Handbuch Leitstelle: Strukturen - Prozesse - Innovationen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Edewecht
Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey
2023
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 775 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783964610645 396461064X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049313518 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231114 | ||
007 | t | ||
008 | 230905s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1297442903 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783964610645 |c Broschur : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 87.10 (freier Preis) |9 978-3-96461-064-5 | ||
020 | |a 396461064X |9 3-96461-064-X | ||
024 | 3 | |a 9783964610645 | |
035 | |a (OCoLC)1401203479 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1297442903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-2070s |a DE-578 | ||
084 | |8 1\p |a 610 |2 23sdnb | ||
084 | |a WB 105 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Leitstelle |b Strukturen - Prozesse - Innovationen |c Achim Hackstein und Hendrik Sudowe (Hrsg.) |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Edewecht |b Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey |c 2023 | |
300 | |a 775 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Hackstein, Achim |d 1957- |0 (DE-588)131873490 |4 edt | |
700 | 1 | |a Sudowe, Hendrik |0 (DE-588)133577686 |4 edt | |
710 | 2 | |a Stumpf + Kossendey Verlagsgesellschaft mbH |0 (DE-588)1064286917 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ba5d509e691e4bd29bd54a0f59567201&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034574595 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230727 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185817606782976 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
21
ABKUERZUNGEN
22
1
DIE
LEITSTELLE
DER
GEGENWART
-
EINE
BESTANDSANALYSE
31
2
LEITSTELLENFORMEN
37
2.1
INTEGRIERTE
REGIONALLEITSTELLE
39
2.2
KOOPERATIVE
REGIONALLEITSTELLE
43
2.3
VERNETZTE
LEITSTELLEN
-
LEITSTELLENVERBUND
AM
BEISPIEL
DES
LANDES
BRANDENBURG
45
2.3.1
HARMONISIERUNGSPROZESS
45
2.3.2
PLANUNG
UND
UMSETZUNGSPHASE
47
2.3.3
MEHRWERT
VERNETZUNGSFUNKTION
52
2.3.4
INFORMATIONSRAUM
BOS
52
2.3.5
FAZIT
53
2.4
LEITSTELLEN
DER
POLIZEI
54
2.4.1
ZENTRALER
NOTRUFEINGANG
55
2.4.2
EINSATZMANAGEMENT
56
2.4.3
BESONDERE
AUFBAUORGANISATION
(BAO)
61
2.4.4
PERSONALEINSATZ
62
2.4.5
AUS
UND
FORTBILDUNG
63
2.4.6
QUALITAETSMANAGEMENT
63
2.4.7
BLICK
NACH
VORN
64
2.4.8
ZUSAMMENFASSUNG
64
2.5
LEITSTELLE
ZUR
KOORDINATION
VON
SEKUNDAERTRANSPORTEN
65
2.5.1
ZWEI
FALLBEISPIELE
65
2.5.2
PROBLEMANALYSE
66
2.5.3
LOESUNGSANSATZ
67
2.6
RETTUNGSLEITSTELLE
SEE
/
MARITIME
RESCUE
CO-ORDINATION
CENTRE
(MRCC)
BREMEN
-
GEFAHRENABWEHR
AUF
SEE
IN
DEUTSCHLAND
69
2.6.1
RECHTLICHER
RAHMEN
69
2.6.2
AUFGABEN
DER
RETTUNGSLEITSTELLE
SEE
69
5
2.6.3
VERFAHREN
UND
STANDARDS
FUER
DIE
FUNKTION
MRCC
BREMEN
71
2.6.4
KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR
71
2.6.5
ZUSAMMENARBEIT
MIT
WEITEREN
ORGANISATIONEN
72
2.7
LEITSTELLE
DER
WERKSICHERHEIT
YYMERCEDES-BENZ-WERK
RASTATT
73
2.8
DER
KASSENAERZTLICHE
BEREITSCHAFTSDIENST
AM
BEISPIEL
DES
LANDES
SCHLESWIG-HOLSTEIN
76
2.8.1
ANLAUFPRAXEN-ZENTRALE
ANLAUFSTELLEN
IM
LAND
76
2.8.2
DER
FAHRENDE
DIENST
FUER
DEN
HAUSBESUCH
77
2.8.3
DIE
LEITSTELLE
-
DAS
ZENTRALE
BINDEGLIED
78
2.8.4
TECHNISCHE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
ARBEIT
78
2.9
DER
AERZTLICHE
(TELEFON-)BERATUNGSDIENST
DER
116117
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
79
2.9.1
WELCHE
AUFGABEN
HABEN
AERZTLICHE
TELEFONBERATER
DER
116117?
80
2.9.2
WIEERFOLGT
DIE
TECHNISCHE
EINBINDUNG
DES
ARZTES?
81
3
ARBEITSPLATZ
LEITSTELLE
83
3.1
RICHTLINIEN
UND
NORMEN
85
3.1.1
NORMEN
ZUR
ERGONOMISCHEN
GESTALTUNG
VON
LEITZENTRALEN
87
3.1.2
BESONDERE
REGELUNGEN
FUER
BOS-LEITSTELLEN
88
3.2
NEUPLANUNG
VON
LEITSTELLEN/AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN
90
3.2.1
STROMVERSORGUNG/ELEKTRISCHE
REGEL
VERSORGUNG
92
3.2.2
TELEFON
UND
NOTRUFANSCHLUESSE
93
3.2.3
KUEHLUNG/KLIMATISIERUNG
93
3.2.4
SCHUTZ
GEGEN
MECHANISCHE
ANGRIFFE
93
3.2.5
PLANUNG
DER
LEITSTELLENTECHNIK
94
3.2.6
AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN
96
3.3
ERGONOMIE
IN
LEITSTELLEN
97
3.3.1
MENSCH-MASCHINEN-SCHNITTSTELLE
97
3.3.2
AUFBAU
DES
LEITSTELLENARBEITSPLATZES
98
3.3.3
UMGEBUNGSBEZOGENE
RAUMANFORDERUNGEN
102
3.3.4
TECHNIKINTEGRATION
104
3.3.5
FARBKONZEPTE
UND
MATERIALWAHL
IN
DER
LEITSTELLE
106
3.4
STRESSBELASTUNG,
STRESSOREN,
STRESSREDUKTION
107
3.4.1
STRESS
IN
DER
STEINZEIT
UND
HEUTE
107
3.4.2
STRESSREAKTIONEN
UND
STRESSOREN
112
3.4.3
ANTI-STRESS-STRATEGIEN
114
6
3.5
ARBEITSPLATZ
LEITSTELLE
-
SPEZIELLE
ANFORDERUNGEN
118
3.5.1
MACHT
UND
KOOPERATION
IN
DER
RETTUNGSLEITSTELLE
118
3.5.2
LEITSTELLE
ALS
HELLSEHER?
DIE
YYEX
ANTE
/
YYEX
POST -PROBLEMATIK
120
4
PERSONAL
IN
INTEGRIERTEN
LEITSTELLEN
123
4.1
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DISPONENTINNEN
UND
DISPONENTEN
IN
LEITSTELLEN
125
4.2
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
FUEHRUNGSKRAEFTE
IN
LEITSTELLEN
128
4.3
AUSWAHLVERFAHREN
BEI
PERSONALEINSTELLUNGEN
132
4.3.1
AKTEURE
132
4.3.2
BEISPIELFUER
DIE
GESTALTUNG
EINES
AUSWAHLPROZESSES
133
4.3.3
FAZIT
137
4.4
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYLEITSTELLENDISPONENT/IN
138
4.5
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYSCHICHTFUEHRER/IN
141
4.6
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYSCHICHTLEITER/IN
144
4.7
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYSTELLVERTRETENDE/R
LEITSTELLENLEITER/IN
147
4.8
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYLEITSTELLENLEITER/IN
150
4.9
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYSYSTEMADMINISTRATOR/IN
154
4.10
PERSONALENTWICKLUNG
IN
DER
LEITSTELLE
156
4.10.1
HERAUSFORDERUNGEN
DER
PERSONALENTWICKLUNG
156
4.10.2
MITARBEITENDE
IN
DER
LEITSTELLE
157
4.10.3
PERSONALENTWICKLUNG
HEUTE
157
4.10.4
PERSONALENTWICKLUNG
IN
DER
PRAXIS
158
4.10.5
EINSATZ
VON
PERSONALENTWICKLUNG
IN
LEITSTELLEN
160
4.10.6
FAZIT
161
4.11
ROLLE
UND
AUFGABEN
DER
AERZTLICHEN
LEITUNG
RETTUNGSDIENST
IN
DER
LEITSTELLE
161
7
5
QUALITAETSMANAGEMENT
169
5.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
QM-SYSTEM
IN
LEITSTELLEN
171
5.1.1
DIN
EN
ISO
9001
172
5.1.2
DIN
EN
15224
174
5.1.3
QUALITAET
175
5.1.4
KONTINUIERLICHER
VERBESSERUNGSPROZESS
176
5.2
AUFBAU
EINES
QM-HANDBUCHES
FUER
DIE
LEITSTELLE
177
5.2.1
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
REVISION
DER
DIN
9001
177
5.2.2
DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN
179
5.2.3
FAZIT
182
5.3
QUALITAETSMANAGEMENTBEAUFTRAGTE/R
IN
DER
LEITSTELLE
183
5.3.1
ANFORDERUNGSPROFIL
183
5.3.2
TAETIGKEITSBESCHREIBUNG
183
5.4
SOFTWARE
ZUR
STEUERUNG
VON
QM-PROZESSEN
IN
DER
LEITSTELLE
185
5.4.1
AUSWAHL
EINER
GEEIGNETEN
SOFTWARE
LOES
UNG
185
5.4.2
SOFTWARELOESUNG
188
5.5
MUSTERPROZESSBESCHREIBUNGEN
FUER
DIE
LEITSTELLE
190
5.6
KENNZAHLEN
IN
LEITSTELLEN
193
5.6.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
BEIM
AUFBAU
EINES
KENNZAHLENSYSTEMS:
WELCHE
KENNZAHLEN
WERDEN
VERWENDET?
193
5.6.2
BEISPIELE
FUER
ZEITBASIERTE
UND
EINSATZTAKTISCHE
KENNZAHLEN
ZUR
EXTERNEN
QUALITAETSSICHERUNG
194
5.6.3
KENNZAHLENSYSTEME:
DIE
BALANCED
SCORECARD
IN
LEITSTELLEN
197
5.6.4
FAZIT
199
KERNPROZESS
NOTRUFABFRAGE
203
6.1
NOTRUF
-
DER
ERSTE
KONTAKT
ZUR
EINSATZSTELLE:
WIE
FUNKTIONIERT
YYHANDELN
AM
TELEFON
?
205
6.1.1
PLANUNGSPHASE
208
6.1.2
DURCHFUEHRUNGSPHASE
210
6.1.3
BEWERTUNGSPHASE
211
6.2
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
212
6.2.1
QUALITAET
IN
DER
NOTRUFABFRAGE-TEIL
1
212
6.2.2
QUALITAET
IN
DER
NOTRUFABFRAGE-TEIL
2
217
8
6.3
LEITLINIEN
ODER
PROTOKOLLE
ZUR
NOTRUFABFRAGE
219
63.1
LEITLINIEN
220
63.2
PROTOKOLLE
220
633
LEITLINIEN
VS.
PROTOKOLLE
-
PRO
UND
KONTRA
221
6.4
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
NOAS
224
6.5
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
AMPDSYY
232
6.5.1
ADVANCED
MEDICAL
PRIORITY
DISPATCH
SYSTEM
(AMPDSYY)
234
6.5.2
ABLAUF
DER
NOTRUFABFRAGE
MIT
AMPDSYY
234
6.53
DOKUMENTATION,
QUALITAETSSICHERUNG
UND
SYSTEMENTWICKLUNG
DURCH
ABFRAGESYSTEME
234
6.5.4
SIND
STANDARDISIERTE
ABFRAGESYSTEME
NOETIG?
236
6.6
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
DER
LEITSTELLE
NORD
237
6.7
STRUKTURIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
AU
DIS
2.0
241
6.7.1
WARUM
IST
JEDER
FRAGENKATALOG
ANDERS?
241
6.7.2
ANPASSBARKEIT
NEU
GEDACHT
241
6.73
EIN
EINFACHER
FRAGENKATALOG
MIT
AUDIS
242
6.7.4
AUDIS
AUS
SICHT
DER
DISPONIERENDEN
243
6.7.5
FORSCHUNG
244
6.7.6
FAZIT
246
6.8
STRUKTURIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
ISE
247
6.8.1
DIE
SNA
247
6.8.2
ERMITTLUNG
MELDEBILD
248
6.83
HILFESTELLUNG
UND
VERHALTENSHINWEISE
250
6.8.4
QUALITAETSMANAGEMENT
UND
DOKUMENTATION
251
6.8.5
SCHULUNG
UND
SYSTEMKOMPATIBILITAET
252
6.9
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
DIASWEB
252
6.10
ERSTE-HILFE-HINWEISE
DURCH
DISPONIERENDE
258
6.11
TELEFONREANIMATION
-
EINE
KERNAUFGABE
FUER
LEITSTELLENDISPONENTEN
278
6.11.1
STELLENWERT
DER
TELEFONREANIMATION
278
6.11.2
RECHTLICHE
ASPEKTE
281
6.113
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
281
6.11.4
GRENZEN
BEI
DER
UMSETZUNG
DERT-CPR
284
6.11.5
FAZIT
286
9
6.12
TELEMEDIZIN
IN
DER
LEITSTELLE
286
6.12.1
TELEMEDIZIN,
NOTRUF
UND
NOTFALLRETTUNG
286
6.12.2
POTENZIAL
UND
NUTZEN
VON
TELEMEDIZIN
288
6.12.3
DIE
NAECHSTEN
GROSSEN
SCHRITTE:
VIDEOKOMMUNIKATION
UND
AUTOMATISIERTER
NOTRUF?
289
6.12.4 TELEMEDIZIN,
INTEGRIERTE
LEITSTELLE
UND
NEUORDNUNG
DER
NOTFALLVERSORGUNG
290
6.13
TRIAGE
UNKRITISCHER
PATIENTEN
IM
RAHMEN
DER
NOTRUFABFRAGE
293
6.13.1
LEITSTELLEN
ALS
DIENSTLEISTER
FUER
YYFAST
ALLES
293
6.13.2
DIE
LEITSTELLE
ALS
MEDIZINISCHES
BERATUNGSZENTRUM
294
6.13.3
DIE
LEITSTELLE
ALS
CLEARINGZENTRUM
FUER
GESUNDHEITLICHE
UND
SOZIALE
AKUTFAELLE
294
6.13.4
LEITSTELLE
2030+
298
7
KOMMUNIKATIVE
PROZESSE
305
7.1
KOMMUNIKATION
UND
RHETORIK
FUER
LEITSTELLENDISPONENTEN
-
EINE
UEBERSICHT
307
7.2
KONFLIKTE
UND
KONFLIKTVERMEIDUNG
314
7.2.1
WAS
IST
EIN
KONFLIKT?
314
7.2.2
TYPISCHE
KONFLIKTURSACHEN
UND
KONFLIKTSITUATIONEN
317
7.2.3
STRATEGIEN
ZUR
KONFLIKTVERMEIDUNG
318
7.3
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
BESONDEREN
SITUATIONEN
320
7.3.1
MENSCHEN
IN
EMOTIONALEN
NOTLAGEN
320
7.3.2
TELEFONISCH
EINGELEITETE
KRISENINTERVENTION
321
7.3.3
MODELL
DER
YYANRUFERZENTRIERTEN
GESPRAECHSFUEHRUNG
322
7.3.4
TRAINING
DES
GESPRAECHSMODELLS
324
7.3.5
CHECKLISTE
YYANRUFERZENTRIERTE
GESPRAECHSFUEHRUNG
325
7.4
KOMMUNIKATION
MIT
FREMDSPRACHIGEN
ANRUFERN
325
7.5
PRESSEARBEIT
331
7.6
SOCIAL
MEDIA
IN
DER
LEITSTELLE
335
7.6.1
PROFESSIONELLER
AUFTRITT
336
7.6.2
SOCIAL
MEDIA
IM
EINSATZGESCHEHEN
337
7.7
FACHVERBAND
LEITSTELLEN
E.
V.
341
10
8
AUS
UND
FORTBILDUNG
345
8.1
GESETZLICHE
FORDERUNG
347
8.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
IN
DER
DISPONENTENAUSBILDUNG
354
8.2.1
PLANUNGSFAKTOREN
FUER
DEN
UNTERRICHT
355
8.2.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
DES
UNTERRICHTS
356
8.2.3
FALLBEISPIEL:
DISKOSCHLAEGEREI
358
8.3
KONZEPT
EINER
LEITSTELLENSPEZIFISCHEN
BERUFSAUSBILDUNG
363
8.3.1
AG
YYBERUFSBILD
DISPONENT
BEIM
LAENDERAUSSCHUSS
RETTUNGSWESEN
363
8.3.2
AKTUELLE
AUSBILDUNGSSITUATION
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
BERUFSAUSBILDUNG
363
8.3.3
MOEGLICHE
STRUKTUR
EINER
BERUFSAUSBILDUNG
365
8.3.4
ENTWICKLUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
366
8.3.5
MOEGLICHE
AUSBILDUNGSGAENGE
370
8.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
371
8.4
FORTBILDUNG
IN
DER
LEITSTELLE
372
8.4.1
VORGABEN
ZUR
FORTBILDUNG
IN
LEITSTELLEN
373
8.4.2
THEMENGRUPPEN
FUER
DIE
LEITSTELLENFORTBILDUNG
373
8.4.3
ANFORDERUNGEN
AN
VERANTWORTLICHE
FUER
FORTBILDUNG
IN
LEITSTELLEN
377
8.5
SIMULATION
IN
DER
LEITSTELLE
378
8.5.1
ORGANISATORISCHEVORAUSSETZUNGEN
380
8.5.2
SZENARIENDESIGN
381
8.5.3
RAUMPLANUNG
382
8.5.4
LEITSTELLENTECHNIK
382
8.5.5
AUFZEICHNUNGSTECHNIK
382
8.5.6
SIMULATIONSSTRUKTUR
384
8.5.7
DEBRIEFING
385
8.5.8
ZUSAMMENFASSUNG
386
8.6
PRAXISANLEITUNG
IN
DER
LEITSTELLE
387
8.6.1
SICHERSTELLUNG
DER
EINARBEITUNG
NEUEN
PERSONALS
UND
DER
BETREUUNG
VON
HOSPITANTEN
UND
PRAKTIKANTEN
387
8.6.2
NOTRUFAUSWERTUNG
388
8.6.3
ANLEITUNG
UND
WEITERBILDUNG
DER
EINSATZSACHBEARBEITER
DURCH
FORTBILDUNGEN
UND
SIMULATIONEN
SOWIE
TEAMARBEIT
389
8.6.4
RAHMENBEDINGUNGEN
390
8.6.5
QUALIFIZIERUNG
DER
PRAXISANLEITUNG
LEITSTELLE
391
8.6.6
FAZIT
392
11
9
EINSATZVORPLANUNG
399
9.1
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BEHOERDEN,
ORGANISATIONEN
UND
HILFSKRAEFTEN
401
9.1.1
POLIZEI
402
9.1.2
STRASSENBAULASTTRAEGER
404
9.1.3
DEUTSCHE
BAHN
AG
405
9.1.4
DER
SAR-DIENST
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
406
9.1.5
SONSTIGE
FACHDIENSTE
407
9.1.6
PSYCHOSOZIALE
NOTFALLVERSORGUNG
(PNSV)
408
9.2
AUFBAU
EINER
ALARM
UND
AUSRUECKEORDNUNG
410
9.3
LEITSTELLE
UND
SONDERLAGEN,
ORGANISATORISCHE
VORPLANUNGEN
415
9.3.1
FUEHRUNG
IN
DER
LEITSTELLE
415
9.3.2
FUEHRUNGSORGANISATION
IN
DER
LEITSTELLE
416
9.3.3
FUEHRUNGSVORGANG
IN
DER
LEITSTELLE
419
9.3.4
FUEHRUNGSMITTEL
IN
DER
LEITSTELLE
421
9.3.5
TRAINING
VON
SONDERLAGEN
424
9.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
426
9.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
BEWAELTIGUNG
LEBENSBEDROHLICHER
EINSATZLAGEN
DURCH
DIE
NICHT-POLIZEILICHE
GEFAHRENABWEHR
427
9.5
STABSARBEIT
UND
LEITSTELLE
433
9.5.1
ELEKTRONISCHE
STABSARBEIT-TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
434
9.5.2
GEWINNUNG
VON
LAGEINFORMATIONEN
AUS
DER
LEITSTELLE
434
9.5.3
ZUSAMMENARBEIT
436
9.5.4
DISLOZIERTE
STAEBE
UND
MOBILE
DATENERFASSUNG
438
9.5.5
FAZIT
UND
TECHNISCHE
ANSAETZE
439
9.5.6
PRAXISTIPPS
FUER
STABSARBEIT
UND
LEITSTELLE
440
9.6
SONDERLAGE:
MASSENANFALL
VON
VERLETZTEN
446
9.7
SONDERLAGE:
TERRORISMUS
UND
GEWALTSAME
ANSCHLAEGE
449
9.8
SONDERLAGE:
AMOKLAUF
453
9.9
SONDERLAGE:
UNWETTER
456
12
10
EINSATZFUEHRUNG
461
10.1
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
FUEHREN,
LEITEN,
WEISEN
-
WAS
IST
AUFGABE
DER
LEITSTELLE?
STADTGEMEINDE
BREMEN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
LENKEN,
KOORDINIEREN,
WEISEN?
FAZIT
463
464
465
466
467
10.2
EINSATZINDIKATIONEN
UND
EINSATZSTRATEGIEN
DER
LUFTRETTUNG
468
10.2.1
SCHNELLER
NOTARZTZUBRINGER
468
10.2.2
TRANSPORTFUNKTION
469
10.3
KOORDINATION
VON
LUFTRETTUNGSEINSAETZEN
-
RESCUETRACK
472
10.4
KRANKENTRANSPORTMANAGEMENT
478
10.4.1
SYSTEMBETEILIGTE
479
10.4.2
DISPOSITION
DES
QUALIFIZIERTEN
KRANKENTRANSPORTES
479
10.4.3
KENNZAHLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
KRANKENTRANSPORTDISPOSITION
481
10.4.4
PROJEKT
KRANKENTRANSPORTMANAGEMENT
-
BAUKASTEN
ALS
MOEGLICHKEIT
ZUR
OPTIMIERUNG
483
11
FUNK
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
489
11.1
LEITSTELLE
ALS
BESTANDTEIL
DER
KRITISCHEN
INFRASTRUKTUR
491
11.1.1
GEBAEUDE
UND
GEBAEUDETECHNIK
493
11.1.2
LEITSTELLENTECHNIK
494
11.1.3
BETRIEB
496
11.1.4
ORGANISATION
497
11.2
REDUNDANZSYSTEME-WAS
IST
WIRKLICH
SINNVOLL?
498
11.3
DIGITALFUNK
UND
LEITSTELLE
503
11.3.1
DIGITALFUNKNETZ
504
11.3.2
ANBINDUNG
DER
LEITSTELLE
506
11.3.3
FUNKBETRIEB
509
11.4
NOTRUFABFRAGESYSTEME
511
11.4.1
HAUPTANFORDERUNGEN
AN
EIN
NOTRUFABFRAGESYSTEM
511
11.4.2
PRINZIPIELLER
AUFBAU
514
11.5
NOTRUFSYSTEME
FUER
HOER-,
SPRACH
UND/ODER
SEHBEHINDERTE
-
DER
BARRIEREFREIE
NOTRUF
MIT
BARRIEREN?
515
13
12
EDV-GESTUETZTE
EINSATZBEARBEITUNG
521
12.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SOFTWARE
523
12.1.1
EINSATZERFASSUNG
527
12.1.2
DISPOSITION
528
12.13
ALARMIERUNG
529
12.1.4
EINSATZSTEUERUNG
529
12.1.5
MASSNAHMEN
530
12.1.6
KRANKENTRANSPORT-EINSATZPLANUNG
530
12.1.7
AUSWERTUNG
UND
STATISTIK
(BUSINESS-INTELLIGENCE-FUNKTIONEN)
531
12.1.8
UEBERGREIFENDE
AUFGABEN
UND
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
532
12.1.9
MOBILE
UND
VERTEILTE
DATENERFASSUNG
FUER
FEUERWEHR
UND
RETTUNGSDIENST
533
12.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HARDWARE
534
12.2.1
ARBEITSPLATZ-SYSTEME
534
12.2.2
NETZWERK-INFRASTRUKTUR
537
12.23
ZENTRALCOMPUTER
(SERVERRECHNER)
538
12.3
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
TECHNIKRAUM
542
123.1
VERFUEGBARKEITEN
UND
REDUNDANZ
542
123.2
RACKS
UND
VERKABELUNG
543
1233
KUEHL
SYSTEME
545
123.4
STROM
UND
NOTSTROMVERSORGUNG
546
123.5
SYSTEME
FUER
DEN
BRANDSCHUTZ
547
123.6
MONITORING-LOESUNGEN
UND
ZUGANGSSICHERUNGEN
547
123.7
NORMEN
548
12.4
IT-SICHERHEIT
549
12.4.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
YYISO
27001
AUF
BASIS
VON
IT-GRUNDSCHUTZ
549
12.4.2
ABGRENZUNG
ZUR
DIN
EN
50518
551
12.43
GENERELLE
VORGEHENSWEISE
BEI
AUFBAU
UND
ANWENDUNG
DES
IT-GRUNDSCHUTZES
551
12.4.4
KONKRETE
VORGEHENSWEISE
BEI
AUFBAU
UND
ANWENDUNG
DES
IT-GRUNDSCHUTZES
552
12.4.5
METHODISCHES
VORGEHEN
BEIM
GRUNDSCHUTZ
553
12.5
INTEGRATION
IN
DIE
LEITSTELLENUMGEBUNG
(SCHNITTSTELLEN)
554
12.5.1
SYSTEM
SCHNITTSTELLEN
UND
INTERNE
SCHNITTSTELLEN
554
14
12.5.2
NOTRUF-,
FUNK-,
TELEFONABFRAGESYSTEM/ANRUFERERKENNUNG/
TELEFONVERMITTLUNG
554
12.5.3
BOS-DIGITALFUNK
555
12.5.4
GEFAHRENMELDEANLAGE/UEBERTRAGUNGSANLAGE
FUER
BRANDMELDUNGEN
556
12.5.5
FUNKMELDESYSTEM,
DIGITALER
FUNKALARM,
ANALOGER
FUNKALARM,
FMS-ALARMGEBER
556
12.5.6
WACHALARMIERUNG/STEUERSYSTEME
/MELDESYSTEME
557
12.5.7
VIDEOSYSTEM
557
12.5.8
ZEITGEBER
557
12.5.9
SONDERFUNKTIONEN
558
12.5.10
EXTERNE
SCHNITTSTELLEN
558
12.5.11
ECALL
559
12.5.12
STRUKTURIERTE
NOTRUFABFRAGE
560
12.5.13
WACHENTABLEAU/EINSATZFUEHRUNGSUNTERSTUETZUNG
560
12.7
GEOGRAFISCHE
INFORMATIONSSYSTEME
IN
LEITSTELLEN
566
12.6
VISUELLE
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
INFORMATIONEN
IM
LEITSTELLENRAUM
561
12.6.1
GEZIELTE
AUSWAHL
DER
INFORMATIONEN
FUER
DIE
VISUELLE
DARSTELLUNG
561
12.6.2
GROSSBILDVISUALISIERUNGEN
FUER
DIE
LEITSTELLE
562
12.6.3
ARBEITSPLATZBEZOGENE
VISUALISIERUNGEN
562
12.6.4
SEH
UND
ERKENNRAUM
-
SICHTACHSEN
563
12.6.5
PROJEKTIONSDISTANZEN/SCHRIFT
UND
SYMBOLGROESSEN
564
12.6.6
VISUELLE
WAHRNEHMUNG
564
12.8
GPS-GESTUETZTE
RETTUNGSMITTELDISPOSITION
571
12.8.1
WAS
BEDEUTET
GPS?
572
12.8.2
GPS-BASIERTE
DATEN
IM
EINSATZLEITSYSTEM
574
12.8.3
WEITERE
OPTIMIERUNG
575
12.9
EINSATZBEZOGENER
DIGITALER
DATENAUSTAUSCH
IN
DER
NOTFALL
VERSORGUNG
576
12.9.1
PROZESSUEBERSICHT
DER
LEITSTELLE
-
WO
SIND
DIGITALE
SCHNITTSTELLEN
SINNVOLL?
576
12.9.2
IT-GESTUETZTE
EINSATZANMELDUNGEN
DURCH
DIE
KLINIK
577
12.9.3
DATENAUSTAUSCH
MIT
DEM
RETTUNGSDIENST
579
12.9.4
DIGITALE
PATIENTENSTEUERUNG
UND
-ZUWEISUNG
580
12.9.5
DIE
ENDGUELTIGE
TECHNOLOGIE
UND
PROZESSLANDSCHAFT
580
15
13
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
LEITSTELLE
585
13.1
LEITSTELLEN
AUS
SICHT
DER
KOSTENTRAEGER
587
13.1.1
AUSGANGSLAGE
587
13.1.2
GRUNDSAETZLICHES
ZU
KOSTEN
UND
QUALITAET
588
13.1.3
PERSONAL
589
13.1.4
AUSBLICK
590
13.2
KENNZAHLEN
ZUR
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
LEITSTELLEN
590
13.2.1
AUFBAU
VON
KENNZAHLEN
590
13.2.2
KRITIK
AN
KENNZAHLEN
591
13.2.3
DATENGRUNDLAGE
591
13.2.4
KENNZAHLEN
MIT
SACHGROESSEN
592
13.2.5
KENNZAHLEN
MIT
KOSTENGROESSEN
593
13.2.6
GRENZEN
DER
AUSSAGEKRAFT
593
14
FAKTOR
MENSCH
IN
DER
LEITSTELLE
607
13.3
PERSONALBEMESSUNG
UND
DIENSTPLANGESTALTUNG
594
13.3.1
EINFLUSSGROESSEN
ZUR
PERSONALBEDARFSBESTIMMUNG
594
13.3.2
FESTLEGUNG
DER
TISCHBESETZTZEITEN
595
13.3.3
WEITERE
ARBEITSLEISTUNGEN
597
13.3.4
PERSONALBEDARF
597
13.3.5
DIENSTPLANGESTALTUNG
598
13.4
ZUSAMMENLEGUNG
VON
LEITSTELLEN
600
13.4.1
GRUENDE
FUER
EINE
ZUSAMMENLEGUNG
600
13.4.2
DIE
STRATEGIE
601
13.4.3
DAS
SYSTEM
601
13.4.4
DER
MENSCH
602
13.4.5
DIE
TECHNIK
603
13.4.6
DIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT
603
13.4.7
FAZIT
604
14.1
WAS
IST
EIN
FEHLER?
-
ENTSCHEIDUNGSFEHLER
IN
DER
LEITSTELLE
609
14.2
CRITICAL
INCIDENT
REPORTING
SYSTEME
(CIRS)
-
FEHLER
ALS
CHANCE
DER
OPTIMIERUNG
615
14.2.1
FEHLER
IN
DER
MEDIZIN?!
615
14.2.2
FORMEN
DER
FEHLERVERMEIDUNG
617
14.2.3
DER
SINN
DES
CRITICAL
INCIDENT
REPORTING
618
14.2.4
WIE
FUNKTIONIERT
EIN
CIRS?
618
14.2.5
CIRS
IN
DER
LEITSTELLE
620
16
14.3
CREW
RESOURCE
MANAGEMENT
IN
DER
LEITSTELLE
622
14.3.1
URSACHEN
FUER
YYMENSCHLICHE
FEHLER
623
14.3.2
WAS
IST
CREW
RESOURCE
MANAGEMENT?
625
14.3.3
CRM-LEITSAETZE
627
14.3.4
CRM
IN
DER
LEITSTELLE:
TRAINING
627
14.3.5
CRM
IN
DER
LEITSTELLE:
UMSETZUNG
627
14.4
TEAMPROZESSE
IN
DER
LEITSTELLE
629
14.4.1
TEAMARBEIT
IN
DER
(INTEGRIERTEN)
LEITSTELLE
629
14.4.2
ERFOLGREICHE
TEAMARBEIT
(NICHT
NUR)
IN
LEITSTELLEN
629
14.4.3
YYGETEILTES
SITUATIONSBEWUSSTSEIN
UND
YYGEMEINSAME
MENTALE
MODELLE
631
14.4.4
GEMEINSAMER
HINTERGRUND:
GETEILTE
WERTE
631
14.4.5
GEMEINSAME
MENTALE
MODELLE
632
14.4.6
TEAMKOMMUNIKATION
FOERDERN
633
14.5
MEDIATION
ALS
INSTRUMENT
DER
KONFLIKTLOESUNG
635
14.5.1
KONFLIKTE
-
BEGLEITER
BEI
DER
LEITSTELLENARBEIT
635
14.5.2
KONFLIKTTHEORIE
636
14.5.3
FALLBEISPIEL
YYEINSATZENTSCHEIDUNG
637
14.5.4
DAS
VERFAHREN
YYMEDIATION
638
14.5.5
MEDIATION
IN
DER
LEITSTELLE
640
14.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
642
14.6
GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND
PSNV
642
14.6.1
PSYCHOSOZIALE
NOTFALL
VERSORGUNG
(PSNV)
IN
DEUTSCHLAND
642
14.6.2
AKUTE
BELASTUNGSREAKTION,
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNGEN
UND
ANDERE
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
643
14.6.3
TRAUMATISIERUNG
VON
LEITSTELLENDISPONENTEN?
644
14.6.4
RESILIENZ
645
14.6.5
PSNV
ALS
TEIL
BETRIEBLICHER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
646
14.7
GEFAEHRDUNGSANALYSE
648
14.7.1
GEFAEHRDUNG
648
14.7.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
649
14.7.3
ERMITTLUNG
VON
GEFAEHRDUNGEN
650
14.7.4
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
651
14.8
BETRIEBSKLIMAANALYSE
654
14.8.1
FAKTOR
PSYCHISCHE
BELASTUNG
654
14.8.2
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
656
14.9
LOESUNGSORIENTIERTE
MITARBEITERGESPRAECHE
659
17
15
RECHTSFRAGEN
DER
LEITSTELLE
667
15.1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
LEITSTELLENDISPONENTEN
669
15.1.1
BUNDES
UND
LANDESRECHT
669
15.1.2
RECHTSBEREICHE
670
15.1.3
OEFFENTLICHES
RECHT
671
15.2
STRAFRECHT
676
15.2.1
GRUNDLAGEN
DER
STRAFBARKEIT
676
15.2.2
VORSAETZLICHE
VERWIRKLICHUNG
VON
STRAFTATBESTAENDEN
678
15.2.3
FAHRLAESSIGE
VERWIRKLICHUNG
VON
STRAFTATBESTAENDEN
680
15.2.4
AUSGEWAEHLTE
SORGFALTSPFLICHTEN
684
15.2.5
UNTERLASSENE
HILFELEISTUNG
686
15.2.6
SONSTIGE
DELIKTE
687
15.2.7
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
LEITSTELLENLEITUNG
689
15.3
HAFTUNGSRECHT
690
15.3.1
ZIVILRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
690
15.3.2
AMTSHAFTUNG
694
15.3.3
ARBEITSRECHTLICHE
HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN
695
15.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
696
16
FALLBEISPIELE
699
16.1
DER
TERRORANSCHLAG
DES
YYISLAMISCHEN
STAATES
IN
ANSBACH
2016
701
16.2
DER
AMOKLAUF
VON
WINNENDEN
2009
708
16.3
MANV
AUF
DER
INSEL
AMRUM
2014
713
16.4
SUIZID
MIT
TROCKENEIS
720
16.5
ZWILLINGSGEBURT
IN
DER
WOHNUNG
724
16.6
FEUER
IN
EINEM
KRANKENHAUS
728
16.7
REIZGASEINSATZ
IN
EINER
SCHULE
-
AMOK
ODER
DUMMEJUNGENSTREICH?
730
16.8
EINSATZ
AUF
EINEM
FAEHRSCHIFF
733
16.9
ZUGUNGLUECK
IN
GARMISCH-PARTENKIRCHEN
739
18
17
ZUKUNFT
DER
LEITSTELLE
745
ANHANG
753
ABBILDUNGSNACHWEIS
754
HERAUSGEBER,
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
758
INDEX
767
19
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
DER
HERAUSGEBER
21
ABKUERZUNGEN
22
1
DIE
LEITSTELLE
DER
GEGENWART
-
EINE
BESTANDSANALYSE
31
2
LEITSTELLENFORMEN
37
2.1
INTEGRIERTE
REGIONALLEITSTELLE
39
2.2
KOOPERATIVE
REGIONALLEITSTELLE
43
2.3
VERNETZTE
LEITSTELLEN
-
LEITSTELLENVERBUND
AM
BEISPIEL
DES
LANDES
BRANDENBURG
45
2.3.1
HARMONISIERUNGSPROZESS
45
2.3.2
PLANUNG
UND
UMSETZUNGSPHASE
47
2.3.3
MEHRWERT
VERNETZUNGSFUNKTION
52
2.3.4
INFORMATIONSRAUM
BOS
52
2.3.5
FAZIT
53
2.4
LEITSTELLEN
DER
POLIZEI
54
2.4.1
ZENTRALER
NOTRUFEINGANG
55
2.4.2
EINSATZMANAGEMENT
56
2.4.3
BESONDERE
AUFBAUORGANISATION
(BAO)
61
2.4.4
PERSONALEINSATZ
62
2.4.5
AUS
UND
FORTBILDUNG
63
2.4.6
QUALITAETSMANAGEMENT
63
2.4.7
BLICK
NACH
VORN
64
2.4.8
ZUSAMMENFASSUNG
64
2.5
LEITSTELLE
ZUR
KOORDINATION
VON
SEKUNDAERTRANSPORTEN
65
2.5.1
ZWEI
FALLBEISPIELE
65
2.5.2
PROBLEMANALYSE
66
2.5.3
LOESUNGSANSATZ
67
2.6
RETTUNGSLEITSTELLE
SEE
/
MARITIME
RESCUE
CO-ORDINATION
CENTRE
(MRCC)
BREMEN
-
GEFAHRENABWEHR
AUF
SEE
IN
DEUTSCHLAND
69
2.6.1
RECHTLICHER
RAHMEN
69
2.6.2
AUFGABEN
DER
RETTUNGSLEITSTELLE
SEE
69
5
2.6.3
VERFAHREN
UND
STANDARDS
FUER
DIE
FUNKTION
MRCC
BREMEN
71
2.6.4
KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR
71
2.6.5
ZUSAMMENARBEIT
MIT
WEITEREN
ORGANISATIONEN
72
2.7
LEITSTELLE
DER
WERKSICHERHEIT
YYMERCEDES-BENZ-WERK
RASTATT
"
73
2.8
DER
KASSENAERZTLICHE
BEREITSCHAFTSDIENST
AM
BEISPIEL
DES
LANDES
SCHLESWIG-HOLSTEIN
76
2.8.1
ANLAUFPRAXEN-ZENTRALE
ANLAUFSTELLEN
IM
LAND
76
2.8.2
DER
FAHRENDE
DIENST
FUER
DEN
HAUSBESUCH
77
2.8.3
DIE
LEITSTELLE
-
DAS
ZENTRALE
BINDEGLIED
78
2.8.4
TECHNISCHE
UNTERSTUETZUNG
BEI
DER
ARBEIT
78
2.9
DER
AERZTLICHE
(TELEFON-)BERATUNGSDIENST
DER
116117
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
79
2.9.1
WELCHE
AUFGABEN
HABEN
AERZTLICHE
TELEFONBERATER
DER
116117?
