Menschen im Harz: ihre Berufe - ihre Kultur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Clausthal-Zellerfeld
Papierflieger Verlag GmbH
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 356 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 25 cm, 1015 g |
ISBN: | 9783869489193 3869489197 9783869489261 386948926X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049312055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231107 | ||
007 | t | ||
008 | 230904s2023 gw agl| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N23 |2 dnb | ||
015 | |a 23,A35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1291828826 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783869489193 |c Festeinband : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT) |9 978-3-86948-919-3 | ||
020 | |a 3869489197 |9 3-86948-919-7 | ||
020 | |a 9783869489261 |c Broschur |9 978-3-86948-926-1 | ||
020 | |a 386948926X |9 3-86948-926-X | ||
024 | 3 | |a 9783869489193 | |
035 | |a (OCoLC)1381312461 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1291828826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 2\p |a 630 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 390 |2 23sdnb | ||
084 | |8 3\p |a 943 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Wille, Lutz |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)133128563 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Menschen im Harz |b ihre Berufe - ihre Kultur |c Lutz Wille ; mit Beiträgen von Dietrich Kreller und Christian Resow und einer Karte mit den Mundarten im Harzgebiet von Maik Lehmberg |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Clausthal-Zellerfeld |b Papierflieger Verlag GmbH |c 2023 | |
300 | |a 356 Seiten |b Illustrationen, Notenbeispiele |c 25 cm, 1015 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fuhrmann |0 (DE-588)4274493-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handwerk |0 (DE-588)4023299-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Brauch |0 (DE-588)4008017-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bergmann |0 (DE-588)4005674-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Köhler |g Beruf |0 (DE-588)7853288-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hirt |0 (DE-588)4159960-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Harz |0 (DE-588)4023568-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Harz | ||
653 | |a Berufe | ||
653 | |a Kultur | ||
689 | 0 | 0 | |a Harz |0 (DE-588)4023568-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Handwerk |0 (DE-588)4023299-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bergmann |0 (DE-588)4005674-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fuhrmann |0 (DE-588)4274493-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Köhler |g Beruf |0 (DE-588)7853288-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Hirt |0 (DE-588)4159960-3 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Arbeitswelt |0 (DE-588)4002805-7 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Brauch |0 (DE-588)4008017-1 |D s |
689 | 0 | 8 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Papierflieger Verlag |0 (DE-588)1064204619 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783869489261 |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1291828826/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573154&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231107 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034573154 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20230824 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20230824 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 3\p |a dnb |d 20230824 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |g 4359 |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |g 4318 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185815320887296 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
3
EINLEITUNG
9
BERGLEUTE
UND
IHRE
KULTUR
11
1.
BERGBAU
UND
BERGMANNSLEBEN
IM
HARZ
-
EINE
SKIZZE
14
1.1
GESCHICHTE
DES
BERGBAUS
14
1.2
BERGMANNSLEBEN
16
2.
DIE
EINFACHE
TRACHT
DER
BERGLEUTE
20
3.
BERGMAENNISCHE
FESTE
UND
TRADITIONEN
24
3.1
BERGFEST
UND
SCHAERPERFRUEHSTUECK
24
3.2
.
DIE
BERGMAENNISCHE
AUFWARTUNG
25
3.3
DAS
JOHANNISFEST
26
3.4
DAS
KURRENDESINGEN
29
3..
5
DAS
BREIKUCHENFEST
-
EIN
KARRITATIVER
BRAUCH
31
3.6
DIE
METTENSCHICHT
31
4.
DIE
HARZER
BERGSAENGER
32
5.
DIE
HARZZITHER
35
6.
DAS
ARSCHLEDER
ALS
MUSIKINSTRUMENT
38
7.
BERGMANNSLEBEN
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
40
DIE
SAGE
VOM
ANFANG
DES
BERGBAUS
BEI
GOSLAR
40
DIE
SAGE
VOM
BERGMOENCH
41
GEDICHT:
ES
AERSCHTE
UN
LETZTE
HARZER
GLICKAUF
42
DIE
SAGE
VOM
SILBERNEN
MANN
44
GEDICHT:
MANFAELLER
BLUT
45
DIE
SAGE
VOM
ANFANG
DES
MANSFELDER
BERGBAUS
46
ZUR
SCHICHT
48
8.
BERGMANNSLEBEN
IM
VOLKSLIED
49
GLUECK
AUF,
IHR
BERGLEUT
JUNG
UND
ALT
49
SCHON
WIEDER
TOENT S
VOM
SCHACHTE
HER
50
GLUECK
AUF
IST
UNSER
BERGMANNSGRUSS
51
WENN
SCHWARZE
KITTEL
SCHARENWEIS
52
JO,
ICH
MUSS
NU
AAH
WULL
FREYE
53
ANHANG
54
AUFRUF
ZUR
ANWERBUNG
VON
BERGLEUTEN
VON
1578
54
BERGFREIHEIT
VON
1554
58
LITERATURVERZEICHNIS
62
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
62
LIEDNACHWEISE
63
NACHWEIS
DER
ARCHIVALIEN
63
FUHRLEUTE
UND
IHRE
KULTUR
65
1.
DAS
FUHRWESEN
IM
HARZ
-
EINE
SKIZZE
66
1.1
UMFANG
DES
FUHRWESENS
66
1.2
DER
FUHRPARK
67
1.3
DIE
WEGEVERHAELTNISSE
67
1.4
DIE
KOHLENSTRASSEN
INS
MANSFELDER
LAND
69
1.5
DIE
OBERHARZER
BERGFUHRLEUTE
(FUHRHERREN)
70
1.6
UEBER
FUHRLOEHNE
70
1.7
FUHRLEUTE
IM
MITTEL
UND
UNTERHARZ
72
1.8
ENDE
DER
KONZESSIONIERUNG
IM
OBERHARZ
72
1.9
VERSICHERUNGEN
FUER
FUHRLEUTE
72
1.10
ENDE
DES
FUHRWESENS
73
2.
BUNTENBOCK
UND
SEINE
FUHRHERRENHAEUSER
-
DAS
GAERTNER-HAUS
74
3.
DIE
FUHRHERRENFAMILIE
BORMANN
IN
BUNTENBOCK
V.
DIETRICH
KRELLER
76
4.
DIE
TRACHTEN
DES
FUHRMANNSSTANDES
80
5.
DIE
SCHULTERPASSEN
DER
FUHRMANNSKITTEL
82
6.
DIE
TRADITIONEN
DES
PEITSCHENKONZERTS
86
7.
DIE
ANFERTIGUNG
EINER
FUHRMANNSPEITSCHE
90
8.
DAS
FUHRMANNSIEBE
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
92
MIEN
BERUF
92
LANGHOLZFAHRER
IM
HARZ
94
DAS
LLFELDER
NADELOEHR
98
GOSLARER
FUHRLEUTE
ENTDECKEN
SILBERGAENGE
BEI
FREIBERG
99
HARZER
FAUHERLIEDE
UND
GOETTINGER
STUDENTEN
100
DIE
ABENTEUERLICHE
REISE
DES
WILHELM
WIELE
(AUSZUG)
101
DAS
GEBET
EINES
PFERDES
105
9.
DAS
FUHRMANNSLEBEN
IM
VOLKSLIED
106
WIR
HOLZFUHRLEUTE
MUESSEN
SEIN
106
ICH
HABE
EINEN
BUNT
BESTICKTEN
BLAUEN
KITTEL
AN
107
DAS
BENNECKENSTEINER
TEMPO
108
LUSTIG
IST
DAS
FUHRMANNSLEBEN
109
DER
HARZBURGER
HOLZHACKER
110
AUF,
AUF,
IHR
FUHRLEUT
111
ANHANG
112
AUS
CLAUSTHALER
BERGAMTSPROTOKOLLEN
112
INSTRUKTION
FUER
DIE
BERG-FUHRLEUTE
IN
CLAUSTHAL
114
STRAFVERFUEGUNG
GEGEN
EINEN
BENNECKENSTEINER
FUHRKNECHT
115
SCHREIBEN
VON
FUHRHERREN
AN
DAS
HANDELSMINISTERIUM
IN
BERLIN
116
VERORDNUNG
UEBER
BESTRAFUNG
UNREDLICHER
HOLZFUHRLEUTE
120
LITERATURVERZEICHNIS
122
QUELLEN
VON
VOLKSDICHTUNG
123
LIEDNACHWEISE
123
NACHWEIS
DER
ARCHIVALIEN
123
KOEHLER
UND
IHRE
KULTUR
125
1.
VON
KOEHLERHANDWERK
UND
KOEHLERKULTUR
126
2.
KOEHLERTRADITIONEN
129
2.1
PFERDEMARKT
IN
LERBACH
129
2.2
AUSZUG
AM
1.
MAI
130
2.3
BERGMAENNISCHE
AUFWARTUNG
131
2.4
DAS
BENGELN
131
2.5
KLEINERE
FEIERN
UND
FESTE
132
3.
KOEHLERTRACHT
133
4.
KOEHLERLIEDER
138
ALLGEMEINES
138
DAT
KEHLDERLIED:
MORGEN
HEMMEN
ERSCHTEN
MAI
138
IN
DEM
SCHOENEN
MONAT
MAI
141
DER
KOEHLER
IST
EIN
SCHWARZER
MANN
144
STEH
NUR
AUF
DU
LUST GER
KOEHLERGESELL
146
MORGENS,
WENN
DER
TAG
ANBRICHT
148
5.
JODELRUFE
UND
NATURJODLER
DER
KOEHLER
150
UEBER
DAS
ALTER
DES
JODELNS
IM
HARZ
150
DER
JODLERRUF
ALS
VERSTAENDIGUNGSMITTEL
150
DER
WALD
ODER
NATURJODLER
150
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
KOEHLERJODLER
UND
KONZERTJODLER
152
ZUSAMMENFASSUNG
152
6.
KOEHLERGLOCKE
UND
KOEHLERGELAEUT
154
6.1
DIE
HILLEBILE
(KOEHLERGLOCKE)
154
6.2
DAS
KOEHLERGELAEUT.
157
7.
HARZER
KOEHLER
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
159
DAS
MAERCHEN
VON
QUESTENBERG
160
DIE
BEWOHNERIN
DES
ILSENSTEINS
162
DER
HARZRIESE
163
HANS
HAKELNBERG
UND
DER
KOEHLER
164
KOEHLER
UND
VENEDIGER
166
DIE
KLOPFSTELLE
BEI
LONAU
167
DER
KOEHLER
AUS
DER
HOELLE
169
DEUWEL
UN
KEHLDERMESTER
170
DAEH
KAMPF
MIT
DEN
DRACHEN
(AUSZUG)
171
ANHANG
172
KOEHLEREID
AUS
DEM
FUERSTENTUM
BLANKENBURG
172
LITERATURVERZEICHNIS
175
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
176
KUHHIRTEN
UND
IHRE
KULTUR
177
1.
DIE
HARZER
RINDER
UND
WEIDEWIRTSCHAFT
IM
UEBERBLICK
180
1.1
GESCHICHTE
180
1.2
DAS
HARZER
ROTE
HOEHENVIEH
184
2.
DIE
SOZIALE
STELLUNG
DES
HIRTEN
186
3.
TAETIGKEITEN
DES
HIRTEN
186
4.
DIE
HIRTENTRACHT
187
5.
AUSRUESTUNG
DES
HIRTEN
187
5.1
HIRTENSTOCK
187
5.2
KOPPEL
190
5.3
RANZEN
190
5.4
RINGELPEITSCHE
190
6.
HANDWERKSKUNST
DES
HIRTEN
192
6.1
DAS
HIRTENHORN
192
6.2
DER
SCHELLENBOGEN
194
7.
DER
HUETEHUND
-
EIN
HARZER
FUCHS
196
8.
HIRTENTRADITIONEN
198
8.1
DER
ERSTE
AUSTRIEB
UND
OCHSENSTECHEN
198
8.2
DER
KUHBALL
VON
CHRISTIAN
RESOW
198
8.3
HIRTENTREFFEN
UND
HERDENSCHAU
200
8.4
AUSTRIEB
BIS
MARTINI
200
9.
DAS
HARZER
GLOCKENGELAEUT
(SCHELLENGELAEUT)
202
9.1
KLANG
UND
STIMMUNGEN
202
9.2
DIE
HERSTELLUNG
DER
KUHGLOCKEN
(KUHSCHELLEN)
203
10.
HIRTENWESEN
HEUTE
UND
HIRTENFOLKLORE
206
11.
HIRTENSIGNALE
UND
HIRTENLIEDER
208
HIRTENSIGNALE
AUS
HOHEGEISS
209
WER
SO
EIN
FAULES
GRETEL
HAT
210
DES
MORGENS
IN
DER
FRUEH
211
ICH
BIN
EIN
ECHTES
HARZER
HIRTENBLUT
212
DES
MORGENS
IN
DER
FRUEHE,
TRALALALA
213
12.
HARZER
HIRTEN
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
214
ES
WEHT
DER
WIND
VOM
BROCKEN
214
DIE
ROTE
ARMEE
214
DAS
KUHEUTER
ALS
UHR
215
KAUHKAREL
215
KUHHERDE
IM
GEWITTER
216
BENNECKENSTEINER
KUHHIRT
AUF
DER
FUNKAUSSTELLUNG
IN
BERLIN
217
DER
KUHHIRT
VON
SCHIERKE
219
ANHANG
220
STATUT
DER
WEIDEGENOSSENSCHAFT
IN
TANNE
VON
1900
220
VIEHORDNUNG
FUER
TANNE
VON
1725
221
HIRTENINSTRUKTION
VON
ST.
ANDREASBERG
222
BERICHT
UEBER
DIE
VERSAMMLUNG
DER
WEIDEGEMEINSCHAFT
IN
BENNECKENSTEIN
VON
1930
224
HIRTENEID
AUS
GOSLAR
UM
1830
224
ANERKENNUNGSURKUNDE
EINES
KUHHIRTEN
225
FOTOS:
EINSATZ
DER
KUEHE
ALS
ZUGTIERE
UND
BEI
DER
WALDWEIDE
226
KARTE:
DIE
MUNDARTEN
IM
HARZGEBIET
(2014)
VON
MAIK
LEHMBERG
230
LITERATURVERZEICHNIS
231
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
232
HARZSCHAEFER
UND
IHRE
KULTUR
233
1.
DIE
SOZIALE
SITUATION
DER
SCHAEFER
BIS
ZUM
19.
JAHRHUNDERT
234
2.
DIE
BERUFSTRACHTEN
DER
SCHAEFER
3.
AUSRUESTUNG
UND
HANDWERKSKUNST
DER
SCHAEFER
3.1
HAKSTOCK
UND
SCHAEFERSCHIPPE
3.2
SCHAPERRANZEN
3.3
TRINKHORN
3.4
KOPPEL
3.4
KANFEN
3.5
MAERTEMOLLE
3.6
SCHAEFERKARRE
4.
DIE
MUSIZIERPRAXIS
DER
SCHAEFER
4.1
HERSTELLUNG
UND
SPIEL
AUF
DEM
BIRKENBLATT
4.2
DES
SCHAEFERS
DUDELSACK
5.
DAS
GLOCKENGELAEUT
(SCHELLENGELAEUT)
DER
SCHAFHERDEN
5.1
DIE
SCHELLENSCHMIEDE
IN
BAD
SUDERODE
5.2
DIE
HERSTELLUNG
DER
GLOCKEN
(SCHELLEN)
5.3
KLANG
UND
STIMMUNG
5.4
HERDENGELAEUTE
FUER
SCHAFE
6.
DES
SCHAEFERS
HUETEHUNDE
7.
UEBER
HISTORISCHE
SCHAEFERFESTE
UND
SCHAEFERTAENZE
7.1
LIED:
SCHAEFER
UND
EDELMANN
7.2
SCHAEFERTANZ
AUS
BRAUNSCHWENDE
8.
SCHAEFERTRADITIONEN
IM
JAHRESLAUF
8.1
HEISCHEBRAEUCHE
8.2
HIRTENANNAHME
8.3
SCHAEFER
ODER
HAMMELLAUF
8.4
DER
WEIHNACHTSFESTKREIS
9.
SCHAEFERLIEDER
SCHAEFER
SAG,
WO
TUST
DU
WEIDEN
OB
ICH
GLEICH
EIN
SCHAEFER
BIN
ICH
BIN
EIN
SCHAEFER
WO
TREFF
ICH
MEINEN
SCHAEFER
AN
ES
WOLLT
EIN
MAEDCHEN
DIE
LAEMMLEIN
HUETEN
SCHAEFERS
KLAGELIED
EIN
SCHAEFERMAEDCHEN
WEIDETE
EIN
SCHAEFERMAEDCHEN
SASS
IM
GRUENEN
10.
SCHAEFER
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
DAS
GROSSE
WEINFASS
ODER
DER
TREUE
SCHAEFER
DER
SCHAEFER
AUS
AHLSDORF
UND
DIE
BLUME
IM
TIPPEISDORFE
DER
HEILKUNDIGE
SCHAEFER
DIE
SCHAEFERKIRCHE
IN
QUEDLINBURG
EIN
SCHAFHIRT
STARB
DER
KROPPENSTEDTER
VORRAT
DER
SCHAEFER
UND
DER
HABGIERIGE
GRAFENSOHN
VOM
REGENSTEIN
11.
HISTORISCHE
DOKUMENTE
AUS
DREI
JAHRHUNDERTEN
236
238
238
238
238
238
241
241
241
244
244
250
252
252
252
253
253
254
258
259
261
264
264
264
264
266
270
270
271
272
273
274
275
276
277
278
278
280
281
282
284
285
287
288
DIE
BRUEDERSCHAFT
DER
SCHAEFER
BEI
HALBERSTADT
1516
288
SCHAEFEREID
AUS
GOSLAR
VON
1630
290
HIRTENANNAHME
IN
WEDDERSLEBEN
FUER
DAS
JAHR
1700
291
KOENIGL.
PREUSSISCHE
ERNEUERTE
SCHAEFFER-ORDNUNG
1705
292
SCHAEFEREIVERPACHTUNG
AUS
GOSLAR
UM
1760
300
MASSE
UND
SCHABLONEN
FUER
SCHAFSCHELLEN
NACH
W.
LIESENBERG
302
LITERATURVERZEICHNIS
303
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
304
LIEDNACHWEISE
305
NACHWEISE
VON
ARCHIVALIEN
305
DIE
WALDLEUTE
UND
IHRE
KULTUR
307
1.
WALDNUTZUNG
UND
WALDLEUTE
IM
HARZ
-
EINE
SKIZZE
308
1.1
HOLZFAELLER
308
1.2
STUKENRODER
309
1.3
ZAPFENSAMMLER
311
1.4
KULTURFRAUEN
UND
KULTURMAEDCHEN
312
1.5
HARZPULKER
312
1.6
WEGEBAUARBEITER
315
1.7
KIEPENFRAUEN
316
1.8
GEMEINSAME
MERKMALE
DER
BERUFSGRUPPEN
319
2.
TYPISCHE
BERUFS
UND
VOLKSLIEDER
321
SCHARF
IST
DIE
SAEGE
321
WOHL
MANCHEM
IST
EIN
SCHOENRES
LOS
322
ZWEI,
DREI,
VIER
DUZEND
HOLZHAUER
323
ES
WOLLT
EIN
MAEDCHEN
DIE
LAEMMLEIN
HUETEN
324
DER
JAEGER
IM
TANNENEN
HOLZ
325
WER
FREUNDSCHAFT
MIT
MIR
HALTEN
WILL
326
3.
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
327
WALDARBEITER
327
EIN
BESUCH
BEI
DEN
HOLZFAELLERN
328
DIE
OSTERODER
AXT
329
DER
STUKENRODER
BEI
DEN
HAHNENKLEE-KLIPPEN
330
DE
HOLTHACKERS
332
DER
SCHATZ
IN
DER
DOMBURG
336
DE
VERSICHERUNGSSUMME
337
DER
ALTE
HOLZFAELLER
AM
BROCKEN
340
DAS
QUIRLMAEDCHEN
AUS
BENNECKENSTEIN
342
SAGE:
WIE
BENNECKENSTEIN
ZU
SEINEM
NAMEN
KAM
343
DAS
WILDEMAENNER
GELD
344
DIE
BOERNECKER
BUTTERFRAUEN
345
DE
HARZER
BODEFRUE
346
DIE
LANDGAENGERIN
348
4.
DER
GRASEDANZ
-
HEUFRAUEN
EMANZIPIEREN
SICH
UM
1862
351
LITERATURVERZEICHNIS
354
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
354
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
355
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
3
EINLEITUNG
9
BERGLEUTE
UND
IHRE
KULTUR
11
1.
BERGBAU
UND
BERGMANNSLEBEN
IM
HARZ
-
EINE
SKIZZE
14
1.1
GESCHICHTE
DES
BERGBAUS
14
1.2
BERGMANNSLEBEN
16
2.
DIE
EINFACHE
TRACHT
DER
BERGLEUTE
20
3.
BERGMAENNISCHE
FESTE
UND
TRADITIONEN
24
3.1
BERGFEST
UND
SCHAERPERFRUEHSTUECK
24
3.2
.
DIE
BERGMAENNISCHE
AUFWARTUNG
25
3.3
DAS
JOHANNISFEST
26
3.4
DAS
KURRENDESINGEN
29
3.
5
DAS
BREIKUCHENFEST
-
EIN
KARRITATIVER
BRAUCH
31
3.6
DIE
METTENSCHICHT
31
4.
DIE
HARZER
BERGSAENGER
32
5.
DIE
HARZZITHER
35
6.
DAS
ARSCHLEDER
ALS
MUSIKINSTRUMENT
38
7.
BERGMANNSLEBEN
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
40
DIE
SAGE
VOM
ANFANG
DES
BERGBAUS
BEI
GOSLAR
40
DIE
SAGE
VOM
BERGMOENCH
41
GEDICHT:
ES
AERSCHTE
UN
LETZTE
HARZER
GLICKAUF
42
DIE
SAGE
VOM
SILBERNEN
MANN
44
GEDICHT:
MANFAELLER
BLUT
45
DIE
SAGE
VOM
ANFANG
DES
MANSFELDER
BERGBAUS
46
ZUR
SCHICHT
48
8.
BERGMANNSLEBEN
IM
VOLKSLIED
49
GLUECK
AUF,
IHR
BERGLEUT
JUNG
UND
ALT
49
SCHON
WIEDER
TOENT'S
VOM
SCHACHTE
HER
50
GLUECK
AUF
IST
UNSER
BERGMANNSGRUSS
51
WENN
SCHWARZE
KITTEL
SCHARENWEIS'
52
JO,
ICH
MUSS
NU
AAH
WULL
FREYE
53
ANHANG
54
AUFRUF
ZUR
ANWERBUNG
VON
BERGLEUTEN
VON
1578
54
BERGFREIHEIT
VON
1554
58
LITERATURVERZEICHNIS
62
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
62
LIEDNACHWEISE
63
NACHWEIS
DER
ARCHIVALIEN
63
FUHRLEUTE
UND
IHRE
KULTUR
65
1.
DAS
FUHRWESEN
IM
HARZ
-
EINE
SKIZZE
66
1.1
UMFANG
DES
FUHRWESENS
66
1.2
DER
FUHRPARK
67
1.3
DIE
WEGEVERHAELTNISSE
67
1.4
DIE
KOHLENSTRASSEN
INS
MANSFELDER
LAND
69
1.5
DIE
OBERHARZER
BERGFUHRLEUTE
(FUHRHERREN)
70
1.6
UEBER
FUHRLOEHNE
70
1.7
FUHRLEUTE
IM
MITTEL
UND
UNTERHARZ
72
1.8
ENDE
DER
KONZESSIONIERUNG
IM
OBERHARZ
72
1.9
VERSICHERUNGEN
FUER
FUHRLEUTE
72
1.10
ENDE
DES
FUHRWESENS
73
2.
BUNTENBOCK
UND
SEINE
FUHRHERRENHAEUSER
-
DAS
GAERTNER-HAUS
74
3.
DIE
FUHRHERRENFAMILIE
BORMANN
IN
BUNTENBOCK
V.
DIETRICH
KRELLER
76
4.
DIE
TRACHTEN
DES
FUHRMANNSSTANDES
80
5.
DIE
SCHULTERPASSEN
DER
FUHRMANNSKITTEL
82
6.
DIE
TRADITIONEN
DES
PEITSCHENKONZERTS
86
7.
DIE
ANFERTIGUNG
EINER
FUHRMANNSPEITSCHE
90
8.
DAS
FUHRMANNSIEBE
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
92
MIEN
BERUF
92
LANGHOLZFAHRER
IM
HARZ
94
DAS
LLFELDER
NADELOEHR
98
GOSLARER
FUHRLEUTE
ENTDECKEN
SILBERGAENGE
BEI
FREIBERG
99
HARZER
FAUHERLIEDE
UND
GOETTINGER
STUDENTEN
100
DIE
ABENTEUERLICHE
REISE
DES
WILHELM
WIELE
(AUSZUG)
101
DAS
GEBET
EINES
PFERDES
105
9.
DAS
FUHRMANNSLEBEN
IM
VOLKSLIED
106
WIR
HOLZFUHRLEUTE
MUESSEN
SEIN
106
ICH
HABE
EINEN
BUNT
BESTICKTEN
BLAUEN
KITTEL
AN
107
DAS
BENNECKENSTEINER
TEMPO
108
LUSTIG
IST
DAS
FUHRMANNSLEBEN
109
DER
HARZBURGER
HOLZHACKER
110
AUF,
AUF,
IHR
FUHRLEUT
'
111
ANHANG
112
AUS
CLAUSTHALER
BERGAMTSPROTOKOLLEN
112
INSTRUKTION
FUER
DIE
BERG-FUHRLEUTE
IN
CLAUSTHAL
114
STRAFVERFUEGUNG
GEGEN
EINEN
BENNECKENSTEINER
FUHRKNECHT
115
SCHREIBEN
VON
FUHRHERREN
AN
DAS
HANDELSMINISTERIUM
IN
BERLIN
116
VERORDNUNG
UEBER
BESTRAFUNG
UNREDLICHER
HOLZFUHRLEUTE
120
LITERATURVERZEICHNIS
122
QUELLEN
VON
VOLKSDICHTUNG
123
LIEDNACHWEISE
123
NACHWEIS
DER
ARCHIVALIEN
123
KOEHLER
UND
IHRE
KULTUR
125
1.
VON
KOEHLERHANDWERK
UND
KOEHLERKULTUR
126
2.
KOEHLERTRADITIONEN
129
2.1
PFERDEMARKT
IN
LERBACH
129
2.2
AUSZUG
AM
1.
MAI
130
2.3
BERGMAENNISCHE
AUFWARTUNG
131
2.4
DAS
BENGELN
131
2.5
KLEINERE
FEIERN
UND
FESTE
132
3.
KOEHLERTRACHT
133
4.
KOEHLERLIEDER
138
ALLGEMEINES
138
DAT
KEHLDERLIED:
MORGEN
HEMMEN
ERSCHTEN
MAI
138
IN
DEM
SCHOENEN
MONAT
MAI
141
DER
KOEHLER
IST
EIN
SCHWARZER
MANN
144
STEH
NUR
AUF
DU
LUST'GER
KOEHLERGESELL
146
MORGENS,
WENN
DER
TAG
ANBRICHT
148
5.
JODELRUFE
UND
NATURJODLER
DER
KOEHLER
150
UEBER
DAS
ALTER
DES
JODELNS
IM
HARZ
150
DER
JODLERRUF
ALS
VERSTAENDIGUNGSMITTEL
150
DER
WALD
ODER
NATURJODLER
150
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
KOEHLERJODLER
UND
KONZERTJODLER
152
ZUSAMMENFASSUNG
152
6.
KOEHLERGLOCKE
UND
KOEHLERGELAEUT
154
6.1
DIE
HILLEBILE
(KOEHLERGLOCKE)
154
6.2
DAS
KOEHLERGELAEUT.
157
7.
HARZER
KOEHLER
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
159
DAS
MAERCHEN
VON
QUESTENBERG
160
DIE
BEWOHNERIN
DES
ILSENSTEINS
162
DER
HARZRIESE
163
HANS
HAKELNBERG
UND
DER
KOEHLER
164
KOEHLER
UND
VENEDIGER
166
DIE
KLOPFSTELLE
BEI
LONAU
167
DER
KOEHLER
AUS
DER
HOELLE
169
DEUWEL
UN
KEHLDERMESTER
170
DAEH
KAMPF
MIT
DEN
DRACHEN
(AUSZUG)
171
ANHANG
172
KOEHLEREID
AUS
DEM
FUERSTENTUM
BLANKENBURG
172
LITERATURVERZEICHNIS
175
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
176
KUHHIRTEN
UND
IHRE
KULTUR
177
1.
DIE
HARZER
RINDER
UND
WEIDEWIRTSCHAFT
IM
UEBERBLICK
180
1.1
GESCHICHTE
180
1.2
DAS
HARZER
ROTE
HOEHENVIEH
184
2.
DIE
SOZIALE
STELLUNG
DES
HIRTEN
186
3.
TAETIGKEITEN
DES
HIRTEN
186
4.
DIE
HIRTENTRACHT
187
5.
AUSRUESTUNG
DES
HIRTEN
187
5.1
HIRTENSTOCK
187
5.2
KOPPEL
190
5.3
RANZEN
190
5.4
RINGELPEITSCHE
190
6.
HANDWERKSKUNST
DES
HIRTEN
192
6.1
DAS
HIRTENHORN
192
6.2
DER
SCHELLENBOGEN
194
7.
DER
HUETEHUND
-
EIN
HARZER
FUCHS
196
8.
HIRTENTRADITIONEN
198
8.1
DER
ERSTE
AUSTRIEB
UND
OCHSENSTECHEN
198
8.2
DER
KUHBALL
VON
CHRISTIAN
RESOW
198
8.3
HIRTENTREFFEN
UND
HERDENSCHAU
200
8.4
AUSTRIEB
BIS
MARTINI
200
9.
DAS
HARZER
GLOCKENGELAEUT
(SCHELLENGELAEUT)
202
9.1
KLANG
UND
STIMMUNGEN
202
9.2
DIE
HERSTELLUNG
DER
KUHGLOCKEN
(KUHSCHELLEN)
203
10.
HIRTENWESEN
HEUTE
UND
HIRTENFOLKLORE
206
11.
HIRTENSIGNALE
UND
HIRTENLIEDER
208
HIRTENSIGNALE
AUS
HOHEGEISS
209
WER
SO
EIN
FAULES
GRETEL
HAT
210
DES
MORGENS
IN
DER
FRUEH'
211
ICH
BIN
EIN
ECHTES
HARZER
HIRTENBLUT
212
DES
MORGENS
IN
DER
FRUEHE,
TRALALALA
213
12.
HARZER
HIRTEN
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
214
ES
WEHT
DER
WIND
VOM
BROCKEN
214
DIE
ROTE
ARMEE
214
DAS
KUHEUTER
ALS
UHR
215
KAUHKAREL
215
KUHHERDE
IM
GEWITTER
216
BENNECKENSTEINER
KUHHIRT
AUF
DER
FUNKAUSSTELLUNG
IN
BERLIN
217
DER
KUHHIRT
VON
SCHIERKE
219
ANHANG
220
STATUT
DER
WEIDEGENOSSENSCHAFT
IN
TANNE
VON
1900
220
VIEHORDNUNG
FUER
TANNE
VON
1725
221
HIRTENINSTRUKTION
VON
ST.
ANDREASBERG
222
BERICHT
UEBER
DIE
VERSAMMLUNG
DER
WEIDEGEMEINSCHAFT
IN
BENNECKENSTEIN
VON
1930
224
HIRTENEID
AUS
GOSLAR
UM
1830
224
ANERKENNUNGSURKUNDE
EINES
KUHHIRTEN
225
FOTOS:
EINSATZ
DER
KUEHE
ALS
ZUGTIERE
UND
BEI
DER
WALDWEIDE
226
KARTE:
DIE
MUNDARTEN
IM
HARZGEBIET
(2014)
VON
MAIK
LEHMBERG
230
LITERATURVERZEICHNIS
231
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
232
HARZSCHAEFER
UND
IHRE
KULTUR
233
1.
DIE
SOZIALE
SITUATION
DER
SCHAEFER
BIS
ZUM
19.
JAHRHUNDERT
234
2.
DIE
BERUFSTRACHTEN
DER
SCHAEFER
3.
AUSRUESTUNG
UND
HANDWERKSKUNST
DER
SCHAEFER
3.1
HAKSTOCK
UND
SCHAEFERSCHIPPE
3.2
SCHAPERRANZEN
3.3
TRINKHORN
3.4
KOPPEL
3.4
KANFEN
3.5
MAERTEMOLLE
3.6
SCHAEFERKARRE
4.
DIE
MUSIZIERPRAXIS
DER
SCHAEFER
4.1
HERSTELLUNG
UND
SPIEL
AUF
DEM
BIRKENBLATT
4.2
DES
SCHAEFERS
DUDELSACK
5.
DAS
GLOCKENGELAEUT
(SCHELLENGELAEUT)
DER
SCHAFHERDEN
5.1
DIE
SCHELLENSCHMIEDE
IN
BAD
SUDERODE
5.2
DIE
HERSTELLUNG
DER
GLOCKEN
(SCHELLEN)
5.3
KLANG
UND
STIMMUNG
5.4
HERDENGELAEUTE
FUER
SCHAFE
6.
DES
SCHAEFERS
HUETEHUNDE
7.
UEBER
HISTORISCHE
SCHAEFERFESTE
UND
SCHAEFERTAENZE
7.1
LIED:
SCHAEFER
UND
EDELMANN
7.2
SCHAEFERTANZ
AUS
BRAUNSCHWENDE
8.
SCHAEFERTRADITIONEN
IM
JAHRESLAUF
8.1
HEISCHEBRAEUCHE
8.2
HIRTENANNAHME
8.3
SCHAEFER
ODER
HAMMELLAUF
8.4
DER
WEIHNACHTSFESTKREIS
9.
SCHAEFERLIEDER
SCHAEFER
SAG,
WO
TUST
DU
WEIDEN
OB
ICH
GLEICH
EIN
SCHAEFER
BIN
ICH
BIN
EIN
SCHAEFER
WO
TREFF'
ICH
MEINEN
SCHAEFER
AN
ES
WOLLT
EIN
MAEDCHEN
DIE
LAEMMLEIN
HUETEN
SCHAEFERS
KLAGELIED
EIN
SCHAEFERMAEDCHEN
WEIDETE
EIN
SCHAEFERMAEDCHEN
SASS
IM
GRUENEN
10.
SCHAEFER
IN
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
DAS
GROSSE
WEINFASS
ODER
DER
TREUE
SCHAEFER
DER
SCHAEFER
AUS
AHLSDORF
UND
DIE
BLUME
IM
TIPPEISDORFE
DER
HEILKUNDIGE
SCHAEFER
DIE
SCHAEFERKIRCHE
IN
QUEDLINBURG
EIN
SCHAFHIRT
STARB
DER
KROPPENSTEDTER
VORRAT
DER
SCHAEFER
UND
DER
HABGIERIGE
GRAFENSOHN
VOM
REGENSTEIN
11.
HISTORISCHE
DOKUMENTE
AUS
DREI
JAHRHUNDERTEN
236
238
238
238
238
238
241
241
241
244
244
250
252
252
252
253
253
254
258
259
261
264
264
264
264
266
270
270
271
272
273
274
275
276
277
278
278
280
281
282
284
285
287
288
DIE
BRUEDERSCHAFT
DER
SCHAEFER
BEI
HALBERSTADT
1516
288
SCHAEFEREID
AUS
GOSLAR
VON
1630
290
HIRTENANNAHME
IN
WEDDERSLEBEN
FUER
DAS
JAHR
1700
291
KOENIGL.
PREUSSISCHE
ERNEUERTE
SCHAEFFER-ORDNUNG
1705
292
SCHAEFEREIVERPACHTUNG
AUS
GOSLAR
UM
1760
300
MASSE
UND
SCHABLONEN
FUER
SCHAFSCHELLEN
NACH
W.
LIESENBERG
302
LITERATURVERZEICHNIS
303
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
304
LIEDNACHWEISE
305
NACHWEISE
VON
ARCHIVALIEN
305
DIE
WALDLEUTE
UND
IHRE
KULTUR
307
1.
WALDNUTZUNG
UND
WALDLEUTE
IM
HARZ
-
EINE
SKIZZE
308
1.1
HOLZFAELLER
308
1.2
STUKENRODER
309
1.3
ZAPFENSAMMLER
311
1.4
KULTURFRAUEN
UND
KULTURMAEDCHEN
312
1.5
HARZPULKER
312
1.6
WEGEBAUARBEITER
315
1.7
KIEPENFRAUEN
316
1.8
GEMEINSAME
MERKMALE
DER
BERUFSGRUPPEN
319
2.
TYPISCHE
BERUFS
UND
VOLKSLIEDER
321
SCHARF
IST
DIE
SAEGE
321
WOHL
MANCHEM
IST
EIN
SCHOENRES
LOS
322
ZWEI,
DREI,
VIER
DUZEND
HOLZHAUER
323
ES
WOLLT'
EIN
MAEDCHEN
DIE
LAEMMLEIN
HUETEN
324
DER
JAEGER
IM
TANNENEN
HOLZ
325
WER
FREUNDSCHAFT
MIT
MIR
HALTEN
WILL
326
3.
VOLKSDICHTUNG
UND
LITERATUR
327
WALDARBEITER
327
EIN
BESUCH
BEI
DEN
HOLZFAELLERN
328
DIE
OSTERODER
AXT
329
DER
STUKENRODER
BEI
DEN
HAHNENKLEE-KLIPPEN
330
DE
HOLTHACKERS
332
DER
SCHATZ
IN
DER
DOMBURG
336
DE
VERSICHERUNGSSUMME
337
DER
ALTE
HOLZFAELLER
AM
BROCKEN
340
DAS
QUIRLMAEDCHEN
AUS
BENNECKENSTEIN
342
SAGE:
WIE
BENNECKENSTEIN
ZU
SEINEM
NAMEN
KAM
343
DAS
WILDEMAENNER
GELD
344
DIE
BOERNECKER
BUTTERFRAUEN
345
DE
HARZER
BODEFRUE
346
DIE
LANDGAENGERIN
348
4.
