Kompendium Fachdidaktik Romanistik: Französisch - Italienisch - Spanisch Band 1 Grundlagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr Francke Attempto
[2023]
|
Schriftenreihe: | Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung
Band 30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 565 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783381102419 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049311211 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231122 | ||
007 | t | ||
008 | 230904s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783381102419 |9 978-3-381-10241-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1403378981 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049311211 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-863 |a DE-384 |a DE-19 | ||
084 | |a IB 1103 |0 (DE-625)158782: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Reimann, Daniel |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)130449474 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompendium Fachdidaktik Romanistik |b Französisch - Italienisch - Spanisch |n Band 1 |p Grundlagen |c Daniel Reimann |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr Francke Attempto |c [2023] | |
300 | |a 565 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung |v Band 30 | |
490 | 0 | |a Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung | |
650 | 0 | 7 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spanisch |0 (DE-588)4077640-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Italienisch |0 (DE-588)4114056-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Französisch |0 (DE-588)4113615-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Italienisch |0 (DE-588)4114056-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spanisch |0 (DE-588)4077640-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Fachdidaktik |0 (DE-588)4123176-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV049311209 |g 1 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-381-10242-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-381-10243-3 |
830 | 0 | |a Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung |v Band 30 |w (DE-604)BV041446427 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572322&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572322&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034572322 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/IB 1103 R363 K8 |
DE-BY-FWS_katkey | 1058193 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101205533 |
_version_ | 1813034100628389888 |
adam_text |
Inhalt 1 Definitionen, Disziplinen und Diskurse. 1.1 1.2 1.3 1.4 2 Historische Standortbestimmungen: Romanistik, romanistische Fachdidaktiken, Fremdsprachenforschung. 1.1.1 Entwicklung der Neuphilologie und der Fremdsprachenlehrkräftebildung seit dem 19. Jahrhundert (Schwerpunkt Romanistik). 1.1.2 Zur gegenwärtigen Situation derromanistischen Fachdidaktiken Disziplinen und Diskurse vom Lehren und Lernen fremder Sprachen . 1.2.1 Methodik und Methodologie/Fachmethodik. 1.2.2 Fachdidaktik. 1.2.3 Sprachlehrforschung. 1.2.4 Fremdsprachendidaktik. 1.2.5 Fremdsprachenforschung. Zusammenfassung und Vorschläge für einen zeitgemäßen Begriffsgebrauch . Rückblicke und Ausblicke: Benachbarte Disziplinen und Diskurse in Vergangenheit und Gegenwart. 1.4.1 Rückblick: Allgemeine Didaktik. 1.4.2 Ausblick: Allgemeine Fachdidaktik . 1.4.3 Ausblicke in die
Romania. Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen. 2.1 2.2 17 20 20 28 44 44 46 56 58 60 63 66 66 78 81 83 „Äußere Geschichte“ des Fremdsprachenunterrichts: Entwicklung des Interesses an romanischen Sprachen und (Schul-)Sprachenpolitik. 83 2.1.1 Motive und Ziele der Fremdsprachenaneignung (Schwerpunkt: romanische Sprachen). 83 2.1.2 Geschichte der romanischen Sprachen als schulische Fremdsprachen in Deutschland. 91 „Innere Geschichte“ des Fremdsprachenunterrichts: Geschichte der (Unterrichts-)Methoden. 127 2.2.1 Methodische Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Etablierung des staatlichen Schulwesens. 128 2.2.2 Grammatik-Übersetzungs-Methode. 129 2.2.3 Direkte Methode. 134 2.2.4 Vermittelnde Methode. 135 2.2.5 Audiolinguale und audiovisuelle Methode. 138 2.2.6 Kommunikative Methode. 141
8 Inhalt 2.2.7 Synopse über methodische Tendenzen seit dem Mittelalter. 143 2.2.8 Neokommunikative Phase. 145 3 Bildung durch Unterricht in den romanischen Sprachen. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 Rahmenbedingungen des gegenwärtigen Fremdsprachenunterrichts. 4.1 4.2 149 Was ist Bildung?. 149 Historische Momente einer Theorie der Bildung. 154 3.2.1 Griechische Antike - Platon: Begründung der europäischen Bildungstradition . 154 3.2.2 Aufklärung - Kant: Autonomie, Mündigkeit und Moral. 155 3.2.3 Neuhumanismus - Wilhelm von Humboldt: Bildung durch Sprache 156 3.2.4 Deutscher Idealismus - Hegel: Bildung und Sozialisierung. 160 3.2.5 Bildungstheoretische Didaktik - Klafki: „Kategoriale Bildung“, „Schlüsselprobleme“ und Allgemeinbildung. 162 Neuere Modellierungen des Bildungsbegriffs (auch innerhalb des fremdsprachendidaktischen Diskurses). 163 3.3.1 Das Spannungsfeld von Bildung und Kompetenzen. 163 3.3.2 Neuere (romanistisch-)fremdsprachendidaktische Versuche. 166 Philosophische Impulse zur Aktualisierung des Bildungsbegriffs und Vorschlag eines neuen Humanismus. 170 3.4.1 „Eigenleistung“ (Lenk): Ein
humanes Leistungsprinzip für die demokratische Gesellschaft. 170 3.4.2 Bildung zu sprachlicher und religiöser Vielfalt (Fabbro). 175 3.4.3 „Humane Bildung“ (Nida-Rümelin): ein erneuerter Humanismus/ Neohumanismus. 176 3.4.4 Vorschlag eines neuen Humanismus: Bildung durch Sprachen im 21. Jahrhundert. 189 Der Beitrag des Unterrichts der romanischen Sprachen zur Bildung. 190 197 Rahmensetzungen auf europäischer Ebene. 198 4.1.1 Vorläufer: Der Treshold Level (1975 ff.). 198 4.1.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) 198 4.1.3 Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze (REPA) (2012 ff.). 206 4.1.4 Der „Companion Volume“/„Begleitband“ zum GeR (2018/2020). 212 Rahmensetzungen auf bundesdeutscher Ebene. 214 4.2.1 Bildungsstandards - Grundlagen. 214
9 Inhalt 4.3 5 4.2.2 Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (2003/2023). 217 4.2.3 Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (1979-2004) und die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (2012). 220 Rahmensetzungen auf Länderebene - Lehrpläne. 223 4.3.1 Definitionen, Systematik und Funktion. 223 4.3.2 Geschichte der (Fremdsprachen-)Lehrpläne. 225 4.3.3 Exemplarische Lehrplanbetrachtungen - historisch: Italienisch-Lehrpläne im 19. und 20. Jahrhundert . 228 4.3.4 Exemplarische Lehrplanbetrachtungen - gegenwartsbezogen: Aktuelle Lehrpläne für Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. 235 Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden: Prinzipien, Planung, Techniken, Qualitätssicherung. 247 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Taxonomien und Modelle der Unterrichtsgestaltung. 248 Schulpädagogische und allgemein-didaktische Perspektive: Unterrichtskonzeptionen, Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsqualität 251 Fremdsprachendidaktische Perspektive: Didaktisch-methodische
Prinzipien. 255 Unterrichtsplanung. 260 5.4.1 Grundlagen der Unterrichtsplanung im Fremdsprachenunterricht 260 5.4.2 Aufbau einer Unterrichtsstunde und das Prinzip der Aufgabenorientierung. 260 5.4.3 Schriftliche Unterrichtsplanung und -Vorbereitung. 275 Unterrichtsorganisation: Sozial- und Arbeitsformen, Offener Unterricht, Balanced Teaching. 280 Unterrichtsmethoden und -techniken. 285 5.6.1 Unterrichtsmethoden und -techniken -Allgemeine Hinweise . 285 5.6.2 Unterricht in der Zielsprache - Grundlagen und 30 ausgewählte Ausdrücke auf Französisch, Italienisch und Spanisch. 291 5.6.3 Unterrichtstechniken - Auswahl einer „Top 20“: 20 Unterrichtsverfahren für einen kommunikationsorientierten und nachhaltigen Fremdsprachenunterricht. 301 Unterrichtsbeobachtung. 319 5.7.1 Unterrichtsbeobachtung im Praktikum. 319 5.7.2 Unterrichtsbeobachtung durch Fachleiter/innen - der Blick der Prüfenden. 330 5.7.3 Ausblick:
Wissenschaftliche Unterrichtsbeobachtung. 336
10 6 Inhalt Differenzierung und Inklusion im Unterricht der romanischen Sprachen. 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 7 337 Individuelle Lernervariablen. 337 6.1.1 Biologische Faktoren. 338 6.1.2 Kognitive Faktoren. 340 6.1.3 Sozio-affektive Faktoren. 341 6.1.4 Soziokulturelle Faktoren - .343 6.1.5 Herkunfts-/Familiensprachenund vorgelernte Sprachen. 344 Kognitive Stile und Fremdsprachenunterricht. 346 „Standardisierungs-Paradox“ und Heterogenitäts-Diskurs. 348 Heterogenität - Lernerorientierung - Differenzierung Individualisierung. 349 6.4.1 Heterogenität. 349 6.4.2 Lernerorientierung. 349 6.4.3 Differenzierung. 350 6.4.4 Individualisierung. 354 Beispiele für Differenzierung und Individualisierung im Unterricht der romanischen
Sprachen. 356 6.5.1 Vorgelernte Sprachen/Mehrsprachigkeitsdidaktik.356 6.5.2 Jungenförderung und individuelles Feedback zur Aussprache im Anfangsunterricht. 358 6.5.3 Individuelles Feedback zu Klassenarbeiten. 368 Inklusion im Unterricht der romanischen Sprachen. 373 6.6.1 Theoretische Grundlagen. 373 6.6.2 Prinzipien und Bausteine inklusiven Fremdsprachenunterrichts . 378 6.6.3 Methoden und Techniken inklusivenFremdsprachenunterrichts . 379 6.6.4 Inklusive Inhalte im Fremdsprachenunterricht. 387 Professionalisierung und Berufsperspektiven. 389 7.1 7.2 7.3 7.4 Was macht eine gute (Fremdsprachen-)Lehrkraft aus und bin ich für den Beruf geeignet? Bildungswissenschaftliche Bezüge und fremdsprachendidaktische Implikationen. 389 Phasen der Lehrerbildung ab dem Referendariat. 396 7.2.1 Referendariat: Die zweite Phase der Lehrerausbildung. 396 7.2.2 Weiter- und Fortbildung: Die dritte Phase der Lehrerbildung . 399 Berufliche Alternativen bei Nicht-Einstellung im staatlichen Schuldienst des erwünschten Bundeslandes. 403 7.3.1 Schulische
Alternativen. 403 7.3.2 Fachbezogene berufliche Alternativen, v. a. im Bildungssektor . 405 Berufliche Entwicklungsperspektiven im staatlichen Schuldienst. 413 7.4.1 Fachbezogene besondere Tätigkeiten und Funktionen. 414 7.4.2 Tätigkeiten und Funktionen mit pädagogischem Schwerpunkt und/oder in Schulverwaltung und Schulaufsicht. 418
11 Inhalt 7.4.3 Auslandsschuldienst.421 7.4.4 Hochschule und Universität. 422 g Romanistische Fachdidaktiken/Fremdsprachenforschung als wissenschaftliche Disziplinen: Forschungsmethoden. 427 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 9 Epistemologische Grundlagen und Forschungsfelder. 428 8.1.1 Epistemologische Grundlagen. 428 8.1.2 Ausgewählte Forschungsfelder.434 Forschungsprozess und Entwicklung eines Forschungsdesigns, Gliederung einer forschungsorientierten Studienarbeit. 439 Theoretisch-konzeptionelle Forschung. 445 8.3.1 Grundlagen. 445 8.3.2 Felder und Beispiele hermeneutisch-fremdsprachendidaktischer Forschung. 447 Qualitative Forschung. 448 8.4.1 Prinzipien qualitativer Fremdsprachenforschung. 448 8.4.2 Exemplarische Verfahren: Befragung, Beobachtung, Dokumentenanalyse. 450 Quantitative
Forschung. 461 8.5.1 Grundlagen quantitativer Datenerhebung. 461 8.5.2 Grundlagen quantitativer Datenauswertung. 465 Weitere Formate fremdsprachendidaktischer Forschung. 470 8.6.1 Quasi-experimentelle Designs und Lernersprachenforschung . 470 8.6.2 Handlungsforschung und Design Based Research. 472 Qualitätssicherung in der Forschung.473 8.7.1 Gütekriterien. 473 8.7.2 Forschungsethische Fragen. 475 Fünfzehn Thesen zu Fremdsprachenunterricht und Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert. 477 Bibliographie. 481 Register. 534 Abbildungsverzeichnis. 559
Das „Kompendium Fachdidaktik Romanistik" betritt in zweierlei Hinsicht Nonane, orctrsle re Ätna pfserande enmsehamihareroifane bei. pierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch vorgelegt. Durch den Grad der Vertiefung ist das Werk flicht nur als Einführung sondern auch als studienbegle itende Lektüre und für die Lehtkräfteaus- und finitionen — Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen - Bil dung durch Fremdsprachenunterricht - Rahmenbedingungen - Unterrichtsplanung Inklusion Professionalisierung und Berufsperspekten
INHALT
1
DEFINITIONEN,
DISZIPLINEN
UND
DISKURSE
.
17
1.1
HISTORISCHE
STANDORTBESTIMMUNGEN:
ROMANISTIK,
ROMANISTISCHE
FACHDIDAKTIKEN,
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
.
20
1.1.1
ENTWICKLUNG
DER
NEUPHILOLOGIE
UND
DER
FREMDSPRACHENLEHRKRAEFTEBILDUNG
SEIT
DEM
19.
JAHRHUNDERT
(SCHWERPUNKT
ROMANISTIK)
.
20
1.1.2
ZUR
GEGENWAERTIGEN
SITUATION
DER
ROMANISTISCHEN
FACHDIDAKTIKEN
28
1.2
DISZIPLINEN
UND
DISKURSE
VOM
LEHREN
UND
LERNEN
FREMDER
SPRACHEN
.
44
1.2.1
METHODIK
UND
METHODOLOGIE/FACHMETHODIK
.
44
1.2.2
FACHDIDAKTIK
.
46
1.2.3
SPRACHLEHRFORSCHUNG
.
56
1.2.4
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.
58
1.2.5
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
.
60
1.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VORSCHLAEGE
FUER
EINEN
ZEITGEMAESSEN
BEGRIFFSGEBRAUCH
.
63
1.4
RUECKBLICKE
UND
AUSBLICKE:
BENACHBARTE
DISZIPLINEN
UND
DISKURSE
IN
VERGANGENHEIT
UND
GEGENWART
.
66
1.4.1
RUECKBLICK:
ALLGEMEINE
DIDAKTIK
.
66
1.4.2
AUSBLICK:
ALLGEMEINE
FACHDIDAKTIK
.
78
1.4.3
AUSBLICKE
IN
DIE
ROMANIA
.
81
2
GESCHICHTE
DES
UNTERRICHTS
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
83
2.1
YYAEUSSERE
GESCHICHTE
"
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS:
ENTWICKLUNG
DES
INTERESSES
AN ROMANISCHEN
SPRACHEN
UND
(SCHUL-)SPRACHENPOLITIK
.
83
2.1.1
MOTIVE
UND
ZIELE
DER
FREMDSPRACHENANEIGNUNG
(SCHWERPUNKT:
ROMANISCHE
SPRACHEN)
.
83
2.1.2
GESCHICHTE
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
ALS
SCHULISCHE
FREMDSPRACHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
91
2.2
YYINNERE
GESCHICHTE
"
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS:
GESCHICHTE
DER
(UNTERRICHTS-)METHODEN
.
127
2.2.1
METHODISCHE
ENTWICKLUNGEN
VOM
MITTELALTER
BIS
ZUR
ETABLIERUNG
DES
STAATLICHEN
SCHULWESENS
.
128
2.2.2
GRAMMATIK-UEBERSETZUNGS-METHODE
.
129
2.2.3
DIREKTE
METHODE
.
134
2.2.4
VERMITTELNDE
METHODE
.
135
2.2.5
AUDIOLINGUALE
UND
AUDIOVISUELLE
METHODE
.
138
2.2.6
KOMMUNIKATIVE
METHODE
.
141
2.2.7
SYNOPSE
UEBER
METHODISCHE
TENDENZEN
SEIT
DEM
MITTELALTER
.
143
2.2.8
NEOKOMMUNIKATIVE
PHASE
.
145
3
BILDUNG
DURCH
UNTERRICHT
IN
DEN
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
149
3.1
WAS
IST
BILDUNG?
.
149
3.2
HISTORISCHE
MOMENTE
EINER
THEORIE
DER
BILDUNG
.
154
3.2.1
GRIECHISCHE
ANTIKE
-
PLATON:
BEGRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
BILDUNGSTRADITION
.
154
3.2.2
AUFKLAERUNG
-
KANT:
AUTONOMIE,
MUENDIGKEIT
UND
MORAL
.
155
3.2.3
NEUHUMANISMUS
-
WILHELM
VON
HUMBOLDT:
BILDUNG
DURCH
SPRACHE
156
3.2.4
DEUTSCHER
IDEALISMUS
-
HEGEL:
BILDUNG
UND
SOZIALISIERUNG
.
160
3.2.5
BILDUNGSTHEORETISCHE
DIDAKTIK
-
KLAFKI:
YYKATEGORIALE
BILDUNG
"
,
YYSCHLUESSELPROBLEME
"
UND
ALLGEMEINBILDUNG
.
162
3.3
NEUERE
MODELLIERUNGEN
DES
BILDUNGSBEGRIFFS
(AUCH
INNERHALB
DES
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHEN
DISKURSES)
.
163
3.3.1
DAS
SPANNUNGSFELD
VON
BILDUNG
UND
KOMPETENZEN
.
163
3.3.2
NEUERE
(ROMANISTISCH-)FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
VERSUCHE
.
166
3.4
PHILOSOPHISCHE
IMPULSE
ZUR
AKTUALISIERUNG
DES
BILDUNGSBEGRIFFS
UND
VORSCHLAG
EINES
NEUEN
HUMANISMUS
.
170
3.4.1
YYEIGENLEISTUNG
"
(LENK):
EIN
HUMANES
LEISTUNGSPRINZIP
FUER
DIE
DEMOKRATISCHE
GESELLSCHAFT
.
170
3.4.2
BILDUNG
ZU
SPRACHLICHER
UND
RELIGIOESER
VIELFALT
(FABBRO)
.
175
3.4.3
YYHUMANE
BILDUNG
"
(NIDA-RUEMELIN):
EIN
ERNEUERTER
HUMANISMUS/
NEOHUMANISMUS
.
176
3.4.4
VORSCHLAG
EINES
NEUEN
HUMANISMUS:
BILDUNG
DURCH
SPRACHEN
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
189
3.5
DER
BEITRAG
DES
UNTERRICHTS
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
ZUR
BILDUNG
.
190
4
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
GEGENWAERTIGEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
197
4.1
RAHMENSETZUNGEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
198
4.1.1
VORLAEUFER:
DER
TRESHOLD
LEVEL
(1975
FF.)
.
198
4.1.2
DER
GEMEINSAME
EUROPAEISCHE
REFERENZRAHMENFUERSPRACHEN
(2001)
198
4.1.3
DER
REFERENZRAHMEN
FUER
PLURALE
ANSAETZE
(REPA)
(2012
FF.)
.
206
4.1.4
DER
YYCOMPANION
VOLUME"/,
BEGLEITBAND"
ZUM
GER
(2018/2020).
212
4.2
RAHMENSETZUNGEN
AUF
BUNDESDEUTSCHER
EBENE
.
214
4.2.1
BILDUNGSSTANDARDS
-
GRUNDLAGEN
.
214
4.2.2
DIE
BILDUNGSSTANDARDS
FUER
DEN
MITTLEREN
SCHULABSCHLUSS
(2003/2023)
.
217
4.2.3
DIE
EINHEITLICHEN
PRUEFUNGSANFORDERUNGEN
IN
DER
ABITURPRUEFUNG
(1979-2004)
UND
DIE
BILDUNGSSTANDARDS
FUER
DIE
ALLGEMEINE
HOCHSCHULREIFE
(2012).
220
4.3
RAHMENSETZUNGEN
AUF
LAENDEREBENE
-
LEHRPLAENE
.
223
4.3.1
DEFINITIONEN,
SYSTEMATIK
UND
FUNKTION
.
223
4.3.2
GESCHICHTE
DER
(FREMDSPRACHEN-)LEHRPLAENE
.
225
4.3.3
EXEMPLARISCHE
LEHRPLANBETRACHTUNGEN
-
HISTORISCH:
ITALIENISCH-LEHRPLAENE
IM
19.
UND
20.
JAHRHUNDERT
.
228
4.3.4
EXEMPLARISCHE
LEHRPLANBETRACHTUNGEN
-
GEGENWARTSBEZOGEN:
AKTUELLE
LEHRPLAENE
FUER
FRANZOESISCH,
SPANISCH,
ITALIENISCH
UND
PORTUGIESISCH
.
235
5
UNTERRICHTSPLANUNG
UND
UNTERRICHTSMETHODEN:
PRINZIPIEN,
PLANUNG,
TECHNIKEN,
QUALITAETSSICHERUNG
.
247
5.1
TAXONOMIEN
UND
MODELLE
DER
UNTERRICHTSGESTALTUNG
.
248
5.2
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
ALLGEMEIN-DIDAKTISCHE
PERSPEKTIVE:
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN,
UNTERRICHTSPRINZIPIEN
UND
UNTERRICHTSQUALITAET
251
5.3
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
PERSPEKTIVE:
DIDAKTISCH-METHODISCHE
PRINZIPIEN
.
255
5.4
UNTERRICHTSPLANUNG
.
260
5.4.1
GRUNDLAGEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
260
5.4.2
AUFBAU
EINER
UNTERRICHTSSTUNDE
UND
DAS
PRINZIP
DER
AUFGABENORIENTIERUNG
.
260
5.4.3
SCHRIFTLICHE
UNTERRICHTSPLANUNG
UND
-VORBEREITUNG
.
275
5.5
UNTERRICHTSORGANISATION:
SOZIAL
UND
ARBEITSFORMEN,
OFFENER
UNTERRICHT,
BALANCED
TEACHING
.
280
5.6
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
-TECHNIKEN
.
285
5.6.1
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
-TECHNIKEN
-
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
285
5.6.2
UNTERRICHT
IN
DER
ZIELSPRACHE
-
GRUNDLAGEN
UND
30
AUSGEWAEHLTE
AUSDRUECKE
AUF
FRANZOESISCH,
ITALIENISCH
UND
SPANISCH
.
291
5.6.3
UNTERRICHTSTECHNIKEN
-
AUSWAHL
EINER
YYTOP
20":
20
UNTERRICHTSVERFAHREN
FUER
EINEN
KOMMUNIKATIONSORIENTIERTEN UND
NACHHALTIGEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
301
5.7
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
.
319
5.7.1
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
IM
PRAKTIKUM
.
319
5.7.2
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
DURCH
FACHLEITER/INNEN
-
DER
BLICK
DER
PRUEFENDEN
.
330
5.7.3
AUSBLICK:
WISSENSCHAFTLICHE
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
.
336
6
DIFFERENZIERUNG
UND
INKLUSION
IM
UNTERRICHT
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
337
6.1
INDIVIDUELLE
LERNERVARIABLEN
.
337
6.1.1
BIOLOGISCHE
FAKTOREN
.
338
6.1.2
KOGNITIVE
FAKTOREN
.
340
6.1.3
SOZIO-AFFEKTIVE
FAKTOREN
.
341
6.1.4
SOZIOKULTURELLE
FAKTOREN
-
ELTERN/FAMILIE
.
343
6.1.5
HERKUNFTS-/FAMILIENSPRACHEN
UND
VORGELERNTE
SPRACHEN
.
344
6.2
KOGNITIVE
STILE
UND
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
346
6.3
YYSTANDARDISIERUNGS-PARADOX
"
UND
HETEROGENITAETS-DISKURS
.
348
6.4
HETEROGENITAET
-
LERNERORIENTIERUNG
-
DIFFERENZIERUNG
-
INDIVIDUALISIERUNG
.
349
6.4.1
HETEROGENITAET
.
349
6.4.2
LERNERORIENTIERUNG
.
349
6.4.3
DIFFERENZIERUNG
.
350
6.4.4
INDIVIDUALISIERUNG
.
354
6.5
BEISPIELE
FUER
DIFFERENZIERUNG
UND
INDIVIDUALISIERUNG
IM
UNTERRICHT
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
356
6.5.1
VORGELERNTE
SPRACHEN/MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTIK
.
356
6.5.2
JUNGENFOERDERUNG
UND
INDIVIDUELLES
FEEDBACK
ZUR
AUSSPRACHE
IM
ANFANGSUNTERRICHT
.
358
6.5.3
INDIVIDUELLES
FEEDBACK
ZU
KLASSENARBEITEN
.
368
6.6
INKLUSION
IM
UNTERRICHT
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
373
6.6.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
373
6.6.2
PRINZIPIEN
UND
BAUSTEINE
INKLUSIVEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
378
6.6.3
METHODEN
UND
TECHNIKEN
INKLUSIVEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
379
6.6.4
INKLUSIVE
INHALTE
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
387
7
PROFESSIONALISIERUNG
UND
BERUFSPERSPEKTIVEN
.
389
7.1
WAS
MACHT
EINE
GUTE
(FREMDSPRACHEN-)LEHRKRAFT
AUS
UND
BIN
ICH
FUER
DEN
BERUF
GEEIGNET?
BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE
BEZUEGE
UND
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
.
389
7.2
PHASEN
DER
LEHRERBILDUNG
AB
DEM
REFERENDARIAT
.
396
7.2.1
REFERENDARIAT:
DIE
ZWEITE
PHASE
DER
LEHRERAUSBILDUNG
.
396
7.2.2
WEITER
UND
FORTBILDUNG:
DIE
DRITTE
PHASE
DER
LEHRERBILDUNG
.
399
7.3
BERUFLICHE
ALTERNATIVEN
BEI
NICHT-EINSTELLUNG IM
STAATLICHEN
SCHULDIENST
DES
ERWUENSCHTEN
BUNDESLANDES
.
403
7.3.1
SCHULISCHE
ALTERNATIVEN
.
403
7.3.2
FACHBEZOGENE
BERUFLICHE
ALTERNATIVEN,
V.
A.
IM
BILDUNGSSEKTOR
.
405
7.4
BERUFLICHE
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
IM
STAATLICHEN
SCHULDIENST
.
413
7.4.1
FACHBEZOGENE
BESONDERE
TAETIGKEITEN
UND
FUNKTIONEN
.
414
7.4.2
TAETIGKEITEN
UND
FUNKTIONEN MIT
PAEDAGOGISCHEM
SCHWERPUNKT
UND/ODER
IN
SCHULVERWALTUNG
UND
SCHULAUFSICHT
.
418
7.4.3
AUSLANDSSCHULDIENST
.
421
7.4.4
HOCHSCHULE
UND
UNIVERSITAET
.
422
8
ROMANISTISCHE
FACHDIDAKTIKEN/FREMDSPRACHENFORSCHUNG
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
DISZIPLINEN:
FORSCHUNGSMETHODEN
.
427
8.1
EPISTEMOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
FORSCHUNGSFELDER
.
428
8.1.1
EPISTEMOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
428
8.1.2
AUSGEWAEHLTE
FORSCHUNGSFELDER
.
434
8.2
FORSCHUNGSPROZESS
UND
ENTWICKLUNG
EINES
FORSCHUNGSDESIGNS,
GLIEDERUNG
EINER
FORSCHUNGSORIENTIERTEN
STUDIENARBEIT
.
439
8.3
THEORETISCH-KONZEPTIONELLE
FORSCHUNG
.
445
8.3.1
GRUNDLAGEN
.
445
8.3.2
FELDER
UND
BEISPIELE
HERMENEUTISCH-FREMDSPRACHENDIDAKTISCHER
FORSCHUNG
.
447
8.4
QUALITATIVE
FORSCHUNG
.
448
8.4.1
PRINZIPIEN
QUALITATIVER
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
.
448
8.4.2
EXEMPLARISCHE
VERFAHREN:
BEFRAGUNG,
BEOBACHTUNG,
DOKUMENTENANALYSE
.
450
8.5
QUANTITATIVE
FORSCHUNG
.
461
8.5.1
GRUNDLAGEN
QUANTITATIVER
DATENERHEBUNG
.
461
8.5.2
GRUNDLAGEN
QUANTITATIVER
DATENAUSWERTUNG
.
465
8.6
WEITERE
FORMATE
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHER
FORSCHUNG
.
470
8.6.1
QUASI-EXPERIMENTELLE
DESIGNS
UND
LERNERSPRACHENFORSCHUNG
.
470
8.6.2
HANDLUNGSFORSCHUNG
UND
DESIGN
BASED
RESEARCH
.
472
8.7
QUALITAETSSICHERUNG
IN
DER
FORSCHUNG
.
473
8.7.1
GUETEKRITERIEN
.
473
8.7.2
FORSCHUNGSETHISCHE
FRAGEN
.
475
9
FUENFZEHN
THESEN
ZU
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
UND
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
477
BIBLIOGRAPHIE
.
481
REGISTER
.
534
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
559 |
adam_txt |
Inhalt 1 Definitionen, Disziplinen und Diskurse. 1.1 1.2 1.3 1.4 2 Historische Standortbestimmungen: Romanistik, romanistische Fachdidaktiken, Fremdsprachenforschung. 1.1.1 Entwicklung der Neuphilologie und der Fremdsprachenlehrkräftebildung seit dem 19. Jahrhundert (Schwerpunkt Romanistik). 1.1.2 Zur gegenwärtigen Situation derromanistischen Fachdidaktiken Disziplinen und Diskurse vom Lehren und Lernen fremder Sprachen . 1.2.1 Methodik und Methodologie/Fachmethodik. 1.2.2 Fachdidaktik. 1.2.3 Sprachlehrforschung. 1.2.4 Fremdsprachendidaktik. 1.2.5 Fremdsprachenforschung. Zusammenfassung und Vorschläge für einen zeitgemäßen Begriffsgebrauch . Rückblicke und Ausblicke: Benachbarte Disziplinen und Diskurse in Vergangenheit und Gegenwart. 1.4.1 Rückblick: Allgemeine Didaktik. 1.4.2 Ausblick: Allgemeine Fachdidaktik . 1.4.3 Ausblicke in die
Romania. Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen. 2.1 2.2 17 20 20 28 44 44 46 56 58 60 63 66 66 78 81 83 „Äußere Geschichte“ des Fremdsprachenunterrichts: Entwicklung des Interesses an romanischen Sprachen und (Schul-)Sprachenpolitik. 83 2.1.1 Motive und Ziele der Fremdsprachenaneignung (Schwerpunkt: romanische Sprachen). 83 2.1.2 Geschichte der romanischen Sprachen als schulische Fremdsprachen in Deutschland. 91 „Innere Geschichte“ des Fremdsprachenunterrichts: Geschichte der (Unterrichts-)Methoden. 127 2.2.1 Methodische Entwicklungen vom Mittelalter bis zur Etablierung des staatlichen Schulwesens. 128 2.2.2 Grammatik-Übersetzungs-Methode. 129 2.2.3 Direkte Methode. 134 2.2.4 Vermittelnde Methode. 135 2.2.5 Audiolinguale und audiovisuelle Methode. 138 2.2.6 Kommunikative Methode. 141
8 Inhalt 2.2.7 Synopse über methodische Tendenzen seit dem Mittelalter. 143 2.2.8 Neokommunikative Phase. 145 3 Bildung durch Unterricht in den romanischen Sprachen. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 4 Rahmenbedingungen des gegenwärtigen Fremdsprachenunterrichts. 4.1 4.2 149 Was ist Bildung?. 149 Historische Momente einer Theorie der Bildung. 154 3.2.1 Griechische Antike - Platon: Begründung der europäischen Bildungstradition . 154 3.2.2 Aufklärung - Kant: Autonomie, Mündigkeit und Moral. 155 3.2.3 Neuhumanismus - Wilhelm von Humboldt: Bildung durch Sprache 156 3.2.4 Deutscher Idealismus - Hegel: Bildung und Sozialisierung. 160 3.2.5 Bildungstheoretische Didaktik - Klafki: „Kategoriale Bildung“, „Schlüsselprobleme“ und Allgemeinbildung. 162 Neuere Modellierungen des Bildungsbegriffs (auch innerhalb des fremdsprachendidaktischen Diskurses). 163 3.3.1 Das Spannungsfeld von Bildung und Kompetenzen. 163 3.3.2 Neuere (romanistisch-)fremdsprachendidaktische Versuche. 166 Philosophische Impulse zur Aktualisierung des Bildungsbegriffs und Vorschlag eines neuen Humanismus. 170 3.4.1 „Eigenleistung“ (Lenk): Ein
humanes Leistungsprinzip für die demokratische Gesellschaft. 170 3.4.2 Bildung zu sprachlicher und religiöser Vielfalt (Fabbro). 175 3.4.3 „Humane Bildung“ (Nida-Rümelin): ein erneuerter Humanismus/ Neohumanismus. 176 3.4.4 Vorschlag eines neuen Humanismus: Bildung durch Sprachen im 21. Jahrhundert. 189 Der Beitrag des Unterrichts der romanischen Sprachen zur Bildung. 190 197 Rahmensetzungen auf europäischer Ebene. 198 4.1.1 Vorläufer: Der Treshold Level (1975 ff.). 198 4.1.2 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) 198 4.1.3 Der Referenzrahmen für Plurale Ansätze (REPA) (2012 ff.). 206 4.1.4 Der „Companion Volume“/„Begleitband“ zum GeR (2018/2020). 212 Rahmensetzungen auf bundesdeutscher Ebene. 214 4.2.1 Bildungsstandards - Grundlagen. 214
9 Inhalt 4.3 5 4.2.2 Die Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (2003/2023). 217 4.2.3 Die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (1979-2004) und die Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife (2012). 220 Rahmensetzungen auf Länderebene - Lehrpläne. 223 4.3.1 Definitionen, Systematik und Funktion. 223 4.3.2 Geschichte der (Fremdsprachen-)Lehrpläne. 225 4.3.3 Exemplarische Lehrplanbetrachtungen - historisch: Italienisch-Lehrpläne im 19. und 20. Jahrhundert . 228 4.3.4 Exemplarische Lehrplanbetrachtungen - gegenwartsbezogen: Aktuelle Lehrpläne für Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch. 235 Unterrichtsplanung und Unterrichtsmethoden: Prinzipien, Planung, Techniken, Qualitätssicherung. 247 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 Taxonomien und Modelle der Unterrichtsgestaltung. 248 Schulpädagogische und allgemein-didaktische Perspektive: Unterrichtskonzeptionen, Unterrichtsprinzipien und Unterrichtsqualität 251 Fremdsprachendidaktische Perspektive: Didaktisch-methodische
Prinzipien. 255 Unterrichtsplanung. 260 5.4.1 Grundlagen der Unterrichtsplanung im Fremdsprachenunterricht 260 5.4.2 Aufbau einer Unterrichtsstunde und das Prinzip der Aufgabenorientierung. 260 5.4.3 Schriftliche Unterrichtsplanung und -Vorbereitung. 275 Unterrichtsorganisation: Sozial- und Arbeitsformen, Offener Unterricht, Balanced Teaching. 280 Unterrichtsmethoden und -techniken. 285 5.6.1 Unterrichtsmethoden und -techniken -Allgemeine Hinweise . 285 5.6.2 Unterricht in der Zielsprache - Grundlagen und 30 ausgewählte Ausdrücke auf Französisch, Italienisch und Spanisch. 291 5.6.3 Unterrichtstechniken - Auswahl einer „Top 20“: 20 Unterrichtsverfahren für einen kommunikationsorientierten und nachhaltigen Fremdsprachenunterricht. 301 Unterrichtsbeobachtung. 319 5.7.1 Unterrichtsbeobachtung im Praktikum. 319 5.7.2 Unterrichtsbeobachtung durch Fachleiter/innen - der Blick der Prüfenden. 330 5.7.3 Ausblick:
Wissenschaftliche Unterrichtsbeobachtung. 336
10 6 Inhalt Differenzierung und Inklusion im Unterricht der romanischen Sprachen. 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 7 337 Individuelle Lernervariablen. 337 6.1.1 Biologische Faktoren. 338 6.1.2 Kognitive Faktoren. 340 6.1.3 Sozio-affektive Faktoren. 341 6.1.4 Soziokulturelle Faktoren - .343 6.1.5 Herkunfts-/Familiensprachenund vorgelernte Sprachen. 344 Kognitive Stile und Fremdsprachenunterricht. 346 „Standardisierungs-Paradox“ und Heterogenitäts-Diskurs. 348 Heterogenität - Lernerorientierung - Differenzierung Individualisierung. 349 6.4.1 Heterogenität. 349 6.4.2 Lernerorientierung. 349 6.4.3 Differenzierung. 350 6.4.4 Individualisierung. 354 Beispiele für Differenzierung und Individualisierung im Unterricht der romanischen
Sprachen. 356 6.5.1 Vorgelernte Sprachen/Mehrsprachigkeitsdidaktik.356 6.5.2 Jungenförderung und individuelles Feedback zur Aussprache im Anfangsunterricht. 358 6.5.3 Individuelles Feedback zu Klassenarbeiten. 368 Inklusion im Unterricht der romanischen Sprachen. 373 6.6.1 Theoretische Grundlagen. 373 6.6.2 Prinzipien und Bausteine inklusiven Fremdsprachenunterrichts . 378 6.6.3 Methoden und Techniken inklusivenFremdsprachenunterrichts . 379 6.6.4 Inklusive Inhalte im Fremdsprachenunterricht. 387 Professionalisierung und Berufsperspektiven. 389 7.1 7.2 7.3 7.4 Was macht eine gute (Fremdsprachen-)Lehrkraft aus und bin ich für den Beruf geeignet? Bildungswissenschaftliche Bezüge und fremdsprachendidaktische Implikationen. 389 Phasen der Lehrerbildung ab dem Referendariat. 396 7.2.1 Referendariat: Die zweite Phase der Lehrerausbildung. 396 7.2.2 Weiter- und Fortbildung: Die dritte Phase der Lehrerbildung . 399 Berufliche Alternativen bei Nicht-Einstellung im staatlichen Schuldienst des erwünschten Bundeslandes. 403 7.3.1 Schulische
Alternativen. 403 7.3.2 Fachbezogene berufliche Alternativen, v. a. im Bildungssektor . 405 Berufliche Entwicklungsperspektiven im staatlichen Schuldienst. 413 7.4.1 Fachbezogene besondere Tätigkeiten und Funktionen. 414 7.4.2 Tätigkeiten und Funktionen mit pädagogischem Schwerpunkt und/oder in Schulverwaltung und Schulaufsicht. 418
11 Inhalt 7.4.3 Auslandsschuldienst.421 7.4.4 Hochschule und Universität. 422 g Romanistische Fachdidaktiken/Fremdsprachenforschung als wissenschaftliche Disziplinen: Forschungsmethoden. 427 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 9 Epistemologische Grundlagen und Forschungsfelder. 428 8.1.1 Epistemologische Grundlagen. 428 8.1.2 Ausgewählte Forschungsfelder.434 Forschungsprozess und Entwicklung eines Forschungsdesigns, Gliederung einer forschungsorientierten Studienarbeit. 439 Theoretisch-konzeptionelle Forschung. 445 8.3.1 Grundlagen. 445 8.3.2 Felder und Beispiele hermeneutisch-fremdsprachendidaktischer Forschung. 447 Qualitative Forschung. 448 8.4.1 Prinzipien qualitativer Fremdsprachenforschung. 448 8.4.2 Exemplarische Verfahren: Befragung, Beobachtung, Dokumentenanalyse. 450 Quantitative
Forschung. 461 8.5.1 Grundlagen quantitativer Datenerhebung. 461 8.5.2 Grundlagen quantitativer Datenauswertung. 465 Weitere Formate fremdsprachendidaktischer Forschung. 470 8.6.1 Quasi-experimentelle Designs und Lernersprachenforschung . 470 8.6.2 Handlungsforschung und Design Based Research. 472 Qualitätssicherung in der Forschung.473 8.7.1 Gütekriterien. 473 8.7.2 Forschungsethische Fragen. 475 Fünfzehn Thesen zu Fremdsprachenunterricht und Fremdsprachendidaktik im 21. Jahrhundert. 477 Bibliographie. 481 Register. 534 Abbildungsverzeichnis. 559
Das „Kompendium Fachdidaktik Romanistik" betritt in zweierlei Hinsicht Nonane, orctrsle re Ätna pfserande enmsehamihareroifane bei. pierte Einführung in die Fachdidaktiken der drei großen romanischen Schulsprachen Französisch, Italienisch und Spanisch vorgelegt. Durch den Grad der Vertiefung ist das Werk flicht nur als Einführung sondern auch als studienbegle itende Lektüre und für die Lehtkräfteaus- und finitionen — Geschichte des Unterrichts der romanischen Sprachen - Bil dung durch Fremdsprachenunterricht - Rahmenbedingungen - Unterrichtsplanung Inklusion Professionalisierung und Berufsperspekten
INHALT
1
DEFINITIONEN,
DISZIPLINEN
UND
DISKURSE
.
17
1.1
HISTORISCHE
STANDORTBESTIMMUNGEN:
ROMANISTIK,
ROMANISTISCHE
FACHDIDAKTIKEN,
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
.
20
1.1.1
ENTWICKLUNG
DER
NEUPHILOLOGIE
UND
DER
FREMDSPRACHENLEHRKRAEFTEBILDUNG
SEIT
DEM
19.
JAHRHUNDERT
(SCHWERPUNKT
ROMANISTIK)
.
20
1.1.2
ZUR
GEGENWAERTIGEN
SITUATION
DER
ROMANISTISCHEN
FACHDIDAKTIKEN
28
1.2
DISZIPLINEN
UND
DISKURSE
VOM
LEHREN
UND
LERNEN
FREMDER
SPRACHEN
.
44
1.2.1
METHODIK
UND
METHODOLOGIE/FACHMETHODIK
.
44
1.2.2
FACHDIDAKTIK
.
46
1.2.3
SPRACHLEHRFORSCHUNG
.
56
1.2.4
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
.
58
1.2.5
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
.
60
1.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VORSCHLAEGE
FUER
EINEN
ZEITGEMAESSEN
BEGRIFFSGEBRAUCH
.
63
1.4
RUECKBLICKE
UND
AUSBLICKE:
BENACHBARTE
DISZIPLINEN
UND
DISKURSE
IN
VERGANGENHEIT
UND
GEGENWART
.
66
1.4.1
RUECKBLICK:
ALLGEMEINE
DIDAKTIK
.
66
1.4.2
AUSBLICK:
ALLGEMEINE
FACHDIDAKTIK
.
78
1.4.3
AUSBLICKE
IN
DIE
ROMANIA
.
81
2
GESCHICHTE
DES
UNTERRICHTS
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
83
2.1
YYAEUSSERE
GESCHICHTE
"
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS:
ENTWICKLUNG
DES
INTERESSES
AN ROMANISCHEN
SPRACHEN
UND
(SCHUL-)SPRACHENPOLITIK
.
83
2.1.1
MOTIVE
UND
ZIELE
DER
FREMDSPRACHENANEIGNUNG
(SCHWERPUNKT:
ROMANISCHE
SPRACHEN)
.
83
2.1.2
GESCHICHTE
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
ALS
SCHULISCHE
FREMDSPRACHEN
IN
DEUTSCHLAND
.
91
2.2
YYINNERE
GESCHICHTE
"
DES
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS:
GESCHICHTE
DER
(UNTERRICHTS-)METHODEN
.
127
2.2.1
METHODISCHE
ENTWICKLUNGEN
VOM
MITTELALTER
BIS
ZUR
ETABLIERUNG
DES
STAATLICHEN
SCHULWESENS
.
128
2.2.2
GRAMMATIK-UEBERSETZUNGS-METHODE
.
129
2.2.3
DIREKTE
METHODE
.
134
2.2.4
VERMITTELNDE
METHODE
.
135
2.2.5
AUDIOLINGUALE
UND
AUDIOVISUELLE
METHODE
.
138
2.2.6
KOMMUNIKATIVE
METHODE
.
141
2.2.7
SYNOPSE
UEBER
METHODISCHE
TENDENZEN
SEIT
DEM
MITTELALTER
.
143
2.2.8
NEOKOMMUNIKATIVE
PHASE
.
145
3
BILDUNG
DURCH
UNTERRICHT
IN
DEN
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
149
3.1
WAS
IST
BILDUNG?
.
149
3.2
HISTORISCHE
MOMENTE
EINER
THEORIE
DER
BILDUNG
.
154
3.2.1
GRIECHISCHE
ANTIKE
-
PLATON:
BEGRUENDUNG
DER
EUROPAEISCHEN
BILDUNGSTRADITION
.
154
3.2.2
AUFKLAERUNG
-
KANT:
AUTONOMIE,
MUENDIGKEIT
UND
MORAL
.
155
3.2.3
NEUHUMANISMUS
-
WILHELM
VON
HUMBOLDT:
BILDUNG
DURCH
SPRACHE
156
3.2.4
DEUTSCHER
IDEALISMUS
-
HEGEL:
BILDUNG
UND
SOZIALISIERUNG
.
160
3.2.5
BILDUNGSTHEORETISCHE
DIDAKTIK
-
KLAFKI:
YYKATEGORIALE
BILDUNG
"
,
YYSCHLUESSELPROBLEME
"
UND
ALLGEMEINBILDUNG
.
162
3.3
NEUERE
MODELLIERUNGEN
DES
BILDUNGSBEGRIFFS
(AUCH
INNERHALB
DES
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHEN
DISKURSES)
.
163
3.3.1
DAS
SPANNUNGSFELD
VON
BILDUNG
UND
KOMPETENZEN
.
163
3.3.2
NEUERE
(ROMANISTISCH-)FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
VERSUCHE
.
166
3.4
PHILOSOPHISCHE
IMPULSE
ZUR
AKTUALISIERUNG
DES
BILDUNGSBEGRIFFS
UND
VORSCHLAG
EINES
NEUEN
HUMANISMUS
.
170
3.4.1
YYEIGENLEISTUNG
"
(LENK):
EIN
HUMANES
LEISTUNGSPRINZIP
FUER
DIE
DEMOKRATISCHE
GESELLSCHAFT
.
170
3.4.2
BILDUNG
ZU
SPRACHLICHER
UND
RELIGIOESER
VIELFALT
(FABBRO)
.
175
3.4.3
YYHUMANE
BILDUNG
"
(NIDA-RUEMELIN):
EIN
ERNEUERTER
HUMANISMUS/
NEOHUMANISMUS
.
176
3.4.4
VORSCHLAG
EINES
NEUEN
HUMANISMUS:
BILDUNG
DURCH
SPRACHEN
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
189
3.5
DER
BEITRAG
DES
UNTERRICHTS
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
ZUR
BILDUNG
.
190
4
RAHMENBEDINGUNGEN
DES
GEGENWAERTIGEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
197
4.1
RAHMENSETZUNGEN
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
.
198
4.1.1
VORLAEUFER:
DER
TRESHOLD
LEVEL
(1975
FF.)
.
198
4.1.2
DER
GEMEINSAME
EUROPAEISCHE
REFERENZRAHMENFUERSPRACHEN
(2001)
198
4.1.3
DER
REFERENZRAHMEN
FUER
PLURALE
ANSAETZE
(REPA)
(2012
FF.)
.
206
4.1.4
DER
YYCOMPANION
VOLUME"/,
BEGLEITBAND"
ZUM
GER
(2018/2020).
212
4.2
RAHMENSETZUNGEN
AUF
BUNDESDEUTSCHER
EBENE
.
214
4.2.1
BILDUNGSSTANDARDS
-
GRUNDLAGEN
.
214
4.2.2
DIE
BILDUNGSSTANDARDS
FUER
DEN
MITTLEREN
SCHULABSCHLUSS
(2003/2023)
.
217
4.2.3
DIE
EINHEITLICHEN
PRUEFUNGSANFORDERUNGEN
IN
DER
ABITURPRUEFUNG
(1979-2004)
UND
DIE
BILDUNGSSTANDARDS
FUER
DIE
ALLGEMEINE
HOCHSCHULREIFE
(2012).
220
4.3
RAHMENSETZUNGEN
AUF
LAENDEREBENE
-
LEHRPLAENE
.
223
4.3.1
DEFINITIONEN,
SYSTEMATIK
UND
FUNKTION
.
223
4.3.2
GESCHICHTE
DER
(FREMDSPRACHEN-)LEHRPLAENE
.
225
4.3.3
EXEMPLARISCHE
LEHRPLANBETRACHTUNGEN
-
HISTORISCH:
ITALIENISCH-LEHRPLAENE
IM
19.
UND
20.
JAHRHUNDERT
.
228
4.3.4
EXEMPLARISCHE
LEHRPLANBETRACHTUNGEN
-
GEGENWARTSBEZOGEN:
AKTUELLE
LEHRPLAENE
FUER
FRANZOESISCH,
SPANISCH,
ITALIENISCH
UND
PORTUGIESISCH
.
235
5
UNTERRICHTSPLANUNG
UND
UNTERRICHTSMETHODEN:
PRINZIPIEN,
PLANUNG,
TECHNIKEN,
QUALITAETSSICHERUNG
.
247
5.1
TAXONOMIEN
UND
MODELLE
DER
UNTERRICHTSGESTALTUNG
.
248
5.2
SCHULPAEDAGOGISCHE
UND
ALLGEMEIN-DIDAKTISCHE
PERSPEKTIVE:
UNTERRICHTSKONZEPTIONEN,
UNTERRICHTSPRINZIPIEN
UND
UNTERRICHTSQUALITAET
251
5.3
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
PERSPEKTIVE:
DIDAKTISCH-METHODISCHE
PRINZIPIEN
.
255
5.4
UNTERRICHTSPLANUNG
.
260
5.4.1
GRUNDLAGEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
260
5.4.2
AUFBAU
EINER
UNTERRICHTSSTUNDE
UND
DAS
PRINZIP
DER
AUFGABENORIENTIERUNG
.
260
5.4.3
SCHRIFTLICHE
UNTERRICHTSPLANUNG
UND
-VORBEREITUNG
.
275
5.5
UNTERRICHTSORGANISATION:
SOZIAL
UND
ARBEITSFORMEN,
OFFENER
UNTERRICHT,
BALANCED
TEACHING
.
280
5.6
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
-TECHNIKEN
.
285
5.6.1
UNTERRICHTSMETHODEN
UND
-TECHNIKEN
-
ALLGEMEINE
HINWEISE
.
285
5.6.2
UNTERRICHT
IN
DER
ZIELSPRACHE
-
GRUNDLAGEN
UND
30
AUSGEWAEHLTE
AUSDRUECKE
AUF
FRANZOESISCH,
ITALIENISCH
UND
SPANISCH
.
291
5.6.3
UNTERRICHTSTECHNIKEN
-
AUSWAHL
EINER
YYTOP
20":
20
UNTERRICHTSVERFAHREN
FUER
EINEN
KOMMUNIKATIONSORIENTIERTEN UND
NACHHALTIGEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
301
5.7
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
.
319
5.7.1
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
IM
PRAKTIKUM
.
319
5.7.2
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
DURCH
FACHLEITER/INNEN
-
DER
BLICK
DER
PRUEFENDEN
.
330
5.7.3
AUSBLICK:
WISSENSCHAFTLICHE
UNTERRICHTSBEOBACHTUNG
.
336
6
DIFFERENZIERUNG
UND
INKLUSION
IM
UNTERRICHT
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
337
6.1
INDIVIDUELLE
LERNERVARIABLEN
.
337
6.1.1
BIOLOGISCHE
FAKTOREN
.
338
6.1.2
KOGNITIVE
FAKTOREN
.
340
6.1.3
SOZIO-AFFEKTIVE
FAKTOREN
.
341
6.1.4
SOZIOKULTURELLE
FAKTOREN
-
ELTERN/FAMILIE
.
343
6.1.5
HERKUNFTS-/FAMILIENSPRACHEN
UND
VORGELERNTE
SPRACHEN
.
344
6.2
KOGNITIVE
STILE
UND
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
346
6.3
YYSTANDARDISIERUNGS-PARADOX
"
UND
HETEROGENITAETS-DISKURS
.
348
6.4
HETEROGENITAET
-
LERNERORIENTIERUNG
-
DIFFERENZIERUNG
-
INDIVIDUALISIERUNG
.
349
6.4.1
HETEROGENITAET
.
349
6.4.2
LERNERORIENTIERUNG
.
349
6.4.3
DIFFERENZIERUNG
.
350
6.4.4
INDIVIDUALISIERUNG
.
354
6.5
BEISPIELE
FUER
DIFFERENZIERUNG
UND
INDIVIDUALISIERUNG
IM
UNTERRICHT
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
356
6.5.1
VORGELERNTE
SPRACHEN/MEHRSPRACHIGKEITSDIDAKTIK
.
356
6.5.2
JUNGENFOERDERUNG
UND
INDIVIDUELLES
FEEDBACK
ZUR
AUSSPRACHE
IM
ANFANGSUNTERRICHT
.
358
6.5.3
INDIVIDUELLES
FEEDBACK
ZU
KLASSENARBEITEN
.
368
6.6
INKLUSION
IM
UNTERRICHT
DER
ROMANISCHEN
SPRACHEN
.
373
6.6.1
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
373
6.6.2
PRINZIPIEN
UND
BAUSTEINE
INKLUSIVEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
378
6.6.3
METHODEN
UND
TECHNIKEN
INKLUSIVEN
FREMDSPRACHENUNTERRICHTS
.