80
2.9.2
WIEERFOLGT
DIE
TECHNISCHE
EINBINDUNG
DES
ARZTES?
81
3
ARBEITSPLATZ
LEITSTELLE
83
3.1
RICHTLINIEN
UND
NORMEN
85
3.1.1
NORMEN
ZUR
ERGONOMISCHEN
GESTALTUNG
VON
LEITZENTRALEN
87
3.1.2
BESONDERE
REGELUNGEN
FUER
BOS-LEITSTELLEN
88
3.2
NEUPLANUNG
VON
LEITSTELLEN/AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN
90
3.2.1
STROMVERSORGUNG/ELEKTRISCHE
REGEL
VERSORGUNG
92
3.2.2
TELEFON
UND
NOTRUFANSCHLUESSE
93
3.2.3
KUEHLUNG/KLIMATISIERUNG
93
3.2.4
SCHUTZ
GEGEN
MECHANISCHE
ANGRIFFE
93
3.2.5
PLANUNG
DER
LEITSTELLENTECHNIK
94
3.2.6
AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN
96
3.3
ERGONOMIE
IN
LEITSTELLEN
97
3.3.1
MENSCH-MASCHINEN-SCHNITTSTELLE
97
3.3.2
AUFBAU
DES
LEITSTELLENARBEITSPLATZES
98
3.3.3
UMGEBUNGSBEZOGENE
RAUMANFORDERUNGEN
102
3.3.4
TECHNIKINTEGRATION
104
3.3.5
FARBKONZEPTE
UND
MATERIALWAHL
IN
DER
LEITSTELLE
106
3.4
STRESSBELASTUNG,
STRESSOREN,
STRESSREDUKTION
107
3.4.1
STRESS
IN
DER
STEINZEIT
UND
HEUTE
107
3.4.2
STRESSREAKTIONEN
UND
STRESSOREN
112
3.4.3
ANTI-STRESS-STRATEGIEN
114
6
3.5
ARBEITSPLATZ
LEITSTELLE
-
SPEZIELLE
ANFORDERUNGEN
118
3.5.1
MACHT
UND
KOOPERATION
IN
DER
RETTUNGSLEITSTELLE
118
3.5.2
LEITSTELLE
ALS
HELLSEHER?
DIE
YYEX
ANTE"
/
YYEX
POST"-PROBLEMATIK
120
4
PERSONAL
IN
INTEGRIERTEN
LEITSTELLEN
123
4.1
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
DISPONENTINNEN
UND
DISPONENTEN
IN
LEITSTELLEN
125
4.2
GRUNDSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
FUEHRUNGSKRAEFTE
IN
LEITSTELLEN
128
4.3
AUSWAHLVERFAHREN
BEI
PERSONALEINSTELLUNGEN
132
4.3.1
AKTEURE
132
4.3.2
BEISPIELFUER
DIE
GESTALTUNG
EINES
AUSWAHLPROZESSES
133
4.3.3
FAZIT
137
4.4
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYLEITSTELLENDISPONENT/IN"
138
4.5
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYSCHICHTFUEHRER/IN"
141
4.6
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYSCHICHTLEITER/IN"
144
4.7
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYSTELLVERTRETENDE/R
LEITSTELLENLEITER/IN"
147
4.8
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYLEITSTELLENLEITER/IN
"
150
4.9
MUSTERSTELLENBESCHREIBUNG
YYSYSTEMADMINISTRATOR/IN"
154
4.10
PERSONALENTWICKLUNG
IN
DER
LEITSTELLE
156
4.10.1
HERAUSFORDERUNGEN
DER
PERSONALENTWICKLUNG
156
4.10.2
MITARBEITENDE
IN
DER
LEITSTELLE
157
4.10.3
PERSONALENTWICKLUNG
HEUTE
157
4.10.4
PERSONALENTWICKLUNG
IN
DER
PRAXIS
158
4.10.5
EINSATZ
VON
PERSONALENTWICKLUNG
IN
LEITSTELLEN
160
4.10.6
FAZIT
161
4.11
ROLLE
UND
AUFGABEN
DER
AERZTLICHEN
LEITUNG
RETTUNGSDIENST
IN
DER
LEITSTELLE
161
7
5
QUALITAETSMANAGEMENT
169
5.1
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
QM-SYSTEM
IN
LEITSTELLEN
171
5.1.1
DIN
EN
ISO
9001
172
5.1.2
DIN
EN
15224
174
5.1.3
QUALITAET
175
5.1.4
KONTINUIERLICHER
VERBESSERUNGSPROZESS
176
5.2
AUFBAU
EINES
QM-HANDBUCHES
FUER
DIE
LEITSTELLE
177
5.2.1
VERAENDERUNGEN
DURCH
DIE
REVISION
DER
DIN
9001
177
5.2.2
DOKUMENTATIONSANFORDERUNGEN
179
5.2.3
FAZIT
182
5.3
QUALITAETSMANAGEMENTBEAUFTRAGTE/R
IN
DER
LEITSTELLE
183
5.3.1
ANFORDERUNGSPROFIL
183
5.3.2
TAETIGKEITSBESCHREIBUNG
183
5.4
SOFTWARE
ZUR
STEUERUNG
VON
QM-PROZESSEN
IN
DER
LEITSTELLE
185
5.4.1
AUSWAHL
EINER
GEEIGNETEN
SOFTWARE
LOES
UNG
185
5.4.2
SOFTWARELOESUNG
188
5.5
MUSTERPROZESSBESCHREIBUNGEN
FUER
DIE
LEITSTELLE
190
5.6
KENNZAHLEN
IN
LEITSTELLEN
193
5.6.1
GRUNDUEBERLEGUNGEN
BEIM
AUFBAU
EINES
KENNZAHLENSYSTEMS:
WELCHE
KENNZAHLEN
WERDEN
VERWENDET?
193
5.6.2
BEISPIELE
FUER
ZEITBASIERTE
UND
EINSATZTAKTISCHE
KENNZAHLEN
ZUR
EXTERNEN
QUALITAETSSICHERUNG
194
5.6.3
KENNZAHLENSYSTEME:
DIE
BALANCED
SCORECARD
IN
LEITSTELLEN
197
5.6.4
FAZIT
199
KERNPROZESS
NOTRUFABFRAGE
203
6.1
NOTRUF
-
DER
ERSTE
KONTAKT
ZUR
EINSATZSTELLE:
WIE
FUNKTIONIERT
YYHANDELN
AM
TELEFON
"
?
205
6.1.1
PLANUNGSPHASE
208
6.1.2
DURCHFUEHRUNGSPHASE
210
6.1.3
BEWERTUNGSPHASE
211
6.2
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
212
6.2.1
QUALITAET
IN
DER
NOTRUFABFRAGE-TEIL
1
212
6.2.2
QUALITAET
IN
DER
NOTRUFABFRAGE-TEIL
2
217
8
6.3
LEITLINIEN
ODER
PROTOKOLLE
ZUR
NOTRUFABFRAGE
219
63.1
LEITLINIEN
220
63.2
PROTOKOLLE
220
633
LEITLINIEN
VS.
PROTOKOLLE
-
PRO
UND
KONTRA
221
6.4
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
NOAS
224
6.5
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
AMPDSYY
232
6.5.1
ADVANCED
MEDICAL
PRIORITY
DISPATCH
SYSTEM
(AMPDSYY)
234
6.5.2
ABLAUF
DER
NOTRUFABFRAGE
MIT
AMPDSYY
234
6.53
DOKUMENTATION,
QUALITAETSSICHERUNG
UND
SYSTEMENTWICKLUNG
DURCH
ABFRAGESYSTEME
234
6.5.4
SIND
STANDARDISIERTE
ABFRAGESYSTEME
NOETIG?
236
6.6
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
DER
LEITSTELLE
NORD
237
6.7
STRUKTURIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
AU
DIS
2.0
241
6.7.1
WARUM
IST
JEDER
FRAGENKATALOG
ANDERS?
241
6.7.2
ANPASSBARKEIT
NEU
GEDACHT
241
6.73
EIN
EINFACHER
FRAGENKATALOG
MIT
AUDIS
242
6.7.4
AUDIS
AUS
SICHT
DER
DISPONIERENDEN
243
6.7.5
FORSCHUNG
244
6.7.6
FAZIT
246
6.8
STRUKTURIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
ISE
247
6.8.1
DIE
SNA
247
6.8.2
ERMITTLUNG
MELDEBILD
248
6.83
HILFESTELLUNG
UND
VERHALTENSHINWEISE
250
6.8.4
QUALITAETSMANAGEMENT
UND
DOKUMENTATION
251
6.8.5
SCHULUNG
UND
SYSTEMKOMPATIBILITAET
252
6.9
STANDARDISIERTE
NOTRUFABFRAGE
AM
BEISPIEL
DIASWEB
252
6.10
ERSTE-HILFE-HINWEISE
DURCH
DISPONIERENDE
258
6.11
TELEFONREANIMATION
-
EINE
KERNAUFGABE
FUER
LEITSTELLENDISPONENTEN
278
6.11.1
STELLENWERT
DER
TELEFONREANIMATION
278
6.11.2
RECHTLICHE
ASPEKTE
281
6.113
PRAKTISCHE
DURCHFUEHRUNG
281
6.11.4
GRENZEN
BEI
DER
UMSETZUNG
DERT-CPR
284
6.11.5
FAZIT
286
9
6.12
TELEMEDIZIN
IN
DER
LEITSTELLE
286
6.12.1
TELEMEDIZIN,
NOTRUF
UND
NOTFALLRETTUNG
286
6.12.2
POTENZIAL
UND
NUTZEN
VON
TELEMEDIZIN
288
6.12.3
DIE
NAECHSTEN
GROSSEN
SCHRITTE:
VIDEOKOMMUNIKATION
UND
AUTOMATISIERTER
NOTRUF?
289
6.12.4 TELEMEDIZIN,
INTEGRIERTE
LEITSTELLE
UND
NEUORDNUNG
DER
NOTFALLVERSORGUNG
290
6.13
TRIAGE
UNKRITISCHER
PATIENTEN
IM
RAHMEN
DER
NOTRUFABFRAGE
293
6.13.1
LEITSTELLEN
ALS
DIENSTLEISTER
FUER
YYFAST
ALLES"
293
6.13.2
DIE
LEITSTELLE
ALS
MEDIZINISCHES
BERATUNGSZENTRUM
294
6.13.3
DIE
LEITSTELLE
ALS
CLEARINGZENTRUM
FUER
GESUNDHEITLICHE
UND
SOZIALE
AKUTFAELLE
294
6.13.4
LEITSTELLE
2030+
298
7
KOMMUNIKATIVE
PROZESSE
305
7.1
KOMMUNIKATION
UND
RHETORIK
FUER
LEITSTELLENDISPONENTEN
-
EINE
UEBERSICHT
307
7.2
KONFLIKTE
UND
KONFLIKTVERMEIDUNG
314
7.2.1
WAS
IST
EIN
KONFLIKT?
314
7.2.2
TYPISCHE
KONFLIKTURSACHEN
UND
KONFLIKTSITUATIONEN
317
7.2.3
STRATEGIEN
ZUR
KONFLIKTVERMEIDUNG
318
7.3
GESPRAECHSFUEHRUNG
IN
BESONDEREN
SITUATIONEN
320
7.3.1
MENSCHEN
IN
EMOTIONALEN
NOTLAGEN
320
7.3.2
TELEFONISCH
EINGELEITETE
KRISENINTERVENTION
321
7.3.3
MODELL
DER
YYANRUFERZENTRIERTEN
GESPRAECHSFUEHRUNG"
322
7.3.4
TRAINING
DES
GESPRAECHSMODELLS
324
7.3.5
CHECKLISTE
YYANRUFERZENTRIERTE
GESPRAECHSFUEHRUNG"
325
7.4
KOMMUNIKATION
MIT
FREMDSPRACHIGEN
ANRUFERN
325
7.5
PRESSEARBEIT
331
7.6
SOCIAL
MEDIA
IN
DER
LEITSTELLE
335
7.6.1
PROFESSIONELLER
AUFTRITT
336
7.6.2
SOCIAL
MEDIA
IM
EINSATZGESCHEHEN
337
7.7
FACHVERBAND
LEITSTELLEN
E.
V.
341
10
8
AUS
UND
FORTBILDUNG
345
8.1
GESETZLICHE
FORDERUNG
347
8.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
IN
DER
DISPONENTENAUSBILDUNG
354
8.2.1
PLANUNGSFAKTOREN
FUER
DEN
UNTERRICHT
355
8.2.2
HANDLUNGSORIENTIERUNG
DES
UNTERRICHTS
356
8.2.3
FALLBEISPIEL:
DISKOSCHLAEGEREI
358
8.3
KONZEPT
EINER
LEITSTELLENSPEZIFISCHEN
BERUFSAUSBILDUNG
363
8.3.1
AG
YYBERUFSBILD
DISPONENT
"
BEIM
LAENDERAUSSCHUSS
RETTUNGSWESEN
363
8.3.2
AKTUELLE
AUSBILDUNGSSITUATION
UND
NOTWENDIGKEIT
EINER
BERUFSAUSBILDUNG
363
8.3.3
MOEGLICHE
STRUKTUR
EINER
BERUFSAUSBILDUNG
365
8.3.4
ENTWICKLUNG
DER
BERUFSAUSBILDUNG
366
8.3.5
MOEGLICHE
AUSBILDUNGSGAENGE
370
8.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
371
8.4
FORTBILDUNG
IN
DER
LEITSTELLE
372
8.4.1
VORGABEN
ZUR
FORTBILDUNG
IN
LEITSTELLEN
373
8.4.2
THEMENGRUPPEN
FUER
DIE
LEITSTELLENFORTBILDUNG
373
8.4.3
ANFORDERUNGEN
AN
VERANTWORTLICHE
FUER
FORTBILDUNG
IN
LEITSTELLEN
377
8.5
SIMULATION
IN
DER
LEITSTELLE
378
8.5.1
ORGANISATORISCHEVORAUSSETZUNGEN
380
8.5.2
SZENARIENDESIGN
381
8.5.3
RAUMPLANUNG
382
8.5.4
LEITSTELLENTECHNIK
382
8.5.5
AUFZEICHNUNGSTECHNIK
382
8.5.6
SIMULATIONSSTRUKTUR
384
8.5.7
DEBRIEFING
385
8.5.8
ZUSAMMENFASSUNG
386
8.6
PRAXISANLEITUNG
IN
DER
LEITSTELLE
387
8.6.1
SICHERSTELLUNG
DER
EINARBEITUNG
NEUEN
PERSONALS
UND
DER
BETREUUNG
VON
HOSPITANTEN
UND
PRAKTIKANTEN
387
8.6.2
NOTRUFAUSWERTUNG
388
8.6.3
ANLEITUNG
UND
WEITERBILDUNG
DER
EINSATZSACHBEARBEITER
DURCH
FORTBILDUNGEN
UND
SIMULATIONEN
SOWIE
TEAMARBEIT
389
8.6.4
RAHMENBEDINGUNGEN
390
8.6.5
QUALIFIZIERUNG
DER
PRAXISANLEITUNG
LEITSTELLE
391
8.6.6
FAZIT
392
11
9
EINSATZVORPLANUNG
399
9.1
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BEHOERDEN,
ORGANISATIONEN
UND
HILFSKRAEFTEN
401
9.1.1
POLIZEI
402
9.1.2
STRASSENBAULASTTRAEGER
404
9.1.3
DEUTSCHE
BAHN
AG
405
9.1.4
DER
SAR-DIENST
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
406
9.1.5
SONSTIGE
FACHDIENSTE
407
9.1.6
PSYCHOSOZIALE
NOTFALLVERSORGUNG
(PNSV)
408
9.2
AUFBAU
EINER
ALARM
UND
AUSRUECKEORDNUNG
410
9.3
LEITSTELLE
UND
SONDERLAGEN,
ORGANISATORISCHE
VORPLANUNGEN
415
9.3.1
FUEHRUNG
IN
DER
LEITSTELLE
415
9.3.2
FUEHRUNGSORGANISATION
IN
DER
LEITSTELLE
416
9.3.3
FUEHRUNGSVORGANG
IN
DER
LEITSTELLE
419
9.3.4
FUEHRUNGSMITTEL
IN
DER
LEITSTELLE
421
9.3.5
TRAINING
VON
SONDERLAGEN
424
9.3.6
ZUSAMMENFASSUNG
426
9.4
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
BEWAELTIGUNG
LEBENSBEDROHLICHER
EINSATZLAGEN
DURCH
DIE
NICHT-POLIZEILICHE
GEFAHRENABWEHR
427
9.5
STABSARBEIT
UND
LEITSTELLE
433
9.5.1
ELEKTRONISCHE
STABSARBEIT-TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
434
9.5.2
GEWINNUNG
VON
LAGEINFORMATIONEN
AUS
DER
LEITSTELLE
434
9.5.3
ZUSAMMENARBEIT
436
9.5.4
DISLOZIERTE
STAEBE
UND
MOBILE
DATENERFASSUNG
438
9.5.5
FAZIT
UND
TECHNISCHE
ANSAETZE
439
9.5.6
PRAXISTIPPS
FUER
STABSARBEIT
UND
LEITSTELLE
440
9.6
SONDERLAGE:
MASSENANFALL
VON
VERLETZTEN
446
9.7
SONDERLAGE:
TERRORISMUS
UND
GEWALTSAME
ANSCHLAEGE
449
9.8
SONDERLAGE:
AMOKLAUF
453
9.9
SONDERLAGE:
UNWETTER
456
12
10
EINSATZFUEHRUNG
461
10.1
10.1.1
10.1.2
10.1.3
10.1.4
FUEHREN,
LEITEN,
WEISEN
-
WAS
IST
AUFGABE
DER
LEITSTELLE?
STADTGEMEINDE
BREMEN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
LENKEN,
KOORDINIEREN,
WEISEN?
FAZIT
463
464
465
466
467
10.2
EINSATZINDIKATIONEN
UND
EINSATZSTRATEGIEN
DER
LUFTRETTUNG
468
10.2.1
SCHNELLER
NOTARZTZUBRINGER
468
10.2.2
TRANSPORTFUNKTION
469
10.3
KOORDINATION
VON
LUFTRETTUNGSEINSAETZEN
-
RESCUETRACK
472
10.4
KRANKENTRANSPORTMANAGEMENT
478
10.4.1
SYSTEMBETEILIGTE
479
10.4.2
DISPOSITION
DES
QUALIFIZIERTEN
KRANKENTRANSPORTES
479
10.4.3
KENNZAHLEN
ZUR
STEUERUNG
DER
KRANKENTRANSPORTDISPOSITION
481
10.4.4
PROJEKT
KRANKENTRANSPORTMANAGEMENT
-
BAUKASTEN
ALS
MOEGLICHKEIT
ZUR
OPTIMIERUNG
483
11
FUNK
UND
KOMMUNIKATIONSSYSTEME
489
11.1
LEITSTELLE
ALS
BESTANDTEIL
DER
KRITISCHEN
INFRASTRUKTUR
491
11.1.1
GEBAEUDE
UND
GEBAEUDETECHNIK
493
11.1.2
LEITSTELLENTECHNIK
494
11.1.3
BETRIEB
496
11.1.4
ORGANISATION
497
11.2
REDUNDANZSYSTEME-WAS
IST
WIRKLICH
SINNVOLL?
498
11.3
DIGITALFUNK
UND
LEITSTELLE
503
11.3.1
DIGITALFUNKNETZ
504
11.3.2
ANBINDUNG
DER
LEITSTELLE
506
11.3.3
FUNKBETRIEB
509
11.4
NOTRUFABFRAGESYSTEME
511
11.4.1
HAUPTANFORDERUNGEN
AN
EIN
NOTRUFABFRAGESYSTEM
511
11.4.2
PRINZIPIELLER
AUFBAU
514
11.5
NOTRUFSYSTEME
FUER
HOER-,
SPRACH
UND/ODER
SEHBEHINDERTE
-
DER
BARRIEREFREIE
NOTRUF
MIT
BARRIEREN?
515
13
12
EDV-GESTUETZTE
EINSATZBEARBEITUNG
521
12.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SOFTWARE
523
12.1.1
EINSATZERFASSUNG
527
12.1.2
DISPOSITION
528
12.13
ALARMIERUNG
529
12.1.4
EINSATZSTEUERUNG
529
12.1.5
MASSNAHMEN
530
12.1.6
KRANKENTRANSPORT-EINSATZPLANUNG
530
12.1.7
AUSWERTUNG
UND
STATISTIK
(BUSINESS-INTELLIGENCE-FUNKTIONEN)
531
12.1.8
UEBERGREIFENDE
AUFGABEN
UND
NEUE
HERAUSFORDERUNGEN
532
12.1.9
MOBILE
UND
VERTEILTE
DATENERFASSUNG
FUER
FEUERWEHR
UND
RETTUNGSDIENST
533
12.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HARDWARE
534
12.2.1
ARBEITSPLATZ-SYSTEME
534
12.2.2
NETZWERK-INFRASTRUKTUR
537
12.23
ZENTRALCOMPUTER
(SERVERRECHNER)
538
12.3
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
TECHNIKRAUM
542
123.1
VERFUEGBARKEITEN
UND
REDUNDANZ
542
123.2
RACKS
UND
VERKABELUNG
543
1233
KUEHL
SYSTEME
545
123.4
STROM
UND
NOTSTROMVERSORGUNG
546
123.5
SYSTEME
FUER
DEN
BRANDSCHUTZ
547
123.6
MONITORING-LOESUNGEN
UND
ZUGANGSSICHERUNGEN
547
123.7
NORMEN
548
12.4
IT-SICHERHEIT
549
12.4.1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
YYISO
27001
AUF
BASIS
VON
IT-GRUNDSCHUTZ"
549
12.4.2
ABGRENZUNG
ZUR
DIN
EN
50518
551
12.43
GENERELLE
VORGEHENSWEISE
BEI
AUFBAU
UND
ANWENDUNG
DES
IT-GRUNDSCHUTZES
551
12.4.4
KONKRETE
VORGEHENSWEISE
BEI
AUFBAU
UND
ANWENDUNG
DES
IT-GRUNDSCHUTZES
552
12.4.5
METHODISCHES
VORGEHEN
BEIM
GRUNDSCHUTZ
553
12.5
INTEGRATION
IN
DIE
LEITSTELLENUMGEBUNG
(SCHNITTSTELLEN)
554
12.5.1
SYSTEM
SCHNITTSTELLEN
UND
INTERNE
SCHNITTSTELLEN
554
14
12.5.2
NOTRUF-,
FUNK-,
TELEFONABFRAGESYSTEM/ANRUFERERKENNUNG/
TELEFONVERMITTLUNG
554
12.5.3
BOS-DIGITALFUNK
555
12.5.4
GEFAHRENMELDEANLAGE/UEBERTRAGUNGSANLAGE
FUER
BRANDMELDUNGEN
556
12.5.5
FUNKMELDESYSTEM,
DIGITALER
FUNKALARM,
ANALOGER
FUNKALARM,
FMS-ALARMGEBER
556
12.5.6
WACHALARMIERUNG/STEUERSYSTEME
/MELDESYSTEME
557
12.5.7
VIDEOSYSTEM
557
12.5.8
ZEITGEBER
557
12.5.9
SONDERFUNKTIONEN
558
12.5.10
EXTERNE
SCHNITTSTELLEN
558
12.5.11
ECALL
559
12.5.12
STRUKTURIERTE
NOTRUFABFRAGE
560
12.5.13
WACHENTABLEAU/EINSATZFUEHRUNGSUNTERSTUETZUNG
560
12.7
GEOGRAFISCHE
INFORMATIONSSYSTEME
IN
LEITSTELLEN
566
12.6
VISUELLE
DARSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
INFORMATIONEN
IM
LEITSTELLENRAUM
561
12.6.1
GEZIELTE
AUSWAHL
DER
INFORMATIONEN
FUER
DIE
VISUELLE
DARSTELLUNG
561
12.6.2
GROSSBILDVISUALISIERUNGEN
FUER
DIE
LEITSTELLE
562
12.6.3
ARBEITSPLATZBEZOGENE
VISUALISIERUNGEN
562
12.6.4
SEH
UND
ERKENNRAUM
-
SICHTACHSEN
563
12.6.5
PROJEKTIONSDISTANZEN/SCHRIFT
UND
SYMBOLGROESSEN
564
12.6.6
VISUELLE
WAHRNEHMUNG
564
12.8
GPS-GESTUETZTE
RETTUNGSMITTELDISPOSITION
571
12.8.1
WAS
BEDEUTET
GPS?
572
12.8.2
GPS-BASIERTE
DATEN
IM
EINSATZLEITSYSTEM
574
12.8.3
WEITERE
OPTIMIERUNG
575
12.9
EINSATZBEZOGENER
DIGITALER
DATENAUSTAUSCH
IN
DER
NOTFALL
VERSORGUNG
576
12.9.1
PROZESSUEBERSICHT
DER
LEITSTELLE
-
WO
SIND
DIGITALE
SCHNITTSTELLEN
SINNVOLL?
576
12.9.2
IT-GESTUETZTE
EINSATZANMELDUNGEN
DURCH
DIE
KLINIK
577
12.9.3
DATENAUSTAUSCH
MIT
DEM
RETTUNGSDIENST
579
12.9.4
DIGITALE
PATIENTENSTEUERUNG
UND
-ZUWEISUNG
580
12.9.5
DIE
ENDGUELTIGE
TECHNOLOGIE
UND
PROZESSLANDSCHAFT
580
15
13
WIRTSCHAFTLICHKEIT
DER
LEITSTELLE
585
13.1
LEITSTELLEN
AUS
SICHT
DER
KOSTENTRAEGER
587
13.1.1
AUSGANGSLAGE
587
13.1.2
GRUNDSAETZLICHES
ZU
KOSTEN
UND
QUALITAET
588
13.1.3
PERSONAL
589
13.1.4
AUSBLICK
590
13.2
KENNZAHLEN
ZUR
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
LEITSTELLEN
590
13.2.1
AUFBAU
VON
KENNZAHLEN
590
13.2.2
KRITIK
AN
KENNZAHLEN
591
13.2.3
DATENGRUNDLAGE
591
13.2.4
KENNZAHLEN
MIT
SACHGROESSEN
592
13.2.5
KENNZAHLEN
MIT
KOSTENGROESSEN
593
13.2.6
GRENZEN
DER
AUSSAGEKRAFT
593
14
FAKTOR
MENSCH
IN
DER
LEITSTELLE
607
13.3
PERSONALBEMESSUNG
UND
DIENSTPLANGESTALTUNG
594
13.3.1
EINFLUSSGROESSEN
ZUR
PERSONALBEDARFSBESTIMMUNG
594
13.3.2
FESTLEGUNG
DER
TISCHBESETZTZEITEN
595
13.3.3
WEITERE
ARBEITSLEISTUNGEN
597
13.3.4
PERSONALBEDARF
597
13.3.5
DIENSTPLANGESTALTUNG
598
13.4
ZUSAMMENLEGUNG
VON
LEITSTELLEN
600
13.4.1
GRUENDE
FUER
EINE
ZUSAMMENLEGUNG
600
13.4.2
DIE
STRATEGIE
601
13.4.3
DAS
SYSTEM
601
13.4.4
DER
MENSCH
602
13.4.5
DIE
TECHNIK
603
13.4.6
DIE
WIRTSCHAFTLICHKEIT
603
13.4.7
FAZIT
604
14.1
WAS
IST
EIN
FEHLER?
-
ENTSCHEIDUNGSFEHLER
IN
DER
LEITSTELLE
609
14.2
CRITICAL
INCIDENT
REPORTING
SYSTEME
(CIRS)
-
FEHLER
ALS
CHANCE
DER
OPTIMIERUNG
615
14.2.1
FEHLER
IN
DER
MEDIZIN?!
615
14.2.2
FORMEN
DER
FEHLERVERMEIDUNG
617
14.2.3
DER
SINN
DES
CRITICAL
INCIDENT
REPORTING
618
14.2.4
WIE
FUNKTIONIERT
EIN
CIRS?
618
14.2.5
CIRS
IN
DER
LEITSTELLE
620
16
14.3
CREW
RESOURCE
MANAGEMENT
IN
DER
LEITSTELLE
622
14.3.1
URSACHEN
FUER
YYMENSCHLICHE
FEHLER"
623
14.3.2
WAS
IST
CREW
RESOURCE
MANAGEMENT?
625
14.3.3
CRM-LEITSAETZE
627
14.3.4
CRM
IN
DER
LEITSTELLE:
TRAINING
627
14.3.5
CRM
IN
DER
LEITSTELLE:
UMSETZUNG
627
14.4
TEAMPROZESSE
IN
DER
LEITSTELLE
629
14.4.1
TEAMARBEIT
IN
DER
(INTEGRIERTEN)
LEITSTELLE
629
14.4.2
ERFOLGREICHE
TEAMARBEIT
(NICHT
NUR)
IN
LEITSTELLEN
629
14.4.3
YYGETEILTES
SITUATIONSBEWUSSTSEIN
"
UND
YYGEMEINSAME
MENTALE
MODELLE
"
631
14.4.4
GEMEINSAMER
HINTERGRUND:
GETEILTE
WERTE
631
14.4.5
GEMEINSAME
MENTALE
MODELLE
632
14.4.6
TEAMKOMMUNIKATION
FOERDERN
633
14.5
MEDIATION
ALS
INSTRUMENT
DER
KONFLIKTLOESUNG
635
14.5.1
KONFLIKTE
-
BEGLEITER
BEI
DER
LEITSTELLENARBEIT
635
14.5.2
KONFLIKTTHEORIE
636
14.5.3
FALLBEISPIEL
YYEINSATZENTSCHEIDUNG"
637
14.5.4
DAS
VERFAHREN
YYMEDIATION
"
638
14.5.5
MEDIATION
IN
DER
LEITSTELLE
640
14.5.6
ZUSAMMENFASSUNG
642
14.6
GESUNDHEITSFOERDERUNG
UND
PSNV
642
14.6.1
PSYCHOSOZIALE
NOTFALL
VERSORGUNG
(PSNV)
IN
DEUTSCHLAND
642
14.6.2
AKUTE
BELASTUNGSREAKTION,
POSTTRAUMATISCHE
BELASTUNGSSTOERUNGEN
UND
ANDERE
TRAUMAFOLGESTOERUNGEN
643
14.6.3
TRAUMATISIERUNG
VON
LEITSTELLENDISPONENTEN?
644
14.6.4
RESILIENZ
645
14.6.5
PSNV
ALS
TEIL
BETRIEBLICHER
GESUNDHEITSFOERDERUNG
646
14.7
GEFAEHRDUNGSANALYSE
648
14.7.1
GEFAEHRDUNG
648
14.7.2
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
649
14.7.3
ERMITTLUNG
VON
GEFAEHRDUNGEN
650
14.7.4
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
651
14.8
BETRIEBSKLIMAANALYSE
654
14.8.1
FAKTOR
PSYCHISCHE
BELASTUNG
654
14.8.2
ANALYSE
UND
BEURTEILUNG
656
14.9
LOESUNGSORIENTIERTE
MITARBEITERGESPRAECHE
659
17
15
RECHTSFRAGEN
DER
LEITSTELLE
667
15.1
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
LEITSTELLENDISPONENTEN
669
15.1.1
BUNDES
UND
LANDESRECHT
669
15.1.2
RECHTSBEREICHE
670
15.1.3
OEFFENTLICHES
RECHT
671
15.2
STRAFRECHT
676
15.2.1
GRUNDLAGEN
DER
STRAFBARKEIT
676
15.2.2
VORSAETZLICHE
VERWIRKLICHUNG
VON
STRAFTATBESTAENDEN
678
15.2.3
FAHRLAESSIGE
VERWIRKLICHUNG
VON
STRAFTATBESTAENDEN
680
15.2.4
AUSGEWAEHLTE
SORGFALTSPFLICHTEN
684
15.2.5
UNTERLASSENE
HILFELEISTUNG
686
15.2.6
SONSTIGE
DELIKTE
687
15.2.7
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
DER
LEITSTELLENLEITUNG
689
15.3
HAFTUNGSRECHT
690
15.3.1
ZIVILRECHTLICHE
FRAGESTELLUNGEN
690
15.3.2
AMTSHAFTUNG
694
15.3.3
ARBEITSRECHTLICHE
HAFTUNGSERLEICHTERUNGEN
695
15.3.4
ZUSAMMENFASSUNG
696
16
FALLBEISPIELE
699
16.1
DER
TERRORANSCHLAG
DES
YYISLAMISCHEN
STAATES
"
IN
ANSBACH
2016
701
16.2
DER
AMOKLAUF
VON
WINNENDEN
2009
708
16.3
MANV
AUF
DER
INSEL
AMRUM
2014
713
16.4
SUIZID
MIT
TROCKENEIS
720
16.5
ZWILLINGSGEBURT
IN
DER
WOHNUNG
724
16.6
FEUER
IN
EINEM
KRANKENHAUS
728
16.7
REIZGASEINSATZ
IN
EINER
SCHULE
-
AMOK
ODER
DUMMEJUNGENSTREICH?
730
16.8
EINSATZ
AUF
EINEM
FAEHRSCHIFF
733
16.9
ZUGUNGLUECK
IN
GARMISCH-PARTENKIRCHEN
739
18
17
ZUKUNFT
DER
LEITSTELLE
745
ANHANG
753
ABBILDUNGSNACHWEIS
754
HERAUSGEBER,
AUTORINNEN
UND
AUTOREN
758
INDEX
767
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Hackstein, Achim 1957- Sudowe, Hendrik |
author2_role | edt edt |
author2_variant | a h ah h s hs |
author_GND | (DE-588)131873490 (DE-588)133577686 |
author_facet | Hackstein, Achim 1957- Sudowe, Hendrik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049313518 |
ctrlnum | (OCoLC)1401203479 (DE-599)DNB1297442903 |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01777nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049313518</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231114 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230905s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1297442903</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783964610645</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 69.90 (DE), EUR 71.90 (AT), CHF 87.10 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-96461-064-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">396461064X</subfield><subfield code="9">3-96461-064-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783964610645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401203479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1297442903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 105</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Leitstelle</subfield><subfield code="b">Strukturen - Prozesse - Innovationen</subfield><subfield code="c">Achim Hackstein und Hendrik Sudowe (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Edewecht</subfield><subfield code="b">Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">775 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hackstein, Achim</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131873490</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sudowe, Hendrik</subfield><subfield code="0">(DE-588)133577686</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Stumpf + Kossendey Verlagsgesellschaft mbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064286917</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ba5d509e691e4bd29bd54a0f59567201&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034574595</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230727</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049313518 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:41:32Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:16Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064286917 |
isbn | 9783964610645 396461064X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034574595 |
oclc_num | 1401203479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-578 |
owner_facet | DE-2070s DE-578 |
physical | 775 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Leitstelle Strukturen - Prozesse - Innovationen Achim Hackstein und Hendrik Sudowe (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage Edewecht Verlagsgesellschaft Stumpf + Kossendey 2023 775 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hackstein, Achim 1957- (DE-588)131873490 edt Sudowe, Hendrik (DE-588)133577686 edt Stumpf + Kossendey Verlagsgesellschaft mbH (DE-588)1064286917 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ba5d509e691e4bd29bd54a0f59567201&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230727 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Handbuch Leitstelle Strukturen - Prozesse - Innovationen |
title | Handbuch Leitstelle Strukturen - Prozesse - Innovationen |
title_auth | Handbuch Leitstelle Strukturen - Prozesse - Innovationen |
title_exact_search | Handbuch Leitstelle Strukturen - Prozesse - Innovationen |
title_exact_search_txtP | Handbuch Leitstelle Strukturen - Prozesse - Innovationen |
title_full | Handbuch Leitstelle Strukturen - Prozesse - Innovationen Achim Hackstein und Hendrik Sudowe (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Leitstelle Strukturen - Prozesse - Innovationen Achim Hackstein und Hendrik Sudowe (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Leitstelle Strukturen - Prozesse - Innovationen Achim Hackstein und Hendrik Sudowe (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Leitstelle |
title_sort | handbuch leitstelle strukturen prozesse innovationen |
title_sub | Strukturen - Prozesse - Innovationen |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ba5d509e691e4bd29bd54a0f59567201&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574595&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hacksteinachim handbuchleitstellestrukturenprozesseinnovationen AT sudowehendrik handbuchleitstellestrukturenprozesseinnovationen AT stumpfkossendeyverlagsgesellschaftmbh handbuchleitstellestrukturenprozesseinnovationen |