Zivilprozessrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 8. Auflage |
Schriftenreihe: | NomosLehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 364 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756006212 3756006212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049302281 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240212 | ||
007 | t| | ||
008 | 230829s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N25 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1292896558 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756006212 |c broschiert : EUR 26.90 (DE) |9 978-3-7560-0621-2 | ||
020 | |a 3756006212 |9 3-7560-0621-2 | ||
024 | 3 | |a 9783756006212 | |
035 | |a (OCoLC)1398610049 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1292896558 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-M382 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-703 | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Adolphsen, Jens |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)124850758 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zivilprozessrecht |c Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen |
250 | |a 8. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 364 Seiten |b Diagramme |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a NomosLehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a ZPO-Klausur | ||
653 | |a Alternative Streitbeilegung | ||
653 | |a Verfahrensgrundsätze | ||
653 | |a Rechtsanwalt | ||
653 | |a Örtliche Zuständigkeit | ||
653 | |a Sachliche Zuständigkeit | ||
653 | |a Instanzenzug | ||
653 | |a Ordentliche Gerichtsbarkeit | ||
653 | |a Parteifähigkeit | ||
653 | |a Streitgenossenschaft | ||
653 | |a Klageerhebung | ||
653 | |a Klageschrift | ||
653 | |a Klagearten | ||
653 | |a Hauptverhandlung | ||
653 | |a Beweisaufnahme | ||
653 | |a Zivilprozess | ||
653 | |a ZPO | ||
653 | |a Verfahrensrecht | ||
653 | |a Bürgerliches Recht | ||
653 | |a Rechtssysteme: Zivilprozessrecht | ||
653 | |a Zivilprozessrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-4156-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8487-7651-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fe9a57f6102423185557b21ed0c302d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034563498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230616 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034563498 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820663088251142144 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
8.
AUFLAGE
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
A.
EINFUEHRUNG
§
1
DIE
ZPO-KLAUSUR
25
I.
KLAUSURSCHEMA
25
AUFBAU
EINER
ERSTINSTANZLICHEN
KLAGE
26
II.
KLAUSURTYPEN
27
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
28
§
2
HINFUEHRUNG
ZUM
ZIVILPROZESSRECHT
29
I.
FUNKTION
DES
ZIVILPROZESSES
29
II.
MATERIELLES
RECHT,
ERKENNTNIS
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
31
III.
STREIT
UND
ZIVILPROZESSRECHT
32
IV.
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
34
1.
GERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
34
2.
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
34
A)
OBLIGATORISCHE
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
35
B)
MEDIATION
36
C)
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
38
V.
ZIVILPROZESSRECHT
IN
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
39
VI.
EUROPAEISCHES
ZIVILPROZESSRECHT
41
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
43
§
3
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ABLAUF
EINES
ZIVILPROZESSES
44
I.
BIS
KLAGEERHEBUNG
44
1.
VORPROZESSUALE
UEBERLEGUNGEN
DES
KLAEGERS
44
2.
EINREICHUNG
DER
KLAGE
BEI
GERICHT
45
II.
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
45
III.
DIE
BEWEISAUFNAHME
46
IV.
DAS
URTEIL
46
V.
RECHTSMITTEL
46
VI.
RECHTSKRAFT
47
VII.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
47
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
47
§
4
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
48
I.
DER
DISPOSITIONSGRUNDSATZ
48
II.
DER
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ
50
III.
MUENDLICHKEIT
UND
SCHRIFTLICHKEIT
52
IV.
DER
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
55
V.
DER
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
56
VI.
DER
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
58
1.
UEBERBLICK
58
2.
NOTWENDIGER
FACHGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
60
7
3.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
BEI
VERLETZUNG
60
4.
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
61
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
62
B.
PROZESSUALE
VORBEREITUNG
§
5
DER
WEG
ZUM
RECHTSANWALT
63
I.
EINSCHALTUNG
EINES
RECHTSANWALTS
64
II.
DER
RECHTSANWALTSVERTRAG
65
1.
DIENSTVERTRAG
65
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
65
3.
HAFTUNG
66
4.
VERGUETUNG
DES
RECHTSANWALTS
67
5.
ZULASSUNG
ALS
ANWALT
68
III.
ANWALTSZWANG,
LOKALISATIONSPRINZIP
68
IV.
EUROPAEISCHE
RECHTSANWAELTE
IN
DEUTSCHLAND
69
V.
ANWALTSORGANISATION
70
1.
KOOPERATIONSFORMEN
70
2.
HAFTUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
GEWAEHLTEN
RECHTSFORM
71
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
73
§
6
DIE
AUSWAHL
DES
GERICHTS
74
I.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
74
II.
RECHTSWEG
75
1.
UNTERTEILUNG
IN
FUENF
RECHTSWEGE
75
2.
KOMPETENZREGELUNG
77
III.
INSTANZENZUG
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
78
1.
INSTANZENZUG
IN
ZIVILSACHEN
78
2.
GERICHTSVERFASSUNG
78
3.
AUSGESTALTUNG
DER
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
79
IV.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
81
1.
ART
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
82
2.
FOLGE
DES
FEHLENS
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
83
3.
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
83
A)
KLAGEN
GEGEN
NATUERLICHE
PERSONEN
83
B)
KLAGEN
GEGEN
JURISTISCHE
PERSONEN
84
4.
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
84
A)
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
§
32
84
B)
GERICHTSSTAND
DES
VERTRAGLICHEN
ERFUELLUNGSORTES
§
29
87
C)
DINGLICHER
GERICHTSTAND
§
24
89
D)
GERICHTSSTAND
DER
WIDERKLAGE
§
33
90
E)
GERICHTSSTAND
DES
VERMOEGENS
§
23
90
F)
GERICHTSSTANDSBESTIMMUNG
BEI
STREITGENOSSENSCHAFT
§
36
ABS.
1
NR.
3
91
V.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
91
VI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
§
38
92
VII.
RUEGELOSE
EINLASSUNG
§
39
93
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZUR
ERMITTLUNG
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
94
8
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZU
§
6
94
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
95
§
7
DIE
PARTEIEN
96
I.
DAS
PROZESSRECHTSVERHAELTNIS
96
II.
ERLANGUNG
DER
PARTEIENSTELLUNG
96
III.
PARTEIBEGRIFF
97
1.
PARTEIBEGRIFF
UND
SACHLEGITIMATION
97
2.
PARTEIBEGRIFFUNDPROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
97
3.
PARTEI
KRAFT
AMTES
98
IV.
DAS
ZWEIPARTEIENSYSTEM
UND
DIE
ENTWICKLUNG
VON
MASSENVERFAHREN
99
V.
PARTEIFAEHIGKEITEN
102
1.
PARTEIFAEHIGKEIT
102
2.
PROZESSFAEHIGKEIT
105
3.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
106
VI.
VERHAELTNIS
DER
PARTEI
ZUM
STREITGEGENSTAND/PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
107
1.
FAELLE
GESETZLICHER
PROZESSSTANDSCHAFT
108
2.
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
109
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZUR
PARTEILEHRE
110
VII.
MEHRHEIT
VON
PARTEIEN
111
1.
DIE
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
111
A)
ZULAESSIGKEIT
111
AA)
RECHTSGEMEINSCHAFT
MEHRERER
PERSONEN
(§
59,1.
FALL)
112
BB)
EINHEIT
DER
RECHTSGRUENDE
(§
59,
2.
FALL)
112
CC)
GLEICHARTIGKEIT
DER
STREITGEGENSTAENDE
(§
60)
112
B)
WIRKUNG
113
2.
DIE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
(§
62)
113
A)
FAELLE
DER
NOTWENDIGEN
GEMEINSAMEN
KLAGE
VON
MEHREREN
BZW.
GEGEN
MEHRERE
113
B)
FAELLE
DER
NOTWENDIG
EINHEITLICHEN
SACHENTSCHEIDUNG
114
C)
WIRKUNGEN
114
3.
BEHANDLUNG
IN
DER
KLAUSUR
115
4.
STREITGENOSSENSCHAFT
UND
KLAGEHAEUFUNG
115
VIII.
PARTEIAENDERUNG
115
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
PARTEIAENDERUNG
116
2.
GEWILLKUERTE
PARTEIAENDERUNG
116
A)
DER
PARTEIWECHSEL
116
B)
BINDUNG
AN
BISHERIGE
PROZESSERGEBNISSE/WIRKUNG
DER
PARTEIAENDERUNG
118
C)
PARTEIERWEITERUNG
118
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
119
§
8
DIE
KLAGEERHEBUNG
120
I.
DIE
KLAGESCHRIFT
120
1.
PARTEIEN
121
2.
GERICHT
121
3.
ANGABE
DES
GEGENSTANDES
UND
DES
GRUNDES
DES
ERHOBENEN
ANSPRUCHS
121
9
4.
BESTIMMTER
ANTRAG
121
A)
UNBEZIFFERTE
ZAHLUNGSANTRAEGE
122
B)
STUFENKLAGE
122
5.
SOLLVORSCHRIFTEN
123
6.
UNTERSCHRIFT
123
7.
SPRACHE
127
II.
DIE
KLAGEART
127
1.
DIE
LEISTUNGSKLAGE
127
A)
RECHTSSCHUTZZIEL
128
B)
TEILKLAGEN
128
C)
UNTERLASSUNGSKLAGEN
128
D)
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
129
2.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
129
A)
GEGENSTAND
UND
INHALT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
129
B)
ZIEL
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
130
C)
FESTSTELLUNGSINTERESSE/SUBSIDIARITAET
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
130
D)
DAS
PROBLEM
NACHFOLGENDER
LEISTUNGSKLAGEN
IN
GLEICHER
SACHE
131
E)
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
133
3.
DIE
GESTALTUNGSKLAGE
133
III.
DERSTREITGEGENSTAND
133
1.
FEHLENDE
REGELUNG
IN
DER
ZPO
133
2.
BEDEUTUNGDESSTREITGEGENSTANDS
134
3.
ALTE
UND
NEUE
STREITGEGENSTANDSTHEORIEN
135
IV.
DIE
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
136
1.
PROZESSUALE
WIRKUNGEN
136
A)
EINREDE
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
137
B)
FORTBESTEHEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
-
PERPETUATIO
FORI
139
C)
VERBOT
DER
KLAGEAENDERUNG
139
D)
VERAEUSSERUNGDER
STREITBEFANGENEN
SACHE
139
2.
MATERIELLRECHTLICHE
WIRKUNGEN
140
A)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
140
B)
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG
142
C)
PROZESSZINSEN
142
V.
DIE
KLAGEHAEUFUNG
142
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
OBJEKTIVEN
KLAGEHAEUFUNG
143
2.
DIE
NACHTRAEGLICHE
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
144
3.
KUMULATIVE
UND
EVENTUELLE
KLAGEHAEUFUNG
145
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
146
C.
DER
FORTGANG
DES
VERFAHRENS
§
9
DIE
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
148
I.
LADUNG,
ZUSTELLUNG,
FRISTEN
148
1.
LADUNG
149
2.
ZUSTELLUNG
149
3.
FRISTEN
150
4.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
151
II.
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
UND
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
152
1.
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
152
10
2.
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
153
III.
ENTSCHEIDUNG
DES
RICHTERS
154
IV.
REAKTIONEN
DES
BEKLAGTEN
UND
VERFAHRENSFORTGANG
154
1.
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
154
2.
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
154
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
155
§
10
DAS
WEITERE
VERFAHREN
VOR
DEM
GERICHT
156
I.
OBLIGATORISCHE
GUETEVERHANDLUNG
156
II.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
158
1.
EROEFFNUNG
158
2.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
SACH-UND
STREITSTAND
158
3.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
158
A)
REIHENFOLGE
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
159
B)
ZULAESSIGKEITSRUEGEN
160
AA)
EINTEILUNG
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
160
BB)
BEDEUTUNG
DES
RUEGEERFORDERNISSES
160
C)
ABGESONDERTE
VERHANDLUNG
§280
161
D)
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
VON
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
161
4.
STELLEN
DER
ANTRAEGE
161
5.
STREITIGE
VERHANDLUNG
162
6.
BEWEISAUFNAHME
162
7.
EROERTERUNG
DES
SACH
UND
STREITSTANDS,
DES
ERGEBNISSES
DER
BEWEISAUFNAHME
162
8.
SCHLUSS
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
162
III.
ENTSCHEIDUNGUNDVERKUENDUNG
163
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
163
D.
FORTFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
DIE
PARTEIEN
§
11
PROZESSHANDLUNGEN
DER
PARTEIEN
164
I.
ABGRENZUNG
VON
MATERIELLEN
RECHTSGESCHAEFTEN
UND
PROZESSHANDLUNGEN
164
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNGEN
IM
PROZESSRECHT
164
2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
HAUPTWIRKUNG
165
3.
VORNAHME
MATERIELLER
RECHTSGESCHAEFTE
IM
PROZESS
165
II.
ARTEN
DER
PROZESSHANDLUNGEN
166
1.
EIN
UND
ZWEISEITIGE
PROZESSHANDLUNGEN
166
2.
ERWIRKUNGS
UND
BEWIRKUNGSHANDLUNGEN
166
III.
REGELUNG
DER
PARTEIHANDLUNGEN
166
1.
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
167
2.
FORM
UND
WIRKSAMWERDEN
167
A)
PROZESSHANDLUNG
IN
MUENDLICHER
VERHANDLUNG
167
B)
PROZESSHANDLUNG
AUSSERHALB
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
167
AA)
GEGENUEBER
DEM
GERICHT
167
BB)
GEGENUEBER
DEM
GEGNER
168
3.
AUSLEGUNG
168
4.
BEDINGUNGEN
168
A)
HAUPT
UND
HILFSANTRAG
169
11
B)
EVENTUALAUFRECHNUNG
170
5.
FEHLER
VON
PROZESSHANDLUNGEN
171
A)
FEHLER
BEI
BEWIRKUNGSHANDLUNGEN
171
B)
FEHLER
UND
IHRE
HEILUNG
BEI
ERWIRKUNGSHANDLUNGEN
171
AA)
NEUVORNAHME
171
BB)
GENEHMIGUNG
171
CC)
RUEGEVERZICHT
DES
GEGNERS
171
6.
BESEITIGUNG
VORGENOMMENER
PROZESSHANDLUNGEN
172
A)
ANFECHTUNG
172
B)
WIDERRUF
UND
RUECKNAHME
172
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
173
§
12
SELBSTSTAENDIGE
UND
UNSELBSTSTAENDIGE
VERTEIDIGUNG
DES
BEKLAGTEN
174
I.
DIE
VERTEIDIGUNG
DES
BEKLAGTEN
174
II.
STREIT
UM
TATSACHEN
174
1.
TATSACHENGRUNDLAGE
IM
PROZESS
175
2.
SCHLUESSIGKEIT
DES
KLAEGERISCHEN
TATSACHENVORTRAGS
175
3.
ERHEBLICHKEIT
DES
BEKLAGTENVORBRINGENS
176
A)
IM
HINBLICK
AUF
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
PROZESSHINDERNISSE
176
B)
KLAGELEUGNEN
177
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VORBRINGEN
DES
BEKLAGTEN
177
D)
GELTENDMACHEN
VON
EINREDEN
178
E)
REPLIK
DES
KLAEGERS
178
4.
GESTAENDNIS
178
5.
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
180
III.
STREIT
UM
RECHTSFRAGEN
180
IV.
AUFRECHNUNG
DES
BEKLAGTEN
180
1.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
181
2.
KEINE
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
AUFRECHNUNGSFORDERUNG
181
3.
AUFRECHNUNG
MIT
RECHTSWEGFREMDER
FORDERUNG
182
4.
PROBLEME
DER
DOPPELNATUR
DER
PROZESSAUFRECHNUNG
183
5.
AUFRECHNUNG
IM
VERFAHREN
184
6.
AUFRECHNUNG
IN
DER
KLAUSUR
185
V.
WIDERKLAGE
DES
BEKLAGTEN
185
1.
WIDERKLAGE
ALS
NORMALE
KLAGE
186
A)
PROZESS
UND
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
186
B)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
187
C)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
187
D)
RECHTSHAENGIGKEIT
188
E)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
189
2.
PRIVILEGIERUNG
DER
WIDERKLAGE
189
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
WIDERKLAGE
189
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
KLAGE
189
B)
GLEICHE
PROZESSART
190
C)
ZUSAMMENHANGAIS
PROBLEM
DER
ZULAESSIGKEIT?
190
4.
EVENTUALWIDERKLAGE
191
5.
DRITTWIDERKLAGE
192
A)
ANWENDUNGDER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
KLAGEAENDERUNG
193
12
B)
KEINE
ISOLIERTE
DRITTWIDERKLAGE
193
C)
STREITGENOSSENSCHAFT
ZWISCHEN
DEN
WIDERBEKLAGTEN
193
D)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
193
E)
ZUSAMMENFASSUNG
ANFORDERUNGEN
DES
BGH
AN
DIE
DRITTWIDERKLAGE
194
F)
ABWEICHENDE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
194
G)
ZUSAMMENFASSUNG
ANFORDERUNGEN
DER
LITERATUR
AN
DIE
DRITTWIDERKLAGE
194
H)
AUSNAHMSWEISE
ISOLIERTE
DRITTWIDERKLAGE
194
6.
DIE
WIDERKLAGE
IN
DER
KLAUSUR
196
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
196
§
13
DIE
KLAGEAENDERUNG
197
I.
VORLIEGEN
EINER
KLAGEAENDERUNG
198
II.
OHNE
WEITERES
ZULAESSIGE
KLAGEAENDERUNGEN
§
264
199
III.
EINWILLIGUNG
DES
BEKLAGTEN
199
IV.
VERMUTETE
EINWILLIGUNG
199
V.
SACHDIENLICHKEIT
199
VI.
VERHAELTNIS
VON
KLAGEAENDERUNG
UND
KLAGERUECKNAHME
200
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZU
§
13
200
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
201
§
14
PROZESSBEENDIGENDE
PROZESSHANDLUNGEN
DES
KLAEGERS
202
I.
KLAGERUECKNAHME
202
1.
UEBERBLICK
202
2.
KLAGERUECKNAHME
ALS
PROZESSHANDLUNG
203
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGERUECKNAHME
203
4.
KLAGERUECKNAHME
MIT
UND
OHNE
EINWILLIGUNG
DES
BEKLAGTEN
204
5.
WIRKUNG
204
6.
KOSTEN
205
II.
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
206
1.
UEBERBLICK
207
2.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNG
ALS
NACHTRAEGLICHE
KLAGEAENDERUNG
207
A)
KLAGEAENDERUNGSTHEORIE
207
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
208
C)
WIRKSAMKEIT
DER
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
208
3.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DER
URSPRUENGLICHEN
KLAGE
BEI
ERLEDIGUNG
208
4.
EINTRITT
EINES
ERLEDIGENDEN
EREIGNISSES
209
5.
ZEITPUNKT
DES
ERLEDIGENDEN
EREIGNISSES
209
6.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNG
IN
DER
KLAUSUR
211
III.
VERZICHT
211
1.
UEBERBLICK
212
2.
RECHTSNATUR
212
3.
VORAUSSETZUNGEN
212
4.
WIRKUNG
213
5.
DER
VERZICHT
IN
DER
KLAUSUR
213
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
213
13
§15
PROZESSBEENDIGUNG
DURCH
ANERKENNTNIS
DES
BEKLAGTEN
215
1.
UEBERBLICK
215
II.
RECHTSNATUR
215
III.
VORAUSSETZUNGEN
216
1.
ERKLAERUNG
DES
BEKLAGTEN
216
2.
KEIN
ANTRAG
DES
KLAEGERS
216
3.
FORM
216
4.
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
217
IV.
WIRKUNG/KOSTENREGELUNG
217
V.
DAS
ANERKENNTNIS
IN
DER
KLAUSUR
218
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
218
§16
PROZESSBEENDIGENDE
PROZESSHANDLUNGEN
VON
KLAEGER
UND
BEKLAGTEM
219
1.
DIE
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
219
1.
UEBERBLICK
219
2.
ERLEDIGUNGSEREIGNIS
UND
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
220
3.
WIRKUNG
220
4.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
ALS
PROZESSHANDLUNG
221
5.
KOSTENENTSCHEIDUNG
221
6.
ZULAESSIGKEIT
EINER
ERNEUTEN
KLAGE
222
7.
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNG
IN
DER
KLAUSUR
223
II.
DER
VERGLEICH
223
1.
UEBERBLICK
223
2.
AUSSERGERICHTLICHE
UND
GERICHTLICHE
VERGLEICHE
224
A)
AUSSERGERICHTLICHE
VERGLEICHE
224
AA)
DER
MATERIELLRECHTLICHE
VERGLEICH
GERN.
§
779
BGB
225
BB)
DER
VERGLEICH
VOR
DER
GUETESTELLE
NACH
§
15
A
EGZPO
226
CC)
DER
VERGLEICH
WAEHREND
EINES
RECHTSHAENGIGEN
VERFAHRENS
226
DD)
DER
ANWALTSVERGLEICH
228
B)
GERICHTLICHE
VERGLEICHE
228
3.
DER
PROZESSVERGLEICH
229
A)
RECHTSNATUR
229
B)
VORAUSSETZUNGEN
230
AA)
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
230
BB)
PROZESSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
231
C)
WIRKUNGEN
232
AA)
MATERIELLRECHTLICHE
WIRKUNGEN
232
BB)
PROZESSUALE
WIRKUNGEN
233
D)
FEHLER,
ANFECHTUNG,
AUFHEBUNG
UND
RUECKTRITT
233
E)
FORTSETZUNG
DES
ALTEN
ODER
NEUES
VERFAHREN
234
AA)
UNWIRKSAMKEIT
DES
VERGLEICHS
234
BB)
DER
ANGEFOCHTENE
VERGLEICH
234
CC)
RUECKTRITT
UND
AUFHEBUNG
234
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZUM
PROZESSVERGLEICH
235
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
236
14
E.
VERSAEUMNISVERFAHREN
§
17
SAEUMNIS
237
§
18
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
BEKLAGTEN
239
§
19
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
KLAEGER
241
§
20
DER
EINSPRUCH
242
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSPRUCHS
242
II.
WIRKUNG
DES
EINSPRUCHS
242
III.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
243
1.
BEIDE
PARTEIEN
ERSCHEINEN
243
2.
ERNEUTE
SAEUMNIS
DER
PARTEI
IM
EINSPRUCHSTERMIN
243
3.
SAEUMNIS
DES
EINSPRUCHSGEGNERS
IM
EINSPRUCHSTERMIN
244
4.
BERUFUNG
GEGEN
ZWEITES
VERSAEUMNISURTEIL
244
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
244
F.
BEWEISRECHT
§
21
DIE
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
FUER
DAS
VERFAHREN
245
§
22
NOTWENDIGKEIT
UND
GEGENSTAND
DES
BEWEISES
248
§
23
GRUNDBEGRIFFE
DES
BEWEISRECHTS
250
I.
BEWEISMITTEL
250
1.
AUGENSCHEINSBEWEIS
250
2.
ZEUGENBEWEIS
251
3.
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
252
4.
URKUNDSBEWEIS
253
5.
PARTEIVERNEHMUNG
254
II.
BEWEISVERFAHREN
254
1.
STRENGBEWEIS
UND
FREIBEWEIS
254
2.
BEWEISANTRITT
255
3.
ANORDNUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
255
4.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
255
A)
DER
BEAUFTRAGTE
RICHTER 256
B)
DER
ERSUCHTE
RICHTER
256
C)
BEWEISERHEBUNGEN
IM
AUSLAND
256
5.
BEWEISWUERDIGUNG
257
A)
GRUNDSATZ
FREIER
BEWEISWUERDIGUNG
257
B)
ANSCHEINSBEWEIS
257
C)
SCHADENSSCHAETZUNG 259
III.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
260
IV.
BEWEISMASS
260
1.
REGELBEWEISMASS
260
2.
GLAUBHAFTMACHUNG
261
V.
BEWEISFUEHRUNGSLAST
261
VI.
BEWEISLAST
262
1.
ENTSCHEIDUNGSNOTWENDIGKEIT
IN
EINER
NON
LIQUET-SITUATION
262
15
2.
GRUNDREGEL
DER
BEWEISLAST
3.
GESETZLICHE
BEWEISLASTREGELN
4.
RICHTERRECHTLICHE
BEWEISLASTREGELN
5.
BEWEISLAST
BEI
DER
NEGATIVEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
262
262
263
264
$24
BEWEISVERWERTU
NGSVERBOTE
266
1.
LAUSCHZEUGEN
266
II.
HEIMLICHE
VATERSCHAFTSTESTS
267
III.
DASHCAMS
269
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
BEWEISRECHT
271
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
271
G.
DAS
URTEIL
§25
ARTEN
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
273
1.
URTEIL
273
II.
BESCHLUSS
273
III.
VERFUEGUNG
273
§26
URTEILSARTEN
275
1.
DAS
ENDURTEIL
275
II.
DAS
ZWISCHENURTEIL
276
§27
DER
ERLASS
DES
URTEILS
277
1.
FAELLUNG
DES
URTEILS
277
1.
URTEILSFINDUNG
277
2.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
277
3.
RICHTERWECHSEL
278
II.
VERKUENDUNG
DES
URTEILS
278
III.
ZUSTELLUNG
DES
URTEILS
279
IV.
FORM
UND
INHALT
DES
URTEILS
279
§28
DIE
RECHTSKRAFT
DES
URTEILS
282
1.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
282
II.
DIE
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
282
1.
WIRKUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
283
A)
NEGATIVE
PROZESSVORAUSSETZUNG
284
B)
PRAEJUDIZIALITAET
284
2.
RECHTSKRAFTFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
285
3.
OBJEKTIVER
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
285
A)
GRUNDSATZ
285
B)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
286
C)
KEINE
RECHTSKRAFT
VON
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
287
D)
RECHTSKRAFT
BEI
AUFRECHNUNG
287
E)
RECHTSKRAFT
BEI
TEILKLAGEN
288
F)
RECHTSKRAFT
BEI
SCHMERZENSGELDKLAGEN
289
G)
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
290
4.
SUBJEKTIVER
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
291
A)
GRUNDSATZ
INTER
PARTES-WIRKUNG
291
B)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
RECHTSNACHFOLGER
292
16
C)
GUTGLAEUBIGKEIT
DES
RECHTSNACHFOLGERS
292
D)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
DRITTE
293
5.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
RECHTSKRAFT
293
III.
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
294
1.
DIE
ABAENDERUNGSKLAGE
GERN.
§
323
294
2.
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
295
A)
DIE
NICHTIGKEITSKLAGE
295
B)
DIE
RESTITUTIONSKLAGE
296
C)
DREITEILUNG
DES
WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS
296
3.
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
GERN.
§
826
BGB
296
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
298
H.
RECHTSMITTEL
§
29
UEBERBLICK
299
I.
UNTERSCHEIDUNG
VON
RECHTSMITTELN
UND
RECHTSBEHELFEN
300
II.
AUFBAU
EINER
RECHTSMITTELKLAUSUR
300
III.
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
301
§
30
DIE
BERUFUNG
303
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
303
1.
STATTHAFTIGKEIT
303
2.
FORM
DER
EINLEGUNG
IN
DER
BERUFUNGSFRIST
304
3.
BESCHWER
306
4.
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
307
5.
DIE
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
309
II.
ZURUECKWEISUNG
DURCH
BESCHLUSS
309
III.
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
310
1.
BERUFUNGSGRUND
DER
FEHLERHAFTEN
RECHTSANWENDUNG
311
2.
BERUFUNGSGRUND
DER
UNRICHTIGEN
TATSACHENFESTSTELLUNG
312
3.
NEUE TATSACHEN
313
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BERUFUNGSGERICHTS
314
$
31
DIE
REVISION
316
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
316
1.
STATTHAFTIGKEIT
316
2.
FORM
DER
EINLEGUNG
IN
DER
REVISIONSFRIST
318
3.
BESCHWER
318
4.
REVISIONSBEGRUENDUNG
318
5.
DIE
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
319
II.
ZURUECKWEISUNG
DURCH
BESCHLUSS
319
III.
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
REVISION
319
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
REVISIONSGERICHTS
320
V.
FLUCHT
AUS
DER
REVISION
320
§
32
DIE
BESCHWERDE
322
I.
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
322
II.
DIE
RECHTSBESCHWERDE
323
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
325
17
I.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
§
33
DAS
MAHNVERFAHREN
326
I.
UEBERBLICK
326
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
MAHNVERFAHRENS
327
III.
ERLASS
DES
MAHNBESCHEIDS
330
IV.
WIDERSPRUCH
330
V.
ERLASS
DES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
332
VI.
EINSPRUCH
332
VII.
SAEUMNIS
IM
EINSPRUCHSTERMIN
333
VIII.
BERUFUNG
334
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
335
§
34
DER
URKUNDENPROZESS
336
§
35
DAS
VERFAHREN
IN
FAMILIENSACHEN
338
J.
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
RECHTSSTREIT
§
36
NEBENINTERVENTION
340
I.
BEGRIFF
341
II.
VORAUSSETZUNG
341
III.
RECHTSSTELLUNG
DES
NEBENINTERVENIENTEN
342
IV.
INTERVENTIONSWIRKUNG
343
§
37
STREITVERKUENDUNG
344
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
345
K.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
§
38
REGELUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
346
I.
ARTEN
346
II.
VORAUSSETZUNGEN
347
III.
VERFAHREN
347
IV.
REGELUNG
DES
ARRESTES
349
V.
REGELUNGDER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
350
1.
SICHERUNGSVERFUEGUNG
350
2.
REGELUNGSVERFUEGUNG
350
3.
LEISTUNGSVERFUEGUNG
351
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
352
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
352
ANHANG:
DEFINITIONEN
353
STICHWORTVERZEICHNIS
357
18 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
ZUR
8.
AUFLAGE
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
19
A.
EINFUEHRUNG
§
1
DIE
ZPO-KLAUSUR
25
I.
KLAUSURSCHEMA
25
AUFBAU
EINER
ERSTINSTANZLICHEN
KLAGE
26
II.
KLAUSURTYPEN
27
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
28
§
2
HINFUEHRUNG
ZUM
ZIVILPROZESSRECHT
29
I.
FUNKTION
DES
ZIVILPROZESSES
29
II.
MATERIELLES
RECHT,
ERKENNTNIS
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
31
III.
STREIT
UND
ZIVILPROZESSRECHT
32
IV.
ALTERNATIVE
STREITBEILEGUNG
34
1.
GERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
34
2.
AUSSERGERICHTLICHE
STREITBEILEGUNGSMECHANISMEN
34
A)
OBLIGATORISCHE
AUSSERGERICHTLICHE
STREITSCHLICHTUNG
35
B)
MEDIATION
36
C)
SCHIEDSGERICHTSBARKEIT
38
V.
ZIVILPROZESSRECHT
IN
DER
GESAMTRECHTSORDNUNG
39
VI.
EUROPAEISCHES
ZIVILPROZESSRECHT
41
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
43
§
3
UEBERBLICK
UEBER
DEN
ABLAUF
EINES
ZIVILPROZESSES
44
I.
BIS
KLAGEERHEBUNG
44
1.
VORPROZESSUALE
UEBERLEGUNGEN
DES
KLAEGERS
44
2.
EINREICHUNG
DER
KLAGE
BEI
GERICHT
45
II.
DIE
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
45
III.
DIE
BEWEISAUFNAHME
46
IV.
DAS
URTEIL
46
V.
RECHTSMITTEL
46
VI.
RECHTSKRAFT
47
VII.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
47
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
47
§
4
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
48
I.
DER
DISPOSITIONSGRUNDSATZ
48
II.
DER
BEIBRINGUNGSGRUNDSATZ
50
III.
MUENDLICHKEIT
UND
SCHRIFTLICHKEIT
52
IV.
DER
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
55
V.
DER
OEFFENTLICHKEITSGRUNDSATZ
56
VI.
DER
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
58
1.
UEBERBLICK
58
2.
NOTWENDIGER
FACHGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
60
7
3.
RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN
BEI
VERLETZUNG
60
4.
DIE
ANHOERUNGSRUEGE
61
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
62
B.
PROZESSUALE
VORBEREITUNG
§
5
DER
WEG
ZUM
RECHTSANWALT
63
I.
EINSCHALTUNG
EINES
RECHTSANWALTS
64
II.
DER
RECHTSANWALTSVERTRAG
65
1.
DIENSTVERTRAG
65
2.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
65
3.
HAFTUNG
66
4.
VERGUETUNG
DES
RECHTSANWALTS
67
5.
ZULASSUNG
ALS
ANWALT
68
III.
ANWALTSZWANG,
LOKALISATIONSPRINZIP
68
IV.
EUROPAEISCHE
RECHTSANWAELTE
IN
DEUTSCHLAND
69
V.
ANWALTSORGANISATION
70
1.
KOOPERATIONSFORMEN
70
2.
HAFTUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
DER
GEWAEHLTEN
RECHTSFORM
71
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
73
§
6
DIE
AUSWAHL
DES
GERICHTS
74
I.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
74
II.
RECHTSWEG
75
1.
UNTERTEILUNG
IN
FUENF
RECHTSWEGE
75
2.
KOMPETENZREGELUNG
77
III.
INSTANZENZUG
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
78
1.
INSTANZENZUG
IN
ZIVILSACHEN
78
2.
GERICHTSVERFASSUNG
78
3.
AUSGESTALTUNG
DER
SACHLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
79
IV.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
81
1.
ART
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
82
2.
FOLGE
DES
FEHLENS
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
83
3.
ALLGEMEINER
GERICHTSSTAND
83
A)
KLAGEN
GEGEN
NATUERLICHE
PERSONEN
83
B)
KLAGEN
GEGEN
JURISTISCHE
PERSONEN
84
4.
BESONDERE
GERICHTSSTAENDE
84
A)
GERICHTSSTAND
DER
UNERLAUBTEN
HANDLUNG
§
32
84
B)
GERICHTSSTAND
DES
VERTRAGLICHEN
ERFUELLUNGSORTES
§
29
87
C)
DINGLICHER
GERICHTSTAND
§
24
89
D)
GERICHTSSTAND
DER
WIDERKLAGE
§
33
90
E)
GERICHTSSTAND
DES
VERMOEGENS
§
23
90
F)
GERICHTSSTANDSBESTIMMUNG
BEI
STREITGENOSSENSCHAFT
§
36
ABS.
1
NR.
3
91
V.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
91
VI.
VEREINBARUNGEN
UEBER
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
§
38
92
VII.
RUEGELOSE
EINLASSUNG
§
39
93
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZUR
ERMITTLUNG
DER
OERTLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
94
8
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZU
§
6
94
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
95
§
7
DIE
PARTEIEN
96
I.
DAS
PROZESSRECHTSVERHAELTNIS
96
II.
ERLANGUNG
DER
PARTEIENSTELLUNG
96
III.
PARTEIBEGRIFF
97
1.
PARTEIBEGRIFF
UND
SACHLEGITIMATION
97
2.
PARTEIBEGRIFFUNDPROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
97
3.
PARTEI
KRAFT
AMTES
98
IV.
DAS
ZWEIPARTEIENSYSTEM
UND
DIE
ENTWICKLUNG
VON
MASSENVERFAHREN
99
V.
PARTEIFAEHIGKEITEN
102
1.
PARTEIFAEHIGKEIT
102
2.
PROZESSFAEHIGKEIT
105
3.
POSTULATIONSFAEHIGKEIT
106
VI.
VERHAELTNIS
DER
PARTEI
ZUM
STREITGEGENSTAND/PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
107
1.
FAELLE
GESETZLICHER
PROZESSSTANDSCHAFT
108
2.
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
109
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZUR
PARTEILEHRE
110
VII.
MEHRHEIT
VON
PARTEIEN
111
1.
DIE
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
111
A)
ZULAESSIGKEIT
111
AA)
RECHTSGEMEINSCHAFT
MEHRERER
PERSONEN
(§
59,1.
FALL)
112
BB)
EINHEIT
DER
RECHTSGRUENDE
(§
59,
2.
FALL)
112
CC)
GLEICHARTIGKEIT
DER
STREITGEGENSTAENDE
(§
60)
112
B)
WIRKUNG
113
2.
DIE
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
(§
62)
113
A)
FAELLE
DER
NOTWENDIGEN
GEMEINSAMEN
KLAGE
VON
MEHREREN
BZW.
GEGEN
MEHRERE
113
B)
FAELLE
DER
NOTWENDIG
EINHEITLICHEN
SACHENTSCHEIDUNG
114
C)
WIRKUNGEN
114
3.
BEHANDLUNG
IN
DER
KLAUSUR
115
4.
STREITGENOSSENSCHAFT
UND
KLAGEHAEUFUNG
115
VIII.
PARTEIAENDERUNG
115
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
PARTEIAENDERUNG
116
2.
GEWILLKUERTE
PARTEIAENDERUNG
116
A)
DER
PARTEIWECHSEL
116
B)
BINDUNG
AN
BISHERIGE
PROZESSERGEBNISSE/WIRKUNG
DER
PARTEIAENDERUNG
118
C)
PARTEIERWEITERUNG
118
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
119
§
8
DIE
KLAGEERHEBUNG
120
I.
DIE
KLAGESCHRIFT
120
1.
PARTEIEN
121
2.
GERICHT
121
3.
ANGABE
DES
GEGENSTANDES
UND
DES
GRUNDES
DES
ERHOBENEN
ANSPRUCHS
121
9
4.
BESTIMMTER
ANTRAG
121
A)
UNBEZIFFERTE
ZAHLUNGSANTRAEGE
122
B)
STUFENKLAGE
122
5.
SOLLVORSCHRIFTEN
123
6.
UNTERSCHRIFT
123
7.
SPRACHE
127
II.
DIE
KLAGEART
127
1.
DIE
LEISTUNGSKLAGE
127
A)
RECHTSSCHUTZZIEL
128
B)
TEILKLAGEN
128
C)
UNTERLASSUNGSKLAGEN
128
D)
FAELLIGKEIT
DES
ANSPRUCHS
129
2.
DIE
FESTSTELLUNGSKLAGE
129
A)
GEGENSTAND
UND
INHALT
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
129
B)
ZIEL
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
130
C)
FESTSTELLUNGSINTERESSE/SUBSIDIARITAET
DER
FESTSTELLUNGSKLAGE
130
D)
DAS
PROBLEM
NACHFOLGENDER
LEISTUNGSKLAGEN
IN
GLEICHER
SACHE
131
E)
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
133
3.
DIE
GESTALTUNGSKLAGE
133
III.
DERSTREITGEGENSTAND
133
1.
FEHLENDE
REGELUNG
IN
DER
ZPO
133
2.
BEDEUTUNGDESSTREITGEGENSTANDS
134
3.
ALTE
UND
NEUE
STREITGEGENSTANDSTHEORIEN
135
IV.
DIE
WIRKUNGEN
DER
KLAGEERHEBUNG
136
1.
PROZESSUALE
WIRKUNGEN
136
A)
EINREDE
DER
RECHTSHAENGIGKEIT
137
B)
FORTBESTEHEN
DER
ZUSTAENDIGKEIT
-
PERPETUATIO
FORI
139
C)
VERBOT
DER
KLAGEAENDERUNG
139
D)
VERAEUSSERUNGDER
STREITBEFANGENEN
SACHE
139
2.
MATERIELLRECHTLICHE
WIRKUNGEN
140
A)
HEMMUNG
DER
VERJAEHRUNG
140
B)
HAFTUNGSVERSCHAERFUNG
142
C)
PROZESSZINSEN
142
V.
DIE
KLAGEHAEUFUNG
142
1.
ZULAESSIGKEIT
DER
OBJEKTIVEN
KLAGEHAEUFUNG
143
2.
DIE
NACHTRAEGLICHE
OBJEKTIVE
KLAGEHAEUFUNG
144
3.
KUMULATIVE
UND
EVENTUELLE
KLAGEHAEUFUNG
145
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
146
C.
DER
FORTGANG
DES
VERFAHRENS
§
9
DIE
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
148
I.
LADUNG,
ZUSTELLUNG,
FRISTEN
148
1.
LADUNG
149
2.
ZUSTELLUNG
149
3.
FRISTEN
150
4.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND
151
II.
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
UND
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
152
1.
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
152
10
2.
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
153
III.
ENTSCHEIDUNG
DES
RICHTERS
154
IV.
REAKTIONEN
DES
BEKLAGTEN
UND
VERFAHRENSFORTGANG
154
1.
SCHRIFTLICHES
VORVERFAHREN
154
2.
FRUEHER
ERSTER
TERMIN
154
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
155
§
10
DAS
WEITERE
VERFAHREN
VOR
DEM
GERICHT
156
I.
OBLIGATORISCHE
GUETEVERHANDLUNG
156
II.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
158
1.
EROEFFNUNG
158
2.
EINFUEHRUNG
IN
DEN
SACH-UND
STREITSTAND
158
3.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
158
A)
REIHENFOLGE
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
159
B)
ZULAESSIGKEITSRUEGEN
160
AA)
EINTEILUNG
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
160
BB)
BEDEUTUNG
DES
RUEGEERFORDERNISSES
160
C)
ABGESONDERTE
VERHANDLUNG
§280
161
D)
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
VON
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
161
4.
STELLEN
DER
ANTRAEGE
161
5.
STREITIGE
VERHANDLUNG
162
6.
BEWEISAUFNAHME
162
7.
EROERTERUNG
DES
SACH
UND
STREITSTANDS,
DES
ERGEBNISSES
DER
BEWEISAUFNAHME
162
8.
SCHLUSS
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
162
III.
ENTSCHEIDUNGUNDVERKUENDUNG
163
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
163
D.
FORTFUEHRUNG
DES
VERFAHRENS
DURCH
DIE
PARTEIEN
§
11
PROZESSHANDLUNGEN
DER
PARTEIEN
164
I.
ABGRENZUNG
VON
MATERIELLEN
RECHTSGESCHAEFTEN
UND
PROZESSHANDLUNGEN
164
1.
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNGEN
IM
PROZESSRECHT
164
2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
HAUPTWIRKUNG
165
3.
VORNAHME
MATERIELLER
RECHTSGESCHAEFTE
IM
PROZESS
165
II.
ARTEN
DER
PROZESSHANDLUNGEN
166
1.
EIN
UND
ZWEISEITIGE
PROZESSHANDLUNGEN
166
2.
ERWIRKUNGS
UND
BEWIRKUNGSHANDLUNGEN
166
III.
REGELUNG
DER
PARTEIHANDLUNGEN
166
1.
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
167
2.
FORM
UND
WIRKSAMWERDEN
167
A)
PROZESSHANDLUNG
IN
MUENDLICHER
VERHANDLUNG
167
B)
PROZESSHANDLUNG
AUSSERHALB
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
167
AA)
GEGENUEBER
DEM
GERICHT
167
BB)
GEGENUEBER
DEM
GEGNER
168
3.
AUSLEGUNG
168
4.
BEDINGUNGEN
168
A)
HAUPT
UND
HILFSANTRAG
169
11
B)
EVENTUALAUFRECHNUNG
170
5.
FEHLER
VON
PROZESSHANDLUNGEN
171
A)
FEHLER
BEI
BEWIRKUNGSHANDLUNGEN
171
B)
FEHLER
UND
IHRE
HEILUNG
BEI
ERWIRKUNGSHANDLUNGEN
171
AA)
NEUVORNAHME
171
BB)
GENEHMIGUNG
171
CC)
RUEGEVERZICHT
DES
GEGNERS
171
6.
BESEITIGUNG
VORGENOMMENER
PROZESSHANDLUNGEN
172
A)
ANFECHTUNG
172
B)
WIDERRUF
UND
RUECKNAHME
172
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
173
§
12
SELBSTSTAENDIGE
UND
UNSELBSTSTAENDIGE
VERTEIDIGUNG
DES
BEKLAGTEN
174
I.
DIE
VERTEIDIGUNG
DES
BEKLAGTEN
174
II.
STREIT
UM
TATSACHEN
174
1.
TATSACHENGRUNDLAGE
IM
PROZESS
175
2.
SCHLUESSIGKEIT
DES
KLAEGERISCHEN
TATSACHENVORTRAGS
175
3.
ERHEBLICHKEIT
DES
BEKLAGTENVORBRINGENS
176
A)
IM
HINBLICK
AUF
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
UND
PROZESSHINDERNISSE
176
B)
KLAGELEUGNEN
177
C)
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
VORBRINGEN
DES
BEKLAGTEN
177
D)
GELTENDMACHEN
VON
EINREDEN
178
E)
REPLIK
DES
KLAEGERS
178
4.
GESTAENDNIS
178
5.
BEWEISBEDUERFTIGKEIT
180
III.
STREIT
UM
RECHTSFRAGEN
180
IV.
AUFRECHNUNG
DES
BEKLAGTEN
180
1.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
181
2.
KEINE
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
AUFRECHNUNGSFORDERUNG
181
3.
AUFRECHNUNG
MIT
RECHTSWEGFREMDER
FORDERUNG
182
4.
PROBLEME
DER
DOPPELNATUR
DER
PROZESSAUFRECHNUNG
183
5.
AUFRECHNUNG
IM
VERFAHREN
184
6.
AUFRECHNUNG
IN
DER
KLAUSUR
185
V.
WIDERKLAGE
DES
BEKLAGTEN
185
1.
WIDERKLAGE
ALS
NORMALE
KLAGE
186
A)
PROZESS
UND
SACHENTSCHEIDUNGSVORAUSSETZUNGEN
186
B)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
187
C)
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
187
D)
RECHTSHAENGIGKEIT
188
E)
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS
189
2.
PRIVILEGIERUNG
DER
WIDERKLAGE
189
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
WIDERKLAGE
189
A)
RECHTSHAENGIGKEIT
DER
KLAGE
189
B)
GLEICHE
PROZESSART
190
C)
ZUSAMMENHANGAIS
PROBLEM
DER
ZULAESSIGKEIT?
190
4.
EVENTUALWIDERKLAGE
191
5.
DRITTWIDERKLAGE
192
A)
ANWENDUNGDER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
KLAGEAENDERUNG
193
12
B)
KEINE
ISOLIERTE
DRITTWIDERKLAGE
193
C)
STREITGENOSSENSCHAFT
ZWISCHEN
DEN
WIDERBEKLAGTEN
193
D)
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
193
E)
ZUSAMMENFASSUNG
ANFORDERUNGEN
DES
BGH
AN
DIE
DRITTWIDERKLAGE
194
F)
ABWEICHENDE
ANSICHTEN
IN
DER
LITERATUR
194
G)
ZUSAMMENFASSUNG
ANFORDERUNGEN
DER
LITERATUR
AN
DIE
DRITTWIDERKLAGE
194
H)
AUSNAHMSWEISE
ISOLIERTE
DRITTWIDERKLAGE
194
6.
DIE
WIDERKLAGE
IN
DER
KLAUSUR
196
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
196
§
13
DIE
KLAGEAENDERUNG
197
I.
VORLIEGEN
EINER
KLAGEAENDERUNG
198
II.
OHNE
WEITERES
ZULAESSIGE
KLAGEAENDERUNGEN
§
264
199
III.
EINWILLIGUNG
DES
BEKLAGTEN
199
IV.
VERMUTETE
EINWILLIGUNG
199
V.
SACHDIENLICHKEIT
199
VI.
VERHAELTNIS
VON
KLAGEAENDERUNG
UND
KLAGERUECKNAHME
200
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZU
§
13
200
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
201
§
14
PROZESSBEENDIGENDE
PROZESSHANDLUNGEN
DES
KLAEGERS
202
I.
KLAGERUECKNAHME
202
1.
UEBERBLICK
202
2.
KLAGERUECKNAHME
ALS
PROZESSHANDLUNG
203
3.
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGERUECKNAHME
203
4.
KLAGERUECKNAHME
MIT
UND
OHNE
EINWILLIGUNG
DES
BEKLAGTEN
204
5.
WIRKUNG
204
6.
KOSTEN
205
II.
EINSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
206
1.
UEBERBLICK
207
2.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNG
ALS
NACHTRAEGLICHE
KLAGEAENDERUNG
207
A)
KLAGEAENDERUNGSTHEORIE
207
B)
ZULAESSIGKEIT
DER
KLAGEAENDERUNG
208
C)
WIRKSAMKEIT
DER
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
208
3.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DER
URSPRUENGLICHEN
KLAGE
BEI
ERLEDIGUNG
208
4.
EINTRITT
EINES
ERLEDIGENDEN
EREIGNISSES
209
5.
ZEITPUNKT
DES
ERLEDIGENDEN
EREIGNISSES
209
6.
DIE
EINSEITIGE
ERLEDIGUNG
IN
DER
KLAUSUR
211
III.
VERZICHT
211
1.
UEBERBLICK
212
2.
RECHTSNATUR
212
3.
VORAUSSETZUNGEN
212
4.
WIRKUNG
213
5.
DER
VERZICHT
IN
DER
KLAUSUR
213
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
213
13
§15
PROZESSBEENDIGUNG
DURCH
ANERKENNTNIS
DES
BEKLAGTEN
215
1.
UEBERBLICK
215
II.
RECHTSNATUR
215
III.
VORAUSSETZUNGEN
216
1.
ERKLAERUNG
DES
BEKLAGTEN
216
2.
KEIN
ANTRAG
DES
KLAEGERS
216
3.
FORM
216
4.
PROZESSHANDLUNGSVORAUSSETZUNGEN
217
IV.
WIRKUNG/KOSTENREGELUNG
217
V.
DAS
ANERKENNTNIS
IN
DER
KLAUSUR
218
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
218
§16
PROZESSBEENDIGENDE
PROZESSHANDLUNGEN
VON
KLAEGER
UND
BEKLAGTEM
219
1.
DIE
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
219
1.
UEBERBLICK
219
2.
ERLEDIGUNGSEREIGNIS
UND
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
220
3.
WIRKUNG
220
4.
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
ALS
PROZESSHANDLUNG
221
5.
KOSTENENTSCHEIDUNG
221
6.
ZULAESSIGKEIT
EINER
ERNEUTEN
KLAGE
222
7.
UEBEREINSTIMMENDE
ERLEDIGUNG
IN
DER
KLAUSUR
223
II.
DER
VERGLEICH
223
1.
UEBERBLICK
223
2.
AUSSERGERICHTLICHE
UND
GERICHTLICHE
VERGLEICHE
224
A)
AUSSERGERICHTLICHE
VERGLEICHE
224
AA)
DER
MATERIELLRECHTLICHE
VERGLEICH
GERN.
§
779
BGB
225
BB)
DER
VERGLEICH
VOR
DER
GUETESTELLE
NACH
§
15
A
EGZPO
226
CC)
DER
VERGLEICH
WAEHREND
EINES
RECHTSHAENGIGEN
VERFAHRENS
226
DD)
DER
ANWALTSVERGLEICH
228
B)
GERICHTLICHE
VERGLEICHE
228
3.
DER
PROZESSVERGLEICH
229
A)
RECHTSNATUR
229
B)
VORAUSSETZUNGEN
230
AA)
MATERIELLRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
230
BB)
PROZESSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
231
C)
WIRKUNGEN
232
AA)
MATERIELLRECHTLICHE
WIRKUNGEN
232
BB)
PROZESSUALE
WIRKUNGEN
233
D)
FEHLER,
ANFECHTUNG,
AUFHEBUNG
UND
RUECKTRITT
233
E)
FORTSETZUNG
DES
ALTEN
ODER
NEUES
VERFAHREN
234
AA)
UNWIRKSAMKEIT
DES
VERGLEICHS
234
BB)
DER
ANGEFOCHTENE
VERGLEICH
234
CC)
RUECKTRITT
UND
AUFHEBUNG
234
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
ZUM
PROZESSVERGLEICH
235
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
236
14
E.
VERSAEUMNISVERFAHREN
§
17
SAEUMNIS
237
§
18
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
BEKLAGTEN
239
§
19
DAS
VERSAEUMNISURTEIL
GEGEN
DEN
KLAEGER
241
§
20
DER
EINSPRUCH
242
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSPRUCHS
242
II.
WIRKUNG
DES
EINSPRUCHS
242
III.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
GERICHTS
243
1.
BEIDE
PARTEIEN
ERSCHEINEN
243
2.
ERNEUTE
SAEUMNIS
DER
PARTEI
IM
EINSPRUCHSTERMIN
243
3.
SAEUMNIS
DES
EINSPRUCHSGEGNERS
IM
EINSPRUCHSTERMIN
244
4.
BERUFUNG
GEGEN
ZWEITES
VERSAEUMNISURTEIL
244
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
244
F.
BEWEISRECHT
§
21
DIE
INFORMATIONSBESCHAFFUNG
FUER
DAS
VERFAHREN
245
§
22
NOTWENDIGKEIT
UND
GEGENSTAND
DES
BEWEISES
248
§
23
GRUNDBEGRIFFE
DES
BEWEISRECHTS
250
I.
BEWEISMITTEL
250
1.
AUGENSCHEINSBEWEIS
250
2.
ZEUGENBEWEIS
251
3.
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
252
4.
URKUNDSBEWEIS
253
5.
PARTEIVERNEHMUNG
254
II.
BEWEISVERFAHREN
254
1.
STRENGBEWEIS
UND
FREIBEWEIS
254
2.
BEWEISANTRITT
255
3.
ANORDNUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
255
4.
DURCHFUEHRUNG
DER
BEWEISAUFNAHME
255
A)
DER
BEAUFTRAGTE
RICHTER 256
B)
DER
ERSUCHTE
RICHTER
256
C)
BEWEISERHEBUNGEN
IM
AUSLAND
256
5.
BEWEISWUERDIGUNG
257
A)
GRUNDSATZ
FREIER
BEWEISWUERDIGUNG
257
B)
ANSCHEINSBEWEIS
257
C)
SCHADENSSCHAETZUNG 259
III.
SELBSTSTAENDIGES
BEWEISVERFAHREN
260
IV.
BEWEISMASS
260
1.
REGELBEWEISMASS
260
2.
GLAUBHAFTMACHUNG
261
V.
BEWEISFUEHRUNGSLAST
261
VI.
BEWEISLAST
262
1.
ENTSCHEIDUNGSNOTWENDIGKEIT
IN
EINER
NON
LIQUET-SITUATION
262
15
2.
GRUNDREGEL
DER
BEWEISLAST
3.
GESETZLICHE
BEWEISLASTREGELN
4.
RICHTERRECHTLICHE
BEWEISLASTREGELN
5.
BEWEISLAST
BEI
DER
NEGATIVEN
FESTSTELLUNGSKLAGE
262
262
263
264
$24
BEWEISVERWERTU
NGSVERBOTE
266
1.
LAUSCHZEUGEN
266
II.
HEIMLICHE
VATERSCHAFTSTESTS
267
III.
DASHCAMS
269
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
BEWEISRECHT
271
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
271
G.
DAS
URTEIL
§25
ARTEN
GERICHTLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
273
1.
URTEIL
273
II.
BESCHLUSS
273
III.
VERFUEGUNG
273
§26
URTEILSARTEN
275
1.
DAS
ENDURTEIL
275
II.
DAS
ZWISCHENURTEIL
276
§27
DER
ERLASS
DES
URTEILS
277
1.
FAELLUNG
DES
URTEILS
277
1.
URTEILSFINDUNG
277
2.
ENTSCHEIDUNGSMOEGLICHKEITEN
277
3.
RICHTERWECHSEL
278
II.
VERKUENDUNG
DES
URTEILS
278
III.
ZUSTELLUNG
DES
URTEILS
279
IV.
FORM
UND
INHALT
DES
URTEILS
279
§28
DIE
RECHTSKRAFT
DES
URTEILS
282
1.
DIE
FORMELLE
RECHTSKRAFT
282
II.
DIE
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
282
1.
WIRKUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
283
A)
NEGATIVE
PROZESSVORAUSSETZUNG
284
B)
PRAEJUDIZIALITAET
284
2.
RECHTSKRAFTFAEHIGE
ENTSCHEIDUNGEN
285
3.
OBJEKTIVER
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
285
A)
GRUNDSATZ
285
B)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
ALS
AUSLEGUNGSHILFE
286
C)
KEINE
RECHTSKRAFT
VON
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
287
D)
RECHTSKRAFT
BEI
AUFRECHNUNG
287
E)
RECHTSKRAFT
BEI
TEILKLAGEN
288
F)
RECHTSKRAFT
BEI
SCHMERZENSGELDKLAGEN
289
G)
ZWISCHENFESTSTELLUNGSKLAGE
290
4.
SUBJEKTIVER
UMFANG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
291
A)
GRUNDSATZ
INTER
PARTES-WIRKUNG
291
B)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
RECHTSNACHFOLGER
292
16
C)
GUTGLAEUBIGKEIT
DES
RECHTSNACHFOLGERS
292
D)
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
DRITTE
293
5.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
RECHTSKRAFT
293
III.
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
294
1.
DIE
ABAENDERUNGSKLAGE
GERN.
§
323
294
2.
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
295
A)
DIE
NICHTIGKEITSKLAGE
295
B)
DIE
RESTITUTIONSKLAGE
296
C)
DREITEILUNG
DES
WIEDERAUFNAHMEVERFAHRENS
296
3.
DURCHBRECHUNG
DER
RECHTSKRAFT
GERN.
§
826
BGB
296
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
298
H.
RECHTSMITTEL
§
29
UEBERBLICK
299
I.
UNTERSCHEIDUNG
VON
RECHTSMITTELN
UND
RECHTSBEHELFEN
300
II.
AUFBAU
EINER
RECHTSMITTELKLAUSUR
300
III.
VERSCHLECHTERUNGSVERBOT
301
§
30
DIE
BERUFUNG
303
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
303
1.
STATTHAFTIGKEIT
303
2.
FORM
DER
EINLEGUNG
IN
DER
BERUFUNGSFRIST
304
3.
BESCHWER
306
4.
BERUFUNGSBEGRUENDUNG
307
5.
DIE
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
BERUFUNG
309
II.
ZURUECKWEISUNG
DURCH
BESCHLUSS
309
III.
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
BERUFUNG
310
1.
BERUFUNGSGRUND
DER
FEHLERHAFTEN
RECHTSANWENDUNG
311
2.
BERUFUNGSGRUND
DER
UNRICHTIGEN
TATSACHENFESTSTELLUNG
312
3.
NEUE TATSACHEN
313
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BERUFUNGSGERICHTS
314
$
31
DIE
REVISION
316
I.
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
316
1.
STATTHAFTIGKEIT
316
2.
FORM
DER
EINLEGUNG
IN
DER
REVISIONSFRIST
318
3.
BESCHWER
318
4.
REVISIONSBEGRUENDUNG
318
5.
DIE
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
REVISION
319
II.
ZURUECKWEISUNG
DURCH
BESCHLUSS
319
III.
DIE
BEGRUENDETHEIT
DER
REVISION
319
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
REVISIONSGERICHTS
320
V.
FLUCHT
AUS
DER
REVISION
320
§
32
DIE
BESCHWERDE
322
I.
DIE
SOFORTIGE
BESCHWERDE
322
II.
DIE
RECHTSBESCHWERDE
323
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
325
17
I.
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
§
33
DAS
MAHNVERFAHREN
326
I.
UEBERBLICK
326
II.
ZULAESSIGKEIT
DES
MAHNVERFAHRENS
327
III.
ERLASS
DES
MAHNBESCHEIDS
330
IV.
WIDERSPRUCH
330
V.
ERLASS
DES
VOLLSTRECKUNGSBESCHEIDS
332
VI.
EINSPRUCH
332
VII.
SAEUMNIS
IM
EINSPRUCHSTERMIN
333
VIII.
BERUFUNG
334
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
335
§
34
DER
URKUNDENPROZESS
336
§
35
DAS
VERFAHREN
IN
FAMILIENSACHEN
338
J.
BETEILIGUNG
DRITTER
AM
RECHTSSTREIT
§
36
NEBENINTERVENTION
340
I.
BEGRIFF
341
II.
VORAUSSETZUNG
341
III.
RECHTSSTELLUNG
DES
NEBENINTERVENIENTEN
342
IV.
INTERVENTIONSWIRKUNG
343
§
37
STREITVERKUENDUNG
344
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
345
K.
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
§
38
REGELUNG
DES
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZES
346
I.
ARTEN
346
II.
VORAUSSETZUNGEN
347
III.
VERFAHREN
347
IV.
REGELUNG
DES
ARRESTES
349
V.
REGELUNGDER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
350
1.
SICHERUNGSVERFUEGUNG
350
2.
REGELUNGSVERFUEGUNG
350
3.
LEISTUNGSVERFUEGUNG
351
ZUSAMMENFASSENDE
UEBERSICHT
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
352
WIEDERHOLUNGS
UND
VERTIEFUNGSFRAGEN
352
ANHANG:
DEFINITIONEN
353
STICHWORTVERZEICHNIS
357
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Adolphsen, Jens 1967- |
author_GND | (DE-588)124850758 |
author_facet | Adolphsen, Jens 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Adolphsen, Jens 1967- |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049302281 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)1398610049 (DE-599)DNB1292896558 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 8. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049302281</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230829s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N25</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1292896558</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756006212</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0621-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756006212</subfield><subfield code="9">3-7560-0621-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756006212</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1398610049</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1292896558</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adolphsen, Jens</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124850758</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="c">Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">364 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">NomosLehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZPO-Klausur</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alternative Streitbeilegung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensgrundsätze</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Örtliche Zuständigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sachliche Zuständigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Instanzenzug</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ordentliche Gerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteifähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Streitgenossenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klageerhebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klageschrift</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Klagearten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hauptverhandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweisaufnahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZPO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtssysteme: Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-4156-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8487-7651-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fe9a57f6102423185557b21ed0c302d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034563498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230616</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034563498</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049302281 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:22Z |
indexdate | 2025-01-08T07:00:25Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756006212 3756006212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034563498 |
oclc_num | 1398610049 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-M382 DE-2070s DE-739 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-11 DE-M382 DE-2070s DE-739 DE-703 |
physical | 364 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | NomosLehrbuch |
spelling | Adolphsen, Jens 1967- Verfasser (DE-588)124850758 aut Zivilprozessrecht Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen 8. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 364 Seiten Diagramme 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NomosLehrbuch Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf ZPO-Klausur Alternative Streitbeilegung Verfahrensgrundsätze Rechtsanwalt Örtliche Zuständigkeit Sachliche Zuständigkeit Instanzenzug Ordentliche Gerichtsbarkeit Parteifähigkeit Streitgenossenschaft Klageerhebung Klageschrift Klagearten Hauptverhandlung Beweisaufnahme Zivilprozess ZPO Verfahrensrecht Bürgerliches Recht Rechtssysteme: Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-4156-9 Vorangegangen ist 978-3-8487-7651-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fe9a57f6102423185557b21ed0c302d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034563498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230616 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Adolphsen, Jens 1967- Zivilprozessrecht Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Zivilprozessrecht |
title_auth | Zivilprozessrecht |
title_exact_search | Zivilprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Zivilprozessrecht |
title_full | Zivilprozessrecht Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen |
title_fullStr | Zivilprozessrecht Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen |
title_full_unstemmed | Zivilprozessrecht Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen |
title_short | Zivilprozessrecht |
title_sort | zivilprozessrecht |
topic | Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=8fe9a57f6102423185557b21ed0c302d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034563498&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT adolphsenjens zivilprozessrecht AT nomosverlagsgesellschaft zivilprozessrecht |