Naturethik und biblische Schöpfungserzählung: Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag

The human-induced natural crisis provokes again the question between man and nature. Here, the biblical dogma >Subdue the earth< has marked deeply the nature forgotten life orientations of the modernity. Through a biblical-theological rereading of Genesis 1, this dogma is radically brought int...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Hardmeier, Christof (VerfasserIn), Ott, Konrad (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2015
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-M483
DE-1949
DE-1052
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:The human-induced natural crisis provokes again the question between man and nature. Here, the biblical dogma >Subdue the earth< has marked deeply the nature forgotten life orientations of the modernity. Through a biblical-theological rereading of Genesis 1, this dogma is radically brought into question. In the biblical creation texts, an origin utopian view on the nature can be discovered which coincidences largely with the secular nature ethics and conveys a basic trust in nature as a gift of God. Through a new understanding of the texts in dialogue with the philosophy, the deep misunderstanding of Genesis 1 are revised as submission order and the questionable conception of god and man are enlightened and revised from the ground up. Die vom Menschen verursachte globale Naturkrise fordert die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur seit längerem heraus. Zur Debatte steht auch der revisionsbedürftige Einfluss biblischer Dogmen ("Macht euch die Erde untertan") auf naturvergessene Lebensorientierungen und Verhaltensweisen. Die wechselseitige Übersetzungsarbeit dieses Buches verbindet heutige Naturethik mit einer Neulektüre der Schöpfungserzählung von Genesis 1 und eröffnet einen Dialog zwischen bibelbezogener Frömmigkeit und säkularer Naturethik, der auch in religionsphilosophischer Hinsicht wesentlich über das traditionelle Gottesverständnis hinausgeht. Der Brückenschlag führt im Rahmen einer nachmetaphysischen Gott-Bezogenheit zu einem Neuverständnis der Natur als Schöpfung und des Menschen als kohabitatives Naturwesen, das trotz seiner Fragwürdigkeit und Prekarität im stets erneuerungsbedürftigen Schöpfungsvertrauen fähig ist, mit Lust und Freude seine fundamentale Verantwortung für die naturgegebenen und von ihm bedrohten Lebensgrundlagen achtsam und dankbar wahrzunehmen
Beschreibung:1 Online-Ressource (369 Seiten)
ISBN:9783170283534

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen