Präsentieren wie die Profis: Souverän vor Publikum auftreten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Maximilian Verlag
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 191 Seiten Illustrationen 27 cm x 17.8 cm |
ISBN: | 9783786914853 3786914850 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049325310 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231122 | ||
007 | t | ||
008 | 230913s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N30 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1296841685 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783786914853 |c : EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT) |9 978-3-7869-1485-3 | ||
020 | |a 3786914850 |9 3-7869-1485-0 | ||
024 | 3 | |a 9783786914853 | |
035 | |a (OCoLC)1401191721 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1296841685 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-B768 |a DE-573 |a DE-573n | ||
084 | |a AK 39700 |0 (DE-625)2620: |2 rvk | ||
084 | |a AP 15000 |0 (DE-625)6911: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 300 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bak, Bernd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Präsentieren wie die Profis |b Souverän vor Publikum auftreten |c Bernd Bak |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Maximilian Verlag |c 2023 | |
300 | |a 191 Seiten |b Illustrationen |c 27 cm x 17.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Präsentation |0 (DE-588)4135231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Präsentation | ||
653 | |a Vorträge | ||
653 | |a Auftritt | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Präsentation |0 (DE-588)4135231-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Maximilian Verlag |0 (DE-588)1065096208 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034586178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034586178 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230721 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185838292041728 |
---|---|
adam_text | INHALT
5
INHALT
ANGABEN
ZUM
VERFASSER
..............................................................................................................................
9
EINMAL
MIT
PROFIS
ARBEITEN
-
VOM
LEISEN
FLUCH
ZUM
BUCHPROJEKT
..............................................................
10
1.
AKTUELLE
TRENDS
UND
CO.
-
EIN
PAAR
GEDANKEN
ZUM
EINSTIEG
..............................
11
1.1
RAUS
MIT
DER
KATZE
AUS
DEM
SACK
-
SIE
SIND
DIE
SHOW!
................................................................
11
1.2
BUEHNE
FREI
FUER
IHREN
AUFTRITT
-
ODER
GEHT
ES
AUCH
EINE
NUMMER
KLEINER?
.........................................
12
1.3
PRAESENTATION
4.0
-
GANZ
ANDERS,
ALS
MAN
DENKT?!
...........................................................................
13
1.4
SCHLECHTE
TEXTE
MIT
WORD?
-
EIN
PLAEDOYER
FUER
POWERPOINT
.............................................................
15
1.5
MIT
ODER
GEGEN
DEN
TREND
-
REINE
ANSICHTSSACHE
............................................................................
15
1.6
RICHTIG
ODER
FALSCH?
-
GIBT
ES
NICHT!
.................................................................................................
16
1.7
EIN
SCHLUESSEL
ZUM
ERFOLG
-
WENIGER
IST
MEHR!
..................................................................................
17
1.8
AUFGEPASST!
-
AUF
DER
UEBERHOLSPUR
IST
ES
VOLL
..................................................................................
18
2.
EINE
FRAGE
DER
HALTUNG
-
PRAESENTIEREN
IST
KOPFSACHE
.......................................
21
2.1
UEBERPRUEFEN
SIE
IHR
MINDSET
BANGE
MACHEN
GILT
NICHT!
..................................................................
21
2.2
UEBUNG
MACHT
DEN
MEISTER
-
DEFINITIV!
...............................................................................................
22
2.3
YYICH
HABE
LAMPENFIEBER
-
UND
DAS
IST
GUT
SO!
.................................................................................
23
2.4
WAS
MAN
ALS
PRAESENTIERENDER
VON
SPITZENSPORTLERN
LERNEN
KANN
-
INTERVIEW
MIT
FRANK
BUSEMANN
..............................................................................................
26
2.5
EIN
MUTMACHER
-
EINE
(WAHRE)
ERFOLGSGESCHICHTE
.........................................................................
30
2.6
PERSOENLICHKEITSGERECHT
PRAESENTIEREN
-
INTERVIEW
MIT
DR.
SYLVIA
LOEHKEN
.......................................
32
3.
EINE
GUTE
VORBEREITUNG
IST
DIE
YYHALBE
MIETE
-
STIMMT!
.....................................
35
3.1
WAS
WOLLEN
SIE
ERREICHEN?
-
LEGEN
SIE
IHRE
ZIELE
FEST
......................
35
3.2
DAS
PUBLIKUM
IMMER
IM
AUGE
-
DIE
ZIELGRUPPENANALYSE
..............................................................
36
3.3
AUF
DEN
PUNKT
GEBRACHT
-
WAEHLEN
SIE
DIE
PASSENDEN
INHALTE
AUS
................................................
38
3.4
IDEEN
SAMMELN
-
YYOLDSCHOOL
MIT
DEM
GUTEN,
ALTEN
NOTIZBUCH
.....................................................
38
3.5
BITTE
NICHT
UEBERZIEHEN
-
DAS
ZEITMANAGEMENT
..............................................................................
39
3.6
KOMPLEXES
BEGREIFBAR
MACHEN
-
DIE
DIDAKTISCHE
REDUKTION.............................................................
41
3.7
ZETTELWIRTSCHAFT
-
YYBASTELN
SIE
SICH
IHREN
ABLAUFPLAN
...................................................................
42
3.8
DIE
VISUALISIERUNG
-
DIE
PASSENDEN
MEDIEN
EINSETZEN
.................................................................
43
3.9
HAT
MAL
JEMAND
EINEN
ADAPTER?
-
DER
TECHNIKCHECK
.....................................................................
44
3.10
DIE
GENERALPROBE
-
UNVERZICHTBAR!
................................................................................................
46
3.11
IHR
SICHERHEITSNETZ
-
DAS
STICHWORTMANUSKRIPT
..............................................................................
47
3.12
DAS
HANDOUT
-
ANDERS,
ALS
VIELE
DENKEN
.......................................................................................
48
3.13
WORAUF
SIE
NOCH
ACHTEN
SOLLTEN
-
WEITERE
RAHMENBEDINGUNGEN
.................................................
49
3.14
DENKBLOCKADEN
LOESEN,
KREATIVITAET
FOERDERN
-
INTERVIEW
MIT
ALMUT
LEWE
.........................................
50
4.
DIE
TECHNIK
IM
GRIFF
-
PROFESSIONELLER
UMGANG
MIT
LAPTOP,
BEAMER
UND
CO
................................................................................................................
53
4.1
VOLLE
AUFMERKSAMKEIT
-
DIE
MACHT
DER
DUNKLEN
LEINWAND
..............................................................
53
4.2
AUF
TASTENDRUCK
SPONTAN
SEIN
-
LAPTOP
UND
PRESENTER
GEZIELT
EINSETZEN
......................................
53
4.3
SIE
SIND
IHR
EIGENER
REGISSEUR
-
SCHWARZE
FOLIEN
EINBAUEN
..........................................................
54
4.4
UND
WAS
KOMMT
JETZT?
-
EIN
SCREENSHOT
DER
FOLIENUEBERSICHT
FUER
ALLE
FAELLE
...................................
55
4.5
WAS
ICH
IHNEN
NICHT
ZEIGEN
MOECHTE
-
LICHT
AUS
BEI
DER
DATEIENSUCHE
..........................................
56
4.6
WIR
HABEN
DOCH
KEINE
ZEIT
-
(UEBER)SPRINGEN
STATT
HOPPELN
.............................................................
57
4.7
DIE
REFERENTENANSICHT
-
DAS
GEBALLTE
HILFEZENTRUM
........................................................................
58
4.8
DER
LASERPOINTER
-
DAS
LICHTSCHWERT
DER
PRAESENTIERENDEN
...................................................................
60
6
INHALT
5.
DIE
STRUKTUR
EINER
PRAESENTATION
-
DER
ROTE
FADEN
................................................
61
5.1
DAS
A
UND
0
-
NEHMEN
SIE
SICH
ZEIT
FUER
DEN
EIN
UND
AUSSTIEG!
.........................................................
61
5.2 DER
HAUPTTEIL
-
HIER
SPIELT
DIE
MUSIK
.................................................................................................
62
5.3
AUFMERKSAMKEIT
GEWINNEN
-15
METHODEN
FUER
INTERESSANTE
EINSTIEGSSEQUENZEN
UND
MEHR
.........
64
5.3.1
MEIN
NAME
IST...
-
DIE
PERSOENLICHE
VORSTELLUNG
.................................................................
65
5.3.2 BRINGEN
SIE
IHR
PUBLIKUM
ZUM
NICKEN
-
DIE
ZUSTIMMUNGS-TECHNIK
.................................
67
5.3.3
WO
GEHT
ES
LANG?
-
ZEIGEN
SIE
IHRE
STRUKTUR
.....................................................................
69
5.3.4
EIN
BLICK
IN
DIE
HISTORIE
-
EINE
KURZE
GESCHICHTE
ZUR
GESCHICHTE
.....................................
71
5.3.5
DENKANSTOESSE
GEBEN
-
KITZELN
SIE
DAS
GEHIRN
IHRES
PUBLIKUMS
.......................................
72
5.3.6
HUMOR
IST,
WENN
MAN
TROTZDEM
LACHT
-
SORGEN
SIE
FUER
EINE
GEWISSE
LOCKERHEIT
.............
72
5.3.7
EYECATCHER
-
DEM
PUBLIKUM
INS
AUGE
STECHEN
..................................................................
74
5.3.8
ZUM
EINSTIEG
EIN
UEBERBLICK
-
DIE
WORTWOLKE
.....................................................................
75
5.3.9
ZITATE
-
NUTZEN
SIE
DIE
KRAFT
DER
WORTE
ANDERER
................................................................
76
5.3.10
DEN
NUTZEN
DEUTLICH
MACHEN
-
LEGEN
SIE
DIE
KARTEN
AUF
DEN
TISCH
................................
78
5.3.11
DER
AKTUELLE
BEZUG
-
NICHTS
IST
AELTER
ALS
DIE
NACHRICHTEN
VON
GESTERN
.............................
79
5.3.12
ZDF
-
MIT
MARKANTEN
ZAHLEN,
DATEN
UND
FAKTEN
BEEINDRUCKEN
......................................
80
5.3.13
ICH
HABE
IHNEN
ETWAS
MITGEBRACHT
-
EIN
GEGENSTAND
ALS
ANSCHAUUNGSOBJEKT
................
81
5.3.14
TON
AB,
KAMERA
LAEUFT!
-
ZEIGEN
SIE
EIN
VIDEO
...................................................................
82
5.3.15
DIE
PLAKATGALERIE
-
WISSENS
UND
SEHENSWERTES
AM
RANDE
............................................
82
5.4
EINE
METHODE
ALLEIN
IST
NICHT
GENUG
-
MIXEN
SIE
EINEN
INTERESSANTEN
EINSTIEGSCOCKTAIL!
..............
83
5.5
WAS
GEHT
SONST
NOCH?
-
WEITERE
TIPPS
FUER
DIE
AUFMERKSAMKEIT
FUER
YYZWISCHENDURCH
....................
84
5.5.1
SORGEN
SIE
FUER
ABWECHSLUNG
-
DER
MEDIENMIX
..................................................................
84
5.5.2
POSITIONSWECHSEL
-
AENDERN
SIE
IHREN
STANDORT
..................................................................
85
5.5.3 MACHEN
SIE
MAL
EINE
PAUSE
-
VOR
IHREN
WICHTIGSTEN
AUSSAGEN
........................................
86
5.5.4
DER
TON
MACHT
DIE
MUSIK
-
NUTZEN
SIE
IHRE
STIMME
..........................................................
86
5.6
STIMME
ALS
POWERTOOL
-
INTERVIEW
MIT
ANDREA
STASCHE
...................................................................
88
5.7
VOLLE
KONZENTRATION
AUF
DAS
ENDE
-
DER
LETZTE
EINDRUCK
BLEIBT
.......................................................
93
5.7.1
WAS
VORNE
PASST,
PASST
HINTEN
AUCH
-
EINSTIEGSSEQUENZEN
ZUM
AUSSTIEG
NUTZEN
..........
93
5.7.2
EINE
BRUECKE
SCHLAGEN
-
DEN
FADEN
VOM
ANFANG
WIEDER
AUFNEHMEN
................................
93
5.7.3
WIEDERHOLEN
SIE
-
WIEDERHOLEN
SIE!
...................................................................................
94
5.7.4
DIE
YYTAKE-HOME
MESSAGE
-
GEBEN
SIE
IHREM
PUBLIKUM
ETWAS
MIT
AUF
DEN
WEG
.............
94
5.7.5
DER
SCHLUSSAPPELL
-
DARF
ICH
SIE
BITTEN
...............................................................................
95
5.8
BITTE
NICHT!
-
WAS
SIE
AM
ENDE
VERMEIDEN
SOLLTEN
............................................................................
96
5.8.1
DAS
WAR
S!
-
IM
WAHRSTEN
SINNE
DES
WORTES
......................................................................
96
5.8.2
DIE
HOFFNUNG
STIRBT
ZULETZT
-
ABER
BITTE
NICHT
AUF
DER
BUEHNE
..............................................
96
5.8.3
ENDE
DER
BILDSCHIRMPRAESENTATION
-
ZUM
BEENDEN
KLICKEN
................................................
96
5.8.4
VIELEN
DANK
FUER
IHRE
AUFMERKSAMKEIT
-
DAS
BESTE
ZUM
SCHLUSS!
.....................................
96
5.9
AUF
DIE
MISCHUNG
KOMMT
ES
AN
-
DREI
BEISPIELE
FUER
VIEL
AUFMERKSAMKEIT
......................................
98
6.
SPRACHE
IN
PRAESENTATIONEN
-
EINE
REDE
IST
KEINE
SCHREIBE
..................................
101
6.1
ICH
VERSTEHE
KEIN
WORT
-
ACHTEN
SIE
AUF
VERSTAENDLICHKEIT!
.................................................................
101
6.1.1
MACHEN
SIE
ES
DEM
PUBLIKUM
LEICHT
-
EINFACH
STATT
KOMPLIZIERT
..........................................
101
6.1.2
SORGEN
SIE
FUER
KLARHEIT
-
STRUKTUR
SCHAFFT
SICHERHEIT
...........................................................
102
6.1.3
IN
DER
KUERZE
LIEGT
DIE
WUERZE
-
WIRKSTOFF
PRAEGNANZ
..............................................................
102
6.1.4
ZUSAETZLICHE
STIMULANZ
-
DAS
AUGE
ISST
MIT
...........................................................................
103
6.2
EINFACH,
KLAR
UND
KONSEQUENT
-
INTERVIEW
MIT
TORSTEN
WERNER
...........................................................
104
7.
DER
KOERPER
IST
DER
GROESSTE
SCHWAETZER
ALLER
ZEITEN
-
EIN
PAAR
BASICS
ZUR
KOERPERSPRACHE
.....................................................................
109
7.1
KOERPERSPRACHE
ENTSCHLUESSELN
-
KEINE
LEICHTE
AUFGABE!
.....................................................................
109
7.2
BEWUSST
ODER
UNBEWUSST
-
IHR
KOERPER
SPRICHT
...................................................................................
111
7.3
KOERPERSPRACHE
IM
DETAIL
-
WORAUF
SIE
BEIM
PROFESSIONELLEN
AUFTRETEN
ACHTEN
SOLLTEN
..................
112
INHALT
7
7.3.1
DIE
GESTIK
-
DAS
SPIEL
IHRER
HAENDE
......................................................................................
113
7.3.2 DER
BLICKKONTAKT
-
EIN
WESENTLICHER
FAKTOR
.........................................................................
116
7.3.3
DIE
MIMIK
-
BITTE
LAECHELN
SIE!
...............................................................................................
118
7.3.4
DIE
KOERPERHALTUNG
-
AUF
DEN
RICHTIGEN
STAND(-PUNKT)
KOMMT
ES
AN
...................................
119
7.3.5
DIE
AEUSSERE
ERSCHEINUNG
-
DAS
PASSENDE
OUTFIT
IM
BLICK
....................................................
120
7.4
SOUVERAENES
AUFTRETEN
DURCH
PRAESENZ
-
INTERVIEW
MIT
BIRGIT
BLASCHE
................................................
122
8.
DIE
VISUALISIERUNG
-
EIN
ELEMENTARER
BAUSTEIN
BEI
PRAESENTATIONEN
.............
127
8.1
WARUM
VISUALISIERUNG
WICHTIG
IST
-
EIN
PAAR
GUTE
GRUENDE
.................................................................
127
8.2
POWERPOINT
-
EIN
MAECHTIGES
INSTRUMENT
(WENN
MAN
ES
RICHTIG
NUTZT
...)
...........................................
128
8.2.1
VON
SCHWARZ
AUF
WEISS
ZU
PRAESENTATION
4.0
-
ALLES
EINE
FRAGE
DES
DESIGNS
.....................
129
8.2.2
DER
ERSTE
SCHRITT
-
DAS
GRUNDSAETZLICHE
LAYOUT
....................................................................
130
8.2.3
DAS
PASSENDE
FORMAT
-
DIE
FOLIENGROESSE
............................................................................
131
8.2.4
AUGEN
AUF
IM
FORMATDSCHUNGEL
-
DIE
RICHTIGE
BILDERSUCHE
................................................
132
8.2.5
PLATZ
FINDEN
FUER
EIN
BISSCHEN
TEXT
-
DAS
PASSENDE
MOTIV
..................................................
133
8.2.6
VON
FOTOGRAFEN
LERNEN
-
DIE
DRITTELREGEL
..............................................................................
133
8.2.7
DAS
HAT
MAN
DOCH
SCHON
ALLES
MAL
GESEHEN
-
INDIVIDUALITAET
STATT
YY08/15
........................
134
8.2.8
LESBARKEIT
HAT
VORFAHRT
-
LAYOUTTIPPS
FUER
YYBUNTE
BILDER
.....................................................
135
8.2.9
WAS
NICHT
PASST,
WIRD
PASSEND
GEMACHT
-
EIN
PAAR
HINWEISE
ZUR
BILDBEARBEITUNG
........
138
8.2.10
WAS
STEHT
DENN
DA?
-
SCHRIFTARTEN
UND
SCHRIFTGROESSEN
RICHTIG
NUTZEN
..................................
139
8.2.11
GLEICHES
GLEICH
BEHANDELN
-
BLEIBEN
SIE
BEIM
LAYOUT
KONSEQUENT
..................................
141
8.2.12
BITTE
NICHT
ALLES
VON
DER
STANGE
-
INDIVIDUELLE
BULLET
POINTS
ERSTELLEN
................................
141
8.2.13
FOTO
VERSUS
CLIPART
-1
:0
FUER
EIN
EMOTIONALES
YYBIG
PICTURE
................................................
142
8.2.14
DESIGN
IM
DETAIL
-
NOCH
EIN
PAAR
TIPPS
...............................................................................
144
8.3
FLIPCHARTS
GESTALTEN
-
WARUM
SICH
HANDGEMACHTE
EYECATCHER
AUF
JEDEN
FALL
LOHNEN
....................
146
8.3.1
FLIPCHART,
PAPIER
UND
CO.
-
DAS
BASISEQUIPMENT
.................................................................
148
8.3.2
DAS
RICHTIGE
MATERIAL
FUER
IHREN
WERKZEUGKOFFER
-
DIE
GRUNDAUSSTATTUNG
.............................
150
8.3.3
ERST
DER
PLAN
-
DANN
DIE
UMSETZUNG
.....................................................................................
151
8.3.4
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUM
COOLEN
PLAKAT
-
AM
ANFANG
STEHT
DIE
SCHRIFT
..................................
151
8.3.5
DAS
WICHTIGSTE
IM
FOKUS
-
MIT
RAHMEN
DIE
BLICKE
LEITEN
....................................................
153
8.3.6
SCHATTENSPIELE
-
NUTZEN
SIE
DIE
DRITTE
DIMENSION
..............................................................
155
8.3.7
DIE
WELT
IST
BUNT
-
BRINGEN
SIE
FARBE
INS
SPIEL
...................................................................
157
8.3.8
SYMBOLE
ZEICHNEN
-
MOTIVE
ALS
HINGUCKER
NUTZEN
.............................................................
158
8.3.9
PLAKATIDEEN
-
EIN
PAAR
BEISPIELE
AUS
DER
PRAXIS
................................................................
162
8.3.10
MIT
KREATIVEN
SPEZIALEFFEKTEN
NOCH
MEHR
AUFMERKSAMKEIT
GEWINNEN
-
INTERVIEW
MIT
JOHANNES
SAUER
UND
AXEL
RACHOW
.................................................................
166
8.3.11
KLEBEN
IST
DAS
NEUE
ZEICHNEN
-
TIPPS
FUER
MEHRFACH-AUFTRITTE
.............................................
172
8.4
EIN
HIGHLIGHT
AUS
DER
PRAXIS
-
EIN
GANZ
BESONDERER
HINGUCKER
.......................................................
172
9.
DIE
FRAGE
UND
DISKUSSIONSRUNDE
-
EIN
FESTER
BESTANDTEIL
GUTER
PRAESENTATIONEN
.................................................................................................
173
9.1
REDE
UND
ANTWORT
STEHEN
-
NUTZEN
SIE
DIE
CHANCE!
.........................................................................
173
9.2
SOUVERAEN
DIE
FRAGE
UND
DISKUSSIONSRUNDE
MEISTERN
-
INTERVIEW
MIT
THORSTEN
PENNO
................
176
10.
PRAESENTIEREN
KANN
GLUECKLICH
MACHEN
-
ZU
DEN
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
FRAGEN
SIE
IHREN
ARZT
ODER
APOTHEKER
..........................
181
11.
VIELEN
DANK!
..................................................................................................................................
183
12.
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................................................
185
13.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................................
189
|
adam_txt |
INHALT
5
INHALT
ANGABEN
ZUM
VERFASSER
.
9
EINMAL
MIT
PROFIS
ARBEITEN
-
VOM
LEISEN
FLUCH
ZUM
BUCHPROJEKT
.
10
1.
AKTUELLE
TRENDS
UND
CO.
-
EIN
PAAR
GEDANKEN
ZUM
EINSTIEG
.
11
1.1
RAUS
MIT
DER
KATZE
AUS
DEM
SACK
-
SIE
SIND
DIE
SHOW!
.
11
1.2
BUEHNE
FREI
FUER
IHREN
AUFTRITT
-
ODER
GEHT
ES
AUCH
EINE
NUMMER
KLEINER?
.
12
1.3
PRAESENTATION
4.0
-
GANZ
ANDERS,
ALS
MAN
DENKT?!
.
13
1.4
SCHLECHTE
TEXTE
MIT
WORD?
-
EIN
PLAEDOYER
FUER
POWERPOINT
.
15
1.5
MIT
ODER
GEGEN
DEN
TREND
-
REINE
ANSICHTSSACHE
.
15
1.6
RICHTIG
ODER
FALSCH?
-
GIBT
ES
NICHT!
.
16
1.7
EIN
SCHLUESSEL
ZUM
ERFOLG
-
WENIGER
IST
MEHR!
.
17
1.8
AUFGEPASST!
-
AUF
DER
UEBERHOLSPUR
IST
ES
VOLL
.
18
2.
EINE
FRAGE
DER
HALTUNG
-
PRAESENTIEREN
IST
KOPFSACHE
.
21
2.1
UEBERPRUEFEN
SIE
IHR
MINDSET
BANGE
MACHEN
GILT
NICHT!
.
21
2.2
UEBUNG
MACHT
DEN
MEISTER
-
DEFINITIV!
.
22
2.3
YYICH
HABE
LAMPENFIEBER
"
-
UND
DAS
IST
GUT
SO!
.
23
2.4
WAS
MAN
ALS
PRAESENTIERENDER
VON
SPITZENSPORTLERN
LERNEN
KANN
-
INTERVIEW
MIT
FRANK
BUSEMANN
.
26
2.5
EIN
MUTMACHER
-
EINE
(WAHRE)
ERFOLGSGESCHICHTE
.
30
2.6
PERSOENLICHKEITSGERECHT
PRAESENTIEREN
-
INTERVIEW
MIT
DR.
SYLVIA
LOEHKEN
.
32
3.
EINE
GUTE
VORBEREITUNG
IST
DIE
YYHALBE
MIETE
"
-
STIMMT!
.
35
3.1
WAS
WOLLEN
SIE
ERREICHEN?
-
LEGEN
SIE
IHRE
ZIELE
FEST
.
35
3.2
DAS
PUBLIKUM
IMMER
IM
AUGE
-
DIE
ZIELGRUPPENANALYSE
.
36
3.3
AUF
DEN
PUNKT
GEBRACHT
-
WAEHLEN
SIE
DIE
PASSENDEN
INHALTE
AUS
.
38
3.4
IDEEN
SAMMELN
-
YYOLDSCHOOL"
MIT
DEM
GUTEN,
ALTEN
NOTIZBUCH
.
38
3.5
BITTE
NICHT
UEBERZIEHEN
-
DAS
ZEITMANAGEMENT
.
39
3.6
KOMPLEXES
BEGREIFBAR
MACHEN
-
DIE
DIDAKTISCHE
REDUKTION.
41
3.7
ZETTELWIRTSCHAFT
-
YYBASTELN
"
SIE
SICH
IHREN
ABLAUFPLAN
.
42
3.8
DIE
VISUALISIERUNG
-
DIE
PASSENDEN
MEDIEN
EINSETZEN
.
43
3.9
HAT
MAL
JEMAND
EINEN
ADAPTER?
-
DER
TECHNIKCHECK
.
44
3.10
DIE
GENERALPROBE
-
UNVERZICHTBAR!
.
46
3.11
IHR
SICHERHEITSNETZ
-
DAS
STICHWORTMANUSKRIPT
.
47
3.12
DAS
HANDOUT
-
ANDERS,
ALS
VIELE
DENKEN
.
48
3.13
WORAUF
SIE
NOCH
ACHTEN
SOLLTEN
-
WEITERE
RAHMENBEDINGUNGEN
.
49
3.14
DENKBLOCKADEN
LOESEN,
KREATIVITAET
FOERDERN
-
INTERVIEW
MIT
ALMUT
LEWE
.
50
4.
DIE
TECHNIK
IM
GRIFF
-
PROFESSIONELLER
UMGANG
MIT
LAPTOP,
BEAMER
UND
CO
.
53
4.1
VOLLE
AUFMERKSAMKEIT
-
DIE
MACHT
DER
DUNKLEN
LEINWAND
.
53
4.2
AUF
TASTENDRUCK
SPONTAN
SEIN
-
LAPTOP
UND
PRESENTER
GEZIELT
EINSETZEN
.
53
4.3
SIE
SIND
IHR
EIGENER
REGISSEUR
-
SCHWARZE
FOLIEN
EINBAUEN
.
54
4.4
UND
WAS
KOMMT
JETZT?
-
EIN
SCREENSHOT
DER
FOLIENUEBERSICHT
FUER
ALLE
FAELLE
.
55
4.5
WAS
ICH
IHNEN
NICHT
ZEIGEN
MOECHTE
-
LICHT
AUS
BEI
DER
DATEIENSUCHE
.
56
4.6
WIR
HABEN
DOCH
KEINE
ZEIT
-
(UEBER)SPRINGEN
STATT
HOPPELN
.
57
4.7
DIE
REFERENTENANSICHT
-
DAS
GEBALLTE
HILFEZENTRUM
.
58
4.8
DER
LASERPOINTER
-
DAS
LICHTSCHWERT
DER
PRAESENTIERENDEN
.
60
6
INHALT
5.
DIE
STRUKTUR
EINER
PRAESENTATION
-
DER
ROTE
FADEN
.
61
5.1
DAS
A
UND
0
-
NEHMEN
SIE
SICH
ZEIT
FUER
DEN
EIN
UND
AUSSTIEG!
.
61
5.2 DER
HAUPTTEIL
-
HIER
SPIELT
DIE
MUSIK
.
62
5.3
AUFMERKSAMKEIT
GEWINNEN
-15
METHODEN
FUER
INTERESSANTE
EINSTIEGSSEQUENZEN
UND
MEHR
.
64
5.3.1
MEIN
NAME
IST.
-
DIE
PERSOENLICHE
VORSTELLUNG
.
65
5.3.2 BRINGEN
SIE
IHR
PUBLIKUM
ZUM
NICKEN
-
DIE
ZUSTIMMUNGS-TECHNIK
.
67
5.3.3
WO
GEHT
ES
LANG?
-
ZEIGEN
SIE
IHRE
STRUKTUR
.
69
5.3.4
EIN
BLICK
IN
DIE
HISTORIE
-
EINE
KURZE
GESCHICHTE
ZUR
GESCHICHTE
.
71
5.3.5
DENKANSTOESSE
GEBEN
-
KITZELN
SIE
DAS
GEHIRN
IHRES
PUBLIKUMS
.
72
5.3.6
HUMOR
IST,
WENN
MAN
TROTZDEM
LACHT
-
SORGEN
SIE
FUER
EINE
GEWISSE
LOCKERHEIT
.
72
5.3.7
EYECATCHER
-
DEM
PUBLIKUM
INS
AUGE
STECHEN
.
74
5.3.8
ZUM
EINSTIEG
EIN
UEBERBLICK
-
DIE
WORTWOLKE
.
75
5.3.9
ZITATE
-
NUTZEN
SIE
DIE
KRAFT
DER
WORTE
ANDERER
.
76
5.3.10
DEN
NUTZEN
DEUTLICH
MACHEN
-
LEGEN
SIE
DIE
KARTEN
AUF
DEN
TISCH
.
78
5.3.11
DER
AKTUELLE
BEZUG
-
NICHTS
IST
AELTER
ALS
DIE
NACHRICHTEN
VON
GESTERN
.
79
5.3.12
ZDF
-
MIT
MARKANTEN
ZAHLEN,
DATEN
UND
FAKTEN
BEEINDRUCKEN
.
80
5.3.13
ICH
HABE
IHNEN
ETWAS
MITGEBRACHT
-
EIN
GEGENSTAND
ALS
ANSCHAUUNGSOBJEKT
.
81
5.3.14
TON
AB,
KAMERA
LAEUFT!
-
ZEIGEN
SIE
EIN
VIDEO
.
82
5.3.15
DIE
PLAKATGALERIE
-
WISSENS
UND
SEHENSWERTES
AM
RANDE
.
82
5.4
EINE
METHODE
ALLEIN
IST
NICHT
GENUG
-
MIXEN
SIE
EINEN
INTERESSANTEN
EINSTIEGSCOCKTAIL!
.
83
5.5
WAS
GEHT
SONST
NOCH?
-
WEITERE
TIPPS
FUER
DIE
AUFMERKSAMKEIT
FUER
YYZWISCHENDURCH
"
.
84
5.5.1
SORGEN
SIE
FUER
ABWECHSLUNG
-
DER
MEDIENMIX
.
84
5.5.2
POSITIONSWECHSEL
-
AENDERN
SIE
IHREN
STANDORT
.
85
5.5.3 MACHEN
SIE
MAL
EINE
PAUSE
-
VOR
IHREN
WICHTIGSTEN
AUSSAGEN
.
86
5.5.4
DER
TON
MACHT
DIE
MUSIK
-
NUTZEN
SIE
IHRE
STIMME
.
86
5.6
STIMME
ALS
POWERTOOL
-
INTERVIEW
MIT
ANDREA
STASCHE
.
88
5.7
VOLLE
KONZENTRATION
AUF
DAS
ENDE
-
DER
LETZTE
EINDRUCK
BLEIBT
.
93
5.7.1
WAS
VORNE
PASST,
PASST
HINTEN
AUCH
-
EINSTIEGSSEQUENZEN
ZUM
AUSSTIEG
NUTZEN
.
93
5.7.2
EINE
BRUECKE
SCHLAGEN
-
DEN
FADEN
VOM
ANFANG
WIEDER
AUFNEHMEN
.
93
5.7.3
WIEDERHOLEN
SIE
-
WIEDERHOLEN
SIE!
.
94
5.7.4
DIE
YYTAKE-HOME
MESSAGE
"
-
GEBEN
SIE
IHREM
PUBLIKUM
ETWAS
MIT
AUF
DEN
WEG
.
94
5.7.5
DER
SCHLUSSAPPELL
-
DARF
ICH
SIE
BITTEN
.
95
5.8
BITTE
NICHT!
-
WAS
SIE
AM
ENDE
VERMEIDEN
SOLLTEN
.
96
5.8.1
DAS
WAR
'
S!
-
IM
WAHRSTEN
SINNE
DES
WORTES
.
96
5.8.2
DIE
HOFFNUNG
STIRBT
ZULETZT
-
ABER
BITTE
NICHT
AUF
DER
BUEHNE
.
96
5.8.3
ENDE
DER
BILDSCHIRMPRAESENTATION
-
ZUM
BEENDEN
KLICKEN
.
96
5.8.4
VIELEN
DANK
FUER
IHRE
AUFMERKSAMKEIT
-
DAS
BESTE
ZUM
SCHLUSS!
.
96
5.9
AUF
DIE
MISCHUNG
KOMMT
ES
AN
-
DREI
BEISPIELE
FUER
VIEL
AUFMERKSAMKEIT
.
98
6.
SPRACHE
IN
PRAESENTATIONEN
-
EINE
REDE
IST
KEINE
SCHREIBE
.
101
6.1
ICH
VERSTEHE
KEIN
WORT
-
ACHTEN
SIE
AUF
VERSTAENDLICHKEIT!
.
101
6.1.1
MACHEN
SIE
ES
DEM
PUBLIKUM
LEICHT
-
EINFACH
STATT
KOMPLIZIERT
.
101
6.1.2
SORGEN
SIE
FUER
KLARHEIT
-
STRUKTUR
SCHAFFT
SICHERHEIT
.
102
6.1.3
IN
DER
KUERZE
LIEGT
DIE
WUERZE
-
WIRKSTOFF
PRAEGNANZ
.
102
6.1.4
ZUSAETZLICHE
STIMULANZ
-
DAS
AUGE
ISST
MIT
.
103
6.2
EINFACH,
KLAR
UND
KONSEQUENT
-
INTERVIEW
MIT
TORSTEN
WERNER
.
104
7.
DER
KOERPER
IST
DER
GROESSTE
SCHWAETZER
ALLER
ZEITEN
-
EIN
PAAR
BASICS
ZUR
KOERPERSPRACHE
.
109
7.1
KOERPERSPRACHE
ENTSCHLUESSELN
-
KEINE
LEICHTE
AUFGABE!
.
109
7.2
BEWUSST
ODER
UNBEWUSST
-
IHR
KOERPER
SPRICHT
.
111
7.3
KOERPERSPRACHE
IM
DETAIL
-
WORAUF
SIE
BEIM
PROFESSIONELLEN
AUFTRETEN
ACHTEN
SOLLTEN
.
112
INHALT
7
7.3.1
DIE
GESTIK
-
DAS
SPIEL
IHRER
HAENDE
.
113
7.3.2 DER
BLICKKONTAKT
-
EIN
WESENTLICHER
FAKTOR
.
116
7.3.3
DIE
MIMIK
-
BITTE
LAECHELN
SIE!
.
118
7.3.4
DIE
KOERPERHALTUNG
-
AUF
DEN
RICHTIGEN
STAND(-PUNKT)
KOMMT
ES
AN
.
119
7.3.5
DIE
AEUSSERE
ERSCHEINUNG
-
DAS
PASSENDE
OUTFIT
IM
BLICK
.
120
7.4
SOUVERAENES
AUFTRETEN
DURCH
PRAESENZ
-
INTERVIEW
MIT
BIRGIT
BLASCHE
.
122
8.
DIE
VISUALISIERUNG
-
EIN
ELEMENTARER
BAUSTEIN
BEI
PRAESENTATIONEN
.
127
8.1
WARUM
VISUALISIERUNG
WICHTIG
IST
-
EIN
PAAR
GUTE
GRUENDE
.
127
8.2
POWERPOINT
-
EIN
MAECHTIGES
INSTRUMENT
(WENN
MAN
ES
RICHTIG
NUTZT
.)
.
128
8.2.1
VON
SCHWARZ
AUF
WEISS
ZU
PRAESENTATION
4.0
-
ALLES
EINE
FRAGE
DES
DESIGNS
.
129
8.2.2
DER
ERSTE
SCHRITT
-
DAS
GRUNDSAETZLICHE
LAYOUT
.
130
8.2.3
DAS
PASSENDE
FORMAT
-
DIE
FOLIENGROESSE
.
131
8.2.4
AUGEN
AUF
IM
FORMATDSCHUNGEL
-
DIE
RICHTIGE
BILDERSUCHE
.
132
8.2.5
PLATZ
FINDEN
FUER
EIN
BISSCHEN
TEXT
-
DAS
PASSENDE
MOTIV
.
133
8.2.6
VON
FOTOGRAFEN
LERNEN
-
DIE
DRITTELREGEL
.
133
8.2.7
DAS
HAT
MAN
DOCH
SCHON
ALLES
MAL
GESEHEN
-
INDIVIDUALITAET
STATT
YY08/15
"
.
134
8.2.8
LESBARKEIT
HAT
VORFAHRT
-
LAYOUTTIPPS
FUER
YYBUNTE
"
BILDER
.
135
8.2.9
WAS
NICHT
PASST,
WIRD
PASSEND
GEMACHT
-
EIN
PAAR
HINWEISE
ZUR
BILDBEARBEITUNG
.
138
8.2.10
WAS
STEHT
DENN
DA?
-
SCHRIFTARTEN
UND
SCHRIFTGROESSEN
RICHTIG
NUTZEN
.
139
8.2.11
GLEICHES
GLEICH
BEHANDELN
-
BLEIBEN
SIE
BEIM
LAYOUT
KONSEQUENT
.
141
8.2.12
BITTE
NICHT
ALLES
VON
DER
STANGE
-
INDIVIDUELLE
BULLET
POINTS
ERSTELLEN
.
141
8.2.13
FOTO
VERSUS
CLIPART
-1
:0
FUER
EIN
EMOTIONALES
YYBIG
PICTURE
"
.
142
8.2.14
DESIGN
IM
DETAIL
-
NOCH
EIN
PAAR
TIPPS
.
144
8.3
FLIPCHARTS
GESTALTEN
-
WARUM
SICH
HANDGEMACHTE
EYECATCHER
AUF
JEDEN
FALL
LOHNEN
.
146
8.3.1
FLIPCHART,
PAPIER
UND
CO.
-
DAS
BASISEQUIPMENT
.
148
8.3.2
DAS
RICHTIGE
MATERIAL
FUER
IHREN
WERKZEUGKOFFER
-
DIE
GRUNDAUSSTATTUNG
.
150
8.3.3
ERST
DER
PLAN
-
DANN
DIE
UMSETZUNG
.
151
8.3.4
SCHRITT
FUER
SCHRITT
ZUM
COOLEN
PLAKAT
-
AM
ANFANG
STEHT
DIE
SCHRIFT
.
151
8.3.5
DAS
WICHTIGSTE
IM
FOKUS
-
MIT
RAHMEN
DIE
BLICKE
LEITEN
.
153
8.3.6
SCHATTENSPIELE
-
NUTZEN
SIE
DIE
DRITTE
DIMENSION
.
155
8.3.7
DIE
WELT
IST
BUNT
-
BRINGEN
SIE
FARBE
INS
SPIEL
.
157
8.3.8
SYMBOLE
ZEICHNEN
-
MOTIVE
ALS
HINGUCKER
NUTZEN
.
158
8.3.9
PLAKATIDEEN
-
EIN
PAAR
BEISPIELE
AUS
DER
PRAXIS
.
162
8.3.10
MIT
KREATIVEN
SPEZIALEFFEKTEN
NOCH
MEHR
AUFMERKSAMKEIT
GEWINNEN
-
INTERVIEW
MIT
JOHANNES
SAUER
UND
AXEL
RACHOW
.
166
8.3.11
KLEBEN
IST
DAS
NEUE
ZEICHNEN
-
TIPPS
FUER
MEHRFACH-AUFTRITTE
.
172
8.4
EIN
HIGHLIGHT
AUS
DER
PRAXIS
-
EIN
GANZ
BESONDERER
HINGUCKER
.
172
9.
DIE
FRAGE
UND
DISKUSSIONSRUNDE
-
EIN
FESTER
BESTANDTEIL
GUTER
PRAESENTATIONEN
.
173
9.1
REDE
UND
ANTWORT
STEHEN
-
NUTZEN
SIE
DIE
CHANCE!
.
173
9.2
SOUVERAEN
DIE
FRAGE
UND
DISKUSSIONSRUNDE
MEISTERN
-
INTERVIEW
MIT
THORSTEN
PENNO
.
176
10.
PRAESENTIEREN
KANN
GLUECKLICH
MACHEN
-
ZU
DEN
RISIKEN
UND
NEBENWIRKUNGEN
FRAGEN
SIE
IHREN
ARZT
ODER
APOTHEKER
.
181
11.
VIELEN
DANK!
.
183
12.
STICHWORTVERZEICHNIS
.
185
13.
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
189 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bak, Bernd |
author_facet | Bak, Bernd |
author_role | aut |
author_sort | Bak, Bernd |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049325310 |
classification_rvk | AK 39700 AP 15000 |
ctrlnum | (OCoLC)1401191721 (DE-599)DNB1296841685 |
discipline | Allgemeines |
discipline_str_mv | Allgemeines |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01786nam a22004818c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049325310</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230913s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N30</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1296841685</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783786914853</subfield><subfield code="c">: EUR 29.95 (DE), EUR 30.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7869-1485-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3786914850</subfield><subfield code="9">3-7869-1485-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783786914853</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401191721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1296841685</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 39700</subfield><subfield code="0">(DE-625)2620:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bak, Bernd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Präsentieren wie die Profis</subfield><subfield code="b">Souverän vor Publikum auftreten</subfield><subfield code="c">Bernd Bak</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Maximilian Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">191 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">27 cm x 17.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Präsentation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auftritt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Präsentation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Maximilian Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065096208</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034586178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034586178</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230721</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV049325310 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:44:06Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:35Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065096208 |
isbn | 9783786914853 3786914850 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034586178 |
oclc_num | 1401191721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-B768 DE-573 DE-573n |
owner_facet | DE-1050 DE-B768 DE-573 DE-573n |
physical | 191 Seiten Illustrationen 27 cm x 17.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Maximilian Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bak, Bernd Verfasser aut Präsentieren wie die Profis Souverän vor Publikum auftreten Bernd Bak 1. Auflage Hamburg Maximilian Verlag 2023 191 Seiten Illustrationen 27 cm x 17.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd rswk-swf Präsentation Vorträge Auftritt (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Präsentation (DE-588)4135231-2 s DE-604 Maximilian Verlag (DE-588)1065096208 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034586178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230721 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bak, Bernd Präsentieren wie die Profis Souverän vor Publikum auftreten Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4135231-2 (DE-588)4048476-2 |
title | Präsentieren wie die Profis Souverän vor Publikum auftreten |
title_auth | Präsentieren wie die Profis Souverän vor Publikum auftreten |
title_exact_search | Präsentieren wie die Profis Souverän vor Publikum auftreten |
title_exact_search_txtP | Präsentieren wie die Profis Souverän vor Publikum auftreten |
title_full | Präsentieren wie die Profis Souverän vor Publikum auftreten Bernd Bak |
title_fullStr | Präsentieren wie die Profis Souverän vor Publikum auftreten Bernd Bak |
title_full_unstemmed | Präsentieren wie die Profis Souverän vor Publikum auftreten Bernd Bak |
title_short | Präsentieren wie die Profis |
title_sort | prasentieren wie die profis souveran vor publikum auftreten |
title_sub | Souverän vor Publikum auftreten |
topic | Präsentation (DE-588)4135231-2 gnd |
topic_facet | Präsentation Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034586178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bakbernd prasentierenwiedieprofissouveranvorpublikumauftreten AT maximilianverlag prasentierenwiedieprofissouveranvorpublikumauftreten |