Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich:
Im deutschen Recht ist gem. Art. 2 Abs. 1, Art. 19 Abs. 3 GG ein allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen anerkannt. Das neueste chinesische Zivilgesetzbuch hat dies abgelehnt. Im Hinblick auf das ähnliche gesellschaftliche Bedürfnis nach Persönlichkeitsschutz juristischer Personen und...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Medien- und Informationsrecht
Band 70 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Im deutschen Recht ist gem. Art. 2 Abs. 1, Art. 19 Abs. 3 GG ein allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen anerkannt. Das neueste chinesische Zivilgesetzbuch hat dies abgelehnt. Im Hinblick auf das ähnliche gesellschaftliche Bedürfnis nach Persönlichkeitsschutz juristischer Personen und die unterschiedliche systematische Konstruktion beinhaltet die Untersuchung einen deutsch-chinesischen Rechtsvergleich des Persönlichkeitsschutzes juristischer Personen im Privatrecht. Untersucht wird die Bedeutung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts juristischer Personen im deutschen Recht, die Gründe für die Ablehnung im chinesischen Recht sowie der Frage nachgegangen, welchen Schutzmechanismus juristische Personen in Bezug auf besondere Rechtsgüter brauchen. |
Beschreibung: | 326 Seiten |
ISBN: | 9783756012244 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049301329 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240419 | ||
007 | t | ||
008 | 230829s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1297342909 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756012244 |c broschiert : circa EUR 98.00 (DE) |9 978-3-7560-1224-4 | ||
024 | 3 | |a 9783756012244 | |
035 | |a (OCoLC)1394969914 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1297342909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-188 |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 6060 |0 (DE-625)135262: |2 rvk | ||
084 | |a PU 8450 |0 (DE-625)140717: |2 rvk | ||
084 | |a PU 1532 |0 (DE-625)139918: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bian, Qi |e Verfasser |0 (DE-588)1300350342 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich |c Qi Bian |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 326 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 70 | |
502 | |b Dissertation |c Freie Universität Berlin |d 2023 | ||
520 | 3 | |a Im deutschen Recht ist gem. Art. 2 Abs. 1, Art. 19 Abs. 3 GG ein allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen anerkannt. Das neueste chinesische Zivilgesetzbuch hat dies abgelehnt. Im Hinblick auf das ähnliche gesellschaftliche Bedürfnis nach Persönlichkeitsschutz juristischer Personen und die unterschiedliche systematische Konstruktion beinhaltet die Untersuchung einen deutsch-chinesischen Rechtsvergleich des Persönlichkeitsschutzes juristischer Personen im Privatrecht. Untersucht wird die Bedeutung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts juristischer Personen im deutschen Recht, die Gründe für die Ablehnung im chinesischen Recht sowie der Frage nachgegangen, welchen Schutzmechanismus juristische Personen in Bezug auf besondere Rechtsgüter brauchen. | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a juristische Personen | ||
653 | |a Rechtsvergleich | ||
653 | |a China | ||
653 | |a Persönlichkeitsrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 2 | |a Juristische Person |0 (DE-588)4029063-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Persönlichkeitsrecht |0 (DE-588)4045245-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |a Bian, Qi |t Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich |z 978-3-7489-1754-0 |
830 | 0 | |a Schriften zum Medien- und Informationsrecht |v Band 70 |w (DE-604)BV039601135 |9 70 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=649aa6fd6b1e48f7a0cf5eafe7c9525d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034562564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230726 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034562564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808134717859430400 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
25
A.
EINFUEHRUNG
25
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
TEIL
2
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
DEUTSCHEN
ZIVILRECHT
29
A.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
MEINUNGSSTAND
DES
GERICHTS
29
I.
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
29
1.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
29
A)
HEBERGER-BAU-ENTSCHEIDUNG
29
B)
NAECHSTE
RECHTSPRECHUNG
30
2.
EINGRIFFE
UND
DER
ANERKANNTE
SCHUTZBEREICH
33
A)
STAATLICHE
UND
PRIVATE
EINGRIFFE
33
B)
ANERKANNTER
SCHUTZBEREICH
34
3.
MEINUNGSSTAND
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
35
II.
RECHTSPRECHUNGEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
36
1.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
36
A)
YYGEIST
VON
OBERZELLA-ENTSCHEIDUNG
VOM
03.
06.1975
36
B)
ERSTE
FALLGRUPPE:
LUECKENSCHLIESSENDES
RECHT
DER
BEZEICHNUNG
UND
MARKE
38
C)
ZWEITE
FALLGRUPPE:
DAS
RECHT
AM
RUF
UND
DER
SOZIALE
GELTUNGSANSPRUCH
43
D)
DRITTE
FALLGRUPPE:
RECHT
AUF
UNTERNEHMERISCHE
SELBSTBESTIMMUNG
47
2.
FUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOF
48
III.
ZUSAMMENFASSUNG
49
11
B.
MEINUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
LITERATUR
51
I.
MEINUNG
ZUR
ABLEHNUNG
DER
VOLLSTAENDIGEN
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
51
1.
ABSAGE
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
51
A)
HUBMANN
UND
BRAUER
52
B)
LESSMANN
53
2.
AKZEPTIERTE
KONKRETE
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
AUSPRAEGUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
53
3.
ZUSAMMENFASSUNG
54
II.
BEJAHUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
55
III.
BEJAHUNG
DES
ZIVILRECHTLICHEN
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
57
1.
SCHWERDTNER
58
2.
KRAFT
59
3.
KLIPPEL
60
4.
ZUSAMMENFASSUNG
61
IV.
FUNKTIONSSCHUTZ-THEORIE
VON
KAU
62
V.
STELLUNGNAHME
64
C.
SYSTEMATIK
DES
ZIVILRECHTLICHEN
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
65
I.
SYSTEMATIK
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
DURCH
§
823
ABS.
1
BGB
65
1.
RAHMENRECHT
65
2.
EINWIRKEN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGE
NACH
DER
DRITTWIRKUNGSTH-EORIE
67
3.
NICHT
MULTIDIMENSIONALER
SCHUTZBEREICH
68
4.
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG
ALS
MITTEL
ZUR
ABSTIMMUNG
DES
PERSOENLIC-HKEITSSCHUTZES
71
A)
ALLGEMEINES
71
B)
ABWAEGUNGSFAKTOREN
71
AA)
POSITION
DER
BETROFFENEN
PERSON
UND
IHR
BEKANNTHEITSGRAD
71
12
BB)
TAXONOMIE
DER INFORMATION
72
(1)
WAHRER
UND
UNWAHRER
GEHALT
72
(2)
BEGRENZUNG
DER
WERTURTEILE
73
CC)
GRAD
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
AN
DER
ANGELEGENHEIT
74
DD)
VERHAELTNIS
DES
MITTELS
ZUM
ZWECK
75
5.
KEIN
GENUGTUUNGSANSPRUCH
FUER
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
BEI
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
76
II.
ART.
19
ABS.
3
GG
ALS
DER
AUSGANGSPUNKT
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGE
77
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
77
2.
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
79
3.
LOESUNG
DES
WIDERSPRUCHS
ZWISCHEN
ART.
19
ABS.
3
UND
ART.
1
GG
79
4.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE:
DURCHGRIFFSTHEORIE
UND
THEORIE
DER
GRUNDRECHTSTYPISCHEN
GEFAEHRDUNGSLAGE
80
5.
VORAUSSETZUNGEN
JURISTISCHER
PERSONEN
UND
DEREN
ERWEITERUNG
82
A)
JURISTISCHE
PERSON,
RECHTSFAEHIGE
VEREINIGUNG
UND
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINIGUNG
82
B)
JURISTISCHE
PERSON
DES
PRIVATRECHTS
UND
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
83
C)
INLAENDISCHE
JURISTISCHE
PERSON
UND
EU-AUSLAENDISCHE
JURISTISCHE
PERSON
84
6.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTE
85
III.
SCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
PERSOENLICHKEITSBEREICH
DES
ART.
2
ABS.
1
GG
86
1.
TRENNUNG
DES
ART.
2
ABS.
1
GG
MIT
DEM
ART.
1
ABS.
1
GG
86
2.
FUNKTION
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
88
3.
WESENSMAESSIGER
SCHUTZBEREICH
IM
ART.
2
ABS.
1
GG
89
IV.
UNTERNEHMENSPERSOENLICHKEITSRECHT
91
1.
BEGRIFFLICHE
TRENNUNG
91
2.
OHNE
WUNDERWAFFE
DES
UNTERNEHMENS
91
3.
MIT
REPUTATIONSRECHT
NICHT
IDENTISCHE
AUSWIRKUNG
92
13
V.
VERHAELTNIS
ZUM
RECHT
AM
EIGENRICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
93
1.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSTRAEGER
UND
TEILDECKUNGSGLEICHER
SCHUTZBEREICH
93
2.
UNTERSCHIEDLICHER
SCHUTZZWECK
UND
UNTERSCHIEDLICHE
GRUNDRECHTSQUELLE
94
3.
AEHNLICHE
RECHTSWIRKUNG
95
4.
ZUSAMMENFASSUNG
96
D.
SCHUTZBEREICH
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZIVILRECHT
96
I.
GESETZLICH
NORMIERTER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ:
NAMENS
UND
KENNZEICHENRECHT
97
1.
BEDEUTUNG
UND
AUSDEHNUNG
DES
GESETZLICHEN
SCHUTZES
97
2.
§
12
BGB
ALS
GENERALKLAUSEL
ZUM
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
99
A)
NAMENSRECHT
DES
§
12
BGB
ALS
EIN
BESONDERES
PERSOENLICHKEITSRECHT
99
B)
ANWENDBARKEIT
DES
§
12
BGB
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
100
C)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
LIZENZIERBARKEIT
DES
NAMENS
UND
KENNZEICHENRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
100
D)
RECHTSVERLETZUNG
UND
RECHTSFOLGERUNG
101
AA)
NAMENSANMASSUNG
102
BB)
NAMENSLEUGNUNG
103
E)
SCHUTZ
DES
DOMAINNAMENS
JURISTISCHER
PERSONEN
103
3.
SPEZIALNORMEN
ZUM
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
104
A)
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
DURCH
§
4
UWG
105
B)
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
DURCH
§
37
ABS.
2
HGB
105
C)
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
DURCH
§§
5,15
MARKENGESETZ
106
4.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
§
12
BGB
UND
SPEZIALNORMEN
SOWIE
ENTPERSONALISIER-UNG
DES
NAMEN
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
109
5.
FUNKTION
DES
§
12
BGB
ALS
GENERALKLAUSEL
ZUM
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
109
14
II.
STANDARD-PERSOENLICHKEITSSCHUTZ:
RECHT
AM
RUF
UND
SOZIALER
GELTUNGSANSPRUCH
110
1.
DER
BEGRIFF
YYEHRE
"
UND
YYAEUSSERE
EHRE
"
JURISTISCHER
PERSONEN
110
2.
SCHUTZ
DES
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
SPEZIALNORMEN
UND
DER
GENERALKLAUSEL
112
A)
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
NACH
§
4
UWG
112
B)
DELIKTSRECHTLICHER
SCHUTZ
NACH
§824
BGB
113
C)
EHRENSCHUTZ
DURCH
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
§§
185
FF.
STGB
114
D)
DER
ALLGEMEINE
SCHUTZ
DES
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
NACH
§823
ABS.
1
BGB
115
AA)
TATSACHENBEHAUPTUNG
UND
MEINUNGSAEUSSERUNG
116
BB)
GEMISCHTE
AEUSSERUNGEN
117
CC)
VERDACHTSAEUSSERUNG
118
DD)
SCHERZHAFTE
AUSSAGE
118
III.
FORTGESCHRITTENER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ:
INFORMATION
ALS
SCHUTZGEGENSTAND
120
1.
DAS
RECHT
AM
GESPROCHENEN
WORT
121
A)
MITHOERVORRICHTUNG-ENTSCHEIDUNG
VON
2002
121
B)
SCHUTZZWECK
DES
RECHTS
AM
GESPROCHENEN
WORT
UND
DESSEN
ANWENDUNG
122
C)
DAS
YYGESPROCHENE
WORT
"
JURISTISCHER
PERSONEN
124
2.
DAS
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
126
A)
KEINE
TEILHABE
JURISTISCHER
PERSONEN
AM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
AUS
§§
22
FF.
KUG
126
B)
BILDER
JURISTISCHER
PERSONEN
127
AA)
TYPUS
DER
BILDER
JURISTISCHER
PERSONEN
127
BB)
LOGOS
UND
EMBLEME
JURISTISCHER
PERSONEN
128
CC)
UNGENEHMIGTE
BILDAUFNAHMEN
DER
GEBAEUDE
JURISTISCHER
PERSONEN
128
C)
SCHUTZ
VOR
DER
UNGENEHMIGTEN
BILDAUFNAHME
VON
BETRIEBSSTAETTEN
UND
GESCHAEFTSRAEUMEN
JURISTISCHER
PERSONEN
129
AA)
ENTWICKLUNGSSTAND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
129
BB)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
131
D)
NICHTUEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
RECHT
AM
GESPROCHENEN
WORT
JURISTISCHER
PERSONEN
132
15
3.
