Konfliktverteidigung im Strafprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2023
|
Ausgabe: | 3. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 242 Seiten |
ISBN: | 9783406802560 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049311706 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240603 | ||
007 | t | ||
008 | 230904s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1289779988 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406802560 |c kartoniert : circa EUR 69.00 (DE) |9 978-3-406-80256-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1382305270 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289779988 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 | ||
084 | |a PH 4830 |0 (DE-625)136153: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Heinrich, Jürgen |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)103774974X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konfliktverteidigung im Strafprozess |c von Dr. Jürgen Heinrich, Direktor des Amtsgerichts |
250 | |a 3. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2023 | |
300 | |a XXVII, 242 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesstaktik |0 (DE-588)4136654-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Deal | ||
653 | |a Ermittlungsverfahren | ||
653 | |a Beweisverwertungsverbot | ||
653 | |a Revision | ||
653 | |a Berufung | ||
653 | |a Konfliktverteidigung | ||
653 | |a Rechtsmissbrauch des Strafverteidigers | ||
653 | |a Effektive Beweisaufnahme | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverteidigung |0 (DE-588)4057806-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prozesstaktik |0 (DE-588)4136654-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsmissbrauch |0 (DE-588)4048806-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034572809 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809946349873922048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
KAPITEL
1.
EINLEITUNG
KAPITEL
2.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
A.
EINFUEHRUNG
.
7
B.
BEGRIFF
DER
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
.
9
C.
ARTEN
DER
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
.
11
I.
VERFAHREN,
DIE
VON
ANFANG
AN
VON
EINER
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
BEHERRSCHT
WERDEN
.
11
II.
VERFAHREN,
IN
DENEN
DER
KONFLIKT
GEZIELT
ALS
INSTRUMENTARIUM
DER
VERTEIDIGUNG
EINGESETZT
WIRD
.
12
III.
VERFAHREN
MIT
EINEM
FREISPRUCH
ALS
ALLEINIGES
PROZESSZIEL
.
12
IV.
VERFAHREN,
IN
DENEN
DIE
GERICHTE
EINEN
KONFLIKT
PROVOZIEREN
.
12
V.
VERFAHREN
MIT
UNKLAREM
VERTEIDIGUNGSZIEL
.
12
D.
PFLICHT
ZUR
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ODER
PFLICHT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
SACHDIENLICHEN
VERFAHRENS?
.
13
I.
PFLICHT
ZUR
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
.
13
II.
PFLICHT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
SACHDIENLICHEN
VERFAHRENS
.
14
KAPITEL
3.
RECHTSMISSBRAUCH
DES
STRAFVERTEIDIGERS
A.
ABGRENZUNG
DER
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
VOM
RECHTSMISSBRAUCH
.
17
B.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
17
C.
ALLGEMEINES
MISSBRAUCHSVERBOT
.
18
D.
UNTERFAELLE
.
19
I.
WIDERSPRUECHLICHES
PROZESSVERHALTEN
.
19
II.
GEZIELTE
-
VORSORGLICHE
-
SCHAFFUNG
VON
REVISIONSGRUENDEN
.
20
III.
BERUFUNG
WIDER
BESSEREN
WISSENS
AUF
EINEN
UNZUTREFFENDEN
PROZESSUALEN
SACHVERHALT
.
20
KAPITEL
4.
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
A.
AUFTAKT
AM
ERSTEN
VERHANDLUNGSTAG
.
23
I.
ZIELE
DER
BETEILIGTEN
.
23
II.
VERFOLGUNG
EINES
(SCHRIFTLICH
FIXIERTEN)
ABLAUFPLANS
.
23
B.
SITZORDNUNG
.
24
C.
OEFFENTLICHKEIT
.
25
D.
BESETZUNGSRUEGE
.
27
I.
MITTEILUNG
MEHR
ALS
EINE
WOCHE
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
27
1.
DER
EINWAND
DER
FEHLERHAFTEN
BESETZUNG
IST
FRISTGERECHT
ERHOBEN
.
27
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
EINWAND
DER
FEHLERHAFTEN
BESETZUNG
IST
NICHT
FRISTGERECHT
ERHOBEN
.
27
II.
MITTEILUNG
WENIGER
ALS
EINE
WOCHE
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
28
1.
BESETZUNGSEINWAND
.
28
2.
UNTERBRECHUNGSANTRAG
.
29
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
DES
EINWANDS/GANG
DES
WEITEREN
VERFAHRENS
.
31
E.
KONFLIKTE
MIT
DEM
SITZUNGSVERTRETER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
31
F.
ANTRAG
AUF
NICHTVERLESUNG
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
32
G.
YYOPENING
STATEMENTS
"
.
33
I.
EINGANGSERKLAERUNG
.
33
II.
GEGENREDE
DES
VERTEIDIGERS
.
33
1.
EINFUEHRUNG
.
33
2.
NORMALFALL
.
34
3.
KONFLIKTFALL
.
34
4.
DIE
GEGENREDE
AUSSERHALB
DES
GESETZLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
37
5.
YYVERSTECKTE
"
GEGENREDEN
.
37
A)
DIE
BITTE
UM
RECHTLICHE/TATSAECHLICHE
HINWEISE
.
37
B)
DIE
BITTE
UM
EIN
YYRECHTSGESPRAECH
"
.
37
H.
EINLASSUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.
38
I.
MISSBRAUCH
DURCH
DEN
ANGEKLAGTEN
.
39
II
.
ALTERNATIVE
EINLASSUNGSFORMEN
.
39
1.
VORLESEN
VORGEFASSTER
ERKLAERUNGEN
.
40
2.
EINLASSUNGEN
UEBER
DEN
VERTEIDIGER
.
40
3.
UEBERGABE
DES
VORGELESENEN
TEXTES
.
41
4.
BRIEFE
AN
DAS
GERICHT
.
41
A)
VERLESUNG
ALS
ERSATZ
DER
VERNEHMUNG
.
42
B)
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
42
KAPITEL
5.
VERHANDLUNGSLEITUNG
A.
EINFUEHRUNG
.
45
B.
WORTERTEILUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
.
46
I.
NORMALFALL
.
46
II.
KONFLIKTFALL
.
46
C.
BEANSTANDUNG
DER
VERFAHRENSLEITUNG
.
48
I.
NORMALFALL
.
48
1.
GELTENDMACHUNG
EINER
RECHTLICHEN
UNZULAESSIGKEIT
.
49
2.
UNTERBRECHUNG,
BERATUNG,
ENTSCHEIDUNG
.
49
II.
KONFLIKTFALL
.
49
1.
ZURUECKSTELLUNG
.
50
2.
BERATUNG
IM
SITZUNGSSAAL
.
53
D.
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSENTSCHEIDUNG
.
54
E.
SONDERFALL:
GEGENVORSTELLUNG
.
55
KAPITEL
6.
BEWEISANTRAGSRECHT
A.
EINFUEHRUNG
.
57
B.
BEWEISANTRAG
.
58
I.
AUSSERHALB
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GESTELLTE
ANTRAEGE
.
58
II.
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GESTELLTE
ANTRAEGE
.
59
1.
ANTRAEGE
ZU
PROZESSUAL
ERHEBLICHEN
TATSACHEN
.
59
2.
FEHLENDE
KONNEXITAET
.
60
3.
ABSTRAKTE
ANTRAEGE
.
60
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.
FEHLENDE
BEWEISTATSACHE
.
61
A)
FEHLEN
EINER
BESTIMMTEN
BEWEISTATSACHE
.
61
B)
NENNUNG
DES
BLOSSEN
BEWEISZIELS
.
61
C)
SONDERFALL:
NEGATIVTATSACHEN
.
62
5.
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
.
63
C.
MISSBRAEUCHLICHE
BEWEISANTRAGSTELLUNG
.
63
I.
ANTRAGSBEFUGNIS/WORTERTEILUNG/ZEITPUNKT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
64
1.
ENTZIEHUNG
DES
RECHTS
AUF
ANTRAGSTELLUNG
.
64
2.
WORTERTEILUNG
.
64
3.
ZURUECKSTELLUNG
DER
SOFORTIGEN
BESCHEIDUNG
.
64
II.
UMGANG
MIT
MISSBRAEUCHLICHEN
BEWEISANTRAEGEN
.
65
1.
ERNSTHAFTIGKEIT
DES
VERLANGENS
.
65
2.
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
YYAUFS
GERATEWOHL
"
BZW.
YYINS
BLAUE
HINEIN
"
.
66
3.
PROZESSVERSCHLEPPUNGSABSICHT
.
68
4.
SETZEN
EINES
YYSCHLUSSPUNKTES
"
.
70
A)
FRISTSETZUNG
.
70
B)
INNERHALB
DER
FRIST
GESTELLTE
ANTRAEGE
.
72
C)
NACH
ABLAUF
DER
FRIST
GESTELLTE
ANTRAEGE
.
72
KAPITEL
7.
BEFANGENHEITSANTRAEGE
A.
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
75
B.
NACH
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
76
I.
ENTGEGENNAHME
DER
ANTRAEGE
.
76
1.
VOR
DER
VERNEHMUNG
ZUR
PERSON
.
77
2.
NACH
DER
VERNEHMUNG
ZUR
PERSON
.
77
II.
STELLUNG
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
.
79
III.
FORTSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
81
IV.
ZWISCHEN
VERFAHREN
.
81
1.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
.
81
A)
§
26A
ABS.
1
NR.
1
STPO
(VERSPAETUNG)
.
82
B)
§
26A
ABS.
1
NR.
2
STPO
(FEHLENDER
GRUND/GLAUBHAFTMACHUNG)
.
82
C)
§
26A
ABS.
1
NR.
3
STPO
(VERFAHRENSVERSCHLEPPUNG)
.
82
2.
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
.
84
A)
DIE
ABLEHNUNG
STUETZT
SICH
AUF
DENSELBEN
TATSAECHLICHEN
VORGANG
.
84
B)
DIE
ABLEHNUNG
STUETZT
SICH
AUF
UNTERSCHIEDLICH
BEGRUENDETE
ABLEHNUNGSGESUCHE
.
85
3.
ENTSCHEIDUNG
.
86
C.
WECHSELSPIEL
ZWISCHEN
BEWEIS
UND
BEFANGENHEITSANTRAEGEN
.
87
KAPITEL
8.
DER
RICHTER
ALS
ZEUGE
A.
VORGAENGE
UNMITTELBAR
AUS
DER
LAUFENDEN
HAUPTVERHANDLUNG
.
89
B.
VORGAENGE
ANLAESSLICH
DER
LAUFENDEN
HAUPTVERHANDLUNG
.
90
C.
VORGAENGE
AUS
ANDEREN
(FRUEHEREN)
HAUPTVERHANDLUNGEN
.
90
I.
FEHLENDE
ERINNERUNG
BZW.
VON
DER
BEWEISTATSACHE
ABWEICHENDE
ERINNERUNG
.
.
90
II.
DIE
EINE
BEWEISTATSACHE
BESTAETIGENDE
ERINNERUNG
.
91
D.
EINBEZIEHUNG
DER
DIENSTLICHEN
ERKLAERUNG
IN
DIE
BEWEIS
WUERDIGUNG
.
92
KAPITEL
9.
FRAGERECHT
A.
RECHT
ZUR
BEFRAGUNG
.
95
B.
BEANSTANDUNG
DER
FRAGEN
DES
GERICHTS
.
96
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BEANSTANDUNG
DER
FRAGEN
DER
VERTEIDIGUNG
.
98
D.
FORTWAEHRENDER
MISSBRAUCH
DES
FRAGERECHTS
.
101
E.
SONDERFALL:
FRAGEN
AN
DAS
GERICHT
.
102
KAPITEL
10.
ERKLAERUNGSRECHT
GEMAESS
§
257
STPO
A.
HINWEISPFLICHT
DES
GERICHTS
.
105
B.
GRENZEN
DES
ERKLAERUNGSRECHTS
.
106
I.
NORMIERTE
GRENZEN
.
106
II.
GRENZEN
AUSSERHALB
DER
NORM
.
107
1.
VORBEREITUNGSZEIT
.
107
2.
ERKLAERUNGSZEIT
.
107
3.
VERHINDERUNG
MISSBRAEUCHLICHER
VERWENDUNG
.
108
III.
FOLGEN
EINER
RECHTSVERLETZUNG
.
109
KAPITEL
11.
SCHRIFTLICHE
ANTRAEGE
DER
VERTEIDIGUNG
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
111
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
112
C.
ANORDNUNG
.
112
D.
FOLGEN
DER
ANORDNUNG
.
113
KAPITEL
12.
EINSTELLUNGS-,
AUSSETZUNGS
UND
UNTERBRECHUNGSANTRAEGE
A.
EINSTELLUNGSANTRAEGE
.
115
B.
AUSSETZUNGSANTRAEGE
.
117
I.
AUSSETZUNG
WEGEN
VERSPAETETER
ODER
UNVOLLSTAENDIGER
AKTENEINSICHT
.
118
1.
BEI
GERICHT
BEFINDLICHE
AKTEN/BEWEISSTUECKE
.
118
2.
ANTRAEGE
ZUR
AKTEN
VERSCHAFFUNG
UND
VERFAHRENSAUSSETZUNG
.
119
A)
ANTRAG
AUF
BEIZIEHUNG
.
120
B)
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
.
120
II.
AUSSETZUNG
WEGEN
EINES
NEUEN/WEITEREN
VERTEIDIGERS
.
121
III.
AUSSETZUNG
WEGEN
VERSPAETETER
NAMHAFTMACHUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
122
1.
VERSPAETETE
NAMHAFTMACHUNG
.
123
2.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
123
IV.
AUSSETZUNG
WEGEN
EINER
VERAENDERUNG
DER
SACH
UND
RECHTSLAGE
.
124
1.
§
265
ABS.
3
STPO
.
124
2.
§
265
ABS.
4
STPO
.
125
3.
REVISION
.
126
C.
UNTERBRECHUNGSANTRAEGE
.
126
I.
GESETZLICH
NORMIERTE
FAELLE
.
126
II.
UNTERBRECHUNG
IM
RAHMEN
DER
LEITUNGSBEFUGNIS
.
126
KAPITEL
13.
AUSTAUSCH
DER
VERTEIDIGUNG
A.
AUSTAUSCH
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
129
I.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ALS
UNANGEMESSENE
VERTEIDIGUNG
IM
SINNE
DES
§
143A
ABS.
2
NR.
3
STPO
.
129
II.
AUSBLEIBEN
ODER
WEIGERUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS,
§
145
ABS.
1
STPO
.
131
B.
AUSTAUSCH
DES
WAHLVERTEIDIGERS
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C.
BESTELLUNG
EINES
SICHERUNGSVERTEIDIGERS
(§
144
ABS.
1
STPO)
.
133
D.
ZURUECKWEISUNG
DES
SICH
DEM
VERFAHREN
ANSCHLIESSENDEN
KONFLIKTVERTEIDIGERS
.
135
I.
EIN
KONFLIKTVERTEIDIGER
ZEIGT
SICH
ALS
WAHLVERTEIDIGER
AN
.
135
II.
DER
KONFLIKTVERTEIDIGER
ERSTREBT
SEINE
BEIORDNUNG
ALS
ZWEITER
PFLICHTVERTEIDIGER
.
136
III.
DER
KONFLIKTVERTEIDIGER
ERSTREBT
DIE
ENTPFLICHTUNG
DES
BISHERIGEN
PFLICHTVERTEIDIGERS
UND
SEINE
EIGENE
BESTELLUNG
.
136
E.
SONDERFALL:
AUSSCHLUSS
DES
VERTEIDIGERS
.
137
KAPITEL
14.
ORDNUNGSMITTEL
GEGEN
STRAFVERTEIDIGER
A.
SITZUNGSPOLIZEILICHE
BEFUGNISSE
.
140
B.
ZURUECKWEISUNG
ALS
VERTEIDIGER
.
140
C.
DROHUNG
MIT
DER
KOSTENLAST
(§
145
ABS.
4
STPO)
.
141
D.
EINLEITUNG
EINES
EHRENGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
(§
43A
ABS.
3
BRAO)
.
142
E.
SONDERFALL:
AUSZUG
AUS
DEM
SITZUNGSSAAL
.
142
KAPITEL
15.
KONFLIKTE
MIT
ZEUGEN
UND
ZUHOERERN
A.
UNGEHORSAM
.
145
B.
UNGEBUEHR
.
146
C.
BESONDERE
VERFAHRENSSTELLUNG
VON
ZEUGEN
.
148
I.
DER
AUSSAGEVERWEIGERNDE
ZEUGE
.
148
II.
DER
SICH
NICHT
ERINNERNDE
ZEUGE
.
150
III.
DER
LUEGENDE
ZEUGE
.
151
KAPITEL
16.
KONFLIKTE
MIT
DEM
ANGEKLAGTEN
A.
MISSBRAUCH
VON
VERFAHRENSRECHTEN
.
153
I.
BEWEISANTRAGSRECHT
.
153
II.
STOERUNG
DES
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
.
154
B.
SANKTIONEN
BEI
UNGEHORSAM
UND
UNGEBUEHR
.
154
I.
SANKTIONEN
GEMAESS
§§
177,178
GVG
.
154
II.
ENTFERNUNG
DES
ANGEKLAGTEN
AUS
DEM
SITZUNGSSAAL
.
155
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
WAR
VON
VORNHEREIN
AUF
BESTIMMTE
VERFAHRENS
TEILE
ODER
EINE
BESTIMMTE
ZEIT
BEGRENZT
.
156
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
WAR
VON
VORNHEREIN
OHNE
BESCHRAENKUNG
AUF
VERFAHRENSTEILE
ODER
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
GETROFFEN
.
157
KAPITEL
17.
SCHLUSSPLAEDOYER
UND
LETZTES
WORT
A.
MISSBRAUCH
IM
RAHMEN
DER
PLAEDOYERS
.
159
I.
VERWEIGERUNG
DES
SCHLUSSVORTRAGS
.
159
II.
VORBEREITUNG
DES
SCHLUSSVORTRAGES
.
159
III.
DER
ERKRANKTE
(WAHL-)VERTEIDIGER
.
160
IV.
MISSBRAUCH
DES
VORTRAGSRECHTS
.
160
B.
MISSBRAUCH
DES
LETZTEN
WORTES
.
160
KAPITEL
18.
PROTOKOLL
DER
HAUPTVERHANDLUNG
A.
ZEITPUNKT
DER
PROTOKOLLERSTELLUNG
.
163
B.
INHALT
DES
ANTRAGS
.
164
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
INHALT
DES
PROTOKOLLS
.
165
I.
§
273
ABS.
1
STPO
.
165
II.
§
273
ABS.
3
STPO
.
166
D.
MISSBRAEUCHLICHE
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGE
.
167
E.
SONDERFAELLE
.
168
I.
WOERTLICHE
ZITIERUNG
DER
AUSSAGE
IM
ANTRAG
.
168
II.
PROTOKOLLIERUNG
VON
STRAFTATEN
.
168
KAPITEL
19.
EINZELFAELLE
MIT
KONFLIKTPOTENZIAL
A.
ZUGANGSKONTROLLEN
.
171
I.
ZUHOERER
.
171
II.
VERTEIDIGER
.
171
B.
MEDIEN
IM
STRAFPROZESS
.
172
I.
MEDIENOEFFENTLICHKEIT
.
172
1.
TON-,
BILD
UND
FILMAUFNAHMEN
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
173
2.
TON-,
BILD
UND
FILMAUFNAHMEN
VOR
UND
NACH
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
173
II.
MEDIENBEEINFLUSSUNG
.
174
III.
SONDERFAELLE:
ENTFERNUNG
EINES
UNLIEBSAMEN
JOURNALISTEN/AUSSCHLUSS
VON
PROZESSBEOBACHTERN
UND
MITSCHREIBENDEN
ZUSCHAUERN
.
175
C.
TON
UND
FILMAUFNAHMEN
DURCH
GERICHT
UND
VERTEIDIGUNG
.
176
D.
DOLMETSCHERBESTELLUNG
.
176
E.
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
177
F.
DER
YYRICHTIGE
"
SACHVERSTAENDIGE
.
179
I.
DER
MITGEBRACHTE
SACHVERSTAENDIGE
.
179
II.
DER
SACHVERSTAENDIGE
DES
ANGEKLAGTEN
.
180
G.
KONFLIKTE
BEI
EINER
SOCKELVERTEIDIGUNG
.
181
H.
MASSENVERFAHREN
.
182
I.
YYLAIENVERTEIDIGER
"
.
183
J.
HAFTBEFEHLE
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
183
I.
SICHERUNGSHAFTBEFEHLE
IM
RAHMEN
VON
GROSSVERFAHREN
.
183
II.
KONFRONTATION
ALS
HAFTGRUND
.
185
K.
MISSLUNGENE
KOMMUNIKATION
UND
GESCHEITERTE
VERSTAENDIGUNGSGESPRAECHE
.
185
I.
MISSLUNGENE
KOMMUNIKATION
.
185
II.
GESCHEITERTE
VERSTAENDIGUNGSGESPRAECHE
.
186
KAPITEL
20.
KONFLIKTVORBEUGUNG
A.
DAS
EIGENE
VERHALTEN
IM
VERFAHREN
.
189
B.
VORBERICHTE/VORGESPRAECHE
.
190
C.
BESTIMMUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNGSTERMINE
.
191
I.
TERMINANBERAUMUNG
.
191
II.
TERMINIERUNG
CONTRA
VERTRETUNG
DURCH
DEN
RECHTSANWALT
DES
VERTRAUENS
.
193
III.
TERMINVERLEGUNGSANTRAEGE
.
195
IV.
VERZOEGERUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DURCH
ANFECHTUNG
DER
TERMINIERUNG
.
195
D.
DER
VERHANDLUNGSPLAN
.
196
KAPITEL
21.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
UND
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
A.
ANTRAEGE
AUF
HAFTVERSCHONUNG
.
199
B.
STRAFMILDERUNG
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
22.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ALS
STRAFSCHAERFUNGSGRUND
A.
VERTEIDIGUNGSVERHALTEN
IM
ALLGEMEINEN
.
203
B.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
.
203
I.
FESTSTELLUNG
EINES
STRAFSCHAERFEND
WIRKENDEN
VERHALTENS
.
203
II.
STELLENWERT
BEI
DER
KONKRETEN
ABWAEGUNG
.
206
KAPITEL
23.
MASSNAHMEN
NACH
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
A.
MITTEILUNG
AN
DIE
RECHTSANWALTSKAMMER
(§
43A
ABS.
3
BRAO)
.
207
B.
KUERZUNG
DER
(PFLICHTVERTEIDIGER-)VERGUETUNG
.
209
I.
TERMINGEBUEHREN
ERSTER
INSTANZ
.
210
II.
KUERZUNG
DER
TERMINGEBUEHR
IN
MISSBRAUCHSFAELLEN
.
210
1.
PAUSCHGEBUEHREN
(§51
RVG)
.
210
2.
ZUSCHLAGSGEBUEHREN
(NR.
4116
UND
NR.
4117
W
RVG)
.
211
C.
ZIVILRECHTLICHE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
214
I.
SCHULDVERHAELTNIS
.
214
II.
PFLICHTVERLETZUNG
.
215
III.
RECHTSGUTSVERLETZUNG
.
215
IV.
VERSCHULDEN
.
216
V.
SCHADEN
.
216
VI.
KAUSALITAET
.
217
KAPITEL
24.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ALS
STRAFVEREITELUNG
A.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
STRAFBARKEIT
GEMAESS
§
258
ABS.
1
STGB
.
221
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
221
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
222
B.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ALS
STRAFVEREITELUNG
.
222
I.
VERZOEGERUNG
DURCH
DAS
VERTEIDIGERVERHALTEN
.
225
II.
VERZOEGERUNG
DURCH
DIE
PROZESSUALEN
GEGENMASSNAHMEN
DES
GERICHTS
.
226
III.
PROZESSUALE
GEGENMASSNAHMEN
VERHINDERN
EINE
VERZOEGERUNG
.
226
C.
SONDERFAELLE
.
227
I.
NOETIGUNG
DES
GERICHTS
DURCH
DEN
STRAFVERTEIDIGER
.
227
II.
DIE
RECHTSWIDRIGE
YY
VERFAHRENS
VERSTAENDIGUNG
"
.
228
KAPITEL
25.
RESUEMEE
ANHANG
.
233
A.
SICHERHEITSVERFUEGUNG
.
233
B.
EFFEKTIVE
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
AM
ERSTEN
HAUPTVERHANDLUNGSTAG
.
237
STICHWORTVERZEICHNIS
.
241 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
.
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XVII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
KAPITEL
1.
EINLEITUNG
KAPITEL
2.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
A.
EINFUEHRUNG
.
7
B.
BEGRIFF
DER
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
.
9
C.
ARTEN
DER
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
.
11
I.
VERFAHREN,
DIE
VON
ANFANG
AN
VON
EINER
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
BEHERRSCHT
WERDEN
.
11
II.
VERFAHREN,
IN
DENEN
DER
KONFLIKT
GEZIELT
ALS
INSTRUMENTARIUM
DER
VERTEIDIGUNG
EINGESETZT
WIRD
.
12
III.
VERFAHREN
MIT
EINEM
FREISPRUCH
ALS
ALLEINIGES
PROZESSZIEL
.
12
IV.
VERFAHREN,
IN
DENEN
DIE
GERICHTE
EINEN
KONFLIKT
PROVOZIEREN
.
12
V.
VERFAHREN
MIT
UNKLAREM
VERTEIDIGUNGSZIEL
.
12
D.
PFLICHT
ZUR
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ODER
PFLICHT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
SACHDIENLICHEN
VERFAHRENS?
.
13
I.
PFLICHT
ZUR
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
.
13
II.
PFLICHT
ZUR
GEWAEHRLEISTUNG
EINES
SACHDIENLICHEN
VERFAHRENS
.
14
KAPITEL
3.
RECHTSMISSBRAUCH
DES
STRAFVERTEIDIGERS
A.
ABGRENZUNG
DER
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
VOM
RECHTSMISSBRAUCH
.
17
B.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
17
C.
ALLGEMEINES
MISSBRAUCHSVERBOT
.
18
D.
UNTERFAELLE
.
19
I.
WIDERSPRUECHLICHES
PROZESSVERHALTEN
.
19
II.
GEZIELTE
-
VORSORGLICHE
-
SCHAFFUNG
VON
REVISIONSGRUENDEN
.
20
III.
BERUFUNG
WIDER
BESSEREN
WISSENS
AUF
EINEN
UNZUTREFFENDEN
PROZESSUALEN
SACHVERHALT
.
20
KAPITEL
4.
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
A.
AUFTAKT
AM
ERSTEN
VERHANDLUNGSTAG
.
23
I.
ZIELE
DER
BETEILIGTEN
.
23
II.
VERFOLGUNG
EINES
(SCHRIFTLICH
FIXIERTEN)
ABLAUFPLANS
.
23
B.
SITZORDNUNG
.
24
C.
OEFFENTLICHKEIT
.
25
D.
BESETZUNGSRUEGE
.
27
I.
MITTEILUNG
MEHR
ALS
EINE
WOCHE
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
27
1.
DER
EINWAND
DER
FEHLERHAFTEN
BESETZUNG
IST
FRISTGERECHT
ERHOBEN
.
27
X
INHALTSVERZEICHNIS
2.
DER
EINWAND
DER
FEHLERHAFTEN
BESETZUNG
IST
NICHT
FRISTGERECHT
ERHOBEN
.
27
II.
MITTEILUNG
WENIGER
ALS
EINE
WOCHE
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
28
1.
BESETZUNGSEINWAND
.
28
2.
UNTERBRECHUNGSANTRAG
.
29
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BEGRUENDUNG
DES
EINWANDS/GANG
DES
WEITEREN
VERFAHRENS
.
31
E.
KONFLIKTE
MIT
DEM
SITZUNGSVERTRETER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
31
F.
ANTRAG
AUF
NICHTVERLESUNG
DER
ANKLAGESCHRIFT
.
32
G.
YYOPENING
STATEMENTS
"
.
33
I.
EINGANGSERKLAERUNG
.
33
II.
GEGENREDE
DES
VERTEIDIGERS
.
33
1.
EINFUEHRUNG
.
33
2.
NORMALFALL
.
34
3.
KONFLIKTFALL
.
34
4.
DIE
GEGENREDE
AUSSERHALB
DES
GESETZLICHEN
ANWENDUNGSBEREICHS
.
37
5.
YYVERSTECKTE
"
GEGENREDEN
.
37
A)
DIE
BITTE
UM
RECHTLICHE/TATSAECHLICHE
HINWEISE
.
37
B)
DIE
BITTE
UM
EIN
YYRECHTSGESPRAECH
"
.
37
H.
EINLASSUNG
DES
ANGEKLAGTEN
.
38
I.
MISSBRAUCH
DURCH
DEN
ANGEKLAGTEN
.
39
II
.
ALTERNATIVE
EINLASSUNGSFORMEN
.
39
1.
VORLESEN
VORGEFASSTER
ERKLAERUNGEN
.
40
2.
EINLASSUNGEN
UEBER
DEN
VERTEIDIGER
.
40
3.
UEBERGABE
DES
VORGELESENEN
TEXTES
.
41
4.
BRIEFE
AN
DAS
GERICHT
.
41
A)
VERLESUNG
ALS
ERSATZ
DER
VERNEHMUNG
.
42
B)
AUFKLAERUNGSPFLICHT
.
42
KAPITEL
5.
VERHANDLUNGSLEITUNG
A.
EINFUEHRUNG
.
45
B.
WORTERTEILUNG
DURCH
DEN
VORSITZENDEN
.
46
I.
NORMALFALL
.
46
II.
KONFLIKTFALL
.
46
C.
BEANSTANDUNG
DER
VERFAHRENSLEITUNG
.
48
I.
NORMALFALL
.
48
1.
GELTENDMACHUNG
EINER
RECHTLICHEN
UNZULAESSIGKEIT
.
49
2.
UNTERBRECHUNG,
BERATUNG,
ENTSCHEIDUNG
.
49
II.
KONFLIKTFALL
.
49
1.
ZURUECKSTELLUNG
.
50
2.
BERATUNG
IM
SITZUNGSSAAL
.
53
D.
ZEITPUNKT
DER
ANTRAGSENTSCHEIDUNG
.
54
E.
SONDERFALL:
GEGENVORSTELLUNG
.
55
KAPITEL
6.
BEWEISANTRAGSRECHT
A.
EINFUEHRUNG
.
57
B.
BEWEISANTRAG
.
58
I.
AUSSERHALB
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GESTELLTE
ANTRAEGE
.
58
II.
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
GESTELLTE
ANTRAEGE
.
59
1.
ANTRAEGE
ZU
PROZESSUAL
ERHEBLICHEN
TATSACHEN
.
59
2.
FEHLENDE
KONNEXITAET
.
60
3.
ABSTRAKTE
ANTRAEGE
.
60
INHALTSVERZEICHNIS
XI
4.
FEHLENDE
BEWEISTATSACHE
.
61
A)
FEHLEN
EINER
BESTIMMTEN
BEWEISTATSACHE
.
61
B)
NENNUNG
DES
BLOSSEN
BEWEISZIELS
.
61
C)
SONDERFALL:
NEGATIVTATSACHEN
.
62
5.
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
.
63
C.
MISSBRAEUCHLICHE
BEWEISANTRAGSTELLUNG
.
63
I.
ANTRAGSBEFUGNIS/WORTERTEILUNG/ZEITPUNKT
DER
ENTSCHEIDUNG
.
64
1.
ENTZIEHUNG
DES
RECHTS
AUF
ANTRAGSTELLUNG
.
64
2.
WORTERTEILUNG
.
64
3.
ZURUECKSTELLUNG
DER
SOFORTIGEN
BESCHEIDUNG
.
64
II.
UMGANG
MIT
MISSBRAEUCHLICHEN
BEWEISANTRAEGEN
.
65
1.
ERNSTHAFTIGKEIT
DES
VERLANGENS
.
65
2.
TATSACHENBEHAUPTUNGEN
YYAUFS
GERATEWOHL
"
BZW.
YYINS
BLAUE
HINEIN
"
.
66
3.
PROZESSVERSCHLEPPUNGSABSICHT
.
68
4.
SETZEN
EINES
YYSCHLUSSPUNKTES
"
.
70
A)
FRISTSETZUNG
.
70
B)
INNERHALB
DER
FRIST
GESTELLTE
ANTRAEGE
.
72
C)
NACH
ABLAUF
DER
FRIST
GESTELLTE
ANTRAEGE
.
72
KAPITEL
7.
BEFANGENHEITSANTRAEGE
A.
VOR
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
75
B.
NACH
BEGINN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
76
I.
ENTGEGENNAHME
DER
ANTRAEGE
.
76
1.
VOR
DER
VERNEHMUNG
ZUR
PERSON
.
77
2.
NACH
DER
VERNEHMUNG
ZUR
PERSON
.
77
II.
STELLUNG
DES
ABLEHNUNGSGESUCHS
.
79
III.
FORTSETZUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
81
IV.
ZWISCHEN
VERFAHREN
.
81
1.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
.
81
A)
§
26A
ABS.
1
NR.
1
STPO
(VERSPAETUNG)
.
82
B)
§
26A
ABS.
1
NR.
2
STPO
(FEHLENDER
GRUND/GLAUBHAFTMACHUNG)
.
82
C)
§
26A
ABS.
1
NR.
3
STPO
(VERFAHRENSVERSCHLEPPUNG)
.
82
2.
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
.
84
A)
DIE
ABLEHNUNG
STUETZT
SICH
AUF
DENSELBEN
TATSAECHLICHEN
VORGANG
.
84
B)
DIE
ABLEHNUNG
STUETZT
SICH
AUF
UNTERSCHIEDLICH
BEGRUENDETE
ABLEHNUNGSGESUCHE
.
85
3.
ENTSCHEIDUNG
.
86
C.
WECHSELSPIEL
ZWISCHEN
BEWEIS
UND
BEFANGENHEITSANTRAEGEN
.
87
KAPITEL
8.
DER
RICHTER
ALS
ZEUGE
A.
VORGAENGE
UNMITTELBAR
AUS
DER
LAUFENDEN
HAUPTVERHANDLUNG
.
89
B.
VORGAENGE
ANLAESSLICH
DER
LAUFENDEN
HAUPTVERHANDLUNG
.
90
C.
VORGAENGE
AUS
ANDEREN
(FRUEHEREN)
HAUPTVERHANDLUNGEN
.
90
I.
FEHLENDE
ERINNERUNG
BZW.
VON
DER
BEWEISTATSACHE
ABWEICHENDE
ERINNERUNG
.
.
90
II.
DIE
EINE
BEWEISTATSACHE
BESTAETIGENDE
ERINNERUNG
.
91
D.
EINBEZIEHUNG
DER
DIENSTLICHEN
ERKLAERUNG
IN
DIE
BEWEIS
WUERDIGUNG
.
92
KAPITEL
9.
FRAGERECHT
A.
RECHT
ZUR
BEFRAGUNG
.
95
B.
BEANSTANDUNG
DER
FRAGEN
DES
GERICHTS
.
96
XII
INHALTSVERZEICHNIS
C.
BEANSTANDUNG
DER
FRAGEN
DER
VERTEIDIGUNG
.
98
D.
FORTWAEHRENDER
MISSBRAUCH
DES
FRAGERECHTS
.
101
E.
SONDERFALL:
FRAGEN
AN
DAS
GERICHT
.
102
KAPITEL
10.
ERKLAERUNGSRECHT
GEMAESS
§
257
STPO
A.
HINWEISPFLICHT
DES
GERICHTS
.
105
B.
GRENZEN
DES
ERKLAERUNGSRECHTS
.
106
I.
NORMIERTE
GRENZEN
.
106
II.
GRENZEN
AUSSERHALB
DER
NORM
.
107
1.
VORBEREITUNGSZEIT
.
107
2.
ERKLAERUNGSZEIT
.
107
3.
VERHINDERUNG
MISSBRAEUCHLICHER
VERWENDUNG
.
108
III.
FOLGEN
EINER
RECHTSVERLETZUNG
.
109
KAPITEL
11.
SCHRIFTLICHE
ANTRAEGE
DER
VERTEIDIGUNG
A.
ANWENDUNGSBEREICH
.
111
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
112
C.
ANORDNUNG
.
112
D.
FOLGEN
DER
ANORDNUNG
.
113
KAPITEL
12.
EINSTELLUNGS-,
AUSSETZUNGS
UND
UNTERBRECHUNGSANTRAEGE
A.
EINSTELLUNGSANTRAEGE
.
115
B.
AUSSETZUNGSANTRAEGE
.
117
I.
AUSSETZUNG
WEGEN
VERSPAETETER
ODER
UNVOLLSTAENDIGER
AKTENEINSICHT
.
118
1.
BEI
GERICHT
BEFINDLICHE
AKTEN/BEWEISSTUECKE
.
118
2.
ANTRAEGE
ZUR
AKTEN
VERSCHAFFUNG
UND
VERFAHRENSAUSSETZUNG
.
119
A)
ANTRAG
AUF
BEIZIEHUNG
.
120
B)
ANTRAG
AUF
AUSSETZUNG
.
120
II.
AUSSETZUNG
WEGEN
EINES
NEUEN/WEITEREN
VERTEIDIGERS
.
121
III.
AUSSETZUNG
WEGEN
VERSPAETETER
NAMHAFTMACHUNG
VON
BEWEISMITTELN
.
122
1.
VERSPAETETE
NAMHAFTMACHUNG
.
123
2.
ERMESSENSENTSCHEIDUNG
.
123
IV.
AUSSETZUNG
WEGEN
EINER
VERAENDERUNG
DER
SACH
UND
RECHTSLAGE
.
124
1.
§
265
ABS.
3
STPO
.
124
2.
§
265
ABS.
4
STPO
.
125
3.
REVISION
.
126
C.
UNTERBRECHUNGSANTRAEGE
.
126
I.
GESETZLICH
NORMIERTE
FAELLE
.
126
II.
UNTERBRECHUNG
IM
RAHMEN
DER
LEITUNGSBEFUGNIS
.
126
KAPITEL
13.
AUSTAUSCH
DER
VERTEIDIGUNG
A.
AUSTAUSCH
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS
.
129
I.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ALS
UNANGEMESSENE
VERTEIDIGUNG
IM
SINNE
DES
§
143A
ABS.
2
NR.
3
STPO
.
129
II.
AUSBLEIBEN
ODER
WEIGERUNG
DES
PFLICHTVERTEIDIGERS,
§
145
ABS.
1
STPO
.
131
B.
AUSTAUSCH
DES
WAHLVERTEIDIGERS
.
133
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
C.
BESTELLUNG
EINES
SICHERUNGSVERTEIDIGERS
(§
144
ABS.
1
STPO)
.
133
D.
ZURUECKWEISUNG
DES
SICH
DEM
VERFAHREN
ANSCHLIESSENDEN
KONFLIKTVERTEIDIGERS
.
135
I.
EIN
KONFLIKTVERTEIDIGER
ZEIGT
SICH
ALS
WAHLVERTEIDIGER
AN
.
135
II.
DER
KONFLIKTVERTEIDIGER
ERSTREBT
SEINE
BEIORDNUNG
ALS
ZWEITER
PFLICHTVERTEIDIGER
.
136
III.
DER
KONFLIKTVERTEIDIGER
ERSTREBT
DIE
ENTPFLICHTUNG
DES
BISHERIGEN
PFLICHTVERTEIDIGERS
UND
SEINE
EIGENE
BESTELLUNG
.
136
E.
SONDERFALL:
AUSSCHLUSS
DES
VERTEIDIGERS
.
137
KAPITEL
14.
ORDNUNGSMITTEL
GEGEN
STRAFVERTEIDIGER
A.
SITZUNGSPOLIZEILICHE
BEFUGNISSE
.
140
B.
ZURUECKWEISUNG
ALS
VERTEIDIGER
.
140
C.
DROHUNG
MIT
DER
KOSTENLAST
(§
145
ABS.
4
STPO)
.
141
D.
EINLEITUNG
EINES
EHRENGERICHTLICHEN
VERFAHRENS
(§
43A
ABS.
3
BRAO)
.
142
E.
SONDERFALL:
AUSZUG
AUS
DEM
SITZUNGSSAAL
.
142
KAPITEL
15.
KONFLIKTE
MIT
ZEUGEN
UND
ZUHOERERN
A.
UNGEHORSAM
.
145
B.
UNGEBUEHR
.
146
C.
BESONDERE
VERFAHRENSSTELLUNG
VON
ZEUGEN
.
148
I.
DER
AUSSAGEVERWEIGERNDE
ZEUGE
.
148
II.
DER
SICH
NICHT
ERINNERNDE
ZEUGE
.
150
III.
DER
LUEGENDE
ZEUGE
.
151
KAPITEL
16.
KONFLIKTE
MIT
DEM
ANGEKLAGTEN
A.
MISSBRAUCH
VON
VERFAHRENSRECHTEN
.
153
I.
BEWEISANTRAGSRECHT
.
153
II.
STOERUNG
DES
VERTRAUENSVERHAELTNISSES
.
154
B.
SANKTIONEN
BEI
UNGEHORSAM
UND
UNGEBUEHR
.
154
I.
SANKTIONEN
GEMAESS
§§
177,178
GVG
.
154
II.
ENTFERNUNG
DES
ANGEKLAGTEN
AUS
DEM
SITZUNGSSAAL
.
155
1.
DIE
ENTSCHEIDUNG
WAR
VON
VORNHEREIN
AUF
BESTIMMTE
VERFAHRENS
TEILE
ODER
EINE
BESTIMMTE
ZEIT
BEGRENZT
.
156
2.
DIE
ENTSCHEIDUNG
WAR
VON
VORNHEREIN
OHNE
BESCHRAENKUNG
AUF
VERFAHRENSTEILE
ODER
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
GETROFFEN
.
157
KAPITEL
17.
SCHLUSSPLAEDOYER
UND
LETZTES
WORT
A.
MISSBRAUCH
IM
RAHMEN
DER
PLAEDOYERS
.
159
I.
VERWEIGERUNG
DES
SCHLUSSVORTRAGS
.
159
II.
VORBEREITUNG
DES
SCHLUSSVORTRAGES
.
159
III.
DER
ERKRANKTE
(WAHL-)VERTEIDIGER
.
160
IV.
MISSBRAUCH
DES
VORTRAGSRECHTS
.
160
B.
MISSBRAUCH
DES
LETZTEN
WORTES
.
160
KAPITEL
18.
PROTOKOLL
DER
HAUPTVERHANDLUNG
A.
ZEITPUNKT
DER
PROTOKOLLERSTELLUNG
.
163
B.
INHALT
DES
ANTRAGS
.
164
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
C.
INHALT
DES
PROTOKOLLS
.
165
I.
§
273
ABS.
1
STPO
.
165
II.
§
273
ABS.
3
STPO
.
166
D.
MISSBRAEUCHLICHE
PROTOKOLLIERUNGSANTRAEGE
.
167
E.
SONDERFAELLE
.
168
I.
WOERTLICHE
ZITIERUNG
DER
AUSSAGE
IM
ANTRAG
.
168
II.
PROTOKOLLIERUNG
VON
STRAFTATEN
.
168
KAPITEL
19.
EINZELFAELLE
MIT
KONFLIKTPOTENZIAL
A.
ZUGANGSKONTROLLEN
.
171
I.
ZUHOERER
.
171
II.
VERTEIDIGER
.
171
B.
MEDIEN
IM
STRAFPROZESS
.
172
I.
MEDIENOEFFENTLICHKEIT
.
172
1.
TON-,
BILD
UND
FILMAUFNAHMEN
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
173
2.
TON-,
BILD
UND
FILMAUFNAHMEN
VOR
UND
NACH
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
173
II.
MEDIENBEEINFLUSSUNG
.
174
III.
SONDERFAELLE:
ENTFERNUNG
EINES
UNLIEBSAMEN
JOURNALISTEN/AUSSCHLUSS
VON
PROZESSBEOBACHTERN
UND
MITSCHREIBENDEN
ZUSCHAUERN
.
175
C.
TON
UND
FILMAUFNAHMEN
DURCH
GERICHT
UND
VERTEIDIGUNG
.
176
D.
DOLMETSCHERBESTELLUNG
.
176
E.
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTE
.
177
F.
DER
YYRICHTIGE
"
SACHVERSTAENDIGE
.
179
I.
DER
MITGEBRACHTE
SACHVERSTAENDIGE
.
179
II.
DER
SACHVERSTAENDIGE
DES
ANGEKLAGTEN
.
180
G.
KONFLIKTE
BEI
EINER
SOCKELVERTEIDIGUNG
.
181
H.
MASSENVERFAHREN
.
182
I.
YYLAIENVERTEIDIGER
"
.
183
J.
HAFTBEFEHLE
WAEHREND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
183
I.
SICHERUNGSHAFTBEFEHLE
IM
RAHMEN
VON
GROSSVERFAHREN
.
183
II.
KONFRONTATION
ALS
HAFTGRUND
.
185
K.
MISSLUNGENE
KOMMUNIKATION
UND
GESCHEITERTE
VERSTAENDIGUNGSGESPRAECHE
.
185
I.
MISSLUNGENE
KOMMUNIKATION
.
185
II.
GESCHEITERTE
VERSTAENDIGUNGSGESPRAECHE
.
186
KAPITEL
20.
KONFLIKTVORBEUGUNG
A.
DAS
EIGENE
VERHALTEN
IM
VERFAHREN
.
189
B.