DER
GRASEDANZ
-
HEUFRAUEN
EMANZIPIEREN
SICH
UM
1862
351
LITERATURVERZEICHNIS
354
QUELLEN
FUER
VOLKSDICHTUNG
354
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
355 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wille, Lutz 1939- |
author_GND | (DE-588)133128563 |
author_facet | Wille, Lutz 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Wille, Lutz 1939- |
author_variant | l w lw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049312055 |
ctrlnum | (OCoLC)1381312461 (DE-599)DNB1291828826 |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03289nam a2200817 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049312055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231107 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230904s2023 gw agl| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,A35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1291828826</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869489193</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86948-919-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3869489197</subfield><subfield code="9">3-86948-919-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783869489261</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-3-86948-926-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">386948926X</subfield><subfield code="9">3-86948-926-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783869489193</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381312461</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1291828826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">630</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">390</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wille, Lutz</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133128563</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Menschen im Harz</subfield><subfield code="b">ihre Berufe - ihre Kultur</subfield><subfield code="c">Lutz Wille ; mit Beiträgen von Dietrich Kreller und Christian Resow und einer Karte mit den Mundarten im Harzgebiet von Maik Lehmberg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Clausthal-Zellerfeld</subfield><subfield code="b">Papierflieger Verlag GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Notenbeispiele</subfield><subfield code="c">25 cm, 1015 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fuhrmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274493-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023299-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008017-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bergmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005674-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Köhler</subfield><subfield code="g">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7853288-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159960-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Harz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023568-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Harz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kultur</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Harz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023568-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023299-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bergmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005674-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fuhrmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274493-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Köhler</subfield><subfield code="g">Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)7853288-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Hirt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159960-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Arbeitswelt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002805-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Brauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008017-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="8"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Papierflieger Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1064204619</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783869489261</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1291828826/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573154&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231107</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034573154</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230824</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230824</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230824</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4359</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">4318</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Harz (DE-588)4023568-3 gnd |
geographic_facet | Harz |
id | DE-604.BV049312055 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:41:11Z |
indexdate | 2024-07-10T10:01:14Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1064204619 |
isbn | 9783869489193 3869489197 9783869489261 386948926X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034573154 |
oclc_num | 1381312461 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 356 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 25 cm, 1015 g |
psigel | BSB_NED_20231107 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Papierflieger Verlag GmbH |
record_format | marc |
spelling | Wille, Lutz 1939- Verfasser (DE-588)133128563 aut Menschen im Harz ihre Berufe - ihre Kultur Lutz Wille ; mit Beiträgen von Dietrich Kreller und Christian Resow und einer Karte mit den Mundarten im Harzgebiet von Maik Lehmberg 1. Auflage Clausthal-Zellerfeld Papierflieger Verlag GmbH 2023 356 Seiten Illustrationen, Notenbeispiele 25 cm, 1015 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte gnd rswk-swf Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd rswk-swf Fuhrmann (DE-588)4274493-3 gnd rswk-swf Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd rswk-swf Brauch (DE-588)4008017-1 gnd rswk-swf Bergmann (DE-588)4005674-0 gnd rswk-swf Köhler Beruf (DE-588)7853288-7 gnd rswk-swf Hirt (DE-588)4159960-3 gnd rswk-swf Harz (DE-588)4023568-3 gnd rswk-swf Harz Berufe Kultur Harz (DE-588)4023568-3 g Handwerk (DE-588)4023299-2 s Bergmann (DE-588)4005674-0 s Fuhrmann (DE-588)4274493-3 s Köhler Beruf (DE-588)7853288-7 s Hirt (DE-588)4159960-3 s Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 s Brauch (DE-588)4008017-1 s Geschichte z DE-604 Papierflieger Verlag (DE-588)1064204619 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783869489261 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1291828826/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573154&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20230824 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20230824 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 3\p dnb 20230824 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Wille, Lutz 1939- Menschen im Harz ihre Berufe - ihre Kultur Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Fuhrmann (DE-588)4274493-3 gnd Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd Brauch (DE-588)4008017-1 gnd Bergmann (DE-588)4005674-0 gnd Köhler Beruf (DE-588)7853288-7 gnd Hirt (DE-588)4159960-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002805-7 (DE-588)4274493-3 (DE-588)4023299-2 (DE-588)4008017-1 (DE-588)4005674-0 (DE-588)7853288-7 (DE-588)4159960-3 (DE-588)4023568-3 |
title | Menschen im Harz ihre Berufe - ihre Kultur |
title_auth | Menschen im Harz ihre Berufe - ihre Kultur |
title_exact_search | Menschen im Harz ihre Berufe - ihre Kultur |
title_exact_search_txtP | Menschen im Harz ihre Berufe - ihre Kultur |
title_full | Menschen im Harz ihre Berufe - ihre Kultur Lutz Wille ; mit Beiträgen von Dietrich Kreller und Christian Resow und einer Karte mit den Mundarten im Harzgebiet von Maik Lehmberg |
title_fullStr | Menschen im Harz ihre Berufe - ihre Kultur Lutz Wille ; mit Beiträgen von Dietrich Kreller und Christian Resow und einer Karte mit den Mundarten im Harzgebiet von Maik Lehmberg |
title_full_unstemmed | Menschen im Harz ihre Berufe - ihre Kultur Lutz Wille ; mit Beiträgen von Dietrich Kreller und Christian Resow und einer Karte mit den Mundarten im Harzgebiet von Maik Lehmberg |
title_short | Menschen im Harz |
title_sort | menschen im harz ihre berufe ihre kultur |
title_sub | ihre Berufe - ihre Kultur |
topic | Arbeitswelt (DE-588)4002805-7 gnd Fuhrmann (DE-588)4274493-3 gnd Handwerk (DE-588)4023299-2 gnd Brauch (DE-588)4008017-1 gnd Bergmann (DE-588)4005674-0 gnd Köhler Beruf (DE-588)7853288-7 gnd Hirt (DE-588)4159960-3 gnd |
topic_facet | Arbeitswelt Fuhrmann Handwerk Brauch Bergmann Köhler Beruf Hirt Harz |
url | https://d-nb.info/1291828826/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034573154&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT willelutz menschenimharzihreberufeihrekultur AT papierfliegerverlag menschenimharzihreberufeihrekultur |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis