Meldestellenbeauftragte: Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2023]
|
Schriftenreihe: | CB - Compliance Berater Schriftenreihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 252 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783800518616 3800518619 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049328467 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231010 | ||
007 | t | ||
008 | 230915s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1291197362 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800518616 |c Broschur : EUR 69.00 (DE) |9 978-3-8005-1861-6 | ||
020 | |a 3800518619 |9 3-8005-1861-9 | ||
024 | 3 | |a 9783800518616 | |
035 | |a (OCoLC)1381342987 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1291197362 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 | ||
084 | |a PF 269 |0 (DE-625)135591: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Handel, Timo |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1211350851 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Meldestellenbeauftragte |b Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG |c Dr. Timo Handel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXVII, 252 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a CB - Compliance Berater Schriftenreihe | |
650 | 0 | 7 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Compliance | ||
653 | |a HinSchG | ||
653 | |a Whistleblowing | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Hinweisgeberschutzgesetz | ||
653 | |a EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie (RL (EU) 2019/1937) | ||
689 | 0 | 0 | |a Whistleblowing |0 (DE-588)7734841-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034589286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034589286 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230601 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185843361906688 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
........................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
............................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
........................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................
XXIII
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
A.
WHISTLEBLOWING
....................................................................................
1
B.
RECHTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.............................................
3
C.
DIE
ALLGEMEINE
PFLICHT
ZUM
COMPLIANCE
MANAGEMENT
.......................
6
D.
AUFGABEN,
ZIELE
UND
NUTZEN
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
..................
8
E.
VORURTEILE,
KRITIK
UND
BEFUERCHTUNGEN
.................................................
11
E
GEFAHREN
FUER
HINWEISGEBENDE
PERSONEN
UND
VON
HINWEISEN
BETROFFENE
PERSONEN
........................................................................
12
G.
GEFAHREN
EINES
MANGELHAFTEN
SCHUTZES
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
UND
MANGELHAFTER
BEARBEITUNG
VON
HINWEISEN
...............
13
H.
MELDESTELLENBEAUFTRAGTE
......................................................................
14
KAPITEL
2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZWECK
DES
HINSCHG
A.
HINWEISGEBENDE
PERSONEN
IM
SINNE
DES
HINSCHG
.............................
17
B.
WEITERE
DURCH
DAS
HINSCHG
GESCHUETZTE
PERSONEN
...............................
20
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.........................................................
21
D.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
SEKTORSPEZIFISCHEN
MELDEWEGEN,
§4
ABS.
1
HINSCHG
..............................................................................
35
E.
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZU
SICHERHEITSINTERESSEN
SOWIE
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN,
§§
5
UND
6
HINSCHG
..............................................................................
36
KAPITEL
3
DIE
MELDUNG
UND
OFFENLEGUNG
NACH
DEM
HINSCHG
A.
INTERNE
UND
EXTERNE
MELDUNGEN
...........................................................
45
B.
OFFENLEGUNG
..........................................................................................
48
VII
KAPITEL
4
VERTRAULICHKEIT,
DATENSCHUTZ
UND
DOKUMENTATION
A.
DAS
VERTRAULICHKEITSGEBOT
DES
HINSCHG
.............................................
53
B.
DATENSCHUTZRECHT
..................................................................................
66
C.
DOKUMENTATION
DER
MELDUNG
.............................................................
101
KAPITEL
5
DIE
INTERNE
MELDESTELLE
A.
DIE
ZUR
EINRICHTUNG
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
VERPFLICHTETEN
..........
109
B.
DIE
EINRICHTUNG
UND
ORGANISATION
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
..........
113
C.
BEFUGNISSE,
QUALIFIKATION
UND
RESSOURCEN
ZUR
AUFGABENERFUELLUNG
..
124
D.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
.................................
128
KAPITEL
6
MELDEKANAELE
A.
PERSONENKREIS,
DEM
DIE
MELDEKANAELE
OFFENSTEHEN
MUESSEN
...............
133
B.
ZU
ERMOEGLICHENDE
MELDEFORMEN
........................................................
135
C.
ERMOEGLICHUNG
ANONYMER
MELDUNGEN
................................................
138
D.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS
...................................
140
E.
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
KONTAKT
BZW.
UEBERMITTLUNGSMOEGLICHKEITEN
.......................................................
142
KAPITEL
7
DER
UMGANG
MIT
INTERNEN
MELDUNGEN
A.
DAS
VERFAHREN
NACH
EINGANG
EINER
INTERNEN
MELDUNG
.........................
145
B.
ANGEMESSENE
FOLGEMASSNAHMEN
.........................................................
153
KAPITEL
8
DER
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN,
UNTERSTUETZENDEN
UND
VERBUNDENEN
SOWIE
VON
EINER
MELDUNG
BETROFFENEN
PERSONEN
A.
DER
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN
.......................................
165
B.
SCHUTZ
UNTERSTUETZENDER
UND
VERBUNDENER
PERSONEN,
§34
HINSCHG
......................................................................................
175
C.
SCHUTZ
DER
VON
EINER
FALSCHEN
MELDUNG
ODER
OFFENLEGUNG
BETROFFENEN
PERSONEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSGEBER
-
SCHADENSERSATZANSPRUCH
GEGEN
DIE
HINWEISGEBENDE
PERSON,
§38
HINSCHG
................................................................................
177
D.
VERBOT
EINSCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN,
§
39
HINSCHG
..................
179
VIII
KAPITEL
9
EXTERNE
MELDESTELLEN
A.
DIE
EXTERNEN
MELDESTELLEN
NACH
DEM
HINSCHG
...................................
181
B.
AUFGABEN,
UNABHAENGIGKEIT
UND
QUALIFIKATION
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
..................................................................................
184
C.
BERICHTSPFLICHTEN
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.......................................
193
KAPITEL
10
ARBEITSRECHT
A.
DIE
REGELUNG
VON
MELDEPFLICHTEN
.......................................................
195
B.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
...............................................................
198
KAPITEL
11
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
HINSCHG
A.
DIE
OFFENLEGUNG
EINER
UNRICHTIGEN
INFORMATION,
§
40
ABS.
1
HINSCHG
............................................................................
211
B.
DIE
(VERSUCHTE)
BEHINDERUNG
EINER
MELDUNG
ODER
DER
KOMMUNIKATION
MIT
EINER
MELDESTELLE,
§
40
ABS.
2
NR.
1,
ABS.
5
HINSCHG
..............................................................................
212
C.
DIE
NICHTEINRICHTUNG
UND
DER
NICHTBETRIEB EINER
INTERNEN
MELDESTELLE,
§
40
ABS.
2
NR.
2
HINSCHG
.......................................
213
D.
DAS
(VERSUCHTE)
ERGREIFEN
EINER
REPRESSALIE,
§
40
ABS.
2
NR.
3,
ABS.
5
HINSCHG
.......................................................
214
E.
DIE
NICHTWAHRUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS,
§
40
ABS.
3
UND
4
HINSCHG
.................................................................
215
KAPITEL
12
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZUM
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
DEM
LKSG
A.
VERPFLICHTETE
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
BESCHWERDEVERFAHRENS
NACH
DEM
LKSG
..............................................................................
218
B.
DER
PERSONENKREIS,
DEM
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§
8
LKSG
ZUGAENGLICH
SEIN
MUSS
...........................................................
219
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
..............
220
D.
VERTRAULICHKEIT
UND
SCHUTZ
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
.......................
220
E.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
DEM
LKSG
.........................................
220
E
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESCHWERDESTELLE
NACH
DEM
LKSG
.
222
G.
HINWEIS-UND
KOMMUNIKATIONSPFLICHTEN
DES
UNTERNEHMENS
............
222
H.
WIRKSAMKEITSPRUEFUNG
UND
BERICHTSPFLICHT
...........................................
223
IX
KAPITEL
13
HINWEISE
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
A.
PLANUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
UND
GRUNDLEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
..............................................................................
226
B.
RICHTLINIEN
UND
PROZESSE
......................................................................
229
C.
AUSROLLEN
UND
KOMMUNIKATION
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.................
234
D.
PRUEFUNG
UND
VERBESSERUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.........................
236
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................
239
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
........................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
............................................................................................
VII
INHALTSVERZEICHNIS
........................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
................................................................................
XXIII
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
A.
WHISTLEBLOWING
......................................................................................
1
B.
RECHTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
...............................................
3
C.
DIE
ALLGEMEINE
PFLICHT
ZUM
COMPLIANCE
MANAGEMENT
.........................
6
D.
AUFGABEN,
ZIELE
UND
NUTZEN
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.....................
8
E.
VORURTEILE,
KRITIK
UND
BEFUERCHTUNGEN
...................................................
11
E
GEFAHREN
FUER
HINWEISGEBENDE
PERSONEN
UND
VON
HINWEISEN
BETROFFENE
PERSONEN
..........................................................................
12
G.
GEFAHREN
EINES
MANGELHAFTEN
SCHUTZES
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
UND
MANGELHAFTER
BEARBEITUNG
VON
HINWEISEN
.................
13
H.
MELDESTELLENBEAUFTRAGTE
......................................................................
14
KAPITEL
2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZWECK
DES
HINSCHG
A.
HINWEISGEBENDE
PERSONEN
IM
SINNE
DES
HINSCHG
...............................
17
I.
INFORMATIONEN
UEBER
VERSTOESSE
...........................................................
18
II.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ODER
IM
VORFELD
EINER
BERUFLICHEN TAETIGKEIT
19
III.
DIE
MELDUNG
ODER
OFFENLEGUNG
EINES
VERSTOSSES
.............................
20
B.
WEITERE
DURCH
DAS
HINSCHG
GESCHUETZTE
PERSONEN
.................................
20
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
...........................................................
21
I.
DER
KATALOG
DES
§
2
HINSCHG
...........................................................
21
1.
STRAFTATEN,
§
2
ABS.
1
NR.
1
HINSCHG
...........................................
22
2.
BESTIMMTE
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN,
§
2
ABS.
1
NR.
2
HINSCHG
...
22
3.
RECHTSVORSCHRIFTEN
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
SOWIE
UNMITTELBAR
GELTENDES
EU-RECHT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
HINSCHG
......................
23
XI
A.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
BEKAEMPFUNG
VON
GELDWAESCHE
UND
TERRORISMUSFINANZIERUNG,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
A
HINSCHG
....
23
B.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
PRODUKTSICHERHEIT
UND
-KONFORMITAET,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
B
HINSCHG
24
C.
BESTIMMTE
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
SICHERHEIT
IM
STRASSENVERKEHR,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
C
HINSCHG
24
D.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
EISENBAHNBETRIEBSSICHERHEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
D
HINSCHG.
.
25
E.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
SICHERHEIT
IM
SEEVERKEHR,
§
2
.
ABS.
1
NR.
3
LIT.
E
HINSCHG
...........................................
25
F.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
ZIVILEN
LUFTVERKEHRS
SICHERHEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
F
HINSCHG
25
G.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
SICHEREN
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
G
HINSCHG
25
H.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUM
UMWELTSCHUTZ,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
H
HINSCHG
26
I.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUM
STRAHLENSCHUTZ
UND
ZUR
KERNTECHNISCHEN
SICHERHEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
I
HINSCHG
...
26
J
.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
NUTZUNG
VON
ENERGIE
AUS
ERNEUERBAREN
QUELLEN
UND
DER
ENERGIEEFFIZIENZ,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
J
HINSCHG
26
K.
BESTIMMTE
RECHTSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
LEBENSRNITTEL
UND
FUTTERMITTEL
SOWIE
TIERGESUNDHEIT
UND
TIERSCHUTZ,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
K
HINSCHG
26
1.
BESTIMMTE
RECHTSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
DEN
BEREICH
DER
OEFFENTLICHEN
GESUNDHEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
1
HINSCHG
..
27
M.
RECHTSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
TABAKERZEUGNISSE
UND
VERWANDTE
ERZEUGNISSE,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
M
HINSCHG
27
N.
RECHTSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
DEN
VERBRAUCHERSCHUTZ,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
N
HINSCHG
27
O.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUM
DATENSCHUTZ
IN
DER
ELEKTRONISCHEN
KOMMUNIKATION,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
O
HINSCHG
28
P.
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
(DSGVO),
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
P
HINSCHG
28
Q.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
SICHERHEIT
IN
DER
INFORMATIONSTECHNIK
VON
ANBIETERN
DIGITALER
DIENSTE,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
Q
HINSCHG
29
R.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
REGELUNG
DER
RECHTE
VON
AKTIONAEREN
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
R
HINSCHG
....
29
S.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
BEI
UNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
S
HINSCHG
...
29
T.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
UND
DER
BUCHFUEHRUNG,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
T
HINSCHG
29
XII
4.
VERGABE
VON
OEFFENTLICHEN
AUFTRAEGEN
UND
KONZESSIONEN,
§
2
ABS.
1
NR.
4
HINSCHG
30
5.
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHTSGESETZ,
§
2
ABS.
1
NR.
5
HINSCHG.
31
6.
STEUERLICHE
PFLICHTEN
VON
KOERPERSCHAFTEN
UND
PERSONENHANDELS
GESELLSCHAFTEN,
§
2
ABS.
1
NR.
6
HINSCHG
.................................
31
7.
MISSBRAEUCHLICHE
STEUERGESTALTUNGEN,
§
2
ABS.
1
NR.
7
HINSCHG
.
31
8.
WETTBEWERBS
UND
KARTELLRECHT,
§
2
ABS.
1
NR.
8
HINSCHG
........
32
9.
DIGITAL
MARKETS
ACT
(DMA),
§
2
ABS.
1
NR.
9
HINSCHG
..............
32
10.
VERFASSUNGSFEINDLICHE
GESINNUNG,
§
2
ABS.
1
NR.
10
HINSCHG
..
32
11.
VERSTOESSE
GEGEN
DEN
SCHUTZ
DER
FINANZIELLEN
INTERESSEN
DER
EU,
§
2
ABS.
2
NR.
1
HINSCHG
33
12.
VERSTOESSE
GEGEN
BINNENMARKTVORSCHRIFTEN
DER
EU,
§
2
ABS.
2
NR.
2
HINSCHG
.......................................................
33
II.
ERMOEGLICHUNG
VON
MELDUNGEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
HINSCHG
.................................................................................
34
D.
DAS VERHAELTNIS
ZU
SEKTORSPEZIFISCHEN
MELDEWEGEN,
§
4
ABS.
1
HINSCHG
..........................................................................
35
E.
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZU
SICHERHEITSINTERESSEN
SOWIE
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN,
§§
5
UND
6
HINSCHG
................................................................................
36
I.
DER
VORRANG
VON
SICHERHEITSINTERESSEN
SOWIE
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN
NACH
§
5
HINSCHG
.........................
37
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIM
HALTUNGSPFLICHTEN
NACH
§
6
HINSCHG
..........................................
40
1.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN,
§
6
ABS.
1
HINSCHG
40
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
VERTRAGLICHEN
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
UND
WEITEREN
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN,
§
6
ABS.
2
HINSCHG
........
41
3.
UEBERLEITUNG
VON
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIMHALTUNGS
PFLICHTEN
UND
NUTZUNG
VON
GEHEIMNISSEN
DURCH
MELDESTELLEN,
§
6
ABS.
3
UND
4
HINSCHG
42
KAPITEL
3
DIE
MELDUNG
UND
OFFENLEGUNG
NACH
DEM
HINSCHG
A.
INTERNE
UND
EXTERNE
MELDUNGEN
............................................................
45
I.
INTERNE
MELDUNG
................................................................................
45
II.
EXTERNE
MELDUNG
..............................................................................
46
XIII
III.
VERBOT
DER
BEHINDERUNG
VON
MELDUNGEN
UND
NACHFOLGENDER
KOMMUNIKATION,
§
7
ABS.
2
HINSCHG
.........................................
48
B.
OFFENLEGUNG
............................................................................................
48
KAPITEL
4
VERTRAULICHKEIT,
DATENSCHUTZ
UND
DOKUMENTATION
A.
DAS
VERTRAULICHKEITSGEBOT
DES
HINSCHG
.................................................
53
I.
GESCHUETZTE
PERSONEN
..........................................................................
54
II.
STRIKTES
,NEED
TO
.........................................................
55
III.
VERTRAULICHKEIT
AUCH
BEI
FEHLENDER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
MELDESTELLE.
..
56
IV
AUSNAHMEN
VOM
GEBOT
DER
VERTRAULICHKEIT
.......................................
57
1.
BOESGLAEUBIGKEIT
DER
HINWEISGEBENDEN
PERSON,
§
9
ABS.
1
HINSCHG
57
2.
DIE
ZUSTIMMUNGSFREIE
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
UEBER
HINWEISGEBENDE
PERSONEN,
§
9
ABS.
2
HINSCHG
.........................
58
A.
STRAFVERFAHREN,
VERWALTUNGS
UND
BUSSGELDVERFAHREN
SOWIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
1
BIS
3
HINSCHG
58
AA.
IN
STRAFVERFAHREN,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
1
HINSCHG
58
BB.
IN
VERWALTUNGS
UND
BUSSGELDVERFAHREN,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
2
HINSCHG
...........................................................
59
CC.
AUFGRUND
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
3
HINSCHG
...........................................................
59
DD.
BEACHTUNG
DES
SOG.
DOPPELTUERMODELLS
............................
59
EE.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,.
INSBESONDERE
.
ERFORDERLICHKEIT
DER
IDENTITAET
60
B.
EXKURS:
AUSNAHMEN
FUER
DIE
BUNDESANSTALT
FUER
FINANZ
DIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN)
UND
DAS
BUNDESKARTELLAMT,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
4
UND
5
HINSCHG
.........................................
60
C.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
HINWEISGEBENDEN
STELLE
...................
61
3.
DIE
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
MIT
ZUSTIMMUNG
DER
HINWEISGEBENDEN
PERSON,
§
9
ABS.
3
HINSCHG
..................
61
4.
DIE
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
UEBER
BETROFFENE
PERSONEN,
§
9
ABS.
4
HINSCHG
........................................................................
63
A.
EINWILLIGUNG,
§
9
ABS.
4
NR.
1
HINSCHG
...................................
63
B.
INTERNE
UNTERSUCHUNG,
§
9
ABS.
4
NR.
2
HINSCHG
.....................
63
C.
FOLGEMASSNAHMEN,
§
9
ABS.
4
NR.
3
HINSCHG
...........................
64
D.
IN
STRAFVERFAHREN,
§
9
ABS.
4
NR.
4
HINSCHG
...........................
64
E.
IN
VERWALTUNGS
UND
BUSSGELDVERFAHREN,
§
9
ABS.
4
NR.
5
HINSCHG
64
XIV
F.
AUFGRUND
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG,
§
9
ABS.
4
NR.
6
HINSCHG
.............................................................................
64
G.
EXKURS:
AUSNAHMEN
FUER
DIE
BUNDESANSTALT
FUER
FINANZDIENST
LEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN)
UND
DAS
BUNDESKARTELLAMT,
§
9
ABS.
4
NR.
7
UND
8
HINSCHG
.............................................
65
V
EXKURS:
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZU INFORMATIONS
ZUGANGSGESETZEN
............................................................................
65
B.
DATENSCHUTZRECHT
....................................................................................
66
I.
DIE
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
DURCH
EIN
HINWEIS
GEBERSYSTEM
...................................................................................
67
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.............................................................
67
2.
VERARBEITUNG
..................................................................................
68
II.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
HINWEISGEBER
SYSTEMEN
UND
DER
BEARBEITUNG
VON
MELDUNGEN
..........................
69
1.
VERARBEITUNG
ZUR
ERFUELLUNG
EINER RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG,
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C
DSGVO
69
2.
VERARBEITUNG
ZUR
WAHRUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN,
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
F
DSGVO
.........................................
71
3.
VERARBEITUNG
FUER
ZWECKE
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES,
§
26
BDSG
....................................................................................
74
A.
DATENVERARBEITUNG
ZUR
AUFDECKUNG
VON
STRAFTATEN,
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
..............................................................
75
B.
DATENVERARBEITUNG
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ARBEITSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
ODER
DIE
BEENDIGUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGS
VERHAELTNISSES,
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
BZW.
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
B,
C
UND
F
DSGVO
77
C.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
DIE
VERARBEITUNG
PERSONEN
BEZOGENER
DATEN,
§
26
ABS.
4
BDSG
................................
79
4.
VERARBEITUNG
AUFGRUND
EINER
EINWILLIGUNG,
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
A
DSGVO
...............................................................
80
III.
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
PERSONEN
BEZOGENER
DATEN
..........................................................................
81
1.
GRUNDSATZ
DER
DATENVERARBEITUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
........
82
2.
GRUNDSATZ
DER
TRANSPARENTEN
DATENVERARBEITUNG
.........................
82
A.
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
BETROFFENEN
PERSON
....
..
83
AA.
....ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
BEI
DER
BETROFFENEN
PERSON
(SOG.
DIREKTERHEBUNG)
.............
83
BB.
ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
NICHT
BEI
DER
BETROFFENEN
PERSON
..............................
85
CC.
....GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
...
.
88
XV
B.
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
ART.
15
DSGVO
...............................
89
3.
GRUNDSATZ
DER
ZWECKBINDUNG
.......................................................
92
4.
GRUNDSATZ
DER
DATENMINIMIERUNG
.................................................
92
5.
GRUNDSATZ
DER
RICHTIGKEIT
.............................................................
93
6.
GRUNDSATZ
DER
SPEICHERBEGRENZUNG
...............................................
93
7.
GRUNDSATZ
DER
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
......................................................................
96
8.
RECHENSCHAFTSPFLICHT,
ART.
5
ABS.
2
DSGVO
.................................
97
IV
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.......................................................
98
V
DIE
BEAUFTRAGUNG
VON
EXTERNEN
DRITTEN
UND
SOG.
OMBUDSPERSONEN
...................................................................
99
C.
DOKUMENTATION
DER
MELDUNG
.................................................................
101
I.
FUER
DIE
DOKUMENTATION
ZUSTAENDIGE
PERSON
.........................................
101
II.
UMFANG
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHT
...................................................
102
III.
FORM
DER
DOKUMENTATION
....................................................................
102
1.
MUENDLICHE
MELDUNGEN
....................................................................
102
2.
MELDUNGEN
IM
RAHMEN
PERSOENLICHER
ZUSAMMENKUENFTE
..............
103
3.
BESTAETIGUNG
DES
PROTOKOLLS
UND
UMGANG
MIT
DER
TONAUFZEICHNUNG
.......................................................................
103
IV
BEACHTUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS
...............................................
104
V
AUFBEWAHRUNGSFRIST
UND
LOESCHPFLICHT
...............................................
104
1.
DIE
FRIST
ZUR AUFBEWAHRUNG
...........................................................
104
A.
FRISTBEGINN
................................................................................
105
B.
FRISTBERECHNUNG
........................................................................
106
2.
UMFANG
DER
LOESCHPFLICHT
...............................................................
106
KAPITEL
5
DIE
INTERNE
MELDESTELLE
A.
DIE
ZUR
EINRICHTUNG
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
VERPFLICHTETEN
..............
109
I.
BESCHAEFTIGUNGSGEBER
..........................................................................
HO
1.
BUND
ODER
LAND
ALS
BESCHAEFTIGUNGSGEBER,
§
12
ABS.
1
S.
2
UND
3
HINSCHG
......................................................................................
111
2.
GEMEINDEN
ODER
GEMEINDEVERBAENDE,
§
12
ABS.
1
S.
4
HINSCHG
.
111
II.
MINDESTENS
50
BESCHAEFTIGTE
...............................................................
111
1.
BESCHAEFTIGTE
....................................................................................
112
2.
YYIN
DER
REGEL
MINDESTENS
50
BESCHAEFTIGTE
...................................
112
XVI
III.
UNTERNEHMEN
DER
FINANZ
UND
VERSICHERUNGSBRANCHE,
§
12
ABS.
3
HINSCHG
............................................................................................
112
B.
DIE
EINRICHTUNG
UND
ORGANISATION
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
..............
113
I.
BESCHAEFTIGTE
PERSON
ODER
ARBEITSEINHEIT
...........................................
114
II.
DRITTE
UND
DIE
ZENTRALSTELLE
IM
KONZERN
...........................................
115
1.
DIE
ZENTRALSTELLE
IM
KONZERN
.......................................................
116
2.
UNTERNEHMENSFREMDE
PERSONEN,
INSB.
SOG.
OMBUDSPERSONEN
...
118
3.
NICHT
UEBERTRAGBARE
PFLICHTEN
DES
BESCHAEFTIGUNGSGEBERS
............
121
4.
REGELUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
AUSLAGERUNG
AUF
EINEN
DRITTEN
.............................................................................
122
III.
GEMEINSAME
INTERNE
MELDESTELLE
.....................................................
123
C.
BEFUGNISSE,
QUALIFIKATION
UND
RESSOURCEN
ZUR
AUFGABENERFUELLUNG
...
124
I.
EINRAEUMUNG
DER
NOTWENDIGEN
BEFUGNISSE
.......................................
124
II.
UNABHAENGIGKEIT
UND
INTERESSENKONFLIKTE
.........................................
125
III.
NOTWENDIGE
FACHKUNDE
UND
KONTINUITAET
.........................................
126
IV
BEREITSTELLUNG
DER
ERFORDERLICHEN
RESSOURCEN
.................................
127
D.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
...................................
128
I.
INFORMATIONEN
UEBER
EXTERNE
MELDEMOEGLICHKEITEN,
§
13
ABS.
2
HINSCHG
....................................................................
128
II.
ANREIZE
UND
INFORMATIONEN
ZUR
NUTZUNG
DES
INTERNEN
MELDEVERFAHRENS,
§
7
ABS.
3
HINSCHG
........................................
129
KAPITEL
6
MELDEKANAELE
A.
PERSONENKREIS,
DEM
DIE
MELDEKANAELE
OFFENSTEHEN
MUESSEN
..................
133
B.
ZU
ERMOEGLICHENDE
MELDEFORMEN
...........................................................
135
I.
MELDUNGEN
IN
MUENDLICHER
FORM
.......................................................
136
II.
MELDUNGEN
IN
TEXTFORM
...................................................................
136
III.
PERSOENLICHE
ZUSAMMENKUNFT
...........................................................
137
C.
ERMOEGLICHUNG
ANONYMER
MELDUNGEN
...................................................
138
D.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS
.......................................
140
E.
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
KONTAKT
BZW.
UEBERMITTLUNGS
MOEGLICHKEITEN
..................................................................................
142
XVII
KAPITEL
7
DER
UMGANG
MIT
INTERNEN
MELDUNGEN
A.
DAS
VERFAHREN
NACH
EINGANG
EINER
INTERNEN
MELDUNG
.............................
145
I.
EINGANGSBESTAETIGUNG
UND
KONTAKTHALTEN
ZUR
HINWEISGEBENDEN
PERSON
..........................................................
146
II.
VORPRUEFUNG
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
.................................................
147
1.
PRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................................
147
2.
PRUEFUNG
DER
STICHHALTIGKEIT
DER
MELDUNG
.......................................
147
III.
EINHOLUNG
WEITERER
INFORMATIONEN
.....................................................
148
IV
ERGREIFUNG
ANGEMESSENER
FOLGEMASSNAHMEN
.....................................
149
V
RUECKMELDUNG
......................................................................................
149
VI.
(AD
HOC-)BERICHTE
UND
BERICHTSPFLICHTEN
...........................................
151
VII.
DOKUMENTATION
DES
VERFAHRENS
.........................................................
151
B.
ANGEMESSENE
FOLGEMASSNAHMEN
.............................................................
153
I.
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
UND
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.......................
153
1.
WAHRUNG
EINES
FAIREN
VERFAHRENS
...................................................
155
2.
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
EINER
INTERNEN
UNTERSUCHUNG
...................
157
3.
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
UND
DES
DATENSCHUTZRECHTS
............
158
4.
SCHAFFUNG
INTERNER
REGELUNGEN
FUER
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
UND
SCHULUNG
DES
PERSONALS
.............................................................
160
II.
VERWEIS
AN
EINE
ANDERE
ZUSTAENDIGE
STELLE
...........................................
160
III.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
....................................................................
161
IV
ABGABE
DES
VERFAHRENS
ZWECKS
WEITERER
UNTERSUCHUNGEN
................
161
V
ABSTELLEN
DES
VERSTOSSES
UND
VERBESSERUNG
DER
PROZESSE
UND
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
...............................................................
162
VI.
FOLGEMASSNAHMEN
GEGEN
DEN
TAETER
EINES
VERSTOSSES
UND
DIE
HINWEISGEBENDE
PERSON
...............................................................
163
1.
FOLGEMASSNAHMEN
GEGEN
DEN
TAETER
EINES
VERSTOSSES
.......................
163
2.
FOLGEMASSNAHMEN
GEGEN
DIE
HINWEISGEBENDE
PERSON
..................
163
XVIII
KAPITEL
8
DER
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN,
UNTERSTUETZENDEN
UND
VERBUNDENEN
SOWIE
VON
EINER
MELDUNG
BETROFFENEN
PERSONEN
A.
DER
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN
...........................................
165
I.
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
UEBER
DEN
SCHUTZ
HINWEISGEBENDER
PERSONEN,
§
33
HINSCHG
................................................................
166
II.
AUSSCHLUSS
DER
VERANTWORTLICHKEIT
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
....
169
1.
AUSSCHLUSS
DER
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
BESCHAFFUNG
VON
INFORMATIONEN,
§
35
ABS.
1
HINSCHG
169
2.
AUSSCHLUSS
DER
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
INFORMATIONEN,
§
35
ABS.
2
HINSCHG
.......................................
170
III.
VERBOT
VON
REPRESSALIEN
GEGENUEBER
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN,
§36
ABS.
1
HINSCHG
........................................................................
171
IV
BEWEISLASTUMKEHR
UND
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.............................
173
1.
BEWEISLASTUMKEHR,
§
36
ABS.
2
HINSCHG
.....................................
173
2.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
HINWEISGEBENDER
PERSONEN,
§37
HINSCHG
................................................................................
174
B.
SCHUTZ
UNTERSTUETZENDER
UND
VERBUNDENER
PERSONEN,
§34
HINSCHG
........................................................................................
175
I.
SCHUTZ
UNTERSTUETZENDER NATUERLICHER
PERSONEN,
§34
ABS.
1
HINSCHG
........................................................................
175
II.
SCHUTZ
VERBUNDENER
PERSONEN,
§
34
ABS.
2
HINSCHG
.......................
176
C.
SCHUTZ
DER
VON
EINER
FALSCHEN
MELDUNG
ODER
OFFENLEGUNG
BETROFFENEN
PERSONEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSGEBER
-
SCHADENSERSATZANSPRUCH
GEGEN
DIE
HINWEISGEBENDE
PERSON,
§38
HINSCHG
177
D.
VERBOT
EINSCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN,
§
39
HINSCHG
.......................
179
KAPITEL
9
EXTERNE
MELDESTELLEN
A.
DIE
EXTERNEN
MELDESTELLEN
NACH
DEM
HINSCHG
.....................................
181
I.
DIE
EXTERNE
MELDESTELLE
DES
BUNDES
BEIM
BUNDESAMT
FUER
JUSTIZ
(BFJ),
§
19
HINSCHG
............................................................
181
1.
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................................
181
2.
ORGANISATION
..................................................................................
182
II.
DIE
WEITERE
EXTERNE
MELDESTELLE
DES
BUNDES,
§
23
HINSCHG
..........
182
XIX
III.
DIE
EXTERNE
MELDESTELLE
DER
BUNDESANSTALT
FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGS
AUFSICHT
(BAFIN),
§
21
HINSCHG
...................................................
182
IV
DIE
EXTERNE
MELDESTELLE
DES
BUNDESKARTELLAMTS
(BKARTA),
§22
HINSCHG
................................................................................
183
V
DIE
EXTERNEN
MELDESTELLEN
DER
LAENDER,
§
20
HINSCHG
.......................
183
B.
AUFGABEN,
UNABHAENGIGKEIT
UND
QUALIFIKATION
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
......................................................................................
184
I.
AUFGABEN
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN,
§
24
HINSCHG
.........................
184
1.
ERRICHTEN
UND
BETREIBEN
EXTERNER
MELDEKANAELE
.............................
184
2.
DAS
VERFAHREN
ZUM
UMGANG
MIT
EXTERNEN
MELDUNGEN
................
185
A.
DAS
VERFAHREN
BEI
EXTERNEN
MELDUNGEN,
§
28
HINSCHG
..........
186
B.
FOLGEMASSNAHMEN,
§
29
HINSCHG
.............................................
187
AA.
....
AUSKUNFTSVERLANGEN
....................................................
188
BB.
...
KONTAKTAUFNAHME
ZUM
BESCHAEFTIGUNGSGEBER
.............
188
CC.
....
VERWEISUNG
AN
ANDERE
ZUSTAENDIGE
STELLEN
...................
188
DD.
ABGABE
AN
EINE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
................................
189
EE.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
AUS
MANGEL
AN
BEWEISEN
ODER
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
...............................................
189
C.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
UND
STREITIGKEITEN
MIT
EXTERNEN
MELDESTELLEN
..............................................................................
190
D.
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
...........................................................
190
E.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
OEFFENTLICHEN
STELLEN,
§30
HINSCHG
............................................................................
191
3.
INFORMATION
UND
BERATUNG
.............................................................
191
II.
UNABHAENGIGKEIT
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.......................................
192
III.
QUALIFIKATION
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
...........................................
192
C.
BERICHTSPFLICHTEN
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
...........................................
193
KAPITEL
10
ARBEITSRECHT
A.
DIE
REGELUNG
VON
MELDEPFLICHTEN
.........................................................
195
I.
ARBEITSRECHTLICHE
MELDEPFLICHTEN
UND
DEREN
REGELUNG
....................
195
II.
GLEICHRANGIGKEIT
VON
INTERNEN
UND
EXTERNEN
MELDUNGEN
...................
197
B.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
....................................................................
198
I.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
EINFUEHRUNG
EINES
HINWEIS
GEBERSYSTEMS
..................................................................................
199
XX
1.
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
AUS
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
......................................................................................
200
2.
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
AUS
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
......................................................................................
202
3.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
EINSTELLUNG
ODER
BESTIMMUNG
DES
MELDESTELLENBEAUFTRAGTEN
.............................
205
4.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
SCHULUNG
VON
MELDESTELLEN
BEAUFTRAGTEN
..............................................................................
206
II.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
INTERNEN
UNTERSUCHUNGEN
............
207
1.
INTERVIEWS
BZW.
BEFRAGUNGEN
VON
MITARBEITERN
...........................
207
2.
AUSWERTUNG
VON
DOKUMENTEN
.....................................................
209
3.
SOG.
EDISCOVERY-MASSNAHMEN
.......................................................
209
KAPITEL
11
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
HINSCHG
A.
DIE
OFFENLEGUNG
EINER
UNRICHTIGEN
INFORMATION,
§40
ABS.
1
HINSCHG
..............................................................................
211
B.
DIE
(VERSUCHTE)
BEHINDERUNG
EINER
MELDUNG
ODER
DER
KOMMUNIKATION
MIT
EINER
MELDESTELLE,
§
40
ABS.
2
NR.
1,
ABS.
5
HINSCHG
......................................................................................
212
C.
DIE
NICHTEINRICHTUNG
UND
DER
NICHTBETRIEB
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE,
§
40
ABS.
2
NR.
2
HINSCHG
.........................................
213
D.
DAS
(VERSUCHTE)
ERGREIFEN
EINER
REPRESSALIE,
§
40
ABS.
2
NR.
3,
ABS.
5
HINSCHG
.........................................................
214
E.
DIE
NICHTWAHRUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS,
§
40
ABS.
3
UND
4
HINSCHG
...................................................................
215
KAPITEL
12
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZUM
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
DEM
LKSG
A.
VERPFLICHTETE
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
BESCHWERDEVERFAHRENS
NACH
DEM
LKSG
........................................................................................
218
B.
DER
PERSONENKREIS,
DEM
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§
8
LKSG
ZUGAENGLICH
SEIN
MUSS
........................................................................
219
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
...............
220
D.
VERTRAULICHKEIT
UND
SCHUTZ
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
.......................
220
E.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
DEM
LKSG
..........................................
220
E
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESCHWERDESTELLE
NACH
DEM
LKSG
................................................................................................
222
G.
HINWEIS
UND
KOMMUNIKATIONSPFLICHTEN
DES
UNTERNEHMENS
.............
222
H.
WIRKSAMKEITSPRUEFUNG
UND
BERICHTSPFLICHT
............................................
223
XXI
KAPITEL
13
HINWEISE
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
A.
PLANUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
UND
GRUNDLEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
..................................................................................
226
I.
BESTANDSAUFNAHME
UND
ERMITTLUNG
DES
STATUS
QUO
...........................
226
II.
BESTIMMUNG
DER
ZIELGRUPPEN
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.....................
227
III.
BESTIMMUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
...........................
227
IV
BESTIMMUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
.....................................................
227
V
BESTIMMUNG
DER
MELDEKANAELE
...........................................................
228
VI.
EINBEZIEHUNG
DER
RELEVANTEN
STAKEHOLDER
.........................................
228
B.
RICHTLINIEN
UND
PROZESSE
..........................................................................
229
I.
DER
MELDE
UND
FALLBEARBEITUNGSPROZESS
..............................................
230
1.
DER
MELDEPROZESS
..........................................................................
230
2.
DER
FALLBEARBEITUNGSPROZESS
............................................................
231
II.
DIE
INTERNE
HINWEISGEBERRICHTLINIE
UND
EINE
FALLBEARBEITUNGS
ANWEISUNG
.......................................................................................
232
III.
DIE
VERKNUEPFUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
MIT
,
ALLGEMEINEN
4
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
.............................................................
233
C.
AUSROLLEN
UND
KOMMUNIKATION
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.......................
234
D.
PRUEFUNG
UND
VERBESSERUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.............................
236
I.
PRUEFUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.....................................................
236
II.
BERICHTERSTATTUNG
AN
DAS
GESCHAEFTSFUEHRENDE
ORGAN
...........................
237
III.
VERBESSERUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
...........................................
237
LITERATURVERZEICHNIS
........................................................................................
239
XXII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
A.
WHISTLEBLOWING
.
1
B.
RECHTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
3
C.
DIE
ALLGEMEINE
PFLICHT
ZUM
COMPLIANCE
MANAGEMENT
.
6
D.
AUFGABEN,
ZIELE
UND
NUTZEN
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.
8
E.
VORURTEILE,
KRITIK
UND
BEFUERCHTUNGEN
.
11
E
GEFAHREN
FUER
HINWEISGEBENDE
PERSONEN
UND
VON
HINWEISEN
BETROFFENE
PERSONEN
.
12
G.
GEFAHREN
EINES
MANGELHAFTEN
SCHUTZES
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
UND
MANGELHAFTER
BEARBEITUNG
VON
HINWEISEN
.
13
H.
MELDESTELLENBEAUFTRAGTE
.
14
KAPITEL
2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZWECK
DES
HINSCHG
A.
HINWEISGEBENDE
PERSONEN
IM
SINNE
DES
HINSCHG
.
17
B.
