Gesundheitsökonomie: eine Einführung
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | van der Beek, Kornelia Gesundheitsökonomik |
---|---|
Hauptverfasser: | , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bosten
De Gruyter Oldenbourg
[2024]
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXI, 247 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783486763690 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049315684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240322 | ||
007 | t | ||
008 | 230906s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486763690 |c pbk |9 978-3-486-76369-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1411814725 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049315684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-1102 |a DE-634 | ||
084 | |a QX 700 |0 (DE-625)142186: |2 rvk | ||
084 | |a XC 5400 |0 (DE-625)152522:12905 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5401 |0 (DE-625)152522:12907 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5001 |0 (DE-625)152517:12907 |2 rvk | ||
084 | |a XF 1000 |0 (DE-625)152686:13129 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Beek, Kornelia van der |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)143987631 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Gesundheitsökonomik |
245 | 1 | 0 | |a Gesundheitsökonomie |b eine Einführung |c Kornelia van der Beek, Gregor van der Beek, Wilfried Boroch |
250 | |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Bosten |b De Gruyter Oldenbourg |c [2024] | |
300 | |a XXI, 247 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gesundheitsökonomie |0 (DE-588)4130935-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beek, Gregor van der |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)143987755 |4 aut | |
700 | 1 | |a Boroch, Wilfried |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)171985184 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-486-98944-1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-11-039783-3 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |a van der Beek, Kornelia |t Gesundheitsökonomik |b 1. Auflage |d 2011 |z 978-3-486-58686-2 |w (DE-604)BV023313393 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576721&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034576721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185821212835840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage — V Vorwort zur ersten Auflage — VII Abbildungsverzeichnis — XV Übersichtenverzeichnis — XVII Abkürzungsverzeichnis — XIX 1 Hinführung in die Welt der Ökonomie — 1 1.2 Ökonomie ist Teil des Alltags — 1 Womit beschäftigt sich die Ökonomie? — 2 1.3 Warum sollte man sich mit Ökonomie beschäftigen? — 8 1.1 1.4 Denkweisen in der Ökonomie----- 10 1.5 Welche Methoden benutzt die Ökonomie? —12 1.6 Ein erstes Modell: Das Kreislaufdiagramm einer Volkswirtschaft —13 1.7 Literatur zum Kapitel 1 —15 2 Hinführung in die Welt der Gesundheitsökonomie —16 2.1 Gesundheit als elementares Gut —16 2.2 Gesundheit als Gut auf dem Gesundheitsmarkt —19 2.3 Gesundheit als Wirtschaftsfaktor----- 21 2.4 Gesundheitsökonomie: Der Versuch einer Definition — 23 2.5 Gesundheitsökonomisches Programm — 25 2.5.1 Prinzipien des Gesundheitssystems — 25 2.5.2 Allokation und Distribution von Gesundheitsleistungen — 26 2.5.3 Steuerungsmethoden und institutionelle Arrangements — 27 2.6 Literatur zum Kapitel 2----- 29 3 Anwendung des Marktmodells auf Gesundheitsgüter — 31 3.1 Konsumentensouveränität und Koordination----- 31 3.1.1 Komplexität des Allokationsproblems — 32 3.1.2 Ein Beispiel: Welches Bündel von Medikamenten soll produziert werden? — 33 3.2 Grundlegende Koordinationssysteme----- 34 3.2.1 Zentrale Planung — 34 3.2.2 Dezentrale Planung----- 34 3.2.3 Koordination in der sozialen Marktwirtschaft — 35
X — Inhaltsverzeichnis 3.3 Idealtypische Marktallokation — 36 3.3.1 Marktnachfrage — 36 3.3.2 3.3.3 Marktangebot — 37 Marktplätze: Das Zusammentreffen beider Marktseiten — 38 3.3.4 Stabilität des Marktgleichgewichts----- 39 3.4 Nachfrageveränderungen — 41 3.4.1 3.4.2 Veränderung der Vorlieben und des Geschmacks — 42 Einkommensveränderungen----- 42 3.4.3 Saisonale Veränderung des Bedarfs----- 43 3.4.4 Veränderung des Preises anderer Güter----- 43 3.4.5 Veränderung der Anzahl der Nachfrager----- 44 3.5 Angebotsveränderungen----- 44 3.5.1 3.5.2 Technologische Innovation — 45 Veränderung der Inputpreise und Verfügbarkeit von Inputs — 46 3.5.3 Veränderung der Anzahl der Anbieter----- 46 3.5.4 Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen — 46 3.6 Elastizitäten----- 47 3.7 Voraussetzungen für das Funktionieren des Marktmodells — 49 3.7.1 Informationsprobleme — 50 3.7.2 Externalitäten----- 50 3.7.3 Kollektivgutcharakter----- 51 3.7.4 3.7.5 Optionsgutcharakter----- 51 Meritorik und Verteilungsgerechtigkeit — 52 3.8 Literatur zum Kapitel 3----- 53 4 4.1 Nachfrage nach Gesundheitsgütern — 54 Individueller Gesundheitszustand und Nachfrage----- 55 4.1.1 Demographische und sozioökonomische Determinanten — 56 4.1.2 Individuelle Determinanten----- 57 4.1.3 Strukturelle Determinanten----- 57 4.1.4 Medizinische Determinanten----- 57 4.2 Nachfrage und Preis von Gesundheitsgütern — 58 4.2.1 Elementare Wirkung des Preises auf die nachgefragte Menge — 58 4.2.2 Preiswirkungen auf die Nachfrage bei Kostenübernahme durch Dritte----- 59 4.2.3 Moral Hazard in der Nachfrage bei Kostenübernahme durch
Dritte----- 60 4.2.4 4.3 4.3.1 Reduktion der Nachfrage bei Moral Hazard----- 61 Anbieterinduzierte Nachfrage----- 63 Erhöhung der Arztdichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen----- 63
Inhaltsverzeichnis — 4.3.2 Delegation von Entscheidungen im Prinzipal-Agent-Verhältnis — 65 4.4 Komplexität und quantitative Bedeutung — 67 4.5 Literatur zum Kapitel 4----- 67 5 Angebot von Gesundheitsgütern----- 69 5.1 Produktionstheoretische Grundlagen des Angebots von 5.1.1 Gesundheitsgütern — 70 Gesamtproduktionsfunktion Gesundheit — 70 5.1.2 Grenzproduktionsfunktion Gesundheit — 71 5.1.3 Kombination der (Gesundheits-)Inputs----- 73 5.1.4 Substitutionale Produktion----- 74 5.1.5 Limitationale Produktion — 75 5.2 Besonderheiten des Angebots von Gesundheitsgütern — 76 5.2.1 (Gesundheits-)Produzenten — 76 5.2.2 Produzentenspezifische Besonderheiten — 78 5.2.3 Gutspezifische Besonderheiten----- 80 5.2.4 Qualitätsspezifische Herausforderungen — 81 5.3 Steuerung des Angebots von Gesundheitsgütern — 82 5.3.1 5.3.2 Staatliche Angebotssteuerung auf der Makroebene — 83 5.3.3 Auswirkungen der Angebotssteuerung auf der Mikroebene — 88 5.4 Marktformen und Gesundheitsmarkt — 90 5.5 Literatur zum Kapitel 5----- 93 б Institutioneile und verbandliche Steuerung auf der Mesoebene — 85 Angebot von und Nachfrage nach Krankenversicherungsschutz — 94 6.1 Ein weiterer Markt im Gesundheitswesen: 6.2 Grundgedanke einer Krankenversicherung — 95 6.3 Motive für die Nachfrage nach Krankenversicherungsschutz — 96 6.3.1 Erwartungswert des Vermögens----- 97 6.3.2 Krankenversicherungsschutz mit fairer Prämie — 97 6.4 Funktionsprobleme und Marktversagen auf dem Krankenversicherungsmarkt — 98 Krankenversicherungen — 94 6.4.1 Negativauslese infolge von Informationsasymmetrien vor Vertragsabschluss — 99
6.4.2 Moral Hazard infolge von Informationsasymmetrien vor und nach Vertragsabschluss —101 6.5 Reduktion von Informationsasymmetrien —102 6.5.1 Screening —103 6.5.2 Signaling----- 104 6.5.3 Zusammenschau des Krankenversicherungsmarktes —105 6.6 Literatur zum Kapitel 6 —106 XI
ХП — Inhaltsverzeichnis 7 7.1 Gesundheitssysteme - Systematik und internationaler Vergleich----- 107 Gesundheitssysteme als Antwort auf die Funktionsprobleme in Gesundheitsmärkten----- 107 7.2 Eine Typologie der Gesundheitssysteme----- 109 7.3 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich----- 111 7.3.1 Großbritannien: National Health Service —111 7.3.2 Österreich: Ein traditionelles Soziaiversicherungssystem mit zunehmender Staatsnähe----- 112 7.3.3 Deutschland: Ein Sozialversicherungssystem mit solidarischem Wettbewerb —113 7.3.4 Niederlande: Das Cappuccino-System mit Wettbewerb----- 114 7.3.5 Schweiz: Private Pflichtversicherung mit Kopfpauschale----- 114 7.3.6 7.4 USA: Ein privates Gesundheitssystem mit Ausnahmebereichen —115 Verschiedene Fokusse unterschiedlicher Gesundheitssysteme----- 116 7.5 Literatur zum Kapitel 7----- 117 8 Wettbewerb im deutschen Krankenversicherungssystem —119 8.1 Wettbewerb in der GKV----- 120 8.1.1 Derzeitige Regelungen mit Blick auf die Versicherten —121 8.1.2 Verzerrter Wettbewerb im ehemaligen Zuweisungssystem----- 123 8.1.3 Kassenwahlfreiheit und interner Risikostrukturausgleich —125 8.1.4 Externer Risikostrukturausgleich: Der Gesundheitsfonds----- 127 8.1.5 Gesundheitsfonds und Preiswettbewerb auf dem Versicherungsmarkt----- 129 8.1.6 Eingeschränkte Wettbewerbsoptionen auf dem Leistungs- und Behandlungsmarkt —130 8.1.7 Alternativen zur GKV-Finanzierung und Beitragsgestaltung----- 133 8.2 Wettbewerb in der PKV---- 135 8.2.1 Grundstruktur der PKV----- 135 8.2.2 PKV-Wettbewerbsmärkte und Alterungssrückstellungen —137 8.2.3 Verminderter
Wettbewerb bei fehlender Portabilität----- 139 8.3 Systemreformen in der Krankenversicherung zwischen Wettbewerb 8.4 und sozialpolitischem Ausgleich —141 Literatur zum Kapitel 8----- 142 9 Sektorale Versorgungplanung und -Steuerung —143 9.1 9.2 Sektorale Angebotsstrukturen----- 143 Ambulanter Sektor----- 145 9.2.1 Vertragsärztliche Kapazitätssteuerung mittels Bedarfsplanung----- 147 9.2.2 9.3 Preis- und Mengensteuerung der vertragsärztlichen Vergütung----- 150 Stationärer Sektor----- 153 9.3.1 Stationäre Kapazitätssteuerung mittels Bedarfsplanung----- 156
Inhaltsverzeichnis 9.3.2 Duale Finanzierung der stationären Versorgung----- 157 9.3.3 Reformperspektiven------ 160 9.4 Arzneimittelsektor:------ .161 9.4.1 Mengensteuerung von Arzneimitteln------ 162 9.4.2 Direkte und indirekte Regulierungen bei der Preisbildung von Arzneimitteln------ 163 9.4.3 Ergänzende Ausgabensteuerung auf der Verordnerseite------ 165 9.5 Herausforderungen des kollektivvertraglichen Versorgungssystems----- 165 9.6 Literatur zum Kapitel 9----- 166 10 Managed Care und integrierte Versorgung —167 10.1 Zur Einordnung von Managed Care —167 10.2 Formen von Managed-Care-Organisationen —169 10.2.1 Health Maintenance Organization: Die ursprünglich zentrale Organisationsform —169 10.2.2 10.2.3 Weiterverzweigungen------ 172 Versorgungsformen im Überblick------ 174 10.3 Instrumente für das Funktionieren von Managed Care----- 175 10.3.1 Selektives Kontrahieren —176 10.3.2 Adäquates Vergütungssystem------ 178 10.3.3 Hausarztprinzip------ 180 10.3.4 Ergänzende Elemente des Leistungsmanagements und der 10.3.5 Qualitätssicherung------ 182 Zusammenfassender Überblick zum Managed Care —186 10.4 Perspektiven des integrierten Versorgungsmanagements in Deutschland----- 187 10.4.1 Ausgewählte integrierte Versorgungsformen------ 189 10.4.2 Gesetzliche Förderungen: Der Innovationsfonds------ 193 10.4.3 10.5 11 Perspektivische Einordnung der Integrierten Versorgung----- 194 Literatur zum Kapitel 10------ 196 Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen —197 11.1 Warum ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen und für wen?------ 197 11.1.1 , Politische Entscheidungsträger und
Krankenversicherungen als Adressaten----- 198 11.1.2 11.1.3 Mediziner als Adressaten------ 198 Öffentlichkeit als Adressat —199 11.2 Theoretische Grundlagen der ökonomischen Evaluation— 200 11.3 Was ist ökonomische Evaluation? - Ein Überblick — 201 11.3.1 Ein Bündel von Fragen und Feldern----- 201 — XIII
XIV — Inhaltsverzeichnis 11.3.2 Eine erste Systematik----- 202 11.3.3 Methoden mit besonderer Relevanz----- 205 11.4 Probleme der Kosten- und Nutzenerhebung — 206 11.5 Direkte Kosten und Nutzen----- 206 11.5.1 Direkte Folgekosten und -nutzen----- 207 11.5.2 Preise im Gesundheitswesen — 208 11.5.3 Kosten und Nutzen aus welcher Perspektive?----- 209 11.6 Indirekte Kosten und Nutzen----- 209 11.6.1 Humankapitalansatz — 210 11.6.2 Friktionskostenansatz----- 210 11.7 Intangible Kosten und Nutzen----- 211 11.8 Kosten-Analyse und Kosten-Kosten-Analyse----- 212 11.9 Kosten-Wirksamkeits-Analyse----- 214 11.10 Kosten-Nutzwert-Analyse----- 215 11.11 Kosten-Nutzen-Analyse----- 218 11.12 Kritische Würdigung und politische Praxis der gesundheitsökonomischen Evaluation — 220 11.13 12 Literatur zum Kapitel 11----- 221 Zukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen - Ein Ausblick----- 222 12.1 Demographische Entwicklung----- 223 12.2 12.2.1 Medizinisch-technische Entwicklung----- 227 Ökonomisch-ethische Fragen des medizinischen Fortschritts — 227 12.2.2 Baumol’sche Kostenkrankheit im Gesundheitsbereich----- 228 12.3 Potenziale der Digitalisierung — 229 12.4 Europäisierung, Global Health und Transformation----- 231 12.4.1 Nationale Gesundheitssysteme und Europäische Union----- 232 12.4.2 Global Health und Transformation----- 233 12.5 Gesundheitsökonomie - Ein Zukunftsthema----- 234 12.6 Literatur zum Kapitel 12----- 235 Literaturverzeichnis----- 237 Stichwortverzeichnis----- 245
Gesundheitspolitik ist angesichts der vielfältigen Herausforderungen an das deutsche Gesundheitssystem in aller Munde. Es erscheint notwendig, diesen Diskurs unter anderem auch aus einer ökonomisch-volkswirtschaftlichen Perspektive zu führen. Hauptanliegen dieses Lehrbuches ist es, die dafür wesentlichen Grundlagen zu schaffen. Es vermittelt zunächst die Grundzüge der Gesundheitsökonomie und gibt anschließend einen vertieften, umfassenden Einblick in die Institutionen, die Steuerungsprozesse und die praktischen Regulierungen des Gesundheitssystems. Die Neuauflage, an der erstmals Wilfried Boroch von der FOM Hochschule Essen beteiligt ist, zielt auf eine größere Ausgewogenheit von Theorie und Praxis der Gesundheitsökonomie. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Studierende der Wirtschafts- und Gesundheitswissenschaften, sondern auch an Angehörige medizinischer, pflegerischer und anderer gesundheitsnaher Berufe, die sich mit Gesundheitsökonomie beschäftigen wollen. ► Vermittlung der Grundzüge der Gesundheitsökonomie ► Vertiefte Einblicke in die Institutionen, die Steuerungsprozesse und die praktischen Regulierungen des Gesundheitswesens ► Neben Studierenden der Wirtschafts- und Gesundheitswissenschaften richtet sich dieses Buch auch an Personen aus medizinischen und pflegerischen Berufen, die sich mit Gesundheitsökonomie beschäftigen wollen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage — V Vorwort zur ersten Auflage — VII Abbildungsverzeichnis — XV Übersichtenverzeichnis — XVII Abkürzungsverzeichnis — XIX 1 Hinführung in die Welt der Ökonomie — 1 1.2 Ökonomie ist Teil des Alltags — 1 Womit beschäftigt sich die Ökonomie? — 2 1.3 Warum sollte man sich mit Ökonomie beschäftigen? — 8 1.1 1.4 Denkweisen in der Ökonomie----- 10 1.5 Welche Methoden benutzt die Ökonomie? —12 1.6 Ein erstes Modell: Das Kreislaufdiagramm einer Volkswirtschaft —13 1.7 Literatur zum Kapitel 1 —15 2 Hinführung in die Welt der Gesundheitsökonomie —16 2.1 Gesundheit als elementares Gut —16 2.2 Gesundheit als Gut auf dem Gesundheitsmarkt —19 2.3 Gesundheit als Wirtschaftsfaktor----- 21 2.4 Gesundheitsökonomie: Der Versuch einer Definition — 23 2.5 Gesundheitsökonomisches Programm — 25 2.5.1 Prinzipien des Gesundheitssystems — 25 2.5.2 Allokation und Distribution von Gesundheitsleistungen — 26 2.5.3 Steuerungsmethoden und institutionelle Arrangements — 27 2.6 Literatur zum Kapitel 2----- 29 3 Anwendung des Marktmodells auf Gesundheitsgüter — 31 3.1 Konsumentensouveränität und Koordination----- 31 3.1.1 Komplexität des Allokationsproblems — 32 3.1.2 Ein Beispiel: Welches Bündel von Medikamenten soll produziert werden? — 33 3.2 Grundlegende Koordinationssysteme----- 34 3.2.1 Zentrale Planung — 34 3.2.2 Dezentrale Planung----- 34 3.2.3 Koordination in der sozialen Marktwirtschaft — 35
X — Inhaltsverzeichnis 3.3 Idealtypische Marktallokation — 36 3.3.1 Marktnachfrage — 36 3.3.2 3.3.3 Marktangebot — 37 Marktplätze: Das Zusammentreffen beider Marktseiten — 38 3.3.4 Stabilität des Marktgleichgewichts----- 39 3.4 Nachfrageveränderungen — 41 3.4.1 3.4.2 Veränderung der Vorlieben und des Geschmacks — 42 Einkommensveränderungen----- 42 3.4.3 Saisonale Veränderung des Bedarfs----- 43 3.4.4 Veränderung des Preises anderer Güter----- 43 3.4.5 Veränderung der Anzahl der Nachfrager----- 44 3.5 Angebotsveränderungen----- 44 3.5.1 3.5.2 Technologische Innovation — 45 Veränderung der Inputpreise und Verfügbarkeit von Inputs — 46 3.5.3 Veränderung der Anzahl der Anbieter----- 46 3.5.4 Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen — 46 3.6 Elastizitäten----- 47 3.7 Voraussetzungen für das Funktionieren des Marktmodells — 49 3.7.1 Informationsprobleme — 50 3.7.2 Externalitäten----- 50 3.7.3 Kollektivgutcharakter----- 51 3.7.4 3.7.5 Optionsgutcharakter----- 51 Meritorik und Verteilungsgerechtigkeit — 52 3.8 Literatur zum Kapitel 3----- 53 4 4.1 Nachfrage nach Gesundheitsgütern — 54 Individueller Gesundheitszustand und Nachfrage----- 55 4.1.1 Demographische und sozioökonomische Determinanten — 56 4.1.2 Individuelle Determinanten----- 57 4.1.3 Strukturelle Determinanten----- 57 4.1.4 Medizinische Determinanten----- 57 4.2 Nachfrage und Preis von Gesundheitsgütern — 58 4.2.1 Elementare Wirkung des Preises auf die nachgefragte Menge — 58 4.2.2 Preiswirkungen auf die Nachfrage bei Kostenübernahme durch Dritte----- 59 4.2.3 Moral Hazard in der Nachfrage bei Kostenübernahme durch
Dritte----- 60 4.2.4 4.3 4.3.1 Reduktion der Nachfrage bei Moral Hazard----- 61 Anbieterinduzierte Nachfrage----- 63 Erhöhung der Arztdichte und Inanspruchnahme ärztlicher Leistungen----- 63
Inhaltsverzeichnis — 4.3.2 Delegation von Entscheidungen im Prinzipal-Agent-Verhältnis — 65 4.4 Komplexität und quantitative Bedeutung — 67 4.5 Literatur zum Kapitel 4----- 67 5 Angebot von Gesundheitsgütern----- 69 5.1 Produktionstheoretische Grundlagen des Angebots von 5.1.1 Gesundheitsgütern — 70 Gesamtproduktionsfunktion Gesundheit — 70 5.1.2 Grenzproduktionsfunktion Gesundheit — 71 5.1.3 Kombination der (Gesundheits-)Inputs----- 73 5.1.4 Substitutionale Produktion----- 74 5.1.5 Limitationale Produktion — 75 5.2 Besonderheiten des Angebots von Gesundheitsgütern — 76 5.2.1 (Gesundheits-)Produzenten — 76 5.2.2 Produzentenspezifische Besonderheiten — 78 5.2.3 Gutspezifische Besonderheiten----- 80 5.2.4 Qualitätsspezifische Herausforderungen — 81 5.3 Steuerung des Angebots von Gesundheitsgütern — 82 5.3.1 5.3.2 Staatliche Angebotssteuerung auf der Makroebene — 83 5.3.3 Auswirkungen der Angebotssteuerung auf der Mikroebene — 88 5.4 Marktformen und Gesundheitsmarkt — 90 5.5 Literatur zum Kapitel 5----- 93 б Institutioneile und verbandliche Steuerung auf der Mesoebene — 85 Angebot von und Nachfrage nach Krankenversicherungsschutz — 94 6.1 Ein weiterer Markt im Gesundheitswesen: 6.2 Grundgedanke einer Krankenversicherung — 95 6.3 Motive für die Nachfrage nach Krankenversicherungsschutz — 96 6.3.1 Erwartungswert des Vermögens----- 97 6.3.2 Krankenversicherungsschutz mit fairer Prämie — 97 6.4 Funktionsprobleme und Marktversagen auf dem Krankenversicherungsmarkt — 98 Krankenversicherungen — 94 6.4.1 Negativauslese infolge von Informationsasymmetrien vor Vertragsabschluss — 99
6.4.2 Moral Hazard infolge von Informationsasymmetrien vor und nach Vertragsabschluss —101 6.5 Reduktion von Informationsasymmetrien —102 6.5.1 Screening —103 6.5.2 Signaling----- 104 6.5.3 Zusammenschau des Krankenversicherungsmarktes —105 6.6 Literatur zum Kapitel 6 —106 XI
ХП — Inhaltsverzeichnis 7 7.1 Gesundheitssysteme - Systematik und internationaler Vergleich----- 107 Gesundheitssysteme als Antwort auf die Funktionsprobleme in Gesundheitsmärkten----- 107 7.2 Eine Typologie der Gesundheitssysteme----- 109 7.3 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich----- 111 7.3.1 Großbritannien: National Health Service —111 7.3.2 Österreich: Ein traditionelles Soziaiversicherungssystem mit zunehmender Staatsnähe----- 112 7.3.3 Deutschland: Ein Sozialversicherungssystem mit solidarischem Wettbewerb —113 7.3.4 Niederlande: Das Cappuccino-System mit Wettbewerb----- 114 7.3.5 Schweiz: Private Pflichtversicherung mit Kopfpauschale----- 114 7.3.6 7.4 USA: Ein privates Gesundheitssystem mit Ausnahmebereichen —115 Verschiedene Fokusse unterschiedlicher Gesundheitssysteme----- 116 7.5 Literatur zum Kapitel 7----- 117 8 Wettbewerb im deutschen Krankenversicherungssystem —119 8.1 Wettbewerb in der GKV----- 120 8.1.1 Derzeitige Regelungen mit Blick auf die Versicherten —121 8.1.2 Verzerrter Wettbewerb im ehemaligen Zuweisungssystem----- 123 8.1.3 Kassenwahlfreiheit und interner Risikostrukturausgleich —125 8.1.4 Externer Risikostrukturausgleich: Der Gesundheitsfonds----- 127 8.1.5 Gesundheitsfonds und Preiswettbewerb auf dem Versicherungsmarkt----- 129 8.1.6 Eingeschränkte Wettbewerbsoptionen auf dem Leistungs- und Behandlungsmarkt —130 8.1.7 Alternativen zur GKV-Finanzierung und Beitragsgestaltung----- 133 8.2 Wettbewerb in der PKV---- 135 8.2.1 Grundstruktur der PKV----- 135 8.2.2 PKV-Wettbewerbsmärkte und Alterungssrückstellungen —137 8.2.3 Verminderter
Wettbewerb bei fehlender Portabilität----- 139 8.3 Systemreformen in der Krankenversicherung zwischen Wettbewerb 8.4 und sozialpolitischem Ausgleich —141 Literatur zum Kapitel 8----- 142 9 Sektorale Versorgungplanung und -Steuerung —143 9.1 9.2 Sektorale Angebotsstrukturen----- 143 Ambulanter Sektor----- 145 9.2.1 Vertragsärztliche Kapazitätssteuerung mittels Bedarfsplanung----- 147 9.2.2 9.3 Preis- und Mengensteuerung der vertragsärztlichen Vergütung----- 150 Stationärer Sektor----- 153 9.3.1 Stationäre Kapazitätssteuerung mittels Bedarfsplanung----- 156
Inhaltsverzeichnis 9.3.2 Duale Finanzierung der stationären Versorgung----- 157 9.3.3 Reformperspektiven------ 160 9.4 Arzneimittelsektor:------ .161 9.4.1 Mengensteuerung von Arzneimitteln------ 162 9.4.2 Direkte und indirekte Regulierungen bei der Preisbildung von Arzneimitteln------ 163 9.4.3 Ergänzende Ausgabensteuerung auf der Verordnerseite------ 165 9.5 Herausforderungen des kollektivvertraglichen Versorgungssystems----- 165 9.6 Literatur zum Kapitel 9----- 166 10 Managed Care und integrierte Versorgung —167 10.1 Zur Einordnung von Managed Care —167 10.2 Formen von Managed-Care-Organisationen —169 10.2.1 Health Maintenance Organization: Die ursprünglich zentrale Organisationsform —169 10.2.2 10.2.3 Weiterverzweigungen------ 172 Versorgungsformen im Überblick------ 174 10.3 Instrumente für das Funktionieren von Managed Care----- 175 10.3.1 Selektives Kontrahieren —176 10.3.2 Adäquates Vergütungssystem------ 178 10.3.3 Hausarztprinzip------ 180 10.3.4 Ergänzende Elemente des Leistungsmanagements und der 10.3.5 Qualitätssicherung------ 182 Zusammenfassender Überblick zum Managed Care —186 10.4 Perspektiven des integrierten Versorgungsmanagements in Deutschland----- 187 10.4.1 Ausgewählte integrierte Versorgungsformen------ 189 10.4.2 Gesetzliche Förderungen: Der Innovationsfonds------ 193 10.4.3 10.5 11 Perspektivische Einordnung der Integrierten Versorgung----- 194 Literatur zum Kapitel 10------ 196 Ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen —197 11.1 Warum ökonomische Evaluation im Gesundheitswesen und für wen?------ 197 11.1.1 , Politische Entscheidungsträger und
Krankenversicherungen als Adressaten----- 198 11.1.2 11.1.3 Mediziner als Adressaten------ 198 Öffentlichkeit als Adressat —199 11.2 Theoretische Grundlagen der ökonomischen Evaluation— 200 11.3 Was ist ökonomische Evaluation? - Ein Überblick — 201 11.3.1 Ein Bündel von Fragen und Feldern----- 201 — XIII
XIV — Inhaltsverzeichnis 11.3.2 Eine erste Systematik----- 202 11.3.3 Methoden mit besonderer Relevanz----- 205 11.4 Probleme der Kosten- und Nutzenerhebung — 206 11.5 Direkte Kosten und Nutzen----- 206 11.5.1 Direkte Folgekosten und -nutzen----- 207 11.5.2 Preise im Gesundheitswesen — 208 11.5.3 Kosten und Nutzen aus welcher Perspektive?----- 209 11.6 Indirekte Kosten und Nutzen----- 209 11.6.1 Humankapitalansatz — 210 11.6.2 Friktionskostenansatz----- 210 11.7 Intangible Kosten und Nutzen----- 211 11.8 Kosten-Analyse und Kosten-Kosten-Analyse----- 212 11.9 Kosten-Wirksamkeits-Analyse----- 214 11.10 Kosten-Nutzwert-Analyse----- 215 11.11 Kosten-Nutzen-Analyse----- 218 11.12 Kritische Würdigung und politische Praxis der gesundheitsökonomischen Evaluation — 220 11.13 12 Literatur zum Kapitel 11----- 221 Zukünftige Herausforderungen an das Gesundheitswesen - Ein Ausblick----- 222 12.1 Demographische Entwicklung----- 223 12.2 12.2.1 Medizinisch-technische Entwicklung----- 227 Ökonomisch-ethische Fragen des medizinischen Fortschritts — 227 12.2.2 Baumol’sche Kostenkrankheit im Gesundheitsbereich----- 228 12.3 Potenziale der Digitalisierung — 229 12.4 Europäisierung, Global Health und Transformation----- 231 12.4.1 Nationale Gesundheitssysteme und Europäische Union----- 232 12.4.2 Global Health und Transformation----- 233 12.5 Gesundheitsökonomie - Ein Zukunftsthema----- 234 12.6 Literatur zum Kapitel 12----- 235 Literaturverzeichnis----- 237 Stichwortverzeichnis----- 245
Gesundheitspolitik ist angesichts der vielfältigen Herausforderungen an das deutsche Gesundheitssystem in aller Munde. Es erscheint notwendig, diesen Diskurs unter anderem auch aus einer ökonomisch-volkswirtschaftlichen Perspektive zu führen. Hauptanliegen dieses Lehrbuches ist es, die dafür wesentlichen Grundlagen zu schaffen. Es vermittelt zunächst die Grundzüge der Gesundheitsökonomie und gibt anschließend einen vertieften, umfassenden Einblick in die Institutionen, die Steuerungsprozesse und die praktischen Regulierungen des Gesundheitssystems. Die Neuauflage, an der erstmals Wilfried Boroch von der FOM Hochschule Essen beteiligt ist, zielt auf eine größere Ausgewogenheit von Theorie und Praxis der Gesundheitsökonomie. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Studierende der Wirtschafts- und Gesundheitswissenschaften, sondern auch an Angehörige medizinischer, pflegerischer und anderer gesundheitsnaher Berufe, die sich mit Gesundheitsökonomie beschäftigen wollen. ► Vermittlung der Grundzüge der Gesundheitsökonomie ► Vertiefte Einblicke in die Institutionen, die Steuerungsprozesse und die praktischen Regulierungen des Gesundheitswesens ► Neben Studierenden der Wirtschafts- und Gesundheitswissenschaften richtet sich dieses Buch auch an Personen aus medizinischen und pflegerischen Berufen, die sich mit Gesundheitsökonomie beschäftigen wollen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beek, Kornelia van der 1965- Beek, Gregor van der 1960- Boroch, Wilfried 1961- |
author_GND | (DE-588)143987631 (DE-588)143987755 (DE-588)171985184 |
author_facet | Beek, Kornelia van der 1965- Beek, Gregor van der 1960- Boroch, Wilfried 1961- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Beek, Kornelia van der 1965- |
author_variant | k v d b kvd kvdb g v d b gvd gvdb w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049315684 |
classification_rvk | QX 700 XC 5400 XC 5401 XC 5001 XF 1000 |
classification_tum | WIR 000 |
ctrlnum | (OCoLC)1411814725 (DE-599)BVBBV049315684 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften Medizin |
edition | 2., überarbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02518nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049315684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240322 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230906s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486763690</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-486-76369-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1411814725</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049315684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142186:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152522:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5401</subfield><subfield code="0">(DE-625)152522:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5001</subfield><subfield code="0">(DE-625)152517:12907</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XF 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)152686:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beek, Kornelia van der</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143987631</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomik</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="b">eine Einführung</subfield><subfield code="c">Kornelia van der Beek, Gregor van der Beek, Wilfried Boroch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bosten</subfield><subfield code="b">De Gruyter Oldenbourg</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 247 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130935-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beek, Gregor van der</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143987755</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boroch, Wilfried</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171985184</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-486-98944-1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-11-039783-3</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="a">van der Beek, Kornelia</subfield><subfield code="t">Gesundheitsökonomik</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">2011</subfield><subfield code="z">978-3-486-58686-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023313393</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576721&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034576721</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049315684 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:42:05Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486763690 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034576721 |
oclc_num | 1411814725 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-634 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-1050 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1102 DE-634 |
physical | XXI, 247 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | De Gruyter Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Beek, Kornelia van der 1965- Verfasser (DE-588)143987631 aut Gesundheitsökonomik Gesundheitsökonomie eine Einführung Kornelia van der Beek, Gregor van der Beek, Wilfried Boroch 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin ; Bosten De Gruyter Oldenbourg [2024] XXI, 247 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 s DE-604 Beek, Gregor van der 1960- Verfasser (DE-588)143987755 aut Boroch, Wilfried 1961- Verfasser (DE-588)171985184 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-486-98944-1 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-11-039783-3 Vorangegangen ist van der Beek, Kornelia Gesundheitsökonomik 1. Auflage 2011 978-3-486-58686-2 (DE-604)BV023313393 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576721&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Beek, Kornelia van der 1965- Beek, Gregor van der 1960- Boroch, Wilfried 1961- Gesundheitsökonomie eine Einführung Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130935-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesundheitsökonomie eine Einführung |
title_alt | Gesundheitsökonomik |
title_auth | Gesundheitsökonomie eine Einführung |
title_exact_search | Gesundheitsökonomie eine Einführung |
title_exact_search_txtP | Gesundheitsökonomie eine Einführung |
title_full | Gesundheitsökonomie eine Einführung Kornelia van der Beek, Gregor van der Beek, Wilfried Boroch |
title_fullStr | Gesundheitsökonomie eine Einführung Kornelia van der Beek, Gregor van der Beek, Wilfried Boroch |
title_full_unstemmed | Gesundheitsökonomie eine Einführung Kornelia van der Beek, Gregor van der Beek, Wilfried Boroch |
title_old | van der Beek, Kornelia Gesundheitsökonomik |
title_short | Gesundheitsökonomie |
title_sort | gesundheitsokonomie eine einfuhrung |
title_sub | eine Einführung |
topic | Gesundheitsökonomie (DE-588)4130935-2 gnd |
topic_facet | Gesundheitsökonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576721&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beekkorneliavander gesundheitsokonomik AT beekgregorvander gesundheitsokonomik AT borochwilfried gesundheitsokonomik AT beekkorneliavander gesundheitsokonomieeineeinfuhrung AT beekgregorvander gesundheitsokonomieeineeinfuhrung AT borochwilfried gesundheitsokonomieeineeinfuhrung |