Die vielen Gesichter des ADS: Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln
Attention Deficit Disorder (ADD) implies much more than an impairment of concentration and behaviour. As a regulatory disorder a person is born with, it influences the development of personality from the beginning. Fears, aggressions and impairments of performance in certain areas for example should...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2010
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 Volltext |
Zusammenfassung: | Attention Deficit Disorder (ADD) implies much more than an impairment of concentration and behaviour. As a regulatory disorder a person is born with, it influences the development of personality from the beginning. Fears, aggressions and impairments of performance in certain areas for example shouldn?t be overlooked as possible early symptoms of a psychological and motor skill disorder manifesting at a later point of time in order to profit from the many positive sides of ADS. This work contributes to this. Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bedeutet weit mehr als eine Beeinträchtigung der Konzentration und des Verhaltens: Als eine angeborene Regulationsstörung beeinflusst es die Persönlichkeitsentwicklung von Anfang an. Um von den vielen positiven Seiten des ADS profitieren zu können, dürfen z. B. Ängste, Aggressionen oder Teilleistungsstörungen als mögliche Frühsymptome einer sich meist viel später erst manifestierenden psychischen und psychomotorischen Erkrankung nicht übersehen werden. Die Kenntnis dieses Zusammenhanges ermöglicht eine ursachenorientierte Behandlung mit dem Ziel, dass Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz nicht in eine Negativspirale geraten. Das ADS als Persönlichkeitsvariante mit hoher Empfindlichkeit, großem Gerechtigkeitssinn, emotionaler Steuerungsschwäche, geringer Stresstoleranz und Defiziten in der Merk- und Denkfähigkeit bildet häufiger als bisher bekannt Ausgangspunkt für schwer zu behandelnde psychische Erkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter. Durch die Betrachtung des Menschen als eine neurobiologische und psychosoziale Einheit in seiner Gesamtentwicklung können Frühzeichen einer sich anbahnenden psychischen Störung wesentlich zeitiger erkannt, bewertet und behandelt werden |
Beschreibung: | [3., aktualisierte Auflage] |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 9783170266216 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049303029 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230829s2010 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170266216 |9 978-3-17-026621-6 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-026621-6 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)9783170266216 | ||
035 | |a (OCoLC)1401193131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049303029 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 |a DE-1050 | ||
100 | 1 | |a Simchen, Helga |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die vielen Gesichter des ADS |b Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln |c Helga Simchen |
250 | |a 3rd ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a [3., aktualisierte Auflage] | ||
520 | |a Attention Deficit Disorder (ADD) implies much more than an impairment of concentration and behaviour. As a regulatory disorder a person is born with, it influences the development of personality from the beginning. Fears, aggressions and impairments of performance in certain areas for example shouldn?t be overlooked as possible early symptoms of a psychological and motor skill disorder manifesting at a later point of time in order to profit from the many positive sides of ADS. This work contributes to this. Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bedeutet weit mehr als eine Beeinträchtigung der Konzentration und des Verhaltens: Als eine angeborene Regulationsstörung beeinflusst es die Persönlichkeitsentwicklung von Anfang an. Um von den vielen positiven Seiten des ADS profitieren zu können, dürfen z. B. Ängste, Aggressionen oder Teilleistungsstörungen als mögliche Frühsymptome einer sich meist viel später erst manifestierenden psychischen und psychomotorischen Erkrankung nicht übersehen werden. Die Kenntnis dieses Zusammenhanges ermöglicht eine ursachenorientierte Behandlung mit dem Ziel, dass Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz nicht in eine Negativspirale geraten. Das ADS als Persönlichkeitsvariante mit hoher Empfindlichkeit, großem Gerechtigkeitssinn, emotionaler Steuerungsschwäche, geringer Stresstoleranz und Defiziten in der Merk- und Denkfähigkeit bildet häufiger als bisher bekannt Ausgangspunkt für schwer zu behandelnde psychische Erkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter. Durch die Betrachtung des Menschen als eine neurobiologische und psychosoziale Einheit in seiner Gesamtentwicklung können Frühzeichen einer sich anbahnenden psychischen Störung wesentlich zeitiger erkannt, bewertet und behandelt werden | ||
650 | 4 | |a ADS | |
650 | 4 | |a ADS-Kinder | |
650 | 4 | |a Aggressives Verhalten | |
650 | 4 | |a Angststörungen | |
650 | 4 | |a Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom | |
650 | 4 | |a Depression | |
650 | 4 | |a Konzentration | |
650 | 4 | |a Lernstörung | |
650 | 4 | |a Psychosomatik | |
650 | 4 | |a Sucht | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
912 | |a ZDB-84-KHM | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564242 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.17433/978-3-17-026621-6 |l DE-1050 |p ZDB-84-KHM |q FHD_PDA_KHM |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823041316347445248 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Simchen, Helga |
author_facet | Simchen, Helga |
author_role | aut |
author_sort | Simchen, Helga |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049303029 |
collection | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHM |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)9783170266216 (OCoLC)1401193131 (DE-599)BVBBV049303029 |
edition | 3rd ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049303029</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2010 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170266216</subfield><subfield code="9">978-3-17-026621-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-026621-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)9783170266216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401193131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049303029</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simchen, Helga</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die vielen Gesichter des ADS</subfield><subfield code="b">Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln</subfield><subfield code="c">Helga Simchen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3rd ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[3., aktualisierte Auflage]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Attention Deficit Disorder (ADD) implies much more than an impairment of concentration and behaviour. As a regulatory disorder a person is born with, it influences the development of personality from the beginning. Fears, aggressions and impairments of performance in certain areas for example shouldn?t be overlooked as possible early symptoms of a psychological and motor skill disorder manifesting at a later point of time in order to profit from the many positive sides of ADS. This work contributes to this. Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bedeutet weit mehr als eine Beeinträchtigung der Konzentration und des Verhaltens: Als eine angeborene Regulationsstörung beeinflusst es die Persönlichkeitsentwicklung von Anfang an. Um von den vielen positiven Seiten des ADS profitieren zu können, dürfen z. B. Ängste, Aggressionen oder Teilleistungsstörungen als mögliche Frühsymptome einer sich meist viel später erst manifestierenden psychischen und psychomotorischen Erkrankung nicht übersehen werden. Die Kenntnis dieses Zusammenhanges ermöglicht eine ursachenorientierte Behandlung mit dem Ziel, dass Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz nicht in eine Negativspirale geraten. Das ADS als Persönlichkeitsvariante mit hoher Empfindlichkeit, großem Gerechtigkeitssinn, emotionaler Steuerungsschwäche, geringer Stresstoleranz und Defiziten in der Merk- und Denkfähigkeit bildet häufiger als bisher bekannt Ausgangspunkt für schwer zu behandelnde psychische Erkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter. Durch die Betrachtung des Menschen als eine neurobiologische und psychosoziale Einheit in seiner Gesamtentwicklung können Frühzeichen einer sich anbahnenden psychischen Störung wesentlich zeitiger erkannt, bewertet und behandelt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ADS</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">ADS-Kinder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aggressives Verhalten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Angststörungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Depression</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Konzentration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lernstörung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychosomatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sucht</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHM</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564242</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17433/978-3-17-026621-6</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHM</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_KHM</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049303029 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:25Z |
indexdate | 2025-02-03T13:01:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170266216 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564242 |
oclc_num | 1401193131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 DE-1050 |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KHU ZDB-84-KHM ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU ZDB-84-KHM FHD_PDA_KHM |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Simchen, Helga Verfasser aut Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln Helga Simchen 3rd ed Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2010 1 Online-Ressource (232 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier [3., aktualisierte Auflage] Attention Deficit Disorder (ADD) implies much more than an impairment of concentration and behaviour. As a regulatory disorder a person is born with, it influences the development of personality from the beginning. Fears, aggressions and impairments of performance in certain areas for example shouldn?t be overlooked as possible early symptoms of a psychological and motor skill disorder manifesting at a later point of time in order to profit from the many positive sides of ADS. This work contributes to this. Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) bedeutet weit mehr als eine Beeinträchtigung der Konzentration und des Verhaltens: Als eine angeborene Regulationsstörung beeinflusst es die Persönlichkeitsentwicklung von Anfang an. Um von den vielen positiven Seiten des ADS profitieren zu können, dürfen z. B. Ängste, Aggressionen oder Teilleistungsstörungen als mögliche Frühsymptome einer sich meist viel später erst manifestierenden psychischen und psychomotorischen Erkrankung nicht übersehen werden. Die Kenntnis dieses Zusammenhanges ermöglicht eine ursachenorientierte Behandlung mit dem Ziel, dass Selbstwertgefühl und soziale Kompetenz nicht in eine Negativspirale geraten. Das ADS als Persönlichkeitsvariante mit hoher Empfindlichkeit, großem Gerechtigkeitssinn, emotionaler Steuerungsschwäche, geringer Stresstoleranz und Defiziten in der Merk- und Denkfähigkeit bildet häufiger als bisher bekannt Ausgangspunkt für schwer zu behandelnde psychische Erkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter. Durch die Betrachtung des Menschen als eine neurobiologische und psychosoziale Einheit in seiner Gesamtentwicklung können Frühzeichen einer sich anbahnenden psychischen Störung wesentlich zeitiger erkannt, bewertet und behandelt werden ADS ADS-Kinder Aggressives Verhalten Angststörungen Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Depression Konzentration Lernstörung Psychosomatik Sucht https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Simchen, Helga Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln ADS ADS-Kinder Aggressives Verhalten Angststörungen Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Depression Konzentration Lernstörung Psychosomatik Sucht |
title | Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln |
title_auth | Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln |
title_exact_search | Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln |
title_exact_search_txtP | Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln |
title_full | Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln Helga Simchen |
title_fullStr | Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln Helga Simchen |
title_full_unstemmed | Die vielen Gesichter des ADS Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln Helga Simchen |
title_short | Die vielen Gesichter des ADS |
title_sort | die vielen gesichter des ads begleit und folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln |
title_sub | Begleit- und Folgeerkrankungen richtig erkennen und behandeln |
topic | ADS ADS-Kinder Aggressives Verhalten Angststörungen Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Depression Konzentration Lernstörung Psychosomatik Sucht |
topic_facet | ADS ADS-Kinder Aggressives Verhalten Angststörungen Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom Depression Konzentration Lernstörung Psychosomatik Sucht |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-026621-6 |
work_keys_str_mv | AT simchenhelga dievielengesichterdesadsbegleitundfolgeerkrankungenrichtigerkennenundbehandeln |