WEITERE
DURCH
DAS
HINSCHG
GESCHUETZTE
PERSONEN
.
20
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
21
D.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
SEKTORSPEZIFISCHEN
MELDEWEGEN,
§4
ABS.
1
HINSCHG
.
35
E.
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZU
SICHERHEITSINTERESSEN
SOWIE
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN,
§§
5
UND
6
HINSCHG
.
36
KAPITEL
3
DIE
MELDUNG
UND
OFFENLEGUNG
NACH
DEM
HINSCHG
A.
INTERNE
UND
EXTERNE
MELDUNGEN
.
45
B.
OFFENLEGUNG
.
48
VII
KAPITEL
4
VERTRAULICHKEIT,
DATENSCHUTZ
UND
DOKUMENTATION
A.
DAS
VERTRAULICHKEITSGEBOT
DES
HINSCHG
.
53
B.
DATENSCHUTZRECHT
.
66
C.
DOKUMENTATION
DER
MELDUNG
.
101
KAPITEL
5
DIE
INTERNE
MELDESTELLE
A.
DIE
ZUR
EINRICHTUNG
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
VERPFLICHTETEN
.
109
B.
DIE
EINRICHTUNG
UND
ORGANISATION
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
113
C.
BEFUGNISSE,
QUALIFIKATION
UND
RESSOURCEN
ZUR
AUFGABENERFUELLUNG
.
124
D.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
128
KAPITEL
6
MELDEKANAELE
A.
PERSONENKREIS,
DEM
DIE
MELDEKANAELE
OFFENSTEHEN
MUESSEN
.
133
B.
ZU
ERMOEGLICHENDE
MELDEFORMEN
.
135
C.
ERMOEGLICHUNG
ANONYMER
MELDUNGEN
.
138
D.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS
.
140
E.
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
KONTAKT
BZW.
UEBERMITTLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
142
KAPITEL
7
DER
UMGANG
MIT
INTERNEN
MELDUNGEN
A.
DAS
VERFAHREN
NACH
EINGANG
EINER
INTERNEN
MELDUNG
.
145
B.
ANGEMESSENE
FOLGEMASSNAHMEN
.
153
KAPITEL
8
DER
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN,
UNTERSTUETZENDEN
UND
VERBUNDENEN
SOWIE
VON
EINER
MELDUNG
BETROFFENEN
PERSONEN
A.
DER
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN
.
165
B.
SCHUTZ
UNTERSTUETZENDER
UND
VERBUNDENER
PERSONEN,
§34
HINSCHG
.
175
C.
SCHUTZ
DER
VON
EINER
FALSCHEN
MELDUNG
ODER
OFFENLEGUNG
BETROFFENEN
PERSONEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSGEBER
-
SCHADENSERSATZANSPRUCH
GEGEN
DIE
HINWEISGEBENDE
PERSON,
§38
HINSCHG
.
177
D.
VERBOT
EINSCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN,
§
39
HINSCHG
.
179
VIII
KAPITEL
9
EXTERNE
MELDESTELLEN
A.
DIE
EXTERNEN
MELDESTELLEN
NACH
DEM
HINSCHG
.
181
B.
AUFGABEN,
UNABHAENGIGKEIT
UND
QUALIFIKATION
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.
184
C.
BERICHTSPFLICHTEN
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.
193
KAPITEL
10
ARBEITSRECHT
A.
DIE
REGELUNG
VON
MELDEPFLICHTEN
.
195
B.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
198
KAPITEL
11
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
HINSCHG
A.
DIE
OFFENLEGUNG
EINER
UNRICHTIGEN
INFORMATION,
§
40
ABS.
1
HINSCHG
.
211
B.
DIE
(VERSUCHTE)
BEHINDERUNG
EINER
MELDUNG
ODER
DER
KOMMUNIKATION
MIT
EINER
MELDESTELLE,
§
40
ABS.
2
NR.
1,
ABS.
5
HINSCHG
.
212
C.
DIE
NICHTEINRICHTUNG
UND
DER
NICHTBETRIEB EINER
INTERNEN
MELDESTELLE,
§
40
ABS.
2
NR.
2
HINSCHG
.
213
D.
DAS
(VERSUCHTE)
ERGREIFEN
EINER
REPRESSALIE,
§
40
ABS.
2
NR.
3,
ABS.
5
HINSCHG
.
214
E.
DIE
NICHTWAHRUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS,
§
40
ABS.
3
UND
4
HINSCHG
.
215
KAPITEL
12
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZUM
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
DEM
LKSG
A.
VERPFLICHTETE
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
BESCHWERDEVERFAHRENS
NACH
DEM
LKSG
.
218
B.
DER
PERSONENKREIS,
DEM
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§
8
LKSG
ZUGAENGLICH
SEIN
MUSS
.
219
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
.
220
D.
VERTRAULICHKEIT
UND
SCHUTZ
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
.
220
E.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
DEM
LKSG
.
220
E
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESCHWERDESTELLE
NACH
DEM
LKSG
.
222
G.
HINWEIS-UND
KOMMUNIKATIONSPFLICHTEN
DES
UNTERNEHMENS
.
222
H.
WIRKSAMKEITSPRUEFUNG
UND
BERICHTSPFLICHT
.
223
IX
KAPITEL
13
HINWEISE
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
A.
PLANUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
UND
GRUNDLEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
.
226
B.
RICHTLINIEN
UND
PROZESSE
.
229
C.
AUSROLLEN
UND
KOMMUNIKATION
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.
234
D.
PRUEFUNG
UND
VERBESSERUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.
236
LITERATURVERZEICHNIS
.
239
X
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
A.
WHISTLEBLOWING
.
1
B.
RECHTLICHE
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
3
C.
DIE
ALLGEMEINE
PFLICHT
ZUM
COMPLIANCE
MANAGEMENT
.
6
D.
AUFGABEN,
ZIELE
UND
NUTZEN
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.
8
E.
VORURTEILE,
KRITIK
UND
BEFUERCHTUNGEN
.
11
E
GEFAHREN
FUER
HINWEISGEBENDE
PERSONEN
UND
VON
HINWEISEN
BETROFFENE
PERSONEN
.
12
G.
GEFAHREN
EINES
MANGELHAFTEN
SCHUTZES
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
UND
MANGELHAFTER
BEARBEITUNG
VON
HINWEISEN
.
13
H.
MELDESTELLENBEAUFTRAGTE
.
14
KAPITEL
2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
ZWECK
DES
HINSCHG
A.
HINWEISGEBENDE
PERSONEN
IM
SINNE
DES
HINSCHG
.
17
I.
INFORMATIONEN
UEBER
VERSTOESSE
.
18
II.
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ODER
IM
VORFELD
EINER
BERUFLICHEN TAETIGKEIT
19
III.
DIE
MELDUNG
ODER
OFFENLEGUNG
EINES
VERSTOSSES
.
20
B.
WEITERE
DURCH
DAS
HINSCHG
GESCHUETZTE
PERSONEN
.
20
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
21
I.
DER
KATALOG
DES
§
2
HINSCHG
.
21
1.
STRAFTATEN,
§
2
ABS.
1
NR.
1
HINSCHG
.
22
2.
BESTIMMTE
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN,
§
2
ABS.
1
NR.
2
HINSCHG
.
22
3.
RECHTSVORSCHRIFTEN
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
SOWIE
UNMITTELBAR
GELTENDES
EU-RECHT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
HINSCHG
.
23
XI
A.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
BEKAEMPFUNG
VON
GELDWAESCHE
UND
TERRORISMUSFINANZIERUNG,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
A
HINSCHG
.
23
B.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
PRODUKTSICHERHEIT
UND
-KONFORMITAET,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
B
HINSCHG
24
C.
BESTIMMTE
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
SICHERHEIT
IM
STRASSENVERKEHR,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
C
HINSCHG
24
D.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
DER
EISENBAHNBETRIEBSSICHERHEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
D
HINSCHG.
.
25
E.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
SICHERHEIT
IM
SEEVERKEHR,
§
2
.
ABS.
1
NR.
3
LIT.
E
HINSCHG
.
25
F.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
ZIVILEN
LUFTVERKEHRS
SICHERHEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
F
HINSCHG
25
G.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUR
SICHEREN
BEFOERDERUNG
GEFAEHRLICHER
GUETER,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
G
HINSCHG
25
H.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUM
UMWELTSCHUTZ,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
H
HINSCHG
26
I.
RECHTSVORSCHRIFTEN
MIT
VORGABEN
ZUM
STRAHLENSCHUTZ
UND
ZUR
KERNTECHNISCHEN
SICHERHEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
I
HINSCHG
.
26
J
.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
NUTZUNG
VON
ENERGIE
AUS
ERNEUERBAREN
QUELLEN
UND
DER
ENERGIEEFFIZIENZ,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
J
HINSCHG
26
K.
BESTIMMTE
RECHTSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
LEBENSRNITTEL
UND
FUTTERMITTEL
SOWIE
TIERGESUNDHEIT
UND
TIERSCHUTZ,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
K
HINSCHG
26
1.
BESTIMMTE
RECHTSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
DEN
BEREICH
DER
OEFFENTLICHEN
GESUNDHEIT,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
1
HINSCHG
.
27
M.
RECHTSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
TABAKERZEUGNISSE
UND
VERWANDTE
ERZEUGNISSE,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
M
HINSCHG
27
N.
RECHTSVORSCHRIFTEN
BETREFFEND
DEN
VERBRAUCHERSCHUTZ,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
N
HINSCHG
27
O.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUM
DATENSCHUTZ
IN
DER
ELEKTRONISCHEN
KOMMUNIKATION,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
O
HINSCHG
28
P.
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
(DSGVO),
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
P
HINSCHG
28
Q.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
SICHERHEIT
IN
DER
INFORMATIONSTECHNIK
VON
ANBIETERN
DIGITALER
DIENSTE,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
Q
HINSCHG
29
R.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
REGELUNG
DER
RECHTE
VON
AKTIONAEREN
VON
AKTIENGESELLSCHAFTEN,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
R
HINSCHG
.
29
S.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
ABSCHLUSSPRUEFUNG
BEI
UNTERNEHMEN
VON
OEFFENTLICHEM
INTERESSE,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
S
HINSCHG
.
29
T.
RECHTSVORSCHRIFTEN
ZUR
RECHNUNGSLEGUNG
UND
DER
BUCHFUEHRUNG,
§
2
ABS.
1
NR.
3
LIT.
T
HINSCHG
29
XII
4.
VERGABE
VON
OEFFENTLICHEN
AUFTRAEGEN
UND
KONZESSIONEN,
§
2
ABS.
1
NR.
4
HINSCHG
30
5.
FINANZDIENSTLEISTUNGSAUFSICHTSGESETZ,
§
2
ABS.
1
NR.
5
HINSCHG.
31
6.
STEUERLICHE
PFLICHTEN
VON
KOERPERSCHAFTEN
UND
PERSONENHANDELS
GESELLSCHAFTEN,
§
2
ABS.
1
NR.
6
HINSCHG
.
31
7.
MISSBRAEUCHLICHE
STEUERGESTALTUNGEN,
§
2
ABS.
1
NR.
7
HINSCHG
.
31
8.
WETTBEWERBS
UND
KARTELLRECHT,
§
2
ABS.
1
NR.
8
HINSCHG
.
32
9.
DIGITAL
MARKETS
ACT
(DMA),
§
2
ABS.
1
NR.
9
HINSCHG
.
32
10.
VERFASSUNGSFEINDLICHE
GESINNUNG,
§
2
ABS.
1
NR.
10
HINSCHG
.
32
11.
VERSTOESSE
GEGEN
DEN
SCHUTZ
DER
FINANZIELLEN
INTERESSEN
DER
EU,
§
2
ABS.
2
NR.
1
HINSCHG
33
12.
VERSTOESSE
GEGEN
BINNENMARKTVORSCHRIFTEN
DER
EU,
§
2
ABS.
2
NR.
2
HINSCHG
.
33
II.
ERMOEGLICHUNG
VON
MELDUNGEN
AUSSERHALB
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
HINSCHG
.
34
D.
DAS VERHAELTNIS
ZU
SEKTORSPEZIFISCHEN
MELDEWEGEN,
§
4
ABS.
1
HINSCHG
.
35
E.
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZU
SICHERHEITSINTERESSEN
SOWIE
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN,
§§
5
UND
6
HINSCHG
.
36
I.
DER
VORRANG
VON
SICHERHEITSINTERESSEN
SOWIE
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN
NACH
§
5
HINSCHG
.
37
II.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
SONSTIGEN
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIM
HALTUNGSPFLICHTEN
NACH
§
6
HINSCHG
.
40
1.
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
SCHUTZ
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN,
§
6
ABS.
1
HINSCHG
40
2.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
VERTRAGLICHEN
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
UND
WEITEREN
GEHEIMHALTUNGSPFLICHTEN,
§
6
ABS.
2
HINSCHG
.
41
3.
UEBERLEITUNG
VON
VERSCHWIEGENHEITS
UND
GEHEIMHALTUNGS
PFLICHTEN
UND
NUTZUNG
VON
GEHEIMNISSEN
DURCH
MELDESTELLEN,
§
6
ABS.
3
UND
4
HINSCHG
42
KAPITEL
3
DIE
MELDUNG
UND
OFFENLEGUNG
NACH
DEM
HINSCHG
A.
INTERNE
UND
EXTERNE
MELDUNGEN
.
45
I.
INTERNE
MELDUNG
.
45
II.
EXTERNE
MELDUNG
.
46
XIII
III.
VERBOT
DER
BEHINDERUNG
VON
MELDUNGEN
UND
NACHFOLGENDER
KOMMUNIKATION,
§
7
ABS.
2
HINSCHG
.
48
B.
OFFENLEGUNG
.
48
KAPITEL
4
VERTRAULICHKEIT,
DATENSCHUTZ
UND
DOKUMENTATION
A.
DAS
VERTRAULICHKEITSGEBOT
DES
HINSCHG
.
53
I.
GESCHUETZTE
PERSONEN
.
54
II.
STRIKTES
,NEED
TO
.
55
III.
VERTRAULICHKEIT
AUCH
BEI
FEHLENDER
ZUSTAENDIGKEIT
DER
MELDESTELLE.
.
56
IV
AUSNAHMEN
VOM
GEBOT
DER
VERTRAULICHKEIT
.
57
1.
BOESGLAEUBIGKEIT
DER
HINWEISGEBENDEN
PERSON,
§
9
ABS.
1
HINSCHG
57
2.
DIE
ZUSTIMMUNGSFREIE
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
UEBER
HINWEISGEBENDE
PERSONEN,
§
9
ABS.
2
HINSCHG
.
58
A.
STRAFVERFAHREN,
VERWALTUNGS
UND
BUSSGELDVERFAHREN
SOWIE
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
1
BIS
3
HINSCHG
58
AA.
IN
STRAFVERFAHREN,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
1
HINSCHG
58
BB.
IN
VERWALTUNGS
UND
BUSSGELDVERFAHREN,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
2
HINSCHG
.
59
CC.
AUFGRUND
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
3
HINSCHG
.
59
DD.
BEACHTUNG
DES
SOG.
DOPPELTUERMODELLS
.
59
EE.
VERHAELTNISMAESSIGKEIT,.
INSBESONDERE
.
ERFORDERLICHKEIT
DER
IDENTITAET
60
B.
EXKURS:
AUSNAHMEN
FUER
DIE
BUNDESANSTALT
FUER
FINANZ
DIENSTLEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN)
UND
DAS
BUNDESKARTELLAMT,
§
9
ABS.
2
S.
1
NR.
4
UND
5
HINSCHG
.
60
C.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
HINWEISGEBENDEN
STELLE
.
61
3.
DIE
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
MIT
ZUSTIMMUNG
DER
HINWEISGEBENDEN
PERSON,
§
9
ABS.
3
HINSCHG
.
61
4.
DIE
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
UEBER
BETROFFENE
PERSONEN,
§
9
ABS.
4
HINSCHG
.
63
A.
EINWILLIGUNG,
§
9
ABS.
4
NR.
1
HINSCHG
.
63
B.
INTERNE
UNTERSUCHUNG,
§
9
ABS.
4
NR.
2
HINSCHG
.
63
C.
FOLGEMASSNAHMEN,
§
9
ABS.
4
NR.
3
HINSCHG
.
64
D.
IN
STRAFVERFAHREN,
§
9
ABS.
4
NR.
4
HINSCHG
.
64
E.
IN
VERWALTUNGS
UND
BUSSGELDVERFAHREN,
§
9
ABS.
4
NR.
5
HINSCHG
64
XIV
F.
AUFGRUND
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNG,
§
9
ABS.
4
NR.
6
HINSCHG
.
64
G.
EXKURS:
AUSNAHMEN
FUER
DIE
BUNDESANSTALT
FUER
FINANZDIENST
LEISTUNGSAUFSICHT
(BAFIN)
UND
DAS
BUNDESKARTELLAMT,
§
9
ABS.
4
NR.
7
UND
8
HINSCHG
.
65
V
EXKURS:
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZU INFORMATIONS
ZUGANGSGESETZEN
.
65
B.
DATENSCHUTZRECHT
.
66
I.
DIE
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
DURCH
EIN
HINWEIS
GEBERSYSTEM
.
67
1.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
67
2.
VERARBEITUNG
.
68
II.
DIE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
HINWEISGEBER
SYSTEMEN
UND
DER
BEARBEITUNG
VON
MELDUNGEN
.
69
1.
VERARBEITUNG
ZUR
ERFUELLUNG
EINER RECHTLICHEN
VERPFLICHTUNG,
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C
DSGVO
69
2.
VERARBEITUNG
ZUR
WAHRUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN,
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
F
DSGVO
.
71
3.
VERARBEITUNG
FUER
ZWECKE
DES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSES,
§
26
BDSG
.
74
A.
DATENVERARBEITUNG
ZUR
AUFDECKUNG
VON
STRAFTATEN,
§
26
ABS.
1
S.
2
BDSG
.
75
B.
DATENVERARBEITUNG
ZUR
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ARBEITSRECHTLICHE
MASSNAHMEN
ODER
DIE
BEENDIGUNG
DES
BESCHAEFTIGUNGS
VERHAELTNISSES,
§
26
ABS.
1
S.
1
BDSG
BZW.
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
B,
C
UND
F
DSGVO
77
C.
BETRIEBSVEREINBARUNG
UEBER
DIE
VERARBEITUNG
PERSONEN
BEZOGENER
DATEN,
§
26
ABS.
4
BDSG
.
79
4.
VERARBEITUNG
AUFGRUND
EINER
EINWILLIGUNG,
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
A
DSGVO
.
80
III.
DIE
ALLGEMEINEN
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
PERSONEN
BEZOGENER
DATEN
.
81
1.
GRUNDSATZ
DER
DATENVERARBEITUNG
NACH
TREU
UND
GLAUBEN
.
82
2.
GRUNDSATZ
DER
TRANSPARENTEN
DATENVERARBEITUNG
.
82
A.
INFORMATIONSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
.
83
AA.
.ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
BEI
DER
BETROFFENEN
PERSON
(SOG.
DIREKTERHEBUNG)
.
83
BB.
ERHEBUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
NICHT
BEI
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
85
CC.
.GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
DER
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
.
.
88
XV
B.
AUSKUNFTSANSPRUCH
NACH
ART.
15
DSGVO
.
89
3.
GRUNDSATZ
DER
ZWECKBINDUNG
.
92
4.
GRUNDSATZ
DER
DATENMINIMIERUNG
.
92
5.
GRUNDSATZ
DER
RICHTIGKEIT
.
93
6.
GRUNDSATZ
DER
SPEICHERBEGRENZUNG
.
93
7.
GRUNDSATZ
DER
INTEGRITAET
UND
VERTRAULICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
.
96
8.
RECHENSCHAFTSPFLICHT,
ART.
5
ABS.
2
DSGVO
.
97
IV
DATENSCHUTZ-FOLGENABSCHAETZUNG
.
98
V
DIE
BEAUFTRAGUNG
VON
EXTERNEN
DRITTEN
UND
SOG.
OMBUDSPERSONEN
.
99
C.
DOKUMENTATION
DER
MELDUNG
.
101
I.
FUER
DIE
DOKUMENTATION
ZUSTAENDIGE
PERSON
.
101
II.
UMFANG
DER
DOKUMENTATIONSPFLICHT
.
102
III.
FORM
DER
DOKUMENTATION
.
102
1.
MUENDLICHE
MELDUNGEN
.
102
2.
MELDUNGEN
IM
RAHMEN
PERSOENLICHER
ZUSAMMENKUENFTE
.
103
3.
BESTAETIGUNG
DES
PROTOKOLLS
UND
UMGANG
MIT
DER
TONAUFZEICHNUNG
.
103
IV
BEACHTUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS
.
104
V
AUFBEWAHRUNGSFRIST
UND
LOESCHPFLICHT
.
104
1.
DIE
FRIST
ZUR AUFBEWAHRUNG
.
104
A.
FRISTBEGINN
.
105
B.
FRISTBERECHNUNG
.
106
2.
UMFANG
DER
LOESCHPFLICHT
.
106
KAPITEL
5
DIE
INTERNE
MELDESTELLE
A.
DIE
ZUR
EINRICHTUNG
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
VERPFLICHTETEN
.
109
I.
BESCHAEFTIGUNGSGEBER
.
HO
1.
BUND
ODER
LAND
ALS
BESCHAEFTIGUNGSGEBER,
§
12
ABS.
1
S.
2
UND
3
HINSCHG
.
111
2.
GEMEINDEN
ODER
GEMEINDEVERBAENDE,
§
12
ABS.
1
S.
4
HINSCHG
.
111
II.
MINDESTENS
50
BESCHAEFTIGTE
.
111
1.
BESCHAEFTIGTE
.
112
2.
YYIN
DER
REGEL
"
MINDESTENS
50
BESCHAEFTIGTE
.
112
XVI
III.
UNTERNEHMEN
DER
FINANZ
UND
VERSICHERUNGSBRANCHE,
§
12
ABS.
3
HINSCHG
.
112
B.
DIE
EINRICHTUNG
UND
ORGANISATION
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
113
I.
BESCHAEFTIGTE
PERSON
ODER
ARBEITSEINHEIT
.
114
II.
DRITTE
UND
DIE
ZENTRALSTELLE
IM
KONZERN
.
115
1.
DIE
ZENTRALSTELLE
IM
KONZERN
.
116
2.
UNTERNEHMENSFREMDE
PERSONEN,
INSB.
SOG.
OMBUDSPERSONEN
.
118
3.
NICHT
UEBERTRAGBARE
PFLICHTEN
DES
BESCHAEFTIGUNGSGEBERS
.
121
4.
REGELUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
EINER
AUSLAGERUNG
AUF
EINEN
DRITTEN
.
122
III.
GEMEINSAME
INTERNE
MELDESTELLE
.
123
C.
BEFUGNISSE,
QUALIFIKATION
UND
RESSOURCEN
ZUR
AUFGABENERFUELLUNG
.
124
I.
EINRAEUMUNG
DER
NOTWENDIGEN
BEFUGNISSE
.
124
II.
UNABHAENGIGKEIT
UND
INTERESSENKONFLIKTE
.
125
III.
NOTWENDIGE
FACHKUNDE
UND
KONTINUITAET
.
126
IV
BEREITSTELLUNG
DER
ERFORDERLICHEN
RESSOURCEN
.
127
D.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
128
I.
INFORMATIONEN
UEBER
EXTERNE
MELDEMOEGLICHKEITEN,
§
13
ABS.
2
HINSCHG
.
128
II.
ANREIZE
UND
INFORMATIONEN
ZUR
NUTZUNG
DES
INTERNEN
MELDEVERFAHRENS,
§
7
ABS.
3
HINSCHG
.
129
KAPITEL
6
MELDEKANAELE
A.
PERSONENKREIS,
DEM
DIE
MELDEKANAELE
OFFENSTEHEN
MUESSEN
.
133
B.
ZU
ERMOEGLICHENDE
MELDEFORMEN
.
135
I.
MELDUNGEN
IN
MUENDLICHER
FORM
.
136
II.
MELDUNGEN
IN
TEXTFORM
.
136
III.
PERSOENLICHE
ZUSAMMENKUNFT
.
137
C.
ERMOEGLICHUNG
ANONYMER
MELDUNGEN
.
138
D.
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS
.
140
E.
KOMBINATION
VERSCHIEDENER
KONTAKT
BZW.
UEBERMITTLUNGS
MOEGLICHKEITEN
.
142
XVII
KAPITEL
7
DER
UMGANG
MIT
INTERNEN
MELDUNGEN
A.
DAS
VERFAHREN
NACH
EINGANG
EINER
INTERNEN
MELDUNG
.
145
I.
EINGANGSBESTAETIGUNG
UND
KONTAKTHALTEN
ZUR
HINWEISGEBENDEN
PERSON
.
146
II.
VORPRUEFUNG
DER
INTERNEN
MELDESTELLE
.
147
1.
PRUEFUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
.
147
2.
PRUEFUNG
DER
STICHHALTIGKEIT
DER
MELDUNG
.
147
III.
EINHOLUNG
WEITERER
INFORMATIONEN
.
148
IV
ERGREIFUNG
ANGEMESSENER
FOLGEMASSNAHMEN
.
149
V
RUECKMELDUNG
.
149
VI.
(AD
HOC-)BERICHTE
UND
BERICHTSPFLICHTEN
.
151
VII.
DOKUMENTATION
DES
VERFAHRENS
.
151
B.
ANGEMESSENE
FOLGEMASSNAHMEN
.
153
I.
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
UND
SACHVERHALTSERMITTLUNG
.
153
1.
WAHRUNG
EINES
FAIREN
VERFAHRENS
.
155
2.
STRAFRECHTLICHE
RISIKEN
EINER
INTERNEN
UNTERSUCHUNG
.
157
3.
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
UND
DES
DATENSCHUTZRECHTS
.
158
4.
SCHAFFUNG
INTERNER
REGELUNGEN
FUER
INTERNE
UNTERSUCHUNGEN
UND
SCHULUNG
DES
PERSONALS
.
160
II.
VERWEIS
AN
EINE
ANDERE
ZUSTAENDIGE
STELLE
.
160
III.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
.
161
IV
ABGABE
DES
VERFAHRENS
ZWECKS
WEITERER
UNTERSUCHUNGEN
.
161
V
ABSTELLEN
DES
VERSTOSSES
UND
VERBESSERUNG
DER
PROZESSE
UND
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
.
162
VI.
FOLGEMASSNAHMEN
GEGEN
DEN
TAETER
EINES
VERSTOSSES
UND
DIE
HINWEISGEBENDE
PERSON
.
163
1.
FOLGEMASSNAHMEN
GEGEN
DEN
TAETER
EINES
VERSTOSSES
.
163
2.
FOLGEMASSNAHMEN
GEGEN
DIE
HINWEISGEBENDE
PERSON
.
163
XVIII
KAPITEL
8
DER
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN,
UNTERSTUETZENDEN
UND
VERBUNDENEN
SOWIE
VON
EINER
MELDUNG
BETROFFENEN
PERSONEN
A.
DER
SCHUTZ
VON
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN
.
165
I.
ANWENDBARKEIT
DER
REGELUNGEN
UEBER
DEN
SCHUTZ
HINWEISGEBENDER
PERSONEN,
§
33
HINSCHG
.
166
II.
AUSSCHLUSS
DER
VERANTWORTLICHKEIT
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
.
169
1.
AUSSCHLUSS
DER
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
BESCHAFFUNG
VON
INFORMATIONEN,
§
35
ABS.
1
HINSCHG
169
2.
AUSSCHLUSS
DER
VERANTWORTLICHKEIT
BEI
DER
VERWENDUNG
VON
INFORMATIONEN,
§
35
ABS.
2
HINSCHG
.
170
III.
VERBOT
VON
REPRESSALIEN
GEGENUEBER
HINWEISGEBENDEN
PERSONEN,
§36
ABS.
1
HINSCHG
.
171
IV
BEWEISLASTUMKEHR
UND
SCHADENSERSATZANSPRUCH
.
173
1.
BEWEISLASTUMKEHR,
§
36
ABS.
2
HINSCHG
.
173
2.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
HINWEISGEBENDER
PERSONEN,
§37
HINSCHG
.
174
B.
SCHUTZ
UNTERSTUETZENDER
UND
VERBUNDENER
PERSONEN,
§34
HINSCHG
.
175
I.
SCHUTZ
UNTERSTUETZENDER NATUERLICHER
PERSONEN,
§34
ABS.
1
HINSCHG
.
175
II.
SCHUTZ
VERBUNDENER
PERSONEN,
§
34
ABS.
2
HINSCHG
.
176
C.
SCHUTZ
DER
VON
EINER
FALSCHEN
MELDUNG
ODER
OFFENLEGUNG
BETROFFENEN
PERSONEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSGEBER
-
SCHADENSERSATZANSPRUCH
GEGEN
DIE
HINWEISGEBENDE
PERSON,
§38
HINSCHG
177
D.
VERBOT
EINSCHRAENKENDER
VEREINBARUNGEN,
§
39
HINSCHG
.
179
KAPITEL
9
EXTERNE
MELDESTELLEN
A.
DIE
EXTERNEN
MELDESTELLEN
NACH
DEM
HINSCHG
.
181
I.
DIE
EXTERNE
MELDESTELLE
DES
BUNDES
BEIM
BUNDESAMT
FUER
JUSTIZ
(BFJ),
§
19
HINSCHG
.
181
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
181
2.
ORGANISATION
.
182
II.
DIE
WEITERE
EXTERNE
MELDESTELLE
DES
BUNDES,
§
23
HINSCHG
.
182
XIX
III.
DIE
EXTERNE
MELDESTELLE
DER
BUNDESANSTALT
FUER
FINANZDIENSTLEISTUNGS
AUFSICHT
(BAFIN),
§
21
HINSCHG
.
182
IV
DIE
EXTERNE
MELDESTELLE
DES
BUNDESKARTELLAMTS
(BKARTA),
§22
HINSCHG
.
183
V
DIE
EXTERNEN
MELDESTELLEN
DER
LAENDER,
§
20
HINSCHG
.
183
B.
AUFGABEN,
UNABHAENGIGKEIT
UND
QUALIFIKATION
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.
184
I.
AUFGABEN
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN,
§
24
HINSCHG
.
184
1.
ERRICHTEN
UND
BETREIBEN
EXTERNER
MELDEKANAELE
.
184
2.
DAS
VERFAHREN
ZUM
UMGANG
MIT
EXTERNEN
MELDUNGEN
.
185
A.
DAS
VERFAHREN
BEI
EXTERNEN
MELDUNGEN,
§
28
HINSCHG
.
186
B.
FOLGEMASSNAHMEN,
§
29
HINSCHG
.
187
AA.
.
AUSKUNFTSVERLANGEN
.
188
BB.
.
KONTAKTAUFNAHME
ZUM
BESCHAEFTIGUNGSGEBER
.
188
CC.
.
VERWEISUNG
AN
ANDERE
ZUSTAENDIGE
STELLEN
.
188
DD.
ABGABE
AN
EINE
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
189
EE.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
AUS
MANGEL
AN
BEWEISEN
ODER
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
189
C.
ABSCHLUSS
DES
VERFAHRENS
UND
STREITIGKEITEN
MIT
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.
190
D.
RECHT
AUF
AKTENEINSICHT
.
190
E.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
OEFFENTLICHEN
STELLEN,
§30
HINSCHG
.
191
3.
INFORMATION
UND
BERATUNG
.
191
II.
UNABHAENGIGKEIT
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.
192
III.
QUALIFIKATION
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.
192
C.
BERICHTSPFLICHTEN
DER
EXTERNEN
MELDESTELLEN
.
193
KAPITEL
10
ARBEITSRECHT
A.
DIE
REGELUNG
VON
MELDEPFLICHTEN
.
195
I.
ARBEITSRECHTLICHE
MELDEPFLICHTEN
UND
DEREN
REGELUNG
.
195
II.
GLEICHRANGIGKEIT
VON
INTERNEN
UND
EXTERNEN
MELDUNGEN
.
197
B.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
.
198
I.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
EINFUEHRUNG
EINES
HINWEIS
GEBERSYSTEMS
.
199
XX
1.
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
AUS
§
87
ABS.
1
NR.
1
BETRVG
.
200
2.
DAS
MITBESTIMMUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATS
AUS
§
87
ABS.
1
NR.
6
BETRVG
.
202
3.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
EINSTELLUNG
ODER
BESTIMMUNG
DES
MELDESTELLENBEAUFTRAGTEN
.
205
4.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
DER
SCHULUNG
VON
MELDESTELLEN
BEAUFTRAGTEN
.
206
II.
BETEILIGUNG
DES
BETRIEBSRATS
BEI
INTERNEN
UNTERSUCHUNGEN
.
207
1.
INTERVIEWS
BZW.
BEFRAGUNGEN
VON
MITARBEITERN
.
207
2.
AUSWERTUNG
VON
DOKUMENTEN
.
209
3.
SOG.
EDISCOVERY-MASSNAHMEN
.
209
KAPITEL
11
DIE
BUSSGELDVORSCHRIFTEN
DES
HINSCHG
A.
DIE
OFFENLEGUNG
EINER
UNRICHTIGEN
INFORMATION,
§40
ABS.
1
HINSCHG
.
211
B.
DIE
(VERSUCHTE)
BEHINDERUNG
EINER
MELDUNG
ODER
DER
KOMMUNIKATION
MIT
EINER
MELDESTELLE,
§
40
ABS.
2
NR.
1,
ABS.
5
HINSCHG
.
212
C.
DIE
NICHTEINRICHTUNG
UND
DER
NICHTBETRIEB
EINER
INTERNEN
MELDESTELLE,
§
40
ABS.
2
NR.
2
HINSCHG
.
213
D.
DAS
(VERSUCHTE)
ERGREIFEN
EINER
REPRESSALIE,
§
40
ABS.
2
NR.
3,
ABS.
5
HINSCHG
.
214
E.
DIE
NICHTWAHRUNG
DES
VERTRAULICHKEITSGEBOTS,
§
40
ABS.
3
UND
4
HINSCHG
.
215
KAPITEL
12
DAS
VERHAELTNIS
DES
HINSCHG
ZUM
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
DEM
LKSG
A.
VERPFLICHTETE
ZUR
EINRICHTUNG
EINES
BESCHWERDEVERFAHRENS
NACH
DEM
LKSG
.
218
B.
DER
PERSONENKREIS,
DEM
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
§
8
LKSG
ZUGAENGLICH
SEIN
MUSS
.
219
C.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
.
220
D.
VERTRAULICHKEIT
UND
SCHUTZ
HINWEISGEBENDER
PERSONEN
.
220
E.
DAS
BESCHWERDEVERFAHREN
NACH
DEM
LKSG
.
220
E
PERSONELLE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESCHWERDESTELLE
NACH
DEM
LKSG
.
222
G.
HINWEIS
UND
KOMMUNIKATIONSPFLICHTEN
DES
UNTERNEHMENS
.
222
H.
WIRKSAMKEITSPRUEFUNG
UND
BERICHTSPFLICHT
.
223
XXI
KAPITEL
13
HINWEISE
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
HINWEISGEBERSYSTEMS
A.
PLANUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
UND
GRUNDLEGENDE
ENTSCHEIDUNGEN
.
226
I.
BESTANDSAUFNAHME
UND
ERMITTLUNG
DES
STATUS
QUO
.
226
II.
BESTIMMUNG
DER
ZIELGRUPPEN
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.
227
III.
BESTIMMUNG
DES
SACHLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
227
IV
BESTIMMUNG
VON
ZUSTAENDIGKEITEN
.
227
V
BESTIMMUNG
DER
MELDEKANAELE
.
228
VI.
EINBEZIEHUNG
DER
RELEVANTEN
STAKEHOLDER
.
228
B.
RICHTLINIEN
UND
PROZESSE
.
229
I.
DER
MELDE
UND
FALLBEARBEITUNGSPROZESS
.
230
1.
DER
MELDEPROZESS
.
230
2.
DER
FALLBEARBEITUNGSPROZESS
.
231
II.
DIE
INTERNE
HINWEISGEBERRICHTLINIE
UND
EINE
FALLBEARBEITUNGS
ANWEISUNG
.
232
III.
DIE
VERKNUEPFUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
MIT
,
ALLGEMEINEN
4
COMPLIANCE-MASSNAHMEN
.
233
C.
AUSROLLEN
UND
KOMMUNIKATION
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.
234
D.
PRUEFUNG
UND
VERBESSERUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.
236
I.
PRUEFUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.
236
II.
BERICHTERSTATTUNG
AN
DAS
GESCHAEFTSFUEHRENDE
ORGAN
.
237
III.
VERBESSERUNG
DES
HINWEISGEBERSYSTEMS
.
237
LITERATURVERZEICHNIS
.
239
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Handel, Timo 1983- |
author_GND | (DE-588)1211350851 |
author_facet | Handel, Timo 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Handel, Timo 1983- |
author_variant | t h th |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049328467 |
classification_rvk | PF 269 |
ctrlnum | (OCoLC)1381342987 (DE-599)DNB1291197362 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01934nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049328467</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230915s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1291197362</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800518616</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1861-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800518619</subfield><subfield code="9">3-8005-1861-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800518616</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381342987</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1291197362</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 269</subfield><subfield code="0">(DE-625)135591:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Handel, Timo</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1211350851</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Meldestellenbeauftragte</subfield><subfield code="b">Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG</subfield><subfield code="c">Dr. Timo Handel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 252 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">CB - Compliance Berater Schriftenreihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HinSchG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Whistleblowing</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hinweisgeberschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie (RL (EU) 2019/1937)</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Whistleblowing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7734841-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034589286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034589286</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230601</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049328467 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:44:47Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800518616 3800518619 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034589286 |
oclc_num | 1381342987 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 |
physical | XXVII, 252 Seiten 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | CB - Compliance Berater Schriftenreihe |
spelling | Handel, Timo 1983- Verfasser (DE-588)1211350851 aut Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG Dr. Timo Handel Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2023] © 2023 XXVII, 252 Seiten 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CB - Compliance Berater Schriftenreihe Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd rswk-swf Compliance HinSchG Whistleblowing Datenschutz Arbeitsrecht Hinweisgeberschutzgesetz EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie (RL (EU) 2019/1937) Whistleblowing (DE-588)7734841-2 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034589286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230601 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Handel, Timo 1983- Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)7734841-2 |
title | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG |
title_auth | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG |
title_exact_search | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG |
title_exact_search_txtP | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG |
title_full | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG Dr. Timo Handel |
title_fullStr | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG Dr. Timo Handel |
title_full_unstemmed | Meldestellenbeauftragte Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG Dr. Timo Handel |
title_short | Meldestellenbeauftragte |
title_sort | meldestellenbeauftragte rechte pflichten und praxishinweise fur beauftragte nach dem hinweisgeberschutzg |
title_sub | Rechte, Pflichten und Praxishinweise für Beauftragte nach dem HinweisgeberschutzG |
topic | Whistleblowing (DE-588)7734841-2 gnd |
topic_facet | Whistleblowing |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034589286&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT handeltimo meldestellenbeauftragterechtepflichtenundpraxishinweisefurbeauftragtenachdemhinweisgeberschutzg |