Digitale Machtkonzentration von Google Search: eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Lausanne
Peter Lang
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
Band 27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 376 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 553 g |
ISBN: | 9783631902035 3631902034 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049318273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240408 | ||
007 | t | ||
008 | 230908s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N36 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1300663588 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631902035 |c Hardback : EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis) |9 978-3-631-90203-5 | ||
020 | |a 3631902034 |9 3-631-90203-4 | ||
024 | 3 | |a 9783631902035 | |
035 | |a (OCoLC)1401203107 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1300663588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 343.430721 |2 23/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Uphues, Steffen |e Verfasser |0 (DE-588)1304439135 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Digitale Machtkonzentration von Google Search |b eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle |c Steffen Uphues |
264 | 1 | |a Lausanne |b Peter Lang |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 376 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 553 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v Band 27 | |
502 | |b Dissertation |c Westfälische Wilhelms-Universität Münster |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Suchmaschine |0 (DE-588)4423007-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Google | ||
653 | |a Kartellrecht | ||
653 | |a Datenmacht | ||
653 | |a Gatekeeper | ||
653 | |a Nutzerzugang | ||
653 | |a Digitale Märkte | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Suchmaschine |0 (DE-588)4423007-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Suchmaschine |0 (DE-588)4423007-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Marktmacht |0 (DE-588)4123714-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-631-90356-8 |w (DE-604)BV049586339 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-90357-5 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |v Band 27 |w (DE-604)BV019588135 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7f1e33cd6b84d309d573eab159a833c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034579300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185825647263744 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
EINLEITUNG
...............................................................................................................
21
A.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
21
B.
THEMENEINGRENZUNG
..................................................................
24
C.
GANG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.............................................
24
KAPITEL
1:
TECHNISCHE
UND
OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG
VON
GOOGLE
SEARCH
................................................................................
27
A.
TEILELEMENT
VON
GOOGLE
LLC
IM
MUTTERKONZERN
ALPHABET
INC
...................................................................................
27
B.
TECHNISCHE
ABLAEUFE
DER
SUCHMASCHINE
.....................................
29
I.
CRAWLING
...............................................................................
29
II.
INDEXIERUNG
............................................................................
31
III.
RANKING
..................................................................................
31
C.
OEKONOMISCHE
EINORDNUNG
.........................................................
32
I.
NETZWERKEFFEKTE
...................................................................
33
1.
THEORIE
DER
NETZWERKEFFEKTE
..........................................
33
2.
NETZWERKEFFEKTE
BEI
GOOGLE
SEARCH
..............................
35
A)
SUCHENDE
UND
SUCHENDE
...........................................
35
B)
SUCHENDE
UND
WERBENDE
..........................................
36
C)
SUCHENDE
UND
WEBSEITENBETREIBER
...........................
39
D)
WERBENDE
UND
WERBENDE
...........................................
40
E)
WERBENDE
UND
WEBSEITENBETREIBER
...........................
40
F)
WEBSEITENBETREIBERUNDWEBSEITENBETREIBER
..........
42
G)
FAZIT
.........................................................
42
II.
EINORDNUNG
UNTER
DEN
PLATTFORMBEGRIFF
.............................
43
1.
PLATTFORMVERSTAENDNIS
IN
DER
OEKONOMIE
..........................
44
A)
ZUSAMMENFUEHRUNG
MEHRERER
NUTZERGRUPPEN
.......
45
B)
ERFORDERNIS
WECHSELSEITIGER
NETZWERKEFFEKTE
..........
46
8
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ORIENTIERUNGANDERPREISSTRUKTUR
..........................
46
D)
WUERDIGUNG
DER
ANSAETZE
.............................................
48
2.
EINORDNUNG
VON
GOOGLE
SEARCH
....................................
49
D.
GESCHAEFTSMODELL
...........................................................................
51
I.
MODELL
DER
QUERSUBVENTIONIERUNG
................................
51
II.
ZUSAMMENSPIEL
VON
GOOGLE
SEARCH
UND
GOOGLE
ADS
........
53
E.
WETTBEWERBER
..............................................................................
54
F.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
1
..............................................
56
KAPITEL
2:
FAKTOREN
FUER
DIE
MACHTKONZENTRATION
VON
GOOGLE
SEARCH
...........
59
A.
GOOGLE
SEARCH
ALS
ZENTRALER
BESTANDTEIL
IM
GOOGLE
OEKOSYSTEM
...................................................................................
60
I.
ANGEBOTSSEITIGE
FAKTOREN
....................................................
60
II.
NACHFRAGESEITIGE
FAKTOREN
...................................................
62
III.
FAZIT
.......................................................................................
63
B.
FEHLENDE
SCHLAGKRAFT
DER
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.......................
64
I.
PLATTFORMMAERKTE
ALS
.........
65
1.
DATEN
ALS
INNOVATIONSROHSTOFF
......................................
66
2.
GERINGE
ANGRIFFSFLAECHE
FUER
WETTBEWERBER
...................
66
3.
FAZIT
................................................................................
67
II.
FOLGEN
EINER
UNANGREIFBAREN
MACHTKONZENTRATION
...........
68
1.
PREISE
UND
KONDITIONEN
................................................
68
A)
WERBENDE
...................................................................
68
B)
SUCHENDE
....................................................................
69
2.
QUALITAET
DER
DIENSTE
......................................................
70
3.
INNOVATIONSENTWICKLUNG
..............................................
71
III.
FAZIT
.......................................................................................
73
C.
AUSNUTZEN
DER
GATEKEEPER-STELLUNG
............................................
74
I.
OEKONOMISCHE
BEDEUTUNG
DER
GATEKEEPER-STELLUNG
FUER
DIE
NUTZERGRUPPEN
VON
GOOGLE
SEARCH
........................
76
1.
WERBENDE
........................................................................
76
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
SUCHENDE
77
3.
WEBSEITENBETREIBER
.........................................................
78
II.
MOEGLICHE
GEFAHREN
FUER
DEN
WETTBEWERB
...........................
79
1.
BEVORZUGUNG
EIGENER
DIENSTE
........................................
79
2.
UNANGEMESSENE
KONDITIONEN
FUER
INHALTEANBIETER
.........
81
3.
MEINUNGSMACHT
..............................................................
83
D.
UEBERLEGENHEIT
BEIM
ZUGRIFF
AUF
DATEN
.....................................
84
I.
MERKMALE
VON
DATEN
...........................................................
85
1.
NICHT-RIVALITAET
.................................................................
85
2.
NICHT-EXKLUSIVITAET
..........................................................
86
3.
AUSWIRKUNGEN
................................................................
87
II.
FAKTOREN
ZUR
WERTBESTIMMUNG
..........................................
87
1.
ANALYSEFAEHIGKEITEN
DES
UNTERNEHMENS
........................
88
2.
ZUORDNUNGZUEINERPERSON
...........................................
89
3.
AKTUALITAET
90
III.
NUTZEN
FUER
GOOGLE
SEARCH
..................................................
90
1.
DATENBEDINGTE
LERNEFFEKTE
..............................................
91
2.
ENTWICKLUNG
NEUER
DIENSTE
............................................
94
3.
ZIELGERICHTETE
WERBUNG
.................................................
95
IV.
FAZIT
......................
96
E.
VORTEILE
BEIM
ZUGANG
ZU
SUCHNUTZERN
....................................
96
I.
SINGLEHOMING
UND
MULTIHOMING
BEI
SUCHENDEN
..............
97
1.
MASSGEBLICHE
FAKTOREN
...................................................
98
A)
WECHSELKOSTEN
.........................................................
98
B)
LEBEN
IM
GOOGLE-OEKOSYSTEM
...............................
100
C)
VERTRAUEN
IN
DIE
PLATTFORM
......................................
101
D)
GEWOEHNUNGSEFFEKT
......................................................
102
E)
MEHRWERT
EINER
PARALLELNUTZUNG
..........................
103
F)
LOCK-IN
DURCH
VORINSTALLATIONEN
UND
VOREINSTELLUNGEN
.....................................................
104
2.
FAZIT
FUER
SUCHNUTZER
.....................................................
106
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GERINGE
ANGRIFFSFLAECHE
FUER
WETTBEWERBER
.......................
106
III.
FAZIT
.....................................................................................
108
F.
ABBAU
VON
WETTBEWERBSDRUCK
DURCH
UEBERNAHMEN
............
109
I.
MACHTKONZENTRATION
DURCH
UEBERNAHMEN
................................
HO
1.
KILLER
ACQUISITIONS
UND
DIGITAL
CONGLOMERATES
ACQUISITIONS
.................................................................
HO
2.
ALPHABETS
UEBERNAHMEPRAXIS
......................................
112
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WETTBEWERB
...................................
116
G.
GESAMTBEWERTUNG
ZU
KAPITEL
2
..................................................
117
KAPITEL
3:
TAUGLICHKEIT
DER
10.
GWB-NOVELLE
ZUM
ABBAU
DER
MACHTKONZENTRATION
VON
GOOGLE
SEARCH
.....................
121
A.
NEUE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
FUER
DIGITALE
OEKOSYSTEME
...............
121
I.
KONZEPT
DER
UEBERRAGENDEN
MARKTUEBERGREIFENDEN
BEDEUTUNG
......................................................................
122
II.
ALPHABET
UND
GOOGLE
ALS
NORMADRESSATEN
DES
§
19A
ABS.
1
GWB
..................................................................
123
1.
TAETIGKEIT
IN
ERHEBLICHEM
UMFANG
AUF
MAERKTEN
I.S.V.
§
18
ABS.
3A
GWB
.................................................
124
A)
TAETIGKEIT
AUF
MAERKTEN
I.S.V.
§
18
ABS.
3A
GWB
.....
124
B)
TAETIGKEIT
IN
ERHEBLICHEM
UMFANG
..........................
125
2.
UEBERRAGENDE
MARKTUEBERGREIFENDE
BEDEUTUNG
............
125
A)
KRITERIUM
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
...
126
AA)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
........................
126
BB)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
...................................
128
CC)
WILLE
DES
GESETZGEBERS
..................................
128
DD)
WUERDIGUNG
.....................................................
130
B)
WEITERE
KRITERIEN
.......................................................
131
AA)
FINANZKRAFT
UND
ZUGANG
ZU
SONSTIGEN
RESSOURCEN
..........................................
132
BB)
VERTIKALE
INTEGRATION
UND
TAETIGKEIT
AUF
IN
SONSTIGER
WEISE
MITEINANDER
VERBUNDENEN
MAERKTEN
..............................................
135
CC)
ZUGANG
ZU
WETTBEWERBSRELEVANTEN
DATEN
......
136
INHALTSVERZEICHNIS
11
DD)
INTERMEDIATIONSMACHT
...................................
138
EE)
VORSCHLAG
ZUR
AUFNAHME
DER
NUTZERZEIT
.....
139
3.
FAZIT
.................................................................................
141
III.
UNTERSAGUNGSVARIANTEN
NACH
§
19A
ABS.
2
GWB
.............
142
1.
FEHLENDE
GENERALKLAUSEL
..............................................
142
2.
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
....................................
143
IV.
NOTIFIZIERUNGSPFLICHT
AUS
ART.
5
ABS.
1
RL
2015/1535
.....
144
1.
RECHTSFOLGE
BEI
VERLETZUNG
DER
NOTIFIZIERUNGSPFLICHT
.
145
2.
EINORDNUNG
VON
§
19A
GWB
UNTER
DEN
BEGRIFF
DER
TECHNISCHEN
VORSCHRIFT
...........................................
145
A)
DIENSTE
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
ALS
REGELUNGSGEGENSTAND
........................................
146
B)
RECHTLICHE
ODER
FAKTISCHE
VERBINDLICHKEIT
...............
147
AA)
RECHTLICHE
VERBINDLICHKEIT
.........................
147
BB)
FAKTISCHE
VERBINDLICHKEIT
.........................
148
C)
ERGEBNIS
...................................................................
149
V
BEWERTUNG
DER
NEUEN
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.....................
149
B.
BESCHLEUNIGUNG
DER
MISSBRAUCHSAUFSICHT
................................
151
I.
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
§
19A
GWB
..................................
152
1.
EX-ANTE-ANSATZ
.............................................................
152
A)
ZWEISTUFIGES
VERFAHREN
IN
§
19A
GWB
.................
153
AA)
YYAKTIVIERUNG
STATT
VERBOTSGESETZ
.........
153
BB)
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
ZWEISTUFIGEN
AUFBAU
...............................................
155
CC)
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
BEFRISTUNG
DER
FESTSTELLUNGSVERFUEGUNG
..................................
156
DD)
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
UEBERGANGSFRIST
.
157
EE)
FAZIT
.........................................................
158
B)
LEGITIMATION
DES
EX-ANTE-ANSATZES
......................
159
2.
VERKUERZTER
INSTANZENZUG
.............................................
162
II.
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
...........
164
1.
AENDERUNGEN
IN
§
32A
GWB
.........................................
165
A)
ANORDNUNGSANSPRUCH
...........................................
165
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANORDNUNGSGRUND
.................................................
166
AA)
SCHUTZRICHTUNG
........................................
166
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
DROHENDEN
SCHADEN
............................................
168
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
AENDERUNGEN
ZUM
ANORDNUNGSGRUND
168
A)
SCHUTZRICHTUNG
......................................................
168
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
DROHENDEN
SCHADEN
.........
169
AA)
REGELUNG
IM
BRITISCHEN
RECHT
171
BB)
REGELUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
172
CC)
SCHLUSSFOLGERUNG
173
3.
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ANORDNUNG
EINSTWEILIGER
MASSNAHMEN
BEI
DYNAMISCHEN
GESCHAEFTSMODELLEN
....
173
A)
BEISPIELSFALL
BROADCOM
.............................................
176
B)
BEISPIELSFALL
GOOGLE
SHOPPING
..............................
178
C)
FAZIT
........................................................................
180
4.
FAZIT
ZU
DEN
EINSTWEILIGEN
MASSNAHMEN
.....................
180
III.
FAZIT
ZUR
BESCHLEUNIGUNG
DER
MISSBRAUCHSAUFSICHT
........
180
C.
ERFASSUNG
VON
GOOGLE
SEARCH
ALS
GATEKEEPER
..........................
181
I.
KONZEPT
DER
INTERMEDIATIONSMACHT
IN
§
18
ABS.
3B
GWB
.................................................................................
181
1.
POSITION
DER
INTERMEDIATIONSMACHT
.............................
182
2.
MEINUNGSBILD
ZUR
NORMIERUNG
DER
INTERMEDIATIONSMACHT
............................................
183
3.
FAZIT
...............................................................................
184
II.
BEVORZUGUNG
EIGENER
DIENSTE
...........................................
185
1.
GOOGLE-SHOPPING-VERFAHREN
DER
EU-KOMMISSION
....
186
A)
ENTSCHEIDUNG
......................................................
186
AA)
POSITIONIERUNG
DER
SUCHERGEBNISSE
......
187
BB)
ART
UND
WEISE
DER
ANZEIGE
...................
188
CC)
VON
DER
EU-KOMMISSION
ANGENOMMENER
SCHADEN
..........................................
188
B)
COMPLIANCE-MECHANISMUS
...................................
188
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
NEUE
EX-ANTE-UNTERSAGUNG
DER
SELBSTBEVORZUGUNG
....
191
A)
SELBSTBEVORZUGUNG
NACH
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
1
GWB
...............................................................
191
AA)
REGELBEISPIELE
.......................................
192
BB)
IMMANENTE
BEHINDERUNG
DER
WETTBEWERBER
................................
192
CC)
ABGRENZUNG
ZUR
MISSBRAUCHSAUFSICHT
AUS
§
19
GWB
.......................................
193
(1)
MARKTUEBERGREIFENDE
RELEVANZ
DER
SELBSTBEVORZUGUNG
.............................
194
(2)
ABGRENZUNG
ZU
§
19
ABS.
2
S.
1
NR.
1
VAR.
2
GWB
.........................................
195
(3)
ABGRENZUNG
ZU
§
19
ABS.
2
S.
1
NR.
4
GWB
...................................................
197
(4)
SCHLUSSFOLGERUNG
...............................
199
DD)
MOEGLICHKEIT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
...
200
B)
MOEGLICHES
ALTERNATIVVERHALTEN
................................
202
AA)
ANORDNUNG
DER
EINGEBLENDETEN
SUCHERGEBNISSE
.....................................
202
BB)
EINSATZ
DER
SHOPPING
UNIT
..........................
203
(1)
ENTFERNUNG
DER
SHOPPING
UNIT
....
204
(2)
VERGABE
DER
GESAMTEN
SHOPPING
UNIT
UEBER
AUKTIONSVERFAHREN
.........
204
(3)
WEITERE
ALTERNATIVEN
................................
205
(4)
BEWERTUNG
...................................................
206
C)
FAZIT
ZUR
UNTERSAGUNG
DER
SELBSTBEVORZUGUNG
.....
206
III.
UNANGEMESSENE
KONDITIONEN
FUER
INHALTEANBIETER
...........
207
1.
ANZEIGE
VON
SNIPPETS
ZU
PRESSEVEROEFFENTLICHUNGEN
....
208
A)
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
FUER
PRESSEVERLEGER
...............
209
AA)
VORGAENGERREGELUNG
AUS
§
87F
URHG-A.F
.....
209
BB)
NEUES
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
AUS
§
87G
URHG
..
210
(1)
BEGRIFF
DER
PRESSEVEROEFFENTLICHUNG
.
211
(2)
KLEINTEILEAUSNAHME
......................
211
14
INHALTSVERZEICHNIS
(A)
MEINUNGSSTAND
ZU
§
87F
ABS.
1
S.
1
URHG-A.F
......................
211
(B)
AUSLEGUNG
VON
§
87G
ABS.
2
NR.
4
URHG
213
(C)
BEWERTUNG
............................................
214
B)
UNTERSAGUNG
EINER
SNIPPET-NUTZUNG
NACH
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
7
GWB
...................................
215
AA)
DAS
FORDERN
VON
VORTEILEN
...............................
216
(1)
VORTEIL
.................................................
216
(2)
FORDERUNG
............................................
217
BB)
UNANGEMESSENES
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
VORTEILEN
UND
DEM
GRUND
DER
FORDERUNG
.....
219
(1)
ABSTRAKTE
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DES
VERHAELTNISSES
........................
219
(A)
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
..................
219
(B)
VERHAELTNIS
IN
DER
GESAMTSCHAU
.........
221
(2)
KONKRETISIERUNG
DER
UNANGEMESSENHEIT
.
223
(A)
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
ERFORDERLICHKEITSMERKMAL
IN
LIT.
A
....
223
(B)
ANWENDUNG
VON
LIT.
A
AUF
DIE
SNIPPET-KONSTELLATION
...................
224
(3)
FAZIT
....................................................
225
CC)
MOEGLICHKEIT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
...
225
(1)
AUFRECHTERHALTUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
225
(2)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
INHALTEVERMITTLER
UND
INHALTEANBIETER
....
226
(3)
FAZIT
.....................................................
228
DD)
GESAMTFAZIT
ZUR
SNIPPET-NUTZUNG
................
229
2.
GOOGLE-NEWS-SHOWCASE-VERFAHREN
NACH
§
19A
GWB
............................................
229
D.
ZUGANG
ZU
HISTORISCHEN
SUCHDATEN
FUER
KONKURRIERENDE
SUCHMASCHINENANBIETER
......................................................
231
I.
AENDERUNGEN
ZUM
DATENZUGANG
IN
§
19
ABS.
2
NR.
4
GWB
..............................................................................
232
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
GOOGLE
ALS
POTENTIELLER
NORMADRESSAT
..............................
233
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
EINES
DATENZUGANGS
.............................................................
235
1.
ZUGANGSVERWEIGERUNG
..................................................
235
A)
ANGEMESSENHEIT
DES
ENTGELTS
.................................
235
B)
UNENTGELTLICHER
DATENZUGANG
................................
236
C)
FAZIT
.........................................................................
239
2.
UNERLAESSLICHKEIT
DER
DATEN
...........................................
239
A)
FEHLENDE
SUBSTITUIERBARKEIT
....................................
240
B)
FEHLENDE
DUPLIZIERBARKEIT
.....................................
241
C)
FAZIT
..........................................................................
244
3.
MOEGLICHKEIT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
...............
244
A)
DATENSCHUTZRECHT
...................................................
245
AA)
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C
DSGVO
ALS
ERLAUBNISGRUNDLAGE
..............................
246
BB)
EINWILLIGUNGSLOESUNG
.........................................
248
CC)
ANONYMISIERUNG
DURCH
GOOGLE
.....................
249
DD)
FAZIT
.................................................................
251
B)
INNOVATION
..............................................................
251
C)
FAZIT
........................................................................
253
IV.
BEWERTUNG
DES
NEUEN
§
19
ABS.
2
NR.
4
GWB
.................
253
E.
ZUGANGZUSUCHNUTZERN
..........................................................
254
I.
ERLEICHTERUNG
DES
NUTZERZUGANGS
DURCH
DATENPORTABILITAET
...........................................................
254
1.
ABGRENZUNG
ZU
DATENZUGANGSANSPRUECHEN
................
255
2.
DATENPORTABILITAET
ALS
MITTEL
GEGEN
LOCK-IN-EFFEKTE
....
256
3.
RECHT
AUF
DATENPORTABILITAET
GEMAESS
ART.
20
DSGVO
..
256
A)
VORAUSSETZUNGEN
....................................................
257
B)
EINGESCHRAENKTE
EFFEKTIVITAET
...................................
258
AA)
BEGRIFF
DER
BEREITSTELLUNG
..........................
258
(1)
ORIENTIERUNG
AN
ART.
4
NR.
2
DSGVO
......
259
(2)
AUSLEGUNG
NACH
SINN
UND
ZWECK
............
260
(A)
SOUVERAENITAET
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
261
16
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
WETTBEWERBSFOERDERNDES
MITTEL
GEGEN
LOCK-IN-EFFEKTE
.................
263
(3)
FAZIT
......................................................
264
BB)
KEINE
ANWENDUNG
BEI
DATENVERARBEITUNGEN
AUFGRUND
BERECHTIGTEN
INTERESSES
...............................
264
CC)
DRITTBEZUG
........................................................
265
4.
BEWERTUNG
VON
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
5
ALT.
2
GWB
MIT
BLICK
AUF
GOOGLE
.................................................
266
II.
ERLEICHTERUNG
DES
NUTZERZUGANGS
DURCH
DIE
UNTERSAGUNG
AUSSCHLIESSLICHER
VORINSTALLATIONEN
UND
VOREINSTELLUNGEN
267
1.
UNTERSAGUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
DIE
NEUE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
NACH
§
19A
GWB
.....................
269
A)
ERFASSUNG
DURCH
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
1
LIT.
B
GWB
.................................................................
269
AA)
VERMITTLUNG
ZUM
ABSATZMARKT
....................
270
BB)
AUSSCHLIESSLICHE
INTEGRATION
EIGENER
ANGEBOTE
.................................................
270
CC)
BEWERTUNG
......................................................
271
B)
ERFASSUNG
DURCH
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
2
GWB
....
272
AA)
REICHWEITE
DER
NORM
..............................
272
BB)
ZUUNTERSAGENDEVEREINBARUNGEN
...............
272
C)
FAZIT
ZU
DEN
UNTERSAGUNGSVARIANTEN
AUS
§
19A
ABS.
2
GWB
......................................................
273
2.
DESIGN
ZUR
AUSWAHL
VON
SUCHMASCHINEN
...................
273
A)
FRUEHERES
DESIGN
DES
VON
GOOGLE
VERWENDETEN
CHOICE
SCREEN
.....................................................
274
B)
NEUES
DESIGN
........................................................
275
C)
BEWERTUNG
..............................................................
275
3.
FAZIT
...............................................................................
TIL
III.
GESAMTFAZIT
ZUM
NUTZERZUGANG
.......................................
278
F.
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
WETTBEWERBSSCHAEDLICHER
UEBERNAHMEN
........................................................................
278
I.
ERFASSUNG
WETTBEWERBSSCHAEDLICHER
UEBERNAHMEN
...........
279
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
......
279
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.
NEUES
AUFGREIFINSTRUMENT
IN
§
39A
GWB
.................
281
3.
BEWERTUNG
DER
GESETZESAENDERUNG
...............................
284
4.
VORSCHLAG
EINER
GENERELLEN
ANMELDEPFLICHT
FUER
UNTERNEHMEN
MIT
UEBERRAGENDER
MARKTUEBERGREIFENDER
BEDEUTUNG
................................
285
II.
BEURTEILUNG
VON
UEBERNAHMEN
............................................
286
1.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
.................................
287
2.
ANSAETZE
ZUR
VERSCHAERFUNG
DER
BEURTEILUNGSKRITERIEN
..............................................
287
A)
VORSCHLAG
VON
SCHWEITZER
ET
AL
..................................
288
B)
VORSCHLAG
FUER
SPEZIELLE
REGELUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
MIT
UEBERRAGENDER
MARKTUEBERGREIFENDER
BEDEUTUNG
288
C)
IDEE
ZUR
BEWEISLASTUMKEHR
AUS
DEM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
................................
289
D)
WUERDIGUNG
DER
ANSAETZE
.........................................
291
III.
ALTERNATIVE
DER
MISSBRAUCHSUNABHAENGIGEN
ENTFLECHTUNG
...............................................................
294
IV.
FAZIT
....................................................................................
295
G.
GESAMTBEWERTUNG
ZU
KAPITEL
3
...............................................
297
KAPITEL
4:
ENTWICKLUNGEN
AUF
EU-EBENE
-
DER
DIGITAL
MARKETS
ACT
..........
301
A.
ZIELE
DES
DMA
..........................................................................
302
B.
DESIGN
DES
DMA
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
..................
304
I.
EINORDNUNG
EINES
UNTERNEHMENS
ALS
GATEKEEPER
............
305
1.
QUALITATIVER
ANSATZ
........................................................
306
2.
QUANTITATIVER
ANSATZ
.....................................................
306
A)
SCHWELLENWERT
ZUR
ERMITTLUNG
DES
ERHEBLICHEN
EINFLUSSES
AUF
DEN
BINNENMARKT
......................
307
B)
SCHWELLENWERT
ZUR
ERMITTLUNG
DER
GATEKEEPER
POSITION
..............................................................
307
C)
SCHWELLENWERT
ZUR
ERMITTLUNG
DER
GEFESTIGTEN
UND
DAUERHAFTEN
POSITION
..................................
308
3.
ERGAENZUNG
UM
DAS
KRITERIUM
YYOEKOSYSTEM
?
.............
308
4.
FAZIT
.................................................................................
310
18
INHALTSVERZEICHNIS
II.
MOEGLICHE
RECHTSINSTRUMENTE
GEGEN
GATEKEEPER
..............
310
1.
GE
UND
VERBOTE
..............................................................
311
2.
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
...........................................
313
3.
GELDBUSSEN
UND
ABHILFEMASSNAHMEN
............................
314
C.
BEWERTUNG
DER
REGELUNGEN
MIT
BLICK
AUF
GOOGLE
UND
GOOGLE
SEARCH
........................................................................
316
I.
EINORDNUNG
VON
GOOGLE
ALS
GATEKEEPER
I.S.D.
DMA
........
316
1.
EINORDNUNG
NACH
DEM
QUALITATIVEN
ANSATZ
.................
316
2.
EINORDNUNG
NACH
DEM
QUANTITATIVEN
ANSATZ
.............
317
3.
FAZIT
.................................................................................
318
II.
MOEGLICHE
GE
UND
VERBOTE
MIT
BLICK
AUF
GOOGLE
..............
318
1.
VOREINSTELLUNG
EIGENER
DIENSTE
....................................
319
2.
SELBSTBEVORZUGUNG
.........................................................
319
3.
DATENPORTABILITAET
.........................................................
320
4.
DATENZUGANG
................................................................
321
5.
FAZIT
..............................................................................
322
D.
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
DMA
UND
§
19A
GWB
.................
323
I.
§
19A
GWB
ALS
REGULIERUNG
..............................................
324
II.
§
19A
GWB
ALS
WETTBEWERBSRECHT
....................................
324
III.
BEWERTUNG
..........................................................................
325
E.
FAZIT
.............................................................
326
KAPITEL
5:
ABSCHLUSSBETRACHTUNG
...................................................................
329
A.
GOOGLE
SEARCH
ALS
GATEKEEPER
STRENGERE
VORGABEN
ERTEILEN
................................................................................
329
B.
WETTBEWERBERN
DEN
ZUGANG
ZU
NUTZERN
ERLEICHTERN
...........
330
C.
PASSENDES
DESIGN
FUER
EX-ANTE-ANSATZ
ERMITTELN
.........................
331
D.
ANPASSUNG
DER
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
VORNEHMEN
.......
332
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................................................
335
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
EINLEITUNG
.
21
A.
ANLASS
DER
UNTERSUCHUNG
21
B.
THEMENEINGRENZUNG
.
24
C.
GANG
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
24
KAPITEL
1:
TECHNISCHE
UND
OEKONOMISCHE
BETRACHTUNG
VON
GOOGLE
SEARCH
.
27
A.
TEILELEMENT
VON
GOOGLE
LLC
IM
MUTTERKONZERN
ALPHABET
INC
.
27
B.
TECHNISCHE
ABLAEUFE
DER
SUCHMASCHINE
.
29
I.
CRAWLING
.
29
II.
INDEXIERUNG
.
31
III.
RANKING
.
31
C.
OEKONOMISCHE
EINORDNUNG
.
32
I.
NETZWERKEFFEKTE
.
33
1.
THEORIE
DER
NETZWERKEFFEKTE
.
33
2.
NETZWERKEFFEKTE
BEI
GOOGLE
SEARCH
.
35
A)
SUCHENDE
UND
SUCHENDE
.
35
B)
SUCHENDE
UND
WERBENDE
.
36
C)
SUCHENDE
UND
WEBSEITENBETREIBER
.
39
D)
WERBENDE
UND
WERBENDE
.
40
E)
WERBENDE
UND
WEBSEITENBETREIBER
.
40
F)
WEBSEITENBETREIBERUNDWEBSEITENBETREIBER
.
42
G)
FAZIT
.
42
II.
EINORDNUNG
UNTER
DEN
PLATTFORMBEGRIFF
.
43
1.
PLATTFORMVERSTAENDNIS
IN
DER
OEKONOMIE
.
44
A)
ZUSAMMENFUEHRUNG
MEHRERER
NUTZERGRUPPEN
.
45
B)
ERFORDERNIS
WECHSELSEITIGER
NETZWERKEFFEKTE
.
46
8
INHALTSVERZEICHNIS
C)
ORIENTIERUNGANDERPREISSTRUKTUR
.
46
D)
WUERDIGUNG
DER
ANSAETZE
.
48
2.
EINORDNUNG
VON
GOOGLE
SEARCH
.
49
D.
GESCHAEFTSMODELL
.
51
I.
MODELL
DER
QUERSUBVENTIONIERUNG
.
51
II.
ZUSAMMENSPIEL
VON
GOOGLE
SEARCH
UND
GOOGLE
ADS
.
53
E.
WETTBEWERBER
.
54
F.
ZUSAMMENFASSUNG
VON
KAPITEL
1
.
56
KAPITEL
2:
FAKTOREN
FUER
DIE
MACHTKONZENTRATION
VON
GOOGLE
SEARCH
.
59
A.
GOOGLE
SEARCH
ALS
ZENTRALER
BESTANDTEIL
IM
GOOGLE
OEKOSYSTEM
.
60
I.
ANGEBOTSSEITIGE
FAKTOREN
.
60
II.
NACHFRAGESEITIGE
FAKTOREN
.
62
III.
FAZIT
.
63
B.
FEHLENDE
SCHLAGKRAFT
DER
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
64
I.
PLATTFORMMAERKTE
ALS
.
65
1.
DATEN
ALS
INNOVATIONSROHSTOFF
.
66
2.
GERINGE
ANGRIFFSFLAECHE
FUER
WETTBEWERBER
.
66
3.
FAZIT
.
67
II.
FOLGEN
EINER
UNANGREIFBAREN
MACHTKONZENTRATION
.
68
1.
PREISE
UND
KONDITIONEN
.
68
A)
WERBENDE
.
68
B)
SUCHENDE
.
69
2.
QUALITAET
DER
DIENSTE
.
70
3.
INNOVATIONSENTWICKLUNG
.
71
III.
FAZIT
.
73
C.
AUSNUTZEN
DER
GATEKEEPER-STELLUNG
.
74
I.
OEKONOMISCHE
BEDEUTUNG
DER
GATEKEEPER-STELLUNG
FUER
DIE
NUTZERGRUPPEN
VON
GOOGLE
SEARCH
.
76
1.
WERBENDE
.
76
INHALTSVERZEICHNIS
9
2.
SUCHENDE
77
3.
WEBSEITENBETREIBER
.
78
II.
MOEGLICHE
GEFAHREN
FUER
DEN
WETTBEWERB
.
79
1.
BEVORZUGUNG
EIGENER
DIENSTE
.
79
2.
UNANGEMESSENE
KONDITIONEN
FUER
INHALTEANBIETER
.
81
3.
MEINUNGSMACHT
.
83
D.
UEBERLEGENHEIT
BEIM
ZUGRIFF
AUF
DATEN
.
84
I.
MERKMALE
VON
DATEN
.
85
1.
NICHT-RIVALITAET
.
85
2.
NICHT-EXKLUSIVITAET
.
86
3.
AUSWIRKUNGEN
.
87
II.
FAKTOREN
ZUR
WERTBESTIMMUNG
.
87
1.
ANALYSEFAEHIGKEITEN
DES
UNTERNEHMENS
.
88
2.
ZUORDNUNGZUEINERPERSON
.
89
3.
AKTUALITAET
90
III.
NUTZEN
FUER
GOOGLE
SEARCH
.
90
1.
DATENBEDINGTE
LERNEFFEKTE
.
91
2.
ENTWICKLUNG
NEUER
DIENSTE
.
94
3.
ZIELGERICHTETE
WERBUNG
.
95
IV.
FAZIT
.
96
E.
VORTEILE
BEIM
ZUGANG
ZU
SUCHNUTZERN
.
96
I.
SINGLEHOMING
UND
MULTIHOMING
BEI
SUCHENDEN
.
97
1.
MASSGEBLICHE
FAKTOREN
.
98
A)
WECHSELKOSTEN
.
98
B)
LEBEN
IM
GOOGLE-OEKOSYSTEM
.
100
C)
VERTRAUEN
IN
DIE
PLATTFORM
.
101
D)
GEWOEHNUNGSEFFEKT
.
102
E)
MEHRWERT
EINER
PARALLELNUTZUNG
.
103
F)
LOCK-IN
DURCH
VORINSTALLATIONEN
UND
VOREINSTELLUNGEN
.
104
2.
FAZIT
FUER
SUCHNUTZER
.
106
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
GERINGE
ANGRIFFSFLAECHE
FUER
WETTBEWERBER
.
106
III.
FAZIT
.
108
F.
ABBAU
VON
WETTBEWERBSDRUCK
DURCH
UEBERNAHMEN
.
109
I.
MACHTKONZENTRATION
DURCH
UEBERNAHMEN
.
HO
1.
KILLER
ACQUISITIONS
UND
DIGITAL
CONGLOMERATES
ACQUISITIONS
.
HO
2.
ALPHABETS
UEBERNAHMEPRAXIS
.
112
II.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
WETTBEWERB
.
116
G.
GESAMTBEWERTUNG
ZU
KAPITEL
2
.
117
KAPITEL
3:
TAUGLICHKEIT
DER
10.
GWB-NOVELLE
ZUM
ABBAU
DER
MACHTKONZENTRATION
VON
GOOGLE
SEARCH
.
121
A.
NEUE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
FUER
DIGITALE
OEKOSYSTEME
.
121
I.
KONZEPT
DER
UEBERRAGENDEN
MARKTUEBERGREIFENDEN
BEDEUTUNG
.
122
II.
ALPHABET
UND
GOOGLE
ALS
NORMADRESSATEN
DES
§
19A
ABS.
1
GWB
.
123
1.
TAETIGKEIT
IN
ERHEBLICHEM
UMFANG
AUF
MAERKTEN
I.S.V.
§
18
ABS.
3A
GWB
.
124
A)
TAETIGKEIT
AUF
MAERKTEN
I.S.V.
§
18
ABS.
3A
GWB
.
124
B)
TAETIGKEIT
IN
ERHEBLICHEM
UMFANG
.
125
2.
UEBERRAGENDE
MARKTUEBERGREIFENDE
BEDEUTUNG
.
125
A)
KRITERIUM
EINER
MARKTBEHERRSCHENDEN
STELLUNG
.
126
AA)
SINN
UND
ZWECK
DER
NORM
.
126
BB)
SYSTEMATISCHE
STELLUNG
.
128
CC)
WILLE
DES
GESETZGEBERS
.
128
DD)
WUERDIGUNG
.
130
B)
WEITERE
KRITERIEN
.
131
AA)
FINANZKRAFT
UND
ZUGANG
ZU
SONSTIGEN
RESSOURCEN
.
132
BB)
VERTIKALE
INTEGRATION
UND
TAETIGKEIT
AUF
IN
SONSTIGER
WEISE
MITEINANDER
VERBUNDENEN
MAERKTEN
.
135
CC)
ZUGANG
ZU
WETTBEWERBSRELEVANTEN
DATEN
.
136
INHALTSVERZEICHNIS
11
DD)
INTERMEDIATIONSMACHT
.
138
EE)
VORSCHLAG
ZUR
AUFNAHME
DER
NUTZERZEIT
.
139
3.
FAZIT
.
141
III.
UNTERSAGUNGSVARIANTEN
NACH
§
19A
ABS.
2
GWB
.
142
1.
FEHLENDE
GENERALKLAUSEL
.
142
2.
RECHTFERTIGUNGSMOEGLICHKEITEN
.
143
IV.
NOTIFIZIERUNGSPFLICHT
AUS
ART.
5
ABS.
1
RL
2015/1535
.
144
1.
RECHTSFOLGE
BEI
VERLETZUNG
DER
NOTIFIZIERUNGSPFLICHT
.
145
2.
EINORDNUNG
VON
§
19A
GWB
UNTER
DEN
BEGRIFF
DER
TECHNISCHEN
VORSCHRIFT
.
145
A)
DIENSTE
DER
INFORMATIONSGESELLSCHAFT
ALS
REGELUNGSGEGENSTAND
.
146
B)
RECHTLICHE
ODER
FAKTISCHE
VERBINDLICHKEIT
.
147
AA)
RECHTLICHE
VERBINDLICHKEIT
.
147
BB)
FAKTISCHE
VERBINDLICHKEIT
.
148
C)
ERGEBNIS
.
149
V
BEWERTUNG
DER
NEUEN
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
149
B.
BESCHLEUNIGUNG
DER
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
151
I.
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
§
19A
GWB
.
152
1.
EX-ANTE-ANSATZ
.
152
A)
ZWEISTUFIGES
VERFAHREN
IN
§
19A
GWB
.
153
AA)
YYAKTIVIERUNG
"
STATT
VERBOTSGESETZ
.
153
BB)
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
ZWEISTUFIGEN
AUFBAU
.
155
CC)
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
BEFRISTUNG
DER
FESTSTELLUNGSVERFUEGUNG
.
156
DD)
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
UEBERGANGSFRIST
.
157
EE)
FAZIT
.
158
B)
LEGITIMATION
DES
EX-ANTE-ANSATZES
.
159
2.
VERKUERZTER
INSTANZENZUG
.
162
II.
BESCHLEUNIGUNG
DURCH
EINSTWEILIGE
MASSNAHMEN
.
164
1.
AENDERUNGEN
IN
§
32A
GWB
.
165
A)
ANORDNUNGSANSPRUCH
.
165
12
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANORDNUNGSGRUND
.
166
AA)
SCHUTZRICHTUNG
.
166
BB)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
DROHENDEN
SCHADEN
.
168
2.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
AENDERUNGEN
ZUM
ANORDNUNGSGRUND
168
A)
SCHUTZRICHTUNG
.
168
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
DROHENDEN
SCHADEN
.
169
AA)
REGELUNG
IM
BRITISCHEN
RECHT
171
BB)
REGELUNG
IM
FRANZOESISCHEN
RECHT
172
CC)
SCHLUSSFOLGERUNG
173
3.
SCHWIERIGKEITEN
BEI
DER
ANORDNUNG
EINSTWEILIGER
MASSNAHMEN
BEI
DYNAMISCHEN
GESCHAEFTSMODELLEN
.
173
A)
BEISPIELSFALL
BROADCOM
.
176
B)
BEISPIELSFALL
GOOGLE
SHOPPING
.
178
C)
FAZIT
.
180
4.
FAZIT
ZU
DEN
EINSTWEILIGEN
MASSNAHMEN
.
180
III.
FAZIT
ZUR
BESCHLEUNIGUNG
DER
MISSBRAUCHSAUFSICHT
.
180
C.
ERFASSUNG
VON
GOOGLE
SEARCH
ALS
GATEKEEPER
.
181
I.
KONZEPT
DER
INTERMEDIATIONSMACHT
IN
§
18
ABS.
3B
GWB
.
181
1.
POSITION
DER
INTERMEDIATIONSMACHT
.
182
2.
MEINUNGSBILD
ZUR
NORMIERUNG
DER
INTERMEDIATIONSMACHT
.
183
3.
FAZIT
.
184
II.
BEVORZUGUNG
EIGENER
DIENSTE
.
185
1.
GOOGLE-SHOPPING-VERFAHREN
DER
EU-KOMMISSION
.
186
A)
ENTSCHEIDUNG
.
186
AA)
POSITIONIERUNG
DER
SUCHERGEBNISSE
.
187
BB)
ART
UND
WEISE
DER
ANZEIGE
.
188
CC)
VON
DER
EU-KOMMISSION
ANGENOMMENER
SCHADEN
.
188
B)
COMPLIANCE-MECHANISMUS
.
188
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
NEUE
EX-ANTE-UNTERSAGUNG
DER
SELBSTBEVORZUGUNG
.
191
A)
SELBSTBEVORZUGUNG
NACH
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
1
GWB
.
191
AA)
REGELBEISPIELE
.
192
BB)
IMMANENTE
BEHINDERUNG
DER
WETTBEWERBER
.
192
CC)
ABGRENZUNG
ZUR
MISSBRAUCHSAUFSICHT
AUS
§
19
GWB
.
193
(1)
MARKTUEBERGREIFENDE
RELEVANZ
DER
SELBSTBEVORZUGUNG
.
194
(2)
ABGRENZUNG
ZU
§
19
ABS.
2
S.
1
NR.
1
VAR.
2
GWB
.
195
(3)
ABGRENZUNG
ZU
§
19
ABS.
2
S.
1
NR.
4
GWB
.
197
(4)
SCHLUSSFOLGERUNG
.
199
DD)
MOEGLICHKEIT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
200
B)
MOEGLICHES
ALTERNATIVVERHALTEN
.
202
AA)
ANORDNUNG
DER
EINGEBLENDETEN
SUCHERGEBNISSE
.
202
BB)
EINSATZ
DER
SHOPPING
UNIT
.
203
(1)
ENTFERNUNG
DER
SHOPPING
UNIT
.
204
(2)
VERGABE
DER
GESAMTEN
SHOPPING
UNIT
UEBER
AUKTIONSVERFAHREN
.
204
(3)
WEITERE
ALTERNATIVEN
.
205
(4)
BEWERTUNG
.
206
C)
FAZIT
ZUR
UNTERSAGUNG
DER
SELBSTBEVORZUGUNG
.
206
III.
UNANGEMESSENE
KONDITIONEN
FUER
INHALTEANBIETER
.
207
1.
ANZEIGE
VON
SNIPPETS
ZU
PRESSEVEROEFFENTLICHUNGEN
.
208
A)
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
FUER
PRESSEVERLEGER
.
209
AA)
VORGAENGERREGELUNG
AUS
§
87F
URHG-A.F
.
209
BB)
NEUES
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
AUS
§
87G
URHG
.
210
(1)
BEGRIFF
DER
PRESSEVEROEFFENTLICHUNG
.
211
(2)
KLEINTEILEAUSNAHME
.
211
14
INHALTSVERZEICHNIS
(A)
MEINUNGSSTAND
ZU
§
87F
ABS.
1
S.
1
URHG-A.F
.
211
(B)
AUSLEGUNG
VON
§
87G
ABS.
2
NR.
4
URHG
213
(C)
BEWERTUNG
.
214
B)
UNTERSAGUNG
EINER
SNIPPET-NUTZUNG
NACH
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
7
GWB
.
215
AA)
DAS
FORDERN
VON
VORTEILEN
.
216
(1)
VORTEIL
.
216
(2)
FORDERUNG
.
217
BB)
UNANGEMESSENES
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
VORTEILEN
UND
DEM
GRUND
DER
FORDERUNG
.
219
(1)
ABSTRAKTE
KRITERIEN
ZUR
BEURTEILUNG
DES
VERHAELTNISSES
.
219
(A)
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
.
219
(B)
VERHAELTNIS
IN
DER
GESAMTSCHAU
.
221
(2)
KONKRETISIERUNG
DER
UNANGEMESSENHEIT
.
223
(A)
KONKRETISIERUNG
DURCH
DAS
ERFORDERLICHKEITSMERKMAL
IN
LIT.
A
.
223
(B)
ANWENDUNG
VON
LIT.
A
AUF
DIE
SNIPPET-KONSTELLATION
.
224
(3)
FAZIT
.
225
CC)
MOEGLICHKEIT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
225
(1)
AUFRECHTERHALTUNG
DES
GESCHAEFTSMODELLS
225
(2)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
INHALTEVERMITTLER
UND
INHALTEANBIETER
.
226
(3)
FAZIT
.
228
DD)
GESAMTFAZIT
ZUR
SNIPPET-NUTZUNG
.
229
2.
GOOGLE-NEWS-SHOWCASE-VERFAHREN
NACH
§
19A
GWB
.
229
D.
ZUGANG
ZU
HISTORISCHEN
SUCHDATEN
FUER
KONKURRIERENDE
SUCHMASCHINENANBIETER
.
231
I.
AENDERUNGEN
ZUM
DATENZUGANG
IN
§
19
ABS.
2
NR.
4
GWB
.
232
INHALTSVERZEICHNIS
15
II.
GOOGLE
ALS
POTENTIELLER
NORMADRESSAT
.
233
III.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
EINES
DATENZUGANGS
.
235
1.
ZUGANGSVERWEIGERUNG
.
235
A)
ANGEMESSENHEIT
DES
ENTGELTS
.
235
B)
UNENTGELTLICHER
DATENZUGANG
.
236
C)
FAZIT
.
239
2.
UNERLAESSLICHKEIT
DER
DATEN
.
239
A)
FEHLENDE
SUBSTITUIERBARKEIT
.
240
B)
FEHLENDE
DUPLIZIERBARKEIT
.
241
C)
FAZIT
.
244
3.
MOEGLICHKEIT
DER
SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG
.
244
A)
DATENSCHUTZRECHT
.
245
AA)
ART.
6
ABS.
1
UABS.
1
LIT.
C
DSGVO
ALS
ERLAUBNISGRUNDLAGE
.
246
BB)
EINWILLIGUNGSLOESUNG
.
248
CC)
ANONYMISIERUNG
DURCH
GOOGLE
.
249
DD)
FAZIT
.
251
B)
INNOVATION
.
251
C)
FAZIT
.
253
IV.
BEWERTUNG
DES
NEUEN
§
19
ABS.
2
NR.
4
GWB
.
253
E.
ZUGANGZUSUCHNUTZERN
.
254
I.
ERLEICHTERUNG
DES
NUTZERZUGANGS
DURCH
DATENPORTABILITAET
.
254
1.
ABGRENZUNG
ZU
DATENZUGANGSANSPRUECHEN
.
255
2.
DATENPORTABILITAET
ALS
MITTEL
GEGEN
LOCK-IN-EFFEKTE
.
256
3.
RECHT
AUF
DATENPORTABILITAET
GEMAESS
ART.
20
DSGVO
.
256
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
257
B)
EINGESCHRAENKTE
EFFEKTIVITAET
.
258
AA)
BEGRIFF
DER
BEREITSTELLUNG
.
258
(1)
ORIENTIERUNG
AN
ART.
4
NR.
2
DSGVO
.
259
(2)
AUSLEGUNG
NACH
SINN
UND
ZWECK
.
260
(A)
SOUVERAENITAET
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
261
16
INHALTSVERZEICHNIS
(B)
WETTBEWERBSFOERDERNDES
MITTEL
GEGEN
LOCK-IN-EFFEKTE
.
263
(3)
FAZIT
.
264
BB)
KEINE
ANWENDUNG
BEI
DATENVERARBEITUNGEN
AUFGRUND
BERECHTIGTEN
INTERESSES
.
264
CC)
DRITTBEZUG
.
265
4.
BEWERTUNG
VON
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
5
ALT.
2
GWB
MIT
BLICK
AUF
GOOGLE
.
266
II.
ERLEICHTERUNG
DES
NUTZERZUGANGS
DURCH
DIE
UNTERSAGUNG
AUSSCHLIESSLICHER
VORINSTALLATIONEN
UND
VOREINSTELLUNGEN
267
1.
UNTERSAGUNGSMOEGLICHKEITEN
DURCH
DIE
NEUE
MISSBRAUCHSAUFSICHT
NACH
§
19A
GWB
.
269
A)
ERFASSUNG
DURCH
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
1
LIT.
B
GWB
.
269
AA)
VERMITTLUNG
ZUM
ABSATZMARKT
.
270
BB)
AUSSCHLIESSLICHE
INTEGRATION
EIGENER
ANGEBOTE
.
270
CC)
BEWERTUNG
.
271
B)
ERFASSUNG
DURCH
§
19A
ABS.
2
S.
1
NR.
2
GWB
.
272
AA)
REICHWEITE
DER
NORM
.
272
BB)
ZUUNTERSAGENDEVEREINBARUNGEN
.
272
C)
FAZIT
ZU
DEN
UNTERSAGUNGSVARIANTEN
AUS
§
19A
ABS.
2
GWB
.
273
2.
DESIGN
ZUR
AUSWAHL
VON
SUCHMASCHINEN
.
273
A)
FRUEHERES
DESIGN
DES
VON
GOOGLE
VERWENDETEN
CHOICE
SCREEN
.
274
B)
NEUES
DESIGN
.
275
C)
BEWERTUNG
.
275
3.
FAZIT
.
TIL
III.
GESAMTFAZIT
ZUM
NUTZERZUGANG
.
278
F.
ERFASSUNG
UND
BEWERTUNG
WETTBEWERBSSCHAEDLICHER
UEBERNAHMEN
.
278
I.
ERFASSUNG
WETTBEWERBSSCHAEDLICHER
UEBERNAHMEN
.
279
1.
GELTUNGSBEREICH
DER
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
.
279
INHALTSVERZEICHNIS
17
2.
NEUES
AUFGREIFINSTRUMENT
IN
§
39A
GWB
.
281
3.
BEWERTUNG
DER
GESETZESAENDERUNG
.
284
4.
VORSCHLAG
EINER
GENERELLEN
ANMELDEPFLICHT
FUER
UNTERNEHMEN
MIT
UEBERRAGENDER
MARKTUEBERGREIFENDER
BEDEUTUNG
.
285
II.
BEURTEILUNG
VON
UEBERNAHMEN
.
286
1.
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
BEURTEILUNG
.
287
2.
ANSAETZE
ZUR
VERSCHAERFUNG
DER
BEURTEILUNGSKRITERIEN
.
287
A)
VORSCHLAG
VON
SCHWEITZER
ET
AL
.
288
B)
VORSCHLAG
FUER
SPEZIELLE
REGELUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
MIT
UEBERRAGENDER
MARKTUEBERGREIFENDER
BEDEUTUNG
288
C)
IDEE
ZUR
BEWEISLASTUMKEHR
AUS
DEM
US-AMERIKANISCHEN
RECHT
.
289
D)
WUERDIGUNG
DER
ANSAETZE
.
291
III.
ALTERNATIVE
DER
MISSBRAUCHSUNABHAENGIGEN
ENTFLECHTUNG
.
294
IV.
FAZIT
.
295
G.
GESAMTBEWERTUNG
ZU
KAPITEL
3
.
297
KAPITEL
4:
ENTWICKLUNGEN
AUF
EU-EBENE
-
DER
DIGITAL
MARKETS
ACT
.
301
A.
ZIELE
DES
DMA
.
302
B.
DESIGN
DES
DMA
UND
VERBESSERUNGSVORSCHLAEGE
.
304
I.
EINORDNUNG
EINES
UNTERNEHMENS
ALS
GATEKEEPER
.
305
1.
QUALITATIVER
ANSATZ
.
306
2.
QUANTITATIVER
ANSATZ
.
306
A)
SCHWELLENWERT
ZUR
ERMITTLUNG
DES
ERHEBLICHEN
EINFLUSSES
AUF
DEN
BINNENMARKT
.
307
B)
SCHWELLENWERT
ZUR
ERMITTLUNG
DER
GATEKEEPER
POSITION
.
307
C)
SCHWELLENWERT
ZUR
ERMITTLUNG
DER
GEFESTIGTEN
UND
DAUERHAFTEN
POSITION
.
308
3.
ERGAENZUNG
UM
DAS
KRITERIUM
YYOEKOSYSTEM
"
?
.
308
4.
FAZIT
.
310
18
INHALTSVERZEICHNIS
II.
MOEGLICHE
RECHTSINSTRUMENTE
GEGEN
GATEKEEPER
.
310
1.
GE
UND
VERBOTE
.
311
2.
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
.
313
3.
GELDBUSSEN
UND
ABHILFEMASSNAHMEN
.
314
C.
BEWERTUNG
DER
REGELUNGEN
MIT
BLICK
AUF
GOOGLE
UND
GOOGLE
SEARCH
.
316
I.
EINORDNUNG
VON
GOOGLE
ALS
GATEKEEPER
I.S.D.
DMA
.
316
1.
EINORDNUNG
NACH
DEM
QUALITATIVEN
ANSATZ
.
316
2.
EINORDNUNG
NACH
DEM
QUANTITATIVEN
ANSATZ
.
317
3.
FAZIT
.
318
II.
MOEGLICHE
GE
UND
VERBOTE
MIT
BLICK
AUF
GOOGLE
.
318
1.
VOREINSTELLUNG
EIGENER
DIENSTE
.
319
2.
SELBSTBEVORZUGUNG
.
319
3.
DATENPORTABILITAET
.
320
4.
DATENZUGANG
.
321
5.
FAZIT
.
322
D.
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
DMA
UND
§
19A
GWB
.
323
I.
§
19A
GWB
ALS
REGULIERUNG
.
324
II.
§
19A
GWB
ALS
WETTBEWERBSRECHT
.
324
III.
BEWERTUNG
.
325
E.
FAZIT
.
326
KAPITEL
5:
ABSCHLUSSBETRACHTUNG
.
329
A.
GOOGLE
SEARCH
ALS
GATEKEEPER
STRENGERE
VORGABEN
ERTEILEN
.
329
B.
WETTBEWERBERN
DEN
ZUGANG
ZU
NUTZERN
ERLEICHTERN
.
330
C.
PASSENDES
DESIGN
FUER
EX-ANTE-ANSATZ
ERMITTELN
.
331
D.
ANPASSUNG
DER
ZUSAMMENSCHLUSSKONTROLLE
VORNEHMEN
.
332
LITERATURVERZEICHNIS
.
335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Uphues, Steffen |
author_GND | (DE-588)1304439135 |
author_facet | Uphues, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Uphues, Steffen |
author_variant | s u su |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049318273 |
classification_rvk | PE 760 PZ 3400 |
ctrlnum | (OCoLC)1401203107 (DE-599)DNB1300663588 |
dewey-full | 343.430721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430721 |
dewey-search | 343.430721 |
dewey-sort | 3343.430721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Informatik |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Informatik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03119nam a2200721 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049318273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240408 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230908s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N36</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1300663588</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631902035</subfield><subfield code="c">Hardback : EUR 69.95 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 81.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-90203-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631902034</subfield><subfield code="9">3-631-90203-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631902035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401203107</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1300663588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430721</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uphues, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1304439135</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Digitale Machtkonzentration von Google Search</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle</subfield><subfield code="c">Steffen Uphues</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Lausanne</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">376 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 553 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Westfälische Wilhelms-Universität Münster</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Suchmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423007-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Google</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenmacht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gatekeeper</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nutzerzugang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitale Märkte</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Suchmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423007-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Suchmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423007-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Marktmacht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123714-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-90356-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049586339</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-90357-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">Band 27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019588135</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7f1e33cd6b84d309d573eab159a833c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034579300</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049318273 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:42:41Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:23Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631902035 3631902034 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034579300 |
oclc_num | 1401203107 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 DE-20 DE-29 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 DE-20 DE-29 DE-11 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 |
physical | 376 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 553 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Uphues, Steffen Verfasser (DE-588)1304439135 aut Digitale Machtkonzentration von Google Search eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle Steffen Uphues Lausanne Peter Lang [2023] © 2023 376 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 553 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Band 27 Dissertation Westfälische Wilhelms-Universität Münster 2022 Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kartellrecht Datenmacht Gatekeeper Nutzerzugang Digitale Märkte (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Suchmaschine (DE-588)4423007-2 s Marktmacht (DE-588)4123714-6 s Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-631-90356-8 (DE-604)BV049586339 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-90357-5 Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Band 27 (DE-604)BV019588135 27 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7f1e33cd6b84d309d573eab159a833c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Uphues, Steffen Digitale Machtkonzentration von Google Search eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123714-6 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4423007-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Digitale Machtkonzentration von Google Search eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle |
title_auth | Digitale Machtkonzentration von Google Search eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle |
title_exact_search | Digitale Machtkonzentration von Google Search eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle |
title_exact_search_txtP | Digitale Machtkonzentration von Google Search eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle |
title_full | Digitale Machtkonzentration von Google Search eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle Steffen Uphues |
title_fullStr | Digitale Machtkonzentration von Google Search eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle Steffen Uphues |
title_full_unstemmed | Digitale Machtkonzentration von Google Search eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle Steffen Uphues |
title_short | Digitale Machtkonzentration von Google Search |
title_sort | digitale machtkonzentration von google search eine untersuchung der auswirkungen der 10 gwb novelle |
title_sub | eine Untersuchung der Auswirkungen der 10. GWB-Novelle |
topic | Marktmacht (DE-588)4123714-6 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Suchmaschine (DE-588)4423007-2 gnd |
topic_facet | Marktmacht Kartellrecht Suchmaschine Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e7f1e33cd6b84d309d573eab159a833c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034579300&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019588135 |
work_keys_str_mv | AT uphuessteffen digitalemachtkonzentrationvongooglesearcheineuntersuchungderauswirkungender10gwbnovelle AT peterlanggmbh digitalemachtkonzentrationvongooglesearcheineuntersuchungderauswirkungender10gwbnovelle |