Gescheiterte Aufklärung?: Ein philosophischer Essay

The concept of the European Enlightenment is often used in objectively poorly defined ways, particularly in popular-scientific, social, political and journalistic discussions - and it is often even distorted or disfigured by cliches. This volume therefore presents the philosophical content of the ep...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Cavallar, Georg (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2018
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-M483
DE-1949
DE-1052
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:The concept of the European Enlightenment is often used in objectively poorly defined ways, particularly in popular-scientific, social, political and journalistic discussions - and it is often even distorted or disfigured by cliches. This volume therefore presents the philosophical content of the epoch in an easily comprehensible form and brings its broad lines into focus. The aim is to achieve a philosophical assimilation of the eighteenth-century European Enlightenment from a historical distance, taking into account the events and developments that have intervened since that time in order to achieve an acceptable reception of it in today=s society. Gerade im populärwissenschaftlichen, gesellschaftlichen, politischen und journalistischen Diskurs ist der Begriff der europäischen Aufklärung sachlich häufig unterbestimmt, wenn nicht sogar durch Klischees verzerrt oder entstellt. Daher stellt der vorliegende Band die philosophischen Inhalte dieser Epoche gut verständlich dar und fokussiert die großen Linien. Ziel ist eine philosophische Aneignung der europäischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts aus einer historischen Distanz heraus und unter Berücksichtigung der dazwischenliegenden Ereignisse und Entwicklungen, um zu einer heute gesellschaftlich tragfähigen Rezeption zu gelangen. Die Drucklegung dieses Bandes wurde durch die Österreichische Forschungsgemeinschaft gefördert
Beschreibung:1 Online-Ressource (202 Seiten)
ISBN:9783170354838

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen