Einkommensteuer:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel Verlag
September 2023
|
Ausgabe: | 25., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Rechtsstand: 1. Juli 2023 |
Schriftenreihe: | Grundkurs des Steuerrechts
Band 2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 423 Seiten |
ISBN: | 9783791058139 3791058134 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049307240 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240521 | ||
007 | t | ||
008 | 230831s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N21 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1289656908 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791058139 |c Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT) |9 978-3-7910-5813-9 | ||
020 | |a 3791058134 |9 3-7910-5813-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1396127056 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289656908 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-92 |a DE-1050 |a DE-521 |a DE-860 |a DE-859 |a DE-188 |a DE-898 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 343.43052 |2 23/ger | |
084 | |a QL 611 |0 (DE-625)141741: |2 rvk | ||
084 | |a PP 5524 |0 (DE-625)138630:282 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hottmann, Jürgen |e Verfasser |0 (DE-588)170405354 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einkommensteuer |c Jürgen Hottmann/Markus Beckers/Heribert Schustek |
250 | |a 25., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Rechtsstand: 1. Juli 2023 | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel Verlag |c September 2023 | |
300 | |a 423 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v Band 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerrecht |0 (DE-588)4070699-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Einkommensteuer |0 (DE-588)4013895-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beckers, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)1195457146 |4 aut | |
700 | 1 | |a Schustek, Heribert |e Verfasser |0 (DE-588)1078089205 |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-7910-5814-6 |w (DE-604)BV049324695 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-7910-5815-3 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 24. Auflage |d 2021 |z 978-3-7910-5201-4 |w (DE-604)BV047420252 |
830 | 0 | |a Grundkurs des Steuerrechts |v Band 2 |w (DE-604)BV001902363 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2ddcb2b307364b318ce0c263539e96d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034568411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034568411 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808228694892740608 |
---|---|
adam_text |
9
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
25.
AUFLAGE
.
7
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
23
TEIL
A
EINFUEHRUNG
.
26
1
ALLGEMEINES
.
26
2
DIE
STELLUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
IM
STEUERSYSTEM
.
27
2.1
EINKOMMENSTEUER
ALS
PERSONENSTEUER
.
27
2.2
ERHEBUNGSFORMEN
DER
EINKOMMENSTEUER
.
27
2.2.1
LOHNSTEUER
.
27
2.2.2
KAPITALERTRAGSTEUER
.
27
2.3
ABGRENZUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
ZU
ANDEREN
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
.
28
2.4
EINKOMMENSTEUER
ALS
DIREKTE
STEUER
.
28
2.5
EINKOMMENSTEUERAIS
BESITZSTEUER
.
28
2.6
EINKOMMENSTEUER
ALS
VERANLAGTE
STEUER
.
28
2.7
EINKOMMENSTEUER
ALS
GEMEINSCHAFTSTEUER
.
29
2.8
TARIF
DER
EINKOMMENSTEUER
.
29
2.8.1
PRINZIP
DES
TARIFS
.
29
2.8.2
GRENZSTEUERSATZ
DES
TARIFS
.
30
2.9
RECHTSQUELLEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
31
3
POLITISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
31
4
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
EINFUEHRUNG
.
32
TEIL
B
DIE
PERSOENLICHE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
33
1
STEUERSUBJEKT
DES
EINKOMMENSTEUERGESETZES
.
33
2
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
33
2.1
INLAND
.
34
2.2
WOHNSITZ
.
34
2.2.1
WOHNUNG
.
34
2.2.2
INNEHABEN
.
35
2.2.3
UMSTAENDE,
DIE
AUF
EIN
BEIBEHALTEN
UND
NUTZEN
DER
WOHNUNG
SCHLIESSEN
LASSEN
.
35
2.3
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
36
3
BEGINN
UND
ENDE
DER
UNBESCHRAENKTEN
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
.
37
4
ABGRENZUNG
DER
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
38
5
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
PERSOENLICHEN
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
.
38
TEIL
C
DIE
SACHLICHE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
39
1
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
.
39
1.1
DIE
EINZELNEN
EINKUNFTSARTEN,
DIE
EINKUENFTE
UND
IHRE
GRUNDLAGEN
.
39
1.2
SUMME
DER
EINKUENFTE
UND
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
42
1.2.1
VERLUSTAUSGLEICH
.
42
1.2.2
EINSCHRAENKUNGEN
VOM
VERLUSTAUSGLEICH
.
43
1.2.3
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
43
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.3
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
.
44
1.4
BERECHNUNGSSCHEMA
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
44
2
VERANLAGUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
46
2.1
BEGRIFF
DER
VERANLAGUNG
.
46
2.2
EINZELVERANLAGUNG
.
46
2.3
ZUSAMMENVERANLAGUNG
.
47
2.3.1
ALLGEMEINES
.
47
2.3.2
EINZELVERANLAGUNG
UND
ZUSAMMENVERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN
(§§
26A
UND
26B
ESTG)
.
49
2.3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
ZUSAMMENVERANLAGUNG
(§
26B
ESTG,
R
26B
ESTR)
.
49
2.3.4
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
VERANLAGUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
50
3
ERMITTLUNG
DER
TARIFLICHEN
EINKOMMENSTEUER
(§32A
ESTG)
.
51
3.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GRUNDTARIFS
.
51
3.2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SPLITTINGTARIFS
(§
32A
ABS.
5
UND
6
ESTG)
.
52
3.2.1
SINN,
ZWECK
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
SPLITTINGVERFAHRENS
.
52
3.2.2
ANWENDUNG
DES
SPLITTINGVERFAHRENS
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
(§32A
ABS.
6
ESTG)
.
53
4
ERMITTLUNG
DER
FESTZUSETZENDEN
EINKOMMENSTEUER
(§2
ABS.
6
ESTG)
.
55
5
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
SACHLICHEN
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMEN
STEUERGESETZ
.
55
TEIL
D
DARSTELLUNG
EINKOMMENSTEUERLICHER
GRUNDBEGRIFFE
.
57
1
ABGRENZUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
DEN
SIEBEN
EINKUNFTSARTEN
VON
NICHT
ZU
ERFASSENDEN
VERMOEGENSVERMEHRUNGEN
UND
VERMOEGENSVERLUSTEN
.
57
1.1
UEBERBLICK
.
57
1.2
LIEBHABEREI
.
57
1.3
EINMALIGE
VERMOEGENSANFAELLE
.
59
2
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
.
60
3
ZEITLICHE
ERFASSUNG
DER
EINKUENFTE
.
61
3.1
VERANLAGUNGSZEITRAUM
.
61
3.2
BEMESSUNGSZEITRAUM
.
62
3.3
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
62
3.4
WIRTSCHAFTSJAHR,
SONDERFALL
DES
§
4A
ESTG
.
63
TEIL
E
DIE
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
64
1
EINNAHMEN
.
64
1.1
ZUFLUSS
VON
GUETERN
.
65
1.1.1
KEIN
ZUFLUSS
VON
GUETERN
BEIM
EINNAHMEVERZICHT
.
65
1.1.2
KEIN
ZUFLUSS
VON
GUETERN
BEI
ERSPARTEN
AUSGABEN
DURCH
EIGENE
LEISTUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
65
1.1.3
KEIN
ZUFLUSS
VON
GUETERN
BEI
WERTSTEIGERUNG
VON
VORHANDENEM
VERMOEGEN
.
65
1.2
GUETER
IN
GELD
ODER
GELDESWERT
.
66
1.3
ZUFLUSS
IM
RAHMEN
EINER
EINKUNFTSART
.
67
1.3.1
EINKUNFTSQUELLE
.
67
1.3.2
BEZEICHNUNG
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
1.3.3
RECHTSANSPRUCH
.
68
1.3.4
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
68
1.3.5
FRUEHERE
TAETIGKEIT
BZW.
FRUEHERES
RECHTSVERHAELTNIS
.
68
1.4
STEUERFREIE
EINNAHMEN
.
69
1.5
EINNAHMEN
-
BETRIEBSEINNAHMEN
.
69
1.6
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
EINNAHMEN
.
70
2
WERBUNGSKOSTEN
.
71
2.1
AUFWENDUNGEN
.
71
2.2
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERWERBUNG,
SICHERUNG
UND
ERHALTUNG
DER
EINNAHMEN
.
71
2.3
DIE
VORSCHRIFT
DES
§9
ABS.
1
SATZ
3
ESTG
.
74
2.4
PAUSCHBETRAEGE
FUER
WERBUNGSKOSTEN
.
75
2.5
UEBUNGSAUFGABEN
ZUWERBUNGSKOSTEN
.
77
3
ABGRENZUNG
DER
WERBUNGSKOSTEN
(BETRIEBSAUSGABEN)
VON
DEN
KOSTEN
DER
LEBENSFUEH
RUNG
.
78
3.1
ALLGEMEINES
.
78
3.2
KATEGORIEN
VON
AUFWENDUNGEN
.
78
3.2.1
GRUPPEI:
AUFWENDUNGEN,
DIE
EINDEUTIG
PRIVAT
VERANLASST
SIND
.
79
3.2.2
GRUPPE
2:
AUFWENDUNGEN,
DIE
EINDEUTIG
BERUFLICH/BETRIEBLICH
VERANLASST
SIND
.
80
3.2.3
GRUPPE
3:
AUFWENDUNGEN,
DIE
EINDEUTIG
SOWOHL
PRIVAT
ALS
AUCH
BETRIEBLICH/
BERUFLICH
VERANLASST
SIND
.
81
3.3
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
STEUERN
I.S.D.§
12
NR.
3
ESTG
.
83
3.4
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
ABGRENZUNG
DER
WERBUNGSKOSTEN
(BETRIEBSAUSGABEN)
VON
DEN
KOSTEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
83
3.5
NICHTABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSAUSGABEN/WERBUNGSKOSTEN
.
84
TEIL
F
ZEITRAUM
DER
VEREINNAHMUNG
UND
VERAUSGABUNG
.
85
1
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
11
ESTG
.
85
2
ZUFLUSS
UND
LEISTUNG
.
86
2.1
ZUFLUSS
VON
EINNAHMEN
.
86
2.2
ABFLUSS
VON
AUSGABEN
.
86
2.3
KEINE
KONGRUENZ
ZWISCHEN
ZU
UND
ABFLUSS
.
86
2.4
TYPISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
.
87
3
AUSNAHMEN
VOM
ZUFLUSS-UND
ABFLUSSPRINZIP
.
88
3.1
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
EINNAHMEN,
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
AUSGABEN
.
89
3.1.1
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
EINNAHMEN
ODER
AUSGABEN
.
89
3.1.2
KURZE
ZEIT
.
89
3.1.3
WIRTSCHAFTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
89
3.2
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.
91
3.3
ZUFLUSS
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
91
3.4
EINNAHMEN
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
92
3.5
VORAUSZAHLUNGEN
FUER
LANGFRISTIGE
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
.
92
3.5.1
VERTEILUNG
VON
AUSGABEN
(§11
ABS.
2
SATZ
3
ESTG)
.
92
3.5.2
VERTEILUNG
VON
EINNAHMEN
(§11
ABS.
1
SATZ
3
ESTG)
.
93
3.6
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(§7
ESTG)
.
93
3.7
AUSNAHMEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
93
4
UEBUNGSAUFGABEN
ZUM
ZUFLUSS-UND
ABFLUSSPRINZIP
.
94
12
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
G
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§§13,
13A
ESTG)
.
95
1
ALLGEMEINES,
BEGRIFF
.
95
2
ZEITLICHE
ERFASSUNG
.
95
3
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.
96
4
FREIBETRAEGE
.
96
TEIL
H
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§
15
ESTG)
.
97
1
UEBERBLICK
.
97
2
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
97
3
NACHHALTIGKEIT
.
98
4
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
.
98
5
BETEILIGUNG
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
.
99
6
KEINE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
100
7
NICHT
EINKUENFTE
AUS
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
100
8
NICHT
EINKUENFTE
AUS
SELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
100
9
RECHTSFOLGEN
BEIM
EINZELBETRIEB
.
101
10
NICHT
ABZIEHBARE
BETRIEBSAUSGABEN
I.S.D.
§4
ABS.
5
ESTG
.
101
10.1
GESCHENKE
(§4
ABS.
5
SATZ
1
NR.
1
ESTG)
.
101
10.2
UNANGEMESSENE
AUFWENDUNGEN,
DIE
DIE
LEBENSFUEHRUNG
BERUEHREN
(§4
ABS.
5
SATZL
NR.
7
ESTG)
.
102
10.3
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN
(§4
ABS.5
SATZL
NR.2
ESTG)
.
102
11
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
EINKUENFTEN
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
103
TEIL
I
EINKUENFTE
AUS
SELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
(§
18
ESTG)
.
104
1
ABGRENZUNG
ZU
§15
ESTG
.
104
1.1
GRUPPE
1:
SELBSTSTAENDIG
AUSGEUEBTE
WISSENSCHAFTLICHE,
KUENSTLERISCHE,
SCHRIFTSTELLERISCHE,
UNTERRICHTENDE
ODER
ERZIEHERISCHE
TAETIGKEIT
.
104
1.2
GRUPPE
2:
KATALOGBERUFE
.
105
1.3
GRUPPE
3:
AEHNLICHE
BERUFE
.
105
2
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
ZU
§
15
ESTG
.
107
3
GEMISCHTE
TAETIGKEITEN
.
108
4
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
EINKUENFTEN
AUS
SELBSTSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
109
TEIL
J
DIE
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
.
NO
1
BERECHTIGTER
PERSONENKREIS
.
HO
2
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BESTANDSVERGLEICH
.
111
3
BETRIEBSEINNAHMEN
.
113
3.1
UEBERBLICK
ZU
DEN
BETRIEBSEINNAHMEN
.
113
3.2
UMSATZSTEUER
ALS
BETRIEBSEINNAHME
BZW.
BETRIEBSAUSGABE
.
113
4
BETRIEBSAUSGABEN
.
114
4.1
LAUFENDE
KOSTEN
ALS
SOFORT
ABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSAUSGABEN
.
114
4.2
ERWERB
VON
ABNUTZBAREM
ANLAGEVERMOEGEN
.
115
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.3
ERWERB
VON
NICHT
ABNUTZBAREM
ANLAGEVERMOEGEN
.
116
4.4
ERWERB
VON
UMLAUFVERMOEGEN
.
117
5
DARLEHEN,
ENTNAHMEN,
EINLAGEN,
ANZAHLUNGEN
.
118
5.1
DARLEHEN
.
118
5.2
ENTNAHMEN
.
118
5.2.1
BEGRIFFUNDUEBERBLICK
.
118
5.2.2
ENTNAHMEN
UND
UMSATZSTEUER
.
119
5.2.3
ENTNAHME
VON
BARGELD
.
119
5.2.4
ENTNAHME
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
119
5.2.5
ENTNAHME
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
120
5.2.6
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
.
121
5.3
EINLAGEN
.
122
5.3.1
BEGRIFF
UND
UEBERBLICK
.
122
5.3.2
EINLAGE
VON
BARGELD
.
122
5.3.3
EINLAGE
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
122
5.3.4
EINLAGEN
UND
§4
ABS.5
ESTG
.
123
5.3.5
EINLAGEN
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
123
5.4
ANZAHLUNGEN,
VORAUSZAHLUNGEN,
TEILZAHLUNGEN,
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
.
123
6
DURCHLAUFENDE
POSTEN
.
124
7
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
124
8
VORDRUCK
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
-
ANLAGE
EUER
.
125
9
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
GEMAESS
§4
ABS.
3
ESTG
.
125
TEIL
K
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
(§19
ESTG)
.
127
1
EINFUEHRUNG,
GRUNDLAGEN
UND
UEBERBLICK
.
127
1.1
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
DER
HOEHE
NACH
.
127
1.1.1
BEZUG
VON
ARBEITSLOHN
AUS
AKTIVEM
DIENSTVERHAELTNIS
OHNE
VERSORGUNGSBEZUEGE
(§19
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
127
1.1.2
BEZUGVON
VERSORGUNGSBEZUEGEN
(§19
ABS.
2
ESTG)
.
127
1.2
MERKMALE
DER
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
127
2
BEGRIFF
ARBEITNEHMER
.
128
2.1
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DES
ARBEITNEHMERS
IN
DEN
EINZELNEN
RECHTSGEBIETEN
.
128
2.2
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
.
129
3
BEGRIFF
DIENSTVERHAELTNIS/ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SELBSTSTAENDIGER
UND
UNSELBSTSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
129
3.1
DIENSTVERHAELTNIS
I.S.D.
§1
LSTDV
.
130
3.2
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
131
3.3
MASSGEBLICHE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
131
3.4
GESAMTBEURTEILUNG
.
132
4
PROBLEMBEREICH:
MEHRFACHTAETIGKEIT
.
132
4.1
BEGRIFF
DER
HAUPT
UND
NEBENTAETIGKEIT
.
132
4.2
HILFSTAETIGKEIT
.
133
5
BEGRIFF
ARBEITGEBER
.
133
6
UEBUNGSFAELLE
ZUR
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
135
7
EINNAHMEN/ARBEITSLOHN
.
136
7.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
136
7.2
BEGRIFF
DES
ARBEITSLOHNS
DEM
GRUNDE
NACH
.
136
7.2.1
VORLIEGEN
EINES
GUTES
IN
GELD
ODER
GELDESWERT
.
136
7.2.2
VORLIEGEN
EINES
GEGENWAERTIGEN,
KUENFTIGEN
ODER
FRUEHEREN
DIENSTVERHAELTNISSES
.
137
14
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DIENSTVERHAELTNIS
UND
EINNAHME
.
138
7.2.4
REGELMAESSIGKEIT
DER
EINNAHME
(LAUFENDE
UND
EINMALIGE
EINNAHMEN)
.
138
7.2.5
BESTEHEN
EINES
RECHTSANSPRUCHS
.
139
7.2.6
BEZEICHNUNG
DER
EINNAHME
.
139
7.2.7
ZUFLUSS
DER
EINNAHMEN
.
139
7.2.8
ZUWENDUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
SELBST
ODER
EINEN
DRITTEN
.
140
7.3
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DES
ARBEITSLOHNS
BEIM
ARBEITNEHMER
.
140
7.3.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
LAUFENDEM
ARBEITSLOHN
UND
DEN
SONSTIGEN
BEZUEGEN
.
140
7.3.2
ZEITLICHE
ERFASSUNG
.
141
7.4
ZUWENDUNGEN,
DIE
NICHT
ALS
ARBEITSLOHN
ANGESEHEN
WERDEN
KOENNEN
.
141
7.4.1
GRUNDLAGEN
ZUR
STEUERBARKEIT
UND
STEUERFREIHEIT
.
142
7.4.2
STEUERBARE
ZUWENDUNGEN
.
142
7.4.3
NICHT
STEUERBARE
ZUWENDUNGEN
.
143
7.5
STEUERFREIE
EINNAHMEN
.
145
7.5.1
TRINKGELDER
.
145
7.5.2
ZUKUNFTSSICHERUNGSLEISTUNGEN
FUER
ARBEITNEHMER
(§3
NR.
62
ESTG)
.
146
7.6
EINBEZIEHUNG
VON
DRITTEN
IN
DIE
ARBEITSLOHNZAHLUNG
.
146
7.6.1
ZUWENDUNGEN
AN
EINEN
DRITTEN
.
146
7.6.2
ZUWENDUNGEN
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
146
7.7
BEWERTUNG
VON
EINNAHMEN
IN
GELDESWERT
IM
UEBERBLICK
.
147
7.8
STEUERBARER
UND
STEUERPFLICHTIGER
ARBEITSLOHN
.
148
7.8.1
BEGRIFF
DER
VERSORGUNGSBEZUEGE
.
148
7.8.2
ALLGEMEINES
ZU
DER
HOEHE
DER
VERSORGUNGSBEZUEGE
.
148
7.8.3
SCHRITTWEISE
ANPASSUNG
DES
VERSORGUNGSFREIBETRAGS
UND
DES
ZUSCHLAGS
.
149
7.8.4
FESTSCHREIBUNG
DES
VERSORGUNGSFREIBETRAGS
UND
DES
ZUSCHLAGS
.
149
7.8.5
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
149
7.8.6
ZEITANTEILIGE
BERUECKSICHTIGUNG
.
149
7.8.7
WERBUNGSKOSTENPAUSCHBETRAG
.
149
7.9
ENERGIEPREISPAUSCHALE
.
150
8
UEBUNGSFAELLE
ZUM
ARBEITSLOHN
.
150
9
WERBUNGSKOSTEN
.
150
9.1
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNGUND
ERSTER
TAETIGKEITSSTAETTE
.
152
9.1.1
BEGRIFF
DER
WOHNUNG
.
152
9.1.2
BEGRIFF
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
153
9.1.2.1
§9
ABS.4
ESTG
ALS
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
153
9.1.2.2
PRUEFUNGSSCHEMA
UND
UEBERBLICK
ZUR
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
153
9.1.2.3
TATBESTANDSMERKMALE
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
IM
DETAIL
.
154
9.1.2.4
BILDUNGSEINRICHTUNG
ALS
ERSTE
TAETIGKEITSSTAETTE
.
157
9.1.3
ERMITTLUNG
DER
ANZUSETZENDEN
HOEHE
DER
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
.
157
9.1.3.1
BESTIMMUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
ARBEITSTAGE
UND
FAHRTEN
.
158
9.1.3.2
BESTIMMUNG
DER
ENTFERNUNGSKILOMETER
.
158
9.1.3.3
ABGELTUNGSWIRKUNG
DER
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
.
159
9.1.3.4
BEGRENZUNGDER
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
DURCH
HOECHSTBETRAG
.
159
9.1.4
ABWEICHENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TATSAECHLICHEN
KOSTEN
BZW.
BESONDERHEITEN
.
159
9.1.4.1
FAHRTKOSTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BENUTZUNG
VON
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTELN
.
159
9.1.4.2
TATSAECHLICHE
AUFWENDUNGEN
VON
ARBEITNEHMERN
MIT
BEHINDERUNG
.
160
9.1.4.3
FLUGKOSTEN
.
160
9.1.4.4
STEUERFREIE
SAMMELBEFOERDERUNG
.
160
INHALTSVERZEICHNIS
15
9.1.5
SONDERFAELLE
.
160
9.1.5.1
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
BEI
FAHRGEMEINSCHAFTEN
.
160
9.1.5.2
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
BEI
DER
BENUTZUNG
VERSCHIEDENER
VERKEHRSMITTEL
.
161
9.1.5.3
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
UND
SAMMELBEFOERDERUNG
.
162
9.1.5.4
MEHRERE
ERSTE
TAETIGKEITSSTAETTEN
BEI
MEHREREN
DIENSTVERHAELTNISSEN
.
163
9.1.6
BEHANDLUNG
VON
BERUFLICH
VERANLASSTEN
FAHRTAUFWENDUNGEN
ZU
EINEM
WEITRAEUMIGEN
TAETIGKEITSGEBIET
BZW.
ZU
EINEM
SAMMELPUNKT
(§9
ABS.L
NR.4A
ESTG)
.
163
9.1.6.1
UEBERBLICKZUR
HOEHEDERANZUSETZENDEN
WERBUNGSKOSTEN
.
164
9.1.6.2
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
ALS
AUSNAHMEREGELUNG
.
164
9.1.7
MOBILITAETSPRAEMIE
.
165
9.2
DOPPELTE
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
166
9.2.1
ALLGEMEINES
.
166
9.2.2
EIGENER
HAUSSTAND
.
167
9.2.2.1
INNEHABENEINERWOHNUNG
.
167
9.2.2.2
FINANZIELLE
BETEILIGUNG
.
167
9.2.2.3
EIGENER HAUSSTAND
AUSSERHALB
DES
ORTES
SEINER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
168
9.2.3
WOHNEN
AM
ORT
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
168
9.2.4
BERUFLICHER
ANLASS
.
168
9.2.5
HOEHE
DER
AUFWENDUNGEN
.
169
9.2.5.1
NOTWENDIGE
FAHRTKOSTEN
.
169
9.2.5.2
NOTWENDIGE
VERPFLEGUNGSMEHRAUFWENDUNGEN
.
170
9.2.5.3
NOTWENDIGE
AUFWENDUNGEN
FUER
DIE
ZWEITWOHNUNG
.
171
9.2.5.4
UMZUGSKOSTEN
.
172
9.2.5.5
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
WEGVERLEGUNGSFAELLE
.
172
9.2.6
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
UND
DOPPELTER
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
172
9.3
REISEKOSTEN
BEI
AUSWAERTSTAETIGKEITEN
.
173
9.3.1
BEGRIFFDERBERUFLICH
VERANLASSTEN
AUSWAERTSTAETIGKEIT
.
173
9.3.1.1
BEGRIFF
DER
WOHNUNG
UND
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
173
9.3.1.2
BERUFLICHE
VERANLASSUNG
.
174
9.3.2
ANSATZ
DER
VERSCHIEDENEN
REISEKOSTENARTEN
.
174
9.3.2.1
FAHRTKOSTEN
.
174
9.3.2.2
VERPFLEGUNGSMEHRAUFWENDUNGEN
.
177
9.3.2.3
GRUNDSAETZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
178
9.3.2.4
BEGRIFF
DER
WOHNUNG
UND
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
178
9.3.2.5
HOEHE
DER
VERPFLEGUNGSPAUSCHALEN
IM
INLAND
.
178
9.3.2.6
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
GEWAEHRUNG
VON
VERPFLEGUNGSMEHR
AUFWENDUNGEN
(DREIMONATSFRIST)
.
180
9.3.2.7
KUERZUNG
DER
VERPFLEGUNGSPAUSCHALEN
.
181
9.3.2.8
UNTERKUNFTSKOSTEN
BEI
AUSWAERTSTAETIGKEIT
.
183
9.3.2.9
REISENEBENKOSTEN
.
186
9.3.3
ERSTATTUNGEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
186
9.4
FORTBILDUNGSKOSTEN-AUSBILDUNGSKOSTEN
.
186
9.4.1
FORTBILDUNGSKOSTEN
.
186
9.4.2
AUSBILDUNGSKOSTEN
.
186
9.4.2.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
STEUERLICHEN
BEHANDLUNG
VON
BERUFSAUSBILDUNGSKOSTEN
.
187
9.4.2.2
ABZUG
ALS
WERBUNGSKOSTEN
.
187
9.4.2.3
ABZUG
ALS
SONDERAUSGABEN
.
188
16
INHALTSVERZEICHNIS
9.5
ARBEITSMITTEL
.
189
9.5.1
TYPISCHE
BERUFSKLEIDUNG
.
190
9.5.2
ANDERE
ARBEITSMITTEL
.
190
9.5.3
HOEHE
DER
WERBUNGSKOSTEN
.
190
10
UEBUNGSAUFGABE
ZU
DEN
EINKUENFTEN
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
191
TEILL
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§20
ESTG)
.
193
1
VORBEMERKUNG
.
193
2
DIE
ARTEN
DER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
193
3
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
194
4
SUBSIDIAERE
EINKUNFTSART
.
195
5
EINNAHMEN
AUS
BETEILIGUNGEN
AN
JURISTISCHEN
PERSONEN
(§
20
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
195
5.1
ALLGEMEINES
.
195
5.2
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
ALS
STEUERSUBJEKT
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
196
5.3
BESTEUERUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
196
5.4
ZUFLUSSZEITPUNKT
BEI
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
196
5.5
GRUNDSAETZLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
ANTEILSEIGNER
.
197
6
GEWINNANTEILE
AUS
STILLEN
BETEILIGUNGEN
UND
PARTIARISCHEN
DARLEHEN
(§20
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
199
6.1
BEGRIFF
STILLE
BETEILIGUNG
.
199
6.2
BEGRIFF
PARTIARISCHES
DARLEHEN
.
199
6.3
EINNAHMEN
.
200
6.4
VERLUSTE
.
200
6.5
WERBUNGSKOSTEN
.
201
7
ZINSEN
AUS
SONSTIGEN
KAPITALFORDERUNGEN
I.S.D.
§20
ABS.
1
NR.
7
ESTG
.
201
8
GEWINNE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
JURISTISCHEN
PERSONEN
(§20
ABS.2
SATZL
NR.L
ESTG)
.
203
9
STUECKZINSEN
(§20
ABS.2
SATZL
NR.7
ESTG)
.
204
10
WERBUNGSKOSTEN
.
205
10.1
ARTEN
.
205
10.2
ABZUGSFAEHIGKEIT
DER
WERBUNGSKOSTEN
.
206
11
GESONDERTER
STEUERTARIF
FUER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§
32D
ESTG)
.
208
11.1
GRUNDSAETZE
.
208
11.2
AUSNAHMEN
VOM
GESONDERTEN
STEUERTARIF
(§32D
ABS.2
ESTG)
.
209
11.3
VERPFLICHTUNG
ZUM
ANTRAG
AUF
BESTEUERUNG
(§32D
ABS.
3
ESTG)
.
210
11.4
VERANLAGUNG
AUF
ANTRAG
(§32D
ABS.4
ESTG)
.
210
11.5
GUENSTIGERPRUEFUNG
(§32D
ABS.6
ESTG)
.
211
11.6
VERANLAGUNG
ZUR
KIRCHENSTEUER
.
213
12
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
EINKUENFTEN
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
213
TEILM
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§21
ESTG)
.
215
1
ALLGEMEINES
.
215
2
EINNAHMEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
VON
UNBEWEGLICHEM
VERMOEGEN
(§21
ABS.L
NR.L
ESTG)
.
216
3
WERBUNGSKOSTEN
BEI
DEN
EINKUENFTENAUSVERMIETUNGUNDVERPACHTUNG
.
217
4
NACHTRAEGLICHER
SCHULDZINSENABZUG
BEI
VERMIETUNGSEINKUENFTEN
.
220
5
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(AFA)
.
222
5.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
222
INHALTSVERZEICHNIS
17
5.2
DIE
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
.
222
5.3
ANSCHAFFUNGS
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
223
5.4
BEGINN
UND
ENDE
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
.
224
5.5
DIE
EINZELNEN
VORSCHRIFTEN
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
BEI
GEBAEUDEN
.
225
5.5.1
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.4
ESTG
.
225
5.5.1.1
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.4
SATZL
NR.L
ESTG
.
225
5.5.1.2
ABSETZUNGFUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.4
SATZL
NR.
2
ESTG
.
226
5.5.1.3
ABSETZUNGFUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.4
SATZ2
ESTG.
227
5.5.2
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.5
ESTG
.
229
5.5.2.1
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.
5
SATZL
NR.L
ESTG
.
230
5.5.2.2
ABSETZUNGFUERABNUTZUNGGEMAESS
§7
ABS.5
SATZL
NR.2
ESTG
.
230
5.5.2.3
ABSETZUNGFUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.5
SATZL
NR.
3
BUCHST,
A
ESTG
.
231
5.5.2.4
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.
5
SATZL
NR.
3
BUCHST,
B
ESTG
.
231
5.5.2.5
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.
5
SATZL
NR.
3
BUCHST,
C
ESTG
.
231
5.6
SONDER-AFA
NACH
§
7B
ESTG
.
232
6
ERHALTUNGSAUFWAND
ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
ODER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
235
7
ANSCHAFFUNGSNAHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
239
8
VERMIETUNG
UND
SELBSTNUTZUNG
VON
FERIENWOHNUNGEN
.
243
8.1
ALLGEMEINES
.
243
8.2
EINKUNFTSART
.
244
8.3
LIEBHABEREI
.
244
8.4
WERBUNGSKOSTEN
.
245
9
VERBILLIGTE
VERMIETUNG
(§21
ABS.2
ESTG)
.
246
10
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
248
TEIL
N
SONSTIGE
EINKUENFTE
(§22
ESTG).
250
1
EINKUENFTE
AUS
WIEDERKEHRENDEN
BEZUEGEN
(§22
NR.
1
ESTG)
.
250
1.1
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
250
1.2
RENTEN
.
251
1.3
LEIBRENTEN
.
251
1.4
EINNAHMEN
.
251
1.4.1
EINNAHMEN
BEI
GESETZLICHER
ALTERSVORSORGE
.
252
1.4.2
EINNAHMEN
BEI
ANDEREN
RENTEN
.
254
1.5
WERBUNGSKOSTEN
UND
WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAG
.
254
2
EINKUENFTE
AUS
UNTERHALTSLEISTUNGEN
I.V.M.
§10
ABS.
LA
NR.L
ESTG
(§22
NR.
LA
ESTG)
.
255
3
EINKUENFTE
AUS
PRIVATEN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN
(§
22
NR.
2,
§
23
ESTG)
.
255
3.1
ANSCHAFFUNGUNDVERAEUSSERUNG
.
256
3.2
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
ODER-VERLUSTS
.
256
3.3
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOT
.
257
3.4
FREIGRENZE
.
258
4
EINKUENFTE
AUS
LEISTUNGEN
(§22
NR.3
ESTG)
.
258
4.1
ALLGEMEINES
.
258
4.2
TAETIGKEITSBEREICH
.
259
4.3
VERMOEGENSBEREICH
.
259
4.4
ENTGELT
.
259
4.5
FREIGRENZE
.
259
4.6
WERBUNGSKOSTEN
UND
VERLUSTAUSSCHLUSS
.
260
18
INHALTSVERZEICHNIS
5
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
SONSTIGEN
EINKUENFTEN
.
260
TEILO
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
GEMAESS
§
24A
ESTG
.
262
1
BESTEUERUNG
DER
AFTERSEINKUENFTE
.
262
1.1
GRUNDSAETZE
.
262
1.2
VERSORGUNGSBEZUEGE
I.S.D.
§19
ABS.2
ESTG
.
262
1.3
RENTENEINKUENFTE
I.S.D.
§22
NR.L
SATZ
3
BUCHST,
A
ESTG
.
263
2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
.
263
3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
HOEHE
DES
AFTERSENTLASTUNGSBETRAGS
.
264
TEILP
VERLUSTAUSGLEICH
UND
VERLUSTABZUG
.
267
1
VERLUSTAUSGLEICH
GEMAESS
§
2
ABS.
3
ESTG
.
267
2
VERLUSTABZUG
GEMAESS
§10D
ESTG
.
267
2.1
GRUNDSAETZE
.
267
2.2
UEBERSICHT
.
268
2.3
NICHT
AUSGEGLICHENER
VERLUST
.
268
2.4
RECHTSFOLGE
BEIM
VERLUSTABZUG
.
269
2.5
AUSSCHLUSS
VOM
VERLUSTABZUG
.
270
2.6
VERLUSTABZUG
BEI
EHEGATTEN,
LEBENSPARTNERN
.
271
2.7
BESONDERHEITEN
BEIM
VERLUSTRUECKTRAG
.
274
2.8
BESONDERHEITEN
BEIM
VERLUSTVORTRAG
.
276
TEILQ
DIE
SONDERAUSGABEN
(§§10,
10A,
10B,
10C
ESTG)
.
278
1
BEGRIFF
UND
SYSTEMATISCHE
ABGRENZUNG
DER
SONDERAUSGABEN
.
278
2
RECHTLICHE
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
ABZUG
DER
SONDERAUSGABEN
.
280
2.1
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
(ENUMERATIONSPRINZIP)
.
280
2.2
AUFWENDUNGEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
280
2.3
ZEITRAUM
DES
STEUERLICHEN
ABZUGS
DER
SONDERAUSGABEN
.
282
2.4
NACHZAHLUNGEN,
VORAUSZAHLUNGEN,
ERSTATTUNGEN
UND
VERRECHNUNGEN
.
283
2.5
EINTEILUNG
DER
SONDERAUSGABEN
IN
UNBESCHRAENKT
UND
BESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
UND
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
284
2.6
UNBESCHRAENKT
UND
BESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
.
285
2.6.1
UNTERHALTSLEISTUNGEN
AN
EHEGATTEN
-
REALSPLITTING
.
285
2.6.2
KIRCHENSTEUER
.
288
2.6.3
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
(§10
ABS.L
NR.
5
ESTG)
.
289
2.6.3.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
KINDER
.
290
2.6.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ELTERN
.
290
2.6.3.3
BEGUENSTIGTE
KOSTEN
DER
KINDERBETREUUNG
.
290
2.6.3.4
HOECHSTBETRAG
DER
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
.
291
2.6.3.5
NACHWEIS
DER
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
.
292
2.6.4
BERUFSAUSBILDUNGSKOSTEN
(§
10
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.
292
2.6.5
SCHULGELDZAHLUNGEN
AN
PRIVATSCHULEN
(§10
ABS.L
NR.
9
ESTG)
.
293
2.6.6
ZUWENDUNGEN
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
(§10B,§34G
ESTG)
.
294
2.6.6.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZU
STEUERBEGUENSTIGTEN
ZUWENDUNGEN
.
294
2.6.6.2
BEGRIFF
DER
STEUERBEGUENSTIGTEN
ZUWENDUNGEN
.
296
2.6.6.3
SPONSORING
.
299
2.6.6.4
CROWDFUNDING
.
300
INHALTSVERZEICHNIS
19
2.6.6.5
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
.
300
2.6.6.6
AUSLANDSSPENDEN
.
301
2.6.6.7
BERECHNUNG
DES
ABZIEHBAREN
BETRAGES
DER
ZUWENDUNGEN
.
301
2.6.6.8
SPENDENVORTRAG
(§
10B
ABS.
LSATZ9
UND
SATZ
10
ESTG)
.
302
2.6.6.9
SPENDEN
IN
DEN
VERMOEGENSSTOCK
EINER
STIFTUNG
(§
10B
ABS.
LA
ESTG)
.
304
2.6.6.10
ZUWENDUNGEN
AN
POLITISCHE
PARTEIEN
UND
UNABHAENGIGE
WAEHLERVEREINIGUNGEN
.
305
2.7
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
307
2.7.1
BEGRIFF
.
307
2.7.2
ARTEN
VON
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
307
2.7.3
ALTERSVORSORGEAUFWENDUNGEN
(BASISVERSORGUNG)
.
307
2.7.3.1
BEITRAEGE
ZU
DEN
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNGEN
.
307
2.7.3.2
BEITRAEGE
ZU
BERUFSSTAENDISCHEN
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
.
308
2.7.3.3
KAPITALBILDENDE
RENTENVERSICHERUNGEN
.
308
2.7.4
KRANKENVERSICHERUNGSBEITRAEGE
-
SOWEIT
BASISVERSORGUNG
-
UND
GESETZLICHE
PFLEGEVERSICHERUNG
.
308
2.7.4.1
KRANKENVERSICHERUNGSBEITRAEGE
.
308
2.7.4.2
GESETZLICHE
PFLEGEVERSICHERUNG
.
309
2.7.4.3
EIGENE
BEITRAEGE
.
309
2.7.5
SONSTIGE
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
311
2.7.5.1
ARTEN
VON
SONSTIGEN
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
311
2.7.5.2
BEITRAEGE
.
312
2.7.5.3
UNFALLVERSICHERUNGEN
.
313
2.7.5.4
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
.
313
2.8
ERMITTLUNG
DES
ABZUGSBETRAGS
NACH
§10
ABS.
3
ESTG
.
313
2.8.1
HOECHSTBETRAG
.
313
2.8.2
KUERZUNG
DES
HOECHSTBETRAGS
NACH
§10
ABS.3
SATZ3
ESTG
.
314
2.8.3
UEBERGANGSREGELUNG
VON
2005
BIS
2022
.
314
2.8.4
KUERZUNG
DES
ABZUGSBETRAGS
BEI
ARBEITNEHMERN
.
314
2.8.5
BEISPIELE
.
315
2.9
ERMITTLUNG
DES
ABZUGSBETRAGS
NACH
§10
ABS.4
ESTG
.
316
2.9.1
GRUNDSATZ
.
316
2.9.2
KUERZUNG
DES
HOECHSTBETRAGS
BEI
ARBEITNEHMERN
.
316
2.9.3
MINDESTBETRAG
.
317
2.10
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
GEMAESS
§
10C
ESTG
.
317
3
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
SONDERAUSGABEN
.
318
TEILR
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
(§§33-33B
ESTG)
.
320
1
BEGRIFF
UND
EINZELMERKMALE
.
320
1.1
AUFWENDUNGEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
320
1.2
BELASTUNG
DES
EINKOMMENS
.
321
1.3
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
.
323
1.4
ZWANGSLAEUFIGKEIT
.
324
1.5
HOEHE
DER
ABZUGSFAEHIGEN
BETRAEGE
(ZUMUTBARE
BELASTUNG)
.
325
2
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
325
2.1
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
UNTERHALT
UND
EINE
ETWAIGE
BERUFSAUSBILDUNG
DRITTER
(§
33A
ABS.L
ESTG)
.
326
2.1.1
GRUNDSAETZE
.
326
20
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2
DIEVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
327
2.1.2.1
GESETZLICH
UNTERHALTSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
327
2.1.2.2
AUFWENDUNGEN
FUER
UNTERHALT
UND
BERUFSAUSBILDUNG
.
327
2.1.2.3
GERINGES
VERMOEGEN
.
327
2.1.2.4
GERINGE
EIGENE
EINKUENFTE
UND
BEZUEGE
.
328
2.1.2.5
OPFERGRENZE
.
328
2.2
AUSBILDUNGSFREIBETRAG
FUER
VOLLJAEHRIGE
KINDER
(§33A
ABS.2
ESTG)
.
330
2.2.1
ALLGEMEINES
.
330
2.2.2
BERUFSAUSBILDUNG
.
331
2.2.3
AUSWAERTIGE
UNTERBRINGUNG
.
331
2.3
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
(§
33B
ESTG)
.
331
2.4
HINTERBLIEBENE
(§
33B
ABS.4
ESTG)
.
333
2.5
PFLEGE
HILFLOSER
PERSONEN
(§
33B
ABS.
6
ESTG)
.
333
3
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
AUSSERGEWOEHNLICHEN
BELASTUNGEN
.
334
TEILS
FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH
.
336
1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
.
336
2
FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH
.
337
2.1
UEBERSICHT
ZU
KINDERGELD
ODER
FREIBETRAEGEN
FUER
KINDER
NACH
§32
ABS.
6
ESTG
.
337
2.2
KINDERGELD
.
338
2.3
FREIBETRAEGENACH§32ABS.6ESTG
.
339
2.4
SONSTIGE
VERGUENSTIGUNGEN
FUER
KINDER
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
342
3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
FREIBETRAEGE
NACH
§32
ABS.
6
ESTG
UND
KINDERGELD
.
342
3.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
342
3.2
MONATSPRINZIP
.
344
3.2.1
MONATSPRINZIP
BEI
GEBURT
EINES
KINDES
.
344
3.2.2
MONATSPRINZIP
IM
JAHR
DER
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRES
.
344
3.2.3
MONATSPRINZIP
BEI
KINDERN
UEBER
18
JAHRE
.
345
3.3
KINDERBEGRIFF
.
345
4
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
NACH
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRES
.
346
4.1
KINDER,
DIE
DAS
18.,
ABER
NOCH
NICHT
DAS
21.
LEBENSJAHR
VOLLENDET
HABEN
.
346
4.2
KINDER,
DIE
DAS
18.,
ABER
NOCH
NICHT
DAS
25.
LEBENSJAHR
VOLLENDET
HABEN
.
346
4.3
KINDER
MIT
BEHINDERUNG
UND
DAUERND
ERWERBSUNFAEHIG
SIND
.
349
4.4
ZWEITAUSBILDUNG
UND
ERWERBSTAETIGKEIT
DES
KINDES
.
349
5
ENTLASTUNGSBETRAG
FUER
ALLEINERZIEHENDE
GEMAESS
§
24B
ESTG
.
350
TEIL
T
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
AUFWENDUNGEN
FUER
HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
UND
DIENSTLEISTUNGEN
GEMAESS
§
35A
ESTG
.
353
1
UEBERSICHT
.
353
2
ALLGEMEINES
.
354
2.1
HAUSHALTSNAHES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
355
2.2
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNG
.
356
2.3
HANDWERKERLEISTUNGEN
.
357
3
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
359
4
RECHNUNG
UND
UNBARE
ZAHLUNG
.
361
5
VERFAHREN
.
362
INHALTSVERZEICHNIS
21
TEILU
FORMELLES
LOHNSTEUERRECHT
.
365
1
ELEKTRONISCHE
LOHNSTEUERABZUGSMERKMALE
(ELSTAM)
.
365
2
LOHNSTEUERKLASSEN
.
365
2.1
STEUERKLASSE
I
.
365
2.2
STEUERKLASSE
II
.
366
2.3
STEUERKLASSE
III
.
366
2.4
STEUERKLASSE
IV
.
366
2.5
STEUERKLASSE
V
.
366
2.6
STEUERKLASSE
VI
.
367
3
FAKTORVERFAHREN
ANSTELLE
STEUERKLASSENKOMBINATION
III/V
.
367
4
LOHNSTEUERTABELLEN
.
368
5
LOHNSTEUERERMAESSIGUNGSVERFAHREN
.
368
6
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
(§§40,
40A
UND
40B
ESTG)
.
370
6.1
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
IN
BESONDEREN
FAELLEN
NACH
§40
ESTG
.
371
6.2
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
FUER
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
UND
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
NACH
§40A
ESTG
.
372
6.3
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
BEI
BESTIMMTEN
ZUKUNFTSSICHERUNGSLEISTUNGEN
NACH
§40B
ESTG
.
372
7
VERANLAGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
.
373
TEIL
V
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
UEBUNGSFAELLEN
.
375
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
UEBUNGSFAELLEN
1-57
.
375
TEILW
KOMPLEXE
UEBUNGSFAELLE
.
398
UEBUNGSFALL
1
.
398
UEBUNGSFALL
.
400
TEIL
X
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
KOMPLEXEN
UEBUNGSFAELLEN
.
405
LOESUNG
ZU
UEBUNGSFALL
1
.
405
LOESUNG
ZU
UEBUNGSFALL
2
.
408
STICHWORTVERZEICHNIS
.
415 |
adam_txt |
9
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
25.
AUFLAGE
.
7
ABKUERZUNGS
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
23
TEIL
A
EINFUEHRUNG
.
26
1
ALLGEMEINES
.
26
2
DIE
STELLUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
IM
STEUERSYSTEM
.
27
2.1
EINKOMMENSTEUER
ALS
PERSONENSTEUER
.
27
2.2
ERHEBUNGSFORMEN
DER
EINKOMMENSTEUER
.
27
2.2.1
LOHNSTEUER
.
27
2.2.2
KAPITALERTRAGSTEUER
.
27
2.3
ABGRENZUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
ZU
ANDEREN
STEUERN
VOM
EINKOMMEN
.
28
2.4
EINKOMMENSTEUER
ALS
DIREKTE
STEUER
.
28
2.5
EINKOMMENSTEUERAIS
BESITZSTEUER
.
28
2.6
EINKOMMENSTEUER
ALS
VERANLAGTE
STEUER
.
28
2.7
EINKOMMENSTEUER
ALS
GEMEINSCHAFTSTEUER
.
29
2.8
TARIF
DER
EINKOMMENSTEUER
.
29
2.8.1
PRINZIP
DES
TARIFS
.
29
2.8.2
GRENZSTEUERSATZ
DES
TARIFS
.
30
2.9
RECHTSQUELLEN
FUER
DIE
ERMITTLUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
31
3
POLITISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
31
4
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
EINFUEHRUNG
.
32
TEIL
B
DIE
PERSOENLICHE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
33
1
STEUERSUBJEKT
DES
EINKOMMENSTEUERGESETZES
.
33
2
UNBESCHRAENKTE
STEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
33
2.1
INLAND
.
34
2.2
WOHNSITZ
.
34
2.2.1
WOHNUNG
.
34
2.2.2
INNEHABEN
.
35
2.2.3
UMSTAENDE,
DIE
AUF
EIN
BEIBEHALTEN
UND
NUTZEN
DER
WOHNUNG
SCHLIESSEN
LASSEN
.
35
2.3
GEWOEHNLICHER
AUFENTHALT
.
36
3
BEGINN
UND
ENDE
DER
UNBESCHRAENKTEN
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
.
37
4
ABGRENZUNG
DER
BESCHRAENKTEN
STEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
38
5
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
PERSOENLICHEN
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
.
38
TEIL
C
DIE
SACHLICHE
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
39
1
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
.
39
1.1
DIE
EINZELNEN
EINKUNFTSARTEN,
DIE
EINKUENFTE
UND
IHRE
GRUNDLAGEN
.
39
1.2
SUMME
DER
EINKUENFTE
UND
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
42
1.2.1
VERLUSTAUSGLEICH
.
42
1.2.2
EINSCHRAENKUNGEN
VOM
VERLUSTAUSGLEICH
.
43
1.2.3
GESAMTBETRAG
DER
EINKUENFTE
.
43
10
INHALTSVERZEICHNIS
1.3
ZU
VERSTEUERNDES
EINKOMMEN
.
44
1.4
BERECHNUNGSSCHEMA
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
44
2
VERANLAGUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
46
2.1
BEGRIFF
DER
VERANLAGUNG
.
46
2.2
EINZELVERANLAGUNG
.
46
2.3
ZUSAMMENVERANLAGUNG
.
47
2.3.1
ALLGEMEINES
.
47
2.3.2
EINZELVERANLAGUNG
UND
ZUSAMMENVERANLAGUNG
VON
EHEGATTEN
(§§
26A
UND
26B
ESTG)
.
49
2.3.3
DURCHFUEHRUNG
DER
ZUSAMMENVERANLAGUNG
(§
26B
ESTG,
R
26B
ESTR)
.
49
2.3.4
UEBUNGSAUFGABE
ZUR
VERANLAGUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
50
3
ERMITTLUNG
DER
TARIFLICHEN
EINKOMMENSTEUER
(§32A
ESTG)
.
51
3.1
ANWENDUNGSBEREICH
DES
GRUNDTARIFS
.
51
3.2
ANWENDUNGSBEREICH
DES
SPLITTINGTARIFS
(§
32A
ABS.
5
UND
6
ESTG)
.
52
3.2.1
SINN,
ZWECK
UND
DURCHFUEHRUNG
DES
SPLITTINGVERFAHRENS
.
52
3.2.2
ANWENDUNG
DES
SPLITTINGVERFAHRENS
AUS
BILLIGKEITSGRUENDEN
(§32A
ABS.
6
ESTG)
.
53
4
ERMITTLUNG
DER
FESTZUSETZENDEN
EINKOMMENSTEUER
(§2
ABS.
6
ESTG)
.
55
5
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
SACHLICHEN
EINKOMMENSTEUERPFLICHT
NACH
DEM
EINKOMMEN
STEUERGESETZ
.
55
TEIL
D
DARSTELLUNG
EINKOMMENSTEUERLICHER
GRUNDBEGRIFFE
.
57
1
ABGRENZUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
DEN
SIEBEN
EINKUNFTSARTEN
VON
NICHT
ZU
ERFASSENDEN
VERMOEGENSVERMEHRUNGEN
UND
VERMOEGENSVERLUSTEN
.
57
1.1
UEBERBLICK
.
57
1.2
LIEBHABEREI
.
57
1.3
EINMALIGE
VERMOEGENSANFAELLE
.
59
2
ZURECHNUNG
VON
EINKUENFTEN
.
60
3
ZEITLICHE
ERFASSUNG
DER
EINKUENFTE
.
61
3.1
VERANLAGUNGSZEITRAUM
.
61
3.2
BEMESSUNGSZEITRAUM
.
62
3.3
ERMITTLUNGSZEITRAUM
.
62
3.4
WIRTSCHAFTSJAHR,
SONDERFALL
DES
§
4A
ESTG
.
63
TEIL
E
DIE
UEBERSCHUSSEINKUENFTE
.
64
1
EINNAHMEN
.
64
1.1
ZUFLUSS
VON
GUETERN
.
65
1.1.1
KEIN
ZUFLUSS
VON
GUETERN
BEIM
EINNAHMEVERZICHT
.
65
1.1.2
KEIN
ZUFLUSS
VON
GUETERN
BEI
ERSPARTEN
AUSGABEN
DURCH
EIGENE
LEISTUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
65
1.1.3
KEIN
ZUFLUSS
VON
GUETERN
BEI
WERTSTEIGERUNG
VON
VORHANDENEM
VERMOEGEN
.
65
1.2
GUETER
IN
GELD
ODER
GELDESWERT
.
66
1.3
ZUFLUSS
IM
RAHMEN
EINER
EINKUNFTSART
.
67
1.3.1
EINKUNFTSQUELLE
.
67
1.3.2
BEZEICHNUNG
.
68
INHALTSVERZEICHNIS
11
1.3.3
RECHTSANSPRUCH
.
68
1.3.4
NICHTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
68
1.3.5
FRUEHERE
TAETIGKEIT
BZW.
FRUEHERES
RECHTSVERHAELTNIS
.
68
1.4
STEUERFREIE
EINNAHMEN
.
69
1.5
EINNAHMEN
-
BETRIEBSEINNAHMEN
.
69
1.6
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
EINNAHMEN
.
70
2
WERBUNGSKOSTEN
.
71
2.1
AUFWENDUNGEN
.
71
2.2
AUFWENDUNGEN
ZUR
ERWERBUNG,
SICHERUNG
UND
ERHALTUNG
DER
EINNAHMEN
.
71
2.3
DIE
VORSCHRIFT
DES
§9
ABS.
1
SATZ
3
ESTG
.
74
2.4
PAUSCHBETRAEGE
FUER
WERBUNGSKOSTEN
.
75
2.5
UEBUNGSAUFGABEN
ZUWERBUNGSKOSTEN
.
77
3
ABGRENZUNG
DER
WERBUNGSKOSTEN
(BETRIEBSAUSGABEN)
VON
DEN
KOSTEN
DER
LEBENSFUEH
RUNG
.
78
3.1
ALLGEMEINES
.
78
3.2
KATEGORIEN
VON
AUFWENDUNGEN
.
78
3.2.1
GRUPPEI:
AUFWENDUNGEN,
DIE
EINDEUTIG
PRIVAT
VERANLASST
SIND
.
79
3.2.2
GRUPPE
2:
AUFWENDUNGEN,
DIE
EINDEUTIG
BERUFLICH/BETRIEBLICH
VERANLASST
SIND
.
80
3.2.3
GRUPPE
3:
AUFWENDUNGEN,
DIE
EINDEUTIG
SOWOHL
PRIVAT
ALS
AUCH
BETRIEBLICH/
BERUFLICH
VERANLASST
SIND
.
81
3.3
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
STEUERN
I.S.D.§
12
NR.
3
ESTG
.
83
3.4
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
ABGRENZUNG
DER
WERBUNGSKOSTEN
(BETRIEBSAUSGABEN)
VON
DEN
KOSTEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
.
83
3.5
NICHTABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSAUSGABEN/WERBUNGSKOSTEN
.
84
TEIL
F
ZEITRAUM
DER
VEREINNAHMUNG
UND
VERAUSGABUNG
.
85
1
BEDEUTUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
11
ESTG
.
85
2
ZUFLUSS
UND
LEISTUNG
.
86
2.1
ZUFLUSS
VON
EINNAHMEN
.
86
2.2
ABFLUSS
VON
AUSGABEN
.
86
2.3
KEINE
KONGRUENZ
ZWISCHEN
ZU
UND
ABFLUSS
.
86
2.4
TYPISCHE
FALLKONSTELLATIONEN
.
87
3
AUSNAHMEN
VOM
ZUFLUSS-UND
ABFLUSSPRINZIP
.
88
3.1
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
EINNAHMEN,
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
AUSGABEN
.
89
3.1.1
REGELMAESSIG
WIEDERKEHRENDE
EINNAHMEN
ODER
AUSGABEN
.
89
3.1.2
KURZE
ZEIT
.
89
3.1.3
WIRTSCHAFTLICHE
ZUGEHOERIGKEIT
.
89
3.2
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH
.
91
3.3
ZUFLUSS
VON
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
BEIM
ANTEILSEIGNER
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
91
3.4
EINNAHMEN
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
92
3.5
VORAUSZAHLUNGEN
FUER
LANGFRISTIGE
NUTZUNGSUEBERLASSUNGEN
.
92
3.5.1
VERTEILUNG
VON
AUSGABEN
(§11
ABS.
2
SATZ
3
ESTG)
.
92
3.5.2
VERTEILUNG
VON
EINNAHMEN
(§11
ABS.
1
SATZ
3
ESTG)
.
93
3.6
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(§7
ESTG)
.
93
3.7
AUSNAHMEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
93
4
UEBUNGSAUFGABEN
ZUM
ZUFLUSS-UND
ABFLUSSPRINZIP
.
94
12
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
G
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
(§§13,
13A
ESTG)
.
95
1
ALLGEMEINES,
BEGRIFF
.
95
2
ZEITLICHE
ERFASSUNG
.
95
3
GEWINNERMITTLUNGSARTEN
.
96
4
FREIBETRAEGE
.
96
TEIL
H
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
(§
15
ESTG)
.
97
1
UEBERBLICK
.
97
2
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
97
3
NACHHALTIGKEIT
.
98
4
GEWINNERZIELUNGSABSICHT
.
98
5
BETEILIGUNG
AM
ALLGEMEINEN
WIRTSCHAFTLICHEN
VERKEHR
.
99
6
KEINE
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
100
7
NICHT
EINKUENFTE
AUS
LAND-UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
100
8
NICHT
EINKUENFTE
AUS
SELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
100
9
RECHTSFOLGEN
BEIM
EINZELBETRIEB
.
101
10
NICHT
ABZIEHBARE
BETRIEBSAUSGABEN
I.S.D.
§4
ABS.
5
ESTG
.
101
10.1
GESCHENKE
(§4
ABS.
5
SATZ
1
NR.
1
ESTG)
.
101
10.2
UNANGEMESSENE
AUFWENDUNGEN,
DIE
DIE
LEBENSFUEHRUNG
BERUEHREN
(§4
ABS.
5
SATZL
NR.
7
ESTG)
.
102
10.3
BEWIRTUNGSAUFWENDUNGEN
(§4
ABS.5
SATZL
NR.2
ESTG)
.
102
11
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
EINKUENFTEN
AUS
GEWERBEBETRIEB
.
103
TEIL
I
EINKUENFTE
AUS
SELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
(§
18
ESTG)
.
104
1
ABGRENZUNG
ZU
§15
ESTG
.
104
1.1
GRUPPE
1:
SELBSTSTAENDIG
AUSGEUEBTE
WISSENSCHAFTLICHE,
KUENSTLERISCHE,
SCHRIFTSTELLERISCHE,
UNTERRICHTENDE
ODER
ERZIEHERISCHE
TAETIGKEIT
.
104
1.2
GRUPPE
2:
KATALOGBERUFE
.
105
1.3
GRUPPE
3:
AEHNLICHE
BERUFE
.
105
2
BEDEUTUNG
DER
ABGRENZUNG
ZU
§
15
ESTG
.
107
3
GEMISCHTE
TAETIGKEITEN
.
108
4
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
EINKUENFTEN
AUS
SELBSTSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
109
TEIL
J
DIE
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
.
NO
1
BERECHTIGTER
PERSONENKREIS
.
HO
2
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
DURCH
BESTANDSVERGLEICH
.
111
3
BETRIEBSEINNAHMEN
.
113
3.1
UEBERBLICK
ZU
DEN
BETRIEBSEINNAHMEN
.
113
3.2
UMSATZSTEUER
ALS
BETRIEBSEINNAHME
BZW.
BETRIEBSAUSGABE
.
113
4
BETRIEBSAUSGABEN
.
114
4.1
LAUFENDE
KOSTEN
ALS
SOFORT
ABZUGSFAEHIGE
BETRIEBSAUSGABEN
.
114
4.2
ERWERB
VON
ABNUTZBAREM
ANLAGEVERMOEGEN
.
115
INHALTSVERZEICHNIS
13
4.3
ERWERB
VON
NICHT
ABNUTZBAREM
ANLAGEVERMOEGEN
.
116
4.4
ERWERB
VON
UMLAUFVERMOEGEN
.
117
5
DARLEHEN,
ENTNAHMEN,
EINLAGEN,
ANZAHLUNGEN
.
118
5.1
DARLEHEN
.
118
5.2
ENTNAHMEN
.
118
5.2.1
BEGRIFFUNDUEBERBLICK
.
118
5.2.2
ENTNAHMEN
UND
UMSATZSTEUER
.
119
5.2.3
ENTNAHME
VON
BARGELD
.
119
5.2.4
ENTNAHME
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
119
5.2.5
ENTNAHME
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
120
5.2.6
ZUSAMMENFASSENDES
BEISPIEL
.
121
5.3
EINLAGEN
.
122
5.3.1
BEGRIFF
UND
UEBERBLICK
.
122
5.3.2
EINLAGE
VON
BARGELD
.
122
5.3.3
EINLAGE
VON
WIRTSCHAFTSGUETERN
.
122
5.3.4
EINLAGEN
UND
§4
ABS.5
ESTG
.
123
5.3.5
EINLAGEN
VON
NUTZUNGEN
UND
LEISTUNGEN
.
123
5.4
ANZAHLUNGEN,
VORAUSZAHLUNGEN,
TEILZAHLUNGEN,
ABSCHLAGSZAHLUNGEN
.
123
6
DURCHLAUFENDE
POSTEN
.
124
7
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
124
8
VORDRUCK
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
-
ANLAGE
EUER
.
125
9
UEBUNGSAUFGABEN
ZUR
GEWINNERMITTLUNG
GEMAESS
§4
ABS.
3
ESTG
.
125
TEIL
K
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
(§19
ESTG)
.
127
1
EINFUEHRUNG,
GRUNDLAGEN
UND
UEBERBLICK
.
127
1.1
ERMITTLUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
DER
HOEHE
NACH
.
127
1.1.1
BEZUG
VON
ARBEITSLOHN
AUS
AKTIVEM
DIENSTVERHAELTNIS
OHNE
VERSORGUNGSBEZUEGE
(§19
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
127
1.1.2
BEZUGVON
VERSORGUNGSBEZUEGEN
(§19
ABS.
2
ESTG)
.
127
1.2
MERKMALE
DER
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
127
2
BEGRIFF
ARBEITNEHMER
.
128
2.1
VERWENDUNG
DES
BEGRIFFS
DES
ARBEITNEHMERS
IN
DEN
EINZELNEN
RECHTSGEBIETEN
.
128
2.2
BEGRIFF
DES
ARBEITNEHMERS
IM
EINKOMMENSTEUERRECHT
.
129
3
BEGRIFF
DIENSTVERHAELTNIS/ABGRENZUNG
ZWISCHEN
SELBSTSTAENDIGER
UND
UNSELBSTSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
129
3.1
DIENSTVERHAELTNIS
I.S.D.
§1
LSTDV
.
130
3.2
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
131
3.3
MASSGEBLICHE
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
131
3.4
GESAMTBEURTEILUNG
.
132
4
PROBLEMBEREICH:
MEHRFACHTAETIGKEIT
.
132
4.1
BEGRIFF
DER
HAUPT
UND
NEBENTAETIGKEIT
.
132
4.2
HILFSTAETIGKEIT
.
133
5
BEGRIFF
ARBEITGEBER
.
133
6
UEBUNGSFAELLE
ZUR
ARBEITNEHMEREIGENSCHAFT
.
135
7
EINNAHMEN/ARBEITSLOHN
.
136
7.1
RECHTSGRUNDLAGEN
.
136
7.2
BEGRIFF
DES
ARBEITSLOHNS
DEM
GRUNDE
NACH
.
136
7.2.1
VORLIEGEN
EINES
GUTES
IN
GELD
ODER
GELDESWERT
.
136
7.2.2
VORLIEGEN
EINES
GEGENWAERTIGEN,
KUENFTIGEN
ODER
FRUEHEREN
DIENSTVERHAELTNISSES
.
137
14
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DIENSTVERHAELTNIS
UND
EINNAHME
.
138
7.2.4
REGELMAESSIGKEIT
DER
EINNAHME
(LAUFENDE
UND
EINMALIGE
EINNAHMEN)
.
138
7.2.5
BESTEHEN
EINES
RECHTSANSPRUCHS
.
139
7.2.6
BEZEICHNUNG
DER
EINNAHME
.
139
7.2.7
ZUFLUSS
DER
EINNAHMEN
.
139
7.2.8
ZUWENDUNG
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
SELBST
ODER
EINEN
DRITTEN
.
140
7.3
ZEITLICHE
ZUORDNUNG
DES
ARBEITSLOHNS
BEIM
ARBEITNEHMER
.
140
7.3.1
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
LAUFENDEM
ARBEITSLOHN
UND
DEN
SONSTIGEN
BEZUEGEN
.
140
7.3.2
ZEITLICHE
ERFASSUNG
.
141
7.4
ZUWENDUNGEN,
DIE
NICHT
ALS
ARBEITSLOHN
ANGESEHEN
WERDEN
KOENNEN
.
141
7.4.1
GRUNDLAGEN
ZUR
STEUERBARKEIT
UND
STEUERFREIHEIT
.
142
7.4.2
STEUERBARE
ZUWENDUNGEN
.
142
7.4.3
NICHT
STEUERBARE
ZUWENDUNGEN
.
143
7.5
STEUERFREIE
EINNAHMEN
.
145
7.5.1
TRINKGELDER
.
145
7.5.2
ZUKUNFTSSICHERUNGSLEISTUNGEN
FUER
ARBEITNEHMER
(§3
NR.
62
ESTG)
.
146
7.6
EINBEZIEHUNG
VON
DRITTEN
IN
DIE
ARBEITSLOHNZAHLUNG
.
146
7.6.1
ZUWENDUNGEN
AN
EINEN
DRITTEN
.
146
7.6.2
ZUWENDUNGEN
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
146
7.7
BEWERTUNG
VON
EINNAHMEN
IN
GELDESWERT
IM
UEBERBLICK
.
147
7.8
STEUERBARER
UND
STEUERPFLICHTIGER
ARBEITSLOHN
.
148
7.8.1
BEGRIFF
DER
VERSORGUNGSBEZUEGE
.
148
7.8.2
ALLGEMEINES
ZU
DER
HOEHE
DER
VERSORGUNGSBEZUEGE
.
148
7.8.3
SCHRITTWEISE
ANPASSUNG
DES
VERSORGUNGSFREIBETRAGS
UND
DES
ZUSCHLAGS
.
149
7.8.4
FESTSCHREIBUNG
DES
VERSORGUNGSFREIBETRAGS
UND
DES
ZUSCHLAGS
.
149
7.8.5
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
.
149
7.8.6
ZEITANTEILIGE
BERUECKSICHTIGUNG
.
149
7.8.7
WERBUNGSKOSTENPAUSCHBETRAG
.
149
7.9
ENERGIEPREISPAUSCHALE
.
150
8
UEBUNGSFAELLE
ZUM
ARBEITSLOHN
.
150
9
WERBUNGSKOSTEN
.
150
9.1
FAHRTEN
ZWISCHEN
WOHNUNGUND
ERSTER
TAETIGKEITSSTAETTE
.
152
9.1.1
BEGRIFF
DER
WOHNUNG
.
152
9.1.2
BEGRIFF
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
153
9.1.2.1
§9
ABS.4
ESTG
ALS
GESETZLICHE
GRUNDLAGE
FUER
DEN
BEGRIFF
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
153
9.1.2.2
PRUEFUNGSSCHEMA
UND
UEBERBLICK
ZUR
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
153
9.1.2.3
TATBESTANDSMERKMALE
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
IM
DETAIL
.
154
9.1.2.4
BILDUNGSEINRICHTUNG
ALS
ERSTE
TAETIGKEITSSTAETTE
.
157
9.1.3
ERMITTLUNG
DER
ANZUSETZENDEN
HOEHE
DER
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
.
157
9.1.3.1
BESTIMMUNG
DER
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGEN
ARBEITSTAGE
UND
FAHRTEN
.
158
9.1.3.2
BESTIMMUNG
DER
ENTFERNUNGSKILOMETER
.
158
9.1.3.3
ABGELTUNGSWIRKUNG
DER
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
.
159
9.1.3.4
BEGRENZUNGDER
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
DURCH
HOECHSTBETRAG
.
159
9.1.4
ABWEICHENDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
TATSAECHLICHEN
KOSTEN
BZW.
BESONDERHEITEN
.
159
9.1.4.1
FAHRTKOSTEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BENUTZUNG
VON
OEFFENTLICHEN
VERKEHRSMITTELN
.
159
9.1.4.2
TATSAECHLICHE
AUFWENDUNGEN
VON
ARBEITNEHMERN
MIT
BEHINDERUNG
.
160
9.1.4.3
FLUGKOSTEN
.
160
9.1.4.4
STEUERFREIE
SAMMELBEFOERDERUNG
.
160
INHALTSVERZEICHNIS
15
9.1.5
SONDERFAELLE
.
160
9.1.5.1
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
BEI
FAHRGEMEINSCHAFTEN
.
160
9.1.5.2
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
BEI
DER
BENUTZUNG
VERSCHIEDENER
VERKEHRSMITTEL
.
161
9.1.5.3
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
UND
SAMMELBEFOERDERUNG
.
162
9.1.5.4
MEHRERE
ERSTE
TAETIGKEITSSTAETTEN
BEI
MEHREREN
DIENSTVERHAELTNISSEN
.
163
9.1.6
BEHANDLUNG
VON
BERUFLICH
VERANLASSTEN
FAHRTAUFWENDUNGEN
ZU
EINEM
WEITRAEUMIGEN
TAETIGKEITSGEBIET
BZW.
ZU
EINEM
SAMMELPUNKT
(§9
ABS.L
NR.4A
ESTG)
.
163
9.1.6.1
UEBERBLICKZUR
HOEHEDERANZUSETZENDEN
WERBUNGSKOSTEN
.
164
9.1.6.2
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
ALS
AUSNAHMEREGELUNG
.
164
9.1.7
MOBILITAETSPRAEMIE
.
165
9.2
DOPPELTE
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
166
9.2.1
ALLGEMEINES
.
166
9.2.2
EIGENER
HAUSSTAND
.
167
9.2.2.1
INNEHABENEINERWOHNUNG
.
167
9.2.2.2
FINANZIELLE
BETEILIGUNG
.
167
9.2.2.3
EIGENER HAUSSTAND
AUSSERHALB
DES
ORTES
SEINER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
168
9.2.3
WOHNEN
AM
ORT
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
168
9.2.4
BERUFLICHER
ANLASS
.
168
9.2.5
HOEHE
DER
AUFWENDUNGEN
.
169
9.2.5.1
NOTWENDIGE
FAHRTKOSTEN
.
169
9.2.5.2
NOTWENDIGE
VERPFLEGUNGSMEHRAUFWENDUNGEN
.
170
9.2.5.3
NOTWENDIGE
AUFWENDUNGEN
FUER
DIE
ZWEITWOHNUNG
.
171
9.2.5.4
UMZUGSKOSTEN
.
172
9.2.5.5
SONDERREGELUNGEN
FUER
DIE
WEGVERLEGUNGSFAELLE
.
172
9.2.6
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZWISCHEN
ENTFERNUNGSPAUSCHALE
UND
DOPPELTER
HAUSHALTSFUEHRUNG
.
172
9.3
REISEKOSTEN
BEI
AUSWAERTSTAETIGKEITEN
.
173
9.3.1
BEGRIFFDERBERUFLICH
VERANLASSTEN
AUSWAERTSTAETIGKEIT
.
173
9.3.1.1
BEGRIFF
DER
WOHNUNG
UND
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
173
9.3.1.2
BERUFLICHE
VERANLASSUNG
.
174
9.3.2
ANSATZ
DER
VERSCHIEDENEN
REISEKOSTENARTEN
.
174
9.3.2.1
FAHRTKOSTEN
.
174
9.3.2.2
VERPFLEGUNGSMEHRAUFWENDUNGEN
.
177
9.3.2.3
GRUNDSAETZLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
178
9.3.2.4
BEGRIFF
DER
WOHNUNG
UND
DER
ERSTEN
TAETIGKEITSSTAETTE
.
178
9.3.2.5
HOEHE
DER
VERPFLEGUNGSPAUSCHALEN
IM
INLAND
.
178
9.3.2.6
ZEITLICHE
BEGRENZUNG
DER
GEWAEHRUNG
VON
VERPFLEGUNGSMEHR
AUFWENDUNGEN
(DREIMONATSFRIST)
.
180
9.3.2.7
KUERZUNG
DER
VERPFLEGUNGSPAUSCHALEN
.
181
9.3.2.8
UNTERKUNFTSKOSTEN
BEI
AUSWAERTSTAETIGKEIT
.
183
9.3.2.9
REISENEBENKOSTEN
.
186
9.3.3
ERSTATTUNGEN
DURCH
DEN
ARBEITGEBER
.
186
9.4
FORTBILDUNGSKOSTEN-AUSBILDUNGSKOSTEN
.
186
9.4.1
FORTBILDUNGSKOSTEN
.
186
9.4.2
AUSBILDUNGSKOSTEN
.
186
9.4.2.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
STEUERLICHEN
BEHANDLUNG
VON
BERUFSAUSBILDUNGSKOSTEN
.
187
9.4.2.2
ABZUG
ALS
WERBUNGSKOSTEN
.
187
9.4.2.3
ABZUG
ALS
SONDERAUSGABEN
.
188
16
INHALTSVERZEICHNIS
9.5
ARBEITSMITTEL
.
189
9.5.1
TYPISCHE
BERUFSKLEIDUNG
.
190
9.5.2
ANDERE
ARBEITSMITTEL
.
190
9.5.3
HOEHE
DER
WERBUNGSKOSTEN
.
190
10
UEBUNGSAUFGABE
ZU
DEN
EINKUENFTEN
AUS
NICHTSELBSTSTAENDIGER
ARBEIT
.
191
TEILL
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§20
ESTG)
.
193
1
VORBEMERKUNG
.
193
2
DIE
ARTEN
DER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
193
3
ZURECHNUNG
DER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
194
4
SUBSIDIAERE
EINKUNFTSART
.
195
5
EINNAHMEN
AUS
BETEILIGUNGEN
AN
JURISTISCHEN
PERSONEN
(§
20
ABS.
1
NR.
1
ESTG)
.
195
5.1
ALLGEMEINES
.
195
5.2
DIE
KAPITALGESELLSCHAFT
ALS
STEUERSUBJEKT
DER
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
196
5.3
BESTEUERUNG
BEI
DER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
196
5.4
ZUFLUSSZEITPUNKT
BEI
GEWINNAUSSCHUETTUNGEN
.
196
5.5
GRUNDSAETZLICHE
BEHANDLUNG
BEIM
ANTEILSEIGNER
.
197
6
GEWINNANTEILE
AUS
STILLEN
BETEILIGUNGEN
UND
PARTIARISCHEN
DARLEHEN
(§20
ABS.
1
NR.
4
ESTG)
.
199
6.1
BEGRIFF
STILLE
BETEILIGUNG
.
199
6.2
BEGRIFF
PARTIARISCHES
DARLEHEN
.
199
6.3
EINNAHMEN
.
200
6.4
VERLUSTE
.
200
6.5
WERBUNGSKOSTEN
.
201
7
ZINSEN
AUS
SONSTIGEN
KAPITALFORDERUNGEN
I.S.D.
§20
ABS.
1
NR.
7
ESTG
.
201
8
GEWINNE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
ANTEILEN
AN
JURISTISCHEN
PERSONEN
(§20
ABS.2
SATZL
NR.L
ESTG)
.
203
9
STUECKZINSEN
(§20
ABS.2
SATZL
NR.7
ESTG)
.
204
10
WERBUNGSKOSTEN
.
205
10.1
ARTEN
.
205
10.2
ABZUGSFAEHIGKEIT
DER
WERBUNGSKOSTEN
.
206
11
GESONDERTER
STEUERTARIF
FUER
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
(§
32D
ESTG)
.
208
11.1
GRUNDSAETZE
.
208
11.2
AUSNAHMEN
VOM
GESONDERTEN
STEUERTARIF
(§32D
ABS.2
ESTG)
.
209
11.3
VERPFLICHTUNG
ZUM
ANTRAG
AUF
BESTEUERUNG
(§32D
ABS.
3
ESTG)
.
210
11.4
VERANLAGUNG
AUF
ANTRAG
(§32D
ABS.4
ESTG)
.
210
11.5
GUENSTIGERPRUEFUNG
(§32D
ABS.6
ESTG)
.
211
11.6
VERANLAGUNG
ZUR
KIRCHENSTEUER
.
213
12
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
EINKUENFTEN
AUS
KAPITALVERMOEGEN
.
213
TEILM
EINKUENFTE
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
(§21
ESTG)
.
215
1
ALLGEMEINES
.
215
2
EINNAHMEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
VON
UNBEWEGLICHEM
VERMOEGEN
(§21
ABS.L
NR.L
ESTG)
.
216
3
WERBUNGSKOSTEN
BEI
DEN
EINKUENFTENAUSVERMIETUNGUNDVERPACHTUNG
.
217
4
NACHTRAEGLICHER
SCHULDZINSENABZUG
BEI
VERMIETUNGSEINKUENFTEN
.
220
5
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
(AFA)
.
222
5.1
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
222
INHALTSVERZEICHNIS
17
5.2
DIE
ABSCHREIBUNGSMETHODEN
.
222
5.3
ANSCHAFFUNGS
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
223
5.4
BEGINN
UND
ENDE
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
.
224
5.5
DIE
EINZELNEN
VORSCHRIFTEN
DER
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
BEI
GEBAEUDEN
.
225
5.5.1
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.4
ESTG
.
225
5.5.1.1
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.4
SATZL
NR.L
ESTG
.
225
5.5.1.2
ABSETZUNGFUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.4
SATZL
NR.
2
ESTG
.
226
5.5.1.3
ABSETZUNGFUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.4
SATZ2
ESTG.
227
5.5.2
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.5
ESTG
.
229
5.5.2.1
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.
5
SATZL
NR.L
ESTG
.
230
5.5.2.2
ABSETZUNGFUERABNUTZUNGGEMAESS
§7
ABS.5
SATZL
NR.2
ESTG
.
230
5.5.2.3
ABSETZUNGFUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.5
SATZL
NR.
3
BUCHST,
A
ESTG
.
231
5.5.2.4
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.
5
SATZL
NR.
3
BUCHST,
B
ESTG
.
231
5.5.2.5
ABSETZUNG
FUER
ABNUTZUNG
GEMAESS
§7
ABS.
5
SATZL
NR.
3
BUCHST,
C
ESTG
.
231
5.6
SONDER-AFA
NACH
§
7B
ESTG
.
232
6
ERHALTUNGSAUFWAND
ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
ODER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
.
235
7
ANSCHAFFUNGSNAHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
.
239
8
VERMIETUNG
UND
SELBSTNUTZUNG
VON
FERIENWOHNUNGEN
.
243
8.1
ALLGEMEINES
.
243
8.2
EINKUNFTSART
.
244
8.3
LIEBHABEREI
.
244
8.4
WERBUNGSKOSTEN
.
245
9
VERBILLIGTE
VERMIETUNG
(§21
ABS.2
ESTG)
.
246
10
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
.
248
TEIL
N
SONSTIGE
EINKUENFTE
(§22
ESTG).
250
1
EINKUENFTE
AUS
WIEDERKEHRENDEN
BEZUEGEN
(§22
NR.
1
ESTG)
.
250
1.1
WIEDERKEHRENDE
BEZUEGE
.
250
1.2
RENTEN
.
251
1.3
LEIBRENTEN
.
251
1.4
EINNAHMEN
.
251
1.4.1
EINNAHMEN
BEI
GESETZLICHER
ALTERSVORSORGE
.
252
1.4.2
EINNAHMEN
BEI
ANDEREN
RENTEN
.
254
1.5
WERBUNGSKOSTEN
UND
WERBUNGSKOSTEN-PAUSCHBETRAG
.
254
2
EINKUENFTE
AUS
UNTERHALTSLEISTUNGEN
I.V.M.
§10
ABS.
LA
NR.L
ESTG
(§22
NR.
LA
ESTG)
.
255
3
EINKUENFTE
AUS
PRIVATEN
VERAEUSSERUNGSGESCHAEFTEN
(§
22
NR.
2,
§
23
ESTG)
.
255
3.1
ANSCHAFFUNGUNDVERAEUSSERUNG
.
256
3.2
ERMITTLUNG
DES
VERAEUSSERUNGSGEWINNS
ODER-VERLUSTS
.
256
3.3
VERLUSTAUSGLEICHSVERBOT
.
257
3.4
FREIGRENZE
.
258
4
EINKUENFTE
AUS
LEISTUNGEN
(§22
NR.3
ESTG)
.
258
4.1
ALLGEMEINES
.
258
4.2
TAETIGKEITSBEREICH
.
259
4.3
VERMOEGENSBEREICH
.
259
4.4
ENTGELT
.
259
4.5
FREIGRENZE
.
259
4.6
WERBUNGSKOSTEN
UND
VERLUSTAUSSCHLUSS
.
260
18
INHALTSVERZEICHNIS
5
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
SONSTIGEN
EINKUENFTEN
.
260
TEILO
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
GEMAESS
§
24A
ESTG
.
262
1
BESTEUERUNG
DER
AFTERSEINKUENFTE
.
262
1.1
GRUNDSAETZE
.
262
1.2
VERSORGUNGSBEZUEGE
I.S.D.
§19
ABS.2
ESTG
.
262
1.3
RENTENEINKUENFTE
I.S.D.
§22
NR.L
SATZ
3
BUCHST,
A
ESTG
.
263
2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ALTERSENTLASTUNGSBETRAG
.
263
3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
UND
HOEHE
DES
AFTERSENTLASTUNGSBETRAGS
.
264
TEILP
VERLUSTAUSGLEICH
UND
VERLUSTABZUG
.
267
1
VERLUSTAUSGLEICH
GEMAESS
§
2
ABS.
3
ESTG
.
267
2
VERLUSTABZUG
GEMAESS
§10D
ESTG
.
267
2.1
GRUNDSAETZE
.
267
2.2
UEBERSICHT
.
268
2.3
NICHT
AUSGEGLICHENER
VERLUST
.
268
2.4
RECHTSFOLGE
BEIM
VERLUSTABZUG
.
269
2.5
AUSSCHLUSS
VOM
VERLUSTABZUG
.
270
2.6
VERLUSTABZUG
BEI
EHEGATTEN,
LEBENSPARTNERN
.
271
2.7
BESONDERHEITEN
BEIM
VERLUSTRUECKTRAG
.
274
2.8
BESONDERHEITEN
BEIM
VERLUSTVORTRAG
.
276
TEILQ
DIE
SONDERAUSGABEN
(§§10,
10A,
10B,
10C
ESTG)
.
278
1
BEGRIFF
UND
SYSTEMATISCHE
ABGRENZUNG
DER
SONDERAUSGABEN
.
278
2
RECHTLICHE
GRUNDSAETZE
FUER
DEN
ABZUG
DER
SONDERAUSGABEN
.
280
2.1
ABSCHLIESSENDE
AUFZAEHLUNG
(ENUMERATIONSPRINZIP)
.
280
2.2
AUFWENDUNGEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
280
2.3
ZEITRAUM
DES
STEUERLICHEN
ABZUGS
DER
SONDERAUSGABEN
.
282
2.4
NACHZAHLUNGEN,
VORAUSZAHLUNGEN,
ERSTATTUNGEN
UND
VERRECHNUNGEN
.
283
2.5
EINTEILUNG
DER
SONDERAUSGABEN
IN
UNBESCHRAENKT
UND
BESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
UND
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
284
2.6
UNBESCHRAENKT
UND
BESCHRAENKT
ABZUGSFAEHIGE
SONDERAUSGABEN
.
285
2.6.1
UNTERHALTSLEISTUNGEN
AN
EHEGATTEN
-
REALSPLITTING
.
285
2.6.2
KIRCHENSTEUER
.
288
2.6.3
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
(§10
ABS.L
NR.
5
ESTG)
.
289
2.6.3.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
KINDER
.
290
2.6.3.2
VORAUSSETZUNGEN
FUER
ELTERN
.
290
2.6.3.3
BEGUENSTIGTE
KOSTEN
DER
KINDERBETREUUNG
.
290
2.6.3.4
HOECHSTBETRAG
DER
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
.
291
2.6.3.5
NACHWEIS
DER
KINDERBETREUUNGSKOSTEN
.
292
2.6.4
BERUFSAUSBILDUNGSKOSTEN
(§
10
ABS.
1
NR.
7
ESTG)
.
292
2.6.5
SCHULGELDZAHLUNGEN
AN
PRIVATSCHULEN
(§10
ABS.L
NR.
9
ESTG)
.
293
2.6.6
ZUWENDUNGEN
FUER
STEUERBEGUENSTIGTE
ZWECKE
(§10B,§34G
ESTG)
.
294
2.6.6.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZU
STEUERBEGUENSTIGTEN
ZUWENDUNGEN
.
294
2.6.6.2
BEGRIFF
DER
STEUERBEGUENSTIGTEN
ZUWENDUNGEN
.
296
2.6.6.3
SPONSORING
.
299
2.6.6.4
CROWDFUNDING
.
300
INHALTSVERZEICHNIS
19
2.6.6.5
ZUWENDUNGSBESTAETIGUNG
.
300
2.6.6.6
AUSLANDSSPENDEN
.
301
2.6.6.7
BERECHNUNG
DES
ABZIEHBAREN
BETRAGES
DER
ZUWENDUNGEN
.
301
2.6.6.8
SPENDENVORTRAG
(§
10B
ABS.
LSATZ9
UND
SATZ
10
ESTG)
.
302
2.6.6.9
SPENDEN
IN
DEN
VERMOEGENSSTOCK
EINER
STIFTUNG
(§
10B
ABS.
LA
ESTG)
.
304
2.6.6.10
ZUWENDUNGEN
AN
POLITISCHE
PARTEIEN
UND
UNABHAENGIGE
WAEHLERVEREINIGUNGEN
.
305
2.7
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
307
2.7.1
BEGRIFF
.
307
2.7.2
ARTEN
VON
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
307
2.7.3
ALTERSVORSORGEAUFWENDUNGEN
(BASISVERSORGUNG)
.
307
2.7.3.1
BEITRAEGE
ZU
DEN
GESETZLICHEN
RENTENVERSICHERUNGEN
.
307
2.7.3.2
BEITRAEGE
ZU
BERUFSSTAENDISCHEN
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
.
308
2.7.3.3
KAPITALBILDENDE
RENTENVERSICHERUNGEN
.
308
2.7.4
KRANKENVERSICHERUNGSBEITRAEGE
-
SOWEIT
BASISVERSORGUNG
-
UND
GESETZLICHE
PFLEGEVERSICHERUNG
.
308
2.7.4.1
KRANKENVERSICHERUNGSBEITRAEGE
.
308
2.7.4.2
GESETZLICHE
PFLEGEVERSICHERUNG
.
309
2.7.4.3
EIGENE
BEITRAEGE
.
309
2.7.5
SONSTIGE
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
311
2.7.5.1
ARTEN
VON
SONSTIGEN
VORSORGEAUFWENDUNGEN
.
311
2.7.5.2
BEITRAEGE
.
312
2.7.5.3
UNFALLVERSICHERUNGEN
.
313
2.7.5.4
HAFTPFLICHTVERSICHERUNGEN
.
313
2.8
ERMITTLUNG
DES
ABZUGSBETRAGS
NACH
§10
ABS.
3
ESTG
.
313
2.8.1
HOECHSTBETRAG
.
313
2.8.2
KUERZUNG
DES
HOECHSTBETRAGS
NACH
§10
ABS.3
SATZ3
ESTG
.
314
2.8.3
UEBERGANGSREGELUNG
VON
2005
BIS
2022
.
314
2.8.4
KUERZUNG
DES
ABZUGSBETRAGS
BEI
ARBEITNEHMERN
.
314
2.8.5
BEISPIELE
.
315
2.9
ERMITTLUNG
DES
ABZUGSBETRAGS
NACH
§10
ABS.4
ESTG
.
316
2.9.1
GRUNDSATZ
.
316
2.9.2
KUERZUNG
DES
HOECHSTBETRAGS
BEI
ARBEITNEHMERN
.
316
2.9.3
MINDESTBETRAG
.
317
2.10
SONDERAUSGABEN-PAUSCHBETRAG
GEMAESS
§
10C
ESTG
.
317
3
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
SONDERAUSGABEN
.
318
TEILR
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
(§§33-33B
ESTG)
.
320
1
BEGRIFF
UND
EINZELMERKMALE
.
320
1.1
AUFWENDUNGEN
DES
STEUERPFLICHTIGEN
.
320
1.2
BELASTUNG
DES
EINKOMMENS
.
321
1.3
AUSSERGEWOEHNLICHKEIT
.
323
1.4
ZWANGSLAEUFIGKEIT
.
324
1.5
HOEHE
DER
ABZUGSFAEHIGEN
BETRAEGE
(ZUMUTBARE
BELASTUNG)
.
325
2
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNG
IN
BESONDEREN
FAELLEN
.
325
2.1
AUFWENDUNGEN
FUER
DEN
UNTERHALT
UND
EINE
ETWAIGE
BERUFSAUSBILDUNG
DRITTER
(§
33A
ABS.L
ESTG)
.
326
2.1.1
GRUNDSAETZE
.
326
20
INHALTSVERZEICHNIS
2.1.2
DIEVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
327
2.1.2.1
GESETZLICH
UNTERHALTSBERECHTIGTE
PERSONEN
.
327
2.1.2.2
AUFWENDUNGEN
FUER
UNTERHALT
UND
BERUFSAUSBILDUNG
.
327
2.1.2.3
GERINGES
VERMOEGEN
.
327
2.1.2.4
GERINGE
EIGENE
EINKUENFTE
UND
BEZUEGE
.
328
2.1.2.5
OPFERGRENZE
.
328
2.2
AUSBILDUNGSFREIBETRAG
FUER
VOLLJAEHRIGE
KINDER
(§33A
ABS.2
ESTG)
.
330
2.2.1
ALLGEMEINES
.
330
2.2.2
BERUFSAUSBILDUNG
.
331
2.2.3
AUSWAERTIGE
UNTERBRINGUNG
.
331
2.3
MENSCHEN
MIT
BEHINDERUNGEN
(§
33B
ESTG)
.
331
2.4
HINTERBLIEBENE
(§
33B
ABS.4
ESTG)
.
333
2.5
PFLEGE
HILFLOSER
PERSONEN
(§
33B
ABS.
6
ESTG)
.
333
3
UEBUNGSAUFGABEN
ZU
DEN
AUSSERGEWOEHNLICHEN
BELASTUNGEN
.
334
TEILS
FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH
.
336
1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
STEUERLICHE
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
.
336
2
FAMILIENLEISTUNGSAUSGLEICH
.
337
2.1
UEBERSICHT
ZU
KINDERGELD
ODER
FREIBETRAEGEN
FUER
KINDER
NACH
§32
ABS.
6
ESTG
.
337
2.2
KINDERGELD
.
338
2.3
FREIBETRAEGENACH§32ABS.6ESTG
.
339
2.4
SONSTIGE
VERGUENSTIGUNGEN
FUER
KINDER
NACH
DEM
EINKOMMENSTEUERGESETZ
.
342
3
VORAUSSETZUNGEN
FUER
FREIBETRAEGE
NACH
§32
ABS.
6
ESTG
UND
KINDERGELD
.
342
3.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
.
342
3.2
MONATSPRINZIP
.
344
3.2.1
MONATSPRINZIP
BEI
GEBURT
EINES
KINDES
.
344
3.2.2
MONATSPRINZIP
IM
JAHR
DER
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRES
.
344
3.2.3
MONATSPRINZIP
BEI
KINDERN
UEBER
18
JAHRE
.
345
3.3
KINDERBEGRIFF
.
345
4
BERUECKSICHTIGUNG
VON
KINDERN
NACH
VOLLENDUNG
DES
18.
LEBENSJAHRES
.
346
4.1
KINDER,
DIE
DAS
18.,
ABER
NOCH
NICHT
DAS
21.
LEBENSJAHR
VOLLENDET
HABEN
.
346
4.2
KINDER,
DIE
DAS
18.,
ABER
NOCH
NICHT
DAS
25.
LEBENSJAHR
VOLLENDET
HABEN
.
346
4.3
KINDER
MIT
BEHINDERUNG
UND
DAUERND
ERWERBSUNFAEHIG
SIND
.
349
4.4
ZWEITAUSBILDUNG
UND
ERWERBSTAETIGKEIT
DES
KINDES
.
349
5
ENTLASTUNGSBETRAG
FUER
ALLEINERZIEHENDE
GEMAESS
§
24B
ESTG
.
350
TEIL
T
STEUERERMAESSIGUNG
BEI
AUFWENDUNGEN
FUER
HAUSHALTSNAHE
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
UND
DIENSTLEISTUNGEN
GEMAESS
§
35A
ESTG
.
353
1
UEBERSICHT
.
353
2
ALLGEMEINES
.
354
2.1
HAUSHALTSNAHES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
.
355
2.2
HAUSHALTSNAHE
DIENSTLEISTUNG
.
356
2.3
HANDWERKERLEISTUNGEN
.
357
3
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
359
4
RECHNUNG
UND
UNBARE
ZAHLUNG
.
361
5
VERFAHREN
.
362
INHALTSVERZEICHNIS
21
TEILU
FORMELLES
LOHNSTEUERRECHT
.
365
1
ELEKTRONISCHE
LOHNSTEUERABZUGSMERKMALE
(ELSTAM)
.
365
2
LOHNSTEUERKLASSEN
.
365
2.1
STEUERKLASSE
I
.
365
2.2
STEUERKLASSE
II
.
366
2.3
STEUERKLASSE
III
.
366
2.4
STEUERKLASSE
IV
.
366
2.5
STEUERKLASSE
V
.
366
2.6
STEUERKLASSE
VI
.
367
3
FAKTORVERFAHREN
ANSTELLE
STEUERKLASSENKOMBINATION
III/V
.
367
4
LOHNSTEUERTABELLEN
.
368
5
LOHNSTEUERERMAESSIGUNGSVERFAHREN
.
368
6
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
(§§40,
40A
UND
40B
ESTG)
.
370
6.1
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
IN
BESONDEREN
FAELLEN
NACH
§40
ESTG
.
371
6.2
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
FUER
TEILZEITBESCHAEFTIGTE
UND
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTE
NACH
§40A
ESTG
.
372
6.3
PAUSCHALIERUNG
DER
LOHNSTEUER
BEI
BESTIMMTEN
ZUKUNFTSSICHERUNGSLEISTUNGEN
NACH
§40B
ESTG
.
372
7
VERANLAGUNG
VON
ARBEITNEHMERN
.
373
TEIL
V
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
UEBUNGSFAELLEN
.
375
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
UEBUNGSFAELLEN
1-57
.
375
TEILW
KOMPLEXE
UEBUNGSFAELLE
.
398
UEBUNGSFALL
1
.
398
UEBUNGSFALL
.
400
TEIL
X
LOESUNGSHINWEISE
ZU
DEN
KOMPLEXEN
UEBUNGSFAELLEN
.
405
LOESUNG
ZU
UEBUNGSFALL
1
.
405
LOESUNG
ZU
UEBUNGSFALL
2
.
408
STICHWORTVERZEICHNIS
.
415 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hottmann, Jürgen Beckers, Markus Schustek, Heribert |
author_GND | (DE-588)170405354 (DE-588)1195457146 (DE-588)1078089205 |
author_facet | Hottmann, Jürgen Beckers, Markus Schustek, Heribert |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hottmann, Jürgen |
author_variant | j h jh m b mb h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049307240 |
classification_rvk | QL 611 PP 5524 |
ctrlnum | (OCoLC)1396127056 (DE-599)DNB1289656908 |
dewey-full | 343.43052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43052 |
dewey-search | 343.43052 |
dewey-sort | 3343.43052 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 25., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Rechtsstand: 1. Juli 2023 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049307240</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230831s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289656908</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791058139</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5813-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791058134</subfield><subfield code="9">3-7910-5813-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1396127056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289656908</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43052</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 611</subfield><subfield code="0">(DE-625)141741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5524</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hottmann, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170405354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="c">Jürgen Hottmann/Markus Beckers/Heribert Schustek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">25., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Rechtsstand: 1. Juli 2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag</subfield><subfield code="c">September 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">423 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070699-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einkommensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013895-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beckers, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1195457146</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schustek, Heribert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1078089205</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5814-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049324695</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5815-3</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">24. Auflage</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="z">978-3-7910-5201-4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047420252</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Grundkurs des Steuerrechts</subfield><subfield code="v">Band 2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001902363</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2ddcb2b307364b318ce0c263539e96d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034568411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034568411</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049307240 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:40:07Z |
indexdate | 2024-08-24T01:01:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791058139 3791058134 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034568411 |
oclc_num | 1396127056 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-M124 DE-M382 DE-92 DE-1050 DE-521 DE-860 DE-859 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 |
owner_facet | DE-N2 DE-M124 DE-M382 DE-92 DE-1050 DE-521 DE-860 DE-859 DE-188 DE-898 DE-BY-UBR DE-634 |
physical | 423 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag |
record_format | marc |
series | Grundkurs des Steuerrechts |
series2 | Grundkurs des Steuerrechts |
spelling | Hottmann, Jürgen Verfasser (DE-588)170405354 aut Einkommensteuer Jürgen Hottmann/Markus Beckers/Heribert Schustek 25., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Rechtsstand: 1. Juli 2023 Stuttgart Schäffer-Poeschel Verlag September 2023 423 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grundkurs des Steuerrechts Band 2 Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd rswk-swf Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 s DE-604 Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 s Beckers, Markus Verfasser (DE-588)1195457146 aut Schustek, Heribert Verfasser (DE-588)1078089205 aut Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-7910-5814-6 (DE-604)BV049324695 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-7910-5815-3 Überarbeitung von 24. Auflage 2021 978-3-7910-5201-4 (DE-604)BV047420252 Grundkurs des Steuerrechts Band 2 (DE-604)BV001902363 2 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2ddcb2b307364b318ce0c263539e96d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Verlag Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034568411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hottmann, Jürgen Beckers, Markus Schustek, Heribert Einkommensteuer Grundkurs des Steuerrechts Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070699-0 (DE-588)4013895-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einkommensteuer |
title_auth | Einkommensteuer |
title_exact_search | Einkommensteuer |
title_exact_search_txtP | Einkommensteuer |
title_full | Einkommensteuer Jürgen Hottmann/Markus Beckers/Heribert Schustek |
title_fullStr | Einkommensteuer Jürgen Hottmann/Markus Beckers/Heribert Schustek |
title_full_unstemmed | Einkommensteuer Jürgen Hottmann/Markus Beckers/Heribert Schustek |
title_short | Einkommensteuer |
title_sort | einkommensteuer |
topic | Einkommensteuerrecht (DE-588)4070699-0 gnd Einkommensteuer (DE-588)4013895-1 gnd |
topic_facet | Einkommensteuerrecht Einkommensteuer Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2ddcb2b307364b318ce0c263539e96d7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034568411&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001902363 |
work_keys_str_mv | AT hottmannjurgen einkommensteuer AT beckersmarkus einkommensteuer AT schustekheribert einkommensteuer |