Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen: Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie
Der Leitbegriff der Freiheit kann der theologischen und religionspädagogischen Hermeneutik Orientierung bieten. Als Basiskategorie beider Disziplinen ist Freiheit Vermittlungsprinzip des Glaubens. Anders gesagt: Mit der transzendentalen Reflexion der Freiheit entsteht eine Denkform, die theologisch...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2012
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Der Leitbegriff der Freiheit kann der theologischen und religionspädagogischen Hermeneutik Orientierung bieten. Als Basiskategorie beider Disziplinen ist Freiheit Vermittlungsprinzip des Glaubens. Anders gesagt: Mit der transzendentalen Reflexion der Freiheit entsteht eine Denkform, die theologisch motiviert und der Wahrheit des Glaubens angemessen ist und zugleich offen und anschlussfähig für philosophische und humanwissenschaftliche Diskurse, deren Ergebnisse sich ebenfalls am Freiheitsbegriff messen lassen. Der Inhalt des Glaubens, Gottes Selbstoffenbarung als Liebe, ist von der Form seiner Vermittlung, der freien Annahme der frei geschenkten Liebe, nicht zu trennen. Daher folgt die aus dem intensiven Dialog zwischen systematischer und praktischer Theologie entwickelte Theorie religiöser Bildung dem Grundgedanken, dass Glaube in Freiheit und Freiheit im Glauben lernt. Denn nur ein "gebildeter" Glaube kann vernunftgemäß zu sich selbst und zum Anderen kommen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (464 Seiten) |
ISBN: | 9783170237018 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049302842 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230829s2012 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170237018 |9 978-3-17-023701-8 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-023701-8 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)9783170237018 | ||
035 | |a (OCoLC)1401181595 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049302842 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
100 | 1 | |a Platzbecker, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen |b Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie |c Paul Platzbecker, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Gottfried Bitter, Christoph Morgenthaler, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Ulrike Wagner-Rau, Kristian Fechtner |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (464 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Leitbegriff der Freiheit kann der theologischen und religionspädagogischen Hermeneutik Orientierung bieten. Als Basiskategorie beider Disziplinen ist Freiheit Vermittlungsprinzip des Glaubens. Anders gesagt: Mit der transzendentalen Reflexion der Freiheit entsteht eine Denkform, die theologisch motiviert und der Wahrheit des Glaubens angemessen ist und zugleich offen und anschlussfähig für philosophische und humanwissenschaftliche Diskurse, deren Ergebnisse sich ebenfalls am Freiheitsbegriff messen lassen. Der Inhalt des Glaubens, Gottes Selbstoffenbarung als Liebe, ist von der Form seiner Vermittlung, der freien Annahme der frei geschenkten Liebe, nicht zu trennen. Daher folgt die aus dem intensiven Dialog zwischen systematischer und praktischer Theologie entwickelte Theorie religiöser Bildung dem Grundgedanken, dass Glaube in Freiheit und Freiheit im Glauben lernt. Denn nur ein "gebildeter" Glaube kann vernunftgemäß zu sich selbst und zum Anderen kommen | ||
650 | 4 | |a Bildungstheorie | |
650 | 4 | |a Freiheitsbegriff | |
650 | 4 | |a Religionspädagogik | |
650 | 4 | |a Religionsunterricht | |
700 | 1 | |a Fuchs, Ottmar |4 edt | |
700 | 1 | |a Gerhards, Albert |4 edt | |
700 | 1 | |a Bitter, Gottfried |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KET | ||
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564056 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701587923992576 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Platzbecker, Paul |
author2 | Fuchs, Ottmar Gerhards, Albert Bitter, Gottfried |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | o f of a g ag g b gb |
author_facet | Platzbecker, Paul Fuchs, Ottmar Gerhards, Albert Bitter, Gottfried |
author_role | aut |
author_sort | Platzbecker, Paul |
author_variant | p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049302842 |
collection | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)9783170237018 (OCoLC)1401181595 (DE-599)BVBBV049302842 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049302842</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2012 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170237018</subfield><subfield code="9">978-3-17-023701-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-023701-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)9783170237018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401181595</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049302842</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Platzbecker, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen</subfield><subfield code="b">Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie</subfield><subfield code="c">Paul Platzbecker, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Gottfried Bitter, Christoph Morgenthaler, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Ulrike Wagner-Rau, Kristian Fechtner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (464 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Leitbegriff der Freiheit kann der theologischen und