Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht
Band 129 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 388 Seiten |
ISBN: | 9783848783748 3848783746 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049331645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240325 | ||
007 | t| | ||
008 | 230919s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1299583024 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848783748 |c broschiert : EUR 119.00 (DE) |9 978-3-8487-8374-8 | ||
020 | |a 3848783746 |9 3-8487-8374-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1452298447 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1299583024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Weberling, Eva-Maria |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1308536062 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger |c Eva-Maria Weberling |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 388 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |v Band 129 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2021 | ||
650 | 0 | 7 | |a Umschuldung |0 (DE-588)4117280-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungskrise |0 (DE-588)4396352-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schuldenkrise |0 (DE-588)4200280-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzkrise |0 (DE-588)7635855-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Eurozone |0 (DE-588)7553526-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Staatsschuldenkrise | ||
653 | |a Öffentliche Schulden | ||
653 | |a Investitionsschutz | ||
653 | |a Währungsunion | ||
653 | |a Staatsinsolvenz | ||
653 | |a Eurokrise | ||
653 | |a Finanzkrise | ||
653 | |a ESM | ||
653 | |a IWF | ||
653 | |a Anleihetausch | ||
653 | |a Konsortialkredite | ||
653 | |a Staateninsolvenzrecht | ||
653 | |a Staatsbankrott | ||
653 | |a Staatsumschuldung | ||
653 | |a Griechenland | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldenkrise |0 (DE-588)4200280-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Griechenland |0 (DE-588)4022047-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schuldenkrise |0 (DE-588)4200280-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Umschuldung |0 (DE-588)4117280-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gläubiger |0 (DE-588)4021126-5 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Eurozone |0 (DE-588)7553526-9 |D g |
689 | 1 | 6 | |a Finanzkrise |0 (DE-588)7635855-0 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Währungskrise |0 (DE-588)4396352-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-2765-5 |
830 | 0 | |a Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |v Band 129 |w (DE-604)BV012284492 |9 129 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240325 | |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 495 |
942 | 1 | 1 | |c 340.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 495 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034592380 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817809268103970816 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
EINLEITUNG
29
A.
EINFUEHRUNG
29
B.
ZIEL
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
29
ERSTER
TEIL:
DIE
GRIECHISCHE
STAATSSCHULDENKRISE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EURO
UND
FINANZKRISE
32
§
1.
GRIECHENLAND
ALS
AUSLOESER
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSSCHULDENKRISE
UND
KATALYSATOR
DES
KRISENMANAGEMENTS
32
A.
STAATSSCHULDENKRISEN
UND
DIE
WELTWEITE
FINANZKRISE
AB
2008
33
L
STAATSSCHULDENKRISEN
ALS
BEKANNTES
UND
DOCH
NEUES
PHAENOMEN
33
II.
DIE
WELTWEITE
FINANZKRISE
2008
35
B.
VON
FINANZKRISE
ZUR
EUROKRISE
35
C.
GRIECHENLANDS
STAATSSCHULDENKRISE
37
§
2.
DIE
RETTUNGSMECHANISMEN
41
A.
EUROPAEISCHE
HILFSMASSNAHMEN
41
I.
GRIECHENLANDHILFE
41
II.
YYEURO-RETTUNGSSCHIRM
"
42
III.
ESM
43
B.
DIE
ROLLE
DES
IWF
44
I.
DER
IWF
ALS
INSTITUTION
44
II.
DIE
ROLLE
DES
IWF
BEI
DER
STAATSRETTUNG
45
9
ZWEITER
TEIL:
DER
GRIECHISCHE
ANLEIHETAUSCH
IM
FRUEHJAHR
2012
48
§
1.
DIE
AUSGANGSLAGE
48
A.
GRIECHENLANDS
ANLEIHEPORTFOLIO
48
I.
DIE
GRIECHISCHE
STAATSFINANZIERUNG
48
1.
STAATSANLEIHEN
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
49
A.
DIE
STAATSANLEIHE
49
B.
BIP-GEBUNDENE
ANLEIHEN
50
C.
KREDITDERIVATE
51
D.
KONSORTIALKREDITE
52
2.
CHARAKTERISTIKA
VON
STAATSANLEIHEN
53
A.
HAUPTCHARAKTERISTIKA:
NENNWERT,
KREDITRISIKO
UND
LAUFZEIT
53
B.
LEISTUNGSBEDINGUNGEN
BZW.
AUSLEGUNG
56
C.
ZAHLUNGSABWICKLUNG
UND
ORGANISATION
DES
ANLEIHEDIENSTES
57
D.
VERTRAGS
UND
GERICHTSSTATUT
57
E.
EVENTS
OF
DEFAULT
UND
DRITTVERZUGSKLAUSELN
58
F.
KOLLEKTIVKLAUSELN
(CAC)
59
3.
CHARAKTERISTIKA
GRIECHISCHER
ANLEIHEN
59
II.
EMISSION
UND
VERWALTUNG
GRIECHISCHER
ANLEIHEN
61
1.
EMISSION
62
A.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
AUF
DEM
PRIMAERMARKT
62
B.
FRAGMENTIERUNG
DES
PRIMAERMARKTS?
64
C.
DER
GRIECHISCHE
PRIMAERMARKT
65
2.
HANDEL
68
A.
RECHTSBEZIEHUNGEN
IM
EINHEITLICHEM
SEKUNDAERMARKT
68
B.
DER
GRIECHISCHE
SEKUNDAERMARKT
69
3.
VERWALTUNG
UND
SETTLEMENT
71
B.
WARUM
DIE
ERNEUTE
PRIVATSEKTORBETEILIGUNG?
71
I.
DER
STAATSSCHULDENMARKT
ALS
NICHT
VERSTAENDLICHER
MARKT
71
II.
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
IN
DER
KRISE
72
1.
GRIECHENLAND
ALS
SCHULDNERSTAAT
72
2.
DIE
OEFFENTLICHEN
GLAEUBIGER
73
3.
PRIVATE
GLAEUBIGER
75
10
§
2.
OPTIONEN
GRIECHENLANDS
ZUR
SCHULDENREDUZIERUNG
75
A.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
LOESUNG
75
B.
DIE
PRIVATRECHTLICHE
LOESUNG
76
L
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
CAC
76
II.
FUNKTION
VON
KOLLEKTIVKLAUSELN
78
1.
DAS
GEFANGENENDILEMMA
78
A.
YYGEFANGENENDILEMMA
46
DER
GLAEUBIGER
IN
SANIERUNGSSITUATIONEN
78
B.
ERSCHWERTE
UMSTAENDE
IM
FALL
EINER
(DROHENDEN)
STAATSINSOLVENZ
79
2.
VERWENDUNG
VON
CAC
ZUR
RESTRUKTURIERUNG
81
§
3.
DAS
GRIECHISCHE
ANLEIHETAUSCHVERFAHREN
IM
EINZELNEN
83
A.
ZUSAMMENSETZUNG
VON
GRIECHENLANDS
STAATSVERSCHULDUNG
IM
FEBRUAR
2012
83
B.
DER
TAUSCH
IN
SEINEN
EINZELHEITEN
84
I.
DER
GBA
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
85
II.
DIE
INVITATION
MEMORANDA
87
1.
EINE
AENDERUNG
DER
ANLEIHEBEDINGUNGEN
ODER
DER
GBA
ALS
CAC?
87
A.
UNKLARE
RECHTSGRUNDLAGE
87
B.
CONSENT
SOLICITATION,
UM
CAC
EINZUFUEGEN
88
2.
TAUSCHANGEBOT
(EXCHANGE
OFFER)
89
III.
UMSETZUNG
DES
TAUSCHS
92
IV.
ERGEBNIS
93
C.
GRIECHENLANDS
ANLEIHETAUSCH
ALS
NEUERUNG
93
I.
DIE
BETEILIGUNG
VON
ANLEIHEGLAEUBIGERN
AN
DER
SANIERUNG
VON
KRISENSTAATEN
93
1.
DIE
LASTENVERTEILUNG
IN
DEN
SCHULDENKRISEN
DER
1980ER
JAHRE
94
2.
DIE
BAILOUT-POLITIK
AB
MITTE
DER
1990ER
JAHRE
96
3.
DIE
UMSCHULDUNGSPRAXIS,
DIE
FUER
GRIECHENLAND
RELEVANT
IST
97
II.
DIE
SONDERSTELLUNG GRIECHENLANDS
105
1.
PARALLELEN
ZU
VORGEHENDEN
ANLEIHETAUSCHEN
106
2.
NEUERUNGEN
IM
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCH
107
3.
ZWISCHENERGEBNIS
110
11
DRITTER
TEIL:
DIE
VOELKERRECHTSMAESSIGKEIT
DES
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCHS
112
§1
.
VOELKERRECHTSQUELLEN
113
A.
RELEVANZ
VON
VOELKERRECHTSVERTRAEGEN
IN
DER
FOLGENDEN
UNTERSUCHUNG
114
B.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
115
C.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
116
§
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDSAETZEN
DES
INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHTS
UND
DES
INSOLVENZRECHTS
117
A.
VERTRAGSRECHT
117
I.
PACTA
SUNT
SERVANDA
118
1.
PACTA
SUNT
SERVANDA
IM
VOELKERRECHT
119
2.
PACTA
SUNT
SERVANDA
ALS
GRUNDREGEL
DES
PRIVATRECHTS
119
3.
PACTA
SUNT
SERVANDA
IN
STAATSANLEIHEVERTRAEGEN
121
4.
PACTA
SUNT
SERVANDA
IN
DER
KRISE
122
II.
CLAUSULA
REBUS
SIC
STANTIBUS
124
III.
TREU
UND
GLAUBEN
127
1.
TREU
UND
GLAUBEN
IM
PRIVATRECHT
128
2.
ROLLE
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
IN
STAATSINSOLVENZEN
129
3.
REICHWEITE
EINER
BETEILIGUNGSPFLICHT
AUS
GUTEM
GLAUBEN
130
IV.
RECHTSMISSBRAUCH
132
V.
ZWISCHENERGEBNIS
134
B.
INSOLVENZRECHT
135
I.
INSOLVENZVERFAHREN
AUF
BASIS
DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS
136
1.
STAATENPRAXIS
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS
136
A.
STAATENPRAXIS
IM
PARISER
CLUB
137
B.
BI
UND
MULTILATERALE
UMSCHULDUNGSABKOMMEN
138
C.
DIE
ENHANCED
HIPC
INITIATIVE
138
D.
STAATENPRAXIS
IN
DER
GEWAEHRUNG
VON
EFSF-KREDITEN
UND
DEN
HILFSPAKETEN
139
E.
SCHULDENMANAGEMENTANSAETZE
IM
RAHMEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
140
2.
RECHTSUEBERZEUGUNG
141
12
3.
ANWENDUNG
AUF
PRIVATE?
142
A.
KEIN
GEWOHNHEITSRECHT
AUS
DER
PRAXIS
DES
LONDONER
CLUBS
142
B.
DOGMATISCHE
PROBLEME
EINER
GELTUNG
GEGENUEBER
PRIVATEN
IN
PRIVATRECHTSVERHAELTNISSEN?
143
C.
ANSAETZE
ZUR
EINORDNUNG
ALS
EINHEITLICHES
VERFAHREN
144
4.
ERGEBNIS
145
II.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
AUS
DEM
INSOLVENZRECHT?
145
1.
HERLEITUNG
UND
BESTANDTEILE
EINES
YYSTAATENINSOLVENZRECHTS
"
146
A.
NOTSTANDSGEDANKE
147
B.
RISIKOTEILUNGSPRINZIP
148
C.
FORUMS
UND
KOOPERATIONSGEDANKE
148
D.
VERHALTENSPFLICHTEN
FUER
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
149
2.
BEWERTUNG
UND
KRITIK
150
A.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
EINES
STAATES
151
B.
VERGLEICHBARKEIT
DER
KONSTELLATIONEN
DER
BETEILIGTEN
152
C.
DOGMATISCHE
PROBLEME
EINER
BINDUNGSWIRKUNG
153
D.
EINORDNUNG
DES
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCHS
154
3.
ERGEBNIS
155
§
3.
HAT
GRIECHENLAND
DAS
RECHT,
EINSEITIG
IN
VERTRAEGE
EINZUGREIFEN?
155
A.
STAATSNOTSTAND
156
I.
GRUNDLAGEN
156
1.
WAS
IST
DER
NOTSTAND?
156
2.
AUSLEGUNG
158
3.
STAATSSCHULDENKRISEN
ALS
EIGENE
FALLGRUPPE?
158
II.
ESSENTIAL
INTEREST
159
1.
GRUNDLAGEN
159
2.
BETROFFENE
INTERESSEN
160
III.
GRAVE
AND
IMMINENT
PERIL
162
IV.
ONLYWAY
162
1.
ANDERE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
EINES
STAATES
IM
UEBERBLICK
163
A.
FINANZHOHEIT
163
B.
SPARMASSNAHMEN
164
C.
VERKAUF
VON
STAATSVERMOEGEN
164
D.
INSOLVENZ
164
2.
HATTE
GRIECHENLAND
EINE
YYANDERE
MOEGLICHKEIT
"
?
165
13
V.
GUETERABWAEGUNG
167
1.
ANWENDBARKEIT
DES
NOTSTANDS
AUF
VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER
PRIVATEN
168
2.
GUETERABWAEGUNG
171
VI.
MITVERSCHULDEN
171
VII.
RECHTSFOLGE
173
B.
EIN
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHES
SONDERRECHT
DES
F
INANZNOTS
TANDS?
174
C.
AUSUEBUNG
DER
RECHTE
ALS
GESETZGEBER?
176
I.
DIE
RECHTSUNTERWORFENHEIT
DER
STAATEN
176
1.
DIE
RECHTSUNTERWORFENHEIT
DER
STAATEN
176
2.
GRENZEN
DER
RECHTSUNTERWORFENHEIT
AUS
DER
SOUVERAENITAET
177
II.
RECHTE
DES
SOUVERAENS
IN
DER
KRISE
178
1.
GIBT
ES
EINEN
STAATLICHEN
LEISTUNGSVORBEHALT?
178
2.
ODIOUS
DEBTS-DOKTRIN
179
3.
KEIN
RECHT ZUR
SELBSTENTSCHULDUNG
180
III.
GIBT
ES
EIN
RECHT
ZUR
SCHULDENRESTRUKTURIERUNG?
181
1.
ERFORDERNIS
EINER
POSITIVEN
BEGRUENDUNG
EINES
EINGRIFFSRECHTS?
182
2.
EIN
BESONDERES
RECHT
AUF
SCHULDENRESTRUKTURIERUNG?
183
A.
EIN
RECHT
AUF
SCHULDENRESTRUKTURIERUNG
GEGENUEBER
ANDEREN
STAATEN
183
B.
EIN
EIGENSTAENDIGES
RECHT
AUF
SCHULDENRESTRUKTURIERUNG
GEGENUEBER
PRIVATEN
184
C.
ZWISCHENERGEBNIS
185
3.
EIN
EINGRIFFSRECHT
ALS
TEIL
STAATLICHER
HOHEITSBEFUGNISSE?
