Ohnmacht und Angst aushalten: Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie

Increasingly intense research on the topic of resilience is taking place, but the fields of theology and philosophy are now only gradually entering the debate. The constitutive significance of religion and spirituality for the phenomenon of resilience is well recognized, but its theoretical clarific...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Breyer, Thiemo (MitwirkendeR), Flebbe, Jochen (MitwirkendeR), Heidbrink, Ludger (MitwirkendeR), Horn, Christoph (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2017
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:ASH01
Volltext
Zusammenfassung:Increasingly intense research on the topic of resilience is taking place, but the fields of theology and philosophy are now only gradually entering the debate. The constitutive significance of religion and spirituality for the phenomenon of resilience is well recognized, but its theoretical clarification and practical usage are as yet unclear. The findings of the Bonn project on "Resilience and Spirituality" thus close a gap in the research. Theoretical, literary and traditional practice findings are expanding previous lines of research and represent an invitation to carry out interdisciplinary criticism, amplification and further development. The essays in this volume formulate well-founded specialist criteria for a critique of a concept of resilience that has been commercially hollowed out: resilience is not a harmless "wellness" concept, but designates an ambivalent crisis phenomenon that needs to be precisely comprehended.
It is only in this way that the concept and phenomenon of resilience will be able to develop their crisis-stabilizing effects. Die Resilienzforschung gewinnt zunehmend an Intensität, aber Theologie und Philosophie treten erst langsam in den Diskurs ein. Die konstitutive Bedeutung von Religion und Spiritualität für das Phänomen der Resilienz ist bekannt, ihre theoretische Klärung und praktische Verwendung ist aber noch ungeklärt. Die Ergebnisse des Bonner Projekts "Resilienz und Spiritualität" schließen daher eine Forschungslücke. Theoretische, literarische und traditionspraktische Befunde erweitern bisherige Forschungslinien und laden zu interdisziplinärer Kritik, Ergänzung und Weiterentwicklung ein. So formulieren die Beiträge des Bandes fachlich fundierte Kriterien für eine Kritik des ökonomisch verflachten Resilienzbegriffs: Resilienz ist kein harmloser Wellness-Begriff, sondern markiert ein ambivalentes Krisenphänomen, das es präzise zu verstehen gilt.
Nur so können Begriff wie Phänomen der Resilienz ihre krisenstabilisierende Wirkung entfalten
Beschreibung:1 Online-Ressource (199 Seiten)
ISBN:9783170311404

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen