Gehirn, Psyche, Bildung: Chancen und Grenzen einer Neuropädagogik

Die Hirnforschung gilt heute als Speerspitze des wissenschaftlichen Fortschritts. Hirnforscher sind heute als Experten auch für die Themen Kindheit, Entwicklung, Erziehung, Lernen und Bildung in den Medien stark gefragt. Forsche Thesen und verlockende Versprechungen wecken hohe Erwartungen im Hinbli...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Göppel, Rolf (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2014
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-1052
DE-M483
DE-1949
Volltext
Zusammenfassung:Die Hirnforschung gilt heute als Speerspitze des wissenschaftlichen Fortschritts. Hirnforscher sind heute als Experten auch für die Themen Kindheit, Entwicklung, Erziehung, Lernen und Bildung in den Medien stark gefragt. Forsche Thesen und verlockende Versprechungen wecken hohe Erwartungen im Hinblick auf ein leichteres, nachhaltigeres und wirksameres Lernen. Das Buch beleuchtet die Befunde, Anregungen und Argumente, die von Seiten der Hirnforschung in den pädagogischen Diskurs eingebracht wurden, kritisch. Deutlich wird dabei auch die Rückseite der neurodidaktischen Optimierungsutopien. Skeptisch gegenüber den Machbarkeitsphantasien des "Brain-Booms" erinnert das Buch daran, dass das Lernen, Erleben und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nicht der Fortschrittslogik evidenzbasierter Wissenschaft folgen
Beschreibung:1 Online-Ressource (216 Seiten)
ISBN:9783170253070