186
A.
EINGRIFFSRECHTE
ALLGEMEIN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
OEFFENTLICHEN
RECHT
186
B.
EINGRIFFE
IN
PRIVATRECHTLICHE
VERTRAEGE?
188
C.
ZWISCHENERGEBNIS
189
§
4.
SCHUTZRECHTE
DER
GLAEUBIGER,
DIE
SOLCHE
EINGRIFFE
BEGRENZEN?
189
A.
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
190
I.
FUNKTION
VON
INVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
(BIT)
191
1.
SCHUTZ
UND
GLEICHORDNUNG
191
A.
BEDARF
UND
VERSUCHE
191
B.
BIT
192
14
2.
INHALT
UND
GRENZEN
VON
BIT
194
A.
STANDARDISIERUNG
DES
INHALTS
194
B.
BEGRENZUNG
AUF
INVESTITIONEN
AUS
DEM
AUSLAND
195
C.
ABGRENZUNG
CONTRACT
CLAIM
VS.
TREATY
CLAIM
195
D.
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZES
UEBER
UMBRELLA
CLAUSES?
197
3.
AUSLEGUNG
199
II.
FORTGELTUNG
VON
EU-INTERNEN
BIT
UND
BIT
MIT
NICHT-EU
MITGLIEDERN
202
1.
INVESTITIONSSCHUTZVERTRAEGE
MIT
NICHT-EU-MITGLIEDERN
202
2.
INVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
ZWISCHEN
EU
MITGLIEDSTAATEN
202
A.
KEINE
ANWENDUNG
VON
ART.
351
AEUV
203
B.
FORTGELTUNG
NACH
DEM
ALLGEMEINEN VOELKERRECHT
203
AA.
KUENDIGUNG
DES
IFV
203
BB.
BEENDIGUNG
ODER
SUSPENDIERUNG
NACH
ART.
59
WVK
204
CC.
MATERIELLE
ERSETZUNG
NACH
ART.
30
WVK
205
III.
ANWENDBARKEIT
DES
IFV
AUF
DEN
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCH
206
1.
KAPITALANLAGEN
IM
SINNE
VON
ART.
8
ABS.
1
IFV
207
A.
WORTLAUT
DER
NORM
207
B.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
ART.
8
ABS.
1
LIT.
C
IFV
ALS
FALLGRUPPE?
208
C.
TELEOLOGISCHER
AUSSCHLUSS
VON
ANLEIHEN
AUS
DEM
ANWENDUNGSBEREICH
EINES
BIT?
209
D.
SYSTEMATISCHE
ODER
TELEOLOGISCHE
BESCHRAENKUNG
DURCH
EIN
TERRITORIALITAETSKRITERIUM
211
2.
VON
STAATSANGEHOERIGEN
211
A.
STAATSANGEHOERIGE
BZW.
GESELLSCHAFTEN
212
B.
INHABER
DES
MATERIELLEN
ANSPRUCHS
213
AA.
DIFFERENZIERUNG
JE
NACH
ANLEIHEART
213
BB.
GRIECHENLANDS
ZU
RESTRUKTURIERENDE
ANLEIHESCHULD
215
CC.
RECHTSSTELLUNG
DER
INHABER
DEMATERIALISIERTER
ANLEIHEN
216
(1)
SCHIEDSGERICHTE
217
(A)
ICSID-TRIBUNAL
ABACLAT
AND
OTHERS
VS.
THE
ARGENTINE
REPUBLIC
218
(B)
ICSID-TRIBUNAL
POFTOVAE
BANKA
VS.
HELLENIC
REPUBLIC
220
15
(2)
REZEPTION
DER
ENTSCHEIDUNG
IM
VERFAHREN
POSTOVA
BANKA
222
(3)
STELLUNGNAHME
225
(A)
GLAEUBIGERRECHTE
IM
BOGS
225
(B)
ERWERB
AUF
DEM
SEKUNDAERMARKT
227
(C)
DIE
RECHTSSTELLUNG
NACH
DEN
BIT
228
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
229
C.
ZEITLICHE
KOMPONENTE
230
D.
ZWISCHENERGEBNIS
231
3.
IM
HOHEITSGEBIET
232
IV.
UNZULAESSIGE
ENTEIGNUNG
NACH
ART.
3
ABS.
2
IFV
232
1.
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
3
ABS.
2
IFV
INNERHALB
DER
EU
233
2.
VORLIEGEN
EINER
ENTEIGNUNG
IM
SINNE
VON
ART.
3
ABS.
2
IFV
234
A.
TAUGLICHE
ENTEIGNUNGSHANDLUNGEN
234
B.
GRIECHENLANDS
ANLEIHETAUSCH
ALS
ENTEIGNUNG
237
3.
ENTEIGNUNG
IM
HOHEITSGEBIET
240
A.
DAS
KRITERIUM
DER
TERRITORIALITAET
IN
DER
INVESTITIONSSCHUTZRECHTSPRECHUNG
241
B.
PROBLEME
BEI
DER
BELEGENHEITSFESTSTELLUNG
IN
ZEITEN
DER
SAMMELVERWAHRUNG
UND
ENTMATERIALISIERUNG
242
C.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
BELEGENHEIT
DER
KAPITALANLAGEN
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
IPR
UND
DESSEN
FUNKTION
IM
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
243
AA.
DAS
IPR
IM
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
243
BB.
WERTPAPIERRECHTE
ALS
INVESTITION
245
CC.
WERTPAPIERE
ALS
KAPITALANLAGEN
248
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
250
D.
UEBERTRAGUNG
AUFINVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
250
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGKEIT DER
ENTEIGNUNG
251
A.
ENTEIGNUNG
ZUM
ALLGEMEINEN
WOHL
251
B.
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
253
AA.
ENTSCHAEDIGUNGSMASSSTAB
253
BB.
ENTSCHAEDIGUNGSHOEHE
254
CC.
ENTSCHAEDIGUNGSBERECHNUNG
UND
DEREN
ZEITPUNKT
256
DD.
DIE
BERECHNUNG
VON
ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
IM
FALL
VON
STAATSSCHULDENRESTRUKTURIERUNGEN
257
EE.
DIE
VERLUSTE
IM
FALL
GRIECHENLANDS
260
16
C.
WEITERE
ENTSCHAEDIGUNGSANFORDERUNGEN
261
D.
ZWISCHENERGEBNIS
261
IV.
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL
262
1.
FUNKTION
UND
WIRKUNG
DES
MEISTBEGUENSTIGUNGSGRUNDSATZES
263
2.
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
1
ABS.
2
IFV
AUF
DEN
ANLEIHETAUSCH
264
3.
GLEICHARTIGE
KAPITALANLAGEN
264
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
INVESTOR
UND
INVESTITION
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
264
B.
GLEICHARTIGKEIT
VON
STAATSANLEIHEN?
266
3.
UNGLEICHBEHANDLUNG
268
A.
DEUTSCHE
/
US-AMERIKANISCHE
ANLEIHEGLAEUBIGER
268
B.
ENGLISCHES
/
GRIECHISCHES
VERTRAGSSTATUT
269
C.
COMPLIANCE
/
HOLD
OUT-GLAEUBIGER
270
D.
OEFFENTLICHE
/
PRIVATE
GLAEUBIGER
270
4.
ZWISCHENERGEBNIS
273
V.
UMBRELLA
CLAUSES
273
VI.
ERGEBNIS
FUER
DAS
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
274
B.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
274
I.
ART.
1
ZP
1
EMRK
275
1.
SCHUTZBEREICH
276
A.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
276
B.
PERSOENLICHER
UND
TEMPORALER
SCHUTZBEREICH
277
C.
TERRITORIALER
SCHUTZBEREICH
278
AA.
PROBLEM
DER
ANWENDUNG
AUF
ANLEIHEGLAEUBIGER
278
BB.
ABSTELLEN
AUF
DIE
BELEGENHEIT
DER
FORDERUNG
279
CC.
ABSTELLEN
AUF
EIN
GERICHTSURTEIL
IM
INLAND
279
DD.
LOESUNG
UEBER
EINE
DOGMATISCHE
DURCHBRECHUNG
DES
TERRITORIALITAETSKRITERIUMS
BEI
EIGENTUMSVERLETZUNGEN
279
2.
EINGRIFF
IN
DAS
EIGENTUM
282
A.
EINGRIFFSART(EN)
282
B.
EINORDNUNG
DES
ANLEIHETAUSCHS
283
C.
RELEVANZ
DER ODER
AUSSCHLUSS
DURCH
DIE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG?
285
3.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS?
285
A.
GESETZMAESSIGKEIT
286
B.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
UND
BERECHTIGTES
ZIEL
288
17
C.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
289
AA.
GEEIGNETHEIT
289
BB.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
290
CC.
WAR
DER
ANLEIHETAUSCH
VERHAELTNISMAESSIG?
291
(1)
SONDERFALL,
DASS
KEINE
ENTSCHAEDIGUNG
GEZAHLT
WERDEN
MUSS
291
(2)
GERECHTER
AUSGLEICH
DURCH
DIE
ENTSCHAEDIGUNG?
292
D.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
UND
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
297
4.
ZWISCHENERGEBNIS
297
II.
ART.
14
EMRK
298
1.
EINGRIFF
298
A.
VERGLEICHBARKEIT
DER
SACHVERHALTE
298
B.
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
UND
UNGLEICHBEHANDLUNG
299
2.
RECHTFERTIGUNG
299
III.
ART.
15
EMRK
300
C.
FREMDENRECHT
301
VIERTER
TEIL:
EUROPARECHTSMAESSIGKEIT
303
§1
.
AEUV
303
A.
ART.
63
AEUV
303
I.
TATBESTAND
DES
ART.
63
AEUV
304
1.
EINORDNUNG
GEGENUEBER
ART.
345
AEUV
304
2.
BEGRIFF
DES
KAPITALVERKEHRS
305
3.
BEGRIFF
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
305
3.
GRENZUEBERSCHREITENDER
SACHVERHALT
306
4.
BESCHRAENKUNGSVERBOT
307
II.
RECHTFERTIGUNG
309
1.
ART.
65
AEUV
309
A.
SCHUTZZIEL
DER
YYOEFFENTLICHEN
SICHERHEIT
"
310
B.
SCHRANKEN-SCHRANKE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
311
C.
SCHRANKEN
DES
ART.
65
ABS.
3
AEUV
315
2.
ZWINGENDE
GRUENDE
DES
ALLGEMEINWOHLS
316
III.
ZWISCHENERGEBNIS
316
B.
ART.
18
AEUV
317
18
§2.
EU-GRUNDRECHTE-CHARTA
318
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
319
I.
YYUNIONSRECHT
"
319
II.
YYDURCHFUEHRUNG
"
320
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
321
2.
ANWENDUNG
AUF
DEN
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCH
322
B.
ART.
17
GRCH
323
C.
ART.
20,
21
GRCH
324
D.
ERGEBNIS
324
FUENFTER
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
325
§
1.
SCHIEDSGERICHTE
325
A.
SCHIEDSGERICHTE
ALLGEMEIN
326
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
ABKOMMEN
ZWISCHEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
326
1.
DAS
VERFAHREN
SLOWAKEI/ACHMEA
VOR
DEM
EUGH
327
A.
DAS
URTEIL
DES
EUGH
328
B.
BGH/EUGH-GENERALANWALT
329
2.
RICHTIGE
ANSICHT
330
A.
ART.
344
AEUV
331
B.
ART.
267
AEUV
332
C.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AUTONOMIE
UND
EINHEITLICHKEIT
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
334
II.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
DIE
BETRACHTUNG
DES
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCHS
336
B.
AD
HOC
-
SCHIEDSGERICHT
337
C.
ICSID
-
SCHIEDSGERICHT
338
I.
ZUGANG
ZU
GERICHT
UEBER
EINE
MFN-KLAUSEL?
338
1.
RELEVANZ
DER
UNTERWERFUNG
339
2.
FIKTION/HERLEITUNG
EINER
UNTERWERFUNG
UEBER
EINE
MFN
KLAUSEL
339
A.
DER
ANSATZ
DES
MAFFEZINI-TRIBUNALS
340
B.
KRITIK
340
C.
ANWENDUNG
AUF
GRIECHENLAND
343
3.
ZWISCHENERGEBNIS
346
D.
ERGEBNIS
347
19
§
2.
NATIONALE
GERICHTE
347
A.
GRIECHISCHE
GERICHTE
347
B.
NICHT-GRIECHISCHE
GERICHTE
348
L
STAATENIMMUNITAET
349
1.
ABSOLUTE
STAATENIMMUNITAET
349
2.
RELATIVE
STAATENIMMUNITAET
IN
STAATSSCHULDENKRISEN
350
A.
DIE
ABKEHR
VON
DER
ABSOLUTEN
STAATENIMMUNITAET
350
B.
EINORDNUNG
VON
MIXED
ACTIVITIES
351
C.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DIPLOMATISCHER
UND
ALLGEMEINER
STAATENIMMUNITAET
352
3.
VOR
DEUTSCHEN
GERICHTEN
353
II.
IWFUE
356
III.
BEGRUENDUNG
EINES
GERICHTSSTANDS
358
SECHSTER
TEIL.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
361
LITERATURVERZEICHNIS
365
20 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
EINLEITUNG
29
A.
EINFUEHRUNG
29
B.
ZIEL
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
29
ERSTER
TEIL:
DIE
GRIECHISCHE
STAATSSCHULDENKRISE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EURO
UND
FINANZKRISE
32
§
1.
GRIECHENLAND
ALS
AUSLOESER
DER
EUROPAEISCHEN
STAATSSCHULDENKRISE
UND
KATALYSATOR
DES
KRISENMANAGEMENTS
32
A.
STAATSSCHULDENKRISEN
UND
DIE
WELTWEITE
FINANZKRISE
AB
2008
33
L
STAATSSCHULDENKRISEN
ALS
BEKANNTES
UND
DOCH
NEUES
PHAENOMEN
33
II.
DIE
WELTWEITE
FINANZKRISE
2008
35
B.
VON
FINANZKRISE
ZUR
EUROKRISE
35
C.
GRIECHENLANDS
STAATSSCHULDENKRISE
37
§
2.
DIE
RETTUNGSMECHANISMEN
41
A.
EUROPAEISCHE
HILFSMASSNAHMEN
41
I.
GRIECHENLANDHILFE
41
II.
YYEURO-RETTUNGSSCHIRM
"
42
III.
ESM
43
B.
DIE
ROLLE
DES
IWF
44
I.
DER
IWF
ALS
INSTITUTION
44
II.
DIE
ROLLE
DES
IWF
BEI
DER
STAATSRETTUNG
45
9
ZWEITER
TEIL:
DER
GRIECHISCHE
ANLEIHETAUSCH
IM
FRUEHJAHR
2012
48
§
1.
DIE
AUSGANGSLAGE
48
A.
GRIECHENLANDS
ANLEIHEPORTFOLIO
48
I.
DIE
GRIECHISCHE
STAATSFINANZIERUNG
48
1.
STAATSANLEIHEN
UND
DAMIT
ZUSAMMENHAENGENDE
FINANZIERUNGSINSTRUMENTE
49
A.
DIE
STAATSANLEIHE
49
B.
BIP-GEBUNDENE
ANLEIHEN
50
C.
KREDITDERIVATE
51
D.
KONSORTIALKREDITE
52
2.
CHARAKTERISTIKA
VON
STAATSANLEIHEN
53
A.
HAUPTCHARAKTERISTIKA:
NENNWERT,
KREDITRISIKO
UND
LAUFZEIT
53
B.
LEISTUNGSBEDINGUNGEN
BZW.
AUSLEGUNG
56
C.
ZAHLUNGSABWICKLUNG
UND
ORGANISATION
DES
ANLEIHEDIENSTES
57
D.
VERTRAGS
UND
GERICHTSSTATUT
57
E.
EVENTS
OF
DEFAULT
UND
DRITTVERZUGSKLAUSELN
58
F.
KOLLEKTIVKLAUSELN
(CAC)
59
3.
CHARAKTERISTIKA
GRIECHISCHER
ANLEIHEN
59
II.
EMISSION
UND
VERWALTUNG
GRIECHISCHER
ANLEIHEN
61
1.
EMISSION
62
A.
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
AUF
DEM
PRIMAERMARKT
62
B.
FRAGMENTIERUNG
DES
PRIMAERMARKTS?
64
C.
DER
GRIECHISCHE
PRIMAERMARKT
65
2.
HANDEL
68
A.
RECHTSBEZIEHUNGEN
IM
EINHEITLICHEM
SEKUNDAERMARKT
68
B.
DER
GRIECHISCHE
SEKUNDAERMARKT
69
3.
VERWALTUNG
UND
SETTLEMENT
71
B.
WARUM
DIE
ERNEUTE
PRIVATSEKTORBETEILIGUNG?
71
I.
DER
STAATSSCHULDENMARKT
ALS
NICHT
VERSTAENDLICHER
MARKT
71
II.
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
IN
DER
KRISE
72
1.
GRIECHENLAND
ALS
SCHULDNERSTAAT
72
2.
DIE
OEFFENTLICHEN
GLAEUBIGER
73
3.
PRIVATE
GLAEUBIGER
75
10
§
2.
OPTIONEN
GRIECHENLANDS
ZUR
SCHULDENREDUZIERUNG
75
A.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
LOESUNG
75
B.
DIE
PRIVATRECHTLICHE
LOESUNG
76
L
ERSCHEINUNGSFORMEN
VON
CAC
76
II.
FUNKTION
VON
KOLLEKTIVKLAUSELN
78
1.
DAS
GEFANGENENDILEMMA
78
A.
YYGEFANGENENDILEMMA
46
DER
GLAEUBIGER
IN
SANIERUNGSSITUATIONEN
78
B.
ERSCHWERTE
UMSTAENDE
IM
FALL
EINER
(DROHENDEN)
STAATSINSOLVENZ
79
2.
VERWENDUNG
VON
CAC
ZUR
RESTRUKTURIERUNG
81
§
3.
DAS
GRIECHISCHE
ANLEIHETAUSCHVERFAHREN
IM
EINZELNEN
83
A.
ZUSAMMENSETZUNG
VON
GRIECHENLANDS
STAATSVERSCHULDUNG
IM
FEBRUAR
2012
83
B.
DER
TAUSCH
IN
SEINEN
EINZELHEITEN
84
I.
DER
GBA
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
85
II.
DIE
INVITATION
MEMORANDA
87
1.
EINE
AENDERUNG
DER
ANLEIHEBEDINGUNGEN
ODER
DER
GBA
ALS
CAC?
87
A.
UNKLARE
RECHTSGRUNDLAGE
87
B.
CONSENT
SOLICITATION,
UM
CAC
EINZUFUEGEN
88
2.
TAUSCHANGEBOT
(EXCHANGE
OFFER)
89
III.
UMSETZUNG
DES
TAUSCHS
92
IV.
ERGEBNIS
93
C.
GRIECHENLANDS
ANLEIHETAUSCH
ALS
NEUERUNG
93
I.
DIE
BETEILIGUNG
VON
ANLEIHEGLAEUBIGERN
AN
DER
SANIERUNG
VON
KRISENSTAATEN
93
1.
DIE
LASTENVERTEILUNG
IN
DEN
SCHULDENKRISEN
DER
1980ER
JAHRE
94
2.
DIE
BAILOUT-POLITIK
AB
MITTE
DER
1990ER
JAHRE
96
3.
DIE
UMSCHULDUNGSPRAXIS,
DIE
FUER
GRIECHENLAND
RELEVANT
IST
97
II.
DIE
SONDERSTELLUNG GRIECHENLANDS
105
1.
PARALLELEN
ZU
VORGEHENDEN
ANLEIHETAUSCHEN
106
2.
NEUERUNGEN
IM
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCH
107
3.
ZWISCHENERGEBNIS
110
11
DRITTER
TEIL:
DIE
VOELKERRECHTSMAESSIGKEIT
DES
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCHS
112
§1
.
VOELKERRECHTSQUELLEN
113
A.
RELEVANZ
VON
VOELKERRECHTSVERTRAEGEN
IN
DER
FOLGENDEN
UNTERSUCHUNG
114
B.
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
115
C.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
116
§
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
GRUNDSAETZEN
DES
INTERNATIONALEN
VERTRAGSRECHTS
UND
DES
INSOLVENZRECHTS
117
A.
VERTRAGSRECHT
117
I.
PACTA
SUNT
SERVANDA
118
1.
PACTA
SUNT
SERVANDA
IM
VOELKERRECHT
119
2.
PACTA
SUNT
SERVANDA
ALS
GRUNDREGEL
DES
PRIVATRECHTS
119
3.
PACTA
SUNT
SERVANDA
IN
STAATSANLEIHEVERTRAEGEN
121
4.
PACTA
SUNT
SERVANDA
IN
DER
KRISE
122
II.
CLAUSULA
REBUS
SIC
STANTIBUS
124
III.
TREU
UND
GLAUBEN
127
1.
TREU
UND
GLAUBEN
IM
PRIVATRECHT
128
2.
ROLLE
DES
GRUNDSATZES
VON
TREU
UND
GLAUBEN
IN
STAATSINSOLVENZEN
129
3.
REICHWEITE
EINER
BETEILIGUNGSPFLICHT
AUS
GUTEM
GLAUBEN
130
IV.
RECHTSMISSBRAUCH
132
V.
ZWISCHENERGEBNIS
134
B.
INSOLVENZRECHT
135
I.
INSOLVENZVERFAHREN
AUF
BASIS
DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS
136
1.
STAATENPRAXIS
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTS
136
A.
STAATENPRAXIS
IM
PARISER
CLUB
137
B.
BI
UND
MULTILATERALE
UMSCHULDUNGSABKOMMEN
138
C.
DIE
ENHANCED
HIPC
INITIATIVE
138
D.
STAATENPRAXIS
IN
DER
GEWAEHRUNG
VON
EFSF-KREDITEN
UND
DEN
HILFSPAKETEN
139
E.
SCHULDENMANAGEMENTANSAETZE
IM
RAHMEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
140
2.
RECHTSUEBERZEUGUNG
141
12
3.
ANWENDUNG
AUF
PRIVATE?
142
A.
KEIN
GEWOHNHEITSRECHT
AUS
DER
PRAXIS
DES
LONDONER
CLUBS
142
B.
DOGMATISCHE
PROBLEME
EINER
GELTUNG
GEGENUEBER
PRIVATEN
IN
PRIVATRECHTSVERHAELTNISSEN?
143
C.