religionspädagogischen Hermeneutik Orientierung bieten. Als Basiskategorie beider Disziplinen ist Freiheit Vermittlungsprinzip des Glaubens. Anders gesagt: Mit der transzendentalen Reflexion der Freiheit entsteht eine Denkform, die theologisch motiviert und der Wahrheit des Glaubens angemessen ist und zugleich offen und anschlussfähig für philosophische und humanwissenschaftliche Diskurse, deren Ergebnisse sich ebenfalls am Freiheitsbegriff messen lassen. Der Inhalt des Glaubens, Gottes Selbstoffenbarung als Liebe, ist von der Form seiner Vermittlung, der freien Annahme der frei geschenkten Liebe, nicht zu trennen. Daher folgt die aus dem intensiven Dialog zwischen systematischer und praktischer Theologie entwickelte Theorie religiöser Bildung dem Grundgedanken, dass Glaube in Freiheit und Freiheit im Glauben lernt. Denn nur ein "gebildeter" Glaube kann vernunftgemäß zu sich selbst und zum Anderen kommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Freiheitsbegriff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religionsunterricht</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Ottmar</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerhards, Albert</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bitter, Gottfried</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KET</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564056</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049302842 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:25Z |
indexdate | 2025-01-30T19:01:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170237018 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034564056 |
oclc_num | 1401181595 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (464 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Platzbecker, Paul Verfasser aut Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie Paul Platzbecker, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Gottfried Bitter, Christoph Morgenthaler, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Ulrike Wagner-Rau, Kristian Fechtner 1st ed Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2012 1 Online-Ressource (464 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Leitbegriff der Freiheit kann der theologischen und religionspädagogischen Hermeneutik Orientierung bieten. Als Basiskategorie beider Disziplinen ist Freiheit Vermittlungsprinzip des Glaubens. Anders gesagt: Mit der transzendentalen Reflexion der Freiheit entsteht eine Denkform, die theologisch motiviert und der Wahrheit des Glaubens angemessen ist und zugleich offen und anschlussfähig für philosophische und humanwissenschaftliche Diskurse, deren Ergebnisse sich ebenfalls am Freiheitsbegriff messen lassen. Der Inhalt des Glaubens, Gottes Selbstoffenbarung als Liebe, ist von der Form seiner Vermittlung, der freien Annahme der frei geschenkten Liebe, nicht zu trennen. Daher folgt die aus dem intensiven Dialog zwischen systematischer und praktischer Theologie entwickelte Theorie religiöser Bildung dem Grundgedanken, dass Glaube in Freiheit und Freiheit im Glauben lernt. Denn nur ein "gebildeter" Glaube kann vernunftgemäß zu sich selbst und zum Anderen kommen Bildungstheorie Freiheitsbegriff Religionspädagogik Religionsunterricht Fuchs, Ottmar edt Gerhards, Albert edt Bitter, Gottfried edt https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Platzbecker, Paul Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie Bildungstheorie Freiheitsbegriff Religionspädagogik Religionsunterricht |
title | Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie |
title_auth | Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie |
title_exact_search | Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie |
title_exact_search_txtP | Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie |
title_full | Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie Paul Platzbecker, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Gottfried Bitter, Christoph Morgenthaler, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Ulrike Wagner-Rau, Kristian Fechtner |
title_fullStr | Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie Paul Platzbecker, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Gottfried Bitter, Christoph Morgenthaler, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Ulrike Wagner-Rau, Kristian Fechtner |
title_full_unstemmed | Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie Paul Platzbecker, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Gottfried Bitter, Christoph Morgenthaler, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Ulrike Wagner-Rau, Kristian Fechtner |
title_short | Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen |
title_sort | religiose bildung als freiheitsgeschehen konturen einer religionspadagogischen grundlagentheorie |
title_sub | Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie |
topic | Bildungstheorie Freiheitsbegriff Religionspädagogik Religionsunterricht |
topic_facet | Bildungstheorie Freiheitsbegriff Religionspädagogik Religionsunterricht |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023701-8 |
work_keys_str_mv | AT platzbeckerpaul religiosebildungalsfreiheitsgeschehenkontureneinerreligionspadagogischengrundlagentheorie AT fuchsottmar religiosebildungalsfreiheitsgeschehenkontureneinerreligionspadagogischengrundlagentheorie AT gerhardsalbert religiosebildungalsfreiheitsgeschehenkontureneinerreligionspadagogischengrundlagentheorie AT bittergottfried religiosebildungalsfreiheitsgeschehenkontureneinerreligionspadagogischengrundlagentheorie |