Konzernrecht: ein Studienbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 12., völlig neu bearbeitete Auflage des von Volker Emmerich und Jürgen Sonnenschein begründeten Werkes |
Schriftenreihe: | Kurzlehrbücher für das juristische Studium
Juristische Kurz-Lehrbücher |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXV, 606 Seiten |
ISBN: | 9783406798863 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049313112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231108 | ||
007 | t | ||
008 | 230905s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1289778302 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406798863 |c kartoniert : EUR 49.80 (DE) |9 978-3-406-79886-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1401202059 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289778302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-526 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-1050 |a DE-523 |a DE-N2 | ||
084 | |a PE 480 |0 (DE-625)135511: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Emmerich, Volker |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)115470018 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzernrecht |b ein Studienbuch |c von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.), Dr. Mathias Habersack (o. Professor an der Universität München) und Dr. Matthias Lüdeking, M.A. (Akademischer Rat, Universität München) |
250 | |a 12., völlig neu bearbeitete Auflage des von Volker Emmerich und Jürgen Sonnenschein begründeten Werkes | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a XXXV, 606 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium | |
490 | 0 | |a Juristische Kurz-Lehrbücher | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Spruchverfahrensgesetz |0 (DE-588)4775208-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anzeigepflicht |0 (DE-588)4126049-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Verein | ||
653 | |a Genossenschaft | ||
653 | |a Stiftung | ||
653 | |a Konzern | ||
653 | |a Aktionär | ||
653 | |a Leitungskontrolle | ||
653 | |a Gruppenbildungskontrolle | ||
653 | |a Personengesellschaft | ||
653 | |a ARUG II | ||
653 | |a Nachteilsausgleich | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |D u |
689 | 2 | 1 | |a Stimmrecht |0 (DE-588)4057595-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Änderung |0 (DE-588)4128256-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Anzeigepflicht |0 (DE-588)4126049-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Aktiengesetz |0 (DE-588)4122039-0 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Konzernrecht |0 (DE-588)4120600-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |t Spruchverfahrensgesetz |0 (DE-588)4775208-7 |D u |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Habersack, Mathias |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)120556863 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lüdeking, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)1132141389 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sonnenschein, Jürgen |d 1938-2000 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)12428387X |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-406-79887-0 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034574195 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087144329347072 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
12.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXIII
§
1.
EINLEITUNG
.
1
1.
TEIL.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
§
2.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
(§15
AKTG)
.
32
§
3.
MEHRHEITSBETEILIGUNG
UND
ABHAENGIGKEIT
(§§
16,
17
AKTG)
.
44
§
4.
KONZERN
(§18
AKTG)
.
59
§
5.
WECHSELSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.
77
§
6.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
86
2.
TEIL.
GRUPPENBILDUNGS
UND
GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE
§7.
EINFUEHRUNG
.
103
§
8.
GRUPPENBILDUNGSKONTROLLE
AUF
EBENE
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
106
§
9.
GRUPPENBILDUNGS
UND
GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE
AUF
EBENE
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
118
§
9
A.
KONZERNRECHTLICHE
BEZUEGE
DES
UEBERNAHMERECHTS
.
134
3.
TEIL.
AKTIENKONZERNRECHT
1.
ABSCHNITT.
EINGLIEDERUNG,
AUSSCHLUSS
VON
MINDERHEITSAKTIONAEREN
§10.
EINGLIEDERUNG
.
158
§
10A.
AUSSCHLUSS
VON
MINDERHEITSAKTIONAEREN
.
184
2.
ABSCHNITT.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
§11
.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
203
§12
.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG
.
217
§13
.
GEWINNGEMEINSCHAFT
.
225
§14
.
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
230
§15
.
BETRIEBSPACHT-UND
BETRIEBSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
237
§
16.
ABSCHLUSS
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
247
§17
.
UNTERRICHTUNG
DER
AKTIONAERE
.
264
§18
.
AENDERUNG
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
288
§19
.
BEENDIGUNG
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
296
§20
.
SICHERUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
317
§21
.
AUSGLEICH
.
346
§
22.
ABFINDUNG
.
367
§22A.
SPRUCHVERFAHREN
.
402
§
23.
LEITUNGSMACHT
UND
HAFTUNG
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
422
3.
ABSCHNITT.
FAKTISCHER
KONZERN
§24
.
GRUNDLAGEN
.
448
§25
.
NACHTEILIGE
EINFLUSSNAHME
UND
NACHTEILSAUSGLEICH
.
473
VII
§
26.
ABHAENGIGKEITSBERICHT
UND
SONDERPRUEFUNG
.
496
§27
.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
BETEILIGTEN
.
510
§
28.
QUALIFIZIERTE
NACHTEILSZUFUEGUNG
.
515
4.
TEIL.
GMBH-KONZERNRECHT
§
29.
EINFUEHRUNG
.
528
§
30.
ABHAENGIGKEIT
UND
EINFACHER
KONZERN
.
532
§31.
YYEXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
"
.
540
§
32.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
555
5.
TEIL.
DAS
KONZERNRECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
§
33.
GRUNDLAGEN
.
574
§
34.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
.
578
§35.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
584
6.
TEIL.
KONZERNRECHT
DER
GENOSSENSCHAFTEN,
VEREINE,
STIFTUNGEN
§
36.
GENOSSENSCHAFTEN
.
587
§37
.
VEREINE
.
591
§38
.
STIFTUNGEN
.
595
STICHWORTVERZEICHNIS
.
599
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
12.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXIII
§
1.
EINLEITUNG
.
1
A.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSZWECK
DES
KONZERNRECHTS
.
1
I.
KONZERNRECHT
ALS
TEILDISZIPLIN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
1
II.
DER
KONZERN
ZWISCHEN
YYEINHEIT
"
UND
YYVIELHEIT
"
.
1
III.
DER
KONZERN
AUSSERHALB
DES
KONZERNRECHTS
.
2
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
6
I.
ENTWICKLUNG
DER
UNTERNEHMENSKONZENTRATION
IN
DEUTSCHLAND
6
II.
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
AKTG
VON
1937
.
8
III.
AKTG
VON
1937
.
9
IV.
AKTG
VON
1965
.
9
V.
GMBH-KONZERNRECHT
.
11
VI.
KONZERNRECHT
ALS
SCHUTZ
UND
ORGANISATIONSRECHT
.
11
C.
PROBLEMATIK
DER
UNTERNEHMENSKONZENTRATION
.
12
I.
BEGRIFF
.
13
II.
URSACHEN
.
14
III.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GEFAHREN
.
15
1.
LEITBILD
DES
GESETZGEBERS
.
15
2.
GEFAHREN
BEI
ABHAENGIGKEIT
.
16
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFT
.
17
D.
EINFLUSSDESSTEUERRECHTS
.
18
I.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
18
1.
SCHACHTELPRIVILEG
.
19
2.
ORGANSCHAFT
.
20
II.
GEWERBESTEUER
.
22
III.
UMSATZSTEUER
.
22
E.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
23
F.
UNIONSRECHT
.
26
I.
REALISIERTE
UND
BEVORSTEHENDE
MASSNAHMEN
DER
RECHTSANGLEICHUNG
.
27
II.
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
29
1.
TEIL.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
§
2.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
(§15
AKTG)
.
32
A.
UEBERBLICK
.
32
B.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
33
C.
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
37
D.
ZURECHNUNGSFRAGEN
.
37
E.
ABHAENGIGE
GESELLSCHAFTEN
.
39
F.
OEFFENTLICHE
HAND
.
39
I.
UEBERBLICK
.
39
II.
ANWENDBARKEIT
DES
KONZERNRECHTS
.
41
IX
§
3.
MEHRHEITSBETEILIGUNG
UND
ABHAENGIGKEIT
(§§
16,
17
AKTG)
.
44
A.
MEHRHEITSBETEILIGUNG
.
44
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
44
II.
ANTEILSMEHRHEIT
.
45
III.
STIMMENMEHRHEIT
.
45
IV.
ZURECHNUNG
.
46
V.
RECHTSFOLGEN
.
47
B.
ABHAENGIGKEIT
.
48
I.
UEBERBLICK
.
48
II.
BEGRIFF
.
49
III.
MITTEL,
DAUER,
UMFANG
.
50
IV.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
ABHAENGIGKEIT
.
52
V
BETEILIGUNGEN
.
53
C.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
54
I.
BEGRIFF,
MEHRFACHE
ABHAENGIGKEIT
.
54
II.
RECHTSFOLGEN
.
56
D.
VERMUTUNG
DER
ABHAENGIGKEIT
.
56
I.
BEDEUTUNG
.
56
II.
WIDERLEGUNG
.
57
III.
ENTHERRSCHUNGSVERTRAEGE
.
58
§4.
KONZERN
(§
18
AKTG)
.
59
A.
UEBERBLICK
.
60
B.
UNTERORDNUNGSKONZERN
.
62
I.
EINHEITLICHE
LEITUNG
.
62
II.
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
III.
MEHRFACHE
KONZERNZUGEHOERIGKEIT?
.
66
IV.
KONZERNVERMUTUNG
.
67
C.
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
68
I.
UEBERBLICK
.
68
II.
MERKMALE
.
69
III.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
70
IV.
GRUENDUNG
.
71
V
RECHTSFOLGEN
.
72
D.
MITBESTIMMUNG
IM
KONZERN
.
73
§
5.
WECHSELSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.
77
A.
UEBERBLICK
.
77
B.
GEFAHREN
.
77
C.
BEGRIFF
.
78
D.
QUALIFIZIERTE
WECHSELSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.
79
I.
EINSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
ODER
MEHRHEITSBETEILIGUNG
.
79
II.
BEIDERSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
ODER
MEHRHEITSBETEILIGUNG
.
80
E.
EINFACHE
WECHSELSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.
81
I.
UEBERBLICK
.
81
II.
DIE
EINZELNEN
FAELLE
DES
§
328
AKTG
.
82
III.
RECHTSFOLGEN
.
84
IV.
UNGEREGELTE
FAELLE
.
85
F.
GMBH
.
85
X
§
6.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
86
A.
UEBERBLICK
.
86
B.
WEITERE
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
88
I.
WPHG
.
88
II.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
89
III.
GMBH
.
90
C.
MITTEILUNGSPFLICHTIGE
.
90
I.
NUR
UNTERNEHMEN
.
90
II.
EIGENTUEMER,
ZURECHNUNG
.
91
D.
DIE
MITTEILUNGSPFLICHTIGEN
FAELLE
.
91
I.
ERWERB
EINER
SCHACHTELBETEILIGUNG
.
91
1.
§20
ABS.
1
AKTG
.
91
2.
§20
ABS.
2
AKTG
.
93
3.
§
20
ABS.
3
AKTG
.
93
II.
ERWERB
EINER
MEHRHEITSBETEILIGUNG
(§
20
ABS.
4
AKTG)
.
93
III.
BEENDIGUNG
DER
BETEILIGUNG
(§
20
ABS.
5
AKTG)
.
94
IV.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
DER
AG
(§21
AKTG)
.
94
E.
MITTEILUNG
.
95
E
BEKANNTMACHUNG
.
96
G.
SANKTIONEN
.
97
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
97
II.
RECHTSVERLUST,
UEBERBLICK
.
98
III.
STIMMRECHT
.
99
IV.
DIVIDENDENANSPRUCH
.
101
V
BEZUGSRECHT
.
101
2.
TEIL.
GRUPPENBILDUNGS
UND
GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE
§7.
EINFUEHRUNG
.
103
A.
UEBERBLICK
.
103
I.
DIE
EBENE
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
103
II.
DIE
EBENE
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
103
B.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BISHERIGE
DISKUSSION
.
105
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
105
II.
RECHTSPRECHUNG
.
105
§8.
GRUPPENBILDUNGSKONTROLLE
AUF
EBENE
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
106
A.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
107
I.
AUSGANGSLAGE
.
107
II.
INHALTSKONTROLLE
VON
MEHRHEITSBESCHLUESSEN
.
108
III.
SONSTIGE?
.
109
B.
GMBH
.
109
I.
AUSGANGSLAGE
.
109
II.
SATZUNGSMAESSIGE
VORKEHRUNGEN
.
110
III.
INHALTSKONTROLLE
ABHAENGIGKEITSBEGRUENDENDER
BESCHLUESSE
.
111
IV.
WETTBEWERBSVERBOT
.
111
V
SONSTIGE?
.
112
C.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
113
I.
GRUNDSATZ
.
113
II.
SATZUNGSMAESSIGE
VORKEHRUNGEN
.
114
XI
III.
KAPITALMASSNAHMEN
.
115
IV.
TREUPFLICHT
.
115
D.
EXKURS:
GRUENDUNG
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
117
§
9.
GRUPPENBILDUNGS
UND
GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE
AUF
EBENE
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
118
A.
GRUNDLAGEN
.
120
I.
ERFORDERNIS
EINER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
ERMAECHTIGUNG
ZUR
GRUPPENBILDUNG
.
120
II.
RECHTSLAGE
BEI
EXISTENZ
EINER
KONZERNKLAUSEL
.
121
III.
ABWEHR
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
DES
GESELLSCHAFTERS
.
122
B.
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
123
I.
GRUPPENBILDUNG
.
123
II.
GRUPPENLEITUNG
.
124
C.
GMBH
.
124
I.
GRUPPENBILDUNG
.
124
II.
GRUPPENLEITUNG
.
125
D.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
125
I.
GRUPPENBILDUNG
.
125
1.
EINFUEHRUNG
.
125
2.
SCHUTZZWECK
UND
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
.
126
3.
ABGRENZUNG
.
128
4.
REICHWEITE
.
130
5.
RECHTSFOLGEN
.
132
II.
GRUPPENLEITUNG
.
133
§
9
A.
KONZERNRECHTLICHE
BEZUEGE
DES
UEBERNAHMERECHTS
.
134
A.
UEBERBLICK
.
136
I.
DAS
PROBLEM
.
136
II.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
137
1.
UEBERNAHMERICHTLINIE
.
137
2.
WERTPAPIERERWERBS-UND
UEBERNAHMEGESETZ
.
139
B.
FREIWILLIGE
UEBERNAHMEANGEBOTE
.
140
I.
GRUNDLAGEN
.
140
II.
GEGENLEISTUNG
.
142
III.
ABWEHRMASSNAHMEN
.
144
1.
GRUNDSATZ
.
144
2.
VERHAELTNIS
ZUM
AKTG
.
145
3.
DIE
TATBESTAENDE
DES
§
33
ABS.
1
S.
2,
ABS.
2
WPUEG
IM
EINZELNEN
.
146
4.
RECHTSSCHUTZ
DER
AKTIONAERE
.
150
C.
PFLICHTANGEBOTE
.
151
I.
UEBERBLICK
.
151
II.
SCHUTZZWECK
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
151
III.
DURCHSETZUNG
.
152
IV.
VERHAELTNIS
ZUM
AKTIENKONZERNRECHT
UND
ZU
§§
327
A
FF.
AKTG
153
V
KONTROLLERWERB
.
154
1.
GRUNDLAGEN
.
154
2.
ERWERBSTATBESTAENDE
.
155
VI.
GEGENLEISTUNG
.
156
XII
3.
TEIL.
AKTIENKONZERNRECHT
1
.
ABSCHNITT.
EINGLIEDERUNG,
AUSSCHLUSS
VON
MINDERHEITSAKTIONAEREN
§1
0.
EINGLIEDERUNG
.
158
A.
UEBERBLICK
.
159
B.
EINGLIEDERUNG
NACH
§
319
AKTG
.
160
I.
EIGENTUM
AN
ALLEN
AKTIEN
.
161
II.
EINGLIEDERUNGSBESCHLUSS
.
162
III.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
162
IV.
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
.
163
1.
BESTANDSSCHUTZ
.
163
2.
VERFAHREN
.
164
C.
EINGLIEDERUNG
DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS
.
165
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
.
165
1.
KAPITALBETEILIGUNG
.
165
2.
INFORMATION
DER
AKTIONAERE
.
166
3.
EINGLIEDERUNGSPRUEFUNG
.
167
4.
EINTRAGUNG
.
167
II.
ANFECHTUNG
.
167
1.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
167
2.
EINGLIEDERUNGSBESCHLUSS
.
168
III.
AUSSCHLUSS
DER
AUSSENSTEHENDEN
AKTIONAERE
.
169
IV.
ABFINDUNG
.
170
1.
ENTSTEHUNG;
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
.
170
2.
INHALT
.
171
3.
OPTIONEN,
GENUSSRECHTE
.
172
4.
ABHAENGIGKEIT
DER
HAUPTGESELLSCHAFT
.
172
V
MEHRSTUFIGE
KONZERNE
.
173
1.
UEBERBLICK
.
173
2.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
173
3.
ABFINDUNG
.
174
4.
SPRUCHVERFAHREN
.
174
D.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
175
I.
SICHERHEITSLEISTUNG
.
175
II.
MITHAFTUNG
.
176
1.
SCHUTZZWECK
.
176
2.
AKZESSORISCHER
CHARAKTER
.
176
3.
ERFASSTE
VERBINDLICHKEITEN
.
176
4.
INHALT
DER
HAFTUNG
.
177
5.
EINWENDUNGEN
.
177
6.
REGRESS
.
178
7.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
178
E.
WIRKUNGEN
.
179
I.
WEISUNGSRECHT
.
179
II.
AUFHEBUNG
DER
VERMOEGENSBINDUNG
.
180
III.
RUECKLAGEN,
VERLUSTAUSGLEICH
.
180
IV.
VERANTWORTLICHKEIT
.
181
XIII
V.
RECHNUNGSLEGUNG,
INFORMATION
DER
AKTIONAERE
.
181
VI.
BEENDIGUNG
EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS
.
181
E
BEENDIGUNG
.
182
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
182
II.
WIRKUNGEN
.
183
§
10A.
AUSSCHLUSS
VON
MINDERHEITSAKTIONAEREN
.
184
A.
UEBERBLICK
.
185
B.
SQUEEZE
OUT-REGELUNGEN
JENSEITS
DER
§§
327
A
FF.
AKTG
.
186
C.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§
§
327
A
FF.
AKTG
.
189
I.
NORMZWECK
.
189
II.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VERHAELTNIS
ZU
§§
291
FF.
AKTG
.
190
D.
VORAUSSETZUNGEN
.
191
I.
HAUPTAKTIONAER
.
191
1.
AKTIONAER
.
191
2.
KAPITALMEHRHEIT
.
192
II.
VERLANGEN
DES
HAUPTAKTIONAERS
.
194
III.
UEBERTRAGUNGSBESCHLUSS
.
195
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
.
195
2.
INHALT
DES
BESCHLUSSES
.
195
3.
MEHRHEITSERFORDERNIS
.
196
4.
BESCHLUSSMAENGEL
.
196
E.
RECHTSFOLGEN
.
199
I.
UEBERGANG
DER
AKTIEN
AUF
DEN
HAUPTAKTIONAER
.
199
II.
BARABFINDUNG
.
200
1.
UEBERBLICK
.
200
2.
GLAEUBIGER
UND
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
200
2.
ABSCHNITT.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
§11
.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
203
A.
EINLEITUNG
.
203
B.
BEGRIFF
.
205
I.
PARTEIEN
.
205
II.
INHALT
.
206
III.
TEILBEHERRSCHUNGSVERTRAEGE
.
208
IV.
VERDECKTE
BEHERRSCHUNGSVERTRAEGE
.
209
C.
RECHTSNATUR
.
211
D.
FEHLERHAFTE
VERTRAEGE
.
213
E.
GRENZUEBERSCHREITENDE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
215
F.
MEHRSTUFIGE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
216
G.
KONZERNPRIVILEG
.
217
§12
.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG
.
217
A.
UEBERBLICK
.
217
B.
STEUERRECHT
.
219
C.
INHALT
.
221
I.
MINDESTINHALT
.
221
II.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
221
III.
ISOLIERTE
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAEGE
.
222
IV.
VERLUSTDECKUNGSZUSAGE
.
222
XIV
D.
GEWINNERMITTLUNG
.
223
E.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERTRAG
.
224
§13
.
GEWINNGEMEINSCHAFT
.
225
A.
AUSTAUSCHVERTRAEGE
.
225
B.
ANWENDUNGSBEREICH,
BEISPIELE
.
226
C.
BEGRIFF,
MERKMALE
.
227
D.
ZUSTIMMUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
229
E.
GEFAHREN
.
229
§14
.
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
230
A.
UEBERBLICK,
ABGRENZUNG
.
230
B.
GEWINNABFUEHRUNG
.
232
C.
GEGENLEISTUNG
.
233
D.
STILLE
GESELLSCHAFT
.
234
I.
UEBERBLICK
.
234
II.
VERTRAGSSCHLUSS
.
234
III.
ANLEGERSCHUTZ
.
235
IV.
GEWINNORIENTIERTE
GENUSSRECHTE
.
236
E.
AUSNAHMEN
.
237
§15
.
BETRIEBSPACHT-UND
BETRIEBSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
237
A.
UEBERBLICK
.
237
B.
BETRIEBSPACHTVERTRAG
.
240
I.
BEGRIFF
.
240
II.
RECHTSFOLGEN
.
241
III.
ANFECHTUNG,
SCHADENSERSATZ
.
241
C.
BETRIEBSUEBERLASSUNGSVERTRAG
.
243
D.
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG
.
244
E.
UMGEHUNGSPROBLEMATIK
.
246
§
16.
ABSCHLUSS
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
247
A.
EINLEITUNG
.
247
B.
VERTRAGSABSCHLUSS
.
248
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
248
II.
FORM,
BEZEICHNUNG,
BEDINGUNGEN
.
249
III.
MAENGEL
.
250
C.
ZUSTIMMUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
DER
VERPFLICHTETEN
GESELLSCHAFT
(§
293
ABS.
1
AKTG)
.
250
I.
UEBERBLICK
.
250
II.
GEGENSTAND
.
251
III.
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
252
IV.
ANMELDUNG
.
253
D.
ZUSTIMMUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
DER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
(§293
ABS.
2
AKTG)
.
253
E.
MEHRSTUFIGE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
255
E
BESCHLUSSMAENGEL
.
256
I.
ABHAENGIGE
GESELLSCHAFT
.
256
II.
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFT
.
258
G.
ANMELDUNG,
EINTRAGUNG,
WIRKSAMWERDEN
(§
294
AKTG)
.
258
I.
ZWECK
.
258
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
259
XV
III.
INHALT
.
260
IV.
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
261
V.
ANLAGEN
.
261
VI.
VERFAHREN
.
262
VII.
EINTRAGUNG
.
263
VIII.
WIRKSAMKEIT
.
264
§17.
UNTERRICHTUNG
DER
AKTIONAERE
.
264
A.
UEBERBLICK
.
265
B.
UNTERNEHMENSVERTRAGSBERICHT
.
267
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
II.
FORM
.
267
III.
INHALT
.
268
IV.
SCHRANKEN
.
271
V
RECHTSFOLGEN
.
271
C.
UNTERNEHMENSVERTRAGSPRUEFUNG
.
272
L
UEBERBLICK
.
272
II.
ZWECK
.
272
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
273
IV.
GEGENSTAND
UND
INHALT
DER
PRUEFUNG
.
274
V
PARALLELPRUEFUNG
.
275
VI.
RECHTSFOLGEN
.
276
D.
VERTRAGSPRUEFER
.
276
I.
BESTELLUNG
.
276
II.
AUSWAHL,
AUSKUNFTSRECHT
.
278
III.
PRUEFUNGSBERICHT
.
279
1.
UEBERBLICK
.
279
2.
INHALT
.
279
IV.
HAFTUNG
.
281
E.
AUSLEGUNGSPFLICHT
.
282
I.
UEBERBLICK
.
282
II.
VOR
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
282
III.
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
284
IV.
RECHTSFOLGEN
.
284
E
ERLAEUTERUNGSPFLICHT
.
284
G.
AUSKUNFTSRECHT
.
285
I.
ZWECK,
VERHAELTNIS
ZU
§
131
AKTG
.
285
II.
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
AUF
AUSKUNFT
GEGEN
DEN
ANDEREN
VERTRAGSTEIL?
.
286
III.
UMFANG
.
287
§18.
AENDERUNG
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
288
A.
UEBERBLICK
.
288
B.
VERTRAGSAENDERUNG
.
289
I.
BEGRIFF
.
289
II.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
290
III.
AENDERUNG
DER
VERTRAGSDAUER
ODER
DES
VERTRAGSTYPS
.
291
IV.
PARTEIWECHSEL
.
292
C.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
292
XVI
D.
SONDERBESCHLUSS
.
293
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
293
II.
AUSSENSTEHENDE
AKTIONAERE
.
295
III.
VERFAHREN
.
295
§19
.
BEENDIGUNG
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
296
A.
UEBERBLICK
.
296
B.
AUFHEBUNG
DES
UNTERNEHMENSVERTRAGES
(§
296
AKTG)
.
297
I.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
297
II.
KEINE
UNTERJAEHRIGE
ODER
RUECKWIRKENDE
AUFHEBUNG
.
298
III.
SONDERBESCHLUSS
.
299
IV.
RECHTSFOLGEN
.
301
C.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
301
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
301
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.
303
III.
SONDERBESCHLUSS
.
303
IV.
FORM,
FRIST,
TERMIN
.
304
D.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
305
I.
UEBERBLICK,
STEUERRECHT
.
305
II.
KONKURRENZEN
.
306
III.
ABWEICHENDEVEREINBARUNGEN
.
306
IV.
WICHTIGER
GRUND
.
307
V
NICHTERFUELLUNG
DES
VERTRAGES
.
308
VI.
WEITERE
FAELLE
.
308
VII.
INSBESONDERE
DIE
VERAEUSSERUNG
DER
BETEILIGUNG
.
309
VIII.
ERKLAERUNG
.
309
E.
WEITERE
VERTRAGLICHE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
310
I.
BEDINGUNG
.
310
II.
ANFECHTUNG
.
310
III.
RUECKTRITT
.
310
IV.
ZEITABLAUF
.
311
F.
EINGLIEDERUNG,
SQUEEZE-OUT
.
312
G.
VERSCHMELZUNG,
FORMWECHSEL
.
312
I.
VERSCHMELZUNG
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
313
II.
VERSCHMELZUNG
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
MIT
DRITTEN
.
313
III.
VERSCHMELZUNG
DER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
MIT
DRITTEN
.
314
IV.
FORMWECHSEL
.
314
H.
AUFLOESUNG
.
315
I.
INSOLVENZ
.
315
J.
RECHTSFOLGEN
.
316
§20
.
SICHERUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
317
A.
UEBERBLICK,
SICHERUNG
DER
UEBERLEBENSFAEHIGKEIT
.
317
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
320
C.
GESETZLICHE
RUECKLAGE
.
320
I.
ZWECK
.
320
II.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG
(§
300
NR.
1
AKTG)
.
321
III.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
(§
300
NR.
3
AKTG)
.
323
D.
HOECHSTBETRAG
DER
GEWINNABFUEHRUNG
.
324
I.
ZWECK
.
324
XVII
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
324
III.
OBERGRENZE
DER
GEWINNABFUEHRUNG
.
325
IV.
BERECHNUNG
.
326
V.
FAELLIGKEIT
.
327
VI.
RUECKLAGEN
.
328
E.
HAFTUNG
IM
KONZERN
.
330
I.
KEINE
GENERELLE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
IM
KONZERN
.
330
II.
PATRONATSERKLAERUNGEN
.
332
F.
VERLUSTAUSGLEICH
.
334
I.
UEBERBLICK
.
334
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
335
III.
JAHRESFEHLBETRAG
.
335
IV.
DAUER
.
337
V.
FAELLIGKEIT
.
338
VI.
ERFUELLUNG
.
339
VII.
VERZICHT,
VERGLEICH
.
340
G.
SICHERHEITSLEISTUNG
.
340
I.
UEBERBLICK
.
340
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
341
III.
BEGRUENDUNG
DER
FORDERUNG
VOR
BEKANNTMACHUNG
DER
EINTRAGUNG
.
342
IV.
ANMELDUNG
.
344
V
ART
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.
345
VI
.
AUSFALLHAFTUNG
.
345
§21
.
AUSGLEICH
.
346
A.
UEBERBLICK,
ZWECK
.
346
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
349
I.
AUSSENSTEHENDE
AKTIONAERE
BEI
DEN
VERTRAEGEN
DES
§
291
AKTG
349
II.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT,
STICHTAG
.
350
III.
ANDERE
GLAEUBIGER
.
351
C.
SCHULDNER
.
352
D.
FESTER
AUSGLEICH
.
352
I.
BERECHNUNG
.
352
II.
WERTSICHERUNG,
NULL-AUSGLEICH
.
355
III.
NEUTRALES
VERMOEGEN
.
355
IV.
STEUEREFFEKTE
.
356
V
UNTERSCHIEDLICHE
AKTIENGATTUNGEN
.
357
VI.
STICHTAG
.
357
VII.
FAELLIGKEIT
.
358
VIII.
VERHAELTNIS
ZUR
ABFINDUNG
.
358
E.
VARIABLER
AUSGLEICH
.
359
I.
BERECHNUNG
.
359
II.
INSBESONDERE
GEWINNANTEIL
.
361
F.
MEHRSTUFIGE
KONZERNE
.
361
I.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
ZWISCHEN
ALLEN
BETEILIGTEN
.
362
II.
VERTRAG
NUR
ZWISCHEN
MUTTER
UND
ENKELGESELLSCHAFT
.
362
III.
VERTRAG
NUR
ZWISCHEN
TOCHTER
UND
ENKELGESELLSCHAFT
.
363
XVIII
G.
ANPASSUNG
.
363
I.
UEBERBLICK
.
363
II.
KAPITALMASSNAHMEN
.
364
III.
GRUNDSTUERZENDE
VERAENDERUNGEN
.
365
H.
BEENDIGUNG
.
365
I.
MAENGEL
DES
VERTRAGS
ODER
DES
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES
.
366
I.
VERTRAG
.
366
II.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
366
J.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
.
367
§
22.
ABFINDUNG
.
367
A.
UEBERBLICK
.
367
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
368
C.
DER
ABFINDUNGSANSPRUCH
.
369
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
369
II.
MAENGEL
.
370
III.
OPTIONSRECHT
.
370
IV.
FRIST
.
372
V
VERZINSUNG,
ANRECHNUNG
.
373
VI.
SCHULDNER
.
374
VII.
ERLOESCHEN
.
374
VIII.
ANPASSUNG
.
375
D.
ANGEMESSENHEIT
DER
ABFINDUNG
-
WAS
HEISST
DAS
EIGENTLICH?
.
375
E.
MARKTPREISE
.
380
I.
BOERSENKURSE
.
380
II.
PAKETZUSCHLAEGE
.
383
F.
ERTRAGSWERTMETHODE
.
383
I.
UEBERBLICK
.
383
II.
STICHTAGSPRINZIP
.
386
III.
SCHAETZUNG
DER
ZUKUENFTIGEN
ERTRAEGE
.
388
IV.
NACHSTEUERBEWERTUNG
.
391
V
VERBUNDVORTEILE
.
392
VI.
ABZINSUNG,
KAPITALISIERUNGSZINSSATZ
.
393
VII.
NEUTRALES
VERMOEGEN
.
398
VIII.
LIQUIDATIONSWERT
.
399
IX.
ABLEITUNG
DES
ANTEILSWERTES
.
400
G.
MAENGEL
DES
VERTRAGS
UND
DES
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES
.
401
§22A.
SPRUCHVERFAHREN
.
402
A.
UEBERBLICK
.
402
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
403
C.
BETEILIGTE
.
404
I.
ANTRAGSTELLER
.
404
1.
ANTRAG
.
404
2.
BEGRUENDUNG
.
406
II.
ANTRAGSGEGNER
.
407
III.
GEMEINSAMERVERTRETER
.
407
D.
VERFAHREN
.
409
I.
VORBEREITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
409
XIX
II.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
410
III.
VERFAHRENSFOERDERUNGSPFLICHT
.
411
E.
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
413
I.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
413
II.
VERGLEICH
.
413
III.
RECHTSMITTEL
.
414
IV.
ERLEDIGUNG
.
415
V
VERTRAGSUEBERDAUERNDES
SPRUCHVERFAHREN
.
416
VI.
INSOLVENZVERFAHREN
.
416
E
KOSTEN
.
416
I.
UEBERBLICK
.
416
II.
GERICHTSKOSTEN
.
417
III.
AUSSERGERICHTLICHE
KOSTEN
.
419
1.
ANTRAGSTELLER
.
419
2.
ANTRAGSGEGNER
.
420
IV.
GEGENSTANDSWERT,
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
421
§
23.
LEITUNGSMACHT
UND
HAFTUNG
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
422
A.
UEBERBLICK
.
422
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
423
C.
BETEILIGTE
.
424
I.
WEISUNGSBERECHTIGTER
.
424
II.
ADRESSAT
.
425
D.
WEISUNG
.
425
I.
BEGRIFF
.
425
II.
BESONDERE
FORMEN
DER
EINFLUSSNAHME
.
426
III.
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
426
IV
WEISUNGSPFLICHT?
.
427
E.
UMFANG
.
427
I.
LEITUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
427
II.
NACHTEILIGE
WEISUNGEN
.
429
III.
FOLGEPFLICHT
.
430
IV.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
(§
308
ABS.
3
AKTG)
.
431
F.
SCHRANKEN
DES
WEISUNGSRECHTS
.
432
I.
SATZUNG
.
432
II.
GESETZ
.
432
III.
LEBENS
UND
UEBERLEBENSFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
433
IV.
PRUEFUNGSPFLICHT
.
435
G.
HAFTUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETER
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
436
I.
UEBERBLICK
.
436
II.
VERSICHERUNG
.
436
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
437
IV.
VERPFLICHTETER
.
438
V
DOPPELFUNKTION
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
440
VI.
GESCHULDETE
SORGFALT
.
442
VII.
KAUSALITAET,
SCHADEN
.
442
VIII
.
BEWEISLAST
.
443
IX.
AKTIVLEGITIMATION
.
444
X.
KONKURRENZEN
.
445
XX
H.
HAFTUNG
DER ORGANE
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
446
I.
UEBERBLICK
.
446
II
.
INSBESONDERE
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
.
446
3.
ABSCHNITT.
FAKTISCHER
KONZERN
§24.
GRUNDLAGEN
.
448
A.
UEBERBLICK
.
452
B.
RECHTSPOLITISCHE
WUERDIGUNG
.
453
C.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
454
I.
RECHTSLAGE
UNTER
DEM
AKTG
VON
1937
.
454
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
§§311
FF.
AKTG
.
454
D.
ZWECK
.
455
I.
SCHUTZ
UND
PRIVILEGIERUNGSFUNKTION
DER
§§
311
FF
AKTG
.
455
II.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
EINFACHEN
FAKTISCHEN
KONZERNS
UND
IHRE
GRENZEN
.
457
1.
GRUNDSATZ
.
457
2.
GRENZEN
.
457
III.
KEINE
KONZERNLEITUNGSMACHT
UND
-PFLICHT
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
458
E.
ANWENDUNGSBEREICH
.
460
I.
ABHAENGIGKEIT
EINER
AG
ODER
KGAA
VON
EINEM
UNTERNEHMEN
460
II.
KEIN
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
460
III.
MEHRSTUFIGE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
461
IV.
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
462
E
VERHAELTNIS
DER
§§
311
FF.
AKTG
ZU
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
.
462
I.
KAPITALERHALTUNG
.
462
II.
§
117
AKTG,
TREUPFLICHT
.
464
III.
BESCHLUSSMAENGEL
.
465
G.
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
(§§
111
A
FF.
AKTG)
.
465
I.
GRUNDLAGEN
.
465
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
467
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
467
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
468
III.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
470
1.
UEBERBLICK
.
470
2.
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
.
470
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESCHLUSSVORLAGE;
SORGFALTSPFLICHTEN
472
IV.
PUBLIZITAET
.
472
§
25.
NACHTEILIGE
EINFLUSSNAHME
UND
NACHTEILSAUSGLEICH
.
473
A.
VERANLASSUNG
.
473
I.
BEGRIFF
.
473
II.
URHEBER
UND
ADRESSAT
.
474
III.
BESONDERE
FORMEN
DER
VERANLASSUNG
.
474
1.
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
.
474
2.
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
.
475
3.
VOLLMACHT
.
476
IV.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
476
XXI
V.
VERANLASSUNGSWIRKUNG
.
477
VI.
KAUSALITAET
.
478
B.
NACHTEIL
.
478
I.
MASSSTAB
.
478
1.
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
DES
TOCHTERVORSTANDS
.
478
2.
FEHLENDE
QUANTIFIZIERBARKEIT
.
479
3.
EX
ANTE-BETRACHTUNG
.
480
II.
BEISPIELE
.
481
1.
UMSATZGESCHAEFTE
.
481
2.
MASSNAHMEN
DER
KONZERNFINANZIERUNG
.
481
3.
KONZERNUMLAGEN
.
485
4.
SONSTIGE
.
486
5.
PASSIVE
KONZERNEFFEKTE
.
488
III.
ERMITTLUNG
DES
NACHTEILIGEN
CHARAKTERS
.
488
1.
RECHTSGESCHAEFTE
.
488
2.
MASSNAHMEN
.
490
C.
PFLICHTEN
DES
VORSTANDS
.
491
I.
KEINE
FOLGEPFLICHT
.
492
II.
NACHTEIL
.
492
III.
NACHTEILSAUSGLEICH
.
493
IV.
ORGANISATION
.
493
V
VEREINBARUNGEN
UEBER
VERBUNDBEZIEHUNGEN
(YYRELATIONSHIP
AGREEMENTS
"
)
.
493
D.
NACHTEILSAUSGLEICH
.
494
I.
RECHTSNATUR
UND
MODALITAETEN
DER
AUSGLEICHSPFLICHT
.
494
II.
ART
DES
VORTEILS
.
495
§
26.
ABHAENGIGKEITSBERICHT
UND
SONDERPRUEFUNG
.
496
A.
UEBERBLICK
.
497
I.
AUFSTELLUNG
UND
PRUEFUNG
DES
ABHAENGIGKEITSBERICHTS
.
497
II.
SONDERPRUEFUNG
.
499
III.
SANKTIONEN
.
499
B.
FUNKTION
DES
ABHAENGIGKEITSBERICHTS
.
500
C.
ADRESSAT
DER
BERICHTSPFLICHT,
KOSTEN
.
501
D.
INHALT
DES
ABHAENGIGKEITSBERICHTS
.
502
I.
ALLGEMEINES
.
502
II.
RECHTSGESCHAEFTE
.
503
1.
ERFASSTE
GESCHAEFTE
.
503
2.
ABGRENZUNG
.
504
3.
EINZELANGABEN
.
504
III.
MASSNAHMEN
.
505
1.
REICHWEITE
.
505
2.
EINZELANGABEN
.
505
E.
PRUEFUNG
DES
ABHAENGIGKEITSBERICHTS
.
505
I.
DURCH
DEN
ABSCHLUSSPRUEFER
(§313
AKTG)
.
505
II.
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
(§314
AKTG)
.
507
F.
SONDERPRUEFUNG
.
507
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
508
II.
RECHTSFOLGEN
.
509
XXII
§2
7.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
BETEILIGTEN
.
510
A.
EINFUEHRUNG
.
510
B.
HAFTUNG
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
UND
SEINER
GESETZLICHEN
VERTRETER
(§317
AKTG)
.
512
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
512
II.
RECHTSFOLGEN
.
513
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
513
2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
AKTIONAEREN
.
514
C.
HAFTUNG
DER
ORGANWALTER
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
514
I.
NACH
§318
AKTG
.
514
II.
NACH
SONSTIGEN
VORSCHRIFTEN
.
515
§
28.
QUALIFIZIERTE
NACHTEILSZUFUEGUNG
.
515
A.
AUSGANGSLAGE
IM
GMBH-RECHT
.
516
I.
DER
YYQUALIFIZIERTE
FAKTISCHE
KONZERN
"
.
516
II.
YYEXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
"
.
518
B.
AUSGANGSLAGE
IM
AKTIENRECHT
.
518
I.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
KONZERNHAFTUNG
.
518
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
QUALIFIZIERTEN
NACHTEILSZUFUEGUNG
.
521
C.
TATBESTAND
.
521
I.
NACHTEILIGE
EINFLUSSNAHME
.
522
II.
UNMOEGLICHKEIT
DES
EINZELAUSGLEICHS
.
523
III.
BEWEISLAST
.
524
D.
RECHTSFOLGEN
.
524
I.
VERLUSTAUSGLEICH
.
524
II.
ANSPRUECHE
DER
GLAEUBIGER
.
525
III.
ANSPRUECHE
DER
MINDERHEITSAKTIONAERE
.
525
1.
ABWEHR
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
525
2.
ABFINDUNG
UND
AUSGLEICH
.
526
4.
TEIL.
GMBH-KONZERNRECHT
§29.
EINFUEHRUNG
.
528
A.
BEGRIFFUNDVERBREITUNG
.
528
B.
GRUNDSAETZLICHE
PROBLEMATIK
.
529
C.
DAS
GMBH-KONZERNRECHT
IM
UEBERBLICK
.
530
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
530
II.
UNGEREGELTE
BEREICHE
.
530
1.
ABHAENGIGE
ODER
KONZERNIERTE
GMBH
.
530
2.
QUALIFIZIERTE
SCHAEDIGUNG
-
YYEXISTENZVERNICHTUNG
"
.
531
3.
GRUPPENBILDUNGSKONTROLLE
.
531
4.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
531
5.
EINGLIEDERUNG;
SQUEEZE
OUT
.
531
§
30.
ABHAENGIGKEIT
UND
EINFACHER
KONZERN
.
532
A.
EINFUEHRUNG
.
532
B.
INSTRUMENTE
DES
MINDERHEITEN
UND
GLAEUBIGERSCHUTZES
.
532
I.
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
UND
GRUNDSAETZE
.
532
II.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
533
III.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
534
XXIII
C.
SCHAEDIGUNGSVERBOT
.
534
I.
GRUNDLAGE
.
534
1.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUPFLICHT
.
534
2.
BEZUGSPUNKT
UND
RANGORDNUNG
.
535
II.
INHALT
.
536
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
536
IV.
BEISPIELE
.
537
D.
RECHTSFOLGEN
EINER
TREUPFLICHTVERLETZUNG
.
538
I.
ANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
.
538
II.
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
UND
GLAEUBIGER
.
538
E.
QUALIFIZIERTE
SCHAEDIGUNG
.
539
§3
1.
YYEXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
"
.
540
A.
EINFUEHRUNG
.
542
I.
DAS
PROBLEM
.
542
II.
BESTANDSSCHUTZ
DER
EINPERSONEN-GMBH
.
544
B.
DER
HAFTUNGSTATBESTAND
.
545
I.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
545
II.
HAFTUNGSADRESSATEN
.
548
III.
EINGRIFF
UND
EINGRIFFSFOLGEN
.
549
1.
EINGRIFF
.
549
2.
GLAEUBIGERAUSFALL
.
551
3.
KAUSALITAET,
VERSCHULDEN
.
551
4.
VERHAELTNIS
ZU
§
31
GMBHG
.
552
C.
RECHTSFOLGEN
.
552
I.
AUSFALLHAFTUNG
.
552
II.
GELTENDMACHUNG
.
554
III.
KONKURRENZEN
.
554
§
32.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
555
A.
UEBERBLICK
.
555
B.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
556
I.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
.
556
II.
ZUSTAENDIGKEIT,
FORM
.
557
III.
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
559
IV.
ERMAECHTIGUNGSKLAUSELN
.
560
V
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
561
VI.
ABFINDUNG
UND
AUSGLEICH
.
562
VII.
FEHLERHAFTE
VERTRAEGE
.
563
VIII.
WEISUNGSRECHT
.
564
IX.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
565
X.
HAFTUNG
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
566
XI.
AENDERUNG
DES
VERTRAGES
.
567
XII.
AUFHEBUNG
DES
VERTRAGES
.
568
XIII.
KUENDIGUNG
.
569
C.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG
.
570
D.
ANDERE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
571
XXIV
5.
T
EIL.
DAS
KONZERNRECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
§
33.
GRUNDLAGEN
.
574
A.
EINLEITUNG
.
574
B.
GRUNDBEGRIFFE
UND
ALLGEMEINES
UNTERNEHMENSKONZERNRECHT
.
575
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORM
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
(MOPEG)
576
D.
SONDERFALL:
GMBH
UND
CO.
KG
.
577
§
34.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
.
578
A.
UEBERBLICK
.
578
B.
EINFACHE
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSE
.
579
I.
TREUEPFLICHT
UND
SCHAEDIGUNGSVERBOT
.
579
II.
SONSTIGE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
580
III.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
581
C.
YYFAKTISCHE
"
KONZERNE
.
581
D.
VERTRAGSKONZERNE
.
583
E.
SONSTIGE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
584
§
35.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
584
A.
BETEILIGUNGSVERWALTUNG
.
584
I.
MITSPRACHERECHTE
.
584
II.
AUSUEBUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
586
B.
KONZERNGESCHAEFTSFIIHRUNG
.
586
6.
TEIL.
KONZERNRECHT
DER
GENOSSENSCHAFTEN,
VEREINE,
STIFTUNGEN
§
36.
GENOSSENSCHAFTEN
.
587
A.
UEBERBLICK
.
587
B.
GENOSSENSCHAFT
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
588
I.
ZULAESSIGKEIT
.
588
II.
VERTRAGSKONZERNE
.
588
C.
GENOSSENSCHAFT
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
.
589
D.
VERTRAGSKONZERNE
.
590
I.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
590
II.
ANDERE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
590
III.
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
591
§37
.
VEREINE
.
591
A.
ABGRENZUNG
.
592
B.
ABHAENGIGKEIT
.
592
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
592
II.
SCHAEDIGUNGSVERBOT
.
593
C.
VEREIN
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
593
D.
VERTRAGSKONZERNE
.
594
§
38.
STIFTUNGEN
.
595
A.
UEBERBLICK
.
595
B.
STIFTUNGSRECHT
UND
STIFTUNGSRECHTSREFORM
.
595
C.
KONZERNRECHT
.
596
I.
STIFTUNG
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
596
II.
STIFTUNG
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
.
596
STICHWORTVERZEICHNIS
.
599
XXV |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
12.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXIII
§
1.
EINLEITUNG
.
1
1.
TEIL.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
§
2.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
(§15
AKTG)
.
32
§
3.
MEHRHEITSBETEILIGUNG
UND
ABHAENGIGKEIT
(§§
16,
17
AKTG)
.
44
§
4.
KONZERN
(§18
AKTG)
.
59
§
5.
WECHSELSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.
77
§
6.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
86
2.
TEIL.
GRUPPENBILDUNGS
UND
GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE
§7.
EINFUEHRUNG
.
103
§
8.
GRUPPENBILDUNGSKONTROLLE
AUF
EBENE
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
106
§
9.
GRUPPENBILDUNGS
UND
GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE
AUF
EBENE
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
118
§
9
A.
KONZERNRECHTLICHE
BEZUEGE
DES
UEBERNAHMERECHTS
.
134
3.
TEIL.
AKTIENKONZERNRECHT
1.
ABSCHNITT.
EINGLIEDERUNG,
AUSSCHLUSS
VON
MINDERHEITSAKTIONAEREN
§10.
EINGLIEDERUNG
.
158
§
10A.
AUSSCHLUSS
VON
MINDERHEITSAKTIONAEREN
.
184
2.
ABSCHNITT.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
§11
.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
203
§12
.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG
.
217
§13
.
GEWINNGEMEINSCHAFT
.
225
§14
.
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
230
§15
.
BETRIEBSPACHT-UND
BETRIEBSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
237
§
16.
ABSCHLUSS
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
247
§17
.
UNTERRICHTUNG
DER
AKTIONAERE
.
264
§18
.
AENDERUNG
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
288
§19
.
BEENDIGUNG
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
296
§20
.
SICHERUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
317
§21
.
AUSGLEICH
.
346
§
22.
ABFINDUNG
.
367
§22A.
SPRUCHVERFAHREN
.
402
§
23.
LEITUNGSMACHT
UND
HAFTUNG
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
422
3.
ABSCHNITT.
FAKTISCHER
KONZERN
§24
.
GRUNDLAGEN
.
448
§25
.
NACHTEILIGE
EINFLUSSNAHME
UND
NACHTEILSAUSGLEICH
.
473
VII
§
26.
ABHAENGIGKEITSBERICHT
UND
SONDERPRUEFUNG
.
496
§27
.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
BETEILIGTEN
.
510
§
28.
QUALIFIZIERTE
NACHTEILSZUFUEGUNG
.
515
4.
TEIL.
GMBH-KONZERNRECHT
§
29.
EINFUEHRUNG
.
528
§
30.
ABHAENGIGKEIT
UND
EINFACHER
KONZERN
.
532
§31.
YYEXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
"
.
540
§
32.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
555
5.
TEIL.
DAS
KONZERNRECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
§
33.
GRUNDLAGEN
.
574
§
34.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
.
578
§35.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
584
6.
TEIL.
KONZERNRECHT
DER
GENOSSENSCHAFTEN,
VEREINE,
STIFTUNGEN
§
36.
GENOSSENSCHAFTEN
.
587
§37
.
VEREINE
.
591
§38
.
STIFTUNGEN
.
595
STICHWORTVERZEICHNIS
.
599
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
12.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXVII
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
XXXIII
§
1.
EINLEITUNG
.
1
A.
BEGRIFF
UND
REGELUNGSZWECK
DES
KONZERNRECHTS
.
1
I.
KONZERNRECHT
ALS
TEILDISZIPLIN
DES
GESELLSCHAFTSRECHTS
.
1
II.
DER
KONZERN
ZWISCHEN
YYEINHEIT
"
UND
YYVIELHEIT
"
.
1
III.
DER
KONZERN
AUSSERHALB
DES
KONZERNRECHTS
.
2
B.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
6
I.
ENTWICKLUNG
DER
UNTERNEHMENSKONZENTRATION
IN
DEUTSCHLAND
6
II.
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
AKTG
VON
1937
.
8
III.
AKTG
VON
1937
.
9
IV.
AKTG
VON
1965
.
9
V.
GMBH-KONZERNRECHT
.
11
VI.
KONZERNRECHT
ALS
SCHUTZ
UND
ORGANISATIONSRECHT
.
11
C.
PROBLEMATIK
DER
UNTERNEHMENSKONZENTRATION
.
12
I.
BEGRIFF
.
13
II.
URSACHEN
.
14
III.
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
GEFAHREN
.
15
1.
LEITBILD
DES
GESETZGEBERS
.
15
2.
GEFAHREN
BEI
ABHAENGIGKEIT
.
16
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFT
.
17
D.
EINFLUSSDESSTEUERRECHTS
.
18
I.
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
18
1.
SCHACHTELPRIVILEG
.
19
2.
ORGANSCHAFT
.
20
II.
GEWERBESTEUER
.
22
III.
UMSATZSTEUER
.
22
E.
RECHTSVERGLEICHUNG
.
23
F.
UNIONSRECHT
.
26
I.
REALISIERTE
UND
BEVORSTEHENDE
MASSNAHMEN
DER
RECHTSANGLEICHUNG
.
27
II.
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
.
29
1.
TEIL.
ALLGEMEINE
VORSCHRIFTEN
§
2.
VERBUNDENE
UNTERNEHMEN
(§15
AKTG)
.
32
A.
UEBERBLICK
.
32
B.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
.
33
C.
HOLDINGGESELLSCHAFTEN
.
37
D.
ZURECHNUNGSFRAGEN
.
37
E.
ABHAENGIGE
GESELLSCHAFTEN
.
39
F.
OEFFENTLICHE
HAND
.
39
I.
UEBERBLICK
.
39
II.
ANWENDBARKEIT
DES
KONZERNRECHTS
.
41
IX
§
3.
MEHRHEITSBETEILIGUNG
UND
ABHAENGIGKEIT
(§§
16,
17
AKTG)
.
44
A.
MEHRHEITSBETEILIGUNG
.
44
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
44
II.
ANTEILSMEHRHEIT
.
45
III.
STIMMENMEHRHEIT
.
45
IV.
ZURECHNUNG
.
46
V.
RECHTSFOLGEN
.
47
B.
ABHAENGIGKEIT
.
48
I.
UEBERBLICK
.
48
II.
BEGRIFF
.
49
III.
MITTEL,
DAUER,
UMFANG
.
50
IV.
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
ABHAENGIGKEIT
.
52
V
BETEILIGUNGEN
.
53
C.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
.
54
I.
BEGRIFF,
MEHRFACHE
ABHAENGIGKEIT
.
54
II.
RECHTSFOLGEN
.
56
D.
VERMUTUNG
DER
ABHAENGIGKEIT
.
56
I.
BEDEUTUNG
.
56
II.
WIDERLEGUNG
.
57
III.
ENTHERRSCHUNGSVERTRAEGE
.
58
§4.
KONZERN
(§
18
AKTG)
.
59
A.
UEBERBLICK
.
60
B.
UNTERORDNUNGSKONZERN
.
62
I.
EINHEITLICHE
LEITUNG
.
62
II.
ZUSAMMENFASSUNG
.
65
III.
MEHRFACHE
KONZERNZUGEHOERIGKEIT?
.
66
IV.
KONZERNVERMUTUNG
.
67
C.
GLEICHORDNUNGSKONZERN
.
68
I.
UEBERBLICK
.
68
II.
MERKMALE
.
69
III.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
70
IV.
GRUENDUNG
.
71
V
RECHTSFOLGEN
.
72
D.
MITBESTIMMUNG
IM
KONZERN
.
73
§
5.
WECHSELSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.
77
A.
UEBERBLICK
.
77
B.
GEFAHREN
.
77
C.
BEGRIFF
.
78
D.
QUALIFIZIERTE
WECHSELSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.
79
I.
EINSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
ODER
MEHRHEITSBETEILIGUNG
.
79
II.
BEIDERSEITIGE
ABHAENGIGKEIT
ODER
MEHRHEITSBETEILIGUNG
.
80
E.
EINFACHE
WECHSELSEITIGE
BETEILIGUNGEN
.
81
I.
UEBERBLICK
.
81
II.
DIE
EINZELNEN
FAELLE
DES
§
328
AKTG
.
82
III.
RECHTSFOLGEN
.
84
IV.
UNGEREGELTE
FAELLE
.
85
F.
GMBH
.
85
X
§
6.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
86
A.
UEBERBLICK
.
86
B.
WEITERE
MITTEILUNGSPFLICHTEN
.
88
I.
WPHG
.
88
II.
AUSKUNFTSPFLICHTEN
.
89
III.
GMBH
.
90
C.
MITTEILUNGSPFLICHTIGE
.
90
I.
NUR
UNTERNEHMEN
.
90
II.
EIGENTUEMER,
ZURECHNUNG
.
91
D.
DIE
MITTEILUNGSPFLICHTIGEN
FAELLE
.
91
I.
ERWERB
EINER
SCHACHTELBETEILIGUNG
.
91
1.
§20
ABS.
1
AKTG
.
91
2.
§20
ABS.
2
AKTG
.
93
3.
§
20
ABS.
3
AKTG
.
93
II.
ERWERB
EINER
MEHRHEITSBETEILIGUNG
(§
20
ABS.
4
AKTG)
.
93
III.
BEENDIGUNG
DER
BETEILIGUNG
(§
20
ABS.
5
AKTG)
.
94
IV.
MITTEILUNGSPFLICHTEN
DER
AG
(§21
AKTG)
.
94
E.
MITTEILUNG
.
95
E
BEKANNTMACHUNG
.
96
G.
SANKTIONEN
.
97
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
97
II.
RECHTSVERLUST,
UEBERBLICK
.
98
III.
STIMMRECHT
.
99
IV.
DIVIDENDENANSPRUCH
.
101
V
BEZUGSRECHT
.
101
2.
TEIL.
GRUPPENBILDUNGS
UND
GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE
§7.
EINFUEHRUNG
.
103
A.
UEBERBLICK
.
103
I.
DIE
EBENE
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
103
II.
DIE
EBENE
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
103
B.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
BISHERIGE
DISKUSSION
.
105
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
105
II.
RECHTSPRECHUNG
.
105
§8.
GRUPPENBILDUNGSKONTROLLE
AUF
EBENE
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
106
A.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
107
I.
AUSGANGSLAGE
.
107
II.
INHALTSKONTROLLE
VON
MEHRHEITSBESCHLUESSEN
.
108
III.
SONSTIGE?
.
109
B.
GMBH
.
109
I.
AUSGANGSLAGE
.
109
II.
SATZUNGSMAESSIGE
VORKEHRUNGEN
.
110
III.
INHALTSKONTROLLE
ABHAENGIGKEITSBEGRUENDENDER
BESCHLUESSE
.
111
IV.
WETTBEWERBSVERBOT
.
111
V
SONSTIGE?
.
112
C.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
113
I.
GRUNDSATZ
.
113
II.
SATZUNGSMAESSIGE
VORKEHRUNGEN
.
114
XI
III.
KAPITALMASSNAHMEN
.
115
IV.
TREUPFLICHT
.
115
D.
EXKURS:
GRUENDUNG
EINER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
117
§
9.
GRUPPENBILDUNGS
UND
GRUPPENLEITUNGSKONTROLLE
AUF
EBENE
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
118
A.
GRUNDLAGEN
.
120
I.
ERFORDERNIS
EINER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
ERMAECHTIGUNG
ZUR
GRUPPENBILDUNG
.
120
II.
RECHTSLAGE
BEI
EXISTENZ
EINER
KONZERNKLAUSEL
.
121
III.
ABWEHR
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
DES
GESELLSCHAFTERS
.
122
B.
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
123
I.
GRUPPENBILDUNG
.
123
II.
GRUPPENLEITUNG
.
124
C.
GMBH
.
124
I.
GRUPPENBILDUNG
.
124
II.
GRUPPENLEITUNG
.
125
D.
AKTIENGESELLSCHAFT
.
125
I.
GRUPPENBILDUNG
.
125
1.
EINFUEHRUNG
.
125
2.
SCHUTZZWECK
UND
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
.
126
3.
ABGRENZUNG
.
128
4.
REICHWEITE
.
130
5.
RECHTSFOLGEN
.
132
II.
GRUPPENLEITUNG
.
133
§
9
A.
KONZERNRECHTLICHE
BEZUEGE
DES
UEBERNAHMERECHTS
.
134
A.
UEBERBLICK
.
136
I.
DAS
PROBLEM
.
136
II.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
137
1.
UEBERNAHMERICHTLINIE
.
137
2.
WERTPAPIERERWERBS-UND
UEBERNAHMEGESETZ
.
139
B.
FREIWILLIGE
UEBERNAHMEANGEBOTE
.
140
I.
GRUNDLAGEN
.
140
II.
GEGENLEISTUNG
.
142
III.
ABWEHRMASSNAHMEN
.
144
1.
GRUNDSATZ
.
144
2.
VERHAELTNIS
ZUM
AKTG
.
145
3.
DIE
TATBESTAENDE
DES
§
33
ABS.
1
S.
2,
ABS.
2
WPUEG
IM
EINZELNEN
.
146
4.
RECHTSSCHUTZ
DER
AKTIONAERE
.
150
C.
PFLICHTANGEBOTE
.
151
I.
UEBERBLICK
.
151
II.
SCHUTZZWECK
UND
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
.
151
III.
DURCHSETZUNG
.
152
IV.
VERHAELTNIS
ZUM
AKTIENKONZERNRECHT
UND
ZU
§§
327
A
FF.
AKTG
153
V
KONTROLLERWERB
.
154
1.
GRUNDLAGEN
.
154
2.
ERWERBSTATBESTAENDE
.
155
VI.
GEGENLEISTUNG
.
156
XII
3.
TEIL.
AKTIENKONZERNRECHT
1
.
ABSCHNITT.
EINGLIEDERUNG,
AUSSCHLUSS
VON
MINDERHEITSAKTIONAEREN
§1
0.
EINGLIEDERUNG
.
158
A.
UEBERBLICK
.
159
B.
EINGLIEDERUNG
NACH
§
319
AKTG
.
160
I.
EIGENTUM
AN
ALLEN
AKTIEN
.
161
II.
EINGLIEDERUNGSBESCHLUSS
.
162
III.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
162
IV.
EINTRAGUNG
IN
DAS
HANDELSREGISTER
.
163
1.
BESTANDSSCHUTZ
.
163
2.
VERFAHREN
.
164
C.
EINGLIEDERUNG
DURCH
MEHRHEITSBESCHLUSS
.
165
I.
VORAUSSETZUNGEN
UND
VERFAHREN
.
165
1.
KAPITALBETEILIGUNG
.
165
2.
INFORMATION
DER
AKTIONAERE
.
166
3.
EINGLIEDERUNGSPRUEFUNG
.
167
4.
EINTRAGUNG
.
167
II.
ANFECHTUNG
.
167
1.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
167
2.
EINGLIEDERUNGSBESCHLUSS
.
168
III.
AUSSCHLUSS
DER
AUSSENSTEHENDEN
AKTIONAERE
.
169
IV.
ABFINDUNG
.
170
1.
ENTSTEHUNG;
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
.
170
2.
INHALT
.
171
3.
OPTIONEN,
GENUSSRECHTE
.
172
4.
ABHAENGIGKEIT
DER
HAUPTGESELLSCHAFT
.
172
V
MEHRSTUFIGE
KONZERNE
.
173
1.
UEBERBLICK
.
173
2.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
173
3.
ABFINDUNG
.
174
4.
SPRUCHVERFAHREN
.
174
D.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
175
I.
SICHERHEITSLEISTUNG
.
175
II.
MITHAFTUNG
.
176
1.
SCHUTZZWECK
.
176
2.
AKZESSORISCHER
CHARAKTER
.
176
3.
ERFASSTE
VERBINDLICHKEITEN
.
176
4.
INHALT
DER
HAFTUNG
.
177
5.
EINWENDUNGEN
.
177
6.
REGRESS
.
178
7.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
178
E.
WIRKUNGEN
.
179
I.
WEISUNGSRECHT
.
179
II.
AUFHEBUNG
DER
VERMOEGENSBINDUNG
.
180
III.
RUECKLAGEN,
VERLUSTAUSGLEICH
.
180
IV.
VERANTWORTLICHKEIT
.
181
XIII
V.
RECHNUNGSLEGUNG,
INFORMATION
DER
AKTIONAERE
.
181
VI.
BEENDIGUNG
EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS
.
181
E
BEENDIGUNG
.
182
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
182
II.
WIRKUNGEN
.
183
§
10A.
AUSSCHLUSS
VON
MINDERHEITSAKTIONAEREN
.
184
A.
UEBERBLICK
.
185
B.
SQUEEZE
OUT-REGELUNGEN
JENSEITS
DER
§§
327
A
FF.
AKTG
.
186
C.
ZWECK
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DER
§
§
327
A
FF.
AKTG
.
189
I.
NORMZWECK
.
189
II.
ANWENDUNGSBEREICH
UND
VERHAELTNIS
ZU
§§
291
FF.
AKTG
.
190
D.
VORAUSSETZUNGEN
.
191
I.
HAUPTAKTIONAER
.
191
1.
AKTIONAER
.
191
2.
KAPITALMEHRHEIT
.
192
II.
VERLANGEN
DES
HAUPTAKTIONAERS
.
194
III.
UEBERTRAGUNGSBESCHLUSS
.
195
1.
UEBERBLICK
UND
RECHTSPOLITISCHE
BEWERTUNG
.
195
2.
INHALT
DES
BESCHLUSSES
.
195
3.
MEHRHEITSERFORDERNIS
.
196
4.
BESCHLUSSMAENGEL
.
196
E.
RECHTSFOLGEN
.
199
I.
UEBERGANG
DER
AKTIEN
AUF
DEN
HAUPTAKTIONAER
.
199
II.
BARABFINDUNG
.
200
1.
UEBERBLICK
.
200
2.
GLAEUBIGER
UND
INHALT
DES
ANSPRUCHS
.
200
2.
ABSCHNITT.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
§11
.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
203
A.
EINLEITUNG
.
203
B.
BEGRIFF
.
205
I.
PARTEIEN
.
205
II.
INHALT
.
206
III.
TEILBEHERRSCHUNGSVERTRAEGE
.
208
IV.
VERDECKTE
BEHERRSCHUNGSVERTRAEGE
.
209
C.
RECHTSNATUR
.
211
D.
FEHLERHAFTE
VERTRAEGE
.
213
E.
GRENZUEBERSCHREITENDE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
215
F.
MEHRSTUFIGE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
216
G.
KONZERNPRIVILEG
.
217
§12
.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG
.
217
A.
UEBERBLICK
.
217
B.
STEUERRECHT
.
219
C.
INHALT
.
221
I.
MINDESTINHALT
.
221
II.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
221
III.
ISOLIERTE
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAEGE
.
222
IV.
VERLUSTDECKUNGSZUSAGE
.
222
XIV
D.
GEWINNERMITTLUNG
.
223
E.
GESCHAEFTSFUEHRUNGSVERTRAG
.
224
§13
.
GEWINNGEMEINSCHAFT
.
225
A.
AUSTAUSCHVERTRAEGE
.
225
B.
ANWENDUNGSBEREICH,
BEISPIELE
.
226
C.
BEGRIFF,
MERKMALE
.
227
D.
ZUSTIMMUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
229
E.
GEFAHREN
.
229
§14
.
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
230
A.
UEBERBLICK,
ABGRENZUNG
.
230
B.
GEWINNABFUEHRUNG
.
232
C.
GEGENLEISTUNG
.
233
D.
STILLE
GESELLSCHAFT
.
234
I.
UEBERBLICK
.
234
II.
VERTRAGSSCHLUSS
.
234
III.
ANLEGERSCHUTZ
.
235
IV.
GEWINNORIENTIERTE
GENUSSRECHTE
.
236
E.
AUSNAHMEN
.
237
§15
.
BETRIEBSPACHT-UND
BETRIEBSUEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
237
A.
UEBERBLICK
.
237
B.
BETRIEBSPACHTVERTRAG
.
240
I.
BEGRIFF
.
240
II.
RECHTSFOLGEN
.
241
III.
ANFECHTUNG,
SCHADENSERSATZ
.
241
C.
BETRIEBSUEBERLASSUNGSVERTRAG
.
243
D.
BETRIEBSFUEHRUNGSVERTRAG
.
244
E.
UMGEHUNGSPROBLEMATIK
.
246
§
16.
ABSCHLUSS
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
247
A.
EINLEITUNG
.
247
B.
VERTRAGSABSCHLUSS
.
248
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
248
II.
FORM,
BEZEICHNUNG,
BEDINGUNGEN
.
249
III.
MAENGEL
.
250
C.
ZUSTIMMUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
DER
VERPFLICHTETEN
GESELLSCHAFT
(§
293
ABS.
1
AKTG)
.
250
I.
UEBERBLICK
.
250
II.
GEGENSTAND
.
251
III.
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
252
IV.
ANMELDUNG
.
253
D.
ZUSTIMMUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
DER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
(§293
ABS.
2
AKTG)
.
253
E.
MEHRSTUFIGE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
255
E
BESCHLUSSMAENGEL
.
256
I.
ABHAENGIGE
GESELLSCHAFT
.
256
II.
HERRSCHENDE
GESELLSCHAFT
.
258
G.
ANMELDUNG,
EINTRAGUNG,
WIRKSAMWERDEN
(§
294
AKTG)
.
258
I.
ZWECK
.
258
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
259
XV
III.
INHALT
.
260
IV.
TEILGEWINNABFUEHRUNGSVERTRAG
.
261
V.
ANLAGEN
.
261
VI.
VERFAHREN
.
262
VII.
EINTRAGUNG
.
263
VIII.
WIRKSAMKEIT
.
264
§17.
UNTERRICHTUNG
DER
AKTIONAERE
.
264
A.
UEBERBLICK
.
265
B.
UNTERNEHMENSVERTRAGSBERICHT
.
267
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
267
II.
FORM
.
267
III.
INHALT
.
268
IV.
SCHRANKEN
.
271
V
RECHTSFOLGEN
.
271
C.
UNTERNEHMENSVERTRAGSPRUEFUNG
.
272
L
UEBERBLICK
.
272
II.
ZWECK
.
272
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
273
IV.
GEGENSTAND
UND
INHALT
DER
PRUEFUNG
.
274
V
PARALLELPRUEFUNG
.
275
VI.
RECHTSFOLGEN
.
276
D.
VERTRAGSPRUEFER
.
276
I.
BESTELLUNG
.
276
II.
AUSWAHL,
AUSKUNFTSRECHT
.
278
III.
PRUEFUNGSBERICHT
.
279
1.
UEBERBLICK
.
279
2.
INHALT
.
279
IV.
HAFTUNG
.
281
E.
AUSLEGUNGSPFLICHT
.
282
I.
UEBERBLICK
.
282
II.
VOR
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
282
III.
IN
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
.
284
IV.
RECHTSFOLGEN
.
284
E
ERLAEUTERUNGSPFLICHT
.
284
G.
AUSKUNFTSRECHT
.
285
I.
ZWECK,
VERHAELTNIS
ZU
§
131
AKTG
.
285
II.
ANSPRUCH
DER
GESELLSCHAFT
AUF
AUSKUNFT
GEGEN
DEN
ANDEREN
VERTRAGSTEIL?
.
286
III.
UMFANG
.
287
§18.
AENDERUNG
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
288
A.
UEBERBLICK
.
288
B.
VERTRAGSAENDERUNG
.
289
I.
BEGRIFF
.
289
II.
AENDERUNGSKUENDIGUNG
.
290
III.
AENDERUNG
DER
VERTRAGSDAUER
ODER
DES
VERTRAGSTYPS
.
291
IV.
PARTEIWECHSEL
.
292
C.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
292
XVI
D.
SONDERBESCHLUSS
.
293
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
293
II.
AUSSENSTEHENDE
AKTIONAERE
.
295
III.
VERFAHREN
.
295
§19
.
BEENDIGUNG
VON
UNTERNEHMENSVERTRAEGEN
.
296
A.
UEBERBLICK
.
296
B.
AUFHEBUNG
DES
UNTERNEHMENSVERTRAGES
(§
296
AKTG)
.
297
I.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
297
II.
KEINE
UNTERJAEHRIGE
ODER
RUECKWIRKENDE
AUFHEBUNG
.
298
III.
SONDERBESCHLUSS
.
299
IV.
RECHTSFOLGEN
.
301
C.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
301
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
301
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.
303
III.
SONDERBESCHLUSS
.
303
IV.
FORM,
FRIST,
TERMIN
.
304
D.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
.
305
I.
UEBERBLICK,
STEUERRECHT
.
305
II.
KONKURRENZEN
.
306
III.
ABWEICHENDEVEREINBARUNGEN
.
306
IV.
WICHTIGER
GRUND
.
307
V
NICHTERFUELLUNG
DES
VERTRAGES
.
308
VI.
WEITERE
FAELLE
.
308
VII.
INSBESONDERE
DIE
VERAEUSSERUNG
DER
BETEILIGUNG
.
309
VIII.
ERKLAERUNG
.
309
E.
WEITERE
VERTRAGLICHE
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
310
I.
BEDINGUNG
.
310
II.
ANFECHTUNG
.
310
III.
RUECKTRITT
.
310
IV.
ZEITABLAUF
.
311
F.
EINGLIEDERUNG,
SQUEEZE-OUT
.
312
G.
VERSCHMELZUNG,
FORMWECHSEL
.
312
I.
VERSCHMELZUNG
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
313
II.
VERSCHMELZUNG
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
MIT
DRITTEN
.
313
III.
VERSCHMELZUNG
DER
HERRSCHENDEN
GESELLSCHAFT
MIT
DRITTEN
.
314
IV.
FORMWECHSEL
.
314
H.
AUFLOESUNG
.
315
I.
INSOLVENZ
.
315
J.
RECHTSFOLGEN
.
316
§20
.
SICHERUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
317
A.
UEBERBLICK,
SICHERUNG
DER
UEBERLEBENSFAEHIGKEIT
.
317
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
320
C.
GESETZLICHE
RUECKLAGE
.
320
I.
ZWECK
.
320
II.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG
(§
300
NR.
1
AKTG)
.
321
III.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
(§
300
NR.
3
AKTG)
.
323
D.
HOECHSTBETRAG
DER
GEWINNABFUEHRUNG
.
324
I.
ZWECK
.
324
XVII
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
324
III.
OBERGRENZE
DER
GEWINNABFUEHRUNG
.
325
IV.
BERECHNUNG
.
326
V.
FAELLIGKEIT
.
327
VI.
RUECKLAGEN
.
328
E.
HAFTUNG
IM
KONZERN
.
330
I.
KEINE
GENERELLE
DURCHGRIFFSHAFTUNG
IM
KONZERN
.
330
II.
PATRONATSERKLAERUNGEN
.
332
F.
VERLUSTAUSGLEICH
.
334
I.
UEBERBLICK
.
334
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
335
III.
JAHRESFEHLBETRAG
.
335
IV.
DAUER
.
337
V.
FAELLIGKEIT
.
338
VI.
ERFUELLUNG
.
339
VII.
VERZICHT,
VERGLEICH
.
340
G.
SICHERHEITSLEISTUNG
.
340
I.
UEBERBLICK
.
340
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
341
III.
BEGRUENDUNG
DER
FORDERUNG
VOR
BEKANNTMACHUNG
DER
EINTRAGUNG
.
342
IV.
ANMELDUNG
.
344
V
ART
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.
345
VI
.
AUSFALLHAFTUNG
.
345
§21
.
AUSGLEICH
.
346
A.
UEBERBLICK,
ZWECK
.
346
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
349
I.
AUSSENSTEHENDE
AKTIONAERE
BEI
DEN
VERTRAEGEN
DES
§
291
AKTG
349
II.
MASSGEBENDER
ZEITPUNKT,
STICHTAG
.
350
III.
ANDERE
GLAEUBIGER
.
351
C.
SCHULDNER
.
352
D.
FESTER
AUSGLEICH
.
352
I.
BERECHNUNG
.
352
II.
WERTSICHERUNG,
NULL-AUSGLEICH
.
355
III.
NEUTRALES
VERMOEGEN
.
355
IV.
STEUEREFFEKTE
.
356
V
UNTERSCHIEDLICHE
AKTIENGATTUNGEN
.
357
VI.
STICHTAG
.
357
VII.
FAELLIGKEIT
.
358
VIII.
VERHAELTNIS
ZUR
ABFINDUNG
.
358
E.
VARIABLER
AUSGLEICH
.
359
I.
BERECHNUNG
.
359
II.
INSBESONDERE
GEWINNANTEIL
.
361
F.
MEHRSTUFIGE
KONZERNE
.
361
I.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
ZWISCHEN
ALLEN
BETEILIGTEN
.
362
II.
VERTRAG
NUR
ZWISCHEN
MUTTER
UND
ENKELGESELLSCHAFT
.
362
III.
VERTRAG
NUR
ZWISCHEN
TOCHTER
UND
ENKELGESELLSCHAFT
.
363
XVIII
G.
ANPASSUNG
.
363
I.
UEBERBLICK
.
363
II.
KAPITALMASSNAHMEN
.
364
III.
GRUNDSTUERZENDE
VERAENDERUNGEN
.
365
H.
BEENDIGUNG
.
365
I.
MAENGEL
DES
VERTRAGS
ODER
DES
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES
.
366
I.
VERTRAG
.
366
II.
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSS
.
366
J.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
.
367
§
22.
ABFINDUNG
.
367
A.
UEBERBLICK
.
367
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
368
C.
DER
ABFINDUNGSANSPRUCH
.
369
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
369
II.
MAENGEL
.
370
III.
OPTIONSRECHT
.
370
IV.
FRIST
.
372
V
VERZINSUNG,
ANRECHNUNG
.
373
VI.
SCHULDNER
.
374
VII.
ERLOESCHEN
.
374
VIII.
ANPASSUNG
.
375
D.
ANGEMESSENHEIT
DER
ABFINDUNG
-
WAS
HEISST
DAS
EIGENTLICH?
.
375
E.
MARKTPREISE
.
380
I.
BOERSENKURSE
.
380
II.
PAKETZUSCHLAEGE
.
383
F.
ERTRAGSWERTMETHODE
.
383
I.
UEBERBLICK
.
383
II.
STICHTAGSPRINZIP
.
386
III.
SCHAETZUNG
DER
ZUKUENFTIGEN
ERTRAEGE
.
388
IV.
NACHSTEUERBEWERTUNG
.
391
V
VERBUNDVORTEILE
.
392
VI.
ABZINSUNG,
KAPITALISIERUNGSZINSSATZ
.
393
VII.
NEUTRALES
VERMOEGEN
.
398
VIII.
LIQUIDATIONSWERT
.
399
IX.
ABLEITUNG
DES
ANTEILSWERTES
.
400
G.
MAENGEL
DES
VERTRAGS
UND
DES
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES
.
401
§22A.
SPRUCHVERFAHREN
.
402
A.
UEBERBLICK
.
402
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
403
C.
BETEILIGTE
.
404
I.
ANTRAGSTELLER
.
404
1.
ANTRAG
.
404
2.
BEGRUENDUNG
.
406
II.
ANTRAGSGEGNER
.
407
III.
GEMEINSAMERVERTRETER
.
407
D.
VERFAHREN
.
409
I.
VORBEREITUNG
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
.
409
XIX
II.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
.
410
III.
VERFAHRENSFOERDERUNGSPFLICHT
.
411
E.
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
413
I.
GERICHTLICHE
ENTSCHEIDUNG
.
413
II.
VERGLEICH
.
413
III.
RECHTSMITTEL
.
414
IV.
ERLEDIGUNG
.
415
V
VERTRAGSUEBERDAUERNDES
SPRUCHVERFAHREN
.
416
VI.
INSOLVENZVERFAHREN
.
416
E
KOSTEN
.
416
I.
UEBERBLICK
.
416
II.
GERICHTSKOSTEN
.
417
III.
AUSSERGERICHTLICHE
KOSTEN
.
419
1.
ANTRAGSTELLER
.
419
2.
ANTRAGSGEGNER
.
420
IV.
GEGENSTANDSWERT,
KOSTENENTSCHEIDUNG
.
421
§
23.
LEITUNGSMACHT
UND
HAFTUNG
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
422
A.
UEBERBLICK
.
422
B.
ANWENDUNGSBEREICH
.
423
C.
BETEILIGTE
.
424
I.
WEISUNGSBERECHTIGTER
.
424
II.
ADRESSAT
.
425
D.
WEISUNG
.
425
I.
BEGRIFF
.
425
II.
BESONDERE
FORMEN
DER
EINFLUSSNAHME
.
426
III.
BEVOLLMAECHTIGUNG
.
426
IV
WEISUNGSPFLICHT?
.
427
E.
UMFANG
.
427
I.
LEITUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
427
II.
NACHTEILIGE
WEISUNGEN
.
429
III.
FOLGEPFLICHT
.
430
IV.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
GESCHAEFTE
(§
308
ABS.
3
AKTG)
.
431
F.
SCHRANKEN
DES
WEISUNGSRECHTS
.
432
I.
SATZUNG
.
432
II.
GESETZ
.
432
III.
LEBENS
UND
UEBERLEBENSFAEHIGKEIT
DER
GESELLSCHAFT
.
433
IV.
PRUEFUNGSPFLICHT
.
435
G.
HAFTUNG
DER
GESETZLICHEN
VERTRETER
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
436
I.
UEBERBLICK
.
436
II.
VERSICHERUNG
.
436
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
437
IV.
VERPFLICHTETER
.
438
V
DOPPELFUNKTION
DER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
.
440
VI.
GESCHULDETE
SORGFALT
.
442
VII.
KAUSALITAET,
SCHADEN
.
442
VIII
.
BEWEISLAST
.
443
IX.
AKTIVLEGITIMATION
.
444
X.
KONKURRENZEN
.
445
XX
H.
HAFTUNG
DER ORGANE
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
446
I.
UEBERBLICK
.
446
II
.
INSBESONDERE
HAFTUNG
DES
VORSTANDS
.
446
3.
ABSCHNITT.
FAKTISCHER
KONZERN
§24.
GRUNDLAGEN
.
448
A.
UEBERBLICK
.
452
B.
RECHTSPOLITISCHE
WUERDIGUNG
.
453
C.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
454
I.
RECHTSLAGE
UNTER
DEM
AKTG
VON
1937
.
454
II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
§§311
FF.
AKTG
.
454
D.
ZWECK
.
455
I.
SCHUTZ
UND
PRIVILEGIERUNGSFUNKTION
DER
§§
311
FF
AKTG
.
455
II.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DES
EINFACHEN
FAKTISCHEN
KONZERNS
UND
IHRE
GRENZEN
.
457
1.
GRUNDSATZ
.
457
2.
GRENZEN
.
457
III.
KEINE
KONZERNLEITUNGSMACHT
UND
-PFLICHT
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
458
E.
ANWENDUNGSBEREICH
.
460
I.
ABHAENGIGKEIT
EINER
AG
ODER
KGAA
VON
EINEM
UNTERNEHMEN
460
II.
KEIN
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
460
III.
MEHRSTUFIGE
UNTERNEHMENSVERBINDUNGEN
.
461
IV.
INTERNATIONALER
ANWENDUNGSBEREICH
.
462
E
VERHAELTNIS
DER
§§
311
FF.
AKTG
ZU
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
.
462
I.
KAPITALERHALTUNG
.
462
II.
§
117
AKTG,
TREUPFLICHT
.
464
III.
BESCHLUSSMAENGEL
.
465
G.
GESCHAEFTE
MIT
NAHESTEHENDEN
PERSONEN
(§§
111
A
FF.
AKTG)
.
465
I.
GRUNDLAGEN
.
465
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
467
1.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
467
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
468
III.
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
470
1.
UEBERBLICK
.
470
2.
ZUSTIMMUNGSVERFAHREN
.
470
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESCHLUSSVORLAGE;
SORGFALTSPFLICHTEN
472
IV.
PUBLIZITAET
.
472
§
25.
NACHTEILIGE
EINFLUSSNAHME
UND
NACHTEILSAUSGLEICH
.
473
A.
VERANLASSUNG
.
473
I.
BEGRIFF
.
473
II.
URHEBER
UND
ADRESSAT
.
474
III.
BESONDERE
FORMEN
DER
VERANLASSUNG
.
474
1.
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUSS
.
474
2.
PERSONELLE
VERFLECHTUNGEN
.
475
3.
VOLLMACHT
.
476
IV.
BEWEISERLEICHTERUNGEN
.
476
XXI
V.
VERANLASSUNGSWIRKUNG
.
477
VI.
KAUSALITAET
.
478
B.
NACHTEIL
.
478
I.
MASSSTAB
.
478
1.
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
DES
TOCHTERVORSTANDS
.
478
2.
FEHLENDE
QUANTIFIZIERBARKEIT
.
479
3.
EX
ANTE-BETRACHTUNG
.
480
II.
BEISPIELE
.
481
1.
UMSATZGESCHAEFTE
.
481
2.
MASSNAHMEN
DER
KONZERNFINANZIERUNG
.
481
3.
KONZERNUMLAGEN
.
485
4.
SONSTIGE
.
486
5.
PASSIVE
KONZERNEFFEKTE
.
488
III.
ERMITTLUNG
DES
NACHTEILIGEN
CHARAKTERS
.
488
1.
RECHTSGESCHAEFTE
.
488
2.
MASSNAHMEN
.
490
C.
PFLICHTEN
DES
VORSTANDS
.
491
I.
KEINE
FOLGEPFLICHT
.
492
II.
NACHTEIL
.
492
III.
NACHTEILSAUSGLEICH
.
493
IV.
ORGANISATION
.
493
V
VEREINBARUNGEN
UEBER
VERBUNDBEZIEHUNGEN
(YYRELATIONSHIP
AGREEMENTS
"
)
.
493
D.
NACHTEILSAUSGLEICH
.
494
I.
RECHTSNATUR
UND
MODALITAETEN
DER
AUSGLEICHSPFLICHT
.
494
II.
ART
DES
VORTEILS
.
495
§
26.
ABHAENGIGKEITSBERICHT
UND
SONDERPRUEFUNG
.
496
A.
UEBERBLICK
.
497
I.
AUFSTELLUNG
UND
PRUEFUNG
DES
ABHAENGIGKEITSBERICHTS
.
497
II.
SONDERPRUEFUNG
.
499
III.
SANKTIONEN
.
499
B.
FUNKTION
DES
ABHAENGIGKEITSBERICHTS
.
500
C.
ADRESSAT
DER
BERICHTSPFLICHT,
KOSTEN
.
501
D.
INHALT
DES
ABHAENGIGKEITSBERICHTS
.
502
I.
ALLGEMEINES
.
502
II.
RECHTSGESCHAEFTE
.
503
1.
ERFASSTE
GESCHAEFTE
.
503
2.
ABGRENZUNG
.
504
3.
EINZELANGABEN
.
504
III.
MASSNAHMEN
.
505
1.
REICHWEITE
.
505
2.
EINZELANGABEN
.
505
E.
PRUEFUNG
DES
ABHAENGIGKEITSBERICHTS
.
505
I.
DURCH
DEN
ABSCHLUSSPRUEFER
(§313
AKTG)
.
505
II.
DURCH
DEN
AUFSICHTSRAT
(§314
AKTG)
.
507
F.
SONDERPRUEFUNG
.
507
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
508
II.
RECHTSFOLGEN
.
509
XXII
§2
7.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
BETEILIGTEN
.
510
A.
EINFUEHRUNG
.
510
B.
HAFTUNG
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
UND
SEINER
GESETZLICHEN
VERTRETER
(§317
AKTG)
.
512
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
512
II.
RECHTSFOLGEN
.
513
1.
HAFTUNG
GEGENUEBER
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
513
2.
HAFTUNG
GEGENUEBER
AUSSENSTEHENDEN
AKTIONAEREN
.
514
C.
HAFTUNG
DER
ORGANWALTER
DER
ABHAENGIGEN
GESELLSCHAFT
.
514
I.
NACH
§318
AKTG
.
514
II.
NACH
SONSTIGEN
VORSCHRIFTEN
.
515
§
28.
QUALIFIZIERTE
NACHTEILSZUFUEGUNG
.
515
A.
AUSGANGSLAGE
IM
GMBH-RECHT
.
516
I.
DER
YYQUALIFIZIERTE
FAKTISCHE
KONZERN
"
.
516
II.
YYEXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
"
.
518
B.
AUSGANGSLAGE
IM
AKTIENRECHT
.
518
I.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
KONZERNHAFTUNG
.
518
II.
RECHTSWIDRIGKEIT
DER
QUALIFIZIERTEN
NACHTEILSZUFUEGUNG
.
521
C.
TATBESTAND
.
521
I.
NACHTEILIGE
EINFLUSSNAHME
.
522
II.
UNMOEGLICHKEIT
DES
EINZELAUSGLEICHS
.
523
III.
BEWEISLAST
.
524
D.
RECHTSFOLGEN
.
524
I.
VERLUSTAUSGLEICH
.
524
II.
ANSPRUECHE
DER
GLAEUBIGER
.
525
III.
ANSPRUECHE
DER
MINDERHEITSAKTIONAERE
.
525
1.
ABWEHR
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
525
2.
ABFINDUNG
UND
AUSGLEICH
.
526
4.
TEIL.
GMBH-KONZERNRECHT
§29.
EINFUEHRUNG
.
528
A.
BEGRIFFUNDVERBREITUNG
.
528
B.
GRUNDSAETZLICHE
PROBLEMATIK
.
529
C.
DAS
GMBH-KONZERNRECHT
IM
UEBERBLICK
.
530
I.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
530
II.
UNGEREGELTE
BEREICHE
.
530
1.
ABHAENGIGE
ODER
KONZERNIERTE
GMBH
.
530
2.
QUALIFIZIERTE
SCHAEDIGUNG
-
YYEXISTENZVERNICHTUNG
"
.
531
3.
GRUPPENBILDUNGSKONTROLLE
.
531
4.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
531
5.
EINGLIEDERUNG;
SQUEEZE
OUT
.
531
§
30.
ABHAENGIGKEIT
UND
EINFACHER
KONZERN
.
532
A.
EINFUEHRUNG
.
532
B.
INSTRUMENTE
DES
MINDERHEITEN
UND
GLAEUBIGERSCHUTZES
.
532
I.
GELTUNG
DER
ALLGEMEINEN
VORSCHRIFTEN
UND
GRUNDSAETZE
.
532
II.
MINDERHEITENSCHUTZ
.
533
III.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
534
XXIII
C.
SCHAEDIGUNGSVERBOT
.
534
I.
GRUNDLAGE
.
534
1.
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUPFLICHT
.
534
2.
BEZUGSPUNKT
UND
RANGORDNUNG
.
535
II.
INHALT
.
536
III.
ANWENDUNGSBEREICH
.
536
IV.
BEISPIELE
.
537
D.
RECHTSFOLGEN
EINER
TREUPFLICHTVERLETZUNG
.
538
I.
ANSPRUECHE
DER
GESELLSCHAFT
.
538
II.
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
UND
GLAEUBIGER
.
538
E.
QUALIFIZIERTE
SCHAEDIGUNG
.
539
§3
1.
YYEXISTENZVERNICHTUNGSHAFTUNG
"
.
540
A.
EINFUEHRUNG
.
542
I.
DAS
PROBLEM
.
542
II.
BESTANDSSCHUTZ
DER
EINPERSONEN-GMBH
.
544
B.
DER
HAFTUNGSTATBESTAND
.
545
I.
RECHTSGRUNDLAGE
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
545
II.
HAFTUNGSADRESSATEN
.
548
III.
EINGRIFF
UND
EINGRIFFSFOLGEN
.
549
1.
EINGRIFF
.
549
2.
GLAEUBIGERAUSFALL
.
551
3.
KAUSALITAET,
VERSCHULDEN
.
551
4.
VERHAELTNIS
ZU
§
31
GMBHG
.
552
C.
RECHTSFOLGEN
.
552
I.
AUSFALLHAFTUNG
.
552
II.
GELTENDMACHUNG
.
554
III.
KONKURRENZEN
.
554
§
32.
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
555
A.
UEBERBLICK
.
555
B.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
556
I.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
.
556
II.
ZUSTAENDIGKEIT,
FORM
.
557
III.
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
559
IV.
ERMAECHTIGUNGSKLAUSELN
.
560
V
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER
DER
OBERGESELLSCHAFT
.
561
VI.
ABFINDUNG
UND
AUSGLEICH
.
562
VII.
FEHLERHAFTE
VERTRAEGE
.
563
VIII.
WEISUNGSRECHT
.
564
IX.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
565
X.
HAFTUNG
DES
HERRSCHENDEN
UNTERNEHMENS
.
566
XI.
AENDERUNG
DES
VERTRAGES
.
567
XII.
AUFHEBUNG
DES
VERTRAGES
.
568
XIII.
KUENDIGUNG
.
569
C.
GEWINNABFUHRUNGSVERTRAG
.
570
D.
ANDERE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
571
XXIV
5.
T
EIL.
DAS
KONZERNRECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
§
33.
GRUNDLAGEN
.
574
A.
EINLEITUNG
.
574
B.
GRUNDBEGRIFFE
UND
ALLGEMEINES
UNTERNEHMENSKONZERNRECHT
.
575
C.
AUSWIRKUNGEN
DER
REFORM
DES
PERSONENGESELLSCHAFTSRECHTS
(MOPEG)
576
D.
SONDERFALL:
GMBH
UND
CO.
KG
.
577
§
34.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
.
578
A.
UEBERBLICK
.
578
B.
EINFACHE
ABHAENGIGKEITSVERHAELTNISSE
.
579
I.
TREUEPFLICHT
UND
SCHAEDIGUNGSVERBOT
.
579
II.
SONSTIGE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
580
III.
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
581
C.
YYFAKTISCHE
"
KONZERNE
.
581
D.
VERTRAGSKONZERNE
.
583
E.
SONSTIGE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
584
§
35.
PERSONENGESELLSCHAFT
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
584
A.
BETEILIGUNGSVERWALTUNG
.
584
I.
MITSPRACHERECHTE
.
584
II.
AUSUEBUNG
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
.
586
B.
KONZERNGESCHAEFTSFIIHRUNG
.
586
6.
TEIL.
KONZERNRECHT
DER
GENOSSENSCHAFTEN,
VEREINE,
STIFTUNGEN
§
36.
GENOSSENSCHAFTEN
.
587
A.
UEBERBLICK
.
587
B.
GENOSSENSCHAFT
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
588
I.
ZULAESSIGKEIT
.
588
II.
VERTRAGSKONZERNE
.
588
C.
GENOSSENSCHAFT
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
.
589
D.
VERTRAGSKONZERNE
.
590
I.
BEHERRSCHUNGSVERTRAG
.
590
II.
ANDERE
UNTERNEHMENSVERTRAEGE
.
590
III.
ZUSTIMMUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
591
§37
.
VEREINE
.
591
A.
ABGRENZUNG
.
592
B.
ABHAENGIGKEIT
.
592
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
592
II.
SCHAEDIGUNGSVERBOT
.
593
C.
VEREIN
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
593
D.
VERTRAGSKONZERNE
.
594
§
38.
STIFTUNGEN
.
595
A.
UEBERBLICK
.
595
B.
STIFTUNGSRECHT
UND
STIFTUNGSRECHTSREFORM
.
595
C.
KONZERNRECHT
.
596
I.
STIFTUNG
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
.
596
II.
STIFTUNG
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
.
596
STICHWORTVERZEICHNIS
.
599
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Emmerich, Volker 1938- Habersack, Mathias 1960- Lüdeking, Matthias |
author_GND | (DE-588)115470018 (DE-588)120556863 (DE-588)1132141389 (DE-588)12428387X |
author_facet | Emmerich, Volker 1938- Habersack, Mathias 1960- Lüdeking, Matthias |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Emmerich, Volker 1938- |
author_variant | v e ve m h mh m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049313112 |
classification_rvk | PE 480 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)1401202059 (DE-599)DNB1289778302 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 12., völlig neu bearbeitete Auflage des von Volker Emmerich und Jürgen Sonnenschein begründeten Werkes |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049313112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231108</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230905s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289778302</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406798863</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 49.80 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-79886-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401202059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289778302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 480</subfield><subfield code="0">(DE-625)135511:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emmerich, Volker</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115470018</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.), Dr. Mathias Habersack (o. Professor an der Universität München) und Dr. Matthias Lüdeking, M.A. (Akademischer Rat, Universität München)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., völlig neu bearbeitete Auflage des von Volker Emmerich und Jürgen Sonnenschein begründeten Werkes</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXV, 606 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurz-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Spruchverfahrensgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4775208-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anzeigepflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126049-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genossenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktionär</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leitungskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gruppenbildungskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Personengesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARUG II</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachteilsausgleich</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stimmrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Änderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128256-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Anzeigepflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126049-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Aktiengesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122039-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120600-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Spruchverfahrensgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4775208-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Habersack, Mathias</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120556863</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüdeking, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1132141389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sonnenschein, Jürgen</subfield><subfield code="d">1938-2000</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)12428387X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-79887-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034574195</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV049313112 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:41:28Z |
indexdate | 2024-07-20T08:47:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406798863 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034574195 |
oclc_num | 1401202059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-188 DE-526 DE-12 DE-92 DE-739 DE-703 DE-1050 DE-523 DE-N2 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-188 DE-526 DE-12 DE-92 DE-739 DE-703 DE-1050 DE-523 DE-N2 |
physical | XXXV, 606 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
series2 | Kurzlehrbücher für das juristische Studium Juristische Kurz-Lehrbücher |
spelling | Emmerich, Volker 1938- Verfasser (DE-588)115470018 aut Konzernrecht ein Studienbuch von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.), Dr. Mathias Habersack (o. Professor an der Universität München) und Dr. Matthias Lüdeking, M.A. (Akademischer Rat, Universität München) 12., völlig neu bearbeitete Auflage des von Volker Emmerich und Jürgen Sonnenschein begründeten Werkes München C.H. Beck 2023 XXXV, 606 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kurzlehrbücher für das juristische Studium Juristische Kurz-Lehrbücher Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd rswk-swf Deutschland Spruchverfahrensgesetz (DE-588)4775208-7 gnd rswk-swf Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd rswk-swf Änderung (DE-588)4128256-5 gnd rswk-swf Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd rswk-swf Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd rswk-swf Anzeigepflicht (DE-588)4126049-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Verein Genossenschaft Stiftung Konzern Aktionär Leitungskontrolle Gruppenbildungskontrolle Personengesellschaft ARUG II Nachteilsausgleich (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernrecht (DE-588)4120600-9 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 u Stimmrecht (DE-588)4057595-0 s Änderung (DE-588)4128256-5 s Anzeigepflicht (DE-588)4126049-1 s Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 u Deutschland Spruchverfahrensgesetz (DE-588)4775208-7 u Habersack, Mathias 1960- Verfasser (DE-588)120556863 aut Lüdeking, Matthias Verfasser (DE-588)1132141389 aut Sonnenschein, Jürgen 1938-2000 Begründer eines Werks (DE-588)12428387X oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-406-79887-0 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Emmerich, Volker 1938- Habersack, Mathias 1960- Lüdeking, Matthias Konzernrecht ein Studienbuch Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Deutschland Spruchverfahrensgesetz (DE-588)4775208-7 gnd Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Anzeigepflicht (DE-588)4126049-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361731-1 (DE-588)4775208-7 (DE-588)4122039-0 (DE-588)4128256-5 (DE-588)4057595-0 (DE-588)4120600-9 (DE-588)4126049-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Konzernrecht ein Studienbuch |
title_auth | Konzernrecht ein Studienbuch |
title_exact_search | Konzernrecht ein Studienbuch |
title_exact_search_txtP | Konzernrecht ein Studienbuch |
title_full | Konzernrecht ein Studienbuch von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.), Dr. Mathias Habersack (o. Professor an der Universität München) und Dr. Matthias Lüdeking, M.A. (Akademischer Rat, Universität München) |
title_fullStr | Konzernrecht ein Studienbuch von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.), Dr. Mathias Habersack (o. Professor an der Universität München) und Dr. Matthias Lüdeking, M.A. (Akademischer Rat, Universität München) |
title_full_unstemmed | Konzernrecht ein Studienbuch von Dr. Volker Emmerich (em. o. Professor an der Universität Bayreuth, Richter am Oberlandesgericht Nürnberg a.D.), Dr. Mathias Habersack (o. Professor an der Universität München) und Dr. Matthias Lüdeking, M.A. (Akademischer Rat, Universität München) |
title_short | Konzernrecht |
title_sort | konzernrecht ein studienbuch |
title_sub | ein Studienbuch |
topic | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Deutschland Spruchverfahrensgesetz (DE-588)4775208-7 gnd Deutschland Aktiengesetz (DE-588)4122039-0 gnd Änderung (DE-588)4128256-5 gnd Stimmrecht (DE-588)4057595-0 gnd Konzernrecht (DE-588)4120600-9 gnd Anzeigepflicht (DE-588)4126049-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz Deutschland Spruchverfahrensgesetz Deutschland Aktiengesetz Änderung Stimmrecht Konzernrecht Anzeigepflicht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034574195&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT emmerichvolker konzernrechteinstudienbuch AT habersackmathias konzernrechteinstudienbuch AT ludekingmatthias konzernrechteinstudienbuch AT sonnenscheinjurgen konzernrechteinstudienbuch |