Gottesdienst erleben: Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst
Der Gottesdienst gilt nach wie vor als "Herzstück" der evangelischen Kirche, ist aber vielerorts eher ein "Sorgenkind" der Gemeinden. Wir wissen bislang zu wenig darüber, was Menschen im evangelischen Gottesdienst suchen und finden und was sie in dieser Stunde erleben. Die vorlie...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
W. Kohlhammer GmbH
2011
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 Volltext |
Zusammenfassung: | Der Gottesdienst gilt nach wie vor als "Herzstück" der evangelischen Kirche, ist aber vielerorts eher ein "Sorgenkind" der Gemeinden. Wir wissen bislang zu wenig darüber, was Menschen im evangelischen Gottesdienst suchen und finden und was sie in dieser Stunde erleben. Die vorliegende empirische Studie führt den Zugang des "Erlebens" vor dem Hintergrund seiner psychologischen und philosophischen Bedeutungszusammenhänge in die Diskussion um den Gottesdienst ein. Vor diesem Hintergrund wurden Gottesdienstbesucherinnen und -besucher nach ihrem Erleben des agendarischen Gottesdienstes und alternativer gottesdienstlicher Formen befragt. Mit den Ergebnissen können künftig Fragen wesentlich präziser beantwortet werden, die vor praktischen Überlegungen zur Veränderung der Gottesdienstkultur gestellt werden müssen wie beispielsweise: Worin liegt die hohe Bedeutung der Musik im Gottesdienst? Welche Rolle spielt die Predigt? Wie verhält sich das oft geäußerte Bedürfnis nach größerer sozialer Nähe im Gottesdienst zu dem ebenso oft geäußerten Wunsch nach selbst bestimmter Distanz? Es zeigt sich zudem, dass erstaunlich viele Kirchenmitglieder traditionelle und moderne Formen des Gottesdienstes schätzen, sofern diese in Form und Inhalt sorgsam gestaltet werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
ISBN: | 9783170231559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049302703 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230829s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783170231559 |9 978-3-17-023155-9 | ||
024 | 7 | |a 10.17433/978-3-17-023155-9 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-84-KHU)9783170231559 | ||
035 | |a (OCoLC)1401192576 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049302703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-M483 |a DE-1949 |a DE-1052 | ||
100 | 1 | |a Pohl-Patalong, Uta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gottesdienst erleben |b Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst |c Uta Pohl-Patalong |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b W. Kohlhammer GmbH |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (232 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Der Gottesdienst gilt nach wie vor als "Herzstück" der evangelischen Kirche, ist aber vielerorts eher ein "Sorgenkind" der Gemeinden. Wir wissen bislang zu wenig darüber, was Menschen im evangelischen Gottesdienst suchen und finden und was sie in dieser Stunde erleben. Die vorliegende empirische Studie führt den Zugang des "Erlebens" vor dem Hintergrund seiner psychologischen und philosophischen Bedeutungszusammenhänge in die Diskussion um den Gottesdienst ein. Vor diesem Hintergrund wurden Gottesdienstbesucherinnen und -besucher nach ihrem Erleben des agendarischen Gottesdienstes und alternativer gottesdienstlicher Formen befragt. Mit den Ergebnissen können künftig Fragen wesentlich präziser beantwortet werden, die vor praktischen Überlegungen zur Veränderung der Gottesdienstkultur gestellt werden müssen wie beispielsweise: Worin liegt die hohe Bedeutung der Musik im Gottesdienst? Welche Rolle spielt die Predigt? Wie verhält sich das oft geäußerte Bedürfnis nach größerer sozialer Nähe im Gottesdienst zu dem ebenso oft geäußerten Wunsch nach selbst bestimmter Distanz? Es zeigt sich zudem, dass erstaunlich viele Kirchenmitglieder traditionelle und moderne Formen des Gottesdienstes schätzen, sofern diese in Form und Inhalt sorgsam gestaltet werden | ||
650 | 4 | |a Gottesdienstbesucher | |
650 | 4 | |a Liturgie | |
650 | 4 | |a Liturgiewissenschaft | |
650 | 4 | |a Musik | |
650 | 4 | |a Predigt | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-84-KET | ||
912 | |a ZDB-84-KHU | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034563917 | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9 |l DE-B1533 |p ZDB-84-KHU |q ASH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9 |l DE-M483 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9 |l DE-1949 |p ZDB-84-KHU |q KSH_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9 |l DE-1052 |p ZDB-84-KHU |q EFN_PDA_KHU |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822701564493561856 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Pohl-Patalong, Uta |
author_facet | Pohl-Patalong, Uta |
author_role | aut |
author_sort | Pohl-Patalong, Uta |
author_variant | u p p upp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049302703 |
collection | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU |
ctrlnum | (ZDB-84-KHU)9783170231559 (OCoLC)1401192576 (DE-599)BVBBV049302703 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049302703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230829s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783170231559</subfield><subfield code="9">978-3-17-023155-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.17433/978-3-17-023155-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-84-KHU)9783170231559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401192576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049302703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pohl-Patalong, Uta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gottesdienst erleben</subfield><subfield code="b">Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst</subfield><subfield code="c">Uta Pohl-Patalong</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">W. Kohlhammer GmbH</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (232 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Gottesdienst gilt nach wie vor als "Herzstück" der evangelischen Kirche, ist aber vielerorts eher ein "Sorgenkind" der Gemeinden. Wir wissen bislang zu wenig darüber, was Menschen im evangelischen Gottesdienst suchen und finden und was sie in dieser Stunde erleben. Die vorliegende empirische Studie führt den Zugang des "Erlebens" vor dem Hintergrund seiner psychologischen und philosophischen Bedeutungszusammenhänge in die Diskussion um den Gottesdienst ein. Vor diesem Hintergrund wurden Gottesdienstbesucherinnen und -besucher nach ihrem Erleben des agendarischen Gottesdienstes und alternativer gottesdienstlicher Formen befragt. Mit den Ergebnissen können künftig Fragen wesentlich präziser beantwortet werden, die vor praktischen Überlegungen zur Veränderung der Gottesdienstkultur gestellt werden müssen wie beispielsweise: Worin liegt die hohe Bedeutung der Musik im Gottesdienst? Welche Rolle spielt die Predigt? Wie verhält sich das oft geäußerte Bedürfnis nach größerer sozialer Nähe im Gottesdienst zu dem ebenso oft geäußerten Wunsch nach selbst bestimmter Distanz? Es zeigt sich zudem, dass erstaunlich viele Kirchenmitglieder traditionelle und moderne Formen des Gottesdienstes schätzen, sofern diese in Form und Inhalt sorgsam gestaltet werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gottesdienstbesucher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liturgiewissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Musik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Predigt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KET</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-84-KHU</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034563917</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9</subfield><subfield code="l">DE-M483</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9</subfield><subfield code="l">DE-1949</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">KSH_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9</subfield><subfield code="l">DE-1052</subfield><subfield code="p">ZDB-84-KHU</subfield><subfield code="q">EFN_PDA_KHU</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049302703 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:24Z |
indexdate | 2025-01-30T19:01:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783170231559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034563917 |
oclc_num | 1401192576 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
owner_facet | DE-B1533 DE-M483 DE-1949 DE-1052 |
physical | 1 Online-Ressource (232 Seiten) |
psigel | ZDB-84-KET ZDB-84-KHU ZDB-84-KHU ASH_PDA_KHU ZDB-84-KHU KSH_PDA_KHU ZDB-84-KHU EFN_PDA_KHU |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | W. Kohlhammer GmbH |
record_format | marc |
spelling | Pohl-Patalong, Uta Verfasser aut Gottesdienst erleben Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst Uta Pohl-Patalong 1st ed Stuttgart W. Kohlhammer GmbH 2011 1 Online-Ressource (232 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Gottesdienst gilt nach wie vor als "Herzstück" der evangelischen Kirche, ist aber vielerorts eher ein "Sorgenkind" der Gemeinden. Wir wissen bislang zu wenig darüber, was Menschen im evangelischen Gottesdienst suchen und finden und was sie in dieser Stunde erleben. Die vorliegende empirische Studie führt den Zugang des "Erlebens" vor dem Hintergrund seiner psychologischen und philosophischen Bedeutungszusammenhänge in die Diskussion um den Gottesdienst ein. Vor diesem Hintergrund wurden Gottesdienstbesucherinnen und -besucher nach ihrem Erleben des agendarischen Gottesdienstes und alternativer gottesdienstlicher Formen befragt. Mit den Ergebnissen können künftig Fragen wesentlich präziser beantwortet werden, die vor praktischen Überlegungen zur Veränderung der Gottesdienstkultur gestellt werden müssen wie beispielsweise: Worin liegt die hohe Bedeutung der Musik im Gottesdienst? Welche Rolle spielt die Predigt? Wie verhält sich das oft geäußerte Bedürfnis nach größerer sozialer Nähe im Gottesdienst zu dem ebenso oft geäußerten Wunsch nach selbst bestimmter Distanz? Es zeigt sich zudem, dass erstaunlich viele Kirchenmitglieder traditionelle und moderne Formen des Gottesdienstes schätzen, sofern diese in Form und Inhalt sorgsam gestaltet werden Gottesdienstbesucher Liturgie Liturgiewissenschaft Musik Predigt https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Pohl-Patalong, Uta Gottesdienst erleben Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst Gottesdienstbesucher Liturgie Liturgiewissenschaft Musik Predigt |
title | Gottesdienst erleben Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst |
title_auth | Gottesdienst erleben Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst |
title_exact_search | Gottesdienst erleben Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst |
title_exact_search_txtP | Gottesdienst erleben Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst |
title_full | Gottesdienst erleben Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst Uta Pohl-Patalong |
title_fullStr | Gottesdienst erleben Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst Uta Pohl-Patalong |
title_full_unstemmed | Gottesdienst erleben Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst Uta Pohl-Patalong |
title_short | Gottesdienst erleben |
title_sort | gottesdienst erleben empirische einsichten zum evangelischen gottesdienst |
title_sub | Empirische Einsichten zum evangelischen Gottesdienst |
topic | Gottesdienstbesucher Liturgie Liturgiewissenschaft Musik Predigt |
topic_facet | Gottesdienstbesucher Liturgie Liturgiewissenschaft Musik Predigt |
url | https://elibrary.kohlhammer.de/book/10.17433/978-3-17-023155-9 |
work_keys_str_mv | AT pohlpatalonguta gottesdiensterlebenempirischeeinsichtenzumevangelischengottesdienst |