379
6.6.4
INKLUSIVE
INHALTE
IM
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
.
387
7
PROFESSIONALISIERUNG
UND
BERUFSPERSPEKTIVEN
.
389
7.1
WAS
MACHT
EINE
GUTE
(FREMDSPRACHEN-)LEHRKRAFT
AUS
UND
BIN
ICH
FUER
DEN
BERUF
GEEIGNET?
BILDUNGSWISSENSCHAFTLICHE
BEZUEGE
UND
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHE
IMPLIKATIONEN
.
389
7.2
PHASEN
DER
LEHRERBILDUNG
AB
DEM
REFERENDARIAT
.
396
7.2.1
REFERENDARIAT:
DIE
ZWEITE
PHASE
DER
LEHRERAUSBILDUNG
.
396
7.2.2
WEITER
UND
FORTBILDUNG:
DIE
DRITTE
PHASE
DER
LEHRERBILDUNG
.
399
7.3
BERUFLICHE
ALTERNATIVEN
BEI
NICHT-EINSTELLUNG IM
STAATLICHEN
SCHULDIENST
DES
ERWUENSCHTEN
BUNDESLANDES
.
403
7.3.1
SCHULISCHE
ALTERNATIVEN
.
403
7.3.2
FACHBEZOGENE
BERUFLICHE
ALTERNATIVEN,
V.
A.
IM
BILDUNGSSEKTOR
.
405
7.4
BERUFLICHE
ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN
IM
STAATLICHEN
SCHULDIENST
.
413
7.4.1
FACHBEZOGENE
BESONDERE
TAETIGKEITEN
UND
FUNKTIONEN
.
414
7.4.2
TAETIGKEITEN
UND
FUNKTIONEN MIT
PAEDAGOGISCHEM
SCHWERPUNKT
UND/ODER
IN
SCHULVERWALTUNG
UND
SCHULAUFSICHT
.
418
7.4.3
AUSLANDSSCHULDIENST
.
421
7.4.4
HOCHSCHULE
UND
UNIVERSITAET
.
422
8
ROMANISTISCHE
FACHDIDAKTIKEN/FREMDSPRACHENFORSCHUNG
ALS
WISSENSCHAFTLICHE
DISZIPLINEN:
FORSCHUNGSMETHODEN
.
427
8.1
EPISTEMOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
UND
FORSCHUNGSFELDER
.
428
8.1.1
EPISTEMOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
.
428
8.1.2
AUSGEWAEHLTE
FORSCHUNGSFELDER
.
434
8.2
FORSCHUNGSPROZESS
UND
ENTWICKLUNG
EINES
FORSCHUNGSDESIGNS,
GLIEDERUNG
EINER
FORSCHUNGSORIENTIERTEN
STUDIENARBEIT
.
439
8.3
THEORETISCH-KONZEPTIONELLE
FORSCHUNG
.
445
8.3.1
GRUNDLAGEN
.
445
8.3.2
FELDER
UND
BEISPIELE
HERMENEUTISCH-FREMDSPRACHENDIDAKTISCHER
FORSCHUNG
.
447
8.4
QUALITATIVE
FORSCHUNG
.
448
8.4.1
PRINZIPIEN
QUALITATIVER
FREMDSPRACHENFORSCHUNG
.
448
8.4.2
EXEMPLARISCHE
VERFAHREN:
BEFRAGUNG,
BEOBACHTUNG,
DOKUMENTENANALYSE
.
450
8.5
QUANTITATIVE
FORSCHUNG
.
461
8.5.1
GRUNDLAGEN
QUANTITATIVER
DATENERHEBUNG
.
461
8.5.2
GRUNDLAGEN
QUANTITATIVER
DATENAUSWERTUNG
.
465
8.6
WEITERE
FORMATE
FREMDSPRACHENDIDAKTISCHER
FORSCHUNG
.
470
8.6.1
QUASI-EXPERIMENTELLE
DESIGNS
UND
LERNERSPRACHENFORSCHUNG
.
470
8.6.2
HANDLUNGSFORSCHUNG
UND
DESIGN
BASED
RESEARCH
.
472
8.7
QUALITAETSSICHERUNG
IN
DER
FORSCHUNG
.
473
8.7.1
GUETEKRITERIEN
.
473
8.7.2
FORSCHUNGSETHISCHE
FRAGEN
.
475
9
FUENFZEHN
THESEN
ZU
FREMDSPRACHENUNTERRICHT
UND
FREMDSPRACHENDIDAKTIK
IM
21.
JAHRHUNDERT
.
477
BIBLIOGRAPHIE
.
481
REGISTER
.
534
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
559 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reimann, Daniel 1974- |
author_GND | (DE-588)130449474 |
author_facet | Reimann, Daniel 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Reimann, Daniel 1974- |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049311211 |
classification_rvk | IB 1103 |
ctrlnum | (OCoLC)1403378981 (DE-599)BVBBV049311211 |
discipline | Romanistik |
discipline_str_mv | Romanistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV049311211</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231122</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230904s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783381102419</subfield><subfield code="9">978-3-381-10241-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1403378981</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049311211</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IB 1103</subfield><subfield code="0">(DE-625)158782:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimann, Daniel</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130449474</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompendium Fachdidaktik Romanistik</subfield><subfield code="b">Französisch - Italienisch - Spanisch</subfield><subfield code="n">Band 1</subfield><subfield code="p">Grundlagen</subfield><subfield code="c">Daniel Reimann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr Francke Attempto</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">565 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung</subfield><subfield code="v">Band 30</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077640-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Italienisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114056-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Französisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113615-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Italienisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114056-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spanisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077640-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Fachdidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123176-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV049311209</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-381-10242-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-381-10243-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung</subfield><subfield code="v">Band 30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041446427</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572322&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572322&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034572322</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049311211 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:41:00Z |
indexdate | 2024-10-16T04:00:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783381102419 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034572322 |
oclc_num | 1403378981 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-11 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-863 DE-BY-FWS DE-384 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 565 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Narr Francke Attempto |
record_format | marc |
series | Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung |
series2 | Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung |
spellingShingle | Reimann, Daniel 1974- Kompendium Fachdidaktik Romanistik Französisch - Italienisch - Spanisch Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113615-9 (DE-588)4077640-2 (DE-588)4114056-4 (DE-588)4123176-4 |
title | Kompendium Fachdidaktik Romanistik Französisch - Italienisch - Spanisch |
title_auth | Kompendium Fachdidaktik Romanistik Französisch - Italienisch - Spanisch |
title_exact_search | Kompendium Fachdidaktik Romanistik Französisch - Italienisch - Spanisch |
title_exact_search_txtP | Kompendium Fachdidaktik Romanistik Französisch - Italienisch - Spanisch |
title_full | Kompendium Fachdidaktik Romanistik Französisch - Italienisch - Spanisch Band 1 Grundlagen Daniel Reimann |
title_fullStr | Kompendium Fachdidaktik Romanistik Französisch - Italienisch - Spanisch Band 1 Grundlagen Daniel Reimann |
title_full_unstemmed | Kompendium Fachdidaktik Romanistik Französisch - Italienisch - Spanisch Band 1 Grundlagen Daniel Reimann |
title_short | Kompendium Fachdidaktik Romanistik |
title_sort | kompendium fachdidaktik romanistik franzosisch italienisch spanisch grundlagen |
title_sub | Französisch - Italienisch - Spanisch |
topic | Französisch (DE-588)4113615-9 gnd Spanisch (DE-588)4077640-2 gnd Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd Fachdidaktik (DE-588)4123176-4 gnd |
topic_facet | Französisch Spanisch Italienisch Fachdidaktik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572322&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572322&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034572322&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV049311209 (DE-604)BV041446427 |
work_keys_str_mv | AT reimanndaniel kompendiumfachdidaktikromanistikfranzosischitalienischspanischband1 |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 IB 1103 R363 K8 |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |