Verräumlichte Erinnerung: die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau
KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Ver...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt ; New York
Campus Verlag
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Zusammenfassung: | KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins |
Beschreibung: | Rezensiert in: Historische Zeitschrift 319 (2024), Heft 1, Seite 230-231 (Alexandra Klei, Hamburg) Titel der Dissertation: Die (Un)möglichkeit zu Erinnern - theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau |
Beschreibung: | 295 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783593517841 3593517841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049312604 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241014 | ||
007 | t| | ||
008 | 230905s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1285838092 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783593517841 |c Broschur : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT) |9 978-3-593-51784-1 | ||
020 | |a 3593517841 |9 3-593-51784-1 | ||
024 | 3 | |a 9783593517841 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 51784 |
035 | |a (OCoLC)1401200608 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1285838092 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-188 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-N32 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-235 |a DE-29 |a DE-M333 |a DE-M347 |a DE-Er95 |a DE-155 |a DE-B496 |a DE-M513 |a DE-M352 |a DE-355 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a EC 5410 |0 (DE-625)20606: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 2350 |0 (DE-625)128254: |2 rvk | ||
084 | |a NQ 6020 |0 (DE-625)128681: |2 rvk | ||
084 | |a NB 3400 |0 (DE-625)124082: |2 rvk | ||
084 | |a NB 8000 |0 (DE-625)124374: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 23sdnb | ||
084 | |a n 93 |2 ifzs | ||
084 | |a w 61.1 |2 ifzs | ||
084 | |a 266000 Dachau*by*ob |2 sbb | ||
084 | |a b 280.1.1 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Rabuza, Nina |e Verfasser |0 (DE-588)1300986891 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Die (Un)möglichkeit zu Erinnern - theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau |
245 | 1 | 0 | |a Verräumlichte Erinnerung |b die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau |c Nina Rabuza |
264 | 1 | |a Frankfurt ; New York |b Campus Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 295 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Rezensiert in: Historische Zeitschrift 319 (2024), Heft 1, Seite 230-231 (Alexandra Klei, Hamburg) | ||
500 | |a Titel der Dissertation: Die (Un)möglichkeit zu Erinnern - theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau | ||
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2022 | ||
520 | 3 | |a KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins | |
600 | 1 | 7 | |a Arendt, Hannah |d 1906-1975 |0 (DE-588)11850391X |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Adorno, Theodor W. |d 1903-1969 |0 (DE-588)118500775 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Benjamin, Walter |d 1892-1940 |0 (DE-588)118509039 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a KZ-Gedenkstätte Dachau |0 (DE-588)2092248-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtsbild |0 (DE-588)4071769-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialistisches Verbrechen |0 (DE-588)4075228-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erinnerungsort |0 (DE-588)1301894591 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Darstellung |0 (DE-588)4200624-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arendt, Hannah |d 1906-1975 |0 (DE-588)11850391X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Adorno, Theodor W. |d 1903-1969 |0 (DE-588)118500775 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Benjamin, Walter |d 1892-1940 |0 (DE-588)118509039 |D p |
689 | 0 | 3 | |a KZ-Gedenkstätte Dachau |0 (DE-588)2092248-6 |D b |
689 | 0 | 4 | |a Nationalsozialismus |0 (DE-588)4041316-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Gewalttätigkeit |0 (DE-588)4157237-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Kollektives Gedächtnis |0 (DE-588)4200793-8 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Darstellung |0 (DE-588)4200624-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a KZ-Gedenkstätte Dachau |0 (DE-588)2092248-6 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Erinnerungsort |0 (DE-588)1301894591 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Nationalsozialistisches Verbrechen |0 (DE-588)4075228-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Gewalt |0 (DE-588)4020832-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a KZ-Gedenkstätte Dachau |0 (DE-588)2092248-6 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Erinnerungsort |0 (DE-588)1301894591 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Nationalsozialistisches Verbrechen |0 (DE-588)4075228-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Geschichtsbild |0 (DE-588)4071769-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Campus Verlag |0 (DE-588)19462-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-593-45524-2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-593-45523-5 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573699&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
940 | 1 | |n by | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231010 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 433 |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 907.1 |e 22/bsb |f 0905 |g 433 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034573699 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822407155195576320 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG:
RETURN
TO
DACHAU
.
9
ERSTER
TEIL:
GEDAECHTNIS
NACH
AUSCHWITZ
.
17
1
PHILOSOPHIE
NACH
AUSCHWITZ
.
17
2
IM
GEDAECHTNIS
DIESEN
TUMOR
-
ERINNERUNG
UND
ZEUGENSCHAFT
NACH
AUSCHWITZ
.
23
ZEUGNIS
UND
ZEUGENSCHAFT
.
25
3
KOLLEKTIVES
GEDAECHTNIS
NACH
AUSCHWITZ
.
29
ZUR
KRITIK
AN
DEN
THEORIEN
DES
KOLLEKTIVEN
GEDAECHTNISSES
.
31
4
DEM
LEIDEN
EINEN
AUSDRUCK
VERSCHAFFEN.
ZUM
PROBLEM
DER
DARSTELLUNG
NATIONALSOZIALISTISCHER
GEWALT
.
35
KULTURINDUSTRIELLE
ANEIGNUNG
ODER
HINWENDUNG
ZU
DEN
VERFOLGTEN?
38
5
ERINNERUNG
AM
SCHAUPLATZ
DER
GESCHICHTE:
GEORGES
DIDI
HUBERMANS
ESSAY
BORKEN
.
41
DIE
ARCHAEOLOGISCHE
SICHTWEISE
.
45
ZEIGEN
UND
UEBERDECKEN
.
48
6
MOTIVE
DER
PHILOSOPHISCHEN
GEDAECHTNISFORSCHUNG
IM
WERK
WALTER
BENJAMINS
.
51
FRAGMENTIERTE GEDAECHTNISINHALTE
.
54
KONSTELLATION
.
57
EINGEDENKEN
IM
DIALEKTISCHEN
BILD
.
60
EINGEDENKEN
NACH
AUSCHWITZ
.
63
7
KONSTELLATION
UND
MODELL:
ZUR
METHODE
.
65
DACHAU
ALS
MODELL
.
67
ZWEITER
TEIL:
DIE
KREMATORIEN
VON
DACHAU
ALS
GEDAECHTNISORTE
.
71
1
DER
TOD
IM
LAGER
.
71
MASSENMORD
.
74
2
FOTOGRAFIEN
DER
BEFREIUNG
(1945)
.
76
DIE
FOTOGRAFIE
ALS
BEWEIS
DER
WIRKLICHKEIT
.
80
DIE
GEWALT
DER
FOTOGRAFIE
UND
DIE
ABWEHR
VON
SCHULD
.
85
3
VERRAEUMLICHTE
VERGANGENHEIT
(1945-1949)
.
91
DIE
AUSSTELLUNG
IM
KREMATORIUM
.
95
DER
SCHAUPLATZ
DER
VERBRECHEN
.
99
GESCHICHTE
IM
RAUM
.
100
IT
WAS
TRUE
.
104
4
A
TASTEFULLY
LANDSCAPED
AMERICAN
STATEPARK.
DIE
TRANSFORMATION
ZUM
LANDSCHAFTSPARK
(1949-1955)
.
106
DAS
NATURSCHOENE
UND
DIE
NATURBEHERRSCHUNG
.
110
DAS
NATURSCHOENE
UND
DIE
MODERNE
BESTATTUNGSKULTUR
.
114
DER
KREMATORIUMSBEREICH:
TOTENGEDENKEN
UND
BEWEIS
DER
VERBRECHEN
.
119
DAS
NEUE
KREMATORIUM
.
121
GRABZEICHEN:
KREUZ
UND
DAVIDSSTERN
.
127
DER
UNBEKANNTE
HAEFTLING
.
130
DER
KREMATORIUMSBEREICH
ALS
LANDSCHAFTSGARTEN
.
135
DRITTER
TEIL:
DIE
KZ-GEDENKSTAETTE
DACHAU
(1955-1968)
.
139
1
DER
KAMPF
UM
DIE
KZ-GEDENKSTAETTE
.
139
KONZENTRATIONSLAGER,
WOHNSIEDLUNG,
GEDENKSTAETTE
.
144
2
PERSONALE
AUTHENTIZITAET
.
147
3
DIE
KATAKOMBEN
DES
20.
JAHRHUNDERTS:
AUTHENTIZITAET
DURCH
LEIDEN
.
151
DER
ABRISS
DES
BARACKENLAGERS
.
156
4
WIE
WEIT
DIE
MENSCHHEIT
KOMMT,
WENN
SIE
NICHT
MEHR
AN
DEN
HERRGOTT
GLAUBT
-
DIE
TODESANGST-CHRISTI-KAPELLE
IN
DACHAU
.
161
EIN
MAHN-UND
SUEHNEMAL
.
162
BEFREIUNG
AUS
DER
GEFANGENSCHAFT
.
167
NUR
AN
DER
KUNST
INTERESSIERT
.
169
GOLGATHA
DER
MODERNE
.
171
5
OHNE
DABEI
IN
DEN
SOG
DER
KZ-APPARATUR
ZU
GERATEN
-
DIE
EVANGELISCHE
VERSOEHNUNGSKIRCHE
.
174
BERGENDE
FURCHE
.
177
VERSOEHNUNG
.
180
GRENZENDERVERSOEHNUNG
.
183
6
TRAUER
UND
ERLOESUNGSHOFFNUNG.
DIE
JUEDISCHE
GEDENKSTAETTE
IN
DACHAU
.
185
AN
DIE
DUESTEREN
ZEITEN
.
188
RELIGIOESE
AUTHENTIZITAET
.
192
7
DAS
INTERNATIONALE
MAHNMAL
.
194
DAS
DENKMAL
DER
UEBERLEBENDEN
.
198
DER
AUSDRUCK
DES
LEIDENS
.
203
DAS
WINKELRELIEF:
WEM
GEDENKEN?
.
209
YOUTHS
DISRUPT
RITE
AT
DACHAU:
DIE
EINWEIHUNG
DES
INTERNATIONALEN
MAHNMALS
.
212
8
DER
AUTHENTISCHE
ORT
.
217
VIERTER
TEIL:
DER
HISTORISCHE
ORT.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
KZ-GEDENKSTAETTE
DACHAU
(1996-2014)
.
221
1
GESCHICHTE
NACH
IHREM
ENDE:
DACHAU
1996-2009
.
221
2
ECHTE
DINGE.
DIMENSIONEN
DER
MATERIALEN
AUTHENTIZITAET
.
224
MATERIALE
AUTHENTIZITAET
IN
DEN
KZ-GEDENKSTAETTEN
.
228
3
SPUREN:
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
KZ-GEDENKSTAETTE
.
230
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
DER SPUR
.
234
REKONSTRUKTION
.
238
ZWISCHEN
AUFKLAERUNG
UND
AURA
DER
UNMITTELBARKEIT
.
242
4
DER
GEDENKORT
AM
EHEMALIGEN
SCHIESSPLATZ
DER
SS
IN
HEBERTSHAUSEN
.
243
VERGESSENE
OPFER,
VERGESSENE
ORTE?
.
247
LANDSCHAFT
NACH
DEM
VERBRECHEN
.
254
FUENFTER
TEIL:
HIER
IST
ES
GESCHEHEN
.
263
1
SCHICHTEN
DER
DARSTELLUNG
.
264
2
MATERIALE
UND
DISKURSIVE
WIRKLICHKEIT
.
270
GEDAECHTNISZEITEN
.
273
3
ALLEGORIEN
DES
GEDAECHTNISSES
.
276
DANK
.
281
LITERATUR
.
283
QUELLEN
.
297
ABBILDUNGEN
.
299
KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, anderer seits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Land schaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Dar stellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins. |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG:
RETURN
TO
DACHAU
.
9
ERSTER
TEIL:
GEDAECHTNIS
NACH
AUSCHWITZ
.
17
1
PHILOSOPHIE
NACH
AUSCHWITZ
.
17
2
IM
GEDAECHTNIS
DIESEN
TUMOR
-
ERINNERUNG
UND
ZEUGENSCHAFT
NACH
AUSCHWITZ
.
23
ZEUGNIS
UND
ZEUGENSCHAFT
.
25
3
KOLLEKTIVES
GEDAECHTNIS
NACH
AUSCHWITZ
.
29
ZUR
KRITIK
AN
DEN
THEORIEN
DES
KOLLEKTIVEN
GEDAECHTNISSES
.
31
4
DEM
LEIDEN
EINEN
AUSDRUCK
VERSCHAFFEN.
ZUM
PROBLEM
DER
DARSTELLUNG
NATIONALSOZIALISTISCHER
GEWALT
.
35
KULTURINDUSTRIELLE
ANEIGNUNG
ODER
HINWENDUNG
ZU
DEN
VERFOLGTEN?
38
5
ERINNERUNG
AM
SCHAUPLATZ
DER
GESCHICHTE:
GEORGES
DIDI
HUBERMANS
ESSAY
BORKEN
.
41
DIE
ARCHAEOLOGISCHE
SICHTWEISE
.
45
ZEIGEN
UND
UEBERDECKEN
.
48
6
MOTIVE
DER
PHILOSOPHISCHEN
GEDAECHTNISFORSCHUNG
IM
WERK
WALTER
BENJAMINS
.
51
FRAGMENTIERTE GEDAECHTNISINHALTE
.
54
KONSTELLATION
.
57
EINGEDENKEN
IM
DIALEKTISCHEN
BILD
.
60
EINGEDENKEN
NACH
AUSCHWITZ
.
63
7
KONSTELLATION
UND
MODELL:
ZUR
METHODE
.
65
DACHAU
ALS
MODELL
.
67
ZWEITER
TEIL:
DIE
KREMATORIEN
VON
DACHAU
ALS
GEDAECHTNISORTE
.
71
1
DER
TOD
IM
LAGER
.
71
MASSENMORD
.
74
2
FOTOGRAFIEN
DER
BEFREIUNG
(1945)
.
76
DIE
FOTOGRAFIE
ALS
BEWEIS
DER
WIRKLICHKEIT
.
80
DIE
GEWALT
DER
FOTOGRAFIE
UND
DIE
ABWEHR
VON
SCHULD
.
85
3
VERRAEUMLICHTE
VERGANGENHEIT
(1945-1949)
.
91
DIE
AUSSTELLUNG
IM
KREMATORIUM
.
95
DER
SCHAUPLATZ
DER
VERBRECHEN
.
99
GESCHICHTE
IM
RAUM
.
100
IT
WAS
TRUE
.
104
4
A
TASTEFULLY
LANDSCAPED
AMERICAN
STATEPARK.
DIE
TRANSFORMATION
ZUM
LANDSCHAFTSPARK
(1949-1955)
.
106
DAS
NATURSCHOENE
UND
DIE
NATURBEHERRSCHUNG
.
110
DAS
NATURSCHOENE
UND
DIE
MODERNE
BESTATTUNGSKULTUR
.
114
DER
KREMATORIUMSBEREICH:
TOTENGEDENKEN
UND
BEWEIS
DER
VERBRECHEN
.
119
DAS
NEUE
KREMATORIUM
.
121
GRABZEICHEN:
KREUZ
UND
DAVIDSSTERN
.
127
DER
UNBEKANNTE
HAEFTLING
.
130
DER
KREMATORIUMSBEREICH
ALS
LANDSCHAFTSGARTEN
.
135
DRITTER
TEIL:
DIE
KZ-GEDENKSTAETTE
DACHAU
(1955-1968)
.
139
1
DER
KAMPF
UM
DIE
KZ-GEDENKSTAETTE
.
139
KONZENTRATIONSLAGER,
WOHNSIEDLUNG,
GEDENKSTAETTE
.
144
2
PERSONALE
AUTHENTIZITAET
.
147
3
DIE
KATAKOMBEN
DES
20.
JAHRHUNDERTS:
AUTHENTIZITAET
DURCH
LEIDEN
.
151
DER
ABRISS
DES
BARACKENLAGERS
.
156
4
WIE
WEIT
DIE
MENSCHHEIT
KOMMT,
WENN
SIE
NICHT
MEHR
AN
DEN
HERRGOTT
GLAUBT
-
DIE
TODESANGST-CHRISTI-KAPELLE
IN
DACHAU
.
161
EIN
MAHN-UND
SUEHNEMAL
.
162
BEFREIUNG
AUS
DER
GEFANGENSCHAFT
.
167
NUR
AN
DER
KUNST
INTERESSIERT
.
169
GOLGATHA
DER
MODERNE
.
171
5
OHNE
DABEI
IN
DEN
SOG
DER
KZ-APPARATUR
ZU
GERATEN
-
DIE
EVANGELISCHE
VERSOEHNUNGSKIRCHE
.
174
BERGENDE
FURCHE
.
177
VERSOEHNUNG
.
180
GRENZENDERVERSOEHNUNG
.
183
6
TRAUER
UND
ERLOESUNGSHOFFNUNG.
DIE
JUEDISCHE
GEDENKSTAETTE
IN
DACHAU
.
185
AN
DIE
DUESTEREN
ZEITEN
.
188
RELIGIOESE
AUTHENTIZITAET
.
192
7
DAS
INTERNATIONALE
MAHNMAL
.
194
DAS
DENKMAL
DER
UEBERLEBENDEN
.
198
DER
AUSDRUCK
DES
LEIDENS
.
203
DAS
WINKELRELIEF:
WEM
GEDENKEN?
.
209
YOUTHS
DISRUPT
RITE
AT
DACHAU:
DIE
EINWEIHUNG
DES
INTERNATIONALEN
MAHNMALS
.
212
8
DER
AUTHENTISCHE
ORT
.
217
VIERTER
TEIL:
DER
HISTORISCHE
ORT.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
KZ-GEDENKSTAETTE
DACHAU
(1996-2014)
.
221
1
GESCHICHTE
NACH
IHREM
ENDE:
DACHAU
1996-2009
.
221
2
ECHTE
DINGE.
DIMENSIONEN
DER
MATERIALEN
AUTHENTIZITAET
.
224
MATERIALE
AUTHENTIZITAET
IN
DEN
KZ-GEDENKSTAETTEN
.
228
3
SPUREN:
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
KZ-GEDENKSTAETTE
.
230
DIE
MEHRDEUTIGKEIT
DER SPUR
.
234
REKONSTRUKTION
.
238
ZWISCHEN
AUFKLAERUNG
UND
AURA
DER
UNMITTELBARKEIT
.
242
4
DER
GEDENKORT
AM
EHEMALIGEN
SCHIESSPLATZ
DER
SS
IN
HEBERTSHAUSEN
.
243
VERGESSENE
OPFER,
VERGESSENE
ORTE?
.
247
LANDSCHAFT
NACH
DEM
VERBRECHEN
.
254
FUENFTER
TEIL:
HIER
IST
ES
GESCHEHEN
.
263
1
SCHICHTEN
DER
DARSTELLUNG
.
264
2
MATERIALE
UND
DISKURSIVE
WIRKLICHKEIT
.
270
GEDAECHTNISZEITEN
.
273
3
ALLEGORIEN
DES
GEDAECHTNISSES
.
276
DANK
.
281
LITERATUR
.
283
QUELLEN
.
297
ABBILDUNGEN
.
299
KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, anderer seits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Land schaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Dar stellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rabuza, Nina |
author_GND | (DE-588)1300986891 |
author_facet | Rabuza, Nina |
author_role | aut |
author_sort | Rabuza, Nina |
author_variant | n r nr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049312604 |
classification_rvk | EC 5410 NQ 2350 NQ 6020 NB 3400 NB 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)1401200608 (DE-599)DNB1285838092 |
discipline | Geschichte Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Geschichte Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049312604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241014</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230905s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1285838092</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783593517841</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.00 (DE), EUR 40.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-593-51784-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593517841</subfield><subfield code="9">3-593-51784-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783593517841</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 51784</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401200608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1285838092</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-235</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M333</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Er95</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-M513</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EC 5410</subfield><subfield code="0">(DE-625)20606:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 2350</subfield><subfield code="0">(DE-625)128254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NQ 6020</subfield><subfield code="0">(DE-625)128681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)124082:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NB 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)124374:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">n 93</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 61.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">266000 Dachau*by*ob</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">b 280.1.1</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rabuza, Nina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1300986891</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die (Un)möglichkeit zu Erinnern - theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verräumlichte Erinnerung</subfield><subfield code="b">die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau</subfield><subfield code="c">Nina Rabuza</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt ; New York</subfield><subfield code="b">Campus Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">295 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rezensiert in: Historische Zeitschrift 319 (2024), Heft 1, Seite 230-231 (Alexandra Klei, Hamburg)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Titel der Dissertation: Die (Un)möglichkeit zu Erinnern - theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Arendt, Hannah</subfield><subfield code="d">1906-1975</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850391X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Adorno, Theodor W.</subfield><subfield code="d">1903-1969</subfield><subfield code="0">(DE-588)118500775</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Benjamin, Walter</subfield><subfield code="d">1892-1940</subfield><subfield code="0">(DE-588)118509039</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">KZ-Gedenkstätte Dachau</subfield><subfield code="0">(DE-588)2092248-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071769-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialistisches Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075228-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erinnerungsort</subfield><subfield code="0">(DE-588)1301894591</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200624-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arendt, Hannah</subfield><subfield code="d">1906-1975</subfield><subfield code="0">(DE-588)11850391X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Adorno, Theodor W.</subfield><subfield code="d">1903-1969</subfield><subfield code="0">(DE-588)118500775</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Benjamin, Walter</subfield><subfield code="d">1892-1940</subfield><subfield code="0">(DE-588)118509039</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">KZ-Gedenkstätte Dachau</subfield><subfield code="0">(DE-588)2092248-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nationalsozialismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041316-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Gewalttätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157237-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kollektives Gedächtnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200793-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Darstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200624-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">KZ-Gedenkstätte Dachau</subfield><subfield code="0">(DE-588)2092248-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erinnerungsort</subfield><subfield code="0">(DE-588)1301894591</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Nationalsozialistisches Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075228-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">KZ-Gedenkstätte Dachau</subfield><subfield code="0">(DE-588)2092248-6</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Erinnerungsort</subfield><subfield code="0">(DE-588)1301894591</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Nationalsozialistisches Verbrechen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075228-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Geschichtsbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071769-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Campus Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)19462-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-593-45524-2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-593-45523-5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573699&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231010</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0905</subfield><subfield code="g">433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034573699</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049312604 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:41:22Z |
indexdate | 2025-01-27T13:01:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)19462-1 |
isbn | 9783593517841 3593517841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034573699 |
oclc_num | 1401200608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-706 DE-521 DE-N32 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-235 DE-29 DE-M333 DE-M347 DE-Er95 DE-155 DE-BY-UBR DE-B496 DE-M513 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-188 DE-706 DE-521 DE-N32 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-235 DE-29 DE-M333 DE-M347 DE-Er95 DE-155 DE-BY-UBR DE-B496 DE-M513 DE-M352 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 295 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20231010 DHB_BSB_FID DHB_IFZ |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Campus Verlag |
record_format | marc |
spelling | Rabuza, Nina Verfasser (DE-588)1300986891 aut Die (Un)möglichkeit zu Erinnern - theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau Verräumlichte Erinnerung die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau Nina Rabuza Frankfurt ; New York Campus Verlag [2023] © 2023 295 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rezensiert in: Historische Zeitschrift 319 (2024), Heft 1, Seite 230-231 (Alexandra Klei, Hamburg) Titel der Dissertation: Die (Un)möglichkeit zu Erinnern - theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau Dissertation Freie Universität Berlin 2022 KZ-Gedenkstätten haben einen Doppelcharakter: Sie sind einerseits unumstößliche Beweise der nationalsozialistischen Verbrechen, andererseits tritt in ihnen die Vergangenheit nicht offen zutage. Die Erinnerung, das Gedenken und die Aufklärung der Verbrechen sind angewiesen auf die Darstellung der Vergangenheit durch Landschaftsgestaltung, Denkmäler, Ausstellungen und die Inszenierung der Spuren. Ausgehend von dieser Beobachtung analysiert Nina Rabuza am Beispiel der Gedenkstätte Dachau die historischen Darstellungsschichten der nationalsozialistischen Gewalt und diskutiert, wo diese Darstellung an ihre Grenzen stößt. Hierzu bezieht sie sich unter anderem auf philosophische Überlegungen Hannah Arendts, Theodor W. Adornos und Walter Benjamins Arendt, Hannah 1906-1975 (DE-588)11850391X gnd rswk-swf Adorno, Theodor W. 1903-1969 (DE-588)118500775 gnd rswk-swf Benjamin, Walter 1892-1940 (DE-588)118509039 gnd rswk-swf KZ-Gedenkstätte Dachau (DE-588)2092248-6 gnd rswk-swf Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd rswk-swf Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd rswk-swf Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 gnd rswk-swf Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd rswk-swf Nationalsozialistisches Verbrechen (DE-588)4075228-8 gnd rswk-swf Erinnerungsort (DE-588)1301894591 gnd rswk-swf Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd rswk-swf Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arendt, Hannah 1906-1975 (DE-588)11850391X p Adorno, Theodor W. 1903-1969 (DE-588)118500775 p Benjamin, Walter 1892-1940 (DE-588)118509039 p KZ-Gedenkstätte Dachau (DE-588)2092248-6 b Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 s Gewalt (DE-588)4020832-1 s Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 s Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 s Darstellung (DE-588)4200624-7 s DE-188 Erinnerungsort (DE-588)1301894591 s Nationalsozialistisches Verbrechen (DE-588)4075228-8 s DE-604 Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 s Campus Verlag (DE-588)19462-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-593-45524-2 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-593-45523-5 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573699&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rabuza, Nina Verräumlichte Erinnerung die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau Arendt, Hannah 1906-1975 (DE-588)11850391X gnd Adorno, Theodor W. 1903-1969 (DE-588)118500775 gnd Benjamin, Walter 1892-1940 (DE-588)118509039 gnd KZ-Gedenkstätte Dachau (DE-588)2092248-6 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Nationalsozialistisches Verbrechen (DE-588)4075228-8 gnd Erinnerungsort (DE-588)1301894591 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)11850391X (DE-588)118500775 (DE-588)118509039 (DE-588)2092248-6 (DE-588)4200793-8 (DE-588)4020832-1 (DE-588)4071769-0 (DE-588)4157237-3 (DE-588)4075228-8 (DE-588)1301894591 (DE-588)4041316-0 (DE-588)4200624-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Verräumlichte Erinnerung die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau |
title_alt | Die (Un)möglichkeit zu Erinnern - theoriegeschichtliche Untersuchungen zu Erinnern und Gedenken am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau |
title_auth | Verräumlichte Erinnerung die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau |
title_exact_search | Verräumlichte Erinnerung die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau |
title_exact_search_txtP | Verräumlichte Erinnerung die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau |
title_full | Verräumlichte Erinnerung die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau Nina Rabuza |
title_fullStr | Verräumlichte Erinnerung die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau Nina Rabuza |
title_full_unstemmed | Verräumlichte Erinnerung die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau Nina Rabuza |
title_short | Verräumlichte Erinnerung |
title_sort | verraumlichte erinnerung die grenzen der darstellung nationalsozialistischer gewalt am modell der kz gedenkstatte dachau |
title_sub | die Grenzen der Darstellung nationalsozialistischer Gewalt am Modell der KZ-Gedenkstätte Dachau |
topic | Arendt, Hannah 1906-1975 (DE-588)11850391X gnd Adorno, Theodor W. 1903-1969 (DE-588)118500775 gnd Benjamin, Walter 1892-1940 (DE-588)118509039 gnd KZ-Gedenkstätte Dachau (DE-588)2092248-6 gnd Kollektives Gedächtnis (DE-588)4200793-8 gnd Gewalt (DE-588)4020832-1 gnd Geschichtsbild (DE-588)4071769-0 gnd Gewalttätigkeit (DE-588)4157237-3 gnd Nationalsozialistisches Verbrechen (DE-588)4075228-8 gnd Erinnerungsort (DE-588)1301894591 gnd Nationalsozialismus (DE-588)4041316-0 gnd Darstellung (DE-588)4200624-7 gnd |
topic_facet | Arendt, Hannah 1906-1975 Adorno, Theodor W. 1903-1969 Benjamin, Walter 1892-1940 KZ-Gedenkstätte Dachau Kollektives Gedächtnis Gewalt Geschichtsbild Gewalttätigkeit Nationalsozialistisches Verbrechen Erinnerungsort Nationalsozialismus Darstellung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573699&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573699&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rabuzanina dieunmoglichkeitzuerinnerntheoriegeschichtlicheuntersuchungenzuerinnernundgedenkenammodellderkzgedenkstattedachau AT campusverlag dieunmoglichkeitzuerinnerntheoriegeschichtlicheuntersuchungenzuerinnernundgedenkenammodellderkzgedenkstattedachau AT rabuzanina verraumlichteerinnerungdiegrenzenderdarstellungnationalsozialistischergewaltammodellderkzgedenkstattedachau AT campusverlag verraumlichteerinnerungdiegrenzenderdarstellungnationalsozialistischergewaltammodellderkzgedenkstattedachau |