Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Födermayr, Barbara Arbeitsrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung
2023
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | MANZ Rechtstaschenbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXI, 425 Seiten |
ISBN: | 9783214253325 3214253328 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049314588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230912 | ||
007 | t | ||
008 | 230906s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N34 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1299309399 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783214253325 |c EUR 64.30 (DE) |9 978-3-214-25332-5 | ||
020 | |a 3214253328 |9 3-214-25332-8 | ||
024 | 3 | |a 9783214253325 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 597141 |
035 | |a (OCoLC)1401201536 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1299309399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kammler, Barbara |e Verfasser |0 (DE-588)140086919 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsrecht |b Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht |c von Dr.in Barbara Kammler (Assoziierte Universitätsprofessorin in Linz), Dr. Reinhard Resch (Universitätsprofessor in Linz) |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wien |b MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |c 2023 | |
300 | |a XXXI, 425 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a MANZ Rechtstaschenbuch | |
653 | |a Arbeitsvertrag | ||
653 | |a Individualarbeitsrecht | ||
653 | |a Kollektivvertrag | ||
653 | |a Rechtstaschenbuch | ||
653 | |a Arbeitsrecht | ||
653 | |a Lehrbuch | ||
653 | |a Arbeitgeber | ||
653 | |a Arbeitnehmer | ||
653 | |a Entlohnung | ||
653 | |a Kollektivarbeitsrecht | ||
653 | |a Gehalt | ||
653 | |a Födermayr | ||
653 | |a Österreich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Resch, Reinhard |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)136057233 |4 aut | |
710 | 2 | |a Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |0 (DE-588)2183408-8 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Ersatz von |a Födermayr, Barbara |t Arbeitsrecht |b 7. Auflage |d 2020 |z 978-3-214-18638-8 |w (DE-604)BV046878947 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034575651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034575651 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230815 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185819294990336 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.............................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
......................................................................
XXIII
LITERATURANGABEN
...............................................................................
XXIX
1.
TEIL
INDIVIDUALARBEITSRECHT
I.
EINLEITUNG
....................................................................................
1
A.
BEGRIFF
DES
ARBEITSRECHTS
......................................................
1
B.
ZWECK
UND
FUNKTION
DES
ARBEITSRECHTS
...............................
2
1.
ZWECK
...............................................................................
2
2.
SCHUTZTECHNIKEN
...........................................
2
C.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.................................................
3
D.
SYSTEMATIK
DES
ARBEITSRECHTS
...............................................
4
E.
STELLUNG
DES
ARBEITSRECHTS
IM
RECHTSSYSTEM
........................
4
1.
KOMPETENZFRAGEN
.............................................................
4
2.
GRUNDRECHTE
......................................................................
5
3.
UNIONSRECHT
......................................................................
5
4.
ZUORDNUNG
ZUM
PRIVATRECHT
ODER
OEFFENTLICHEN
RECHT
...
6
F.
STUFENBAU
DER
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
.................
6
1.
RECHTSQUELLEN
UND
IHRE
RANGFOLGE
..................................
6
2.
NORMENKOLLISION,
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.........................
9
3.
AUSLEGUNG
........................................................................
10
G.
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
...................................................
10
1.
ALLGEMEINER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
....................................
10
2.
BESONDERE
ARBEITNEHMERBEGRIFFE
....................................
13
3.
SONDERBEHANDLUNG
VON
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
..............
14
4.
ABGRENZUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
VON
ANDEREN
VERTRAGS
TYPEN
.............................................................................
15
5.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
......................................
16
H.
ARBEITSVERTRAGSTYPEN
.............................................................
19
1.
EINTEILUNG
NACH
BERUFSGRUPPEN
.......................................
19
A)
GESETZE
FUER
DIE
BERUFSGRUPPE
DER
ARBEITER
................
19
B)
GESETZE
FUER
DIE
BERUFSGRUPPE
DER
ANGESTELLTEN
.........
21
C)
GEMEINSAME
NORMEN
FUER
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
.
23
2.
BESONDERE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
...................................
24
A)
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.............................................
25
B)
BEHINDERTENEINSTELLUNGSGESETZ
(BEINSTG)
..................
27
INHALTSVERZEICHNIS
C)
AUSLAENDERBESCHAEFTIGUNGSGESETZ
(AUSLBG)
..................
28
D)
FRAUEN,
SCHWANGERE,
MUETTER
UND
VAETER
....................
31
E)
PRAESENZ-,
AUSBILDUNGS
UND
ZIVILDIENER
....................
33
F)
NACHTARBEIT
..................................................................
33
G)
BELEGSCHAFTSFUNKTIONAERE
................................................
34
3.
BESONDERE
ZWECKE
.............................................................
34
A)
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS
..................................................
34
B)
PROBEARBEITSVERHAELTNIS
..................................................
35
C)
ARBEITSVERHAELTNIS
FUER
EINEN
VORUEBERGEHENDEN
BEDARF
.
36
II.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
..................................
36
A.
ABSCHLUSSFREIHEIT
...................................................................
36
B.
ARBEITSVERMITTLUNG
.................................................................
36
C.
VERTRAGSABSCHLUSS
.................................................................
37
1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.............................................................
37
2.
FORM
..................................................................................
38
3.
DIENSTZETTEL
.........................................................................
39
4.
STELLVERTRETUNG
....................................................................
39
5.
EINSCHRAENKUNG
DER
ABSCHLUSSFREIHEIT
..............................
40
6.
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
.............................................
41
7.
VORSTELLUNGSKOSTEN
...........................................................
41
D.
MANGELHAFTER
ARBEITSVERTRAG
..................................................
41
III.
DIE
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
................................................
43
A.
ALLGEMEINES
..........................................................................
43
B.
ARBEITSPFLICHT
........................................................................
43
1.
PERSOENLICHE
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
...................
43
2.
DREIECKSVERHAELTNISSE
........................................................
44
A)
ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG
.............................................
44
B)
BETRIEBS
UND
UNTERNEHMENSUEBERGANG
.......................
47
3.
INHALT
DER
ARBEITSPFLICHT
.................................................
48
4.
LAGE
UND
ZEITLICHES
AUSMASS
DER
ARBEITSPFLICHT
..............
50
A)
ALLGEMEINES
.................................................................
50
B)
ARBEITSZEIT,
NORMALARBEITSZEIT
...................................
51
C)
UEBERSTUNDENARBEIT
.....................................................
54
D)
TEILZEITARBEIT
..............................................................
55
E)
BESONDERE
TEILZEITBESCHAEFTIGUNGEN
.............................
56
F)
KARENZIERUNGSVEREINBARUNGEN
UND
AUSSETZUNGSVER
TRAEGE
........................................................................
59
G)
RUHEPAUSEN
UND
RUHEZEITEN
......................................
60
5.
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.....................................
62
C.
TREUEPFLICHT
...........................................................................
62
1.
ALLGEMEINES
.....................................................................
62
2.
HANDLUNGSPFLICHTEN
..........................................................
63
A)
MEHRARBEITSPFLICHT,
NOTARBEITSPFLICHT
.........................
63
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANZEIGEPFLICHTEN
...........................................................
64
C)
BESONDERE
MELDEPFLICHTEN
...........................................
65
3.
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
......................................................
66
A)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.............................................
66
B)
VERBOT
EINER
ABTRAEGLICHEN
NEBENBESCHAEFTIGUNG
BZW
EI
NES
ABTRAEGLICHEN
PRIVATLEBENS
...............................
67
C)
GESCHENKANNAHMEVERBOT
(SCHMIERGELDVERBOT)
.........
68
D)
WETTBEWERBSVERBOT
......................................................
69
E)
EXKURS:
KONKURRENZKLAUSEL
.........................................
70
D.
SANKTIONEN
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
.......................................
72
1.
ERFUELLUNGSANSPRUCH,
VERTRAGSAUFLOESUNG
...........................
72
2.
HAFTPFLICHT
........................................................................
72
3.
DISZIPLINARSTRAFEN
.............................................................
74
4.
KAUTIONSSCHUTZ
..................................................................
75
5.
VERTRAGSSTRAFEN
..................................................................
76
IV.
DIE
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
....................................................
76
A.
ENTGELTPFLICHT
........................................................................
76
1.
ALLGEMEINES
....................................................
76
2.
BEGRIFF
DES
ENTGELTS
...........................................................
77
A)
ALLGEMEINES
..................................................................
77
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GELD
UND
NATURALENTGELT
.
78
C)
LAUFENDES
ENTGELT
UND
BESONDERE
ENTGELTFORMEN
...
79
D)
ZEIT
UND
AKKORDLOHN
...............................................
79
E)
PROVISIONEN
..................................................................
81
F)
UMSATZ
UND
GEWINNBETEILIGUNG
................................
81
G)
SONSTIGE
ENTGELTFORMEN
...............................................
82
H)
ENTGELTHOEHE
UND
LEISTUNGSMODALITAETEN
.......................
84
3.
GESETZLICH
FESTGELEGTE
ENTGELTARTEN
..................................
86
A)
ABFERTIGUNG
-
UEBERBLICK
.............................................
86
B)
ABFERTIGUNG
FUER
BIS
31.
12.
2002
ABGESCHLOSSENE
VER
TRAEGE
.......................................................................
87
C)
ABFERTIGUNG
NACH
DEM
BMSVG
..................................
88
D)
SONN
UND
FEIERTAGSENTGELT
.........................................
89
E)
SONSTIGE
GESETZLICHE
ENTGELTANSPRUECHE
.......................
89
4.
FAELLIGKEIT
.............................................................................
90
5.
LEISTUNGSORT
UND
BARGELDLOSE
LOHNZAHLUNG
....................
90
6.
VERJAEHRUNG,
VERFALL
UND
VERZICHT
....................................
91
7.
ENTGELTSICHERUNG
...............................................................
92
A)
ALLGEMEINES
..................................................................
92
B)
LOHNPFAENDUNGSRECHT
....................................................
93
C)
GUTGLAEUBIGER
VERBRAUCH
.............................................
93
D)
AUSBILDUNGSKOSTENRUECKERSATZ
......................................
94
E)
INSOLVENZENTGELTSICHERUNG
...........................................
95
INHALTSVERZEICHNIS
8.
ENTGELTFORTZAHLUNG
TROTZ
ENTFALLS
DER
ARBEITSLEISTUNG
...
96
A)
ARBEITSLEISTUNG
UNTERBLEIBT
AUS
IN
DER
SPHAERE
DES
AR
BEITGEBERS
GELEGENEN
GRUENDEN
....................................
96
B)
KURZFRISTIGE
VERHINDERUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
.
.
97
C)
SPEZIELLE
REGELUNGEN
FUER
DIENSTVERHINDERUNGEN
....
98
D)
ENTGELTFORTZAHLUNG
BEI
KRANKHEIT
ODER
UNFALL
...........
99
E)
PFLEGEFREISTELLUNG
.........................................................
101
F)
MUTTERSCHAFT
................................................................
101
9.
SONDERFALL
ERHOLUNGSURLAUB
.............................................
102
A)
ALLGEMEINES
..................................................................
102
B)
ENTSTEHEN
DES
URLAUBSANSPRUCHS
................................
102
C)
URLAUBSANTRITT
.............................................................
103
D)
URLAUBSAUSMASS
UND
URLAUBSTEILUNG
...........................
105
E)
URLAUBSENTGELT
.............................................................
106
F)
ERSATZLEISTUNG
FUER
URLAUB
...........................................
106
G)
ABLOESEVERBOT,
VERJAEHRUNG
UND
VERFALL
.......................
107
B.
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.............................................................
108
C.
ZEUGNISPFLICHT
.........................................................................
109
D.
FUERSORGEPFLICHT
......................................................................
110
1.
ALLGEMEINES
......................................................................
