Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit: ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis
Dieses innovative Lehrbuch vermittelt klinisch-pharmakologisches Wissen in den wichtigsten Bereichen der Arzneimitteltherapie praxisnah und lebendig. Weil Psychotherapeuten oftmals mit Patienten arbeiten, die eine beträchtliche Anzahl an Arzneimitteln einnehmen, ist für sie - wie auch für andere med...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-1052 DE-1050 DE-859 DE-M483 DE-1949 Volltext |
Zusammenfassung: | Dieses innovative Lehrbuch vermittelt klinisch-pharmakologisches Wissen in den wichtigsten Bereichen der Arzneimitteltherapie praxisnah und lebendig. Weil Psychotherapeuten oftmals mit Patienten arbeiten, die eine beträchtliche Anzahl an Arzneimitteln einnehmen, ist für sie - wie auch für andere medizinnahe Berufe mit Patientenbegleitung - ein pharmakologisches Grundverständnis essenziell, das eine fundierte Einschätzung zu Arzneimittelwirkungen, Nebenwirkungen und Therapiesicherheit ermöglicht. Daher ist dieses Lehrbuch nicht nur auf Psychopharmaka beschränkt. Anhand von Fallbeispielen werden typische Situationen bei der Arzneimitteltherapie dargestellt und so die klinisch-pharmakologischen Grundlagen somatischer und psychiatrischer Pharmakotherapien anschaulich vermittelt. Strukturierte Texte und Übersichten vermitteln ein vertieftes Verständnis für die Wirkung, Nebenwirkungen und Risiken von häufig verordneten Arzneimitteln. Das Lehrbuch ist genau auf die Anforderungen des Unterrichtsfachs Pharmakologie in den neu angelegten Bachelor- und Masterstudiengängen Psychotherapie zugeschnitten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (228 Seiten) |
ISBN: | 9783170430617 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049303948 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250306 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230829s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170430617 |9 978-3-17-043061-7 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-043061-7 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)9783170430617 | ||
035 | |a (OCoLC)1401195470 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049303948 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-1050 |a DE-859 | ||
245 | 1 | 0 | |a Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit |b ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis |c Julia C. Stingl, Katja S. Just, Michael Paulzen (Hrsg.) |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Verlag W. Kohlhammer |c 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (228 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Dieses innovative Lehrbuch vermittelt klinisch-pharmakologisches Wissen in den wichtigsten Bereichen der Arzneimitteltherapie praxisnah und lebendig. Weil Psychotherapeuten oftmals mit Patienten arbeiten, die eine beträchtliche Anzahl an Arzneimitteln einnehmen, ist für sie - wie auch für andere medizinnahe Berufe mit Patientenbegleitung - ein pharmakologisches Grundverständnis essenziell, das eine fundierte Einschätzung zu Arzneimittelwirkungen, Nebenwirkungen und Therapiesicherheit ermöglicht. Daher ist dieses Lehrbuch nicht nur auf Psychopharmaka beschränkt. Anhand von Fallbeispielen werden typische Situationen bei der Arzneimitteltherapie dargestellt und so die klinisch-pharmakologischen Grundlagen somatischer und psychiatrischer Pharmakotherapien anschaulich vermittelt. Strukturierte Texte und Übersichten vermitteln ein vertieftes Verständnis für die Wirkung, Nebenwirkungen und Risiken von häufig verordneten Arzneimitteln. Das Lehrbuch ist genau auf die Anforderungen des Unterrichtsfachs Pharmakologie in den neu angelegten Bachelor- und Masterstudiengängen Psychotherapie zugeschnitten | ||
650 | 4 | |a Arzneimitteltherapie | |
650 | 4 | |a Arzneimittelversorgung | |
650 | 4 | |a Krebstherapie | |
650 | 4 | |a Medikamente | |
650 | 4 | |a Medikamentenappilkation | |
650 | 4 | |a Medikamentengabe | |
650 | 4 | |a Nebenwirkungen | |
650 | 4 | |a Psychopharmaka | |
650 | 4 | |a Psychopharmakotherapie | |
650 | 4 | |a Schmerzmittel | |
650 | 4 | |a Substanzmissbrauch | |
700 | 1 | |a Stingl, Julia |d 1971- |0 (DE-588)118131451 |4 edt | |
700 | 1 | |a Just, Katja |d 1985- |0 (DE-588)1031766898 |4 edt | |
700 | 1 | |a Paulzen, Michael |d 1974- |0 (DE-588)124425755 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHM | ||
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034565161 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-043061-7 |l DE-1050 |p ZDB-84-KHM |q FHD_PDA_KHM |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-043061-7 |l DE-859 |p ZDB-84-KHM |q ZDB-84-KHM24 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825864873185116161 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Stingl, Julia 1971- Just, Katja 1985- Paulzen, Michael 1974- |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | j s js k j kj m p mp |
author_GND | (DE-588)118131451 (DE-588)1031766898 (DE-588)124425755 |
author_facet | Stingl, Julia 1971- Just, Katja 1985- Paulzen, Michael 1974- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049303948 |
collection | ZDB-84-KHM ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)9783170430617 (OCoLC)1401195470 (DE-599)BVBBV049303948 |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049303948</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250306</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170430617</subfield><subfield code="9">978-3-17-043061-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-043061-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)9783170430617</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401195470</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049303948</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit</subfield><subfield code="b">ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">Julia C. Stingl, Katja S. Just, Michael Paulzen (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Verlag W. Kohlhammer</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (228 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses innovative Lehrbuch vermittelt klinisch-pharmakologisches Wissen in den wichtigsten Bereichen der Arzneimitteltherapie praxisnah und lebendig. Weil Psychotherapeuten oftmals mit Patienten arbeiten, die eine beträchtliche Anzahl an Arzneimitteln einnehmen, ist für sie - wie auch für andere medizinnahe Berufe mit Patientenbegleitung - ein pharmakologisches Grundverständnis essenziell, das eine fundierte Einschätzung zu Arzneimittelwirkungen, Nebenwirkungen und Therapiesicherheit ermöglicht. Daher ist dieses Lehrbuch nicht nur auf Psychopharmaka beschränkt. Anhand von Fallbeispielen werden typische Situationen bei der Arzneimitteltherapie dargestellt und so die klinisch-pharmakologischen Grundlagen somatischer und psychiatrischer Pharmakotherapien anschaulich vermittelt. Strukturierte Texte und Übersichten vermitteln ein vertieftes Verständnis für die Wirkung, Nebenwirkungen und Risiken von häufig verordneten Arzneimitteln. Das Lehrbuch ist genau auf die Anforderungen des Unterrichtsfachs Pharmakologie in den neu angelegten Bachelor- und Masterstudiengängen Psychotherapie zugeschnitten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arzneimitteltherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arzneimittelversorgung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krebstherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medikamente</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medikamentenappilkation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medikamentengabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nebenwirkungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychopharmaka</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychopharmakotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schmerzmittel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Substanzmissbrauch</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stingl, Julia</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118131451</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Just, Katja</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031766898</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paulzen, Michael</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="0">(DE-588)124425755</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHM</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034565161</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-043061-7</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHM</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_KHM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-043061-7</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHM</subfield><subfield code="q">ZDB-84-KHM24</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049303948 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:27Z |
indexdate | 2025-03-06T17:00:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170430617 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034565161 |
oclc_num | 1401195470 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (228 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KHM ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU ZDB-84-KHM FHD_PDA_KHM ZDB-84-KHM ZDB-84-KHM24 ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag W. Kohlhammer |
record_format | marc |
spelling | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis Julia C. Stingl, Katja S. Just, Michael Paulzen (Hrsg.) 1. Auflage Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2023 1 Online-Ressource (228 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Dieses innovative Lehrbuch vermittelt klinisch-pharmakologisches Wissen in den wichtigsten Bereichen der Arzneimitteltherapie praxisnah und lebendig. Weil Psychotherapeuten oftmals mit Patienten arbeiten, die eine beträchtliche Anzahl an Arzneimitteln einnehmen, ist für sie - wie auch für andere medizinnahe Berufe mit Patientenbegleitung - ein pharmakologisches Grundverständnis essenziell, das eine fundierte Einschätzung zu Arzneimittelwirkungen, Nebenwirkungen und Therapiesicherheit ermöglicht. Daher ist dieses Lehrbuch nicht nur auf Psychopharmaka beschränkt. Anhand von Fallbeispielen werden typische Situationen bei der Arzneimitteltherapie dargestellt und so die klinisch-pharmakologischen Grundlagen somatischer und psychiatrischer Pharmakotherapien anschaulich vermittelt. Strukturierte Texte und Übersichten vermitteln ein vertieftes Verständnis für die Wirkung, Nebenwirkungen und Risiken von häufig verordneten Arzneimitteln. Das Lehrbuch ist genau auf die Anforderungen des Unterrichtsfachs Pharmakologie in den neu angelegten Bachelor- und Masterstudiengängen Psychotherapie zugeschnitten Arzneimitteltherapie Arzneimittelversorgung Krebstherapie Medikamente Medikamentenappilkation Medikamentengabe Nebenwirkungen Psychopharmaka Psychopharmakotherapie Schmerzmittel Substanzmissbrauch Stingl, Julia 1971- (DE-588)118131451 edt Just, Katja 1985- (DE-588)1031766898 edt Paulzen, Michael 1974- (DE-588)124425755 edt https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis Arzneimitteltherapie Arzneimittelversorgung Krebstherapie Medikamente Medikamentenappilkation Medikamentengabe Nebenwirkungen Psychopharmaka Psychopharmakotherapie Schmerzmittel Substanzmissbrauch |
title | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis |
title_auth | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis |
title_exact_search_txtP | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit Ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis |
title_full | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis Julia C. Stingl, Katja S. Just, Michael Paulzen (Hrsg.) |
title_fullStr | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis Julia C. Stingl, Katja S. Just, Michael Paulzen (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis Julia C. Stingl, Katja S. Just, Michael Paulzen (Hrsg.) |
title_short | Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit |
title_sort | klinische pharmakologie in der psychotherapeutischen arbeit ein patientenzentriertes lehrbuch fur studium ausbildung und praxis |
title_sub | ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis |
topic | Arzneimitteltherapie Arzneimittelversorgung Krebstherapie Medikamente Medikamentenappilkation Medikamentengabe Nebenwirkungen Psychopharmaka Psychopharmakotherapie Schmerzmittel Substanzmissbrauch |
topic_facet | Arzneimitteltherapie Arzneimittelversorgung Krebstherapie Medikamente Medikamentenappilkation Medikamentengabe Nebenwirkungen Psychopharmaka Psychopharmakotherapie Schmerzmittel Substanzmissbrauch |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-043061-7 |
work_keys_str_mv | AT stingljulia klinischepharmakologieinderpsychotherapeutischenarbeiteinpatientenzentrierteslehrbuchfurstudiumausbildungundpraxis AT justkatja klinischepharmakologieinderpsychotherapeutischenarbeiteinpatientenzentrierteslehrbuchfurstudiumausbildungundpraxis AT paulzenmichael klinischepharmakologieinderpsychotherapeutischenarbeiteinpatientenzentrierteslehrbuchfurstudiumausbildungundpraxis |