RECHTSFORMNEUTRALITAET
ALS
RECHTSPRINZIP?
.
297
B)
VFSIG
9516/1982
-
UNZULAESSIGE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
KAPITALGESELL
SCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN
.
298
C)
FAZIT
.
300
E.
ERGEBNIS
.
300
KAPITEL
13
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
EFFIZIENZ
IN
BEZUG
AUF
DIE
ABFUHR
DER
UMSATZSTEUER
301
A.
VORBEMERKUNG
UND
KLARSTELLENDE
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
WESEN
DER
UMSATZSTEUER
.
301
B.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
EFFIZIENZ
DER
STEUERERHEBUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
302
I.
DIE
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
ALS
QUELLE
EINER
EFFIZIENTEN
STEUERERHEBUNG
302
1.
DER
EUGH-GRUNDSATZ
DER
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
.
302
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
SEINE
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
304
3.
NEUTRALITAETSGRUNDSATZ
.
307
4.
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
IN
BEZUG
AUF
DIE
RECHNUNGEN
FUER
DEN
VORSTEU
ERABZUG
.
308
5.
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
BEI
NACHWEIS
DER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIE
FERUNG
.
311
6.
FAZIT
.
314
II.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DES
EUGH-GRUNDSATZES
DER
ABLEHNUNG
DES
FORMA
LISMUS
.
314
1.
PRINZIPIENTHEORIE
AUF
EBENE
DES
EUROPARECHTS
.
314
2.
DAS
RECHTSTHEORETISCHE
WESEN
VON
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
STEUER
NEUTRALITAET
UND
OBJEKTIVEN
BEGRIFFEN
DER
MWSTSYSTRL
.
315
3.
DIE
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
ALS
ZUSAMMENSPIEL
VON
VERHAELTNISMAESSIG
KEIT,
NEUTRALITAET
UND
OBJEKTIVEN
BEGRIFFEN
DER
MWSTSYSTRL
.
317
C.
DER
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDSATZ
DER
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT?
.
319
D.
ERGEBNIS
.
320
KAPITEL
14
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
321
A.
DAS
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
NATIONEN
.
321
B.
GRUNDPROBLEME
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BESTEUERUNG
.
322
I.
VORBEMERKUNG
.
322
II.
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN,
STEUERWETTBEWERB
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
VER
TEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
323
1.
STAATLICHE
STEUERSOUVERAENITAET
UND
DOPPELBESTEUERUNG
.
323
2.
INTERNATIONALER
STEUERWETTBEWERB
.
325
3.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
(YYINTER-NATION
EQUITY"
)
.
328
4.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
AUS
SICHT
DER
OECD
-
GESAMT
WIRTSCHAFTLICHER
ODER
AEQUIVALENZBASIERTER
ANSATZ?
.
334
5.
ZWISCHENFAZIT
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
336
C.
DIE
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
DER
OECD
IM
VOELKERRECHT
.
337
I.
EINLEITENDE
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
WESEN
DES
VOELKERRECHTS
.
337
II.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
VOELKERRECHTS
.
338
1.
VORBEMERKUNG
.
338
2.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
NACH
ART.
38
ABS.
1
LIT.
C
IGH-STATUT
ALS
RECHTSQUELLEN
DES
VOELKERRECHTS
.
338
A)
VORBEMERKUNG
.
338
B)
ANERKENNUNGSMETHODEN
UND
KONKRETISIERUNGSGRAD
.
339
C)
ANERKENNUNGSSUBJEKTE
UND
AUSMASS
DER
ANERKENNUNG
.
342
D)
ZWISCHENFAZIT
.
343
3.
ERMITTLUNG
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZ
.
344
A)
VORBEMERKUNG
.
344
B)
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
YYDEM
GRUNDE
NACH
"
.
344
AA)
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
344
BB)
NICHT
UNMITTELBAR
VERBINDLICHE
STAATLICHE
WILLENSAEUSSERUNGEN
.
348
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
351
C)
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
YYDER
HOEHE
NACH
"
.
352
AA)
VORBEMERKUNG
.
352
BB)
VOELKERVERTRAGSRECHT
UND
NICHT
UNMITTELBAR
VERBINDLICHE
STAATLICHE
WILLENSAEUSSERUNG
.
352
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
354
III.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
355
IV.
DIE
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
RECHTSPRINZIP?
.
356
1.
DIE
PRINZIPIENTHEORIE
IM
VOELKERRECHT
.
356
2.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
VOELKERRECHTLICHES
MEDIUM
FUER
RECHTSTHEO
RETISCHE
PRINZIPIEN
.
357
3.
DAS
RECHTPRINZIP
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
359
A)
VORBEMERKUNG
.
359
B)
AEQUIVALENZBASIERTE
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
IDEALES
SOLLEN
.
359
V.
ERGEBNIS
ZUR
ZWISCHENSTAATLICHEN
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
IM
VOELKERRECHT
.
362
D.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
AUF
EBENE
DES
EUROPARECHTS
.
363
I.
VORBEMERKUNG
.
363
II.
DAS
KONGRUENTE
VERSTAENDNIS
DER
YYINTER-NATION
EQUITY
"
VON
EU
UND
OECD
.
363
III.
DIE
ANTI-BEPS-RICHTLINIE
(ATAD)
ALS
EUROPARECHTLICHES
INSTRUMENT
FUER
MEHR
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
366
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
368
V.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
.
368
VI.
ERGEBNIS
.
369
E.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
BESTANDTEIL
DES
INNERSTAATLICHEN
OESTERREICHISCHEN
RECHTS?
.
369
I.
VORBEMERKUNG
.
369
II.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
ANERKANNTE
REGEL
DES
VOELKER
RECHTS
NACH
ART.
9
ABS.
1
B-VG
.
369
III.
IN
OESTERREICH
UMGESETZTE
UNIONSRECHTLICHE
ANTI-BEPS-MASSNAHMEN
.
371
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
372
F.
ERGEBNIS
.
372
KAPITEL
15
DIE
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
ALS
TEIL
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTSORDNUNG
374
A.
VORBEMERKUNG
.
374
B.
GESAMMELTE
DARSTELLUNG
DER
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
INNERHALB
DER
OESTERREI
CHISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
374
C.
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
ALS
RECHTSPRINZIPIEN
MIT
KOLLEKTIVEN
ZIELSETZUNGEN
.
377
D.
FINANZWISSENSCHAFT,
STEUEREHRLICHKEIT
UND
DEMOKRATIE
-
SECHS
ZENTRALE
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
OESTERREICHISCHE
STEUERRECHT
.
378
KAPITEL
16
SCHLUSSBETRACHTUNG
383
QUELLENVERZEICHNIS
.
385
STICHWORTVERZEICHNIS
.
427 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINLEITUNG
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
23
A.
EINLEITUNG
.
23
B.
METHODIK
UND
AUFBAU
DER
ARBEIT
.
26
KAPITEL
2
STEUERN,
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
ALS
KERN
DES
MODERNEN
STAATSWESENS
28
A.
STEUERN
-
BEGRIFFSDEFINITION,
WESEN
UND
ROLLE
BEI
DER
STAATSBILDUNG
.
28
I.
STEUERN
ALS
BESTANDTEIL
DES
MENSCHLICHEN
ZUSAMMENLEBENS
.
28
II.
BESTEUERUNG
ALS
YYGEBURTSHELFER
"
DES
MODERNEN
(STEUER-)STAATES
.
29
III.
STRUKTURMERKMALE
DES
HEUTIGEN
STEUERSTAATES
NACH
ISENSEE
.
32
B.
DEMOKRATIE
-
BEGRIFFSDEFINITION
UND
WESEN
.
35
I.
VORBEMERKUNG
.
35
II.
VON
DER
ELEKTORALEN
ZUR
LIBERALEN
DEMOKRATIE
.
35
C.
RECHTSSTAAT
-
BEGRIFFSDEFINITION
UND
WESEN
.
38
I.
VORBEMERKUNG
.
38
II.
VOM
FORMELLEN
ZUM
MATERIELLEN
RECHTSSTAAT
.
39
III.
LIBERALE
DEMOKRATIE
UND
MATERIELLER
RECHTSSTAAT
ALS
EINHEIT
.
40
D.
ZWISCHENFAZIT
.
42
E.
DAS
ZUSAMMENSPIEL
VON
STEUERN,
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
IN
OESTERREICH
.
42
I.
VORBEMERKUNG
.
42
II.
DER
STEUERBEGRIFF
DER
OESTERREICHISCHEN
VERFASSUNG
.
43
III.
DAS
LIBERALE
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAATSVERSTAENDNIS
DES
B-VG
.
44
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
48
F.
OESTERREICH
ALS
RECHTSSTAATLICHER
UND
LIBERALDEMOKRATISCHER
STEUERSTAAT
.
48
I.
BESTEUERUNG,
DEMOKRATIE
UND
RECHTSSTAAT
ALS
EINHEIT
.
48
II.
EXKURS:
DIE
AUSGABENSEITE
DES
STAATSHAUSHALTES
IN
OESTERREICH
.
51
III.
ZWISCHENFAZIT
.
53
G.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
54
KAPITEL
3
DIE
WECHSELBEZIEHUNGEN
VON
BESTEUERUNG
UND
DEMOKRATIE
55
A.
BESTEUERUNG
ALS
HISTORISCHE
TRIEBFEDER
DER
DEMOKRATISIERUNG
DES
WESTENS
.
55
I.
YYTAX
BARGAINING
"
ALS
KEIMZELLE
POLITISCHER
REPRAESENTATION
.
55
II.
STEUERN
ALS
ZUENDSTOFF
FUER
REVOLUTIONEN
.
58
III.
EXKURS:
ENTWICKLUNGEN
IN
NICHT-WESTLICHEN
LAENDERN
.
60
IV.
ZWISCHENFAZIT
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
61
B.
HERAUSFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTEUERUNG
IM
DEMOKRATISCHEN
STEUERSTAAT
.
62
I.
DIE
REPRAESENTATIVE
DEMOKRATIE
ALS
UNVOLLKOMMENER
SCHUTZ
FUER
DEN
BUERGER
.
62
II.
YYSCHLECHTE
"
BESTEUERUNG
SCHADET
DER
STEUEREHRLICHKEIT
.
65
C.
STEUERN
UND
STEUERWIDERSTAND
ALS
FAKTOREN
FUER
EINE
STABILE
DEMOKRATIE
.
69
I.
DIE
DEMOKRATIEPOLITISCHE
FUNKTION
VON
STEUERN
.
69
II.
STEUERWIDERSTAND
SCHADET
DER
DEMOKRATIE
.
72
D.
INHALTLICHE
VORGABEN
DER
BESTEUERUNG
ALS
FUNDAMENTE
EINER
GUTEN
BESTEUERUNG
UND
EINER
STABILEN
DEMOKRATIE
.
75
I.
DIE
NOTWENDIGKEIT
VON
INHALTLICHEN
VORGABEN
FUER
DIE
BESTEUERUNG
.
75
II.
DIE
FINANZWISSENSCHAFT
ALS
GEEIGNETES
MEDIUM
FUER
MATERIELLE
VORGABEN
DER
BESTEUERUNG
.
76
E.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
78
I.
ERGEBNIS
.
78
II.
FRAGESTELLUNG
UND
VORGEHENSWEISE
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
79
KAPITEL
4
DIE
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
80
A.
DIE
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
PRINZIPIEN
EINER
YYGUTEN
"
BESTEUERUNG
-
ZWECK,
FUNK
TIONSWEISE
UND
WESEN
.
80
B.
DAS
VERHAELTNIS
VON
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
UND
GRUNDRECHTEN
.
83
I.
VORBEMERKUNG
.
83
II.
DAS
WESEN
VON
GRUNDRECHTEN
.
83
III.
DER
GLEICHHEITSSATZ
ALS
BLANKETT
.
84
IV.
DIE
EIGENTUMS
UND
ERWERBSFREIHEIT
.
86
C.
AUSWAHL
VON
KONKRETEN
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
.
87
I.
VORBEMERKUNG
.
87
II.
DIE
UEBERNAHME
VON
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
DURCH
DIE
OECD
.
87
1.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
BEPS-PROJEKT
DER
OECD
.
87
2.
DIE
YYGRUNDPRINZIPIEN
DER
BESTEUERUNG
"
DES
OECD-AKTIONSPUNKTS
1
.
89
III.
GRUENDE
FUER
DIE
AUSWAHL
DER
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
DER
OECD
.
91
D.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
93
I.
ERGEBNIS
.
93
II.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
93
KAPITEL
5
RECHTSPRINZIP,
RECHTSREGEL
UND
YYPOLICY"
-
GRUNDBEGRIFFE
DER
PRINZIPIENTHEORIE
94
A.
PRINZIPIEN
UND
REGELN
.
94
B.
YYPOLICIES"
ALS
POLITISCHE
ZIELE
NACH
DWORKIN
.
98
I.
DAS
WESEN
VON
YYPOLICIES
"
NACH
DWORKIN
.
98
II.
PRUEFUNG
VON
DWORKINS
POLICY-KONZEPT
AN
VFSIG
20.185/2017
.
100
1.
KERNPUNKTE
VON
VFSIG
20.185/2017
.
100
2.
WUERDIGUNG
IN
HINBLICK
AUF
DWORKINS
POLICY-KONZEPT
.
102
III.
DWORKINS
YYPOLICIES
"
UND
DER
OESTERREICHISCHE
VFGH
.
102
1.
REGELMAESSIGE
GESELLSCHAFTSPOLITISCHE
ARGUMENTATION
DES
VFGH
.
102
2.
VFGH
ALS
YYHUETER
DER
VERFASSUNG
"
UND
GESELLSCHAFTSPOLITISCHER
AKTEUR
.
104
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
107
C.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
108
I.
ERGEBNIS
.
108
II.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
108
KAPITEL
6
ZWISCHENSCHRITT:
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN,
YYPOLICIES"
UND
RECHTSPRINZIPIEN
109
A.
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
ALS
YYPOLICIES
"
.
109
B.
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
ALS
RECHTSPRINZIPIEN
.
110
I.
VON
DER
YYPOLICY
"
ZUM
RECHTSPRINZIP
.
110
II.
ZUR
REICHWEITE
VON
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
IN
FORM
VON
RECHTSPRINZIPIEN
.
110
C.
ERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
111
I.
ERGEBNIS
.
111
II.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
111
KAPITEL
7
DIE
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
DER
GERECHTIGKEIT
UND
EFFIZIENZ
112
A.
VORBEMERKUNG
.
112
B.
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
GERECHTIGKEIT
.
112
I.
DAS
OECD-PRINZIP
DER
GERECHTIGKEIT
UND
SEINE
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
WUR
ZELN
112
1.
DAS
GERECHTIGKEITSPRINZIP
DER
OECD
.
112
2.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ALS
GERECHTIGKEITSIDEAL
IN
FINANZ
UND
STEU
ERRECHTSWISSENSCHAFT
.
113
II.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
IM
OESTERREICHISCHEN
STEUERRECHT
.
116
1.
VORBEMERKUNG
.
116
2.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
UND
SEINE
YYSUBPRINZIPIEN
"
NACH
DER
HERR
SCHENDEN
LEHRE
.
117
3.
RECHTSGRUNDLAGE
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.
119
4.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ALS
YYORDNUNGSPRINZIP
"
.
121
5.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ALS
YYIRRWEG
"
NACH
GASSNER/MICHAEL
LANG
.
122
6.
ZWISCHENFAZIT
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
124
A)
ZWISCHENFAZIT
.
124
B)
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
125
C.
DAS
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
EFFIZIENZ
.
125
I.
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
BESTEUERUNGSPRINZIPS
DER
EFFIZIENZ
.
125
1.
DIE
DREI
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
EFFIZIENZASPEKTE
.
125
2.
EFFIZIENZ
DER
STEUERERHEBUNG
ALS
RELEVANTER
KOSTENFAKTOR
.
127
3.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
ZUR
PRUEFUNG
DER
EFFIZIENZ
.
129
II.
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EFFIZIENZPRINZIP
DES
OESTERREICHISCHEN
B-VG
.
129
III.
DER
STEUERRECHTLICHE
ASPEKT
DES
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
EFFIZIENZPRINZIPS
.
133
1.
EFFIZIENZPRINZIP
UND
STEUERGESETZGEBER
.
133
2.
EFFIZIENZPRINZIP
UND
STEUERVERWALTUNG
.
135
3.
ZWISCHENFAZIT
.
137
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
138
D.
DIE
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITS
UND
EFFIZIENZPRINZIPS
.
138
I.
VORBEMERKUNG
.
138
II.
KEINE
VOLLSTAENDIGE
VERWIRKLICHUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.
138
III.
DAS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EFFIZIENZPRINZIP
ALS
OPTIMIERUNGSGEBOT
.
141
IV.
AUSGEWAEHLTE
JUDIKATURBEISPIELE
ZUR
ANWENDUNG
DER
RECHTSPRINZIPIEN
DER
LEIS
TUNGSFAEHIGKEIT
UND
EFFIZIENZ
.
144
1.
VORBEMERKUNG
.
144
2.
VFSIG
18.549/2008
-
STEUERBEFREIUNG
VON
TRINKGELDERN
.
144
3.
VFSIG
19.412/2011
-
AUSWEITUNG
DER
KEST-PFLICHT
FUER
KAPITALANLAGEN
.
146
A)
VORBEMERKUNG
.
146
B)
ERKENNTNIS
.
146
4.
DAS
RELATIVE
GEWICHT
VON
EFFIZIENZUEBERLEGUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
VON
PAUSCHALIERUNGSREGELUNGEN
.
149
5.
VFSIG
19.933/2014
-
BESCHRAENKTE
ABZUGSFAEHIGKEIT
VON
MANAGERGEHAELTERN
150
V.
ZWISCHENFAZIT
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
152
1.
ZWISCHENFAZIT
.
152
2.
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
152
E.
DER
GELTUNGSGRUND
DES
RECHTSPRINZIPS
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
153
I.
RECHTSPRINZIPIEN
UND
RECHTSGELTUNG
.
153
II.
GELTUNGSGRUND
NACH
DWORKIN
.
154
1.
RECHTSPRINZIPIEN
ALS
ANGEMESSENE
GEBOTE
DER
GERECHTIGKEIT
.
154
2.
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
ALS
MORALISCHES
GEBOT
MIT
INSTITUTIONELLEM
RUECKHALT
IM
SINNE
VON
DWORKIN?
.
156
A)
MORALPHILOSOPHISCHE
WURZELN
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.
156
B)
YYINSTITUTIONAL
SUPPORT
"
FUER
DAS
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
IN
OESTERREICH
.
158
C)
ZWISCHENERGEBNIS:
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
MORALISCHES
PRINZIP
MIT
INSTITU
TIONELLER
STUETZUNG
IN
OESTERREICH
.
161
III.
DIE
GELTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
ALS
RECHTSPRINZIP
NACH
ALEXY
UND
BYDLINSKI
.
162
1.
VORBEMERKUNG
.
162
2.
DIE
GELTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
NACH
ALEXY
.
162
A)
ALEXYS
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
RECHTSGELTUNG
VON
PRINZIPIEN
.
162
B)
ERPROBUNG
VON
ALEXY
AN
VFSIG
18.031/2006
.
163
C)
ERGEBNIS
.
165
3.
DIE
GELTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
NACH
BYDLINSKI
.
165
A)
BYDLINSKIS
AUSFUEHRUNGEN
ZUR
RECHTSGELTUNG
VON
PRINZIPIEN
.
165
B)
ERPROBUNG
VON
BYDLINSKIS
THESEN
AM
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
.
166
C)
ERGEBNIS
.
167
IV.
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSGELTUNG
DES
LEISTUNGSFAEHIGKEITSPRINZIPS
.
167
F.
ERGEBNIS
.
168
KAPITEL
8
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
EFFIZIENZ
FUER
MITWIRKUNGSPFLICHTIGE
DRITTE
UND
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
SELBST
169
A.
EFFIZIENZ
FUER
MITWIRKUNGSPFLICHTIGE
DRITTE
.
169
I.
VORBEMERKUNG
.
169
II.
HISTORISCHER
URSPRUNG
UND
ZWECK
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DRITTER
IM
STEUER
RECHT
.
169
III.
MITWIRKUNGSPFLICHT
DRITTER
IM
OESTERREICHISCHEN
STEUERRECHT
.
170
1.
LOHN
UND
KAPITALERTRAGSTEUERABZUG
.
170
2.
AUSDIFFERENZIERUNG
DER
GRENZEN
VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DRITTER
.
172
3.
DIE
GRENZEN
VON
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DRITTER
UND
DAS
SACHLICHKEITSGEBOT
DES
GLEICHHEITSSATZES
.
175
IV.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DER
GRENZEN
DER
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
177
V.
ZWISCHENFAZIT
.
180
B.
DIE
EFFIZIENZ
FUER
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
SELBST
.
180
I.
VORBEMERKUNG
.
180
II.
SENKUNG
DER
COMPLIANCE-KOSTEN
FUER
DEN
STEUERPFLICHTIGEN
ALS
STEUERPOLITISCHES
THEMA
.
181
C.
ERGEBNIS
.
182
KAPITEL
9
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
VERSTAENDLICHKEIT
184
A.
DAS
OECD-PRINZIP
DER
VERSTAENDLICHKEIT
UND
SEINE
FINANZWISSENSCHAFTLICHEN
WURZELN
184
I.
DAS
OECD-PRINZIP
DER
YYVERLAESSLICHKEIT
UND VERSTAENDLICHKEIT
"
.
184
II.
DIE
FINANZ
UND
STEUERRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
FORDERUNG
NACH
EINER
EINFACHEN
BESTEUERUNG
.
185
B.
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
VERSTAENDLICHKEIT
INNERHALB
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTS
ORDNUNG
.
187
I.
VERSTAENDLICHKEIT
ALS
GENERELLE
FUNKTIONSVORAUSSETZUNG
VON
RECHTSNORMEN
.
187
II.
DIE
ANFORDERUNG
AN
DIE
VERSTAENDLICHKEIT
VON
NORMEN
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
188
1.
DIE
YYDENKSPORTJUDIKATUR
"
DES
VFGH
.
188
2.
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
GEBOTS
DER
VERSTAENDLICHKEIT
.
189
3.
VERSTAENDLICHKEIT
FUER
WEN?
DIE
FRAGE
NACH
DEM
MASSSTAB
.
191
4.
ZWISCHENFAZIT
.
194
III.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DES
GEBOTS
DER
VERSTAENDLICHKEIT
.
194
C.
FAZIT
.
195
KAPITEL
10
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
PRAKTIKABILITAET
BZW.
WIRKSAMKEIT
196
A.
DAS
OECD-PRINZIP
DER
YYWIRKSAMKEIT
UND
FAIRNESS
"
.
196
B.
PRAKTIKABILITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
FINANZ
UND
STEUERRECHTSWISSENSCHAFTLICHE
FORDE
RUNG
.
197
C.
DAS
PRINZIP
DER
PRAKTIKABILITAET
DER
BESTEUERUNG
INNERHALB
DES
OESTERREICHISCHEN
STEU
ERRECHTS
.
198
I.
DIE
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
ALS
VORGABE
FUER
DIE
ABGABENVERWALTUNG
198
II.
PRAKTIKABILITAET
ALS
VORGABE
FUER
DEN
GESETZGEBER
.
200
1.
VOLLZIEHBARKEIT
VON
STEUERGESETZEN
ALS
GLEICHHEITSRECHTLICHE
PROBLEMATIK
.
200
2.
DIE
GLEICHMAESSIGKEIT
DER
BESTEUERUNG
UND
DER
STEUERGESETZGEBER
.
204
III.
ZWISCHENFAZIT
.
206
IV.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DER
PRAKTIKABILITAET
DER
BESTEUERUNG
.
207
1.
POSITIVRECHTLICHE
VERANKERUNG
DER
PRAKTIKABILITAET
DER
BESTEUERUNG
.
207
2.
AUSGEWAEHLTE
JUDIKATURBEISPIELE
.
207
A)
REGISTRIERKASSENERKENNTNIS
VFSIG
20.065/2016
.
207
B)
ZINSERKENNTNIS
VFSIG
12.922/1991
.
209
C)
TRINKGELDERKENNTNIS
VFSIG
18.549/2008
.
210
D)
ZWISCHENFAZIT
.
212
D.
ERGEBNIS
.
212
KAPITEL
11
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
FLEXIBILITAET
213
A.
DAS
FLEXIBILITAETSPRINZIP
DER
OECD
UND
SEINE
ZWEI
ASPEKTE
.
213
B.
FLEXIBILITAET
DER
BESTEUERUNG
UND
PROGRESSIVER
TARIF
.
214
I.
FLEXIBILITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
FINANZWISSENSCHAFTLICHE
VORGABE
.
214
1.
AKTIVE
UND
PASSIVE
FLEXIBILITAET
.
214
2.
DIE
PROGRESSIVE
EINKOMMENSTEUER
ALS
AUTOMATISCHER
STABILISATOR
.
217
II.
PROGRESSIVITAET
DER
OESTERREICHISCHEN
EINKOMMENSTEUER
AUS
SICHT
DER
STEUER
RECHTSWISSENSCHAFT
.
219
1.
BEGRIFFSDEFINITION
UND
IDEENGESCHICHTLICHER
URSPRUNG
DER
STEUERPROGRESSION
219
2.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
STEUERPROGRESSION
.
221
3.
REZEPTION
DES
PROGRESSIVEN
STEUERTARIFS
IM
OESTERREICHISCHEN
SCHRIFTTUM
.
223
III.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
.
226
1.
VFSIG
14.992/1997
-
DIE
VERKNUEPFUNG
VON
STEUERPROGRESSION
UND
LEIS
TUNGSFAEHIGKEITSPRINZIP
.
226
2.
VFSIG
16.196/2001
-
TARIFBEGUENSTIGUNG
FUER
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
.
228
A)
BEGRUENDUNG
DER
TARIFBEGUENSTIGUNG
DURCH
DEN
VFGH
.
228
B)
DURCHBRECHUNG
DER
ALLGEMEINEN
STEUERPROGRESSION
UND
DER
SYNTHETIK
DER
EINKOMMENSTEUER
.
229
3.
DER
PROGRESSIVE
TARIF
ALS
BESTANDTEIL
DES
RECHTSPRINZIPS
DER
LEISTUNGSFAEHIG
KEIT
.
232
IV.
ZWISCHENFAZIT
ZU
FLEXIBILITAET
UND
PROGRESSION
.
233
C.
FLEXIBILITAET
DER
BESTEUERUNG
UND
DIE
TECHNIKNEUTRALITAET
DES
RECHTS
.
233
I.
VORBEMERKUNG
.
233
II.
TECHNIK
-
VERSUCH
EINER
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
233
III.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
RECHT
UND
TECHNIK
.
235
1.
DYNAMISCHE
TECHNIK
VERSUS
STATISCHES
RECHT
.
235
2.
TECHNOLOGIENEUTRALITAET
DES
RECHTS
ALS
STRATEGIE
ZUR
REGULIERUNG
ZUKUENFTIGER
TECHNOLOGIEN
.
237
IV.
STEUERRECHT
UND
TECHNIKNEUTRALITAET
.
239
1.
VORBEMERKUNG
.
239
2.
STEUERRECHT
UND
TECHNOLOGISCHER
WANDEL
.
240
3.
TECHNIK
BZW.
TECHNOLOGIENEUTRALITAET
UND
MEDIENNEUTRALITAET
.
242
V.
TECHNIKNEUTRALITAET,
FISKALZWECK
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ANKNUEPFUNG
DES
STEUER
RECHTS
.
244
1.
VORBEMERKUNG
.
244
2.
DIE
PRIVATOEKONOMIE
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
STEUERN
.
244
3.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
AUSRICHTUNG
DES
STEUERRECHTS
.
246
4.
STEUERRECHTLICHE
FISKAL
UND
SOZIALZWECKNORMEN
.
247
5.
TECHNIKNEUTRALITAET
DES
STEUERRECHTS
IN
KORRELATION
MIT
FISKALZWECK
UND
WIRT
SCHAFTLICHER
ANKNUEPFUNG
.
251
VI.
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
FUER
TECHNOLOGIENEUTRALES,
FISKALES
STEUERRECHT
.
253
1.
EINKOMMENSTEUER
.
253
2.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
255
3.
UMSATZSTEUER
.
255
4.
ZWISCHENFAZIT
.
258
VII.
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
FUER
TECHNOLOGIESPEZIFISCHES
STEUERRECHT
MIT
SOZIALZWECK
258
1.
TRANSPORTSTEUERN
UND
ENERGIESTEUERN
.
258
2.
SONDERFALL
WERBEABGABE
UND
DIGITALSTEUER:
TECHNOLOGIESPEZIFISCHE
FISKAL
ZWECKSTEUERN?
.
260
A)
WERBEABGABE
.
260
B)
DIGITALSTEUER
.
262
VIII.
ZWISCHENFAZIT
.
264
IX.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DER
TECHNOLOGIENEUTRALITAET
DES
STEUERRECHTS
.
264
X.
FAZIT
ZUR
FLEXIBILITAET
UND
TECHNIKNEUTRALITAET
.
265
D.
ERGEBNIS
.
266
KAPITEL
12
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
NEUTRALITAET
267
A.
DAS
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
NEUTRALITAET
UND
SEINE
ZWEI
ASPEKTE
.
267
B.
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
IN
DEN
WIRTSCHAFTS
UND
RECHTSWISSENSCHAFTEN
.
268
I.
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
FINANZWISSENSCHAFTLICHE
UND
BETRIEBSWIRTSCHAFT
LICHE
KATEGORIEN
.
268
II.
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
AUS
SICHT
DER
STEUERRECHTSWISSENSCHAFT
.
270
C.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
.
274
I.
VORBEMERKUNG
.
274
II.
WETTBEWERBSNEUTRALE
BESTEUERUNG
ALS
EIN
ZENTRALES
ZIEL
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
274
III.
DER
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDSATZ
DER
NEUTRALITAET
DER
UMSATZSTEUER
.
277
D.
BESTEUERUNGSNEUTRALITAET
IN
OESTERREICH
.
280
I.
DIE
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
.
280
1.
VORBEMERKUNG
.
280
2.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
UMSATZSTEUER
.
281
3.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
VON
DIREKTEN
STEUERN
.
282
4.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
ALS
KONKRETISIERUNG
DES
GLEICH
HEITSSATZES
.
285
II.
RECHTSFORMNEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
IN
OESTERREICH
.
286
1.
DIE
UMSATZSTEUER
ALS
RECHTSFORMNEUTRALE
ABGABE
.
286
2.
RECHTSFORMNEUTRALITAET
UND
ERTRAGSTEUERN
.
287
A)
DUALISMUS
DER
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
.
287
B)
REZEPTION
IN
SCHRIFTTUM
UND
JUDIKATUR
.
289
C)
RECHTSFORMNEUTRALITAET,
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
UND
GLEICHHEITSSATZ
.
292
III.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DER
NEUTRALITAET
DER
BESTEUERUNG
.
294
1.
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
.
294
A)
DIE
WETTBEWERBSNEUTRALITAET
ALS
RECHTSPRINZIP?
.
294
B)
VFSIG
12.326/1990
-
ZULAESSIGE
WETTBEWERBSVERZERRUNGEN
IM
DBA-RECHT
295
C)
FAZIT
.
297
2.
RECHTSFORMNEUTRALITAET
.
297
A)
DIE
RECHTSFORMNEUTRALITAET
ALS
RECHTSPRINZIP?
.
297
B)
VFSIG
9516/1982
-
UNZULAESSIGE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
KAPITALGESELL
SCHAFTEN
UND
GENOSSENSCHAFTEN
.
298
C)
FAZIT
.
300
E.
ERGEBNIS
.
300
KAPITEL
13
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
EFFIZIENZ
IN
BEZUG
AUF
DIE
ABFUHR
DER
UMSATZSTEUER
301
A.
VORBEMERKUNG
UND
KLARSTELLENDE
ERLAEUTERUNGEN
ZUM
WESEN
DER
UMSATZSTEUER
.
301
B.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
EFFIZIENZ
DER
STEUERERHEBUNG
DER
MEHRWERTSTEUER
302
I.
DIE
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
ALS
QUELLE
EINER
EFFIZIENTEN
STEUERERHEBUNG
302
1.
DER
EUGH-GRUNDSATZ
DER
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
.
302
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
UND
SEINE
UMSATZSTEUERRECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
304
3.
NEUTRALITAETSGRUNDSATZ
.
307
4.
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
IN
BEZUG
AUF
DIE
RECHNUNGEN
FUER
DEN
VORSTEU
ERABZUG
.
308
5.
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
BEI
NACHWEIS
DER
INNERGEMEINSCHAFTLICHEN
LIE
FERUNG
.
311
6.
FAZIT
.
314
II.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
DES
EUGH-GRUNDSATZES
DER
ABLEHNUNG
DES
FORMA
LISMUS
.
314
1.
PRINZIPIENTHEORIE
AUF
EBENE
DES
EUROPARECHTS
.
314
2.
DAS
RECHTSTHEORETISCHE
WESEN
VON
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ,
STEUER
NEUTRALITAET
UND
OBJEKTIVEN
BEGRIFFEN
DER
MWSTSYSTRL
.
315
3.
DIE
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
ALS
ZUSAMMENSPIEL
VON
VERHAELTNISMAESSIG
KEIT,
NEUTRALITAET
UND
OBJEKTIVEN
BEGRIFFEN
DER
MWSTSYSTRL
.
317
C.
DER
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDSATZ
DER
ABLEHNUNG
DES
FORMALISMUS
IM
OESTERREICHISCHEN
RECHT?
.
319
D.
ERGEBNIS
.
320
KAPITEL
14
DAS
BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
321
A.
DAS
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIP
DER
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
NATIONEN
.
321
B.
GRUNDPROBLEME
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
BESTEUERUNG
.
322
I.
VORBEMERKUNG
.
322
II.
DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN,
STEUERWETTBEWERB
UND
ZWISCHENSTAATLICHE
VER
TEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
323
1.
STAATLICHE
STEUERSOUVERAENITAET
UND
DOPPELBESTEUERUNG
.
323
2.
INTERNATIONALER
STEUERWETTBEWERB
.
325
3.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
(YYINTER-NATION
EQUITY"
)
.
328
4.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
AUS
SICHT
DER
OECD
-
GESAMT
WIRTSCHAFTLICHER
ODER
AEQUIVALENZBASIERTER
ANSATZ?
.
334
5.
ZWISCHENFAZIT
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
336
C.
DIE
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
DER
OECD
IM
VOELKERRECHT
.
337
I.
EINLEITENDE
AUSFUEHRUNGEN
ZUM
WESEN
DES
VOELKERRECHTS
.
337
II.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSATZ
DES
VOELKERRECHTS
.
338
1.
VORBEMERKUNG
.
338
2.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
NACH
ART.
38
ABS.
1
LIT.
C
IGH-STATUT
ALS
RECHTSQUELLEN
DES
VOELKERRECHTS
.
338
A)
VORBEMERKUNG
.
338
B)
ANERKENNUNGSMETHODEN
UND
KONKRETISIERUNGSGRAD
.
339
C)
ANERKENNUNGSSUBJEKTE
UND
AUSMASS
DER
ANERKENNUNG
.
342
D)
ZWISCHENFAZIT
.
343
3.
ERMITTLUNG
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSATZ
.
344
A)
VORBEMERKUNG
.
344
B)
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
YYDEM
GRUNDE
NACH
"
.
344
AA)
VOELKERVERTRAGSRECHT
.
344
BB)
NICHT
UNMITTELBAR
VERBINDLICHE
STAATLICHE
WILLENSAEUSSERUNGEN
.
348
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
351
C)
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
YYDER
HOEHE
NACH
"
.
352
AA)
VORBEMERKUNG
.
352
BB)
VOELKERVERTRAGSRECHT
UND
NICHT
UNMITTELBAR
VERBINDLICHE
STAATLICHE
WILLENSAEUSSERUNG
.
352
CC)
ZWISCHENFAZIT
.
354
III.
ZWISCHENERGEBNIS
UND
WEITERE
VORGEHENSWEISE
.
355
IV.
DIE
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
RECHTSPRINZIP?
.
356
1.
DIE
PRINZIPIENTHEORIE
IM
VOELKERRECHT
.
356
2.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
ALS
VOELKERRECHTLICHES
MEDIUM
FUER
RECHTSTHEO
RETISCHE
PRINZIPIEN
.
357
3.
DAS
RECHTPRINZIP
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
359
A)
VORBEMERKUNG
.
359
B)
AEQUIVALENZBASIERTE
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
IDEALES
SOLLEN
.
359
V.
ERGEBNIS
ZUR
ZWISCHENSTAATLICHEN
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
IM
VOELKERRECHT
.
362
D.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
AUF
EBENE
DES
EUROPARECHTS
.
363
I.
VORBEMERKUNG
.
363
II.
DAS
KONGRUENTE
VERSTAENDNIS
DER
YYINTER-NATION
EQUITY
"
VON
EU
UND
OECD
.
363
III.
DIE
ANTI-BEPS-RICHTLINIE
(ATAD)
ALS
EUROPARECHTLICHES
INSTRUMENT
FUER
MEHR
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
.
366
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
368
V.
RECHTSTHEORETISCHE
ANALYSE
.
368
VI.
ERGEBNIS
.
369
E.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
BESTANDTEIL
DES
INNERSTAATLICHEN
OESTERREICHISCHEN
RECHTS?
.
369
I.
VORBEMERKUNG
.
369
II.
ZWISCHENSTAATLICHE
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT
ALS
ANERKANNTE
REGEL
DES
VOELKER
RECHTS
NACH
ART.
9
ABS.
1
B-VG
.
369
III.
IN
OESTERREICH
UMGESETZTE
UNIONSRECHTLICHE
ANTI-BEPS-MASSNAHMEN
.
371
IV.
ZWISCHENFAZIT
.
372
F.
ERGEBNIS
.
372
KAPITEL
15
DIE
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
ALS
TEIL
DER
OESTERREICHISCHEN
RECHTSORDNUNG
374
A.
VORBEMERKUNG
.
374
B.
GESAMMELTE
DARSTELLUNG
DER
OECD-BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
INNERHALB
DER
OESTERREI
CHISCHEN
RECHTSORDNUNG
.
374
C.
BESTEUERUNGSPRINZIPIEN
ALS
RECHTSPRINZIPIEN
MIT
KOLLEKTIVEN
ZIELSETZUNGEN
.
377
D.
FINANZWISSENSCHAFT,
STEUEREHRLICHKEIT
UND
DEMOKRATIE
-
SECHS
ZENTRALE
IMPLIKATIONEN
FUER
DAS
OESTERREICHISCHE
STEUERRECHT
.
378
KAPITEL
16
SCHLUSSBETRACHTUNG
383
QUELLENVERZEICHNIS
.
385
STICHWORTVERZEICHNIS
.
427 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sumper, Martin |
author_GND | (DE-588)1305400240 |
author_facet | Sumper, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Sumper, Martin |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049332271 |
classification_rvk | PP 2125 PP 3080 QL 500 |
ctrlnum | (OCoLC)1397017133 (DE-599)DNB1300922125 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049332271</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240415</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230919s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1300922125</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428189519</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 109.90 (DE), EUR 113.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18951-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397017133</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1300922125</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 2125</subfield><subfield code="0">(DE-625)138459:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 3080</subfield><subfield code="0">(DE-625)138474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141731:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sumper, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1305400240</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat</subfield><subfield code="c">von Martin Sumper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">433 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 189</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Karl-Franzens-Universität Graz</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Leistungsfähigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203134-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besteuerungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203135-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057399-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Finanzverfassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017211-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Leistungsfähigkeitsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203134-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="6"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027451-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011413-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129195-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Besteuerungsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203135-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, E-Book</subfield><subfield code="z">978-3-428-58951-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Steuerrecht</subfield><subfield code="v">Band 189</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891922</subfield><subfield code="9">189</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034592997</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Österreich |
id | DE-604.BV049332271 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:45:33Z |
indexdate | 2025-01-02T13:19:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428189519 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034592997 |
oclc_num | 1397017133 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-384 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-384 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 433 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Steuerrecht |
series2 | Schriften zum Steuerrecht |
spelling | Sumper, Martin Verfasser (DE-588)1305400240 aut Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat von Martin Sumper Berlin Duncker & Humblot [2023] © 2023 433 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Steuerrecht Band 189 Dissertation Karl-Franzens-Universität Graz 2021 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Leistungsfähigkeitsprinzip (DE-588)4203134-5 gnd rswk-swf Steuer (DE-588)4057399-0 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Besteuerungsprinzip (DE-588)4203135-7 gnd rswk-swf Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd rswk-swf Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd rswk-swf Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 s Demokratie (DE-588)4011413-2 s Steuer (DE-588)4057399-0 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s DE-604 Österreich (DE-588)4043271-3 g Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 s Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s Leistungsfähigkeitsprinzip (DE-588)4203134-5 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 s Besteuerungsprinzip (DE-588)4203135-7 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book 978-3-428-58951-7 Schriften zum Steuerrecht Band 189 (DE-604)BV000891922 189 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sumper, Martin Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat Schriften zum Steuerrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Leistungsfähigkeitsprinzip (DE-588)4203134-5 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Besteuerungsprinzip (DE-588)4203135-7 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4203134-5 (DE-588)4057399-0 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4203135-7 (DE-588)4027451-2 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4011413-2 (DE-588)4129195-5 (DE-588)4017211-9 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat |
title_auth | Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat |
title_exact_search | Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat |
title_exact_search_txtP | Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat |
title_full | Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat von Martin Sumper |
title_fullStr | Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat von Martin Sumper |
title_full_unstemmed | Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat von Martin Sumper |
title_short | Besteuerung als Grundlage für Demokratie und Rechtsstaat |
title_sort | besteuerung als grundlage fur demokratie und rechtsstaat |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Leistungsfähigkeitsprinzip (DE-588)4203134-5 gnd Steuer (DE-588)4057399-0 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Besteuerungsprinzip (DE-588)4203135-7 gnd Internationales Steuerrecht (DE-588)4027451-2 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Demokratie (DE-588)4011413-2 gnd Rechtsstaat (DE-588)4129195-5 gnd Finanzverfassung (DE-588)4017211-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Leistungsfähigkeitsprinzip Steuer Verfassungsrecht Besteuerungsprinzip Internationales Steuerrecht Steuerrecht Rechtsdogmatik Demokratie Rechtsstaat Finanzverfassung Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592997&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891922 |
work_keys_str_mv | AT sumpermartin besteuerungalsgrundlagefurdemokratieundrechtsstaat |