"Der ganz andere Gott will eine ganz andere Gesellschaft.: Das Lebenswerk Helmut Gollwitzers (1908-1993)

During the second half of the twentieth century, Helmut Gollwitzer was one of the most influential and internationally acclaimed, politically committed Protestant theologians writing in German - but today, he seems to have been largely forgotten. However, not only the current world economic crisis,...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Pangritz, Andreas (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2018
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-M483
DE-1949
DE-1052
Volltext
Zusammenfassung:During the second half of the twentieth century, Helmut Gollwitzer was one of the most influential and internationally acclaimed, politically committed Protestant theologians writing in German - but today, he seems to have been largely forgotten. However, not only the current world economic crisis, but also the crisis faced in the dialogue between the religions and ideologies in the age of globalization are reason enough for us to recall Gollwitzer as a pioneer of a dialogical, critical and committed theology. This theological and biographical sketch aims to make a contribution towards this. Helmut Gollwitzer gehörte zu den einflussreichsten, auch international angesehenen, politisch engagierten evangelischen Theologen deutscher Sprache in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts - und scheint doch heute weitgehend vergessen zu sein. Dabei könnte nicht nur die gegenwärtige Weltwirtschaftskrise, sondern auch die Krise, in die das Gespräch zwischen den Religionen und Ideologien im Zeitalter der Globalisierung geraten ist, Grund genug sein, sich erneut an Gollwitzer als einen Pionier einer dialogischen, kritischen und engagierten Theologie zu erinnern. Dazu will diese theologisch-biographische Skizze beitragen
Beschreibung:1 Online-Ressource (100 Seiten)
ISBN:9783170344488

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen