Do you parlez andere lingue?: Fremdsprachen lernen in der Schule
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Verlag Pestalozzianum
2017
|
Ausgabe: | 7. unveränderte Auflage |
Schriftenreihe: | Studienbuchreihe der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pädagogischen Hochschule Luzern
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 216 Seiten 1 DVD |
ISBN: | 9783037550939 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049325534 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230921 | ||
007 | t | ||
008 | 230913s2017 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783037550939 |9 978-3-03755-093-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1401203737 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ518125440 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 | ||
084 | |a DP 4200 |0 (DE-625)19843:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ES 750 |0 (DE-625)27886: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hutterli, Sandra |e Verfasser |0 (DE-588)1082230200 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Do you parlez andere lingue? |b Fremdsprachen lernen in der Schule |c Sandra Hutterli, Daniel Stotz, Daniela Zappatore |
250 | |a 7. unveränderte Auflage | ||
264 | 1 | |a Zürich |b Verlag Pestalozzianum |c 2017 | |
300 | |a 216 Seiten |e 1 DVD | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienbuchreihe der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pädagogischen Hochschule Luzern | |
700 | 1 | |a Stotz, Daniel |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)1112298525 |4 aut | |
700 | 1 | |a Zappatore, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034586398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034586398 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185838634926080 |
---|---|
adam_text | Einleitung Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen 7 13 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 Erst- und Zweitsprache, Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit Erst-, Zweit- und Fremdsprache Erstsprache Zweitsprache Fremdsprachen Formen der Zweisprachigkeit Bilingualismus Diglossie, Dialekt und Varietäten Schul-, Bildungs- und Umgebungssprache Interlanguage und Fossilierung 14 16 16 17 18 19 19 20 21 22 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Historischer Überblick der didaktischen Methoden Grammatik-Übersetzungsmethode Direkte Methode Audiolinguale und audiovisuelle Methode Kognitive Wende Kommunikative Methode 23 24 25 27 31 34 3. 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.4 3.5 Aktuelle Zweitspracherwerbstheorien Die 1970er-Jahre Fehleranalyse und Interlanguage (Lernersprache) Kognitivistische Zweitspracherwerbstheorien Zweitspracherwerb gleich Erstspracherwerb Processability Theory Krashens Monitor Model Weiterentwicklungen der Input-Hypothese Soziokulturelle Zweitspracherwerbstheorien Individuelle Lernervariablen und deren Einfluss auf den Zweitspracherwerb und auf das Fremdsprachenlernen 38 38 39 42 42 43 44 46 47 1. 49
4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.6 5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.4 Kognitionspsychologische Aspekte des Fremd sprachenlernens Modell fremdsprachlichen Lernens Von Input zu Intake Verstehen als Grundlage des Lernens Lernstrategien Das Sprachwissen in der Fremdsprache Explizites und implizites Sprachwissen Automatisierte und kontrollierte Verarbeitung Analysiertes und nichtanalysiertes Wissen Integriertes und nichtintegriertes Wissen Output Aktuelle fremdsprachendidaktische Ansätze Grundlagen aktueller Ansätze Ein ausgebauter kommunikativer Ansatz Fokus auf die Lernenden Methodische Reflexion und Praxis des Methodenmix Aktuelle Ansätze und ihre Orientierung Ganzheitliche Strömungen und deren Nachwirkung Sprachhandeln und Sprachwissen im Unterrichtsprozess Sprachhandlungen und Kompetenzbeschreibungen Förderung von Sprachhandlungskompetenz mit auf gabenbasiertem Lernen Inhalte, Themen und fächerübergreifende Lernorien tierung Gelingensbedingungen aktuellen Fremdsprachen unterrichts: Sprachaktivitäten und Lernprozesse Beurteilung 53 53 56 57 59 61 61 62 63 63 63 64 64 65 69 72 74 74 74 78 80 85 90 94
ТЕ I LX Mehrsprachigkeit und didaktische Konzepte 6.2.5 Mehrsprachenerwerb und mehrsprachige Kompetenz Mehrsprachigkeit Mehr-oder Vielsprachigkeit Typologien der Mehrsprachigkeit Funktionale Mehrsprachigkeit Funktionale Mehrsprachigkeit als Bildungsziel Der Erwerb mehrerer Sprachen Grundlagen der mehrsprachigen Kompetenz Cummins BICS/CALP-Unterscheidung und Inter dependenzhypothese 110 Die Entwicklung des mehrsprachigen Systems Frühkindliche Zwei- und Mehrsprachigkeit und das Erlernen weiterer Sprachen Lebenslanges Lernen 7. 7.1 7.2 7.3 7.4 Didaktik der Mehrsprachigkeit Didaktische Ansätze Transfer unterstützen (Teach for Transfer) Sprachen-und fächerübergreifende Ansätze Die kulturelle Dimension 8. Sprachenübergreifende didaktische Konzepte und Instrumente Eveil aux Langues - Language Awareness Begegnung mit Sprachen Definition Ziele von Eveil aux Langues - Language Awareness Begegnung mit Sprachen Bereiche für Sprachbegegnungen Erwerbsorientierte und nicht erwerbsorientierte Ansätze kombinieren Interkomprehensionsdidaktik Einführung Brückensprachen und die «Sieben Siebe» Welche Brückensprachen? Sprachbiografie Sprachenportfolio 6. 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 8.4 103 104 104 104 105 107 108 110 110 112 117 119 120 120 123 124 126 130 130 130 131 132 132 134 134 135 137 138 142
Sprachenpolitik und Bildung 9. 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.4 10. 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.3 10.4 10.4.1 10.4.2 Entwicklung und Planung der bildungsbezogenen Sprachenpolitik Entwicklungen in Europa Gesamtsprachenkonzept Schweiz und dessen Um setzung 159 Förderung der Sprachkompetenzen HarmoS Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Praktische Konsequenzen des Referenzrahmens 151 152 153 159 160 163 168 Sprachenlernen, Identität und Gesellschaft 172 Schule als mehrsprachiger sozialer Raum 173 Identitätsbildung und Sprachenlernen 175 Sprachlich-kulturelle Facetten der Identität 176 Sprachenlernen und Identitätsbildung 177 Mehrsprachigkeit in der Berufswelt 179 Sprachen als Ressourcen in differenzierten Repertoires 185 Sprache und Fremdsprachen als Ressourcen 185 Legitimierung von differenzierten sprachlichen Reper toires 186 Glossar 190 Literatur 205 Inhalt der DVD 213 Die Autorinnen und der Autor 216
|
adam_txt |
Einleitung Zweitspracherwerb und Fremdsprachenlernen 7 13 1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 Erst- und Zweitsprache, Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit Erst-, Zweit- und Fremdsprache Erstsprache Zweitsprache Fremdsprachen Formen der Zweisprachigkeit Bilingualismus Diglossie, Dialekt und Varietäten Schul-, Bildungs- und Umgebungssprache Interlanguage und Fossilierung 14 16 16 17 18 19 19 20 21 22 2. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 Historischer Überblick der didaktischen Methoden Grammatik-Übersetzungsmethode Direkte Methode Audiolinguale und audiovisuelle Methode Kognitive Wende Kommunikative Methode 23 24 25 27 31 34 3. 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.4 3.5 Aktuelle Zweitspracherwerbstheorien Die 1970er-Jahre Fehleranalyse und Interlanguage (Lernersprache) Kognitivistische Zweitspracherwerbstheorien Zweitspracherwerb gleich Erstspracherwerb Processability Theory Krashens Monitor Model Weiterentwicklungen der Input-Hypothese Soziokulturelle Zweitspracherwerbstheorien Individuelle Lernervariablen und deren Einfluss auf den Zweitspracherwerb und auf das Fremdsprachenlernen 38 38 39 42 42 43 44 46 47 1. 49
4. 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.6 5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.4 Kognitionspsychologische Aspekte des Fremd sprachenlernens Modell fremdsprachlichen Lernens Von Input zu Intake Verstehen als Grundlage des Lernens Lernstrategien Das Sprachwissen in der Fremdsprache Explizites und implizites Sprachwissen Automatisierte und kontrollierte Verarbeitung Analysiertes und nichtanalysiertes Wissen Integriertes und nichtintegriertes Wissen Output Aktuelle fremdsprachendidaktische Ansätze Grundlagen aktueller Ansätze Ein ausgebauter kommunikativer Ansatz Fokus auf die Lernenden Methodische Reflexion und Praxis des Methodenmix Aktuelle Ansätze und ihre Orientierung Ganzheitliche Strömungen und deren Nachwirkung Sprachhandeln und Sprachwissen im Unterrichtsprozess Sprachhandlungen und Kompetenzbeschreibungen Förderung von Sprachhandlungskompetenz mit auf gabenbasiertem Lernen Inhalte, Themen und fächerübergreifende Lernorien tierung Gelingensbedingungen aktuellen Fremdsprachen unterrichts: Sprachaktivitäten und Lernprozesse Beurteilung 53 53 56 57 59 61 61 62 63 63 63 64 64 65 69 72 74 74 74 78 80 85 90 94
ТЕ I LX Mehrsprachigkeit und didaktische Konzepte 6.2.5 Mehrsprachenerwerb und mehrsprachige Kompetenz Mehrsprachigkeit Mehr-oder Vielsprachigkeit Typologien der Mehrsprachigkeit Funktionale Mehrsprachigkeit Funktionale Mehrsprachigkeit als Bildungsziel Der Erwerb mehrerer Sprachen Grundlagen der mehrsprachigen Kompetenz Cummins BICS/CALP-Unterscheidung und Inter dependenzhypothese 110 Die Entwicklung des mehrsprachigen Systems Frühkindliche Zwei- und Mehrsprachigkeit und das Erlernen weiterer Sprachen Lebenslanges Lernen 7. 7.1 7.2 7.3 7.4 Didaktik der Mehrsprachigkeit Didaktische Ansätze Transfer unterstützen (Teach for Transfer) Sprachen-und fächerübergreifende Ansätze Die kulturelle Dimension 8. Sprachenübergreifende didaktische Konzepte und Instrumente Eveil aux Langues - Language Awareness Begegnung mit Sprachen Definition Ziele von Eveil aux Langues - Language Awareness Begegnung mit Sprachen Bereiche für Sprachbegegnungen Erwerbsorientierte und nicht erwerbsorientierte Ansätze kombinieren Interkomprehensionsdidaktik Einführung Brückensprachen und die «Sieben Siebe» Welche Brückensprachen? Sprachbiografie Sprachenportfolio 6. 6.1 6.1.1 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.3 8.4 103 104 104 104 105 107 108 110 110 112 117 119 120 120 123 124 126 130 130 130 131 132 132 134 134 135 137 138 142
