Naturethik und biblische Schöpfungserzählung: Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag
The human-induced natural crisis provokes again the question between man and nature. Here, the biblical dogma >Subdue the earth< has marked deeply the nature forgotten life orientations of the modernity. Through a biblical-theological rereading of Genesis 1, this dogma is radically brought int...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2015
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | The human-induced natural crisis provokes again the question between man and nature. Here, the biblical dogma >Subdue the earth< has marked deeply the nature forgotten life orientations of the modernity. Through a biblical-theological rereading of Genesis 1, this dogma is radically brought into question. In the biblical creation texts, an origin utopian view on the nature can be discovered which coincidences largely with the secular nature ethics and conveys a basic trust in nature as a gift of God. Through a new understanding of the texts in dialogue with the philosophy, the deep misunderstanding of Genesis 1 are revised as submission order and the questionable conception of god and man are enlightened and revised from the ground up. Die vom Menschen verursachte globale Naturkrise fordert die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur seit längerem heraus. Zur Debatte steht auch der revisionsbedürftige Einfluss biblischer Dogmen ("Macht euch die Erde untertan") auf naturvergessene Lebensorientierungen und Verhaltensweisen. Die wechselseitige Übersetzungsarbeit dieses Buches verbindet heutige Naturethik mit einer Neulektüre der Schöpfungserzählung von Genesis 1 und eröffnet einen Dialog zwischen bibelbezogener Frömmigkeit und säkularer Naturethik, der auch in religionsphilosophischer Hinsicht wesentlich über das traditionelle Gottesverständnis hinausgeht. Der Brückenschlag führt im Rahmen einer nachmetaphysischen Gott-Bezogenheit zu einem Neuverständnis der Natur als Schöpfung und des Menschen als kohabitatives Naturwesen, das trotz seiner Fragwürdigkeit und Prekarität im stets erneuerungsbedürftigen Schöpfungsvertrauen fähig ist, mit Lust und Freude seine fundamentale Verantwortung für die naturgegebenen und von ihm bedrohten Lebensgrundlagen achtsam und dankbar wahrzunehmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (369 Seiten) |
ISBN: | 9783170283534 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049303087 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230829s2015 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170283534 |9 978-3-17-028353-4 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-028353-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)9783170283534 | ||
035 | |a (OCoLC)1401193600 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049303087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
100 | 1 | |a Hardmeier, Christof |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Naturethik und biblische Schöpfungserzählung |b Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag |c Christof Hardmeier, Konrad Ott |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (369 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a The human-induced natural crisis provokes again the question between man and nature. Here, the biblical dogma >Subdue the earth< has marked deeply the nature forgotten life orientations of the modernity. Through a biblical-theological rereading of Genesis 1, this dogma is radically brought into question. In the biblical creation texts, an origin utopian view on the nature can be discovered which coincidences largely with the secular nature ethics and conveys a basic trust in nature as a gift of God. Through a new understanding of the texts in dialogue with the philosophy, the deep misunderstanding of Genesis 1 are revised as submission order and the questionable conception of god and man are enlightened and revised from the ground up. Die vom Menschen verursachte globale Naturkrise fordert die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur seit längerem heraus. Zur Debatte steht auch der revisionsbedürftige Einfluss biblischer Dogmen ("Macht euch die Erde untertan") auf naturvergessene Lebensorientierungen und Verhaltensweisen. Die wechselseitige Übersetzungsarbeit dieses Buches verbindet heutige Naturethik mit einer Neulektüre der Schöpfungserzählung von Genesis 1 und eröffnet einen Dialog zwischen bibelbezogener Frömmigkeit und säkularer Naturethik, der auch in religionsphilosophischer Hinsicht wesentlich über das traditionelle Gottesverständnis hinausgeht. Der Brückenschlag führt im Rahmen einer nachmetaphysischen Gott-Bezogenheit zu einem Neuverständnis der Natur als Schöpfung und des Menschen als kohabitatives Naturwesen, das trotz seiner Fragwürdigkeit und Prekarität im stets erneuerungsbedürftigen Schöpfungsvertrauen fähig ist, mit Lust und Freude seine fundamentale Verantwortung für die naturgegebenen und von ihm bedrohten Lebensgrundlagen achtsam und dankbar wahrzunehmen | ||
650 | 4 | |a Herrschaftsauftrag | |
650 | 4 | |a Naturnähe | |
650 | 4 | |a Ökologie | |
700 | 1 | |a Ott, Konrad |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KET | ||
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564300 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701567779799040 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hardmeier, Christof Ott, Konrad |
author_facet | Hardmeier, Christof Ott, Konrad |
author_role | aut aut |
author_sort | Hardmeier, Christof |
author_variant | c h ch k o ko |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049303087 |
collection | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)9783170283534 (OCoLC)1401193600 (DE-599)BVBBV049303087 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049303087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2015 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170283534</subfield><subfield code="9">978-3-17-028353-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-028353-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)9783170283534</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401193600</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049303087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hardmeier, Christof</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Naturethik und biblische Schöpfungserzählung</subfield><subfield code="b">Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag</subfield><subfield code="c">Christof Hardmeier, Konrad Ott</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (369 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The human-induced natural crisis provokes again the question between man and nature. Here, the biblical dogma >Subdue the earth< has marked deeply the nature forgotten life orientations of the modernity. Through a biblical-theological rereading of Genesis 1, this dogma is radically brought into question. In the biblical creation texts, an origin utopian view on the nature can be discovered which coincidences largely with the secular nature ethics and conveys a basic trust in nature as a gift of God. Through a new understanding of the texts in dialogue with the philosophy, the deep misunderstanding of Genesis 1 are revised as submission order and the questionable conception of god and man are enlightened and revised from the ground up. Die vom Menschen verursachte globale Naturkrise fordert die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur seit längerem heraus. Zur Debatte steht auch der revisionsbedürftige Einfluss biblischer Dogmen ("Macht euch die Erde untertan") auf naturvergessene Lebensorientierungen und Verhaltensweisen. Die wechselseitige Übersetzungsarbeit dieses Buches verbindet heutige Naturethik mit einer Neulektüre der Schöpfungserzählung von Genesis 1 und eröffnet einen Dialog zwischen bibelbezogener Frömmigkeit und säkularer Naturethik, der auch in religionsphilosophischer Hinsicht wesentlich über das traditionelle Gottesverständnis hinausgeht. Der Brückenschlag führt im Rahmen einer nachmetaphysischen Gott-Bezogenheit zu einem Neuverständnis der Natur als Schöpfung und des Menschen als kohabitatives Naturwesen, das trotz seiner Fragwürdigkeit und Prekarität im stets erneuerungsbedürftigen Schöpfungsvertrauen fähig ist, mit Lust und Freude seine fundamentale Verantwortung für die naturgegebenen und von ihm bedrohten Lebensgrundlagen achtsam und dankbar wahrzunehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Herrschaftsauftrag</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturnähe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ott, Konrad</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KET</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564300</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049303087 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:25Z |
indexdate | 2025-01-30T19:01:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170283534 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564300 |
oclc_num | 1401193600 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (369 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Hardmeier, Christof Verfasser aut Naturethik und biblische Schöpfungserzählung Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag Christof Hardmeier, Konrad Ott 1st ed Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2015 1 Online-Ressource (369 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier The human-induced natural crisis provokes again the question between man and nature. Here, the biblical dogma >Subdue the earth< has marked deeply the nature forgotten life orientations of the modernity. Through a biblical-theological rereading of Genesis 1, this dogma is radically brought into question. In the biblical creation texts, an origin utopian view on the nature can be discovered which coincidences largely with the secular nature ethics and conveys a basic trust in nature as a gift of God. Through a new understanding of the texts in dialogue with the philosophy, the deep misunderstanding of Genesis 1 are revised as submission order and the questionable conception of god and man are enlightened and revised from the ground up. Die vom Menschen verursachte globale Naturkrise fordert die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur seit längerem heraus. Zur Debatte steht auch der revisionsbedürftige Einfluss biblischer Dogmen ("Macht euch die Erde untertan") auf naturvergessene Lebensorientierungen und Verhaltensweisen. Die wechselseitige Übersetzungsarbeit dieses Buches verbindet heutige Naturethik mit einer Neulektüre der Schöpfungserzählung von Genesis 1 und eröffnet einen Dialog zwischen bibelbezogener Frömmigkeit und säkularer Naturethik, der auch in religionsphilosophischer Hinsicht wesentlich über das traditionelle Gottesverständnis hinausgeht. Der Brückenschlag führt im Rahmen einer nachmetaphysischen Gott-Bezogenheit zu einem Neuverständnis der Natur als Schöpfung und des Menschen als kohabitatives Naturwesen, das trotz seiner Fragwürdigkeit und Prekarität im stets erneuerungsbedürftigen Schöpfungsvertrauen fähig ist, mit Lust und Freude seine fundamentale Verantwortung für die naturgegebenen und von ihm bedrohten Lebensgrundlagen achtsam und dankbar wahrzunehmen Herrschaftsauftrag Naturnähe Ökologie Ott, Konrad aut https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hardmeier, Christof Ott, Konrad Naturethik und biblische Schöpfungserzählung Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag Herrschaftsauftrag Naturnähe Ökologie |
title | Naturethik und biblische Schöpfungserzählung Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag |
title_auth | Naturethik und biblische Schöpfungserzählung Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag |
title_exact_search | Naturethik und biblische Schöpfungserzählung Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag |
title_exact_search_txtP | Naturethik und biblische Schöpfungserzählung Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag |
title_full | Naturethik und biblische Schöpfungserzählung Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag Christof Hardmeier, Konrad Ott |
title_fullStr | Naturethik und biblische Schöpfungserzählung Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag Christof Hardmeier, Konrad Ott |
title_full_unstemmed | Naturethik und biblische Schöpfungserzählung Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag Christof Hardmeier, Konrad Ott |
title_short | Naturethik und biblische Schöpfungserzählung |
title_sort | naturethik und biblische schopfungserzahlung ein diskurstheoretischer und narrativ hermeneutischer bruckenschlag |
title_sub | Ein diskurstheoretischer und narrativ-hermeneutischer Brückenschlag |
topic | Herrschaftsauftrag Naturnähe Ökologie |
topic_facet | Herrschaftsauftrag Naturnähe Ökologie |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-028353-4 |
work_keys_str_mv | AT hardmeierchristof naturethikundbiblischeschopfungserzahlungeindiskurstheoretischerundnarrativhermeneutischerbruckenschlag AT ottkonrad naturethikundbiblischeschopfungserzahlungeindiskurstheoretischerundnarrativhermeneutischerbruckenschlag |