Familienrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H.Beck
2023
|
Ausgabe: | 31., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Grundrisse des Rechts
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Buchumschlag: "Mit dem reformierten Vormundschafts- und Betreuungsrecht" |
Beschreibung: | XXII, 567 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm |
ISBN: | 9783406802409 3406802400 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049326852 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231205 | ||
007 | t | ||
008 | 230914s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1289780137 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406802409 |c kartoniert : EUR 29.80 (DE) |9 978-3-406-80240-9 | ||
020 | |a 3406802400 |9 3-406-80240-0 | ||
024 | 3 | |a 9783406802409 | |
035 | |a (OCoLC)1400015598 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289780137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-M483 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-859 |a DE-155 |a DE-523 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 346.43015 |2 23/ger | |
084 | |a PD 7300 |0 (DE-625)135349:243 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7303 |0 (DE-625)135349:246 |2 rvk | ||
084 | |a PD 7306 |0 (DE-625)135349:249 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schwab, Dieter |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)122853903 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Familienrecht |c von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg |
250 | |a 31., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H.Beck |c 2023 | |
300 | |a XXII, 567 Seiten |b Diagramme |c 19.4 cm x 12.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Grundrisse des Rechts | |
500 | |a Auf dem Buchumschlag: "Mit dem reformierten Vormundschafts- und Betreuungsrecht" | ||
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Vormundschaftsrecht | ||
653 | |a Kindschaftsrecht | ||
653 | |a nichteheliche Lebensgemeinschaft | ||
653 | |a Ehe für alle | ||
653 | |a Scheidung | ||
653 | |a Sorgerecht | ||
653 | |a Versorgungsausgleich | ||
653 | |a Trennung | ||
653 | |a Güterrecht | ||
653 | |a Unterhalt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-406-80241-6 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa2c2d04f7f54fd89e747dcce011ed98&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034587696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034587696 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230518 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185840645046272 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..................................................................................
XVII
EINLEITUNG
§
1.
FAMILIE
UND
FAMILIENRECHT
...................................................................
1
§
2.
FAMILIENRECHT,
GRUNDGESETZ
UND
EMRK
............................................
5
§
3.
FAMILIENRECHT
UND
DEUTSCHE
EINIGUNG
................................................
11
§
4.
FAMILIE
UND
GERICHTSBARKEIT
................................................................
12
§
5.
ALLGEMEINE
LITERATUR
ZUM
FAMILIENRECHT
............................................
14
TEIL
I.
DAS
EHERECHT
1.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
EHERECHT
.....................................................
16
§
6.
GRUNDSTRUKTUREN
................................................................................
16
§
7.
DIE
EHEVERSTAENDNISSE
.........................................................................
20
2.
KAPITEL.
DAS
VERLOEBNIS
.............................................................................
21
§
8.
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
...................................................................
22
§
9.
WIRKUNGEN
........................................................................................
23
§10
.
RECHTSNATUR
........................................................................................
24
§11
.
DER
ANSPRUCH
AUS
§§
1298,
1299
......................................................
26
3.
KAPITEL.
DIE
EHESCHLIESSUNG
....................................................................
29
§12
.
UEBERBLICK
...........................................................................................
29
§13
.
ZUR
STRUKTUR
DES
EHESCHLIESSUNGSRECHTS
............................................
31
§
14.
DER
EHESCHLIESSUNGSAKT
......................................................................
33
I.
DIE
EHE
ALS
PERSONENRECHTLICHER
VERTRAG
..................................
33
II.
VORBEREITENDES
VERFAHREN
..........................................................
33
III.
ZWINGENDE
MITWIRKUNG
DES
STANDESBEAMTEN
...........................
34
IV.
DIE
ERKLAERUNG
DES
EHEWILLENS
..................................................
35
§15
.
DIE
PERSOENLICHEN
EHEVORAUSSETZUNGEN
..............................................
36
§16
.
WILLENSMAENGEL
...................................................................................
39
§17
.
DIE
YYSCHEINEHE
.................................................................................
41
§18
.
DIE
EHEVERBOTE
..................................................................................
43
I.
ZUM
VERSTAENDNIS
.......................................................................
43
II.
VERBOT
DER
EHESCHLIESSUNG
WAEHREND
BESTEHENDER
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFT
..............................................................
43
III.
DAS
VERBOT
DER
EHE
UNTER
VERWANDTEN
.....................................
45
IV.
DAS
EHEVERBOT
DER
VERWANDTSCHAFT
KRAFT
ADOPTION
................
46
§1
9.
DIE
AUFHEBUNG
DER
EHE
....................................................................
46
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4
.
KAPITEL.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
...................................................
49
§
20.
ZUM
VERSTAENDNIS
.................................................................................
49
§21
.
DIE
EHE
ALS
RECHTS
UND
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
................
50
I.
GRUNDAUSSAGEN
...........................................................................
50
II.
DIE
PFLICHT
ZUR
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
........................
51
§
22.
HAUSHALTSFUEHRUNG
UND
BERUFSLEBEN
...................................................
55
§
23.
DIE
MITARBEIT
IM
BETRIEB
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
............................
59
I.
FAELLE
DER
MITARBEITSPFLICHT
.........................................................
59
II.
AUSGLEICH
FUER
GELEISTETE
MITARBEIT
..............................................
60
III.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
...........................................................
60
§
24.
DIE
RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
VON
EHEPFLICHTEN
................................
61
I.
UEBERSICHT
...................................................................................
61
II.
DAS
VERFAHREN
AUF
HERSTELLUNG
DES
EHELICHEN
LEBENS
..............
62
III.
PERSOENLICHE
EHEPFLICHTEN
INSBESONDERE
.....................................
62
IV.
WIRTSCHAFTLICHE
EHEPFLICHTEN
INSBESONDERE
..............................
66
V.
DER
HAFTUNGSMASSSTAB
UNTER
EHEGATTEN,
§
1359
......................
67
VI.
ANSPRUECHE
GEGEN
DRITTE
WEGEN
EHESTOERUNG
.............................
68
§
25.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
..........................................................................
69
§
26.
DIE
SCHLUESSELGEWALT
............................................................................
72
I.
EINFUEHRUNG
.................................................................................
73
II.
DER
GESCHAEFTSKREIS
....................................................................
74
III.
DIE
BETAETIGUNG
DER
SCHLUESSELGEWALT
..........................................
79
IV.
AUSSCHLUSS,
BESCHRAENKUNG
UND
RUHEN
DER
SCHLUESSELGEWALT
.....
80
V.
DIE
WIRKUNGEN
DER
SCHLUESSELGEWALT
........................................
82
§
27.
BEISTANDSCHAFT
IM
GESUNDHEITSBEREICH
..............................................
85
§
28.
EIGENTUMSVERMUTUNGEN
.....................................................................
88
§
29.
DER
NAME
DER
EHEGATTEN
..................................................................
89
I.
GESCHICHTE
..................................................................................
89
II.
KEINE
BESTIMMUNG
EINES
EHENAMENS
.......................................
90
III.
BESTIMMUNG
EINES
EHENAMENS
.................................................
91
IV.
DIE
WAHL
EINES
PERSOENLICHEN
NAMENSZUSATZES
.........................
91
V.
NAMENSAENDERUNG
ANLAESSLICH
DER
AUFLOESUNG
EINER
EHE
.............
93
5.
KAPITEL.
DAS
EHELICHE
GUETERRECHT
...........................................................
94
§
30.
UEBERSICHT
.............................................................................................
94
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
..............................................................
94
II.
DER
GESETZLICHE
GUETERSTAND:
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
(UEBERBLICK)
............................................................................
95
III.
DER
WAHLGUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
..................................
97
IV.
DER
WAHLGUETERSTAND
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
............................
98
§31.
EHEVERTRAEGE
..........................................................................................
100
I.
VERTRAGSFREIHEIT.
FORM
DES
EHEVERTRAGS
.....................................
101
II.
MOEGLICHE
INHALTE
.......................................................................
101
III.
RICHTERLICHE
VERTRAGSKONTROLLE
..................................................
102
IV.
VERMOEGENSRECHTLICHE
VERTRAEGE
AUSSERHALB
DES
GUETERRECHTS
......
106
INHALTSVERZEICHNIS
IX
§
32.
WIRKUNG
EHEVERTRAGLICHER
REGELUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
(§
1412)
...................................................................................
106
I.
DAS
PROBLEM
..............................................................................
106
II.
DAS
GUETERRECHTSREGISTER
.............................................................
106
III.
DIE
ABSCHAFFUNG
DES
REGISTERS
.................................................
107
IV.
DIE
NEUREGELUNG
DES
§
1412
....................................................
107
§
33.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
IN
DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
...........................................................
108
I.
UEBERSICHT
...................................................................................
108
II.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
§
1365
......................
109
III.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
§
1369
......................
113
IV.
DIE
ABWICKLUNG
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGER
GESCHAEFTE
..............
115
§34.
ZUGEWINNAUSGLEICH:
DER
AUSGLEICHSANSPRUCH
...................................
118
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
................................................................
119
II.
FESTSTELLUNG
UND
BERECHNUNG
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS
...........
120
III.
BESONDERHEITEN
DES
ANFANGSVERMOEGENS
.....................................
125
IV.
BESONDERHEITEN
DES
ENDVERMOEGENS
...........................................
129
V.
DIE
HOEHE
DES
ANSPRUCHS
UND
SEINE
BEGRENZUNG
....................
130
VI.
ANRECHNUNG
VORWEGGENOMMENER
ZUWENDUNGEN
....................
132
VII.
DIE
EINREDE
NACH
§
1381
..........................................................
134
VIII.
MODALITAETEN
UND
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
.......................
136
IX.
BEWEISLAST
UND
AUSKUNFTSANSPRUECHE
..........................................
137
X.
DER
VORZEITIGE
ZUGEWINNAUSGLEICH
...........................................
141
XI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
ZUGEWINNAUSGLEICH
.........................
143
§
35.
VERMOEGENSBEZIEHUNGEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
AUSSERHALB
DES
GUETERRECHTS
..............................................................................
144
I.
UEBERBLICK
...................................................................................
145
II.
DER
AUSGLEICH
VON
ZUWENDUNGEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
.........
145
III.
AUSGLEICH
FUER
GELEISTETE
MITARBEIT
.............................................
151
IV.
DAS
VERHAELTNIS
ALLGEMEINER
ANSPRUECHE
UNTER
EHEGATTEN
ZU
DEN
REGELN
DES
GUETERRECHTS
................................................
154
6.
KAPITEL.
EHESCHEIDUNG
UND
GETRENNTLEBEN
...........................................
158
§36
.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
SCHEIDUNGSRECHT
...............................................
159
§
37.
ZUM
SCHEIDUNGSVERFAHREN
..................................................................
161
§
38.
DIE
SCHEIDUNGSGRUENDE
........................................................................
163
I.
DAS
SCHEITERN
DER
EHE
...............................................................
163
II.
VERMUTUNGEN
DES
SCHEITERNS
.....................................................
165
III.
DIE
ZUSAETZLICHEN
ERFORDERNISSE
DES
§
1565
II
...........................
166
IV.
DIE
HAERTEKLAUSEL
DES
§
1568
....................................................
168
V.
DIE
EINVERSTAENDLICHE
SCHEIDUNG
................................................
170
§
39.
DAS
GETRENNTLEBEN
..............................................................................
172
I.
DER
TATBESTAND
..........................................................................
172
II.
ELTERLICHE
SORGE
.........................................................................
174
III.
UNTERHALT
...................................................................................
174
IV.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE,
§
1361A
................................................
176
X
INHALTSVERZEICHNIS
V.
EHEWOHNUNG,
§
1361B
..............................................................
178
VI.
GEWALTSCHUTZ
.............................................................................
183
§
40.
UNTERHALT
NACH
DER
SCHEIDUNG
............................................................
183
I.
UEBERSICHT
...................................................................................
184
II.
UNTERHALT
WEGEN
KINDESBETREUUNG,
§
1570
.............................
186
III.
DIE
WEITEREN
UNTERHALTSTATBESTAENDE
..........................................
190
IV.
DIE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
(§
1574)
............................
194
V
KONKURRIERENDE
ANSPRUECHE
......................................................
196
VI.
LEBENSBEDARF
UND
UNTERHALTSMASS
(§
1578)
.............................
197
VII.
ANZURECHNENDES
EINKOMMEN
DES
BERECHTIGTEN
.......................
205
VIII.
BESCHRAENKTE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.................................................
206
IX.
RANGFRAGEN
.................................................................................
207
X.
ABSENKUNG
UND
BEFRISTUNG
DES
UNTERHALTS
WEGEN
UNBILLIGKEIT,
§
1578B
.................................................................................
210
XI.
GROBE
UNBILLIGKEIT,
§
1579
.......................................................
216
XII.
WEITERE
MODALITAETEN
..................................................................
221
XIII.
VERTRAEGE
UEBER
DEN
UNTERHALT
GESCHIEDENER,
§
1585C
...............
222
XIV.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
.............................
225
§41.
DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
...................................................................
225
I.
UEBERSICHT
...................................................................................
225
II.
DIE
AUSZUGLEICHENDEN
ANRECHTE
................................................
227
III.
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
AUSGLEICHS
AUF
DEN
EHEZEITANTEIL
.........
228
IV.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
IM
REGELFALL:
DER
WERTAUSGLEICH
................................................................
229
V
SCHULDRECHTLICHER
AUSGLEICH
......................................................
232
VI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH
......................
233
VII.
EINWENDUNGEN
...........................................................................
234
VIII
.
VERFAHREN,
AUSKUNFTSPFLICHTEN
...................................................
236
§
42.
EHEWOHNUNG
UND
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
NACH
DER
SCHEIDUNG
.........
236
I.
SINN
DER
REGELUNG
......................................................................
237
II.
EHEWOHNUNG
..............................................................................
237
III.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
...............................................................
240
IV.
VERFAHREN
...................................................................................
241
7.
K
..............................................APITEL.
DIE
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
242
§
43.
ENTSTEHUNG
UND
HEUTIGE
BEDEUTUNG
..................................................
242
§
44.
DIE
GLEICHSTELLUNG
MIT
DER
EHE
........................................................
243
§
45.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KINDER
...........................................................
245
§
46.
UMWANDLUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
EHE
..........................
246
TEIL
II.
RECHTSPROBLEME
DES
NICHTEHELICHEN
ZUSAMMENLEBENS
§
47.
EINFUEHRUNG
.........................................................................................
248
I.
GESCHICHTE
..................................................................................
248
II.
FRAGESTELLUNG
..............................................................................
249
III.
GRUNDKONZEPTE
.........................................................................
250
INHALTSVERZEICHNIS
XI
§
48. DAS
ANWENDBARE
RECHT
......................................................................
251
I.
UEBERSICHT
...................................................................................
251
II.
GESETZESRECHT
OHNE
RUECKSICHT
AUF
VERTRAEGE
..............................
251
III.
AUSDRUECKLICH
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
..........................................
254
IV.
KONKLUDENT
ODER
STILLSCHWEIGEND
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
..........
255
§
49.
EINZELNE
PROBLEMFELDER
......................................................................
257
I.
MIETWOHNUNG
............................................................................
257
II.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
...............................................................
259
III.
UNTERHALT
.......................................
261
IV.
ALLGEMEINE
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
...........................................
262
V
KINDER
........................................................................................
271
VI.
ERBRECHT
......................................................................................
271
TEIL
III.
VERWANDTSCHAFTS
UND
KINDSCHAFTSRECHT
1.
KAPITEL.
DIE
VERWANDTSCHAFT
...................................................................
272
§
50.
BEGRIFFE
................................................................................................
272
§51
.
WIRKUNGEN
.....................................................................................
274
2.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
KINDSCHAFTSRECHT
.......................................
275
§
52.
VON
DER
VAETERLICHEN
GEWALT
ZU
DEN
RECHTEN
DES
KINDES
.................
275
§
53.
DIE
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
.............................................................
278
§
54.
EINHEITLICHES
KINDSCHAFTSRECHT
..........................................................
283
3.
KAPITEL.
DIE
ABSTAMMUNG
.......................................................................
286
§
55.
EINFUEHRUNG
.........................................................................................
286
§
56.
MUTTERSCHAFT
.......................................................................................
287
§
57.
VATERSCHAFT
..........................................................................................
288
I.
UEBERSICHT
...................................................................................
288
II.
VATERSCHAFT
KRAFT
EHE
..................................................................
289
III.
VATERSCHAFT
KRAFT
ANERKENNUNG
.................................................
293
IV.
DIE
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
................................................
297
V
FOLGEANSPRUECHE
BEI
ERFOLGREICHER
ANFECHTUNG
..........................
305
VI.
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
............................
310
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENSTLICHEN
ZEUGUNG
.........................
312
§5
8.
DAS
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
ABSTAMMUNG
...................................
317
4
.
KAPITEL.
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
DER
KINDSCHAFT
....................
322
§
59.
DER
NAME
DES
KINDES
........................................................................
322
I.
ALLGEMEINES.
DER
VORNAME
.......................................................
322
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
FAMILIENNAMENS
-
GRUNDSAETZE
..............
323
III.
SPAETERE
AENDERUNGEN
..................................................................
325
IV.
NAMENSERTEILUNG,
§
1618
..........................................................
327
§
60.
BEISTAND
UND
RUECKSICHT
.....................................................................
329
§61.
DIE
DIENSTLEISTUNGSPFLICHT
DES
KINDES,
§
1619
....................
330
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
K
APITEL.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
..............................................................
333
§
62.
BEGRIFF
.................................................................................................
333
§
63.
DER
ERWERB
DER
ELTERLICHEN
SORGE
......................................................
334
I.
UEBERBLICK
...................................................................................
334
II.
ELTERLICHE
SORGE
FUER
EHELICHE
KINDER
........................................
336
III.
ELTERLICHE
SORGE
FUER
NICHTEHELICHE
KINDER
.................................
337
§
64.
DIE
PERSONENSORGE
..............................................................................
346
I.
INHALT
UND
BEFUGNISSE
...............................................................
347
II.
DAS
WOHL
DES
KINDES
ALS
MASSSTAB
...........................................
352
§
65.
DIE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
..................................................................
354
I.
GRUNDSAETZE
.................................................................................
354
II.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
...................................................
356
III.
GRENZEN
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
-
UEBERSICHT
...................
360
IV.
VORBEHALT
GERICHTLICHER
GENEHMIGUNG
......................................
361
V
AUSSCHLUSS
WEGEN
MOEGLICHER
INTERESSENKOLLISIONEN
..................
365
§
66.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
BEI
GEMEINSAMEM
SORGERECHT
...............
367
§
67.
ELTERNWILLE
UND
SELBSTBESTIMMUNG
....................................................
370
§
68.
DER
SCHUTZ
DER
ELTERLICHEN
SORGE
........................................................
374
I.
ELTERLICHE
SORGE
ALS
RECHTSPOSITION
...........................................
374
II.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
NACH
§
1632
I
.................................
375
III.
DIE
BESTIMMUNG
DES
UMGANGS
NACH
§
1632
II
.........................
376
§
69.
DIE
EINBEZIEHUNG
DRITTER
...................................................................
377
I.
EINWILLIGUNG
..............................................................................
377
II.
FAMILIENPFLEGE
............................................................................
378
III.
DER
SCHUTZ
DER
STIEFFAMILIE
......................................................
382
IV.
BESTELLUNG
EINES
PFLEGERS
...........................................................
384
§
70.
DIE
VERMOEGENSSORGE
...........................................................................
384
I.
ALLGEMEINES
................................................................................
384
II.
VORGABEN
UND
SCHRANKEN
DER
VERMOEGENSSORGE
........................
386
III.
VERWENDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
...........................................
388
§71.
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
KIND
UND
ELTERN
AUS
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
SORGE
....................................................................................................
389
§
72.
STAATLICHE
UNTERSTUETZUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.................................
391
I.
EINLEITUNG
..................................................................................
392
II.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DAS
FAMILIENGERICHT
................................
392
III.
DIE
BEISTANDSCHAFT
DES
JUGENDAMTES
........................................
392
IV.
KINDER
UND
JUGENDHILFE
...........................................................
395
§
73.
DAS
STAATLICHE
WAECHTERAMT
...............................................................
397
I.
§
1666
ALS
FUNDAMENTALNORM
...................................................
397
II.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
PERSOENLICHEN
WOHLS
DES
KINDES
..............
398
III.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
.....................................
405
IV.
MASSNAHMEN
DES
JUGENDAMTS
....................................................
406
V.
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
BEI
VERHINDERUNG
DER
ELTERN
..........
407
§
74.
VERAENDERUNGEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.................................................
407
I.
UEBERBLICK
...................................................................................
407
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
DAS
RUHEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
..............................................
408
III.
DIE
BEENDIGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
......................................
409
§
75.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
............................
410
I.
EINFUEHRUNG
.................................................................................
410
II.
DAS
SORGERECHT
-
KEIN
OBLIGATORISCHES
THEMA
DES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS
...........................................................
411
III.
FORTDAUER
DER
GEMEINSAMEN
SORGE
KRAFT
GESETZES
...................
412
IV.
ALLEINIGES
SORGERECHT
AUF
ANTRAG
...............................................
415
V.
GESTALTUNG
DURCH
SORGERECHTSVOLLMACHT
...................................
420
VI.
DAS
WECHSELMODELL
...................................................................
423
VII.
SORGERECHTSREGELUNGEN
NACH
§
1666
..........................................
426
VIII. BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
.............................
427
IX.
ZUM
VERFAHREN
..........................................................................
427
X.
DIE
AENDERUNG
VON
SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN
........................
429
§
76.
RECHT
AUF
UMGANG
..............................................................................
429
I.
DER
UMGANG
ZWISCHEN
KIND
UND
ELTERN
.................................
430
II.
UMGANGSRECHTE
NAHESTEHENDER
PERSONEN,
§
1685
....................
441
III.
UMGANGSRECHT
DES
LEIBLICHEN,
NICHT
RECHTLICHEN
VATERS,
§
1686A
...............................................................................
443
§
77.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
............................................................................
445
6.
K
APITEL.
DIE
ANNAHME
ALS
KIND
.........................................................
447
§
78.
EINFUEHRUNG
.........................................................................................
448
§
79.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ADOPTION
.........................................................
449
I.
UEBERBLICK
...................................................................................
449
II.
DIE
EINWILLIGUNGEN
INSBESONDERE
.............................................
451
III.
ADOPTIONSPFLEGE
.........................................................................
456
§
80.
DAS
ADOPTIONSDEKRET
UND
SEINE
WIRKUNGEN
......................................
457
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
...................................
457
II.
DIE
WIRKUNGEN
DER
ANNAHME
.................................................
458
§
81.
DIE
AUFHEBUNG
DER
ADOPTION
.........................................................
460
7
.
KAPITEL.
DAS
UNTERHALTSRECHT
..............................................................
462
§
82.
ZU
DEN
UNTERHALTSPFLICHTEN
IM
ALLGEMEINEN
.....................................
463
§
83.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
UNTER
VERWANDTEN
...........................................
465
I.
VORAUSSETZUNGEN,
INHALT,
GRENZEN
............................................
465
II.
KONKURRIERENDE
UNTERHALTSANSPRUECHE
UND
-PFLICHTEN
..............
472
III.
DER
UNTERHALTSREGRESS
................................................................
473
§
84.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
DER
ELTERN
GEGENUEBER
DEN
KINDERN
................
477
I.
GESTEIGERTE
UNTERHALTSPFLICHT
....................................................
477
II.
BEDUERFTIGKEIT
..............................................................................
479
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.....................................................................
480
IV.
DAS
MASS
DES
UNTERHALTS
IM
ALLGEMEINEN
...............................
483
V.
DIE
KOSTEN
EINER
AUSBILDUNG
INSBESONDERE
.............................
485
VI.
ART
DES
UNTERHALTS:
YYBARUNTERHALT
UND
BETREUUNGSLEISTUNG
.............................................................
487
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
ELTERLICHE
BESTIMMUNG
UEBER
DIE
ART
DER
UNTERHALTSGEWAEHRUNG
.........................................................
491
VIII.
HAERTEKLAUSEL
................................................................................
493
IX.
DAS
VEREINFACHTE
VERFAHREN
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
..................................................................
493
§
85.
BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
........................................
494
I.
UNTERHALT
DES
KINDES
.................................................................
494
II.
UNTERHALT
DER
DAS
KIND
BETREUENDEN
MUTTER
..........................
495
III.
BETREUUNGSUNTERHALT
DES
VATERS
.................................................
499
§
86.
EXKURS:
DIE
AUSSTATTUNG
......................................................................
499
TEIL
IV.
VORMUNDSCHAFT,
PFLEGSCHAFT
UND
BETREUUNG
1.
K
APITEL.
DIE
VORMUNDSCHAFT
..............................................................
501
§
87.
STAATLICH
ORGANISIERTE
FUERSORGE
-
UEBERSICHT
.......................................
501
§
88.
BEGRUENDUNG
DER
VORMUNDSCHAFT
........................................................
503
§
89.
DIE
PERSON
DES
VORMUNDS
..................................................................
504
I.
VORMUNDTYPEN
...........................................................................
504
II.
BERUFUNG
UND
AUSWAHL
DES
VORMUNDS
.....................................
505
III.
FUERSORGE
DURCH
MEHRERE
PERSONEN
............................................
507
IV.
VERPFLICHTUNG
ZUR
UEBERNAHME
...................................................
508
V.
ZUM
VERFAHREN
...........................................................................
508
§
90.
PFLICHTEN
UND
RECHTSSTELLUNG
DES
VORMUNDS
.....................................
509
I.
SORGEPFLICHT
UND
-RECHT
.............................................................
509
II.
SCHULDRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
....................................................
509
III.
DIE
RECHTE
DES
MUENDELS
...........................................................
510
IV.
DIE
PERSONENSORGE
INSBESONDERE
...............................................
510
V.
PERSOENLICHER
KONTAKT
.................................................................
511
VI.
VERHAELTNIS
ZUR
PFLEGEPERSON
......................................................
511
VII.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
......................................
513
VIII.
SCHRANKEN
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
.....................................
513
§91
.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERMOEGENSSORGE
.......................................
514
§92
.
STAATLICHE
FOERDERUNG
UND
AUFSICHT
...............................................
516
§93
.
BEENDIGUNG
DER
VORMUNDSCHAFT
UND
DES
VORMUNDAMTS
.............
518
2
.
KAPITEL.
DIE
PFLEGSCHAFT
......................................................................
519
§
94.
ALLGEMEINES
..........................................................................................
519
§
95.
ARTEN
DER
PFLEGSCHAFT
...........................................................................
520
3
.
KAPITEL.
DIE
RECHTLICHE
BETREUUNG
.....................................................
521
§
96.
ENTWICKLUNG
........................................................................................
522
§
97.
BESTELLUNG
DES
BETREUERS
.....................................................................
524
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
DER
BETREUUNG
.........................
524
II.
DIE
PERSON
DES
BETREUERS
..........................................................
527
III.
DIE
AUSWAHL
DER
PERSON
DES
BETREUERS
.....................................
529
IV.
UEBERNAHMEPFLICHT
.....................................................................
530
V.
ZUM
VERFAHREN
...........................................................................
530
INHALTSVERZEICHNIS
XV
§
98.
PFLICHTEN
UND
BEFUGNISSE
DES
BETREUERS
..............................................
531
I.
GRUNDSAETZE
.................................................................................
531
II.
SCHULDRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
....................................................
532
III.
DIE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.........................................................
533
IV.
WEITERE
BESTIMMUNGSBEFUGNISSE
...............................................
536
V
AUSKUNFTSPFLICHT
GEGENUEBER
DRITTEN
..........................................
537
VI.
ZUR
VERMOEGENSVERWALTUNG
INSBESONDERE
..................................
537
§
99.
BERATUNG
UND
AUFSICHT
DURCH
DAS
BETREUUNGSGERICHT
........................
539
I.
GRUNDSAETZE
.................................................................................
539
II.
BERICHTE
UND
AUSKUNFT
..............................................................
540
§
100.
ENTLASSUNG
DES
BETREUERS,
BEENDIGUNG
DER
BETREUUNG
.....................
540
I.
ENTLASSUNG
..................................................................................
540
II.
TOD
DES
BETREUTEN,
AUFHEBUNG
DER
BETREUUNG
........................
541
§101.
VORSORGEVOLLMACHT
UND
KONTROLLBETREUUNG
.......................................
541
I.
VORSORGEVOLLMACHT
.....................................................................
541
II.
DIE
KONTROLLBETREUUNG
..............................................................
544
PARAGRAFENVERZEICHNIS
(BGB)
.......................................................................
547
SACHVERZEICHNIS
.............................................................................................
555
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XVII
EINLEITUNG
§
1.
FAMILIE
UND
FAMILIENRECHT
.
1
§
2.
FAMILIENRECHT,
GRUNDGESETZ
UND
EMRK
.
5
§
3.
FAMILIENRECHT
UND
DEUTSCHE
EINIGUNG
.
11
§
4.
FAMILIE
UND
GERICHTSBARKEIT
.
12
§
5.
ALLGEMEINE
LITERATUR
ZUM
FAMILIENRECHT
.
14
TEIL
I.
DAS
EHERECHT
1.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
EHERECHT
.
16
§
6.
GRUNDSTRUKTUREN
.
16
§
7.
DIE
EHEVERSTAENDNISSE
.
20
2.
KAPITEL.
DAS
VERLOEBNIS
.
21
§
8.
BEGRIFF
UND
ENTWICKLUNG
.
22
§
9.
WIRKUNGEN
.
23
§10
.
RECHTSNATUR
.
24
§11
.
DER
ANSPRUCH
AUS
§§
1298,
1299
.
26
3.
KAPITEL.
DIE
EHESCHLIESSUNG
.
29
§12
.
UEBERBLICK
.
29
§13
.
ZUR
STRUKTUR
DES
EHESCHLIESSUNGSRECHTS
.
31
§
14.
DER
EHESCHLIESSUNGSAKT
.
33
I.
DIE
EHE
ALS
PERSONENRECHTLICHER
VERTRAG
.
33
II.
VORBEREITENDES
VERFAHREN
.
33
III.
ZWINGENDE
MITWIRKUNG
DES
STANDESBEAMTEN
.
34
IV.
DIE
ERKLAERUNG
DES
EHEWILLENS
.
35
§15
.
DIE
PERSOENLICHEN
EHEVORAUSSETZUNGEN
.
36
§16
.
WILLENSMAENGEL
.
39
§17
.
DIE
YYSCHEINEHE
"
.
41
§18
.
DIE
EHEVERBOTE
.
43
I.
ZUM
VERSTAENDNIS
.
43
II.
VERBOT
DER
EHESCHLIESSUNG
WAEHREND
BESTEHENDER
EHE
ODER
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
43
III.
DAS
VERBOT
DER
EHE
UNTER
VERWANDTEN
.
45
IV.
DAS
EHEVERBOT
DER
VERWANDTSCHAFT
KRAFT
ADOPTION
.
46
§1
9.
DIE
AUFHEBUNG
DER
EHE
.
46
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4
.
KAPITEL.
DIE
EHELICHE
GEMEINSCHAFT
.
49
§
20.
ZUM
VERSTAENDNIS
.
49
§21
.
DIE
EHE
ALS
RECHTS
UND
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
.
50
I.
GRUNDAUSSAGEN
.
50
II.
DIE
PFLICHT
ZUR
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
51
§
22.
HAUSHALTSFUEHRUNG
UND
BERUFSLEBEN
.
55
§
23.
DIE
MITARBEIT
IM
BETRIEB
DES
ANDEREN
EHEGATTEN
.
59
I.
FAELLE
DER
MITARBEITSPFLICHT
.
59
II.
AUSGLEICH
FUER
GELEISTETE
MITARBEIT
.
60
III.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
60
§
24.
DIE
RECHTLICHE
DURCHSETZUNG
VON
EHEPFLICHTEN
.
61
I.
UEBERSICHT
.
61
II.
DAS
VERFAHREN
AUF
HERSTELLUNG
DES
EHELICHEN
LEBENS
.
62
III.
PERSOENLICHE
EHEPFLICHTEN
INSBESONDERE
.
62
IV.
WIRTSCHAFTLICHE
EHEPFLICHTEN
INSBESONDERE
.
66
V.
DER
HAFTUNGSMASSSTAB
UNTER
EHEGATTEN,
§
1359
.
67
VI.
ANSPRUECHE
GEGEN
DRITTE
WEGEN
EHESTOERUNG
.
68
§
25.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
.
69
§
26.
DIE
SCHLUESSELGEWALT
.
72
I.
EINFUEHRUNG
.
73
II.
DER
GESCHAEFTSKREIS
.
74
III.
DIE
BETAETIGUNG
DER
SCHLUESSELGEWALT
.
79
IV.
AUSSCHLUSS,
BESCHRAENKUNG
UND
RUHEN
DER
SCHLUESSELGEWALT
.
80
V.
DIE
WIRKUNGEN
DER
SCHLUESSELGEWALT
.
82
§
27.
BEISTANDSCHAFT
IM
GESUNDHEITSBEREICH
.
85
§
28.
EIGENTUMSVERMUTUNGEN
.
88
§
29.
DER
NAME
DER
EHEGATTEN
.
89
I.
GESCHICHTE
.
89
II.
KEINE
BESTIMMUNG
EINES
EHENAMENS
.
90
III.
BESTIMMUNG
EINES
EHENAMENS
.
91
IV.
DIE
WAHL
EINES
PERSOENLICHEN
NAMENSZUSATZES
.
91
V.
NAMENSAENDERUNG
ANLAESSLICH
DER
AUFLOESUNG
EINER
EHE
.
93
5.
KAPITEL.
DAS
EHELICHE
GUETERRECHT
.
94
§
30.
UEBERSICHT
.
94
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
94
II.
DER
GESETZLICHE
GUETERSTAND:
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
(UEBERBLICK)
.
95
III.
DER
WAHLGUETERSTAND
DER
GUETERTRENNUNG
.
97
IV.
DER
WAHLGUETERSTAND
DER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
98
§31.
EHEVERTRAEGE
.
100
I.
VERTRAGSFREIHEIT.
FORM
DES
EHEVERTRAGS
.
101
II.
MOEGLICHE
INHALTE
.
101
III.
RICHTERLICHE
VERTRAGSKONTROLLE
.
102
IV.
VERMOEGENSRECHTLICHE
VERTRAEGE
AUSSERHALB
DES
GUETERRECHTS
.
106
INHALTSVERZEICHNIS
IX
§
32.
WIRKUNG
EHEVERTRAGLICHER
REGELUNGEN
GEGENUEBER
DRITTEN
(§
1412)
.
106
I.
DAS
PROBLEM
.
106
II.
DAS
GUETERRECHTSREGISTER
.
106
III.
DIE
ABSCHAFFUNG
DES
REGISTERS
.
107
IV.
DIE
NEUREGELUNG
DES
§
1412
.
107
§
33.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
BESCHRAENKUNGEN
IN
DER
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
108
I.
UEBERSICHT
.
108
II.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
§
1365
.
109
III.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
NACH
§
1369
.
113
IV.
DIE
ABWICKLUNG
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGER
GESCHAEFTE
.
115
§34.
ZUGEWINNAUSGLEICH:
DER
AUSGLEICHSANSPRUCH
.
118
I.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
.
119
II.
FESTSTELLUNG
UND
BERECHNUNG
DES
AUSGLEICHSANSPRUCHS
.
120
III.
BESONDERHEITEN
DES
ANFANGSVERMOEGENS
.
125
IV.
BESONDERHEITEN
DES
ENDVERMOEGENS
.
129
V.
DIE
HOEHE
DES
ANSPRUCHS
UND
SEINE
BEGRENZUNG
.
130
VI.
ANRECHNUNG
VORWEGGENOMMENER
ZUWENDUNGEN
.
132
VII.
DIE
EINREDE
NACH
§
1381
.
134
VIII.
MODALITAETEN
UND
DURCHSETZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
136
IX.
BEWEISLAST
UND
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
137
X.
DER
VORZEITIGE
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
141
XI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
143
§
35.
VERMOEGENSBEZIEHUNGEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
AUSSERHALB
DES
GUETERRECHTS
.
144
I.
UEBERBLICK
.
145
II.
DER
AUSGLEICH
VON
ZUWENDUNGEN
UNTER
DEN
EHEGATTEN
.
145
III.
AUSGLEICH
FUER
GELEISTETE
MITARBEIT
.
151
IV.
DAS
VERHAELTNIS
ALLGEMEINER
ANSPRUECHE
UNTER
EHEGATTEN
ZU
DEN
REGELN
DES
GUETERRECHTS
.
154
6.
KAPITEL.
EHESCHEIDUNG
UND
GETRENNTLEBEN
.
158
§36
.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
SCHEIDUNGSRECHT
.
159
§
37.
ZUM
SCHEIDUNGSVERFAHREN
.
161
§
38.
DIE
SCHEIDUNGSGRUENDE
.
163
I.
DAS
SCHEITERN
DER
EHE
.
163
II.
VERMUTUNGEN
DES
SCHEITERNS
.
165
III.
DIE
ZUSAETZLICHEN
ERFORDERNISSE
DES
§
1565
II
.
166
IV.
DIE
HAERTEKLAUSEL
DES
§
1568
.
168
V.
DIE
EINVERSTAENDLICHE
SCHEIDUNG
.
170
§
39.
DAS
GETRENNTLEBEN
.
172
I.
DER
TATBESTAND
.
172
II.
ELTERLICHE
SORGE
.
174
III.
UNTERHALT
.
174
IV.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE,
§
1361A
.
176
X
INHALTSVERZEICHNIS
V.
EHEWOHNUNG,
§
1361B
.
178
VI.
GEWALTSCHUTZ
.
183
§
40.
UNTERHALT
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
183
I.
UEBERSICHT
.
184
II.
UNTERHALT
WEGEN
KINDESBETREUUNG,
§
1570
.
186
III.
DIE
WEITEREN
UNTERHALTSTATBESTAENDE
.
190
IV.
DIE
ANGEMESSENE
ERWERBSTAETIGKEIT
(§
1574)
.
194
V
KONKURRIERENDE
ANSPRUECHE
.
196
VI.
LEBENSBEDARF
UND
UNTERHALTSMASS
(§
1578)
.
197
VII.
ANZURECHNENDES
EINKOMMEN
DES
BERECHTIGTEN
.
205
VIII.
BESCHRAENKTE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
206
IX.
RANGFRAGEN
.
207
X.
ABSENKUNG
UND
BEFRISTUNG
DES
UNTERHALTS
WEGEN
UNBILLIGKEIT,
§
1578B
.
210
XI.
GROBE
UNBILLIGKEIT,
§
1579
.
216
XII.
WEITERE
MODALITAETEN
.
221
XIII.
VERTRAEGE
UEBER
DEN
UNTERHALT
GESCHIEDENER,
§
1585C
.
222
XIV.
DIE
GELTENDMACHUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
.
225
§41.
DER
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
225
I.
UEBERSICHT
.
225
II.
DIE
AUSZUGLEICHENDEN
ANRECHTE
.
227
III.
DIE
BESCHRAENKUNG
DES
AUSGLEICHS
AUF
DEN
EHEZEITANTEIL
.
228
IV.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
VERSORGUNGSAUSGLEICHS
IM
REGELFALL:
DER
WERTAUSGLEICH
.
229
V
SCHULDRECHTLICHER
AUSGLEICH
.
232
VI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DEN
VERSORGUNGSAUSGLEICH
.
233
VII.
EINWENDUNGEN
.
234
VIII
.
VERFAHREN,
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
236
§
42.
EHEWOHNUNG
UND
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
NACH
DER
SCHEIDUNG
.
236
I.
SINN
DER
REGELUNG
.
237
II.
EHEWOHNUNG
.
237
III.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
.
240
IV.
VERFAHREN
.
241
7.
K
.APITEL.
DIE
EINGETRAGENE
LEBENSPARTNERSCHAFT
.
242
§
43.
ENTSTEHUNG
UND
HEUTIGE
BEDEUTUNG
.
242
§
44.
DIE
GLEICHSTELLUNG
MIT
DER
EHE
.
243
§
45.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KINDER
.
245
§
46.
UMWANDLUNG
DER
LEBENSPARTNERSCHAFT
IN
EINE
EHE
.
246
TEIL
II.
RECHTSPROBLEME
DES
NICHTEHELICHEN
ZUSAMMENLEBENS
§
47.
EINFUEHRUNG
.
248
I.
GESCHICHTE
.
248
II.
FRAGESTELLUNG
.
249
III.
GRUNDKONZEPTE
.
250
INHALTSVERZEICHNIS
XI
§
48. DAS
ANWENDBARE
RECHT
.
251
I.
UEBERSICHT
.
251
II.
GESETZESRECHT
OHNE
RUECKSICHT
AUF
VERTRAEGE
.
251
III.
AUSDRUECKLICH
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
.
254
IV.
KONKLUDENT
ODER
STILLSCHWEIGEND
GESCHLOSSENE
VERTRAEGE
.
255
§
49.
EINZELNE
PROBLEMFELDER
.
257
I.
MIETWOHNUNG
.
257
II.
HAUSHALTSGEGENSTAENDE
.
259
III.
UNTERHALT
.
261
IV.
ALLGEMEINE
VERMOEGENSVERHAELTNISSE
.
262
V
KINDER
.
271
VI.
ERBRECHT
.
271
TEIL
III.
VERWANDTSCHAFTS
UND
KINDSCHAFTSRECHT
1.
KAPITEL.
DIE
VERWANDTSCHAFT
.
272
§
50.
BEGRIFFE
.
272
§51
.
WIRKUNGEN
.
274
2.
KAPITEL.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
KINDSCHAFTSRECHT
.
275
§
52.
VON
DER
VAETERLICHEN
GEWALT
ZU
DEN
RECHTEN
DES
KINDES
.
275
§
53.
DIE
ELTERLICHE
VERANTWORTUNG
.
278
§
54.
EINHEITLICHES
KINDSCHAFTSRECHT
.
283
3.
KAPITEL.
DIE
ABSTAMMUNG
.
286
§
55.
EINFUEHRUNG
.
286
§
56.
MUTTERSCHAFT
.
287
§
57.
VATERSCHAFT
.
288
I.
UEBERSICHT
.
288
II.
VATERSCHAFT
KRAFT
EHE
.
289
III.
VATERSCHAFT
KRAFT
ANERKENNUNG
.
293
IV.
DIE
ANFECHTUNG
DER
VATERSCHAFT
.
297
V
FOLGEANSPRUECHE
BEI
ERFOLGREICHER
ANFECHTUNG
.
305
VI.
DIE
GERICHTLICHE
FESTSTELLUNG
DER
VATERSCHAFT
.
310
VII.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
KUENSTLICHEN
ZEUGUNG
.
312
§5
8.
DAS
RECHT
AUF
KENNTNIS
DER
ABSTAMMUNG
.
317
4
.
KAPITEL.
DIE
ALLGEMEINEN
WIRKUNGEN
DER
KINDSCHAFT
.
322
§
59.
DER
NAME
DES
KINDES
.
322
I.
ALLGEMEINES.
DER
VORNAME
.
322
II.
DIE
BESTIMMUNG
DES
FAMILIENNAMENS
-
GRUNDSAETZE
.
323
III.
SPAETERE
AENDERUNGEN
.
325
IV.
NAMENSERTEILUNG,
§
1618
.
327
§
60.
BEISTAND
UND
RUECKSICHT
.
329
§61.
DIE
DIENSTLEISTUNGSPFLICHT
DES
KINDES,
§
1619
.
330
XII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
K
APITEL.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
.
333
§
62.
BEGRIFF
.
333
§
63.
DER
ERWERB
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
334
I.
UEBERBLICK
.
334
II.
ELTERLICHE
SORGE
FUER
EHELICHE
KINDER
.
336
III.
ELTERLICHE
SORGE
FUER
NICHTEHELICHE
KINDER
.
337
§
64.
DIE
PERSONENSORGE
.
346
I.
INHALT
UND
BEFUGNISSE
.
347
II.
DAS
WOHL
DES
KINDES
ALS
MASSSTAB
.
352
§
65.
DIE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
354
I.
GRUNDSAETZE
.
354
II.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
.
356
III.
GRENZEN
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
-
UEBERSICHT
.
360
IV.
VORBEHALT
GERICHTLICHER
GENEHMIGUNG
.
361
V
AUSSCHLUSS
WEGEN
MOEGLICHER
INTERESSENKOLLISIONEN
.
365
§
66.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
BEI
GEMEINSAMEM
SORGERECHT
.
367
§
67.
ELTERNWILLE
UND
SELBSTBESTIMMUNG
.
370
§
68.
DER
SCHUTZ
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
374
I.
ELTERLICHE
SORGE
ALS
RECHTSPOSITION
.
374
II.
DER
HERAUSGABEANSPRUCH
NACH
§
1632
I
.
375
III.
DIE
BESTIMMUNG
DES
UMGANGS
NACH
§
1632
II
.
376
§
69.
DIE
EINBEZIEHUNG
DRITTER
.
377
I.
EINWILLIGUNG
.
377
II.
FAMILIENPFLEGE
.
378
III.
DER
SCHUTZ
DER
STIEFFAMILIE
.
382
IV.
BESTELLUNG
EINES
PFLEGERS
.
384
§
70.
DIE
VERMOEGENSSORGE
.
384
I.
ALLGEMEINES
.
384
II.
VORGABEN
UND
SCHRANKEN
DER
VERMOEGENSSORGE
.
386
III.
VERWENDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
.
388
§71.
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
KIND
UND
ELTERN
AUS
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
SORGE
.
389
§
72.
STAATLICHE
UNTERSTUETZUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
391
I.
EINLEITUNG
.
392
II.
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DAS
FAMILIENGERICHT
.
392
III.
DIE
BEISTANDSCHAFT
DES
JUGENDAMTES
.
392
IV.
KINDER
UND
JUGENDHILFE
.
395
§
73.
DAS
STAATLICHE
WAECHTERAMT
.
397
I.
§
1666
ALS
FUNDAMENTALNORM
.
397
II.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
PERSOENLICHEN
WOHLS
DES
KINDES
.
398
III.
DIE
GEFAEHRDUNG
DES
KINDESVERMOEGENS
.
405
IV.
MASSNAHMEN
DES
JUGENDAMTS
.
406
V.
GERICHTLICHE
MASSNAHMEN
BEI
VERHINDERUNG
DER
ELTERN
.
407
§
74.
VERAENDERUNGEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
407
I.
UEBERBLICK
.
407
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
DAS
RUHEN
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
408
III.
DIE
BEENDIGUNG
DER
ELTERLICHEN
SORGE
.
409
§
75.
DIE
ELTERLICHE
SORGE
BEI
TRENNUNG
UND
SCHEIDUNG
.
410
I.
EINFUEHRUNG
.
410
II.
DAS
SORGERECHT
-
KEIN
OBLIGATORISCHES
THEMA
DES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
411
III.
FORTDAUER
DER
GEMEINSAMEN
SORGE
KRAFT
GESETZES
.
412
IV.
ALLEINIGES
SORGERECHT
AUF
ANTRAG
.
415
V.
GESTALTUNG
DURCH
SORGERECHTSVOLLMACHT
.
420
VI.
DAS
WECHSELMODELL
.
423
VII.
SORGERECHTSREGELUNGEN
NACH
§
1666
.
426
VIII. BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
.
427
IX.
ZUM
VERFAHREN
.
427
X.
DIE
AENDERUNG
VON
SORGERECHTSENTSCHEIDUNGEN
.
429
§
76.
RECHT
AUF
UMGANG
.
429
I.
DER
UMGANG
ZWISCHEN
KIND
UND
ELTERN
.
430
II.
UMGANGSRECHTE
NAHESTEHENDER
PERSONEN,
§
1685
.
441
III.
UMGANGSRECHT
DES
LEIBLICHEN,
NICHT
RECHTLICHEN
VATERS,
§
1686A
.
443
§
77.
RECHT
AUF
AUSKUNFT
.
445
6.
K
APITEL.
DIE
ANNAHME
ALS
KIND
.
447
§
78.
EINFUEHRUNG
.
448
§
79.
VORAUSSETZUNGEN
DER
ADOPTION
.
449
I.
UEBERBLICK
.
449
II.
DIE
EINWILLIGUNGEN
INSBESONDERE
.
451
III.
ADOPTIONSPFLEGE
.
456
§
80.
DAS
ADOPTIONSDEKRET
UND
SEINE
WIRKUNGEN
.
457
I.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
FAMILIENGERICHTS
.
457
II.
DIE
WIRKUNGEN
DER
ANNAHME
.
458
§
81.
DIE
AUFHEBUNG
DER
ADOPTION
.
460
7
.
KAPITEL.
DAS
UNTERHALTSRECHT
.
462
§
82.
ZU
DEN
UNTERHALTSPFLICHTEN
IM
ALLGEMEINEN
.
463
§
83.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
UNTER
VERWANDTEN
.
465
I.
VORAUSSETZUNGEN,
INHALT,
GRENZEN
.
465
II.
KONKURRIERENDE
UNTERHALTSANSPRUECHE
UND
-PFLICHTEN
.
472
III.
DER
UNTERHALTSREGRESS
.
473
§
84.
DIE
UNTERHALTSPFLICHT
DER
ELTERN
GEGENUEBER
DEN
KINDERN
.
477
I.
GESTEIGERTE
UNTERHALTSPFLICHT
.
477
II.
BEDUERFTIGKEIT
.
479
III.
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
480
IV.
DAS
MASS
DES
UNTERHALTS
IM
ALLGEMEINEN
.
483
V.
DIE
KOSTEN
EINER
AUSBILDUNG
INSBESONDERE
.
485
VI.
ART
DES
UNTERHALTS:
YYBARUNTERHALT
"
UND
BETREUUNGSLEISTUNG
.
487
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VII.
ELTERLICHE
BESTIMMUNG
UEBER
DIE
ART
DER
UNTERHALTSGEWAEHRUNG
.
491
VIII.
HAERTEKLAUSEL
.
493
IX.
DAS
VEREINFACHTE
VERFAHREN
ZUR
GELTENDMACHUNG
DES
KINDESUNTERHALTS
.
493
§
85.
BESONDERHEITEN
BEI
NICHTEHELICHEN
KINDERN
.
494
I.
UNTERHALT
DES
KINDES
.
494
II.
UNTERHALT
DER
DAS
KIND
BETREUENDEN
MUTTER
.
495
III.
BETREUUNGSUNTERHALT
DES
VATERS
.
499
§
86.
EXKURS:
DIE
AUSSTATTUNG
.
499
TEIL
IV.
VORMUNDSCHAFT,
PFLEGSCHAFT
UND
BETREUUNG
1.
K
APITEL.
DIE
VORMUNDSCHAFT
.
501
§
87.
STAATLICH
ORGANISIERTE
FUERSORGE
-
UEBERSICHT
.
501
§
88.
BEGRUENDUNG
DER
VORMUNDSCHAFT
.
503
§
89.
DIE
PERSON
DES
VORMUNDS
.
504
I.
VORMUNDTYPEN
.
504
II.
BERUFUNG
UND
AUSWAHL
DES
VORMUNDS
.
505
III.
FUERSORGE
DURCH
MEHRERE
PERSONEN
.
507
IV.
VERPFLICHTUNG
ZUR
UEBERNAHME
.
508
V.
ZUM
VERFAHREN
.
508
§
90.
PFLICHTEN
UND
RECHTSSTELLUNG
DES
VORMUNDS
.
509
I.
SORGEPFLICHT
UND
-RECHT
.
509
II.
SCHULDRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
509
III.
DIE
RECHTE
DES
MUENDELS
.
510
IV.
DIE
PERSONENSORGE
INSBESONDERE
.
510
V.
PERSOENLICHER
KONTAKT
.
511
VI.
VERHAELTNIS
ZUR
PFLEGEPERSON
.
511
VII.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
GEGENUEBER
DRITTEN
.
513
VIII.
SCHRANKEN
DER
GESETZLICHEN
VERTRETUNG
.
513
§91
.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
VERMOEGENSSORGE
.
514
§92
.
STAATLICHE
FOERDERUNG
UND
AUFSICHT
.
516
§93
.
BEENDIGUNG
DER
VORMUNDSCHAFT
UND
DES
VORMUNDAMTS
.
518
2
.
KAPITEL.
DIE
PFLEGSCHAFT
.
519
§
94.
ALLGEMEINES
.
519
§
95.
ARTEN
DER
PFLEGSCHAFT
.
520
3
.
KAPITEL.
DIE
RECHTLICHE
BETREUUNG
.
521
§
96.
ENTWICKLUNG
.
522
§
97.
BESTELLUNG
DES
BETREUERS
.
524
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
UMFANG
DER
BETREUUNG
.
524
II.
DIE
PERSON
DES
BETREUERS
.
527
III.
DIE
AUSWAHL
DER
PERSON
DES
BETREUERS
.
529
IV.
UEBERNAHMEPFLICHT
.
530
V.
ZUM
VERFAHREN
.
530
INHALTSVERZEICHNIS
XV
§
98.
PFLICHTEN
UND
BEFUGNISSE
DES
BETREUERS
.
531
I.
GRUNDSAETZE
.
531
II.
SCHULDRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
532
III.
DIE
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
533
IV.
WEITERE
BESTIMMUNGSBEFUGNISSE
.
536
V
AUSKUNFTSPFLICHT
GEGENUEBER
DRITTEN
.
537
VI.
ZUR
VERMOEGENSVERWALTUNG
INSBESONDERE
.
537
§
99.
BERATUNG
UND
AUFSICHT
DURCH
DAS
BETREUUNGSGERICHT
.
539
I.
GRUNDSAETZE
.
539
II.
BERICHTE
UND
AUSKUNFT
.
540
§
100.
ENTLASSUNG
DES
BETREUERS,
BEENDIGUNG
DER
BETREUUNG
.
540
I.
ENTLASSUNG
.
540
II.
TOD
DES
BETREUTEN,
AUFHEBUNG
DER
BETREUUNG
.
541
§101.
VORSORGEVOLLMACHT
UND
KONTROLLBETREUUNG
.
541
I.
VORSORGEVOLLMACHT
.
541
II.
DIE
KONTROLLBETREUUNG
.
544
PARAGRAFENVERZEICHNIS
(BGB)
.
547
SACHVERZEICHNIS
.
555 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schwab, Dieter 1935- |
author_GND | (DE-588)122853903 |
author_facet | Schwab, Dieter 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Schwab, Dieter 1935- |
author_variant | d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049326852 |
classification_rvk | PD 7300 PD 7303 PD 7306 |
ctrlnum | (OCoLC)1400015598 (DE-599)DNB1289780137 |
dewey-full | 346.43015 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43015 |
dewey-search | 346.43015 |
dewey-sort | 3346.43015 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 31., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02726nam a2200661 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049326852</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230914s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289780137</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406802409</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 29.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80240-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406802400</subfield><subfield code="9">3-406-80240-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406802409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1400015598</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289780137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43015</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7303</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:246</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135349:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwab, Dieter</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122853903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H.Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 567 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">19.4 cm x 12.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Grundrisse des Rechts</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Buchumschlag: "Mit dem reformierten Vormundschafts- und Betreuungsrecht"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vormundschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kindschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">nichteheliche Lebensgemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehe für alle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Scheidung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sorgerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsausgleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trennung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Güterrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unterhalt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-80241-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa2c2d04f7f54fd89e747dcce011ed98&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034587696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034587696</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230518</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049326852 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:44:26Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406802409 3406802400 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034587696 |
oclc_num | 1400015598 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-188 DE-20 DE-860 DE-92 DE-634 DE-M483 DE-739 DE-12 DE-859 DE-155 DE-BY-UBR DE-523 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-188 DE-20 DE-860 DE-92 DE-634 DE-M483 DE-739 DE-12 DE-859 DE-155 DE-BY-UBR DE-523 DE-2070s |
physical | XXII, 567 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H.Beck |
record_format | marc |
series2 | Grundrisse des Rechts |
spelling | Schwab, Dieter 1935- Verfasser (DE-588)122853903 aut Familienrecht von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg 31., neu bearbeitete Auflage München C.H.Beck 2023 XXII, 567 Seiten Diagramme 19.4 cm x 12.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundrisse des Rechts Auf dem Buchumschlag: "Mit dem reformierten Vormundschafts- und Betreuungsrecht" Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Vormundschaftsrecht Kindschaftsrecht nichteheliche Lebensgemeinschaft Ehe für alle Scheidung Sorgerecht Versorgungsausgleich Trennung Güterrecht Unterhalt (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-406-80241-6 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa2c2d04f7f54fd89e747dcce011ed98&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034587696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230518 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schwab, Dieter 1935- Familienrecht Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016419-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Familienrecht |
title_auth | Familienrecht |
title_exact_search | Familienrecht |
title_exact_search_txtP | Familienrecht |
title_full | Familienrecht von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg |
title_fullStr | Familienrecht von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg |
title_full_unstemmed | Familienrecht von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab, em. o. Professor an der Universität Regensburg |
title_short | Familienrecht |
title_sort | familienrecht |
topic | Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd |
topic_facet | Familienrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=fa2c2d04f7f54fd89e747dcce011ed98&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034587696&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwabdieter familienrecht AT verlagchbeck familienrecht |