Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Bürgerlichen Recht
Band 560 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 380 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
ISBN: | 9783428189625 3428189620 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049327957 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231127 | ||
007 | t | ||
008 | 230915s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1297550641 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428189625 |c paperback: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-18962-5 | ||
020 | |a 3428189620 |9 3-428-18962-0 | ||
024 | 3 | |a 9783428189625 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 18962 |
035 | |a (OCoLC)1391979732 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1297550641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M39 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 2060 |0 (DE-625)135116: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bohlsen, Stefan |e Verfasser |0 (DE-588)130553364X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda |c von Stefan Bohlsen |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 380 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 560 | |
502 | |b Dissertation |c Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Grundbuchverfahrensrecht |0 (DE-588)4158374-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtstatsachenforschung |0 (DE-588)4048845-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Zwischenverfügung | ||
653 | |a Zurückweisung | ||
653 | |a Vorbescheid | ||
653 | |a Informelle Entscheidungsformen | ||
653 | |a Rechtstatsachenforschung | ||
653 | |a Grundbuch | ||
653 | |a Immobiliarsachenrecht | ||
653 | |a Grundbuchverfahrensrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Grundbuchverfahrensrecht |0 (DE-588)4158374-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtstatsachenforschung |0 (DE-588)4048845-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Grundbuchverfahrensrecht |0 (DE-588)4158374-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtstatsachenforschung |0 (DE-588)4048845-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Duncker & Humblot |0 (DE-588)5082687-6 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58962-3 |
830 | 0 | |a Schriften zum Bürgerlichen Recht |v Band 560 |w (DE-604)BV000001240 |9 560 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034588782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230728 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074774275129344 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL
EINFUEHRUNG
27
§
1
ANLASS
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
27
§
2
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
UND
METHODEN
.
29
§
3
ABGRENZUNG
ZU
FRUEHEREN
UNTERSUCHUNGEN
.
32
ZWEITER
TEIL
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
36
§
4
ECKPFEILER
DES
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTS
.
36
§
5
EINTRAGUNG
.
46
§
6
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
86
§
7
ZURUECKWEISUNG
.
224
§
8
ALTERNATIVE
ENTSCHEIDUNGS
UND
HANDLUNGSFORMEN
.
249
DRITTER
TEIL
RECHTSTATSAECHLICHE
UNTERSUCHUNG
275
§
9
PLANUNG
UND
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
275
§10
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ANALYSE
.
285
VIERTER
TEIL
ERWAEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
312
§11
LEGALISIERUNG
INFORMELLER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
312
§12
WAHLRECHT
BEI
DER
EINTRAGUNG
VON
SCHUTZVERMERKEN
.
324
§13
AUFNAHME
VON
EINTRAGUNGSVORBESCHEIDEN
.
325
10
INHALTSUEBERSICHT
FUENFTER
TEIL
RESUEMEE
346
§14
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
346
§
15
ABSCHLIESSENDE
EMPFEHLUNG
.
350
ANHANG
351
LITERATURVERZEICHNIS
.
361
SACHVERZEICHNIS
.
378
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
EINFUEHRUNG
27
§
1
ANLASS
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
27
§
2
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
UND
METHODEN
.
29
I.
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
.
30
II.
RECHTSTATSAECHLICHE
UNTERSUCHUNG
.
31
III.
ERWAEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
32
§
3
ABGRENZUNG
ZU
FRUEHEREN
UNTERSUCHUNGEN
.
32
ZWEITER
TEIL
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
36
§
4
ECKPFEILER
DES
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTS
.
36
I.
GRUNDBUCHVERFAHREN
ALS
ANGELEGENHEIT
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBAR
KEIT
.
36
II.
FUNKTIONEN
DES
GRUNDBUCHRECHTS
.
37
III.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
GRUNDBUCHVERFAHRENS
.
39
1.
ANTRAGSPRINZIP
.
39
2.
BUCHUNGSPRINZIP
.
40
3.
LEGALITAETSPRINZIP
.
40
4.
FORMELLES
UND
MATERIELLES
KONSENSPRINZIP
.
41
5.
PUBLIZITAETSPRINZIP
.
42
6.
PRIORITAETSPRINZIP
.
42
7.
VOREINTRAGUNGSPRINZIP
.
43
8.
BESTIMMTHEITSPRINZIP
.
44
9.
BEWEISPRINZIP
.
44
IV.
BEIBRINGUNG
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER
TATSACHEN
.
45
§
5
EINTRAGUNG
.
46
I.
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
47
II.
EINTRAGUNGSVERFUEGUNG
.
48
1.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MASCHINELLE
GRUNDBUCHFUEHRUNG
.
48
2.
ANFECHTBARKEIT
.
50
III.
BEZUGNAHMEGEBOT
.
55
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
REIHENFOLGE
DER
EINTRAGUNGEN
.
56
1.
RECHTSOEKONOMISCHE
BEDEUTUNG
.
56
2.
IMMOBILIARSACHENRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
57
A)
UNEINGESCHRAENKTE
GELTUNG
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
.
58
B)
EINTRAGUNGEN
IN
DERSELBEN
ABTEILUNG
.
60
AA)
RAEUMLICHE
VS.
TEMPORAERE
AUSLEGUNG
.
60
BB)
GELTUNG
GEGENUEBER
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
.
62
C)
EINTRAGUNGEN
IN
VERSCHIEDENEN
ABTEILUNGEN
.
64
AA)
EINTRAGUNGSZEITPUNKT
VS.
DATIERUNG
.
64
BB)
GELTUNG
GEGENUEBER
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
.
65
D)
ABWICKLUNG
IN
KONFLIKTFAELLEN
.
65
AA)
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
UND
AMTSWIDERSPRUCH
.
65
BB)
KONDIKTION
.
66
CC)
STAATSHALTUNG
.
67
3.
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
67
A)
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
68
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
68
BB)
KENNTNIS
VON
GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT
ODER
VERFUEGUNGSBE
SCHRAENKUNG
.
69
(1)
ANWENDBARKEIT
DES
§
17
GBO
.
70
(A)
KOLLISION
MIT
GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT
.
70
(B)
KOLLISION
MIT
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
71
(C)
KOLLISION
MIT
INSOLVENZ
.
73
(2)
MITWIRKUNG
AM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
.
76
(A)
ZURUECKWEISUNG
DES
ANTRAGS
.
76
(B)
ERMOEGLICHUNG
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
77
(C)
STELLUNGNAHME
.
79
B)
BUCHUNGSREIHENFOLGE
.
81
C)
ABWICKLUNG
BEI
MISSACHTUNG
DER
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
81
AA)
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
UND
AMTSWIDERSPRUCH
82
BB)
KONDIKTION
.
83
CC)
STAATSHALTUNG
.
85
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
.
.
85
§
6
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
86
I.
EINTRAGUNGSHINDERNIS
.
86
II.
VERHAELTNIS
VON
ZWISCHENVERFUEGUNG
UND
ZURUECKWEISUNG
.
87
1.
FAELLE
DER
ZWINGENDEN
ZURUECKWEISUNG
.
87
A)
UNMOEGLICHKEIT
DER
MAENGELBESEITIGUNG
.
87
AA)
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
88
BB)
INHALTLICHE
UNVOLLZIEHBARKEIT
.
90
CC)
GLEICHZEITIGER
EINGANG
MEHRERER
ANTRAEGE
IN
EXISTENZKON
KURRENZ
.
92
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
UNMOEGLICHKEIT
RUECKWIRKENDER
MAENGELBESEITIGUNG
.
92
AA)
FEHLENDE
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
98
BB)
ERWERBSVERBOTE
.
99
CC)
UNWIRKSAMKEIT
ODER
FEHLEN
VON
AUFLASSUNG
ODER
BEWILLI
GUNG
100
(1)
BERICHTIGUNGS-ODER
AENDERUNGSBEWILLIGUNG
.
101
(2)
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG
DES
MITTELBAR
BETROFFENEN.
.
103
(3)
UNSICHERHEIT
UEBER
EINTRAGUNGSGRUNDLAGE
.
105
DD).
ABSCHLUSS
EINES
NEUEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
109
EE).
RICHTIGKEIT
DES
GRUNDBUCHS
IM
BERICHTIGUNGSVERFAHREN.
.
109
(1)
UNSICHERHEIT
UEBER
RICHTIGKEIT
DER
BUCHLAGE
.
HO
(2)
KUENFTIGE
UNRICHTIGKEIT
BEI
PFAENDUNG
VON
ERWERBS
POSITIONEN
.
111
C)
ZURUECKWEISUNGSPFLICHT
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
115
AA)
UNZULAESSIGKEIT
VON
SCHUTZVERMERKEN
GERN.
§
18
ABS.
2
S.
1
GBO
115
BB)
KENNTNIS
DES
EINTRAGUNGSHINDERNISSES
.
117
CC)
KEINE
AUSSICHT
AUF
HEBUNG
DES
EINTRAGUNGSHINDERNISSES
119
DD)
FEHLENDE
UEBEREINSTIMMUNG
VON
ANTRAG
UND
EINTRAGUNGS
GRUNDLAGE
121
EE)
UNKENNTNIS
DER
OPTIONEN
ZUR
MAENGELBESEITIGUNG
.
122
FF)
ANTRAG
UNTER
VORBEHALT
123
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
124
2.
VERHAELTNIS
DER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
IM
UEBRIGEN
.
126
A)
WAHLRECHT
NACH
PFLICHTGEMAESSEM
ERMESSEN
.
126
B)
VORRANG
DER
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
127
AA)
VORRANGTHEORIE
.
128
BB)
EINSCHRAENKUNGEN
.
128
(1)
VORRANG
NUR
BEI
ALSBALDIGER
ODER
LEICHTER
BEHEBBAR
KEIT
.
129
(2)
VORRANG
BEI
UNKENNTNIS
DES
HINDERNISSES
.
129
C)
.
VORRANG
DER
ZURUECKWEISUNG
.
130
D)
STELLUNGNAHME
.
130
AA)
GENESE
.
130
BB)
ERMESSEN
ALS
TOPOS
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
.
HANDELNS
.
134
CC)
SCHWIERIGKEITSGRAD
DER
MAENGELBESEITIGUNG
.
137
DD)
ZEITLICHE
ABSEHBARKEIT
DER
MAENGELBESEITIGUNG
.
138
EE)
KENNTNIS
DES
EINTRAGUNGSHINDERNISSES
.
139
FF)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
140
(1)
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
141
(2)
EIGENTUMSFREIHEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
142
(3)
EFFEKTIVITAET
DES
RECHTSSCHUTZES
.
144
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
146
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
PROBLEMATISCHE
EINZELFALLE
DER
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
146
A)
SICHERUNG
DES
KOSTENVORSCHUSSES
.
148
AA)
ERFORDERLICHKEIT
DER
VORSCHUSSANFORDERUNG
.
148
BB)
KOSTENERLASS
NACH
ZURUECKWEISUNG
.
150
B)
FEHLENDE
VERFUEGUNGS
ODER
BEWILLIGUNGSBEFUGNIS
.
152
C)
VERFUEGUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN
.
152
III
.
INHALT
.
154
1.
GRUNDLEGENDE
MINDESTANFORDERUNGEN
.
156
2.
DARSTELLUNG
DER
MAENGEL
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
HEBUNG
.
157
3.
SETZUNG
EINER
ANGEMESSENEN
FRIST
.
160
A)
VERLAENGERUNG
DER
FRIST
.
161
B)
VERKUERZUNG
DER
FRIST
.
164
4.
ZURUECKWEISUNGSANDROHUNG
.
165
5.
EMPFEHLUNG
EINER
ANTRAGSRUECKNAHME
.
166
IV
BEKANNTMACHUNG
.
166
1.
ADRESSATEN
.
167
2.
ZUSTELLUNGSPFLICHT
.
169
V
RECHTSFOLGEN
.
170
1.
MATERIELLRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
170
A)
WAHRUNG
DES
BEVORZUGTEN
RANGS
.
170
B)
SCHUTZ
VOR
NACHTRAEGLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
171
C)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
.
171
D)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS
.
172
E)
VORNAHMEZEITPUNKT
EINER
RECHTSHANDLUNG
BEI
INSOLVENZ
ANFECHTUNG
.
173
F)
VOLLZUGSZEITPUNKT
BEI
SCHENKUNGSRUECKFORDERUNG
.
174
G)
VOLLZIEHUNGSFRIST
IM
ARRESTVOLLZUG
.
174
2.
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
175
A)
BEARBEITUNG
DES
ANTRAGS
.
175
B)
MOEGLICHKEIT
DER
EINTRAGUNG
VON
SCHUTZVERMERKEN
.
175
C)
KEINE
SELBSTBINDUNG
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
176
AA)
EINTRITT
NEUER
TATSACHEN
BEI
ERSETZUNG
DURCH
ZURUECK
WEISUNG
177
BB)
SELBSTKORREKTUR
VON
AMTS
WEGEN
UND
BESCHWERDE
.
178
D)
GUELTIGKEITSDAUER
DES
EUROPAEISCHEN
NACHLASSZEUGNISSES
.
180
E)
KOSTEN
.
181
VI.
VERSTOSS
GEGEN
ZWISCHENVERFUEGUNGSPFLICHT
.
181
VII.
RECHTSMITTEL
.
182
VIII.
AMTSVORMERKUNG
UND
AMTS
WIDERSPRACH
.
183
1.
ABGRENZUNG
ZU
MATERIELLEN
INSTITUTIONEN
.
184
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
186
3.
WAHLRECHT
DES
GRANDBUCHAMTS
.
188
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.
AUSNAHMEN
VON
DER
AMTSPFLICHT
ZUR
EINTRAGUNG
.
193
A)
VORLAEUFIGE
LOESCHUNG
.
193
B)
ZUSAETZLICHE
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ZWEITANTRAG
195
C)
VERFUEGUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN
.
195
5.
BUCHUNG
.
200
6.
WEITERER
VERFAHRENSGANG
.
200
A)
UMSCHREIBUNG
IN
EINE
ENDGUELTIGE
EINTRAGUNG
.
201
B)
ZURUECKWEISUNG
ODER
ANTRAGSRUECKNAHME
.
201
IX.
ZWISCHENVERFUEGUNG
UND
ZWANGSHYPOTHEK
.
202
1.
FEHLEN
VON
GRUNDBUCHRECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
203
2.
FEHLEN
VON
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
204
A)
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
204
B)
AUFKLAERUNGSVERFUEGUNG
.
206
AA)
ZULAESSIGKEIT
.
206
BB)
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
208
CC)
RANGSCHUTZVERMERK
.
210
DD)
VERPFLICHTUNG
ZUM
HINWEIS
AUF
FEHLENDE
RANGWAHRUNG
210
EE)
ERMITTLUNGSPFLICHT
UND
ERMITTLUNGSBEFUGNIS
.
212
C)
FEHLEN
DES
NACHWEISES
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
VORAUSSET
ZUNGEN
.
212
D)
KENNTNIS
VOM
VORLIEGEN
DER
VOLL
STRECKUNGS
VORAUSSETZUNGEN 214
3.
FEHLEN
VON
GRUNDBUCH
UND
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN
VORAUSSET
ZUNGEN
.
215
4.
TITELERGAENZUNG
UND
TITELUMSCHREIBUNG
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
ERVGBG
.
216
A)
TITELERGAENZUNG
.
216
B)
TITELUMSCHREIBUNG
.
218
C)
STELLUNGNAHME
.
218
AA)
GRUNDBUCH
ODER
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHES
HINDERNIS
.
218
BB)
ZWISCHEN
VERFUEGUNG
ODER
ZURUECKWEISUNG
.
219
X.
ZWISCHENERGEBNIS
.
221
§
7
ZURUECKWEISUNG
.
224
I.
EINTRAGUNGSHINDERNIS
.
225
II.
INHALT
.
225
III.
BEKANNTMACHUNG
.
227
1.
ADRESSATEN
.
227
2.
ZUSTELLUNGSPFLICHT
.
228
IV.
RECHTSFOLGEN
.
229
1.
MATERIELLRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
229
A)
WAHRUNG
DES
BEVORZUGTEN
RANGS
.
229
B)
SCHUTZ
VOR
NACHTRAEGLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
230
C)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
.
230
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS
.
230
E)
VORVERLEGUNG
DES
VORNAHMEZEITPUNKTS
EINER
RECHTSHANDLUNG
231
2.
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
231
A)
KEINE
SELBSTBINDUNG
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
231
B)
KOSTEN
.
234
V
VERSTOSS
GEGEN
ZURUECKWEISUNGSPFLICHT
.
234
VI.
RECHTSMITTEL
.
235
1.
RECHTSFOLGEN
BEI
URSPRUENGLICH
RECHTSWIDRIGER
ENTSCHEIDUNG
.
237
A)
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
237
B)
SCHUTZ
VOR
NACHTRAEGLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
238
C)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
.
238
D)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS
.
238
E)
VORVERLEGUNG
DES
VORNAHMEZEITPUNKTS
EINER
RECHTSHANDLUNG
240
F)
KOSTEN
.
240
2.
RECHTSFOLGEN
BEI
URSPRUENGLICH
RECHTMAESSIGER
ENTSCHEIDUNG
.
240
A)
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
241
B)
SCHUTZ
VOR
NACHTRAEGLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
242
C)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
.
242
D)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS
.
244
E)
VORVERLEGUNG
DES
VORNAHMEZEITPUNKTS
EINER
RECHTSHANDLUNG
244
F)
KOSTEN
.
245
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
248
§
8
ALTERNATIVE
ENTSCHEIDUNGS
UND
HANDLUNGSFORMEN
.
249
I.
ALTERNATIVE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
249
1.
FORMLOSE
REAKTIONEN
AUF
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
249
A)
KONZENTRATIONSWIRKUNG
DES
§
18
ABS.
1
S.
1
GBO
.
250
B)
ZULAESSIGKEIT
INFORMELLER
ENTSCHEIDUNGEN
.
251
AA)
ZULAESSIGKEIT
MANGELS
VERLANGEN
EINER
FOERMLICHEN
ENT
SCHEIDUNG
.
251
BB)
ZULAESSIGKEIT
BEI
LEICHTEN
HINDERNISSEN
.
252
CC)
BEGRENZUNG
AUF
EINMALIGE
KORRESPONDENZ
.
253
C)
STELLUNGNAHME
.
253
AA)
GENESE
.
253
BB)
UNBESTIMMTHEIT
EINER
FALLBEZOGENEN
KONZENTRATIONSWIR
KUNG
.
254
CC)
FEHLENDE
GELTUNG
DES
MEISTBEGUENSTIGUNGSGRUNDSATZES.
.
256
DD)
DISPONIBILITAET
DES
ANSPRUCHS
AUF
FOERMLICHE
ENTSCHEIDUNG
257
(1)
BEKANNTGABE
FOERMLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
257
(2)
HEMMUNG
NACHFOLGENDER
GRUNDBUCHANTRAEGE
.
258
(3)
EINSICHTNAHME
IN
GRUNDBUCH
UND
GRUNDAKTEN
.
259
(4)
VERFAHRENSDOKUMENTATION
.
259
(5)
KOSTEN
.
260
INHALTSVERZEICHNIS
17
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
261
2.
VORBESCHEIDE
.
262
3.
VERWEISUNG
AUF
DEN
PROZESSWEG
.
267
4.
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
.
267
5.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
INFORMELLE
ENTSCHEIDUNGEN
.
269
A)
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
270
B)
VERZOEGERUNGSRUEGE
.
270
C)
STAATSHAFTUNG
.
270
II.
ALTERNATIVE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
NOTARS
.
272
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
273
DRITTER
TEIL
RECHTSTATSAECHLICHE
UNTERSUCHUNG
275
§
9
PLANUNG
UND
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
275
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
275
II.
QUANTITATIVE
ERHEBUNG
DER
BEARBEITUNGSPRAXIS
.
276
III.
HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG
.
277
1.
HAEUFIGKEIT
INFORMELLEN
HANDELNS
.
277
2.
WEITGEHENDE
MEIDUNG
DER
ZURUECKWEISUNG
.
278
3.
ERMESSENSSPIELRAUM
BEI
§
18
ABS.
2
S.
1
GBO
.
278
4.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
DURCH
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUNDBUCH
VERFAHREN
.
279
IV
FORSCHUNGSDESIGN
.
280
1.
INSTRUMENTE
.
280
2.
STICHPROBENBESCHREIBUNG
.
281
3.
ANONYMITAET
DER
UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER
.
283
V
FRAGEBOGEN
.
283
VI.
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
284
§10
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ANALYSE
.
285
I.
ERGEBNISSE
DER
ERHEBUNG
.
286
1.
AUSWAHL
DER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
286
2.
KRITERIEN
ZUR
AUSWAHL
DER
ENTSCHEIDUNGSFORM
.
291
3.
BEARBEITUNGSZEIT
.
293
4.
SCHUTZVERMERKE
.
294
5.
EINTRAGUNGSVORBESCHEIDE
.
295
6.
PRAKTISCHE
EIGNUNG
DER
GELTENDEN
RECHTSLAGE
.
297
7.
ELEKTRONISCHES
GRUNDBUCHVERFAHREN
.
298
II.
VERGLEICH
VON
RECHTSLAGE
UND
RECHTSPRAXIS
.
300
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
INFORMELLEN
HANDELNS
.
300
2.
WEITGEHENDE
VERMEIDUNG
VON
ZURUECKWEISUNGEN
.
302
18
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ANSTELLUNG
UNZULAESSIGER
UND
MEIDUNG
GEBOTENER
ENTSCHEIDUNGS
KRITERIEN
.
303
4.
WEITGEHENDE
VERMEIDUNG
EINES
VERFAHRENS
NACH
§
18
ABS.
2
S.
1
GBO
.
305
5.
SKEPSIS
GEGENUEBER
EINTRAGUNGSVORBESCHEIDEN
.
306
6.
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
LEX
LATA
.
306
7.
ABWEICHUNGEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GRUNDBUCHVERKEHR
.
308
III.
REKURS
AUF
DIE
HYPOTHESEN
.
309
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
310
VIERTER
TEIL
ERWAEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
312
§11
LEGALISIERUNG
INFORMELLER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
312
I.
VERFAHRENSKONZENTRATION
.
312
1.
VERFAHRENSDAUER
ALS
WIRTSCHAFTSFAKTOR
.
312
2.
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE
KONZENTRATIONSMAXIME
.
313
3.
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSPRAXIS
.
315
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINSICHTSRECHT
.
317
III.
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
DES
ANTRAGSTELLERS
.
318
IV.
STELLUNG
WEITERER
VERFAHRENSBETEILIGTER
.
319
V.
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
319
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
320
VII.
GESTALTUNGSFRAGEN
.
321
1.
FORMULIERUNG
DER
NORM
.
322
2.
WEITERE
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
322
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
§
18
ABS.
2
GBO
.
323
VIII.
REGELUNGSVORSCHLAG
.
323
§12
WAHLRECHT
BEI
DER
EINTRAGUNG
VON
SCHUTZVERMERKEN
.
324
§
13
AUFNAHME
VON
EINTRAGUNGSVORBESCHEIDEN
.
325
I.
VERHINDERUNG
EINES
UNRICHTIGEN
GRUNDBUCHS
.
326
II.
VERMEIDUNG
VON
STAATSHAFTUNGSANSPRUECHEN
.
326
III.
VERWEIS
AUF
BESTEHENDE
LOESUNGSMECHANISMEN
.
327
IV.
ANWENDUNGSBEREICH
.
329
1.
BEGRENZUNG
AUF
RECHTLICH
ODER
TATSAECHLICH
SCHWIERIGE
FRAGEN.
.
329
2.
ERMESSEN
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
332
3.
TYPISCHE
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
333
4.
VORBESCHEID
ANSTELLE
EINER
ZURUECKWEISUNG
.
334
V.
VERAENDERUNG
IN
DER
PERSOENLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
336
VI.
VORBESCHEID
UND
RANGWAHRUNG
.
337
VII.
VERSCHIEBUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSVERANTWORTUNG
.
339
VIII.
ZWINGENDE
UEBERPRUEFBARKEIT
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
RECHTSPFLEGERS
339
INHALTSVERZEICHNIS
19
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
.
341
X.
GESTALTUNGSFRAGEN
.
341
1.
FORMULIERUNG
DER
NORM
.
342
2.
EINTRAGUNGSVERPFLICHTUNG
BEI
RECHTSKRAFT
.
342
3.
ABLAUF
DER
BESCHWERDEFRIST
.
343
A)
STARRE
FRISTREGELUNG
.
343
B)
FLEXIBLE
FRISTREGELUNG
.
344
C)
VERFAHRENSFORTGANG
NACH
FRISTABLAUF
ODER
BESCHWERDEENTSCHEI
DUNG
.
344
XL
REGELUNGSVORSCHLAG
.
345
FUENFTER
TEIL
RESUEMEE
346
§14
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
346
I.
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
.
346
II.
RECHTSTATSAECHLICHE
UNTERSUCHUNG
.
348
III.
ERWAEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
348
IV.
VORSCHLAG
ZUR
REFORM
DES
§
18
GBO
.
349
§15
ABSCHLIESSENDE
EMPFEHLUNG
.
350
ANHANG
351
LITERATURVERZEICHNIS
.
361
SACHVERZEICHNIS
.
378 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
ERSTER
TEIL
EINFUEHRUNG
27
§
1
ANLASS
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
27
§
2
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
UND
METHODEN
.
29
§
3
ABGRENZUNG
ZU
FRUEHEREN
UNTERSUCHUNGEN
.
32
ZWEITER
TEIL
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
36
§
4
ECKPFEILER
DES
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTS
.
36
§
5
EINTRAGUNG
.
46
§
6
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
86
§
7
ZURUECKWEISUNG
.
224
§
8
ALTERNATIVE
ENTSCHEIDUNGS
UND
HANDLUNGSFORMEN
.
249
DRITTER
TEIL
RECHTSTATSAECHLICHE
UNTERSUCHUNG
275
§
9
PLANUNG
UND
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
275
§10
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ANALYSE
.
285
VIERTER
TEIL
ERWAEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
312
§11
LEGALISIERUNG
INFORMELLER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
312
§12
WAHLRECHT
BEI
DER
EINTRAGUNG
VON
SCHUTZVERMERKEN
.
324
§13
AUFNAHME
VON
EINTRAGUNGSVORBESCHEIDEN
.
325
10
INHALTSUEBERSICHT
FUENFTER
TEIL
RESUEMEE
346
§14
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
346
§
15
ABSCHLIESSENDE
EMPFEHLUNG
.
350
ANHANG
351
LITERATURVERZEICHNIS
.
361
SACHVERZEICHNIS
.
378
INHALTSVERZEICHNIS
ERSTER
TEIL
EINFUEHRUNG
27
§
1
ANLASS
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
27
§
2
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
UND
METHODEN
.
29
I.
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
.
30
II.
RECHTSTATSAECHLICHE
UNTERSUCHUNG
.
31
III.
ERWAEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
32
§
3
ABGRENZUNG
ZU
FRUEHEREN
UNTERSUCHUNGEN
.
32
ZWEITER
TEIL
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
36
§
4
ECKPFEILER
DES
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTS
.
36
I.
GRUNDBUCHVERFAHREN
ALS
ANGELEGENHEIT
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBAR
KEIT
.
36
II.
FUNKTIONEN
DES
GRUNDBUCHRECHTS
.
37
III.
GRUNDPRINZIPIEN
DES
GRUNDBUCHVERFAHRENS
.
39
1.
ANTRAGSPRINZIP
.
39
2.
BUCHUNGSPRINZIP
.
40
3.
LEGALITAETSPRINZIP
.
40
4.
FORMELLES
UND
MATERIELLES
KONSENSPRINZIP
.
41
5.
PUBLIZITAETSPRINZIP
.
42
6.
PRIORITAETSPRINZIP
.
42
7.
VOREINTRAGUNGSPRINZIP
.
43
8.
BESTIMMTHEITSPRINZIP
.
44
9.
BEWEISPRINZIP
.
44
IV.
BEIBRINGUNG
ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHER
TATSACHEN
.
45
§
5
EINTRAGUNG
.
46
I.
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
47
II.
EINTRAGUNGSVERFUEGUNG
.
48
1.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
MASCHINELLE
GRUNDBUCHFUEHRUNG
.
48
2.
ANFECHTBARKEIT
.
50
III.
BEZUGNAHMEGEBOT
.
55
12
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
REIHENFOLGE
DER
EINTRAGUNGEN
.
56
1.
RECHTSOEKONOMISCHE
BEDEUTUNG
.
56
2.
IMMOBILIARSACHENRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
57
A)
UNEINGESCHRAENKTE
GELTUNG
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
.
58
B)
EINTRAGUNGEN
IN
DERSELBEN
ABTEILUNG
.
60
AA)
RAEUMLICHE
VS.
TEMPORAERE
AUSLEGUNG
.
60
BB)
GELTUNG
GEGENUEBER
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
.
62
C)
EINTRAGUNGEN
IN
VERSCHIEDENEN
ABTEILUNGEN
.
64
AA)
EINTRAGUNGSZEITPUNKT
VS.
DATIERUNG
.
64
BB)
GELTUNG
GEGENUEBER
GUTGLAEUBIGEN
DRITTEN
.
65
D)
ABWICKLUNG
IN
KONFLIKTFAELLEN
.
65
AA)
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
UND
AMTSWIDERSPRUCH
.
65
BB)
KONDIKTION
.
66
CC)
STAATSHALTUNG
.
67
3.
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
67
A)
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
68
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
68
BB)
KENNTNIS
VON
GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT
ODER
VERFUEGUNGSBE
SCHRAENKUNG
.
69
(1)
ANWENDBARKEIT
DES
§
17
GBO
.
70
(A)
KOLLISION
MIT
GRUNDBUCHUNRICHTIGKEIT
.
70
(B)
KOLLISION
MIT
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
71
(C)
KOLLISION
MIT
INSOLVENZ
.
73
(2)
MITWIRKUNG
AM
GUTGLAEUBIGEN
ERWERB
.
76
(A)
ZURUECKWEISUNG
DES
ANTRAGS
.
76
(B)
ERMOEGLICHUNG
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBS
.
77
(C)
STELLUNGNAHME
.
79
B)
BUCHUNGSREIHENFOLGE
.
81
C)
ABWICKLUNG
BEI
MISSACHTUNG
DER
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
81
AA)
GRUNDBUCHBERICHTIGUNG
UND
AMTSWIDERSPRUCH
82
BB)
KONDIKTION
.
83
CC)
STAATSHALTUNG
.
85
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
.
.
85
§
6
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
86
I.
EINTRAGUNGSHINDERNIS
.
86
II.
VERHAELTNIS
VON
ZWISCHENVERFUEGUNG
UND
ZURUECKWEISUNG
.
87
1.
FAELLE
DER
ZWINGENDEN
ZURUECKWEISUNG
.
87
A)
UNMOEGLICHKEIT
DER
MAENGELBESEITIGUNG
.
87
AA)
UNZUSTAENDIGKEIT
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
88
BB)
INHALTLICHE
UNVOLLZIEHBARKEIT
.
90
CC)
GLEICHZEITIGER
EINGANG
MEHRERER
ANTRAEGE
IN
EXISTENZKON
KURRENZ
.
92
INHALTSVERZEICHNIS
13
B)
UNMOEGLICHKEIT
RUECKWIRKENDER
MAENGELBESEITIGUNG
.
92
AA)
FEHLENDE
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
98
BB)
ERWERBSVERBOTE
.
99
CC)
UNWIRKSAMKEIT
ODER
FEHLEN
VON
AUFLASSUNG
ODER
BEWILLI
GUNG
100
(1)
BERICHTIGUNGS-ODER
AENDERUNGSBEWILLIGUNG
.
101
(2)
EINTRAGUNGSBEWILLIGUNG
DES
MITTELBAR
BETROFFENEN.
.
103
(3)
UNSICHERHEIT
UEBER
EINTRAGUNGSGRUNDLAGE
.
105
DD).
ABSCHLUSS
EINES
NEUEN
RECHTSGESCHAEFTS
.
109
EE).
RICHTIGKEIT
DES
GRUNDBUCHS
IM
BERICHTIGUNGSVERFAHREN.
.
109
(1)
UNSICHERHEIT
UEBER
RICHTIGKEIT
DER
BUCHLAGE
.
HO
(2)
KUENFTIGE
UNRICHTIGKEIT
BEI
PFAENDUNG
VON
ERWERBS
POSITIONEN
.
111
C)
ZURUECKWEISUNGSPFLICHT
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
115
AA)
UNZULAESSIGKEIT
VON
SCHUTZVERMERKEN
GERN.
§
18
ABS.
2
S.
1
GBO
115
BB)
KENNTNIS
DES
EINTRAGUNGSHINDERNISSES
.
117
CC)
KEINE
AUSSICHT
AUF
HEBUNG
DES
EINTRAGUNGSHINDERNISSES
119
DD)
FEHLENDE
UEBEREINSTIMMUNG
VON
ANTRAG
UND
EINTRAGUNGS
GRUNDLAGE
121
EE)
UNKENNTNIS
DER
OPTIONEN
ZUR
MAENGELBESEITIGUNG
.
122
FF)
ANTRAG
UNTER
VORBEHALT
123
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
124
2.
VERHAELTNIS
DER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
IM
UEBRIGEN
.
126
A)
WAHLRECHT
NACH
PFLICHTGEMAESSEM
ERMESSEN
.
126
B)
VORRANG
DER
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
127
AA)
VORRANGTHEORIE
.
128
BB)
EINSCHRAENKUNGEN
.
128
(1)
VORRANG
NUR
BEI
ALSBALDIGER
ODER
LEICHTER
BEHEBBAR
KEIT
.
129
(2)
VORRANG
BEI
UNKENNTNIS
DES
HINDERNISSES
.
129
C)
.
VORRANG
DER
ZURUECKWEISUNG
.
130
D)
STELLUNGNAHME
.
130
AA)
GENESE
.
130
BB)
ERMESSEN
ALS
TOPOS
VERWALTUNGSRECHTLICHEN
.
HANDELNS
.
134
CC)
SCHWIERIGKEITSGRAD
DER
MAENGELBESEITIGUNG
.
137
DD)
ZEITLICHE
ABSEHBARKEIT
DER
MAENGELBESEITIGUNG
.
138
EE)
KENNTNIS
DES
EINTRAGUNGSHINDERNISSES
.
139
FF)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
IMPLIKATIONEN
.
140
(1)
GEWAEHRUNG
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
141
(2)
EIGENTUMSFREIHEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
142
(3)
EFFEKTIVITAET
DES
RECHTSSCHUTZES
.
144
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
146
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.
PROBLEMATISCHE
EINZELFALLE
DER
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
146
A)
SICHERUNG
DES
KOSTENVORSCHUSSES
.
148
AA)
ERFORDERLICHKEIT
DER
VORSCHUSSANFORDERUNG
.
148
BB)
KOSTENERLASS
NACH
ZURUECKWEISUNG
.
150
B)
FEHLENDE
VERFUEGUNGS
ODER
BEWILLIGUNGSBEFUGNIS
.
152
C)
VERFUEGUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN
.
152
III
.
INHALT
.
154
1.
GRUNDLEGENDE
MINDESTANFORDERUNGEN
.
156
2.
DARSTELLUNG
DER
MAENGEL
UND
MOEGLICHKEITEN
DER
HEBUNG
.
157
3.
SETZUNG
EINER
ANGEMESSENEN
FRIST
.
160
A)
VERLAENGERUNG
DER
FRIST
.
161
B)
VERKUERZUNG
DER
FRIST
.
164
4.
ZURUECKWEISUNGSANDROHUNG
.
165
5.
EMPFEHLUNG
EINER
ANTRAGSRUECKNAHME
.
166
IV
BEKANNTMACHUNG
.
166
1.
ADRESSATEN
.
167
2.
ZUSTELLUNGSPFLICHT
.
169
V
RECHTSFOLGEN
.
170
1.
MATERIELLRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
170
A)
WAHRUNG
DES
BEVORZUGTEN
RANGS
.
170
B)
SCHUTZ
VOR
NACHTRAEGLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
171
C)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
.
171
D)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS
.
172
E)
VORNAHMEZEITPUNKT
EINER
RECHTSHANDLUNG
BEI
INSOLVENZ
ANFECHTUNG
.
173
F)
VOLLZUGSZEITPUNKT
BEI
SCHENKUNGSRUECKFORDERUNG
.
174
G)
VOLLZIEHUNGSFRIST
IM
ARRESTVOLLZUG
.
174
2.
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
175
A)
BEARBEITUNG
DES
ANTRAGS
.
175
B)
MOEGLICHKEIT
DER
EINTRAGUNG
VON
SCHUTZVERMERKEN
.
175
C)
KEINE
SELBSTBINDUNG
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
176
AA)
EINTRITT
NEUER
TATSACHEN
BEI
ERSETZUNG
DURCH
ZURUECK
WEISUNG
177
BB)
SELBSTKORREKTUR
VON
AMTS
WEGEN
UND
BESCHWERDE
.
178
D)
GUELTIGKEITSDAUER
DES
EUROPAEISCHEN
NACHLASSZEUGNISSES
.
180
E)
KOSTEN
.
181
VI.
VERSTOSS
GEGEN
ZWISCHENVERFUEGUNGSPFLICHT
.
181
VII.
RECHTSMITTEL
.
182
VIII.
AMTSVORMERKUNG
UND
AMTS
WIDERSPRACH
.
183
1.
ABGRENZUNG
ZU
MATERIELLEN
INSTITUTIONEN
.
184
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
186
3.
WAHLRECHT
DES
GRANDBUCHAMTS
.
188
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.
AUSNAHMEN
VON
DER
AMTSPFLICHT
ZUR
EINTRAGUNG
.
193
A)
VORLAEUFIGE
LOESCHUNG
.
193
B)
ZUSAETZLICHE
EINTRAGUNGSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ZWEITANTRAG
195
C)
VERFUEGUNGSBEEINTRAECHTIGUNGEN
.
195
5.
BUCHUNG
.
200
6.
WEITERER
VERFAHRENSGANG
.
200
A)
UMSCHREIBUNG
IN
EINE
ENDGUELTIGE
EINTRAGUNG
.
201
B)
ZURUECKWEISUNG
ODER
ANTRAGSRUECKNAHME
.
201
IX.
ZWISCHENVERFUEGUNG
UND
ZWANGSHYPOTHEK
.
202
1.
FEHLEN
VON
GRUNDBUCHRECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
203
2.
FEHLEN
VON
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
.
204
A)
ZWISCHENVERFUEGUNG
.
204
B)
AUFKLAERUNGSVERFUEGUNG
.
206
AA)
ZULAESSIGKEIT
.
206
BB)
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
208
CC)
RANGSCHUTZVERMERK
.
210
DD)
VERPFLICHTUNG
ZUM
HINWEIS
AUF
FEHLENDE
RANGWAHRUNG
210
EE)
ERMITTLUNGSPFLICHT
UND
ERMITTLUNGSBEFUGNIS
.
212
C)
FEHLEN
DES
NACHWEISES
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
VORAUSSET
ZUNGEN
.
212
D)
KENNTNIS
VOM
VORLIEGEN
DER
VOLL
STRECKUNGS
VORAUSSETZUNGEN 214
3.
FEHLEN
VON
GRUNDBUCH
UND
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHEN
VORAUSSET
ZUNGEN
.
215
4.
TITELERGAENZUNG
UND
TITELUMSCHREIBUNG
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
ERVGBG
.
216
A)
TITELERGAENZUNG
.
216
B)
TITELUMSCHREIBUNG
.
218
C)
STELLUNGNAHME
.
218
AA)
GRUNDBUCH
ODER
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHES
HINDERNIS
.
218
BB)
ZWISCHEN
VERFUEGUNG
ODER
ZURUECKWEISUNG
.
219
X.
ZWISCHENERGEBNIS
.
221
§
7
ZURUECKWEISUNG
.
224
I.
EINTRAGUNGSHINDERNIS
.
225
II.
INHALT
.
225
III.
BEKANNTMACHUNG
.
227
1.
ADRESSATEN
.
227
2.
ZUSTELLUNGSPFLICHT
.
228
IV.
RECHTSFOLGEN
.
229
1.
MATERIELLRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
229
A)
WAHRUNG
DES
BEVORZUGTEN
RANGS
.
229
B)
SCHUTZ
VOR
NACHTRAEGLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
230
C)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
.
230
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS
.
230
E)
VORVERLEGUNG
DES
VORNAHMEZEITPUNKTS
EINER
RECHTSHANDLUNG
231
2.
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
231
A)
KEINE
SELBSTBINDUNG
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
231
B)
KOSTEN
.
234
V
VERSTOSS
GEGEN
ZURUECKWEISUNGSPFLICHT
.
234
VI.
RECHTSMITTEL
.
235
1.
RECHTSFOLGEN
BEI
URSPRUENGLICH
RECHTSWIDRIGER
ENTSCHEIDUNG
.
237
A)
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
237
B)
SCHUTZ
VOR
NACHTRAEGLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
238
C)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
.
238
D)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS
.
238
E)
VORVERLEGUNG
DES
VORNAHMEZEITPUNKTS
EINER
RECHTSHANDLUNG
240
F)
KOSTEN
.
240
2.
RECHTSFOLGEN
BEI
URSPRUENGLICH
RECHTMAESSIGER
ENTSCHEIDUNG
.
240
A)
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
241
B)
SCHUTZ
VOR
NACHTRAEGLICHEN
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
242
C)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
GUTGLAEUBIGKEIT
.
242
D)
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
AUFLASSUNGSEMPFAENGERS
.
244
E)
VORVERLEGUNG
DES
VORNAHMEZEITPUNKTS
EINER
RECHTSHANDLUNG
244
F)
KOSTEN
.
245
VII.
ZWISCHENERGEBNIS
.
248
§
8
ALTERNATIVE
ENTSCHEIDUNGS
UND
HANDLUNGSFORMEN
.
249
I.
ALTERNATIVE
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
249
1.
FORMLOSE
REAKTIONEN
AUF
EINTRAGUNGSHINDERNISSE
.
249
A)
KONZENTRATIONSWIRKUNG
DES
§
18
ABS.
1
S.
1
GBO
.
250
B)
ZULAESSIGKEIT
INFORMELLER
ENTSCHEIDUNGEN
.
251
AA)
ZULAESSIGKEIT
MANGELS
VERLANGEN
EINER
FOERMLICHEN
ENT
SCHEIDUNG
.
251
BB)
ZULAESSIGKEIT
BEI
LEICHTEN
HINDERNISSEN
.
252
CC)
BEGRENZUNG
AUF
EINMALIGE
KORRESPONDENZ
.
253
C)
STELLUNGNAHME
.
253
AA)
GENESE
.
253
BB)
UNBESTIMMTHEIT
EINER
FALLBEZOGENEN
KONZENTRATIONSWIR
KUNG
.
254
CC)
FEHLENDE
GELTUNG
DES
MEISTBEGUENSTIGUNGSGRUNDSATZES.
.
256
DD)
DISPONIBILITAET
DES
ANSPRUCHS
AUF
FOERMLICHE
ENTSCHEIDUNG
257
(1)
BEKANNTGABE
FOERMLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
.
257
(2)
HEMMUNG
NACHFOLGENDER
GRUNDBUCHANTRAEGE
.
258
(3)
EINSICHTNAHME
IN
GRUNDBUCH
UND
GRUNDAKTEN
.
259
(4)
VERFAHRENSDOKUMENTATION
.
259
(5)
KOSTEN
.
260
INHALTSVERZEICHNIS
17
EE)
ZWISCHENERGEBNIS
.
261
2.
VORBESCHEIDE
.
262
3.
VERWEISUNG
AUF
DEN
PROZESSWEG
.
267
4.
AUSSETZUNG
DES
VERFAHRENS
.
267
5.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
INFORMELLE
ENTSCHEIDUNGEN
.
269
A)
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
270
B)
VERZOEGERUNGSRUEGE
.
270
C)
STAATSHAFTUNG
.
270
II.
ALTERNATIVE
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
NOTARS
.
272
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
273
DRITTER
TEIL
RECHTSTATSAECHLICHE
UNTERSUCHUNG
275
§
9
PLANUNG
UND
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
275
I.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
275
II.
QUANTITATIVE
ERHEBUNG
DER
BEARBEITUNGSPRAXIS
.
276
III.
HYPOTHESENUEBERPRUEFUNG
.
277
1.
HAEUFIGKEIT
INFORMELLEN
HANDELNS
.
277
2.
WEITGEHENDE
MEIDUNG
DER
ZURUECKWEISUNG
.
278
3.
ERMESSENSSPIELRAUM
BEI
§
18
ABS.
2
S.
1
GBO
.
278
4.
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
DURCH
DAS
ELEKTRONISCHE
GRUNDBUCH
VERFAHREN
.
279
IV
FORSCHUNGSDESIGN
.
280
1.
INSTRUMENTE
.
280
2.
STICHPROBENBESCHREIBUNG
.
281
3.
ANONYMITAET
DER
UNTERSUCHUNGSTEILNEHMER
.
283
V
FRAGEBOGEN
.
283
VI.
VERLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
284
§10
DESKRIPTIVSTATISTISCHE
ANALYSE
.
285
I.
ERGEBNISSE
DER
ERHEBUNG
.
286
1.
AUSWAHL
DER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
286
2.
KRITERIEN
ZUR
AUSWAHL
DER
ENTSCHEIDUNGSFORM
.
291
3.
BEARBEITUNGSZEIT
.
293
4.
SCHUTZVERMERKE
.
294
5.
EINTRAGUNGSVORBESCHEIDE
.
295
6.
PRAKTISCHE
EIGNUNG
DER
GELTENDEN
RECHTSLAGE
.
297
7.
ELEKTRONISCHES
GRUNDBUCHVERFAHREN
.
298
II.
VERGLEICH
VON
RECHTSLAGE
UND
RECHTSPRAXIS
.
300
1.
RECHTSWIDRIGKEIT
INFORMELLEN
HANDELNS
.
300
2.
WEITGEHENDE
VERMEIDUNG
VON
ZURUECKWEISUNGEN
.
302
18
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ANSTELLUNG
UNZULAESSIGER
UND
MEIDUNG
GEBOTENER
ENTSCHEIDUNGS
KRITERIEN
.
303
4.
WEITGEHENDE
VERMEIDUNG
EINES
VERFAHRENS
NACH
§
18
ABS.
2
S.
1
GBO
.
305
5.
SKEPSIS
GEGENUEBER
EINTRAGUNGSVORBESCHEIDEN
.
306
6.
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DER
LEX
LATA
.
306
7.
ABWEICHUNGEN
IM
ELEKTRONISCHEN
GRUNDBUCHVERKEHR
.
308
III.
REKURS
AUF
DIE
HYPOTHESEN
.
309
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
310
VIERTER
TEIL
ERWAEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
312
§11
LEGALISIERUNG
INFORMELLER
ENTSCHEIDUNGSFORMEN
.
312
I.
VERFAHRENSKONZENTRATION
.
312
1.
VERFAHRENSDAUER
ALS
WIRTSCHAFTSFAKTOR
.
312
2.
GRUNDBUCHVERFAHRENSRECHTLICHE
KONZENTRATIONSMAXIME
.
313
3.
FOLGEN
FUER
DIE
RECHTSPRAXIS
.
315
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
EINSICHTSRECHT
.
317
III.
EFFEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
DES
ANTRAGSTELLERS
.
318
IV.
STELLUNG
WEITERER
VERFAHRENSBETEILIGTER
.
319
V.
BEARBEITUNGSREIHENFOLGE
.
319
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
320
VII.
GESTALTUNGSFRAGEN
.
321
1.
FORMULIERUNG
DER
NORM
.
322
2.
WEITERE
AUSDIFFERENZIERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
.
322
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
§
18
ABS.
2
GBO
.
323
VIII.
REGELUNGSVORSCHLAG
.
323
§12
WAHLRECHT
BEI
DER
EINTRAGUNG
VON
SCHUTZVERMERKEN
.
324
§
13
AUFNAHME
VON
EINTRAGUNGSVORBESCHEIDEN
.
325
I.
VERHINDERUNG
EINES
UNRICHTIGEN
GRUNDBUCHS
.
326
II.
VERMEIDUNG
VON
STAATSHAFTUNGSANSPRUECHEN
.
326
III.
VERWEIS
AUF
BESTEHENDE
LOESUNGSMECHANISMEN
.
327
IV.
ANWENDUNGSBEREICH
.
329
1.
BEGRENZUNG
AUF
RECHTLICH
ODER
TATSAECHLICH
SCHWIERIGE
FRAGEN.
.
329
2.
ERMESSEN
DES
GRUNDBUCHAMTS
.
332
3.
TYPISCHE
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
333
4.
VORBESCHEID
ANSTELLE
EINER
ZURUECKWEISUNG
.
334
V.
VERAENDERUNG
IN
DER
PERSOENLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
336
VI.
VORBESCHEID
UND
RANGWAHRUNG
.
337
VII.
VERSCHIEBUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSVERANTWORTUNG
.
339
VIII.
ZWINGENDE
UEBERPRUEFBARKEIT
VON
ENTSCHEIDUNGEN
DES
RECHTSPFLEGERS
339
INHALTSVERZEICHNIS
19
IX.
ZWISCHENERGEBNIS
.
341
X.
GESTALTUNGSFRAGEN
.
341
1.
FORMULIERUNG
DER
NORM
.
342
2.
EINTRAGUNGSVERPFLICHTUNG
BEI
RECHTSKRAFT
.
342
3.
ABLAUF
DER
BESCHWERDEFRIST
.
343
A)
STARRE
FRISTREGELUNG
.
343
B)
FLEXIBLE
FRISTREGELUNG
.
344
C)
VERFAHRENSFORTGANG
NACH
FRISTABLAUF
ODER
BESCHWERDEENTSCHEI
DUNG
.
344
XL
REGELUNGSVORSCHLAG
.
345
FUENFTER
TEIL
RESUEMEE
346
§14
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
346
I.
RECHTSDOGMATISCHE
UNTERSUCHUNG
.
346
II.
RECHTSTATSAECHLICHE
UNTERSUCHUNG
.
348
III.
ERWAEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
348
IV.
VORSCHLAG
ZUR
REFORM
DES
§
18
GBO
.
349
§15
ABSCHLIESSENDE
EMPFEHLUNG
.
350
ANHANG
351
LITERATURVERZEICHNIS
.
361
SACHVERZEICHNIS
.
378 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bohlsen, Stefan |
author_GND | (DE-588)130553364X |
author_facet | Bohlsen, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Bohlsen, Stefan |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049327957 |
classification_rvk | PD 2060 |
ctrlnum | (OCoLC)1391979732 (DE-599)DNB1297550641 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049327957</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230915s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1297550641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428189625</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18962-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428189620</subfield><subfield code="9">3-428-18962-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428189625</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 18962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1391979732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1297550641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135116:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohlsen, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130553364X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda</subfield><subfield code="c">von Stefan Bohlsen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 400 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 560</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundbuchverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158374-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtstatsachenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048845-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwischenverfügung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zurückweisung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorbescheid</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informelle Entscheidungsformen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtstatsachenforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Immobiliarsachenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundbuchverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grundbuchverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158374-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtstatsachenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048845-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundbuchverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158374-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtstatsachenforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048845-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="0">(DE-588)5082687-6</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58962-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Bürgerlichen Recht</subfield><subfield code="v">Band 560</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001240</subfield><subfield code="9">560</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034588782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230728</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049327957 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:44:41Z |
indexdate | 2024-07-20T05:30:51Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5082687-6 |
isbn | 9783428189625 3428189620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034588782 |
oclc_num | 1391979732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M39 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-M39 DE-11 |
physical | 380 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
series2 | Schriften zum Bürgerlichen Recht |
spelling | Bohlsen, Stefan Verfasser (DE-588)130553364X aut Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda von Stefan Bohlsen Berlin Duncker & Humblot [2023] ©2023 380 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 400 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 560 Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2022 Grundbuchverfahrensrecht (DE-588)4158374-7 gnd rswk-swf Rechtstatsachenforschung (DE-588)4048845-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Zwischenverfügung Zurückweisung Vorbescheid Informelle Entscheidungsformen Rechtstatsachenforschung Grundbuch Immobiliarsachenrecht Grundbuchverfahrensrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Grundbuchverfahrensrecht (DE-588)4158374-7 s Rechtstatsachenforschung (DE-588)4048845-7 s DE-604 Duncker & Humblot (DE-588)5082687-6 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58962-3 Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 560 (DE-604)BV000001240 560 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034588782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230728 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bohlsen, Stefan Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda Schriften zum Bürgerlichen Recht Grundbuchverfahrensrecht (DE-588)4158374-7 gnd Rechtstatsachenforschung (DE-588)4048845-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158374-7 (DE-588)4048845-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda |
title_auth | Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda |
title_exact_search | Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda |
title_exact_search_txtP | Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda |
title_full | Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda von Stefan Bohlsen |
title_fullStr | Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda von Stefan Bohlsen |
title_full_unstemmed | Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda von Stefan Bohlsen |
title_short | Entscheidungsformen im Grundbuchverfahren de lege lata und ferenda |
title_sort | entscheidungsformen im grundbuchverfahren de lege lata und ferenda |
topic | Grundbuchverfahrensrecht (DE-588)4158374-7 gnd Rechtstatsachenforschung (DE-588)4048845-7 gnd |
topic_facet | Grundbuchverfahrensrecht Rechtstatsachenforschung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034588782&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001240 |
work_keys_str_mv | AT bohlsenstefan entscheidungsformenimgrundbuchverfahrendelegelataundferenda AT dunckerhumblot entscheidungsformenimgrundbuchverfahrendelegelataundferenda |