Sprachenpolitik und Bildung 9. 9.1 9.2 9.2.1 9.2.2 9.3 9.4 10. 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.3 10.4 10.4.1 10.4.2 Entwicklung und Planung der bildungsbezogenen Sprachenpolitik Entwicklungen in Europa Gesamtsprachenkonzept Schweiz und dessen Um setzung 159 Förderung der Sprachkompetenzen HarmoS Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen Praktische Konsequenzen des Referenzrahmens 151 152 153 159 160 163 168 Sprachenlernen, Identität und Gesellschaft 172 Schule als mehrsprachiger sozialer Raum 173 Identitätsbildung und Sprachenlernen 175 Sprachlich-kulturelle Facetten der Identität 176 Sprachenlernen und Identitätsbildung 177 Mehrsprachigkeit in der Berufswelt 179 Sprachen als Ressourcen in differenzierten Repertoires 185 Sprache und Fremdsprachen als Ressourcen 185 Legitimierung von differenzierten sprachlichen Reper toires 186 Glossar 190 Literatur 205 Inhalt der DVD 213 Die Autorinnen und der Autor 216 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hutterli, Sandra Stotz, Daniel 1958- Zappatore, Daniela |
author_GND | (DE-588)1082230200 (DE-588)1112298525 |
author_facet | Hutterli, Sandra Stotz, Daniel 1958- Zappatore, Daniela |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hutterli, Sandra |
author_variant | s h sh d s ds d z dz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049325534 |
classification_rvk | DP 4200 ES 750 |
ctrlnum | (OCoLC)1401203737 (DE-599)BSZ518125440 |
discipline | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Pädagogik Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
edition | 7. unveränderte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01443nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049325534</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230921 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230913s2017 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783037550939</subfield><subfield code="9">978-3-03755-093-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401203737</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ518125440</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 4200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19843:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ES 750</subfield><subfield code="0">(DE-625)27886:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hutterli, Sandra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1082230200</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Do you parlez andere lingue?</subfield><subfield code="b">Fremdsprachen lernen in der Schule</subfield><subfield code="c">Sandra Hutterli, Daniel Stotz, Daniela Zappatore</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. unveränderte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Verlag Pestalozzianum</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">216 Seiten</subfield><subfield code="e">1 DVD</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienbuchreihe der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pädagogischen Hochschule Luzern</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stotz, Daniel</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112298525</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zappatore, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034586398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034586398</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049325534 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:44:09Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783037550939 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034586398 |
oclc_num | 1401203737 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 |
owner_facet | DE-739 |
physical | 216 Seiten 1 DVD |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Verlag Pestalozzianum |
record_format | marc |
series2 | Studienbuchreihe der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pädagogischen Hochschule Luzern |
spelling | Hutterli, Sandra Verfasser (DE-588)1082230200 aut Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule Sandra Hutterli, Daniel Stotz, Daniela Zappatore 7. unveränderte Auflage Zürich Verlag Pestalozzianum 2017 216 Seiten 1 DVD txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienbuchreihe der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Pädagogischen Hochschule Luzern Stotz, Daniel 1958- Verfasser (DE-588)1112298525 aut Zappatore, Daniela Verfasser aut Digitalisierung UB Passau - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034586398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hutterli, Sandra Stotz, Daniel 1958- Zappatore, Daniela Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule |
title | Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule |
title_auth | Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule |
title_exact_search | Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule |
title_exact_search_txtP | Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule |
title_full | Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule Sandra Hutterli, Daniel Stotz, Daniela Zappatore |
title_fullStr | Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule Sandra Hutterli, Daniel Stotz, Daniela Zappatore |
title_full_unstemmed | Do you parlez andere lingue? Fremdsprachen lernen in der Schule Sandra Hutterli, Daniel Stotz, Daniela Zappatore |
title_short | Do you parlez andere lingue? |
title_sort | do you parlez andere lingue fremdsprachen lernen in der schule |
title_sub | Fremdsprachen lernen in der Schule |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034586398&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hutterlisandra doyouparlezanderelinguefremdsprachenlerneninderschule AT stotzdaniel doyouparlezanderelinguefremdsprachenlerneninderschule AT zappatoredaniela doyouparlezanderelinguefremdsprachenlerneninderschule |