110
2.
KONSEQUENZEN
BEI
VERLETZUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
.........
110
3.
EINZELNE
SCHUTZOBJEKTE
....................................................
112
4.
GLEICHBEHANDLUNG
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
..............
113
A)
UEBERBLICK
......................................................................
113
B)
ARBEITSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
....
114
C)
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
IM
G1BG
UND
BEINSTG
....
115
V.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.........................................
118
A.
ALLGEMEINES
...........................................................................
118
1.
ZUR
BEENDIGUNG
VON
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
..............
118
2.
BEENDIGUNGSARTEN
BEIM
ARBEITSVERHAELTNIS
.......................
120
A)
EINLEITUNG
....................................................................
120
AA)
VORBEMERKUNG
.................................................
120
BB)
REGELFALL:
UNBEFRISTETES
ARBEITSVERHAELTNIS
BZW
AR
BEITSVERHAELTNIS
AUF
UNBESTIMMTE
ZEIT
......
120
CC)
BEFRISTETES
ARBEITSVERHAELTNIS
(ARBEITSVERHAELTNIS
AUF
BESTIMMTE
ZEIT)
.................................
121
DD)
ARBEITSVERHAELTNIS
AUF
PROBE
..................................
125
EE)
ARBEITSVERHAELTNIS
FUER
VORUEBERGEHENDEN
BEDARF
.
.
.....
126
FF)
ARBEITSVERHAELTNIS
AUF
LEBENSZEIT
.........................
127
GG)
LEHRVERHAELTNIS
......................................................
127
B)
SONDERFAELLE
....................................................................
129
AA)
TOD
EINES
VERTRAGSPARTNERS
.............................
129
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
WECHSEL
DER
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
UEBER
DAS
UNTERNEHMEN,
DEN
BETRIEB,
EINEN
UNTERNEHMENS
TEIL
ODER
EINEN
BETRIEBSTEIL
(BETRIEBSINHABERWECH
SEL
BZW
BETRIEBSUEBERGANG)
.............................
130
CC)
ALTER
......................................................................
132
DD)
PENSIONIERUNG
(VERSETZUNG
IN
DEN
RUHESTAND)
.
.
133
EE)
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
BEI
EINEM
DER
VERTRAGSPARTNER
.............................................
133
FF)
UNTERBRECHUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
(AUSSET
ZUNG)
.............................................................
134
GG)
INSOLVENZ
...............................................................
135
B.
DIE
EINVERNEHMLICHE
BEENDIGUNG
(AUFHEBUNGSVERTRAG)
...
137
C.
DIE
KUENDIGUNG
138
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
....................................................
138
2.
KUENDIGUNGSFRISTEN
UND
KUENDIGUNGSTERMINE
..................
142
A)
..
ALLGEMEINES
.............................................................
142
B)
DIE
REGELUNG
FUER
ANGESTELLTE
.......................................
144
C)
DIE
REGELUNG
FUER
ARBEITER
...........................................
145
D)
ECHTER
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS
....................................
145
3.
RECHTSWIDRIGE
KUENDIGUNGEN
.............................................
146
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.............................................................
148
A)
VORBEMERKUNG
.............................................................
148
B)
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
..................................
148
AA)
VORBEMERKUNG
.................................................
148
BB)
ZUR
GRUNDKONZEPTION
DES
ALLGEMEINEN
KUENDI
GUNGSSCHUTZES
..........................................
149
CC)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHES.
VORVERFAHREN
...
.
150
DD)
ANFECHTUNG
DER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
........
151
1)
BERECHTIGUNG
....................................................
151
2)
ANFECHTUNGSGRUENDE
.........................................
152
3)
VERFAHREN
.........................................................
156
C)
INDIVIDUELLER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
................................
156
D)
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
....................................
158
AA)
VORBEMERKUNG
.................................................
158
BB)
KUENDIGUNGSVERBOTE
KOMBINIERT
MIT
GERICHTLICHEN
BZW
BEHOERDLICHEN
AUSNAHMEGENEHMIGUNGEN
...
.
158
1)
BELEGSCHAFTSFUNKTIONAERE
UND
GLEICHGESTELLTE
.
.
158
2)
MUETTER
UND
VAETER
...........................................
161
3)
PRAESENZ
UND
ZIVILDIENER,
IM
AUSBILDUNGS
DIENST
BEFINDLICHE
FRAUEN
UND
ZEITSOLDATEN
.
.
163
4)
BEHINDERTE
...............................................
165
CC)
BESONDERE
FAELLE
EINES
SONDERSCHUTZES
VOR
KUENDI
GUNGEN
...............
167
INHALTSVERZEICHNIS
1)
LEHRLINGE
.........................................................
167
2)
HAUSBESORGER
..................................................
168
3)
VERTRAGSBEDIENSTETE
.........................................
168
4)
MASSENKUENDIGUNGEN
(KUENDIGUNGSFRUEHWARN
SYSTEM)
........................................................
169
D.
DIE
EINSEITIGE
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
(ENTLASSUNG
-
AUSTRITT)
170
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
170
2.
ZUM
WICHTIGEN
GRUND
IM
EINZELNEN
.............................
172
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
BEGRUENDETEN
VORZEITIGEN
AUFLOESUNG
.
176
4.
RECHTSWIDRIGE
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
................................
178
5.
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.............................................................
179
A)
ALLGEMEINES
.................................................................
179
B)
ALLGEMEINER
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.................................
180
AA)
VORBEMERKUNG
.................................................
180
BB)
ZUR
GRUNDKONZEPTION
DES
ALLGEMEINEN
ENTLAS
SUNGSSCHUTZES
..........................................
181
CC)
DAS
BETEILIGUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATES
.............
181
DD)
ANFECHTUNG
DER
ENTLASSUNG
.............................
181
C)
INDIVIDUELLER
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.................................
182
D)
BESONDERER
ENTLASSUNGSSCHUTZ
...................................
183
AA)
UEBERSICHT
..........................................................
183
BB)
EINZELHEITEN
...........................................................
184
1)
BELEGSCHAFTSFUNKTIONAERE
UND
GLEICHGESTELLTE
.
.
184
2)
PRAESENZDIENER
UND
GLEICHGESTELLTE
.............
185
3)
MUETTER
UND
VAETER
.....................................
185
4)
LEHRLINGE
.........................................................
185
5)
VERTRAGSBEDIENSTETE
...................................
185
6)
BEHINDERTE
.......................................................
186
7)
ENTLASSUNGEN
UND
KUENDIGUNGSFRUEHWARNSYSTEM
186
E.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
BESTANDSCHUTZREGELUNGEN
ZUEINAN
DER
.....................................................................................
186
1.
VERHAELTNIS
DES
ALLGEMEINEN
ZUM
INDIVIDUELLEN
BESTAND
SCHUTZ
.............................................................................
186
2.
VERHAELTNIS
DES
ALLGEMEINEN
UND
INDIVIDUELLEN
BESTAND
SCHUTZES
ZUM
BESONDEREN
BESTANDSCHUTZ
....................
187
3.
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
DES
BESONDEREN
BESTANDSCHUT
ZES
ZUEINANDER
.............................................................
188
F.
DAS
BESONDERE
WAHLRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
RECHTSUN
WIRKSAMER
AUFLOESUNG
(KUENDIGUNG,
ENTLASSUNG)
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.......................................................................
189
G.
DER
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
....................................................
190
H.
ZU
DEN
NACHWIRKUNGEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
...............
191
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
...........................................................
193
A.
ALLGEMEINES
..........................................................................
193
B.
TECHNISCHER
ARBEITNEHMERSCHUTZ
........................................
193
1.
ALLGEMEINES
......................................................................
193
2.
ARBEITSSTAETTEN
UND
BAUSTELLEN
...........................................
193
3.
ARBEITSPLAETZE
UND
ARBEITSVORGAENGE
..................................
194
4.
ARBEITSMITTEL
UND
ARBEITSSTOFFE
......................................
194
5.
DURCHFUEHRUNG
UND
KONTROLLE
...........................................
194
6.
SICHERHEITSVERTRAUENSPERSONEN
.........................................
195
7.
PRAEVENTIVDIENSTE
...............................................................
195
8.
FUNKTIONEN
DES
BR
BEIM
GEFAHRENSCHUTZ
.......................
195
C.
ARBEITSZEITSCHUTZ
...................................................................
195
D.
BESONDERE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
ARBEITNEHMER
GRUPPEN
............................................................................
196
1.
FRAUEN
...............................................................................
196
2.
KINDER
UND
JUGENDLICHENSCHUTZ
....................................
196
3.
BAUARBEITENKOORDINATION
..................................................
196
2.
TEIL
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
I.
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
IM
UEBERBLICK
......................................
197
A.
GRUNDLAGEN
............................................................................
197
B.
GLIEDERUNG
............................................................................
198
C.
DAS
ARBEITSVERFASSUNGSRECHT
IM
RECHTSSYSTEM
...................
198
1.
VORBEMERKUNG
..................................................................
198
2.
ARBEITSVERTRAGSRECHT
...........................................................
198
3.
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
UND
ARBEITSVERWALTUNGSRECHT
.
199
4.
VERFAHRENSRECHT
...............................................................
199
5.
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
..................................
199
6.
ABSOLUT
ZWINGENDES
ARBEITSVERFASSUNGSRECHT
..................
200
D.
ZUR
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
...............................................
200
II.
BERUFSVERBANDSRECHT
....................................................................
201
A.
ALLGEMEINES
..........................................................................
201
B.
FREIE
BERUFSVEREINIGUNGEN
(KOALITIONEN)
............................
201
1.
BEGRIFF
UND
WESEN
...........................................................
201
2.
KOALITIONSFREIHEIT,
KOALITIONSRECHT
....................................
202
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.............................
202
B)
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
....................................
203
C)
RECHTSGRUNDLAGEN
AUF
EINFACHGESETZLICHER
STUFE
.........
204
D)
INHALT
DES
KOALITIONSRECHTS
.........................................
204
E)
RECHTSFOLGEN
BEI
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.........................
205
3.
FREIE
BERUFSVEREINIGUNGEN
IN
OESTERREICH
.........................
205
C.
GESETZLICHE
INTERESSENVERTRETUNGEN
.....................................
206
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
......................................................
206
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ARBEITERKAMMERORGANISATION
...........................................
207
3.
WIRTSCHAFTSKAMMERORGANISATION
.......................................
208
4.
SONSTIGE
BERUFSKAMMERN
..................................................
208
III.
KOLLEKTIVE
RECHTSETZUNG
IM
UEBERBLICK
.......................................
209
A.
BEGRIFF,
WESEN,
ERSCHEINUNGSFORMEN
...................................
209
B.
SOZIAL
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
......................
210
C.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
GELTUNGSBEREICH
...............................
210
IV.
KOLLEKTIWERTRAG
...........................................................................
212
A.
BEGRIFF
UND
WESEN
...............................................................
212
B.
KOLLEKTIVVERTRAGSFAEHIGKEIT
.............................................................
212
1.
GRUNDLAGEN
.......................................................................
212
2.
KOLLEKTIVVERTRAGSFAEHIGKEIT
KRAFT
GESETZES
........................
214
A)
GESETZLICHE
INTERESSENVERTRETUNGEN
...........................
214
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
OEFFENTLICHEN
RECHTS
..................
215
3.
KOLLEKTIVVERTRAGSFAEHIGKEIT
KRAFT
ZUERKENNUNG
...............
215
A)
VERFAHREN
....................................................................
215
B)
FREIE
BERUFSVEREINIGUNGEN
...........................................
215
C)
VEREINE
.........................................................................
216
4.
KONKURRENZEN
...................................................................
217
C.
KOLLEKTIVVERTRAGSUNTERWORFENHEIT
.........................................
217
1.
GRUNDLAGEN
.......................................................................
217
2.
KOLLEKTIVVERTRAGSANGEHOERIGKEIT
........................................
218
A)
KRAFT
MITGLIEDSCHAFT
(§
8
Z
1
ARBVG)
.......................
218
B)
KRAFT
BETRIEBS(TEIL)UEBERGANGES
(§
8
Z
2
ARBVG,
§
4
AVRAG)
................................................................
219
C)
BEI
EINEM
VERBUNDENEN
GEWERBE
(§
8
Z
3
ARBVG)
.
.
220
3.
SONDERFALL
DER
ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG
.........................
220
4.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
....................
222
5.
SONDERREGELUNGEN
FUER
AUSSENSEITER
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
222
6.
AUTONOME
GELTUNGSBEREICHSBESTIMMUNGEN
....................
223
7.
KOLLISION
VON
KOLLEKTIVVERTRAEGEN
....................................
223
A)
NORMENKONKURRENZ
UND
MEHRFACH-KOLLEKTIVVERTRAGS
UNTERWORFENHEIT
......................................................
223
B)
FALLGRUPPEN
..................................................................
224
C)
FACHLICH
BEDINGTE
MEHRFACH-KOLLEKTIVVERTRAGSUNTER
WORFENHEIT
(§§
9
UND
10
ARBVG)
........................
225
D)
SONDERFRAGEN
...............................................................
226
D.
ABSCHLUSS
UND
BEENDIGUNG
..................................................
227
1.
ABSCHLUSS
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
.....................................
227
2.
BEENDIGUNG
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
...................................
228
3.
NACHWIRKUNG
...................................................................
229
E.
WIRKUNGEN
DES
NORMATIVEN
TEILS
.........................................
230
1.
VERHAELTNIS
ZUM
GESETZ
.....................................................
230
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
KOLLEKTIWERTRAEGEN
UND
SONSTIGER
KOLLEKTIVER
RECHTSGESTALTUNG
.............................................
231
3.
VERHAELTNIS
ZUM
EINZELARBEITSVERTRAG
................................
231
A)
UNMITTELBARE
RECHTSVERBINDLICHKEIT
(NORMWIRKUNG)
.
231
B)
ZWINGENDE
WIRKUNG
UND
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
....
231
4.
AUSLEGUNG
........................................................................
232
5.
GRUNDRECHTSBINDUNG
.........................................................
232
F.
ZULAESSIGER
INHALT
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
................................
233
1.
GRUNDLAGEN
........................................................................
233
2.
SCHULDRECHTLICHER
TEIL
......................................................
233
3.
NORMATIVER
TEIL
...............................................................
234
4.
BESONDERE
KLAUSELN
...........................................................
236
A)
ISTLOHNKLAUSELN
.............................................................
236
B)
EXKURS:
AUFSAUGUNGSKLAUSELN
....................................
237
C)
VERFALLSKLAUSELN
...........................................................
238
D)
WEITERE
KLAUSELN
.........................................................
239
G.
STREITIGKEITEN
...........................................................................
240
V.
SATZUNG
UND
BEHOERDLICHE
FESTSETZUNG
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
240
A.
ALLGEMEINES
...........................................................................
240
B.
SATZUNG
....................................................................................
241
C.
MINDESTLOHNTARIF
...................................................................
241
D.
BEHOERDLICHE
FESTSETZUNG
DES
LEHRLINGSEINKOMMENS
............
242
VI.
ARBEITSKAMPFRECHT
.....................................................................
243
A.
ALLGEMEINES
..........................................................................
243
B.
FORMEN
...................................................................................
243
1.
ALLGEMEINES
......................................................................
243
2.
STREIK
.................................................................................
244
3.
AUSSPERRUNG
......................................................................
245
4.
BOYKOTT
.............................................................................
245
C.
STAAT
UND
ARBEITSKAMPF
........................................................
246
1.
ANMERKUNGEN
ZUR
GESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
...........
246
2.
NEUTRALITAET
DES
STAATES
-
RECHT
AUF
ARBEITSKAMPF
-
KAMPFFREIHEIT
...............................................................
246
3.
ZUR
RECHTLICHEN
BEURTEILUNG
VON
ARBEITSKAEMPFEN
.........
248
D.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
GESAMTAKTION
..........................
250
1.
STRAFRECHT
...........................................................................
250
2.
ZIVILRECHT
...........................................................................
250
A)
ALLGEMEINES
..................................................................
250
B)
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
GESAMTAKTION
.
.
251
C)
SCHADENERSATZ
WEGEN
RECHTSWIDRIGER
GESAMTAKTION
.
.
253
E.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
INDIVIDUELLEN
KAMPFTEILNAHME
.
253
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
....................................................
253
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ENTGELTANSPRUCH
................................
254
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSFOLGEN
BETREFFEND
DEN
BESTAND
DES
ARBEITSVERTRAGS
255
4.
SCHADENERSATZ
WEGEN
KAMPFBETEILIGUNG ..................
255
F.
SCHLICHTUNGSRECHT
.................................................................
255
1.
ALLGEMEINES
......................................................................
255
2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
....................................................
256
VII.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
-
GRUNDLAGEN
....................................
256
A.
ALLGEMEINES
..........................................................................
256
1.
BEGRIFF
UND
GRUNDGEDANKEN
.............................................
256
2.
ZWECKE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.........................................
257
3.
REGELUNGSBEREICHE
.............................................................
258
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
.................................................................
258
C.
ALLGEMEINE
ORDNUNGSFRAGEN
.................................................
259
1.
STELLUNG
IM
RECHTSSYSTEM
..................................................
259
2.
VERHAELTNIS
ZUR
UEBERBETRIEBLICHEN
ARBEITSVERFASSUNG
....
259
A)
VERHAELTNIS
ZU
GESETZLICHEN
UEBERBETRIEBLICHEN
INTERES
SENVERTRETUNGEN
......................................................
259
B)
VERHAELTNIS
ZU
FREIWILLIGEN
BERUFSVEREINIGUNGEN
.........
259
C)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
UEBERBETRIEBLICHER
INTERESSENVER
TRETUNG
.........................................................................
259
D)
WEITERE
BEFUGNISSE
NACH
DEM
ARBVG
.......................
260
D.
GELTUNGSBEREICH
......................................................................
260
1.
MASSGEBENDE
VORSCHRIFTEN
...............................................
260
2.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
............................................
260
A)
GRUNDSATZ
....................................................................
260
B)
AUSNAHMEN
..................................................................
261
3.
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH
............................................
261
A)
GRUNDSATZ
....................................................................
261
B)
AUSNAHMEN
..................................................................
262
4.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
..........................................
263
5.
KONSEQUENZEN
DER
GELTUNG
............................................
264
6.
BELEGSCHAFTSVERTRETUNGEN
AUSSERHALB
DES
ARBVG
............
264
VIII.
ORGANISATION
DER
BELEGSCHAFT
......................................................
265
A.
ORGANISATIONSEBENEN
.............................................................
265
1.
BELEGSCHAFT
........................................................................
265
A)
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DER
BELEGSCHAFT
....................
265
B)
BETRIEBSINHABER
UND
ARBEITGEBER
................................
266
C)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
....
266
2.
ARBEITSSTAETTE
UND
BETRIEB
.................................................
266
A)
BEGRIFF
DER
ARBEITSSTAETTE
.............................................
266
B)
BETRIEBSBEGRIFF
.............................................................
266
C)
VERFAHREN
ZUR
KLAERUNG
DER
BETRIEBSEIGENSCHAFT
.........
268
3.
UNTERNEHMEN
...................................................................
268
4.
KONZERN
............................................................................
269
INHALTSVERZEICHNIS
5.
ARBEITNEHMERGRUPPEN
......................................................
269
A)
SEKTIONIERUNG
DER
BELEGSCHAFT
....................................
269
B)
RECHTSFOLGEN
DER
SEKTIONIERUNG
..................................
270
C)
SONDERVERTRETUNG
.........................................................
271
B.
ARTEN
VON
BELEGSCHAFTSORGANEN
.............................................
271
C.
BILDUNG
UND
TAETIGKEIT
VON
BELEGSCHAFTSORGANEN
..................
272
1.
UEBERBLICK
...........................................................................
272
A)
ZWECK
DER
ORGANBILDUNG
...........................................
272
B)
MOEGLICHE
KONSTELLATIONEN
...........................................
272
C)
BELEGSCHAFTSVERSAMMLUNGEN
.......................................
274
2.
BETRIEBSRAT
........................................................................
274
A)
ALLGEMEINES
..................................................................
274
B)
ZUSAMMENSETZUNG
......................................................
275
C)
WAHL
.............................................................................
276
AA)
BESTELLUNG
DURCH
WAHL
.........................................
276
BB)
WAHLGRUNDSAETZE
....................................................
276
CC)
WAHLRECHT
...........................................
276
DD)
WAHLDURCHFUEHRUNG
................................................
277
EE)
WAHLMAENGEL
.........................................................
278
D)
TAETIGKEITSDAUER
.............................................................
280
E)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.........................................................
283
3.
ZENTRALBETRIEBSRAT
.............................................................
284
A)
ALLGEMEINES
..................................................................
284
B)
WAHL
.............................................................................
284
C)
KONSTITUIERUNG,
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.............................
285
D)
TAETIGKEITSDAUER
.............................................................
285
4.
KONZERNVERTRETUNG
...........................................................
286
A)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
...........................................
286
B)
ERRICHTUNG
....................................................................
286
C)
ZUSAMMENSETZUNG
DER
KONZERNVERTRETUNG
................
287
AA)
ZAHL
DER
DELEGIERTEN
UND
ERSATZDELEGIERTEN
....
.
287
BB)
NOMINIERUNGEN
AUFGRUND
VON
VORSCHLAEGEN
WAHL
BERECHTIGTER
GRUPPEN
...............................
287
CC)
FUNKTIONSPERIODE
..................................................
287
DD)
VERAENDERUNGEN
IM
UNTERNEHMENSBESTAND
EINES
KONZERNS
........................................................
288
D)
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
................................................
288
E)
TEILKONZERNVERTRETUNG
................................................
288
F)
ERRICHTUNGSMAENGEL
......................................................
288
5.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BELEGSCHAFTSORGANE
.............................
289
6.
EUROPAEISCHE
BETRIEBSVERFASSUNG
......................................
290
7.
AN-BETEILIGUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFT
(SE)
.
.
292
INHALTSVERZEICHNIS
8.
AN-BETEILIGUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GENOSSENSCHAFT
(SCE)
294
9.
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN,
UMWANDLUN
GEN
UND
SPALTUNGEN
....................................................
294
D.
FINANZIERUNG
..........................................................................
294
1.
ALLGEMEINES
......................................................................
294
2.
PERSONAL
UND
SACHAUFWAND
.............................................
295
3.
DAS
UMLAGENRECHT
.............................................................
296
4.
BELEGSCHAFTSFONDS
.............................................................
298
A)
ALLGEMEINES
..................................................................
298
B)
BETRIEBSRATSFONDS
(§
74
ARBVG)
................................
298
C)
ZENTRALBETRIEBSRATSFONDS
(§§
86,
87
ARBVG)
..............
299
5.
GEBARUNGSKONTROLLE
...........................................................
299
E.
RECHTSSTELLUNG
DER
ORGANMITGLIEDER
...................................
300
1.
SCHUTZ
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
FUNKTIONSAUSUEBUNG
300
2.
ORGANMITGLIEDSCHAFT
UND
ARBEITSVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.
.
300
A)
ARBEITSPFLICHT
UND
WEISUNGSRECHT
..............................
300
B)
BR-TAETIGKEIT
UND
BETRIEBSGESCHEHEN
.........................
305
C)
AUSLAGENERSATZ
.............................................................
306
3.
BESCHRAENKUNGS
UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
..................
306
4.
BESONDERER
KUENDIGUNGS
UND
ENTLASSUNGSSCHUTZ
...........
308
5.
RECHTSSTELLUNG
DER
EINZELNEN
ARBEITNEHMER
....................
308
F.
EXKURS:
SONDERVERTRETUNGEN
.................................................
309
1.
JUGENDVERTRETUNG
................................................................
309
2.
BEHINDERTENVERTRAUENSPERSONEN
.......................................
310
IX.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
BELEGSCHAFT
..................................
310
A.
ALLGEMEINES
..........................................................................
310
1.
INTERESSENVERTRETUNGSAUFGABE
...........................................
310
2.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ARTEN
DER
BEFUGNISSE
..........................
311
B.
BETRIEBSVEREINBARUNG
............................................................
313
1.
BEGRIFF
UND
GRUNDLAGEN
....................................................
313
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
...........................................
314
A)
ERFORDERNIS
INHALTLICHER
ZULAESSIGKEIT
..........................
314
B)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
UNZULAESSIGER
BETRIEBSVEREINBA
RUNGEN
.....................................................................
315
3.
WIRKSAMKEITSBEGINN
.........................................................
318
4.
PUBLIZIERUNGSGEBOTE
...........................................................
319
5.
RECHTSWIRKUNGEN
................................................................
320
A)
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
EINZELARBEITSVERTRAG
.........
320
AA)
NORMWIRKUNG
......................................................
320
BB)
EINSEITIG
ZWINGENDE
WIRKUNG
.............................
320
B)
VERHAELTNIS
ZWEIER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
................
321
C)
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
KOLLEKTIVVERTRAG
................
321
D)
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
GESETZ
................................
322
INHALTSVERZEICHNIS
6.
YYARTEN
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
................................
322
A)
EINTEILUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
NACH
MITBE
STIMMUNGSINTENSITAET
322
AA)
ZWINGENDE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
§
96
ABS
1
ARBVG
322
BB)
NOTWENDIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
§96A
ARBVG
323
CC)
ERZWINGBARE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
§
97
ABS
1
Z1-6A
ARBVG
324
DD)
FAKULTATIVE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
§
97
ABS
1
Z
7
-23
A
SOWIE
25,
26
UND
27
ARBVG
325
B)
EINTEILUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
NACH
DER
ER
ZWINGBARKEIT
..........................................................
326
7.
AUSLEGUNG
........................................................................
327
8.
GELTUNGSDAUER
....................................................................
327
A)
..
ART
DER
BV
.............................................................
327
B)
BETRIEBSVEREINBARUNGEN,
DEREN
ABSCHLUSS
BLOSS
FREIWIL
LIG
VORGESEHEN
IST
.........................................
327
AA)
ALLGEMEINES
.....................................................
327
BB)
AUTONOME
REGELUNG
........................................
328
CC)
GESETZLICHE
KUENDIGUNGSREGELUNG
....................
328
DD)
ALLGEMEINE
VERTRAGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
....
329
EE)
ENDE
DER
GELTUNGSDAUER
KRAFT
GESETZES
.............
329
FF)
SONDERREGELUNGEN
BEI
UMSTRUKTURIERUNGEN
....
.
330
C)
BETRIEBSVEREINBARUNGEN,
DEREN
ABSCHLUSS
DURCH
ZWANGSSCHLICHTUNG
ERZWUNGEN
WERDEN
KANN
.......
331
D)
WIRKUNG
DER
BEENDIGUNG
...........................................
332
AA)
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNGEN
......................
332
BB)
BEENDIGUNGSARTEN
AUSGENOMMEN
KUENDIGUNG
.
.
.
.
332
CC)
KUENDIGUNG
......................................................
332
E)
PUBLIZIERUNG
DER
BEENDIGUNG
....................................
334
F)
YYGEMISCHTE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.........................
334
C.
ALLGEMEINE
BETEILIGUNGSRECHTE
.............................................
335
1.
UEBERWACHUNGSRECHT
...........................................................
335
2.
INTERVENTIONSRECHT
.............................................................
336
3.
ALLGEMEINES
INFORMATIONSRECHT
.........................................
337
4.
ALLGEMEINES
BERATUNGSRECHT
.............................................
338
5.
ARBEITSSCHUTZ
....................................................................
339
6.
BETRIEBLICHE
FRAUENFOERDERUNG
...........................................
340
D.
BESONDERE
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
340
1.
BETRIEBLICHE
BERUFSAUSBILDUNG
UND
SCHULUNG
..................
340
A)
..
ALLGEMEINES
.............................................................
340
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MITWIRKUNG
AN
DER
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
MASSNAHMEN
..........................................................
341
C)
MITWIRKUNG
AN
EINRICHTUNGEN
....................................
342
2.
BETRIEBLICHE
WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN
..............................
343
A)
GRUNDLAGEN
..................................................................
343
B)
MITWIRKUNG
..................................................................
344
C)
MITWIRKUNG
BEI
WERKWOHNUNGEN
..............................
346
3.
BETRIEBLICHES
DISZIPLINARRECHT
...........................................
346
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.............................................
346
B)
BEGRIFF
DER
DISZIPLINARMASSNAHME
..............................
346
C)
YYMITWIRKUNG
DES
BETRIEBSRATES
AN
DER
BETRIEBLICHEN
DISZIPLIN
.................................................................
348
D)
MITWIRKUNG
BEI
VERHAENGUNG
EINER
DISZIPLINARMASS
NAHME
......................................................................
348
E)
MITWIRKUNG
BEI
EINFUEHRUNG
EINER
DISZIPLINARORDNUNG
350
4.
QUALIFIZIERTE
PERSONALFRAGEBOEGEN
....................................
350
5.
KONTROLLMASSNAHMEN
UND
KONTROLLEINRICHTUNGEN
...........
352
6.
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
.............................................
354
A)
KOLLEKTIVE
REGELUNGEN
................................................
354
B)
INDIVIDUELLE
REGELUNG
..................................................
355
7.
PERSONALDATEN
UND
PERSONALBEURTEILUNGSSYSTEME
...........
355
8.
ALLGEMEINE
ORDNUNGSVORSCHRIFTEN
..................................
357
9.
ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG
..................................................
358
10.
AUSWAHL
DER
BETRIEBLICHEN
VORSORGEKASSE
.......................
359
11.
ARBEITSZEITVERTEILUNG
.........................................................
360
12.
BEZUEGEAUSZAHLUNG
.............................................................
361
13.
BETRIEBLICHE
SOZIALPLAENE
....................................................
362
14.
MITVERWALTUNG
BEI
SCHULUNGS-,
BILDUNGS
UND
WOHL
FAHRTSEINRICHTUNGEN
.....................................................
365
15.
ZWECKENTSPRECHENDE
BENUETZUNG
VON
BETRIEBSEINRICHTUN
GEN
UND
-MITTELN
.........................................................
365
16.
NACHTSCHWERARBEIT
.............................................................
366
17.
WERKWOHNUNGEN
.............................................................
367
18.
UNFALLVERHUETUNG
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.........................
367
19.
MENSCHENGERECHTE
ARBEITSGESTALTUNG
..............................
368
20.
URLAUBSVERBRAUCH
.............................................................
369
21.
ENTGELTFORTZAHLUNG
BEI
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
..............
369
22.
AUSLAGEN
UND
AUFWANDSERSATZ
.......................................
369
23.
VORUEBERGEHENDE
ARBEITSZEITVERKUERZUNG
ODER
-VERLAENGE
RUNG
.............................................................................
370
24.
VORSCHLAGSWESEN
................................................................
371
25.
ZUWENDUNGEN
AUS
BESONDEREN
BETRIEBLICHEN
ANLAESSEN
.
.
371
INHALTSVERZEICHNIS
26.
GEWINNBETEILIGUNGSSYSTEME,
YYSONSTIGE
LEISTUNGSBEZOGENE
UND
ERFOLGSBEZOGENE
ENTGELTE
...............................
371
27.
SICHERUNG
EINGEBRACHTER
GEGENSTAENDE
......................
373
28.
BETRIEBSPENSIONEN
......................................................
373
29.
BETRIEBLICHE
AUSBILDUNG
UND
WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN
.
375
30.
BESCHWERDEWESEN
............................................................
376
31.
RECHTSSTELLUNG
BEI
KRANKHEIT
UND
UNFALL
..................
376
32.
KUENDIGUNGSFRISTEN
UND
WICHTIGE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
.
.
376
33.
KOLLEKTIWERTRAGSKOLLISION
...........................................
377
34.
FRIST
FUER
NACHWIRKENDE
BETRIEBSRATSZUSTAENDIGKEIT
BEI
UM
STRUKTURIERUNG
.............................................................
377
35.
FRAUENFOERDERPLAENE
......................................................
377
36.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
UEBERTRITT
ZUR
ABFERTIGUNG
NEU
378
37.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
IM
HOMEOFFICE
.
.
.
378
E.
BESONDERE
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEI
TEN
.....................................................................................
379
1.
EINSTELLUNG
VON
AN
...........................................................
379
2.
VERSETZUNGEN
..........................................................
381
A)
ALLGEMEINES
..................................................................
381
B)
BEGRIFF
DER
VERSETZUNG
................................................
381
C)
ART
DER
VERSETZUNG
......................................................
382
D)
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
MIT
RECHTSKONTROLLE
...
383
3.
BEFOERDERUNGEN
..................................................................
385
4.
VERGABE
VON
WERKWOHNUNGEN
.........................................
386
5.
EIN
VERNEHMLICHE
VERTRAGSAUFLOESUNG
................................
386
6.
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGS
UND
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.........
387
F.
BESONDERE
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGEN
HEITEN
................................................................................
387
1.
ALLGEMEINE
WIRTSCHAFTLICHE
INFORMATIONS
UND
BERATUNGS
RECHTE
.............................................................................
387
2.
WIRTSCHAFTLICHES
INTERVENTIONSRECHT
..................................
388
3.
INFORMATION
BEI
MASSENKUENDIGUNGEN
.............................
389
4.
AUSFOLGUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
UND
DES
ANHANGS
.
.
.
389
5.
MITWIRKUNG
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
................................
390
6.
MITWIRKUNG
IM
AUFSICHTSRAT
.............................................
391
A)
GRUNDLAGEN
..................................................................
391
B)
GEGENSTAND
DER
MITWIRKUNG
.......................................
392
C)
RECHTSSTELLUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUF
SICHTSRAT
(§
110
ABS
3
ARBVG)
.............................
393
D)
ENTSENDUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
....................
393
E)
SONDERREGELUNG
FUER
GMBH
&
CO
KG
.......................
394
F)
AUFSICHTSRATSMITWIRKUNG
IM
KONZERN
.......................
394
7.
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.........................
396
INHALTSVERZEICHNIS
G.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
MITWIRKUNG
UND
TENDENZSCHUTZ
....
397
X.
RECHTSSCHUTZ
UND
RECHTSDURCHSETZUNG
.....................................
398
A.
SCHLICHTUNG
.............................................................................
398
1.
SCHLICHTUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.........................
398
2.
SCHLICHTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
...........
399
B.
RECHTSSTREITIGKEITEN
...............................................................
400
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................................
403
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURANGABEN
.
XXIX
1.
TEIL
INDIVIDUALARBEITSRECHT
I.
EINLEITUNG
.
1
A.
BEGRIFF
DES
ARBEITSRECHTS
.
1
B.
ZWECK
UND
FUNKTION
DES
ARBEITSRECHTS
.
2
1.
ZWECK
.
2
2.
SCHUTZTECHNIKEN
.
2
C.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
3
D.
SYSTEMATIK
DES
ARBEITSRECHTS
.
4
E.
STELLUNG
DES
ARBEITSRECHTS
IM
RECHTSSYSTEM
.
4
1.
KOMPETENZFRAGEN
.
4
2.
GRUNDRECHTE
.
5
3.
UNIONSRECHT
.
5
4.
ZUORDNUNG
ZUM
PRIVATRECHT
ODER
OEFFENTLICHEN
RECHT
.
6
F.
STUFENBAU
DER
RECHTSQUELLEN
DES
ARBEITSRECHTS
.
6
1.
RECHTSQUELLEN
UND
IHRE
RANGFOLGE
.
6
2.
NORMENKOLLISION,
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
9
3.
AUSLEGUNG
.
10
G.
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
.
10
1.
ALLGEMEINER
ARBEITNEHMERBEGRIFF
.
10
2.
BESONDERE
ARBEITNEHMERBEGRIFFE
.
13
3.
SONDERBEHANDLUNG
VON
LEITENDEN
ANGESTELLTEN
.
14
4.
ABGRENZUNG
DES
ARBEITSVERTRAGS
VON
ANDEREN
VERTRAGS
TYPEN
.
15
5.
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
PERSONEN
.
16
H.
ARBEITSVERTRAGSTYPEN
.
19
1.
EINTEILUNG
NACH
BERUFSGRUPPEN
.
19
A)
GESETZE
FUER
DIE
BERUFSGRUPPE
DER
ARBEITER
.
19
B)
GESETZE
FUER
DIE
BERUFSGRUPPE
DER
ANGESTELLTEN
.
21
C)
GEMEINSAME
NORMEN
FUER
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
.
23
2.
BESONDERE
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
24
A)
KINDER
UND
JUGENDLICHE
.
25
B)
BEHINDERTENEINSTELLUNGSGESETZ
(BEINSTG)
.
27
INHALTSVERZEICHNIS
C)
AUSLAENDERBESCHAEFTIGUNGSGESETZ
(AUSLBG)
.
28
D)
FRAUEN,
SCHWANGERE,
MUETTER
UND
VAETER
.
31
E)
PRAESENZ-,
AUSBILDUNGS
UND
ZIVILDIENER
.
33
F)
NACHTARBEIT
.
33
G)
BELEGSCHAFTSFUNKTIONAERE
.
34
3.
BESONDERE
ZWECKE
.
34
A)
AUSBILDUNGSVERHAELTNIS
.
34
B)
PROBEARBEITSVERHAELTNIS
.
35
C)
ARBEITSVERHAELTNIS
FUER
EINEN
VORUEBERGEHENDEN
BEDARF
.
36
II.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
36
A.
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
36
B.
ARBEITSVERMITTLUNG
.
36
C.
VERTRAGSABSCHLUSS
.
37
1.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
37
2.
FORM
.
38
3.
DIENSTZETTEL
.
39
4.
STELLVERTRETUNG
.
39
5.
EINSCHRAENKUNG
DER
ABSCHLUSSFREIHEIT
.
40
6.
FRAGERECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
41
7.
VORSTELLUNGSKOSTEN
.
41
D.
MANGELHAFTER
ARBEITSVERTRAG
.
41
III.
DIE
PFLICHTEN
DES
ARBEITNEHMERS
.
43
A.
ALLGEMEINES
.
43
B.
ARBEITSPFLICHT
.
43
1.
PERSOENLICHE
ERBRINGUNG
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
43
2.
DREIECKSVERHAELTNISSE
.
44
A)
ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG
.
44
B)
BETRIEBS
UND
UNTERNEHMENSUEBERGANG
.
47
3.
INHALT
DER
ARBEITSPFLICHT
.
48
4.
LAGE
UND
ZEITLICHES
AUSMASS
DER
ARBEITSPFLICHT
.
50
A)
ALLGEMEINES
.
50
B)
ARBEITSZEIT,
NORMALARBEITSZEIT
.
51
C)
UEBERSTUNDENARBEIT
.
54
D)
TEILZEITARBEIT
.
55
E)
BESONDERE
TEILZEITBESCHAEFTIGUNGEN
.
56
F)
KARENZIERUNGSVEREINBARUNGEN
UND
AUSSETZUNGSVER
TRAEGE
.
59
G)
RUHEPAUSEN
UND
RUHEZEITEN
.
60
5.
WEISUNGSRECHT
DES
ARBEITGEBERS
.
62
C.
TREUEPFLICHT
.
62
1.
ALLGEMEINES
.
62
2.
HANDLUNGSPFLICHTEN
.
63
A)
MEHRARBEITSPFLICHT,
NOTARBEITSPFLICHT
.
63
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ANZEIGEPFLICHTEN
.
64
C)
BESONDERE
MELDEPFLICHTEN
.
65
3.
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN
.
66
A)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
66
B)
VERBOT
EINER
ABTRAEGLICHEN
NEBENBESCHAEFTIGUNG
BZW
EI
NES
ABTRAEGLICHEN
PRIVATLEBENS
.
67
C)
GESCHENKANNAHMEVERBOT
(SCHMIERGELDVERBOT)
.
68
D)
WETTBEWERBSVERBOT
.
69
E)
EXKURS:
KONKURRENZKLAUSEL
.
70
D.
SANKTIONEN
BEI
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
72
1.
ERFUELLUNGSANSPRUCH,
VERTRAGSAUFLOESUNG
.
72
2.
HAFTPFLICHT
.
72
3.
DISZIPLINARSTRAFEN
.
74
4.
KAUTIONSSCHUTZ
.
75
5.
VERTRAGSSTRAFEN
.
76
IV.
DIE
PFLICHTEN
DES
ARBEITGEBERS
.
76
A.
ENTGELTPFLICHT
.
76
1.
ALLGEMEINES
.
76
2.
BEGRIFF
DES
ENTGELTS
.
77
A)
ALLGEMEINES
.
77
B)
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GELD
UND
NATURALENTGELT
.
78
C)
LAUFENDES
ENTGELT
UND
BESONDERE
ENTGELTFORMEN
.
79
D)
ZEIT
UND
AKKORDLOHN
.
79
E)
PROVISIONEN
.
81
F)
UMSATZ
UND
GEWINNBETEILIGUNG
.
81
G)
SONSTIGE
ENTGELTFORMEN
.
82
H)
ENTGELTHOEHE
UND
LEISTUNGSMODALITAETEN
.
84
3.
GESETZLICH
FESTGELEGTE
ENTGELTARTEN
.
86
A)
ABFERTIGUNG
-
UEBERBLICK
.
86
B)
ABFERTIGUNG
FUER
BIS
31.
12.
2002
ABGESCHLOSSENE
VER
TRAEGE
.
87
C)
ABFERTIGUNG
NACH
DEM
BMSVG
.
88
D)
SONN
UND
FEIERTAGSENTGELT
.
89
E)
SONSTIGE
GESETZLICHE
ENTGELTANSPRUECHE
.
89
4.
FAELLIGKEIT
.
90
5.
LEISTUNGSORT
UND
BARGELDLOSE
LOHNZAHLUNG
.
90
6.
VERJAEHRUNG,
VERFALL
UND
VERZICHT
.
91
7.
ENTGELTSICHERUNG
.
92
A)
ALLGEMEINES
.
92
B)
LOHNPFAENDUNGSRECHT
.
93
C)
GUTGLAEUBIGER
VERBRAUCH
.
93
D)
AUSBILDUNGSKOSTENRUECKERSATZ
.
94
E)
INSOLVENZENTGELTSICHERUNG
.
95
INHALTSVERZEICHNIS
8.
ENTGELTFORTZAHLUNG
TROTZ
ENTFALLS
DER
ARBEITSLEISTUNG
.
96
A)
ARBEITSLEISTUNG
UNTERBLEIBT
AUS
IN
DER
SPHAERE
DES
AR
BEITGEBERS
GELEGENEN
GRUENDEN
.
96
B)
KURZFRISTIGE
VERHINDERUNG
AUS
WICHTIGEM
GRUND
.
.
.
97
C)
SPEZIELLE
REGELUNGEN
FUER
DIENSTVERHINDERUNGEN
.
98
D)
ENTGELTFORTZAHLUNG
BEI
KRANKHEIT
ODER
UNFALL
.
99
E)
PFLEGEFREISTELLUNG
.
101
F)
MUTTERSCHAFT
.
101
9.
SONDERFALL
ERHOLUNGSURLAUB
.
102
A)
ALLGEMEINES
.
102
B)
ENTSTEHEN
DES
URLAUBSANSPRUCHS
.
102
C)
URLAUBSANTRITT
.
103
D)
URLAUBSAUSMASS
UND
URLAUBSTEILUNG
.
105
E)
URLAUBSENTGELT
.
106
F)
ERSATZLEISTUNG
FUER
URLAUB
.
106
G)
ABLOESEVERBOT,
VERJAEHRUNG
UND
VERFALL
.
107
B.
BESCHAEFTIGUNGSPFLICHT
.
108
C.
ZEUGNISPFLICHT
.
109
D.
FUERSORGEPFLICHT
.
110
1.
ALLGEMEINES
.
110
2.
KONSEQUENZEN
BEI
VERLETZUNG
DER
FUERSORGEPFLICHT
.
110
3.
EINZELNE
SCHUTZOBJEKTE
.
112
4.
GLEICHBEHANDLUNG
UND
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
.
113
A)
UEBERBLICK
.
113
B)
ARBEITSRECHTLICHER
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
.
114
C)
DISKRIMINIERUNGSSCHUTZ
IM
G1BG
UND
BEINSTG
.
115
V.
BEENDIGUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
118
A.
ALLGEMEINES
.
118
1.
ZUR
BEENDIGUNG
VON
DAUERSCHULDVERHAELTNISSEN
.
118
2.
BEENDIGUNGSARTEN
BEIM
ARBEITSVERHAELTNIS
.
120
A)
EINLEITUNG
.
120
AA)
VORBEMERKUNG
.
120
BB)
REGELFALL:
UNBEFRISTETES
ARBEITSVERHAELTNIS
BZW
AR
BEITSVERHAELTNIS
AUF
UNBESTIMMTE
ZEIT
.
120
CC)
BEFRISTETES
ARBEITSVERHAELTNIS
(ARBEITSVERHAELTNIS
AUF
BESTIMMTE
ZEIT)
.
121
DD)
ARBEITSVERHAELTNIS
AUF
PROBE
.
125
EE)
ARBEITSVERHAELTNIS
FUER
VORUEBERGEHENDEN
BEDARF
.
.
.
126
FF)
ARBEITSVERHAELTNIS
AUF
LEBENSZEIT
.
127
GG)
LEHRVERHAELTNIS
.
127
B)
SONDERFAELLE
.
129
AA)
TOD
EINES
VERTRAGSPARTNERS
.
129
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
WECHSEL
DER
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
UEBER
DAS
UNTERNEHMEN,
DEN
BETRIEB,
EINEN
UNTERNEHMENS
TEIL
ODER
EINEN
BETRIEBSTEIL
(BETRIEBSINHABERWECH
SEL
BZW
BETRIEBSUEBERGANG)
.
130
CC)
ALTER
.
132
DD)
PENSIONIERUNG
(VERSETZUNG
IN
DEN
RUHESTAND)
.
.
133
EE)
UNMOEGLICHKEIT
DER
LEISTUNG
BEI
EINEM
DER
VERTRAGSPARTNER
.
133
FF)
UNTERBRECHUNG
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
(AUSSET
ZUNG)
.
134
GG)
INSOLVENZ
.
135
B.
DIE
EINVERNEHMLICHE
BEENDIGUNG
(AUFHEBUNGSVERTRAG)
.
137
C.
DIE
KUENDIGUNG
138
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
138
2.
KUENDIGUNGSFRISTEN
UND
KUENDIGUNGSTERMINE
.
142
A)
.
ALLGEMEINES
.
142
B)
DIE
REGELUNG
FUER
ANGESTELLTE
.
144
C)
DIE
REGELUNG
FUER
ARBEITER
.
145
D)
ECHTER
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS
.
145
3.
RECHTSWIDRIGE
KUENDIGUNGEN
.
146
4.
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
148
A)
VORBEMERKUNG
.
148
B)
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
148
AA)
VORBEMERKUNG
.
148
BB)
ZUR
GRUNDKONZEPTION
DES
ALLGEMEINEN
KUENDI
GUNGSSCHUTZES
.
149
CC)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHES.
VORVERFAHREN
.
.
150
DD)
ANFECHTUNG
DER
ARBEITGEBERKUENDIGUNG
.
151
1)
BERECHTIGUNG
.
151
2)
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
152
3)
VERFAHREN
.
156
C)
INDIVIDUELLER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
156
D)
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
158
AA)
VORBEMERKUNG
.
158
BB)
KUENDIGUNGSVERBOTE
KOMBINIERT
MIT
GERICHTLICHEN
BZW
BEHOERDLICHEN
AUSNAHMEGENEHMIGUNGEN
.
.
158
1)
BELEGSCHAFTSFUNKTIONAERE
UND
GLEICHGESTELLTE
.
.
158
2)
MUETTER
UND
VAETER
.
161
3)
PRAESENZ
UND
ZIVILDIENER,
IM
AUSBILDUNGS
DIENST
BEFINDLICHE
FRAUEN
UND
ZEITSOLDATEN
.
.
163
4)
BEHINDERTE
.
165
CC)
BESONDERE
FAELLE
EINES
SONDERSCHUTZES
VOR
KUENDI
GUNGEN
.
167
INHALTSVERZEICHNIS
1)
LEHRLINGE
.
167
2)
HAUSBESORGER
.
168
3)
VERTRAGSBEDIENSTETE
.
168
4)
MASSENKUENDIGUNGEN
(KUENDIGUNGSFRUEHWARN
SYSTEM)
.
169
D.
DIE
EINSEITIGE
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
(ENTLASSUNG
-
AUSTRITT)
170
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
170
2.
ZUM
WICHTIGEN
GRUND
IM
EINZELNEN
.
172
3.
RECHTSFOLGEN
EINER
BEGRUENDETEN
VORZEITIGEN
AUFLOESUNG
.
176
4.
RECHTSWIDRIGE
VORZEITIGE
AUFLOESUNG
.
178
5.
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.
179
A)
ALLGEMEINES
.
179
B)
ALLGEMEINER
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.
180
AA)
VORBEMERKUNG
.
180
BB)
ZUR
GRUNDKONZEPTION
DES
ALLGEMEINEN
ENTLAS
SUNGSSCHUTZES
.
181
CC)
DAS
BETEILIGUNGSRECHT
DES
BETRIEBSRATES
.
181
DD)
ANFECHTUNG
DER
ENTLASSUNG
.
181
C)
INDIVIDUELLER
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.
182
D)
BESONDERER
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.
183
AA)
UEBERSICHT
.
183
BB)
EINZELHEITEN
.
184
1)
BELEGSCHAFTSFUNKTIONAERE
UND
GLEICHGESTELLTE
.
.
184
2)
PRAESENZDIENER
UND
GLEICHGESTELLTE
.
185
3)
MUETTER
UND
VAETER
.
185
4)
LEHRLINGE
.
185
5)
VERTRAGSBEDIENSTETE
.
185
6)
BEHINDERTE
.
186
7)
ENTLASSUNGEN
UND
KUENDIGUNGSFRUEHWARNSYSTEM
186
E.
VERHAELTNIS
DER
EINZELNEN
BESTANDSCHUTZREGELUNGEN
ZUEINAN
DER
.
186
1.
VERHAELTNIS
DES
ALLGEMEINEN
ZUM
INDIVIDUELLEN
BESTAND
SCHUTZ
.
186
2.
VERHAELTNIS
DES
ALLGEMEINEN
UND
INDIVIDUELLEN
BESTAND
SCHUTZES
ZUM
BESONDEREN
BESTANDSCHUTZ
.
187
3.
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
DES
BESONDEREN
BESTANDSCHUT
ZES
ZUEINANDER
.
188
F.
DAS
BESONDERE
WAHLRECHT
DES
ARBEITNEHMERS
BEI
RECHTSUN
WIRKSAMER
AUFLOESUNG
(KUENDIGUNG,
ENTLASSUNG)
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
189
G.
DER
RUECKTRITT
VOM
VERTRAG
.
190
H.
ZU
DEN
NACHWIRKUNGEN
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
191
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
.
193
A.
ALLGEMEINES
.
193
B.
TECHNISCHER
ARBEITNEHMERSCHUTZ
.
193
1.
ALLGEMEINES
.
193
2.
ARBEITSSTAETTEN
UND
BAUSTELLEN
.
193
3.
ARBEITSPLAETZE
UND
ARBEITSVORGAENGE
.
194
4.
ARBEITSMITTEL
UND
ARBEITSSTOFFE
.
194
5.
DURCHFUEHRUNG
UND
KONTROLLE
.
194
6.
SICHERHEITSVERTRAUENSPERSONEN
.
195
7.
PRAEVENTIVDIENSTE
.
195
8.
FUNKTIONEN
DES
BR
BEIM
GEFAHRENSCHUTZ
.
195
C.
ARBEITSZEITSCHUTZ
.
195
D.
BESONDERE
SCHUTZVORSCHRIFTEN
FUER
BESTIMMTE
ARBEITNEHMER
GRUPPEN
.
196
1.
FRAUEN
.
196
2.
KINDER
UND
JUGENDLICHENSCHUTZ
.
196
3.
BAUARBEITENKOORDINATION
.
196
2.
TEIL
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
I.
KOLLEKTIVES
ARBEITSRECHT
IM
UEBERBLICK
.
197
A.
GRUNDLAGEN
.
197
B.
GLIEDERUNG
.
198
C.
DAS
ARBEITSVERFASSUNGSRECHT
IM
RECHTSSYSTEM
.
198
1.
VORBEMERKUNG
.
198
2.
ARBEITSVERTRAGSRECHT
.
198
3.
ARBEITNEHMERSCHUTZRECHT
UND
ARBEITSVERWALTUNGSRECHT
.
199
4.
VERFAHRENSRECHT
.
199
5.
PRIVATRECHT
UND
OEFFENTLICHES
RECHT
.
199
6.
ABSOLUT
ZWINGENDES
ARBEITSVERFASSUNGSRECHT
.
200
D.
ZUR
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
.
200
II.
BERUFSVERBANDSRECHT
.
201
A.
ALLGEMEINES
.
201
B.
FREIE
BERUFSVEREINIGUNGEN
(KOALITIONEN)
.
201
1.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
201
2.
KOALITIONSFREIHEIT,
KOALITIONSRECHT
.
202
A)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
202
B)
UNIONSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
203
C)
RECHTSGRUNDLAGEN
AUF
EINFACHGESETZLICHER
STUFE
.
204
D)
INHALT
DES
KOALITIONSRECHTS
.
204
E)
RECHTSFOLGEN
BEI
BEEINTRAECHTIGUNGEN
.
205
3.
FREIE
BERUFSVEREINIGUNGEN
IN
OESTERREICH
.
205
C.
GESETZLICHE
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
206
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
206
INHALTSVERZEICHNIS
2.
ARBEITERKAMMERORGANISATION
.
207
3.
WIRTSCHAFTSKAMMERORGANISATION
.
208
4.
SONSTIGE
BERUFSKAMMERN
.
208
III.
KOLLEKTIVE
RECHTSETZUNG
IM
UEBERBLICK
.
209
A.
BEGRIFF,
WESEN,
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
209
B.
SOZIAL
UND
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
BEDEUTUNG
.
210
C.
RECHTSGRUNDLAGEN
UND
GELTUNGSBEREICH
.
210
IV.
KOLLEKTIWERTRAG
.
212
A.
BEGRIFF
UND
WESEN
.
212
B.
KOLLEKTIVVERTRAGSFAEHIGKEIT
.
212
1.
GRUNDLAGEN
.
212
2.
KOLLEKTIVVERTRAGSFAEHIGKEIT
KRAFT
GESETZES
.
214
A)
GESETZLICHE
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
214
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
215
3.
KOLLEKTIVVERTRAGSFAEHIGKEIT
KRAFT
ZUERKENNUNG
.
215
A)
VERFAHREN
.
215
B)
FREIE
BERUFSVEREINIGUNGEN
.
215
C)
VEREINE
.
216
4.
KONKURRENZEN
.
217
C.
KOLLEKTIVVERTRAGSUNTERWORFENHEIT
.
217
1.
GRUNDLAGEN
.
217
2.
KOLLEKTIVVERTRAGSANGEHOERIGKEIT
.
218
A)
KRAFT
MITGLIEDSCHAFT
(§
8
Z
1
ARBVG)
.
218
B)
KRAFT
BETRIEBS(TEIL)UEBERGANGES
(§
8
Z
2
ARBVG,
§
4
AVRAG)
.
219
C)
BEI
EINEM
VERBUNDENEN
GEWERBE
(§
8
Z
3
ARBVG)
.
.
220
3.
SONDERFALL
DER
ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG
.
220
4.
AUSSENSEITERWIRKUNG
AUF
ARBEITNEHMERSEITE
.
222
5.
SONDERREGELUNGEN
FUER
AUSSENSEITER
AUF
ARBEITGEBERSEITE
.
222
6.
AUTONOME
GELTUNGSBEREICHSBESTIMMUNGEN
.
223
7.
KOLLISION
VON
KOLLEKTIVVERTRAEGEN
.
223
A)
NORMENKONKURRENZ
UND
MEHRFACH-KOLLEKTIVVERTRAGS
UNTERWORFENHEIT
.
223
B)
FALLGRUPPEN
.
224
C)
FACHLICH
BEDINGTE
MEHRFACH-KOLLEKTIVVERTRAGSUNTER
WORFENHEIT
(§§
9
UND
10
ARBVG)
.
225
D)
SONDERFRAGEN
.
226
D.
ABSCHLUSS
UND
BEENDIGUNG
.
227
1.
ABSCHLUSS
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
.
227
2.
BEENDIGUNG
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
.
228
3.
NACHWIRKUNG
.
229
E.
WIRKUNGEN
DES
NORMATIVEN
TEILS
.
230
1.
VERHAELTNIS
ZUM
GESETZ
.
230
INHALTSVERZEICHNIS
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
KOLLEKTIWERTRAEGEN
UND
SONSTIGER
KOLLEKTIVER
RECHTSGESTALTUNG
.
231
3.
VERHAELTNIS
ZUM
EINZELARBEITSVERTRAG
.
231
A)
UNMITTELBARE
RECHTSVERBINDLICHKEIT
(NORMWIRKUNG)
.
231
B)
ZWINGENDE
WIRKUNG
UND
GUENSTIGKEITSVERGLEICH
.
231
4.
AUSLEGUNG
.
232
5.
GRUNDRECHTSBINDUNG
.
232
F.
ZULAESSIGER
INHALT
DES
KOLLEKTIVVERTRAGS
.
233
1.
GRUNDLAGEN
.
233
2.
SCHULDRECHTLICHER
TEIL
.
233
3.
NORMATIVER
TEIL
.
234
4.
BESONDERE
KLAUSELN
.
236
A)
ISTLOHNKLAUSELN
.
236
B)
EXKURS:
AUFSAUGUNGSKLAUSELN
.
237
C)
VERFALLSKLAUSELN
.
238
D)
WEITERE
KLAUSELN
.
239
G.
STREITIGKEITEN
.
240
V.
SATZUNG
UND
BEHOERDLICHE
FESTSETZUNG
VON
ARBEITSBEDINGUNGEN
240
A.
ALLGEMEINES
.
240
B.
SATZUNG
.
241
C.
MINDESTLOHNTARIF
.
241
D.
BEHOERDLICHE
FESTSETZUNG
DES
LEHRLINGSEINKOMMENS
.
242
VI.
ARBEITSKAMPFRECHT
.
243
A.
ALLGEMEINES
.
243
B.
FORMEN
.
243
1.
ALLGEMEINES
.
243
2.
STREIK
.
244
3.
AUSSPERRUNG
.
245
4.
BOYKOTT
.
245
C.
STAAT
UND
ARBEITSKAMPF
.
246
1.
ANMERKUNGEN
ZUR
GESCHICHTLICHEN
ENTWICKLUNG
.
246
2.
NEUTRALITAET
DES
STAATES
-
RECHT
AUF
ARBEITSKAMPF
-
KAMPFFREIHEIT
.
246
3.
ZUR
RECHTLICHEN
BEURTEILUNG
VON
ARBEITSKAEMPFEN
.
248
D.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
GESAMTAKTION
.
250
1.
STRAFRECHT
.
250
2.
ZIVILRECHT
.
250
A)
ALLGEMEINES
.
250
B)
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
GESAMTAKTION
.
.
251
C)
SCHADENERSATZ
WEGEN
RECHTSWIDRIGER
GESAMTAKTION
.
.
253
E.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
INDIVIDUELLEN
KAMPFTEILNAHME
.
253
1.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
253
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
ENTGELTANSPRUCH
.
254
INHALTSVERZEICHNIS
3.
RECHTSFOLGEN
BETREFFEND
DEN
BESTAND
DES
ARBEITSVERTRAGS
255
4.
SCHADENERSATZ
WEGEN
KAMPFBETEILIGUNG .
255
F.
SCHLICHTUNGSRECHT
.
255
1.
ALLGEMEINES
.
255
2.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
256
VII.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
-
GRUNDLAGEN
.
256
A.
ALLGEMEINES
.
256
1.
BEGRIFF
UND
GRUNDGEDANKEN
.
256
2.
ZWECKE
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
257
3.
REGELUNGSBEREICHE
.
258
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
258
C.
ALLGEMEINE
ORDNUNGSFRAGEN
.
259
1.
STELLUNG
IM
RECHTSSYSTEM
.
259
2.
VERHAELTNIS
ZUR
UEBERBETRIEBLICHEN
ARBEITSVERFASSUNG
.
259
A)
VERHAELTNIS
ZU
GESETZLICHEN
UEBERBETRIEBLICHEN
INTERES
SENVERTRETUNGEN
.
259
B)
VERHAELTNIS
ZU
FREIWILLIGEN
BERUFSVEREINIGUNGEN
.
259
C)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
UEBERBETRIEBLICHER
INTERESSENVER
TRETUNG
.
259
D)
WEITERE
BEFUGNISSE
NACH
DEM
ARBVG
.
260
D.
GELTUNGSBEREICH
.
260
1.
MASSGEBENDE
VORSCHRIFTEN
.
260
2.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
260
A)
GRUNDSATZ
.
260
B)
AUSNAHMEN
.
261
3.
PERSONELLER
GELTUNGSBEREICH
.
261
A)
GRUNDSATZ
.
261
B)
AUSNAHMEN
.
262
4.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
263
5.
KONSEQUENZEN
DER
GELTUNG
.
264
6.
BELEGSCHAFTSVERTRETUNGEN
AUSSERHALB
DES
ARBVG
.
264
VIII.
ORGANISATION
DER
BELEGSCHAFT
.
265
A.
ORGANISATIONSEBENEN
.
265
1.
BELEGSCHAFT
.
265
A)
BEGRIFF
UND
RECHTSNATUR
DER
BELEGSCHAFT
.
265
B)
BETRIEBSINHABER
UND
ARBEITGEBER
.
266
C)
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
266
2.
ARBEITSSTAETTE
UND
BETRIEB
.
266
A)
BEGRIFF
DER
ARBEITSSTAETTE
.
266
B)
BETRIEBSBEGRIFF
.
266
C)
VERFAHREN
ZUR
KLAERUNG
DER
BETRIEBSEIGENSCHAFT
.
268
3.
UNTERNEHMEN
.
268
4.
KONZERN
.
269
INHALTSVERZEICHNIS
5.
ARBEITNEHMERGRUPPEN
.
269
A)
SEKTIONIERUNG
DER
BELEGSCHAFT
.
269
B)
RECHTSFOLGEN
DER
SEKTIONIERUNG
.
270
C)
SONDERVERTRETUNG
.
271
B.
ARTEN
VON
BELEGSCHAFTSORGANEN
.
271
C.
BILDUNG
UND
TAETIGKEIT
VON
BELEGSCHAFTSORGANEN
.
272
1.
UEBERBLICK
.
272
A)
ZWECK
DER
ORGANBILDUNG
.
272
B)
MOEGLICHE
KONSTELLATIONEN
.
272
C)
BELEGSCHAFTSVERSAMMLUNGEN
.
274
2.
BETRIEBSRAT
.
274
A)
ALLGEMEINES
.
274
B)
ZUSAMMENSETZUNG
.
275
C)
WAHL
.
276
AA)
BESTELLUNG
DURCH
WAHL
.
276
BB)
WAHLGRUNDSAETZE
.
276
CC)
WAHLRECHT
.
276
DD)
WAHLDURCHFUEHRUNG
.
277
EE)
WAHLMAENGEL
.
278
D)
TAETIGKEITSDAUER
.
280
E)
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
283
3.
ZENTRALBETRIEBSRAT
.
284
A)
ALLGEMEINES
.
284
B)
WAHL
.
284
C)
KONSTITUIERUNG,
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
285
D)
TAETIGKEITSDAUER
.
285
4.
KONZERNVERTRETUNG
.
286
A)
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
.
286
B)
ERRICHTUNG
.
286
C)
ZUSAMMENSETZUNG
DER
KONZERNVERTRETUNG
.
287
AA)
ZAHL
DER
DELEGIERTEN
UND
ERSATZDELEGIERTEN
.
.
287
BB)
NOMINIERUNGEN
AUFGRUND
VON
VORSCHLAEGEN
WAHL
BERECHTIGTER
GRUPPEN
.
287
CC)
FUNKTIONSPERIODE
.
287
DD)
VERAENDERUNGEN
IM
UNTERNEHMENSBESTAND
EINES
KONZERNS
.
288
D)
SCHRIFTLICHES
VERFAHREN
.
288
E)
TEILKONZERNVERTRETUNG
.
288
F)
ERRICHTUNGSMAENGEL
.
288
5.
ZUSTAENDIGKEIT
DER
BELEGSCHAFTSORGANE
.
289
6.
EUROPAEISCHE
BETRIEBSVERFASSUNG
.
290
7.
AN-BETEILIGUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GESELLSCHAFT
(SE)
.
.
292
INHALTSVERZEICHNIS
8.
AN-BETEILIGUNG
IN
DER
EUROPAEISCHEN
GENOSSENSCHAFT
(SCE)
294
9.
GRENZUEBERSCHREITENDE
VERSCHMELZUNGEN,
UMWANDLUN
GEN
UND
SPALTUNGEN
.
294
D.
FINANZIERUNG
.
294
1.
ALLGEMEINES
.
294
2.
PERSONAL
UND
SACHAUFWAND
.
295
3.
DAS
UMLAGENRECHT
.
296
4.
BELEGSCHAFTSFONDS
.
298
A)
ALLGEMEINES
.
298
B)
BETRIEBSRATSFONDS
(§
74
ARBVG)
.
298
C)
ZENTRALBETRIEBSRATSFONDS
(§§
86,
87
ARBVG)
.
299
5.
GEBARUNGSKONTROLLE
.
299
E.
RECHTSSTELLUNG
DER
ORGANMITGLIEDER
.
300
1.
SCHUTZ
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHER
FUNKTIONSAUSUEBUNG
300
2.
ORGANMITGLIEDSCHAFT
UND
ARBEITSVERTRAGLICHE
PFLICHTEN
.
.
300
A)
ARBEITSPFLICHT
UND
WEISUNGSRECHT
.
300
B)
BR-TAETIGKEIT
UND
BETRIEBSGESCHEHEN
.
305
C)
AUSLAGENERSATZ
.
306
3.
BESCHRAENKUNGS
UND
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
.
306
4.
BESONDERER
KUENDIGUNGS
UND
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.
308
5.
RECHTSSTELLUNG
DER
EINZELNEN
ARBEITNEHMER
.
308
F.
EXKURS:
SONDERVERTRETUNGEN
.
309
1.
JUGENDVERTRETUNG
.
309
2.
BEHINDERTENVERTRAUENSPERSONEN
.
310
IX.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
DER
BELEGSCHAFT
.
310
A.
ALLGEMEINES
.
310
1.
INTERESSENVERTRETUNGSAUFGABE
.
310
2.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ARTEN
DER
BEFUGNISSE
.
311
B.
BETRIEBSVEREINBARUNG
.
313
1.
BEGRIFF
UND
GRUNDLAGEN
.
313
2.
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
314
A)
ERFORDERNIS
INHALTLICHER
ZULAESSIGKEIT
.
314
B)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
UNZULAESSIGER
BETRIEBSVEREINBA
RUNGEN
.
315
3.
WIRKSAMKEITSBEGINN
.
318
4.
PUBLIZIERUNGSGEBOTE
.
319
5.
RECHTSWIRKUNGEN
.
320
A)
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
EINZELARBEITSVERTRAG
.
320
AA)
NORMWIRKUNG
.
320
BB)
EINSEITIG
ZWINGENDE
WIRKUNG
.
320
B)
VERHAELTNIS
ZWEIER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
321
C)
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
KOLLEKTIVVERTRAG
.
321
D)
BETRIEBSVEREINBARUNG
UND
GESETZ
.
322
INHALTSVERZEICHNIS
6.
YYARTEN
"
VON
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
322
A)
EINTEILUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
NACH
MITBE
STIMMUNGSINTENSITAET
322
AA)
ZWINGENDE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
§
96
ABS
1
ARBVG
322
BB)
NOTWENDIGE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
§96A
ARBVG
323
CC)
ERZWINGBARE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
§
97
ABS
1
Z1-6A
ARBVG
324
DD)
FAKULTATIVE
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
-
§
97
ABS
1
Z
7
-23
A
SOWIE
25,
26
UND
27
ARBVG
325
B)
EINTEILUNG
DER
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
NACH
DER
ER
ZWINGBARKEIT
.
326
7.
AUSLEGUNG
.
327
8.
GELTUNGSDAUER
.
327
A)
.
ART
DER
BV
.
327
B)
BETRIEBSVEREINBARUNGEN,
DEREN
ABSCHLUSS
BLOSS
FREIWIL
LIG
VORGESEHEN
IST
.
327
AA)
ALLGEMEINES
.
327
BB)
AUTONOME
REGELUNG
.
328
CC)
GESETZLICHE
KUENDIGUNGSREGELUNG
.
328
DD)
ALLGEMEINE
VERTRAGSRECHTLICHE
GRUNDSAETZE
.
329
EE)
ENDE
DER
GELTUNGSDAUER
KRAFT
GESETZES
.
329
FF)
SONDERREGELUNGEN
BEI
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
.
330
C)
BETRIEBSVEREINBARUNGEN,
DEREN
ABSCHLUSS
DURCH
ZWANGSSCHLICHTUNG
ERZWUNGEN
WERDEN
KANN
.
331
D)
WIRKUNG
DER
BEENDIGUNG
.
332
AA)
NOTWENDIGE
DIFFERENZIERUNGEN
.
332
BB)
BEENDIGUNGSARTEN
AUSGENOMMEN
KUENDIGUNG
.
.
.
.
332
CC)
KUENDIGUNG
.
332
E)
PUBLIZIERUNG
DER
BEENDIGUNG
.
334
F)
YYGEMISCHTE
"
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
334
C.
ALLGEMEINE
BETEILIGUNGSRECHTE
.
335
1.
UEBERWACHUNGSRECHT
.
335
2.
INTERVENTIONSRECHT
.
336
3.
ALLGEMEINES
INFORMATIONSRECHT
.
337
4.
ALLGEMEINES
BERATUNGSRECHT
.
338
5.
ARBEITSSCHUTZ
.
339
6.
BETRIEBLICHE
FRAUENFOERDERUNG
.
340
D.
BESONDERE
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
340
1.
BETRIEBLICHE
BERUFSAUSBILDUNG
UND
SCHULUNG
.
340
A)
.
ALLGEMEINES
.
340
INHALTSVERZEICHNIS
B)
MITWIRKUNG
AN
DER
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
MASSNAHMEN
.
341
C)
MITWIRKUNG
AN
EINRICHTUNGEN
.
342
2.
BETRIEBLICHE
WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN
.
343
A)
GRUNDLAGEN
.
343
B)
MITWIRKUNG
.
344
C)
MITWIRKUNG
BEI
WERKWOHNUNGEN
.
346
3.
BETRIEBLICHES
DISZIPLINARRECHT
.
346
A)
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
346
B)
BEGRIFF
DER
DISZIPLINARMASSNAHME
.
346
C)
YYMITWIRKUNG
"
DES
BETRIEBSRATES
AN
DER
BETRIEBLICHEN
DISZIPLIN
.
348
D)
MITWIRKUNG
BEI
VERHAENGUNG
EINER
DISZIPLINARMASS
NAHME
.
348
E)
MITWIRKUNG
BEI
EINFUEHRUNG
EINER
DISZIPLINARORDNUNG
350
4.
QUALIFIZIERTE
PERSONALFRAGEBOEGEN
.
350
5.
KONTROLLMASSNAHMEN
UND
KONTROLLEINRICHTUNGEN
.
352
6.
LEISTUNGSBEZOGENE
ENTGELTE
.
354
A)
KOLLEKTIVE
REGELUNGEN
.
354
B)
INDIVIDUELLE
REGELUNG
.
355
7.
PERSONALDATEN
UND
PERSONALBEURTEILUNGSSYSTEME
.
355
8.
ALLGEMEINE
ORDNUNGSVORSCHRIFTEN
.
357
9.
ARBEITSKRAEFTEUEBERLASSUNG
.
358
10.
AUSWAHL
DER
BETRIEBLICHEN
VORSORGEKASSE
.
359
11.
ARBEITSZEITVERTEILUNG
.
360
12.
BEZUEGEAUSZAHLUNG
.
361
13.
BETRIEBLICHE
SOZIALPLAENE
.
362
14.
MITVERWALTUNG
BEI
SCHULUNGS-,
BILDUNGS
UND
WOHL
FAHRTSEINRICHTUNGEN
.
365
15.
ZWECKENTSPRECHENDE
BENUETZUNG
VON
BETRIEBSEINRICHTUN
GEN
UND
-MITTELN
.
365
16.
NACHTSCHWERARBEIT
.
366
17.
WERKWOHNUNGEN
.
367
18.
UNFALLVERHUETUNG
UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
367
19.
MENSCHENGERECHTE
ARBEITSGESTALTUNG
.
368
20.
URLAUBSVERBRAUCH
.
369
21.
ENTGELTFORTZAHLUNG
BEI
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
.
369
22.
AUSLAGEN
UND
AUFWANDSERSATZ
.
369
23.
VORUEBERGEHENDE
ARBEITSZEITVERKUERZUNG
ODER
-VERLAENGE
RUNG
.
370
24.
VORSCHLAGSWESEN
.
371
25.
ZUWENDUNGEN
AUS
BESONDEREN
BETRIEBLICHEN
ANLAESSEN
.
.
371
INHALTSVERZEICHNIS
26.
GEWINNBETEILIGUNGSSYSTEME,
YYSONSTIGE
"
LEISTUNGSBEZOGENE
UND
ERFOLGSBEZOGENE
ENTGELTE
.
371
27.
SICHERUNG
EINGEBRACHTER
GEGENSTAENDE
.
373
28.
BETRIEBSPENSIONEN
.
373
29.
BETRIEBLICHE
AUSBILDUNG
UND
WOHLFAHRTSEINRICHTUNGEN
.
375
30.
BESCHWERDEWESEN
.
376
31.
RECHTSSTELLUNG
BEI
KRANKHEIT
UND
UNFALL
.
376
32.
KUENDIGUNGSFRISTEN
UND
WICHTIGE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
.
.
376
33.
KOLLEKTIWERTRAGSKOLLISION
.
377
34.
FRIST
FUER
NACHWIRKENDE
BETRIEBSRATSZUSTAENDIGKEIT
BEI
UM
STRUKTURIERUNG
.
377
35.
FRAUENFOERDERPLAENE
.
377
36.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
UEBERTRITT
ZUR
ABFERTIGUNG
NEU
378
37.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
IM
HOMEOFFICE
.
.
.
378
E.
BESONDERE
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
PERSONELLEN
ANGELEGENHEI
TEN
.
379
1.
EINSTELLUNG
VON
AN
.
379
2.
VERSETZUNGEN
.
381
A)
ALLGEMEINES
.
381
B)
BEGRIFF
DER
VERSETZUNG
.
381
C)
ART
DER
VERSETZUNG
.
382
D)
ZWINGENDE
MITBESTIMMUNG
MIT
RECHTSKONTROLLE
.
383
3.
BEFOERDERUNGEN
.
385
4.
VERGABE
VON
WERKWOHNUNGEN
.
386
5.
EIN
VERNEHMLICHE
VERTRAGSAUFLOESUNG
.
386
6.
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGS
UND
ENTLASSUNGSSCHUTZ
.
387
F.
BESONDERE
BETEILIGUNGSRECHTE
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGEN
HEITEN
.
387
1.
ALLGEMEINE
WIRTSCHAFTLICHE
INFORMATIONS
UND
BERATUNGS
RECHTE
.
387
2.
WIRTSCHAFTLICHES
INTERVENTIONSRECHT
.
388
3.
INFORMATION
BEI
MASSENKUENDIGUNGEN
.
389
4.
AUSFOLGUNG
DES
JAHRESABSCHLUSSES
UND
DES
ANHANGS
.
.
.
389
5.
MITWIRKUNG
BEI
BETRIEBSAENDERUNGEN
.
390
6.
MITWIRKUNG
IM
AUFSICHTSRAT
.
391
A)
GRUNDLAGEN
.
391
B)
GEGENSTAND
DER
MITWIRKUNG
.
392
C)
RECHTSSTELLUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
IM
AUF
SICHTSRAT
(§
110
ABS
3
ARBVG)
.
393
D)
ENTSENDUNG
DER
ARBEITNEHMERVERTRETER
.
393
E)
SONDERREGELUNG
FUER
GMBH
&
CO
KG
.
394
F)
AUFSICHTSRATSMITWIRKUNG
IM
KONZERN
.
394
7.
EINSPRUCH
GEGEN
DIE
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.
396
INHALTSVERZEICHNIS
G.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
MITWIRKUNG
UND
TENDENZSCHUTZ
.
397
X.
RECHTSSCHUTZ
UND
RECHTSDURCHSETZUNG
.
398
A.
SCHLICHTUNG
.
398
1.
SCHLICHTUNG
IN
SOZIALEN
ANGELEGENHEITEN
.
398
2.
SCHLICHTUNG
IN
WIRTSCHAFTLICHEN
ANGELEGENHEITEN
.
399
B.
RECHTSSTREITIGKEITEN
.
400
STICHWORTVERZEICHNIS
.
403 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kammler, Barbara Resch, Reinhard 1966- |
author_GND | (DE-588)140086919 (DE-588)136057233 |
author_facet | Kammler, Barbara Resch, Reinhard 1966- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kammler, Barbara |
author_variant | b k bk r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049314588 |
ctrlnum | (OCoLC)1401201536 (DE-599)DNB1299309399 |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02261nam a22005898c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049314588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230912 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230906s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N34</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1299309399</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783214253325</subfield><subfield code="c">EUR 64.30 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-214-25332-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214253328</subfield><subfield code="9">3-214-25332-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783214253325</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 597141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401201536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1299309399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kammler, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140086919</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Dr.in Barbara Kammler (Assoziierte Universitätsprofessorin in Linz), Dr. Reinhard Resch (Universitätsprofessor in Linz)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 425 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">MANZ Rechtstaschenbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Individualarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektivvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtstaschenbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entlohnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kollektivarbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gehalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Födermayr</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Resch, Reinhard</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136057233</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)2183408-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Ersatz von</subfield><subfield code="a">Födermayr, Barbara</subfield><subfield code="t">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="b">7. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-214-18638-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046878947</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034575651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034575651</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230815</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049314588 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:41:46Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2183408-8 |
isbn | 9783214253325 3214253328 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034575651 |
oclc_num | 1401201536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XXXI, 425 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung |
record_format | marc |
series2 | MANZ Rechtstaschenbuch |
spelling | Kammler, Barbara Verfasser (DE-588)140086919 aut Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht von Dr.in Barbara Kammler (Assoziierte Universitätsprofessorin in Linz), Dr. Reinhard Resch (Universitätsprofessor in Linz) 8. Auflage Wien MANZ'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung 2023 XXXI, 425 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier MANZ Rechtstaschenbuch Arbeitsvertrag Individualarbeitsrecht Kollektivvertrag Rechtstaschenbuch Arbeitsrecht Lehrbuch Arbeitgeber Arbeitnehmer Entlohnung Kollektivarbeitsrecht Gehalt Födermayr Österreich (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Resch, Reinhard 1966- Verfasser (DE-588)136057233 aut Manz'sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung (DE-588)2183408-8 pbl Ersatz von Födermayr, Barbara Arbeitsrecht 7. Auflage 2020 978-3-214-18638-8 (DE-604)BV046878947 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034575651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230815 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kammler, Barbara Resch, Reinhard 1966- Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht |
subject_GND | (DE-588)4123623-3 |
title | Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht |
title_auth | Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht |
title_exact_search | Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht |
title_full | Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht von Dr.in Barbara Kammler (Assoziierte Universitätsprofessorin in Linz), Dr. Reinhard Resch (Universitätsprofessor in Linz) |
title_fullStr | Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht von Dr.in Barbara Kammler (Assoziierte Universitätsprofessorin in Linz), Dr. Reinhard Resch (Universitätsprofessor in Linz) |
title_full_unstemmed | Arbeitsrecht Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht von Dr.in Barbara Kammler (Assoziierte Universitätsprofessorin in Linz), Dr. Reinhard Resch (Universitätsprofessor in Linz) |
title_old | Födermayr, Barbara Arbeitsrecht |
title_short | Arbeitsrecht |
title_sort | arbeitsrecht individualarbeitsrecht kollektives arbeitsrecht |
title_sub | Individualarbeitsrecht, kollektives Arbeitsrecht |
topic_facet | Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034575651&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kammlerbarbara arbeitsrechtindividualarbeitsrechtkollektivesarbeitsrecht AT reschreinhard arbeitsrechtindividualarbeitsrechtkollektivesarbeitsrecht AT manzscheverlagsunduniversitatsbuchhandlung arbeitsrechtindividualarbeitsrechtkollektivesarbeitsrecht |