VORBERICHTE/VORGESPRAECHE
.
190
C.
BESTIMMUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNGSTERMINE
.
191
I.
TERMINANBERAUMUNG
.
191
II.
TERMINIERUNG
CONTRA
VERTRETUNG
DURCH
DEN
RECHTSANWALT
DES
VERTRAUENS
.
193
III.
TERMINVERLEGUNGSANTRAEGE
.
195
IV.
VERZOEGERUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
DURCH
ANFECHTUNG
DER
TERMINIERUNG
.
195
D.
DER
VERHANDLUNGSPLAN
.
196
KAPITEL
21.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
UND
BESCHLEUNIGUNGSGRUNDSATZ
A.
ANTRAEGE
AUF
HAFTVERSCHONUNG
.
199
B.
STRAFMILDERUNG
.
200
INHALTSVERZEICHNIS
XV
KAPITEL
22.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ALS
STRAFSCHAERFUNGSGRUND
A.
VERTEIDIGUNGSVERHALTEN
IM
ALLGEMEINEN
.
203
B.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
.
203
I.
FESTSTELLUNG
EINES
STRAFSCHAERFEND
WIRKENDEN
VERHALTENS
.
203
II.
STELLENWERT
BEI
DER
KONKRETEN
ABWAEGUNG
.
206
KAPITEL
23.
MASSNAHMEN
NACH
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
A.
MITTEILUNG
AN
DIE
RECHTSANWALTSKAMMER
(§
43A
ABS.
3
BRAO)
.
207
B.
KUERZUNG
DER
(PFLICHTVERTEIDIGER-)VERGUETUNG
.
209
I.
TERMINGEBUEHREN
ERSTER
INSTANZ
.
210
II.
KUERZUNG
DER
TERMINGEBUEHR
IN
MISSBRAUCHSFAELLEN
.
210
1.
PAUSCHGEBUEHREN
(§51
RVG)
.
210
2.
ZUSCHLAGSGEBUEHREN
(NR.
4116
UND
NR.
4117
W
RVG)
.
211
C.
ZIVILRECHTLICHE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
214
I.
SCHULDVERHAELTNIS
.
214
II.
PFLICHTVERLETZUNG
.
215
III.
RECHTSGUTSVERLETZUNG
.
215
IV.
VERSCHULDEN
.
216
V.
SCHADEN
.
216
VI.
KAUSALITAET
.
217
KAPITEL
24.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ALS
STRAFVEREITELUNG
A.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
EINER
STRAFBARKEIT
GEMAESS
§
258
ABS.
1
STGB
.
221
I.
OBJEKTIVER
TATBESTAND
.
221
II.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
222
B.
KONFLIKTVERTEIDIGUNG
ALS
STRAFVEREITELUNG
.
222
I.
VERZOEGERUNG
DURCH
DAS
VERTEIDIGERVERHALTEN
.
225
II.
VERZOEGERUNG
DURCH
DIE
PROZESSUALEN
GEGENMASSNAHMEN
DES
GERICHTS
.
226
III.
PROZESSUALE
GEGENMASSNAHMEN
VERHINDERN
EINE
VERZOEGERUNG
.
226
C.
SONDERFAELLE
.
227
I.
NOETIGUNG
DES
GERICHTS
DURCH
DEN
STRAFVERTEIDIGER
.
227
II.
DIE
RECHTSWIDRIGE
YY
VERFAHRENS
VERSTAENDIGUNG
"
.
228
KAPITEL
25.
RESUEMEE
ANHANG
.
233
A.
SICHERHEITSVERFUEGUNG
.
233
B.
EFFEKTIVE
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
AM
ERSTEN
HAUPTVERHANDLUNGSTAG
.
237
STICHWORTVERZEICHNIS
.
241 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heinrich, Jürgen 1968- |
author_GND | (DE-588)103774974X |
author_facet | Heinrich, Jürgen 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Heinrich, Jürgen 1968- |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049311706 |
classification_rvk | PH 4830 |
ctrlnum | (OCoLC)1382305270 (DE-599)DNB1289779988 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049311706</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230904s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289779988</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406802560</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 69.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80256-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1382305270</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289779988</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4830</subfield><subfield code="0">(DE-625)136153:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinrich, Jürgen</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)103774974X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konfliktverteidigung im Strafprozess</subfield><subfield code="c">von Dr. Jürgen Heinrich, Direktor des Amtsgerichts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 242 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesstaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136654-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Deal</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ermittlungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisverwertungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Revision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berufung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konfliktverteidigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsmissbrauch des Strafverteidigers</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Effektive Beweisaufnahme</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverteidigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057806-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prozesstaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136654-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsmissbrauch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048806-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034572809</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049311706 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:41:07Z |
indexdate | 2024-09-12T00:02:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406802560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034572809 |
oclc_num | 1382305270 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-739 DE-20 |
physical | XXVII, 242 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Heinrich, Jürgen 1968- Verfasser (DE-588)103774974X aut Konfliktverteidigung im Strafprozess von Dr. Jürgen Heinrich, Direktor des Amtsgerichts 3. Auflage München C.H. Beck 2023 XXVII, 242 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd rswk-swf Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd rswk-swf Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deal Ermittlungsverfahren Beweisverwertungsverbot Revision Berufung Konfliktverteidigung Rechtsmissbrauch des Strafverteidigers Effektive Beweisaufnahme Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 s Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 s Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 s DE-604 Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heinrich, Jürgen 1968- Konfliktverteidigung im Strafprozess Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048806-8 (DE-588)4057806-9 (DE-588)4136654-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Konfliktverteidigung im Strafprozess |
title_auth | Konfliktverteidigung im Strafprozess |
title_exact_search | Konfliktverteidigung im Strafprozess |
title_exact_search_txtP | Konfliktverteidigung im Strafprozess |
title_full | Konfliktverteidigung im Strafprozess von Dr. Jürgen Heinrich, Direktor des Amtsgerichts |
title_fullStr | Konfliktverteidigung im Strafprozess von Dr. Jürgen Heinrich, Direktor des Amtsgerichts |
title_full_unstemmed | Konfliktverteidigung im Strafprozess von Dr. Jürgen Heinrich, Direktor des Amtsgerichts |
title_short | Konfliktverteidigung im Strafprozess |
title_sort | konfliktverteidigung im strafprozess |
topic | Rechtsmissbrauch (DE-588)4048806-8 gnd Strafverteidigung (DE-588)4057806-9 gnd Prozesstaktik (DE-588)4136654-2 gnd |
topic_facet | Rechtsmissbrauch Strafverteidigung Prozesstaktik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572809&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinrichjurgen konfliktverteidigungimstrafprozess AT verlagchbeck konfliktverteidigungimstrafprozess |