Grenzerfahrung Frühgeburt: eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gießen
Psychosozial-Verlag
[2023]
|
Ausgabe: | Originalausgabe |
Schriftenreihe: | Forschung Psychosozial
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 588 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
ISBN: | 9783837932843 3837932842 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049315387 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240304 | ||
007 | t | ||
008 | 230906s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1288768540 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783837932843 |c Broschur : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT) |9 978-3-8379-3284-3 | ||
020 | |a 3837932842 |9 3-8379-3284-2 | ||
024 | 3 | |a 9783837932843 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 3284 |
035 | |a (OCoLC)1401203417 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1288768540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-860 |a DE-M483 | ||
084 | |a YM 5800 |0 (DE-625)153857:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YM 6204 |0 (DE-625)153861:12910 |2 rvk | ||
084 | |a YM 6200 |0 (DE-625)153861:12905 |2 rvk | ||
084 | |a YM 6228 |0 (DE-625)153861:12934 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Summers, Miriam |e Verfasser |0 (DE-588)1302303767 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzerfahrung Frühgeburt |b eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern |c Miriam Summers ; mit einem Vorwort von Agathe Israel |
250 | |a Originalausgabe | ||
264 | 1 | |a Gießen |b Psychosozial-Verlag |c [2023] | |
300 | |a 588 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 21 cm x 14.8 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschung Psychosozial | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2022 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Rolle |0 (DE-588)4055729-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trennung |0 (DE-588)4060810-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frühgeburt |0 (DE-588)4155535-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Säugling |0 (DE-588)4051255-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungslosigkeit |0 (DE-588)4201521-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Frühgeburt | ||
653 | |a Abwesenheiten | ||
653 | |a Narrative | ||
653 | |a Heldenreise | ||
653 | |a Marginalisierung | ||
653 | |a Interviewstudie | ||
653 | |a Psychoanalyse | ||
653 | |a Qualitative Sozialforschung | ||
653 | |a Interdisziplinarität | ||
653 | |a Interview-Studie | ||
653 | |a Mutter | ||
653 | |a Eltern | ||
653 | |a Erfahrungen | ||
653 | |a Betroffene | ||
653 | |a Versorgungsforschung | ||
653 | |a Präventionsmaßnahmen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Frühgeburt |0 (DE-588)4155535-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Frühgeburt |0 (DE-588)4155535-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Säugling |0 (DE-588)4051255-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Trennung |0 (DE-588)4060810-4 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Bindungslosigkeit |0 (DE-588)4201521-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Soziale Rolle |0 (DE-588)4055729-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Israel, Agathe |d 1949- |0 (DE-588)133586359 |4 aui | |
710 | 2 | |a Psychosozial-Verlag |0 (DE-588)1064201466 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8379-6146-1 |w (DE-604)BV049596802 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70f8863970fe4bd7aac401c067fba0ea&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230509 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074786656714752 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Danksagung в Zum Geleit і? Vorwort 39 i Einblick ins Forschungsfeld 43 1.1 Was meint Frühgeburt? 43 I.2 Was bedeutet eine zu frühe Geburt für das Kind? 45 I.2.1 Unreife der Organe und mögliche Komplikationen 45 1.2.2 Prognose 48 1.3 Was bedeutet eine zu frühe Geburt für die Eltern? 52 1.3.1 Eltern-Werden ֊ die Phasen der Schwangerschaft 52 1.3.2 . und eine zu frühe Geburt 56 II Stand der Forschung 61 11.1 Bindung und Trennung 61 11.1.1 Theorie und Verortung 61 11.1.2 Elterliche Perspektive 65 11.1.3 Kindliche Perspektive 67 11.1.4 Frühes Bonding und Känguru-Pflege 71 11.2 Frühgeburt, ein Trauma? 73
Inhalt 11.3 Elterliches Erleben und Frühgeburt 81 11.3.1 Studienüberblick 81 11.3.2 Väterliche Perspektive und Unterschiede in der elterlichen Perspektive 86 11.3.3 Schwangerschaft, Geburt und Schulderleben 89 11.3.4 Erste Kontaktaufnahme,Trennung und Bindung 92 11.3.5 Die neonatale Intensivstation, das Behandlungsteam und die Kommunikation 95 11.3.6 Frühgeborenen-Pflege bis zur Selbstaufgabe 98 11.3.7 Entlassung nach Hause WO 11.3.8 Elterliche Rolle und Liminalität 105 11.3.9 Umgang mit Frühgeburtlichkeit Ю7 III Methodik из III.1 Einleitung: Zwei Wissenschaftskulturen 113 III.2 Dasteilbiografische narrative Interview 123 III.3 Rekrutierung, Kontaktaufnahme, Durchführung 128 ПІД Datenschutz und Anonymisierung 133 II1.5 Ablauf des I nterviews 135 III.6 Eckdaten 139 III.7 Transkription: Umgang mit Höreindruck und die Umwandlung in Text 142 III.8 Codes und Memos 145 III.9 Analyse nach Lucius-Hoene und Deppermann 149 111.10 Auswertung und Reflexion in Gruppen 153 111.11 Reflexion der Rolle als Interviewerin und Quellenkritik 154 111.12 Pilotinterview und Entwicklung der Vorgehensweise 160 111.13 Entwicklung der Leitidee und rohe Narrative 163 6
Inhalt IV Ergebnisse der Interviewstudie 169 IV.1 Abwesenheit in der Sprache 169 IV1.1 Verstörung über die Welt 171 172 176 IV.1.1.1 IV.1.1.2 IV.1.2 Bedeutungsverschiebung undRepräsentanz IV.1.2.1 IV.1.2.2 IV.1.3 Schlimm trotzdem kommunizieren Sprachbilder und Metaphern Beweise und Zeugjnnen IV.1.3.1 IV.1.3.2 IV.1.3.3 IV.1.4 Verstörung und Repräsentanz Kontrollverlust: Spiritualität, Magie und Agency Beglaubigungsstrategien und Zeitmarken: »Mittwoch, das weiß ich auch noch, der 18.« (1Μ 35) Zeugjnnen Beweisgegenstände und-fotos Adressat_in, Ko-Narrator_in und die Abwehr IV.1.4.1 IV.1.4.2 IV.1.4.3 IV.1.4.4 IV.1.4.5 Partnerjn Das Behandlungsteam Personen aus dem sozialen Umfeld Personen, die Ähnliches erlebten Interviewerin Zusammenfassung des ersten Teiles 183 188 190 195 195 199 202 205 208 211 214 217 220 222 IV.2 Die Abwesenheit in sozialen Rollen und Ritualen 223 IV.2.1 Rollentheorie nach Popitz 224 228 IV.2.1.1 IV.2.1.2 IV.2.1.3 IV.2.1.4 IV.2.2 Das schlechthin Singuläre und das Verlassen-Sein IV.2.2.1 IV.2.2.2 IV.2.2.3 IV.2.2.4 IV.2.3 Begriffsdefinition nach Popitz Normauslösende Situation und fehlende Verhaltensorientierung Normsenderjn, Normbenefiziarjn und das Sanktionsrecht Irritation und Vulnerabilität der Rolle »früh gewordener -Eltern Verlassen-Sein im Rahmen der Kernfamilie Verlassen-Sein von institutioneller Seite Das Gefühl von Verändert-Sein »Wir haben irgendwie so in unserer Welt gelebt« (2M 129) Das Gefühl des Anders-Seins Othering IV.2.3.1 Othering im Rahmen der Frühgeburtlichkeit IV.2.3.2 Othering als Belastung 230 237 239 242 244 247 250 252 256 258 263
Inhalt IV.2.4 IV.2.5 IV.2.6 Allein-Sein, Verlassen-Sein: eine psychoanalytische Perspektive 266 Das Erzählen vom Fremd-Sein und Suchen nach Ähnlich-Sein 269 Die Abwesenheit von Übergangsritualen und Liminalität IV.2.6.1 IV.2.6.2 IV.2.6.3 IV.2.6.4 IV.2.7 Theoretischer Hintergrund: van Gennep und Turner Marker der Menschwerdung Liminalität und Frühgeburt: Übergang des Kindes Übergang in die Elternschaft An- und abwesende Übergangsrituale IV.2.7.1 IV.2.7.2 IV.2.7.3 IV.2.7.4 Abwesende Übergangsrituale Namensgebung und Nottaufe Anwesenheit von Übergangsritualen: neue, institutionell verortete Rituale Anwesenheit von Übergangsritualen: neue, individuelle Rituale 272 272 275 277 282 285 285 286 289 290 Zusammenfassung des zweiten Teils 293 IV.3 Die Abwesenheit eines Masternarrativs 295 IV.3.1 Masternarrative: Ein Überblick 296 297 298 298 300 301 303 IV.3.1.1 IV.3.1.2 IV.3.1.3 IV.3.1.4 IV.3.1.5 IV.3.1.6 IV.3.2 Narrative und Narrationen Der narrative Habitus Narrative Identität Die innere Bibliothek Eigenschaften und Wirkmächtigkeit von Masternarrativen Masternarrative zu Krankheitserzählungen Übergänge und der Heldenmonomythos nach Campbell IV.3.2.1 Der Aufbau des Heldenmonomythos IV.3.3 Elternschaftals kompetitive Praxis nach Heimerdinger IV.3.4 Die Abwesenheit eines Masternarrativs bei Frühgeburtlichkeit mit daraus resultierender Behinderung: Heldjnnen ohne Heimkehr IV.3.4.1 IV.3.4.2 IV.3.4.3 IV.3.4.4 8 Der Heldenmonomythos ֊ Der Ruf Der Heldenmonomythos - Der Helfer Der Heldenmonomythos ֊ Überquerung und Kampf an der Schwelle Der Heldenmonomythos Der Weg der Prüfungen, der
Bauch des Walfisches 304 307 309 312 314 318 319 322
Inhalt ІѴ.3.5 IV.3.4.5 Der Heldenmonomythos-Die andere Welt IV.3.4.6 IV.3.4.7 Der Heldenmonomythos - Die höchste Prüfung Verschmolzene Helden IV.3.5.2 Verschmolzene Helden Erzählperspektive, Protagonistjnnen und Chronistjn Verschmolzene Helden - Agency IV.3.5.3 Verschmolzene Helden - Deutungsangebote IV.3.5.1 IV.3.6 IV.3.7 Der Heldenmonomythos-Kampf auf der Schwelle Bruchlinien und Verhandlungen IV.3.6.1 IV.3.6.2 Bruchlinie - Das Elixier Bruchlinie - Die ruhmreiche Heimkehr IV.3.6.3 Bruchlinie - Die ruhmreiche Heimkehr in die Normalität IV.3.6.4 Stigma und das Verhandeln von Behinderung Verhandeln vom Ende der Erzählung IV.3.7.1 Heimgekehrte Helden-die Familie von Ben und Emma IV.3.7.2 Heimgekehrte Helden - die Familie von Noah IV.3.7.3 Ein gescheiterter Held?֊ die Familie von Anna IV.3.74 Ein alternatives Ende IV.3.7.5 IV.3.8 Narrative im Umfeld aus Kirchengemeinde, Behindertenhilfe, Krankenpflege, Sozialpädagogik und das Förder-Narrativ IV.3.8.1 IV.3.8.2 IV3.8.3 IV.3.8.4 IV.3.9 Verhandeln vom Ende der Erzählung ֊ Abgeschlossenheit Narrative im Umfeld ֊ Christliche Gemeinde Narrative im Umfeld-Sonderpädagogik 335 335 340 346 349 350 352 356 366 379 380 387 397 401 408 410 411 414 Narrative im Umfeld neonatologische Intensivstation und Heilpädagogik415 Sie wird, was du förderst - Das Förder-Narrativ Narrative zur Elternschaft IV.3.9.1 Elternideal IV.3.9.2 Elternideal in der Sprache IV.3.9.3 Elternideal in Handlungen IV.3.9.4 Die gute Mutten IV.3.9.5 Gute Mütter, gute Väter IV.3.10 Frühgeborenen-Community und Self-Help-Narrativ IV.3.10.1 325 329 332 Das Helden-Masternarrativ
der Frühgeburt in weiteren Quellen Zusammenfassung des dritten Teils 422 425 427 428 431 432 436 442 448 452 9
Inhalt Heldenfahrt als Masternarrativ: Herausforderungen und Vorzüge - eine Synthese 455 IV.4.1 Herausforderungen 456 IV.4.2 Vorzüge 461 462 462 464 470 473 IV.4 IV.4.3 IV.4.2.1 Allein-Sein in der anderen Welt IV.4.2.2 Ambivalenzen ІѴ.4.2.3 Happy End und Hoffnung IV.4.2.4 Gruppenzugehörigkeit, Identität und Rollen-Neulinge IV.4.2.5 Das beste Masternarrativ, das den Eltern zur Verfügung steht Gegen-Narrative IV.4,3.1 Gegen-Narrative-Theorie IV.4.3.2 Gegen-Narrative im Roman This Lovely Life IV.4.3.3 Gegen-Narrative in den Interviews IV.4.3.4 Reise, Achterbahn, Graduierung und Verlauf Versuche, Frühgeburt zu denken IV4.4 IV.4.5 475 476 481 487 489 Hannahs Erzählung ֊ kein Scheitern, keine Helden: A Local Repair Job 494 Erweiterung der theoretischen Hintergrundfolie epistemische Ungerechtigkeit 506 Zusammenfassung des vierten Teils 512 V Diskussion 515 V.1 Korrelation von elterlichem und kindlichem Wohlergehen 516 V.2 Vulnerabilität und Risikofaktoren bei Frühgeburt 520 V.3 Ruf nach Unterstützungsangeboten 526 V.3.1 Im stationären Bereich 526 V.3.2 Ruf nach Unterstützungsangeboten - nachstationär 530 V.4 Einschränkungen der vorliegenden Studie und Anknüpfungspunkte 533 Weitere Anknüpfungspunkte und Ausblicke 536 V.5 10
Inhalt VI Zusammenfassung 539 Literatur 541 Glossar 577 11 |
adam_txt |
Inhalt Danksagung в Zum Geleit і? Vorwort 39 i Einblick ins Forschungsfeld 43 1.1 Was meint Frühgeburt? 43 I.2 Was bedeutet eine zu frühe Geburt für das Kind? 45 I.2.1 Unreife der Organe und mögliche Komplikationen 45 1.2.2 Prognose 48 1.3 Was bedeutet eine zu frühe Geburt für die Eltern? 52 1.3.1 Eltern-Werden ֊ die Phasen der Schwangerschaft 52 1.3.2 . und eine zu frühe Geburt 56 II Stand der Forschung 61 11.1 Bindung und Trennung 61 11.1.1 Theorie und Verortung 61 11.1.2 Elterliche Perspektive 65 11.1.3 Kindliche Perspektive 67 11.1.4 Frühes Bonding und Känguru-Pflege 71 11.2 Frühgeburt, ein Trauma? 73
Inhalt 11.3 Elterliches Erleben und Frühgeburt 81 11.3.1 Studienüberblick 81 11.3.2 Väterliche Perspektive und Unterschiede in der elterlichen Perspektive 86 11.3.3 Schwangerschaft, Geburt und Schulderleben 89 11.3.4 Erste Kontaktaufnahme,Trennung und Bindung 92 11.3.5 Die neonatale Intensivstation, das Behandlungsteam und die Kommunikation 95 11.3.6 Frühgeborenen-Pflege bis zur Selbstaufgabe 98 11.3.7 Entlassung nach Hause WO 11.3.8 Elterliche Rolle und Liminalität 105 11.3.9 Umgang mit Frühgeburtlichkeit Ю7 III Methodik из III.1 Einleitung: Zwei Wissenschaftskulturen 113 III.2 Dasteilbiografische narrative Interview 123 III.3 Rekrutierung, Kontaktaufnahme, Durchführung 128 ПІД Datenschutz und Anonymisierung 133 II1.5 Ablauf des I nterviews 135 III.6 Eckdaten 139 III.7 Transkription: Umgang mit Höreindruck und die Umwandlung in Text 142 III.8 Codes und Memos 145 III.9 Analyse nach Lucius-Hoene und Deppermann 149 111.10 Auswertung und Reflexion in Gruppen 153 111.11 Reflexion der Rolle als Interviewerin und Quellenkritik 154 111.12 Pilotinterview und Entwicklung der Vorgehensweise 160 111.13 Entwicklung der Leitidee und rohe Narrative 163 6
Inhalt IV Ergebnisse der Interviewstudie 169 IV.1 Abwesenheit in der Sprache 169 IV1.1 Verstörung über die Welt 171 172 176 IV.1.1.1 IV.1.1.2 IV.1.2 Bedeutungsverschiebung undRepräsentanz IV.1.2.1 IV.1.2.2 IV.1.3 Schlimm trotzdem kommunizieren Sprachbilder und Metaphern Beweise und Zeugjnnen IV.1.3.1 IV.1.3.2 IV.1.3.3 IV.1.4 Verstörung und Repräsentanz Kontrollverlust: Spiritualität, Magie und Agency Beglaubigungsstrategien und Zeitmarken: »Mittwoch, das weiß ich auch noch, der 18.« (1Μ 35) Zeugjnnen Beweisgegenstände und-fotos Adressat_in, Ko-Narrator_in und die Abwehr IV.1.4.1 IV.1.4.2 IV.1.4.3 IV.1.4.4 IV.1.4.5 Partnerjn Das Behandlungsteam Personen aus dem sozialen Umfeld Personen, die Ähnliches erlebten Interviewerin Zusammenfassung des ersten Teiles 183 188 190 195 195 199 202 205 208 211 214 217 220 222 IV.2 Die Abwesenheit in sozialen Rollen und Ritualen 223 IV.2.1 Rollentheorie nach Popitz 224 228 IV.2.1.1 IV.2.1.2 IV.2.1.3 IV.2.1.4 IV.2.2 Das schlechthin Singuläre und das Verlassen-Sein IV.2.2.1 IV.2.2.2 IV.2.2.3 IV.2.2.4 IV.2.3 Begriffsdefinition nach Popitz Normauslösende Situation und fehlende Verhaltensorientierung Normsenderjn, Normbenefiziarjn und das Sanktionsrecht Irritation und Vulnerabilität der Rolle »früh gewordener -Eltern Verlassen-Sein im Rahmen der Kernfamilie Verlassen-Sein von institutioneller Seite Das Gefühl von Verändert-Sein »Wir haben irgendwie so in unserer Welt gelebt« (2M 129) Das Gefühl des Anders-Seins Othering IV.2.3.1 Othering im Rahmen der Frühgeburtlichkeit IV.2.3.2 Othering als Belastung 230 237 239 242 244 247 250 252 256 258 263
Inhalt IV.2.4 IV.2.5 IV.2.6 Allein-Sein, Verlassen-Sein: eine psychoanalytische Perspektive 266 Das Erzählen vom Fremd-Sein und Suchen nach Ähnlich-Sein 269 Die Abwesenheit von Übergangsritualen und Liminalität IV.2.6.1 IV.2.6.2 IV.2.6.3 IV.2.6.4 IV.2.7 Theoretischer Hintergrund: van Gennep und Turner Marker der Menschwerdung Liminalität und Frühgeburt: Übergang des Kindes Übergang in die Elternschaft An- und abwesende Übergangsrituale IV.2.7.1 IV.2.7.2 IV.2.7.3 IV.2.7.4 Abwesende Übergangsrituale Namensgebung und Nottaufe Anwesenheit von Übergangsritualen: neue, institutionell verortete Rituale Anwesenheit von Übergangsritualen: neue, individuelle Rituale 272 272 275 277 282 285 285 286 289 290 Zusammenfassung des zweiten Teils 293 IV.3 Die Abwesenheit eines Masternarrativs 295 IV.3.1 Masternarrative: Ein Überblick 296 297 298 298 300 301 303 IV.3.1.1 IV.3.1.2 IV.3.1.3 IV.3.1.4 IV.3.1.5 IV.3.1.6 IV.3.2 Narrative und Narrationen Der narrative Habitus Narrative Identität Die innere Bibliothek Eigenschaften und Wirkmächtigkeit von Masternarrativen Masternarrative zu Krankheitserzählungen Übergänge und der Heldenmonomythos nach Campbell IV.3.2.1 Der Aufbau des Heldenmonomythos IV.3.3 Elternschaftals kompetitive Praxis nach Heimerdinger IV.3.4 Die Abwesenheit eines Masternarrativs bei Frühgeburtlichkeit mit daraus resultierender Behinderung: Heldjnnen ohne Heimkehr IV.3.4.1 IV.3.4.2 IV.3.4.3 IV.3.4.4 8 Der Heldenmonomythos ֊ Der Ruf Der Heldenmonomythos - Der Helfer Der Heldenmonomythos ֊ Überquerung und Kampf an der Schwelle Der Heldenmonomythos Der Weg der Prüfungen, der
Bauch des Walfisches 304 307 309 312 314 318 319 322
Inhalt ІѴ.3.5 IV.3.4.5 Der Heldenmonomythos-Die andere Welt IV.3.4.6 IV.3.4.7 Der Heldenmonomythos - Die höchste Prüfung Verschmolzene Helden IV.3.5.2 Verschmolzene Helden Erzählperspektive, Protagonistjnnen und Chronistjn Verschmolzene Helden - Agency IV.3.5.3 Verschmolzene Helden - Deutungsangebote IV.3.5.1 IV.3.6 IV.3.7 Der Heldenmonomythos-Kampf auf der Schwelle Bruchlinien und Verhandlungen IV.3.6.1 IV.3.6.2 Bruchlinie - Das Elixier Bruchlinie - Die ruhmreiche Heimkehr IV.3.6.3 Bruchlinie - Die ruhmreiche Heimkehr in die Normalität IV.3.6.4 Stigma und das Verhandeln von Behinderung Verhandeln vom Ende der Erzählung IV.3.7.1 Heimgekehrte Helden-die Familie von Ben und Emma IV.3.7.2 Heimgekehrte Helden - die Familie von Noah IV.3.7.3 Ein gescheiterter Held?֊ die Familie von Anna IV.3.74 Ein alternatives Ende IV.3.7.5 IV.3.8 Narrative im Umfeld aus Kirchengemeinde, Behindertenhilfe, Krankenpflege, Sozialpädagogik und das Förder-Narrativ IV.3.8.1 IV.3.8.2 IV3.8.3 IV.3.8.4 IV.3.9 Verhandeln vom Ende der Erzählung ֊ Abgeschlossenheit Narrative im Umfeld ֊ Christliche Gemeinde Narrative im Umfeld-Sonderpädagogik 335 335 340 346 349 350 352 356 366 379 380 387 397 401 408 410 411 414 Narrative im Umfeld neonatologische Intensivstation und Heilpädagogik415 Sie wird, was du förderst - Das Förder-Narrativ Narrative zur Elternschaft IV.3.9.1 Elternideal IV.3.9.2 Elternideal in der Sprache IV.3.9.3 Elternideal in Handlungen IV.3.9.4 Die gute Mutten IV.3.9.5 Gute Mütter, gute Väter IV.3.10 Frühgeborenen-Community und Self-Help-Narrativ IV.3.10.1 325 329 332 Das Helden-Masternarrativ
der Frühgeburt in weiteren Quellen Zusammenfassung des dritten Teils 422 425 427 428 431 432 436 442 448 452 9
Inhalt Heldenfahrt als Masternarrativ: Herausforderungen und Vorzüge - eine Synthese 455 IV.4.1 Herausforderungen 456 IV.4.2 Vorzüge 461 462 462 464 470 473 IV.4 IV.4.3 IV.4.2.1 Allein-Sein in der anderen Welt IV.4.2.2 Ambivalenzen ІѴ.4.2.3 Happy End und Hoffnung IV.4.2.4 Gruppenzugehörigkeit, Identität und Rollen-Neulinge IV.4.2.5 Das beste Masternarrativ, das den Eltern zur Verfügung steht Gegen-Narrative IV.4,3.1 Gegen-Narrative-Theorie IV.4.3.2 Gegen-Narrative im Roman This Lovely Life IV.4.3.3 Gegen-Narrative in den Interviews IV.4.3.4 Reise, Achterbahn, Graduierung und Verlauf Versuche, Frühgeburt zu denken IV4.4 IV.4.5 475 476 481 487 489 Hannahs Erzählung ֊ kein Scheitern, keine Helden: A Local Repair Job 494 Erweiterung der theoretischen Hintergrundfolie epistemische Ungerechtigkeit 506 Zusammenfassung des vierten Teils 512 V Diskussion 515 V.1 Korrelation von elterlichem und kindlichem Wohlergehen 516 V.2 Vulnerabilität und Risikofaktoren bei Frühgeburt 520 V.3 Ruf nach Unterstützungsangeboten 526 V.3.1 Im stationären Bereich 526 V.3.2 Ruf nach Unterstützungsangeboten - nachstationär 530 V.4 Einschränkungen der vorliegenden Studie und Anknüpfungspunkte 533 Weitere Anknüpfungspunkte und Ausblicke 536 V.5 10
Inhalt VI Zusammenfassung 539 Literatur 541 Glossar 577 11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Summers, Miriam |
author2 | Israel, Agathe 1949- |
author2_role | aui |
author2_variant | a i ai |
author_GND | (DE-588)1302303767 (DE-588)133586359 |
author_facet | Summers, Miriam Israel, Agathe 1949- |
author_role | aut |
author_sort | Summers, Miriam |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049315387 |
classification_rvk | YM 5800 YM 6204 YM 6200 YM 6228 |
ctrlnum | (OCoLC)1401203417 (DE-599)DNB1288768540 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | Originalausgabe |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049315387</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240304</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230906s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N20</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1288768540</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783837932843</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8379-3284-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3837932842</subfield><subfield code="9">3-8379-3284-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783837932843</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 3284</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401203417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1288768540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)153857:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 6204</subfield><subfield code="0">(DE-625)153861:12910</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)153861:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YM 6228</subfield><subfield code="0">(DE-625)153861:12934</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Summers, Miriam</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1302303767</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzerfahrung Frühgeburt</subfield><subfield code="b">eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern</subfield><subfield code="c">Miriam Summers ; mit einem Vorwort von Agathe Israel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Originalausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gießen</subfield><subfield code="b">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">588 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschung Psychosozial</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Rolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055729-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060810-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frühgeburt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155535-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Säugling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051255-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201521-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frühgeburt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abwesenheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Narrative</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heldenreise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marginalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interviewstudie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Qualitative Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interdisziplinarität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Interview-Studie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mutter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eltern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erfahrungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betroffene</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versorgungsforschung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Präventionsmaßnahmen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Frühgeburt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155535-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frühgeburt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155535-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Säugling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051255-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Trennung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060810-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bindungslosigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201521-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Soziale Rolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055729-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Israel, Agathe</subfield><subfield code="d">1949-</subfield><subfield code="0">(DE-588)133586359</subfield><subfield code="4">aui</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Psychosozial-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064201466</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8379-6146-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049596802</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70f8863970fe4bd7aac401c067fba0ea&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230509</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049315387 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:42:00Z |
indexdate | 2024-07-20T05:31:03Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064201466 |
isbn | 9783837932843 3837932842 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034576429 |
oclc_num | 1401203417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-860 DE-M483 |
owner_facet | DE-384 DE-860 DE-M483 |
physical | 588 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Psychosozial-Verlag |
record_format | marc |
series2 | Forschung Psychosozial |
spelling | Summers, Miriam Verfasser (DE-588)1302303767 aut Grenzerfahrung Frühgeburt eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern Miriam Summers ; mit einem Vorwort von Agathe Israel Originalausgabe Gießen Psychosozial-Verlag [2023] 588 Seiten Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschung Psychosozial Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2022 Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 gnd rswk-swf Trennung (DE-588)4060810-4 gnd rswk-swf Frühgeburt (DE-588)4155535-1 gnd rswk-swf Säugling (DE-588)4051255-1 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Bindungslosigkeit (DE-588)4201521-2 gnd rswk-swf Frühgeburt Abwesenheiten Narrative Heldenreise Marginalisierung Interviewstudie Psychoanalyse Qualitative Sozialforschung Interdisziplinarität Interview-Studie Mutter Eltern Erfahrungen Betroffene Versorgungsforschung Präventionsmaßnahmen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Frühgeburt (DE-588)4155535-1 s DE-604 Eltern (DE-588)4014516-5 s Säugling (DE-588)4051255-1 s Trennung (DE-588)4060810-4 s Bindungslosigkeit (DE-588)4201521-2 s Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 s Israel, Agathe 1949- (DE-588)133586359 aui Psychosozial-Verlag (DE-588)1064201466 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8379-6146-1 (DE-604)BV049596802 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70f8863970fe4bd7aac401c067fba0ea&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230509 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Summers, Miriam Grenzerfahrung Frühgeburt eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 gnd Trennung (DE-588)4060810-4 gnd Frühgeburt (DE-588)4155535-1 gnd Säugling (DE-588)4051255-1 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Bindungslosigkeit (DE-588)4201521-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055729-7 (DE-588)4060810-4 (DE-588)4155535-1 (DE-588)4051255-1 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4201521-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzerfahrung Frühgeburt eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern |
title_auth | Grenzerfahrung Frühgeburt eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern |
title_exact_search | Grenzerfahrung Frühgeburt eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern |
title_exact_search_txtP | Grenzerfahrung Frühgeburt eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern |
title_full | Grenzerfahrung Frühgeburt eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern Miriam Summers ; mit einem Vorwort von Agathe Israel |
title_fullStr | Grenzerfahrung Frühgeburt eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern Miriam Summers ; mit einem Vorwort von Agathe Israel |
title_full_unstemmed | Grenzerfahrung Frühgeburt eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern Miriam Summers ; mit einem Vorwort von Agathe Israel |
title_short | Grenzerfahrung Frühgeburt |
title_sort | grenzerfahrung fruhgeburt eine interview studie uber das erleben der eltern |
title_sub | eine Interview-Studie über das Erleben der Eltern |
topic | Soziale Rolle (DE-588)4055729-7 gnd Trennung (DE-588)4060810-4 gnd Frühgeburt (DE-588)4155535-1 gnd Säugling (DE-588)4051255-1 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Bindungslosigkeit (DE-588)4201521-2 gnd |
topic_facet | Soziale Rolle Trennung Frühgeburt Säugling Eltern Bindungslosigkeit Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=70f8863970fe4bd7aac401c067fba0ea&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034576429&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT summersmiriam grenzerfahrungfruhgeburteineinterviewstudieuberdaserlebendereltern AT israelagathe grenzerfahrungfruhgeburteineinterviewstudieuberdaserlebendereltern AT psychosozialverlag grenzerfahrungfruhgeburteineinterviewstudieuberdaserlebendereltern |