Die vielen Gesichter des ADS: Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln

Attention Deficit Disorder (ADD) implies much more than an impairment of concentration and behaviour. As a regulatory disorder a person is born with, it influences the development of personality from the beginning. Fears, aggressions and impairments of performance in certain areas for example should...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Simchen, Helga (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2010
Ausgabe:3rd ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-M483
DE-1949
DE-1052
DE-1050
Volltext
Zusammenfassung:Attention Deficit Disorder (ADD) implies much more than an impairment of concentration and behaviour. As a regulatory disorder a person is born with, it influences the development of personality from the beginning. Fears, aggressions and impairments of performance in certain areas for example shouldn?t be overlooked as possible early symptoms of a psychological and motor skill disorder manifesting at a later point of time in order to profit from the many positive sides of ADS. This work contributes to this. Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bedeutet weit mehr als eine Beeinträchtigung der Konzentration und des Verhaltens: Als eine angeborene Regulationsstörung beeinflusst es die Persönlichkeitsentwicklung von Anfang an. Um von den vielen positiven Seiten des ADS profitieren zu können, dürfen z. B. Ängste, Aggressionen oder Teilleistungsstörungen als mögliche Frühsymptome einer sich meist viel später erst manifestierenden psychischen und psychomotorischen Erkrankung nicht übersehen werden. Die Kenntnis dieses Zusammenhanges ermöglicht eine ursachenorientierte Behandlung mit dem Ziel, dass Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz nicht in eine Negativspirale geraten. Das ADS als Persönlichkeitsvariante mit hoher Empfindlichkeit, großem Gerechtigkeitssinn, emotionaler Steuerungsschwäche, geringer Stresstoleranz und Defiziten in der Merk- und Denkfähigkeit bildet häufiger als bisher bekannt Ausgangspunkt für schwer zu behandelnde psychische Erkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter. Durch die Betrachtung des Menschen als eine neurobiologische und psychosoziale Einheit in seiner Gesamtentwicklung können Frühzeichen einer sich anbahnenden psychischen Störung wesentlich zeitiger erkannt, bewertet und behandelt werden
Beschreibung:[3., aktualisierte Auflage]
Beschreibung:1 Online-Ressource (232 Seiten)
ISBN:9783170266216

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen