Kein Fortschritt: Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023
Der globale Klimawandel ist existenzbedrohend. Um die gravierendsten Schäden zu vermeiden, hat sich die Staatengemeinschaft im Jahr 2015 mit dem Pariser Klimaschutzabkommen geeinigt, Anstrengungen zu unternehmen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten, ihn aber mindestens auf weit unte...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
NewClimate Institute
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Der globale Klimawandel ist existenzbedrohend. Um die gravierendsten Schäden zu vermeiden, hat sich die Staatengemeinschaft im Jahr 2015 mit dem Pariser Klimaschutzabkommen geeinigt, Anstrengungen zu unternehmen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten, ihn aber mindestens auf weit unter 2°C zu begrenzen. Die Parteien der amtierenden Ampelkoalition bekennen sich alle zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze. Diese Studie zeigt auf Basis der aktuellen Emissionsprojektionen aus dem August 2023, dass die Bundesregierung ihre Zusage zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze und des Pariser Abkommens bricht. Insbesondere der Verkehrssektor verzeichnet massiv überhöhte Treibhausgasemissionen und befindet sich derzeit auf einem Pfad zu 2,8°C globaler Erderhitzung. Das heißt: Würden alle Sektoren und Länder ihre Emissionsreduktionen so verschleppen wie der deutsche Verkehrssektor, wäre ein globaler Temperaturanstieg von fast 3°C zu erwarten. Ein solcher Temperaturanstieg hätte katastrophale Folgen, weltweit und auch in Deutschland. Eine Anpassung an diese gravierenden Veränderungen wäre fast unmöglich. Diese Studie stellt ein Update der im April 2023 veröffentlichten Kurzstudie "Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht etwa 3°C globaler Erwärmung" dar. Damals hatten wir auf Basis des Projektionsberichts von 2021 das Restbudget des Verkehrssektors für verschiedene Temperaturgrenzen mit den projizierten Gesamtemissionen des Sektors bis 2030 verglichen und gezeigt, dass die deutsche Klimapolitik im Verkehrssektor bis 2030 einer Erderwärmung von etwa 3,1°C entspricht. |
Beschreibung: | Diese Publikation ist eine aktualisierte Version der Kurzstudie "Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht etwa 3°C globaler Erwärmung", die im April 2023 veröffentlicht wurde. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (12 Seiten) |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049329341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230916s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1401203084 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049329341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Höhne, Niklas |e Verfasser |0 (DE-588)1142257770 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kein Fortschritt |b Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 |
264 | 1 | |a Berlin |b NewClimate Institute |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (12 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Diese Publikation ist eine aktualisierte Version der Kurzstudie "Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht etwa 3°C globaler Erwärmung", die im April 2023 veröffentlicht wurde. | ||
520 | 3 | |a Der globale Klimawandel ist existenzbedrohend. Um die gravierendsten Schäden zu vermeiden, hat sich die Staatengemeinschaft im Jahr 2015 mit dem Pariser Klimaschutzabkommen geeinigt, Anstrengungen zu unternehmen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten, ihn aber mindestens auf weit unter 2°C zu begrenzen. Die Parteien der amtierenden Ampelkoalition bekennen sich alle zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze. Diese Studie zeigt auf Basis der aktuellen Emissionsprojektionen aus dem August 2023, dass die Bundesregierung ihre Zusage zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze und des Pariser Abkommens bricht. Insbesondere der Verkehrssektor verzeichnet massiv überhöhte Treibhausgasemissionen und befindet sich derzeit auf einem Pfad zu 2,8°C globaler Erderhitzung. Das heißt: Würden alle Sektoren und Länder ihre Emissionsreduktionen so verschleppen wie der deutsche Verkehrssektor, wäre ein globaler Temperaturanstieg von fast 3°C zu erwarten. Ein solcher Temperaturanstieg hätte katastrophale Folgen, weltweit und auch in Deutschland. Eine Anpassung an diese gravierenden Veränderungen wäre fast unmöglich. Diese Studie stellt ein Update der im April 2023 veröffentlichten Kurzstudie "Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht etwa 3°C globaler Erwärmung" dar. Damals hatten wir auf Basis des Projektionsberichts von 2021 das Restbudget des Verkehrssektors für verschiedene Temperaturgrenzen mit den projizierten Gesamtemissionen des Sektors bis 2030 verglichen und gezeigt, dass die deutsche Klimapolitik im Verkehrssektor bis 2030 einer Erderwärmung von etwa 3,1°C entspricht. | |
650 | 0 | 7 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkehrssektor |0 (DE-588)4121852-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Pariser Klimaschutzabkommen | ||
653 | |a Treibhausgasemissionen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4128022-2 |a Bericht |y 2023 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Klimaänderung |0 (DE-588)4164199-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Verkehrssektor |0 (DE-588)4121852-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fekete, Hanna |e Verfasser |0 (DE-588)1142258750 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wong, James |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH |e Sonstige |0 (DE-588)1142252221 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutsche Umwelthilfe e.V. |e Sonstige |0 (DE-588)2090438-1 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://newclimate.org/resources/publications/kein-fortschritt-klimaschutzpolitik-im-deutschen-verkehrssektor-entspricht |z kostenfrei |3 Volltext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034590145 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185844671578112 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Höhne, Niklas Fekete, Hanna Wong, James |
author_GND | (DE-588)1142257770 (DE-588)1142258750 |
author_facet | Höhne, Niklas Fekete, Hanna Wong, James |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Höhne, Niklas |
author_variant | n h nh h f hf j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049329341 |
ctrlnum | (OCoLC)1401203084 (DE-599)BVBBV049329341 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03543nmm a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049329341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230916s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401203084</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049329341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höhne, Niklas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1142257770</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kein Fortschritt</subfield><subfield code="b">Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">NewClimate Institute</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (12 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Publikation ist eine aktualisierte Version der Kurzstudie "Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht etwa 3°C globaler Erwärmung", die im April 2023 veröffentlicht wurde.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der globale Klimawandel ist existenzbedrohend. Um die gravierendsten Schäden zu vermeiden, hat sich die Staatengemeinschaft im Jahr 2015 mit dem Pariser Klimaschutzabkommen geeinigt, Anstrengungen zu unternehmen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten, ihn aber mindestens auf weit unter 2°C zu begrenzen. Die Parteien der amtierenden Ampelkoalition bekennen sich alle zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze. Diese Studie zeigt auf Basis der aktuellen Emissionsprojektionen aus dem August 2023, dass die Bundesregierung ihre Zusage zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze und des Pariser Abkommens bricht. Insbesondere der Verkehrssektor verzeichnet massiv überhöhte Treibhausgasemissionen und befindet sich derzeit auf einem Pfad zu 2,8°C globaler Erderhitzung. Das heißt: Würden alle Sektoren und Länder ihre Emissionsreduktionen so verschleppen wie der deutsche Verkehrssektor, wäre ein globaler Temperaturanstieg von fast 3°C zu erwarten. Ein solcher Temperaturanstieg hätte katastrophale Folgen, weltweit und auch in Deutschland. Eine Anpassung an diese gravierenden Veränderungen wäre fast unmöglich. Diese Studie stellt ein Update der im April 2023 veröffentlichten Kurzstudie "Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht etwa 3°C globaler Erwärmung" dar. Damals hatten wir auf Basis des Projektionsberichts von 2021 das Restbudget des Verkehrssektors für verschiedene Temperaturgrenzen mit den projizierten Gesamtemissionen des Sektors bis 2030 verglichen und gezeigt, dass die deutsche Klimapolitik im Verkehrssektor bis 2030 einer Erderwärmung von etwa 3,1°C entspricht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121852-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pariser Klimaschutzabkommen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Treibhausgasemissionen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4128022-2</subfield><subfield code="a">Bericht</subfield><subfield code="y">2023</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klimaänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164199-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verkehrssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121852-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fekete, Hanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1142258750</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wong, James</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1142252221</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Umwelthilfe e.V.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2090438-1</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://newclimate.org/resources/publications/kein-fortschritt-klimaschutzpolitik-im-deutschen-verkehrssektor-entspricht</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034590145</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4128022-2 Bericht 2023 gnd-content |
genre_facet | Bericht 2023 |
id | DE-604.BV049329341 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:44:55Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1142252221 (DE-588)2090438-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034590145 |
oclc_num | 1401203084 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-188 |
owner_facet | DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (12 Seiten) |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | NewClimate Institute |
record_format | marc |
spelling | Höhne, Niklas Verfasser (DE-588)1142257770 aut Kein Fortschritt Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 Berlin NewClimate Institute 2023 1 Online-Ressource (12 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Diese Publikation ist eine aktualisierte Version der Kurzstudie "Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht etwa 3°C globaler Erwärmung", die im April 2023 veröffentlicht wurde. Der globale Klimawandel ist existenzbedrohend. Um die gravierendsten Schäden zu vermeiden, hat sich die Staatengemeinschaft im Jahr 2015 mit dem Pariser Klimaschutzabkommen geeinigt, Anstrengungen zu unternehmen, den globalen Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten, ihn aber mindestens auf weit unter 2°C zu begrenzen. Die Parteien der amtierenden Ampelkoalition bekennen sich alle zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze. Diese Studie zeigt auf Basis der aktuellen Emissionsprojektionen aus dem August 2023, dass die Bundesregierung ihre Zusage zur Einhaltung der 1,5°C-Grenze und des Pariser Abkommens bricht. Insbesondere der Verkehrssektor verzeichnet massiv überhöhte Treibhausgasemissionen und befindet sich derzeit auf einem Pfad zu 2,8°C globaler Erderhitzung. Das heißt: Würden alle Sektoren und Länder ihre Emissionsreduktionen so verschleppen wie der deutsche Verkehrssektor, wäre ein globaler Temperaturanstieg von fast 3°C zu erwarten. Ein solcher Temperaturanstieg hätte katastrophale Folgen, weltweit und auch in Deutschland. Eine Anpassung an diese gravierenden Veränderungen wäre fast unmöglich. Diese Studie stellt ein Update der im April 2023 veröffentlichten Kurzstudie "Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht etwa 3°C globaler Erwärmung" dar. Damals hatten wir auf Basis des Projektionsberichts von 2021 das Restbudget des Verkehrssektors für verschiedene Temperaturgrenzen mit den projizierten Gesamtemissionen des Sektors bis 2030 verglichen und gezeigt, dass die deutsche Klimapolitik im Verkehrssektor bis 2030 einer Erderwärmung von etwa 3,1°C entspricht. Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd rswk-swf Verkehrssektor (DE-588)4121852-8 gnd rswk-swf Pariser Klimaschutzabkommen Treibhausgasemissionen (DE-588)4128022-2 Bericht 2023 gnd-content Klimaänderung (DE-588)4164199-1 s Verkehrssektor (DE-588)4121852-8 s DE-604 Fekete, Hanna Verfasser (DE-588)1142258750 aut Wong, James Verfasser aut NewClimate - Institute for Climate Policy and Global Sustainability gGmbH Sonstige (DE-588)1142252221 oth Deutsche Umwelthilfe e.V. Sonstige (DE-588)2090438-1 oth https://newclimate.org/resources/publications/kein-fortschritt-klimaschutzpolitik-im-deutschen-verkehrssektor-entspricht kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Höhne, Niklas Fekete, Hanna Wong, James Kein Fortschritt Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Verkehrssektor (DE-588)4121852-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4164199-1 (DE-588)4121852-8 (DE-588)4128022-2 |
title | Kein Fortschritt Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 |
title_auth | Kein Fortschritt Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 |
title_exact_search | Kein Fortschritt Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 |
title_exact_search_txtP | Kein Fortschritt Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 |
title_full | Kein Fortschritt Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 |
title_fullStr | Kein Fortschritt Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 |
title_full_unstemmed | Kein Fortschritt Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 |
title_short | Kein Fortschritt |
title_sort | kein fortschritt klimaschutzpolitik im deutschen verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°c globaler erwarmung aktualisierung auf basis des projektionsberichts 2023 |
title_sub | Klimaschutzpolitik im deutschen Verkehrssektor entspricht weiterhin etwa 3°C globaler Erwärmung ; Aktualisierung auf Basis des Projektionsberichts 2023 |
topic | Klimaänderung (DE-588)4164199-1 gnd Verkehrssektor (DE-588)4121852-8 gnd |
topic_facet | Klimaänderung Verkehrssektor Bericht 2023 |
url | https://newclimate.org/resources/publications/kein-fortschritt-klimaschutzpolitik-im-deutschen-verkehrssektor-entspricht |
work_keys_str_mv | AT hohneniklas keinfortschrittklimaschutzpolitikimdeutschenverkehrssektorentsprichtweiterhinetwa3cglobalererwarmungaktualisierungaufbasisdesprojektionsberichts2023 AT feketehanna keinfortschrittklimaschutzpolitikimdeutschenverkehrssektorentsprichtweiterhinetwa3cglobalererwarmungaktualisierungaufbasisdesprojektionsberichts2023 AT wongjames keinfortschrittklimaschutzpolitikimdeutschenverkehrssektorentsprichtweiterhinetwa3cglobalererwarmungaktualisierungaufbasisdesprojektionsberichts2023 AT newclimateinstituteforclimatepolicyandglobalsustainabilityggmbh keinfortschrittklimaschutzpolitikimdeutschenverkehrssektorentsprichtweiterhinetwa3cglobalererwarmungaktualisierungaufbasisdesprojektionsberichts2023 AT deutscheumwelthilfeev keinfortschrittklimaschutzpolitikimdeutschenverkehrssektorentsprichtweiterhinetwa3cglobalererwarmungaktualisierungaufbasisdesprojektionsberichts2023 |