ANSAETZE
ZUR
EINORDNUNG
ALS
EINHEITLICHES
VERFAHREN
144
4.
ERGEBNIS
145
II.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
AUS
DEM
INSOLVENZRECHT?
145
1.
HERLEITUNG
UND
BESTANDTEILE
EINES
YYSTAATENINSOLVENZRECHTS
"
146
A.
NOTSTANDSGEDANKE
147
B.
RISIKOTEILUNGSPRINZIP
148
C.
FORUMS
UND
KOOPERATIONSGEDANKE
148
D.
VERHALTENSPFLICHTEN
FUER
SCHULDNER
UND
GLAEUBIGER
149
2.
BEWERTUNG
UND
KRITIK
150
A.
INSOLVENZFAEHIGKEIT
EINES
STAATES
151
B.
VERGLEICHBARKEIT
DER
KONSTELLATIONEN
DER
BETEILIGTEN
152
C.
DOGMATISCHE
PROBLEME
EINER
BINDUNGSWIRKUNG
153
D.
EINORDNUNG
DES
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCHS
154
3.
ERGEBNIS
155
§
3.
HAT
GRIECHENLAND
DAS
RECHT,
EINSEITIG
IN
VERTRAEGE
EINZUGREIFEN?
155
A.
STAATSNOTSTAND
156
I.
GRUNDLAGEN
156
1.
WAS
IST
DER
NOTSTAND?
156
2.
AUSLEGUNG
158
3.
STAATSSCHULDENKRISEN
ALS
EIGENE
FALLGRUPPE?
158
II.
ESSENTIAL
INTEREST
159
1.
GRUNDLAGEN
159
2.
BETROFFENE
INTERESSEN
160
III.
GRAVE
AND
IMMINENT
PERIL
162
IV.
ONLYWAY
162
1.
ANDERE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
EINES
STAATES
IM
UEBERBLICK
163
A.
FINANZHOHEIT
163
B.
SPARMASSNAHMEN
164
C.
VERKAUF
VON
STAATSVERMOEGEN
164
D.
INSOLVENZ
164
2.
HATTE
GRIECHENLAND
EINE
YYANDERE
MOEGLICHKEIT
"
?
165
13
V.
GUETERABWAEGUNG
167
1.
ANWENDBARKEIT
DES
NOTSTANDS
AUF
VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER
PRIVATEN
168
2.
GUETERABWAEGUNG
171
VI.
MITVERSCHULDEN
171
VII.
RECHTSFOLGE
173
B.
EIN
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHES
SONDERRECHT
DES
F
INANZNOTS
TANDS?
174
C.
AUSUEBUNG
DER
RECHTE
ALS
GESETZGEBER?
176
I.
DIE
RECHTSUNTERWORFENHEIT
DER
STAATEN
176
1.
DIE
RECHTSUNTERWORFENHEIT
DER
STAATEN
176
2.
GRENZEN
DER
RECHTSUNTERWORFENHEIT
AUS
DER
SOUVERAENITAET
177
II.
RECHTE
DES
SOUVERAENS
IN
DER
KRISE
178
1.
GIBT
ES
EINEN
STAATLICHEN
LEISTUNGSVORBEHALT?
178
2.
ODIOUS
DEBTS-DOKTRIN
179
3.
KEIN
RECHT ZUR
SELBSTENTSCHULDUNG
180
III.
GIBT
ES
EIN
RECHT
ZUR
SCHULDENRESTRUKTURIERUNG?
181
1.
ERFORDERNIS
EINER
POSITIVEN
BEGRUENDUNG
EINES
EINGRIFFSRECHTS?
182
2.
EIN
BESONDERES
RECHT
AUF
SCHULDENRESTRUKTURIERUNG?
183
A.
EIN
RECHT
AUF
SCHULDENRESTRUKTURIERUNG
GEGENUEBER
ANDEREN
STAATEN
183
B.
EIN
EIGENSTAENDIGES
RECHT
AUF
SCHULDENRESTRUKTURIERUNG
GEGENUEBER
PRIVATEN
184
C.
ZWISCHENERGEBNIS
185
3.
EIN
EINGRIFFSRECHT
ALS
TEIL
STAATLICHER
HOHEITSBEFUGNISSE?
186
A.
EINGRIFFSRECHTE
ALLGEMEIN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DEM
OEFFENTLICHEN
RECHT
186
B.
EINGRIFFE
IN
PRIVATRECHTLICHE
VERTRAEGE?
188
C.
ZWISCHENERGEBNIS
189
§
4.
SCHUTZRECHTE
DER
GLAEUBIGER,
DIE
SOLCHE
EINGRIFFE
BEGRENZEN?
189
A.
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
190
I.
FUNKTION
VON
INVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
(BIT)
191
1.
SCHUTZ
UND
GLEICHORDNUNG
191
A.
BEDARF
UND
VERSUCHE
191
B.
BIT
192
14
2.
INHALT
UND
GRENZEN
VON
BIT
194
A.
STANDARDISIERUNG
DES
INHALTS
194
B.
BEGRENZUNG
AUF
INVESTITIONEN
AUS
DEM
AUSLAND
195
C.
ABGRENZUNG
CONTRACT
CLAIM
VS.
TREATY
CLAIM
195
D.
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZES
UEBER
UMBRELLA
CLAUSES?
197
3.
AUSLEGUNG
199
II.
FORTGELTUNG
VON
EU-INTERNEN
BIT
UND
BIT
MIT
NICHT-EU
MITGLIEDERN
202
1.
INVESTITIONSSCHUTZVERTRAEGE
MIT
NICHT-EU-MITGLIEDERN
202
2.
INVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
ZWISCHEN
EU
MITGLIEDSTAATEN
202
A.
KEINE
ANWENDUNG
VON
ART.
351
AEUV
203
B.
FORTGELTUNG
NACH
DEM
ALLGEMEINEN VOELKERRECHT
203
AA.
KUENDIGUNG
DES
IFV
203
BB.
BEENDIGUNG
ODER
SUSPENDIERUNG
NACH
ART.
59
WVK
204
CC.
MATERIELLE
ERSETZUNG
NACH
ART.
30
WVK
205
III.
ANWENDBARKEIT
DES
IFV
AUF
DEN
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCH
206
1.
KAPITALANLAGEN
IM
SINNE
VON
ART.
8
ABS.
1
IFV
207
A.
WORTLAUT
DER
NORM
207
B.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
VON
ART.
8
ABS.
1
LIT.
C
IFV
ALS
FALLGRUPPE?
208
C.
TELEOLOGISCHER
AUSSCHLUSS
VON
ANLEIHEN
AUS
DEM
ANWENDUNGSBEREICH
EINES
BIT?
209
D.
SYSTEMATISCHE
ODER
TELEOLOGISCHE
BESCHRAENKUNG
DURCH
EIN
TERRITORIALITAETSKRITERIUM
211
2.
VON
STAATSANGEHOERIGEN
211
A.
STAATSANGEHOERIGE
BZW.
GESELLSCHAFTEN
212
B.
INHABER
DES
MATERIELLEN
ANSPRUCHS
213
AA.
DIFFERENZIERUNG
JE
NACH
ANLEIHEART
213
BB.
GRIECHENLANDS
ZU
RESTRUKTURIERENDE
ANLEIHESCHULD
215
CC.
RECHTSSTELLUNG
DER
INHABER
DEMATERIALISIERTER
ANLEIHEN
216
(1)
SCHIEDSGERICHTE
217
(A)
ICSID-TRIBUNAL
ABACLAT
AND
OTHERS
VS.
THE
ARGENTINE
REPUBLIC
218
(B)
ICSID-TRIBUNAL
POFTOVAE
BANKA
VS.
HELLENIC
REPUBLIC
220
15
(2)
REZEPTION
DER
ENTSCHEIDUNG
IM
VERFAHREN
POSTOVA
BANKA
222
(3)
STELLUNGNAHME
225
(A)
GLAEUBIGERRECHTE
IM
BOGS
225
(B)
ERWERB
AUF
DEM
SEKUNDAERMARKT
227
(C)
DIE
RECHTSSTELLUNG
NACH
DEN
BIT
228
(D)
ZWISCHENERGEBNIS
229
C.
ZEITLICHE
KOMPONENTE
230
D.
ZWISCHENERGEBNIS
231
3.
IM
HOHEITSGEBIET
232
IV.
UNZULAESSIGE
ENTEIGNUNG
NACH
ART.
3
ABS.
2
IFV
232
1.
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
3
ABS.
2
IFV
INNERHALB
DER
EU
233
2.
VORLIEGEN
EINER
ENTEIGNUNG
IM
SINNE
VON
ART.
3
ABS.
2
IFV
234
A.
TAUGLICHE
ENTEIGNUNGSHANDLUNGEN
234
B.
GRIECHENLANDS
ANLEIHETAUSCH
ALS
ENTEIGNUNG
237
3.
ENTEIGNUNG
IM
HOHEITSGEBIET
240
A.
DAS
KRITERIUM
DER
TERRITORIALITAET
IN
DER
INVESTITIONSSCHUTZRECHTSPRECHUNG
241
B.
PROBLEME
BEI
DER
BELEGENHEITSFESTSTELLUNG
IN
ZEITEN
DER
SAMMELVERWAHRUNG
UND
ENTMATERIALISIERUNG
242
C.
DIE
FESTSTELLUNG
DER
BELEGENHEIT
DER
KAPITALANLAGEN
UNTER
EINBEZIEHUNG
DES
IPR
UND
DESSEN
FUNKTION
IM
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
243
AA.
DAS
IPR
IM
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
243
BB.
WERTPAPIERRECHTE
ALS
INVESTITION
245
CC.
WERTPAPIERE
ALS
KAPITALANLAGEN
248
DD.
ZWISCHENERGEBNIS
250
D.
UEBERTRAGUNG
AUFINVESTITIONSSCHUTZABKOMMEN
250
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
RECHTMAESSIGKEIT DER
ENTEIGNUNG
251
A.
ENTEIGNUNG
ZUM
ALLGEMEINEN
WOHL
251
B.
DIE
ENTSCHAEDIGUNG
253
AA.
ENTSCHAEDIGUNGSMASSSTAB
253
BB.
ENTSCHAEDIGUNGSHOEHE
254
CC.
ENTSCHAEDIGUNGSBERECHNUNG
UND
DEREN
ZEITPUNKT
256
DD.
DIE
BERECHNUNG
VON
ENTEIGNUNGSENTSCHAEDIGUNGEN
IM
FALL
VON
STAATSSCHULDENRESTRUKTURIERUNGEN
257
EE.
DIE
VERLUSTE
IM
FALL
GRIECHENLANDS
260
16
C.
WEITERE
ENTSCHAEDIGUNGSANFORDERUNGEN
261
D.
ZWISCHENERGEBNIS
261
IV.
MEISTBEGUENSTIGUNGSKLAUSEL
262
1.
FUNKTION
UND
WIRKUNG
DES
MEISTBEGUENSTIGUNGSGRUNDSATZES
263
2.
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
1
ABS.
2
IFV
AUF
DEN
ANLEIHETAUSCH
264
3.
GLEICHARTIGE
KAPITALANLAGEN
264
A.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
INVESTOR
UND
INVESTITION
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
264
B.
GLEICHARTIGKEIT
VON
STAATSANLEIHEN?
266
3.
UNGLEICHBEHANDLUNG
268
A.
DEUTSCHE
/
US-AMERIKANISCHE
ANLEIHEGLAEUBIGER
268
B.
ENGLISCHES
/
GRIECHISCHES
VERTRAGSSTATUT
269
C.
COMPLIANCE
/
HOLD
OUT-GLAEUBIGER
270
D.
OEFFENTLICHE
/
PRIVATE
GLAEUBIGER
270
4.
ZWISCHENERGEBNIS
273
V.
UMBRELLA
CLAUSES
273
VI.
ERGEBNIS
FUER
DAS
INVESTITIONSSCHUTZRECHT
274
B.
DIE
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
274
I.
ART.
1
ZP
1
EMRK
275
1.
SCHUTZBEREICH
276
A.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
276
B.
PERSOENLICHER
UND
TEMPORALER
SCHUTZBEREICH
277
C.
TERRITORIALER
SCHUTZBEREICH
278
AA.
PROBLEM
DER
ANWENDUNG
AUF
ANLEIHEGLAEUBIGER
278
BB.
ABSTELLEN
AUF
DIE
BELEGENHEIT
DER
FORDERUNG
279
CC.
ABSTELLEN
AUF
EIN
GERICHTSURTEIL
IM
INLAND
279
DD.
LOESUNG
UEBER
EINE
DOGMATISCHE
DURCHBRECHUNG
DES
TERRITORIALITAETSKRITERIUMS
BEI
EIGENTUMSVERLETZUNGEN
279
2.
EINGRIFF
IN
DAS
EIGENTUM
282
A.
EINGRIFFSART(EN)
282
B.
EINORDNUNG
DES
ANLEIHETAUSCHS
283
C.
RELEVANZ
DER ODER
AUSSCHLUSS
DURCH
DIE
MEHRHEITSENTSCHEIDUNG?
285
3.
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS?
285
A.
GESETZMAESSIGKEIT
286
B.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
UND
BERECHTIGTES
ZIEL
288
17
C.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
289
AA.
GEEIGNETHEIT
289
BB.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
IM
ENGEREN
SINNE
290
CC.
WAR
DER
ANLEIHETAUSCH
VERHAELTNISMAESSIG?
291
(1)
SONDERFALL,
DASS
KEINE
ENTSCHAEDIGUNG
GEZAHLT
WERDEN
MUSS
291
(2)
GERECHTER
AUSGLEICH
DURCH
DIE
ENTSCHAEDIGUNG?
292
D.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
UND
DEN
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZEN
297
4.
ZWISCHENERGEBNIS
297
II.
ART.
14
EMRK
298
1.
EINGRIFF
298
A.
VERGLEICHBARKEIT
DER
SACHVERHALTE
298
B.
DIFFERENZIERUNGSKRITERIUM
UND
UNGLEICHBEHANDLUNG
299
2.
RECHTFERTIGUNG
299
III.
ART.
15
EMRK
300
C.
FREMDENRECHT
301
VIERTER
TEIL:
EUROPARECHTSMAESSIGKEIT
303
§1
.
AEUV
303
A.
ART.
63
AEUV
303
I.
TATBESTAND
DES
ART.
63
AEUV
304
1.
EINORDNUNG
GEGENUEBER
ART.
345
AEUV
304
2.
BEGRIFF
DES
KAPITALVERKEHRS
305
3.
BEGRIFF
DES
ZAHLUNGSVERKEHRS
305
3.
GRENZUEBERSCHREITENDER
SACHVERHALT
306
4.
BESCHRAENKUNGSVERBOT
307
II.
RECHTFERTIGUNG
309
1.
ART.
65
AEUV
309
A.
SCHUTZZIEL
DER
YYOEFFENTLICHEN
SICHERHEIT
"
310
B.
SCHRANKEN-SCHRANKE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
311
C.
SCHRANKEN
DES
ART.
65
ABS.
3
AEUV
315
2.
ZWINGENDE
GRUENDE
DES
ALLGEMEINWOHLS
316
III.
ZWISCHENERGEBNIS
316
B.
ART.
18
AEUV
317
18
§2.
EU-GRUNDRECHTE-CHARTA
318
A.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRUNDRECHTECHARTA
319
I.
YYUNIONSRECHT
"
319
II.
YYDURCHFUEHRUNG
"
320
1.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
321
2.
ANWENDUNG
AUF
DEN
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCH
322
B.
ART.
17
GRCH
323
C.
ART.
20,
21
GRCH
324
D.
ERGEBNIS
324
FUENFTER
TEIL.
RECHTSSCHUTZ
325
§
1.
SCHIEDSGERICHTE
325
A.
SCHIEDSGERICHTE
ALLGEMEIN
326
I.
ZULAESSIGKEIT
VON
ABKOMMEN
ZWISCHEN
EU-MITGLIEDSTAATEN
326
1.
DAS
VERFAHREN
SLOWAKEI/ACHMEA
VOR
DEM
EUGH
327
A.
DAS
URTEIL
DES
EUGH
328
B.
BGH/EUGH-GENERALANWALT
329
2.
RICHTIGE
ANSICHT
330
A.
ART.
344
AEUV
331
B.
ART.
267
AEUV
332
C.
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
AUTONOMIE
UND
EINHEITLICHKEIT
DER
UNIONSRECHTSORDNUNG
334
II.
PRAKTISCHE
RELEVANZ
FUER
DIE
BETRACHTUNG
DES
GRIECHISCHEN
ANLEIHETAUSCHS
336
B.
AD
HOC
-
SCHIEDSGERICHT
337
C.
ICSID
-
SCHIEDSGERICHT
338
I.
ZUGANG
ZU
GERICHT
UEBER
EINE
MFN-KLAUSEL?
338
1.
RELEVANZ
DER
UNTERWERFUNG
339
2.
FIKTION/HERLEITUNG
EINER
UNTERWERFUNG
UEBER
EINE
MFN
KLAUSEL
339
A.
DER
ANSATZ
DES
MAFFEZINI-TRIBUNALS
340
B.
KRITIK
340
C.
ANWENDUNG
AUF
GRIECHENLAND
343
3.
ZWISCHENERGEBNIS
346
D.
ERGEBNIS
347
19
§
2.
NATIONALE
GERICHTE
347
A.
GRIECHISCHE
GERICHTE
347
B.
NICHT-GRIECHISCHE
GERICHTE
348
L
STAATENIMMUNITAET
349
1.
ABSOLUTE
STAATENIMMUNITAET
349
2.
RELATIVE
STAATENIMMUNITAET
IN
STAATSSCHULDENKRISEN
350
A.
DIE
ABKEHR
VON
DER
ABSOLUTEN
STAATENIMMUNITAET
350
B.
EINORDNUNG
VON
MIXED
ACTIVITIES
351
C.
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
DIPLOMATISCHER
UND
ALLGEMEINER
STAATENIMMUNITAET
352
3.
VOR
DEUTSCHEN
GERICHTEN
353
II.
IWFUE
356
III.
BEGRUENDUNG
EINES
GERICHTSSTANDS
358
SECHSTER
TEIL.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
361
LITERATURVERZEICHNIS
365
20 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Weberling, Eva-Maria 1990- |
author_GND | (DE-588)1308536062 |
author_facet | Weberling, Eva-Maria 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Weberling, Eva-Maria 1990- |
author_variant | e m w emw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049331645 |
ctrlnum | (OCoLC)1452298447 (DE-599)DNB1299583024 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049331645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240325</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230919s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1299583024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848783748</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 119.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8374-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848783746</subfield><subfield code="9">3-8487-8374-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1452298447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1299583024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weberling, Eva-Maria</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1308536062</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger</subfield><subfield code="c">Eva-Maria Weberling</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 129</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umschuldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117280-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396352-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldenkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200280-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eurozone</subfield><subfield code="0">(DE-588)7553526-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsschuldenkrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Investitionsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Währungsunion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsinsolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eurokrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Finanzkrise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ESM</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IWF</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anleihetausch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konsortialkredite</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staateninsolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsbankrott</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatsumschuldung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Griechenland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldenkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Griechenland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022047-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schuldenkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200280-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Umschuldung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117280-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gläubiger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021126-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Eurozone</subfield><subfield code="0">(DE-588)7553526-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)7635855-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Währungskrise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4396352-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-2765-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 129</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012284492</subfield><subfield code="9">129</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240325</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">495</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">340.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">495</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034592380</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd Eurozone (DE-588)7553526-9 gnd |
geographic_facet | Griechenland Eurozone |
id | DE-604.BV049331645 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:45:22Z |
indexdate | 2024-12-07T19:00:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783848783748 3848783746 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034592380 |
oclc_num | 1452298447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 |
physical | 388 Seiten |
psigel | BSB_NED_20240325 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht |
spelling | Weberling, Eva-Maria 1990- Verfasser (DE-588)1308536062 aut Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger Eva-Maria Weberling 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 388 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 129 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2021 Umschuldung (DE-588)4117280-2 gnd rswk-swf Währungskrise (DE-588)4396352-3 gnd rswk-swf Schuldenkrise (DE-588)4200280-1 gnd rswk-swf Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd rswk-swf Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd rswk-swf Griechenland (DE-588)4022047-3 gnd rswk-swf Eurozone (DE-588)7553526-9 gnd rswk-swf Staatsschuldenkrise Öffentliche Schulden Investitionsschutz Währungsunion Staatsinsolvenz Eurokrise Finanzkrise ESM IWF Anleihetausch Konsortialkredite Staateninsolvenzrecht Staatsbankrott Staatsumschuldung Griechenland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Griechenland (DE-588)4022047-3 g Schuldenkrise (DE-588)4200280-1 s Gläubiger (DE-588)4021126-5 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 s Umschuldung (DE-588)4117280-2 s Eurozone (DE-588)7553526-9 g Finanzkrise (DE-588)7635855-0 s Währungskrise (DE-588)4396352-3 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-2765-5 Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Band 129 (DE-604)BV012284492 129 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weberling, Eva-Maria 1990- Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger Deutsches, europäisches und vergleichendes Wirtschaftsrecht Umschuldung (DE-588)4117280-2 gnd Währungskrise (DE-588)4396352-3 gnd Schuldenkrise (DE-588)4200280-1 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117280-2 (DE-588)4396352-3 (DE-588)4200280-1 (DE-588)4021126-5 (DE-588)4048737-4 (DE-588)7635855-0 (DE-588)4043153-8 (DE-588)4022047-3 (DE-588)7553526-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger |
title_auth | Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger |
title_exact_search | Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger |
title_exact_search_txtP | Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger |
title_full | Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger Eva-Maria Weberling |
title_fullStr | Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger Eva-Maria Weberling |
title_full_unstemmed | Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger Eva-Maria Weberling |
title_short | Die griechische Staatsschuldenkrise und private Gläubiger |
title_sort | die griechische staatsschuldenkrise und private glaubiger |
topic | Umschuldung (DE-588)4117280-2 gnd Währungskrise (DE-588)4396352-3 gnd Schuldenkrise (DE-588)4200280-1 gnd Gläubiger (DE-588)4021126-5 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Finanzkrise (DE-588)7635855-0 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd |
topic_facet | Umschuldung Währungskrise Schuldenkrise Gläubiger Recht Finanzkrise Öffentliche Schulden Griechenland Eurozone Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034592380&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012284492 |
work_keys_str_mv | AT weberlingevamaria diegriechischestaatsschuldenkriseundprivateglaubiger |