GEHEIMNIS
UND
DATENSCHUTZ
133
A)
INFORMATIONSART:
GEHEIMNIS
UND
DATUM
133
B)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
DURCH
DAS
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
134
AA)
ERWEITERUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
JURISTISCHER
PERSONEN
DURCH
DAS
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
134
BB)
VERHAELTNIS
ZUM
UWG
UND
ZUM
IMMATERIALGUETERRECHT
136
C)
ANWENDBARKEIT
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
137
AA)
GEHALT
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
IM
VOLKSZAEHLUNG-URTEIL
137
BB)
DATEN
ALS
GEGENSTAND
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
138
CC)
ANWENDBARKEIT
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
IN
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
139
(1)
ENTWICKLUNGSSTAND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
139
(2)
SCHUTZBEDUERFNIS
UND
SCHUTZGEGENSTAND
JURISTISCHER
PERSONEN
142
(3)
VERHAELTNIS
ZU
ART.
12
UND
ART.
14
GG
143
D)
LITERATURMEINUNG
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
145
E)
DATENSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZIVILRECHT
147
AA)
AUSSCHLUSS
JURISTISCHER
PERSONEN
VOM
PERSOENLICHEN
SCHUTZBEREICH
DES
BUNDESDATENSCHUTZGESETZES
147
BB)
DATENSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
DURCH
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
DES
§
823
ABS.
1
BGB
147
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
149
E.
ERGEBNIS
150
16
TEIL
3
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
CHINESISCHEN
ZIVILRECHT
153
A.
ERWEITERUNG
DER
RECHTSTRAEGER
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
IM
ZGB
153
I.
REFORM
DER
KLASSIFIZIERUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZGB
153
1.
ALLGEMEINES
154
2.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GEWINNORIENTIERTEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
NICHTGEWINNORIENTIERTEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
156
3.
SYSTEMATISCHE
REFORMIERUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
VON
DEN
AGZR
ZUM
ZGB
157
4.
MEINUNGSKONFLIKT
ZWISCHEN
BEFUERWORTER
UND
GEGNER
158
II.
ERWEITERUNG
DES
RECHTSTRAEGERS
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS:
ORGANISATIONEN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
161
B.
SYSTEMATIK
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
JURISTISCHER
PERSONEN
161
I.
AUSSCHLIESSUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
CHINESISCHEN
VERFASSUNG
162
1.
VERSTAENDNIS
DER
YYWUERDIGUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
"
IN
ART.
38
WC
162
2.
NATUERLICHE
PERSON
ALS
EINZELNER
RECHTSTRAEGER
DER
WC
164
3.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
165
II.
SYSTEMATIK
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZGB
167
1.
HAUPTKONTROVERSE
UEBER
DAS
PERSOENLICHKEITSRECHTSBUCH
DES
ZGB
167
A)
BEJAHTE
STIMME
UND
DEREN
BEGRUENDUNGEN
168
B)
VEREINENDE
STIMME
UND
DEREN
BEGRUENDUNGEN
169
C)
STELLUNGNAHME
170
2.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
AGZR
170
3.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSON
IM
ZGB
172
A)
AENDERUNG
DER
REIHENFOLGE
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
IMATZGB
172
B)
VERLEUGNUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZGB
172
17
C)
AENDERUNGEN
DES
KONKRETEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
PERSOENLICHKEITSRECHTSBUCH
DES
ZGB
173
AA)
RECHT
DER
BEZEICHNUNG
173
BB)
RECHT
DES
GUTEN
RUFS
174
CC)
RECHT
DES
EHRENTITELS
174
D)
SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG
DER
KONKRETEN
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZGB
175
E)
ABWAEGUNGSFAKTOREN
UND
RECHTSFERTIGUNGSGRUENDE
176
F
)
KEIN
GENUGTUUNGSANSPRUCH
FUER
SEELISCHE
SCHAEDEN
BEI
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
176
4.
ANDERE
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
LITERATUR
177
A)
RECHT
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
177
B)
HANDELSPERSOENLICHKEITSRECHT
179
C.
MEINUNGSSTREIT
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
LITERATUR
180
I.
DISKUSSION
UEBER
DAS
PERSOENLICHKEITSRECHT
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
80ER JAHREN
180
II.
VERLEUGNUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
182
1.
MEINUNG
VON
YIN
183
2.
ANDERE
ARGUMENTE
ZUR
VERLEUGNUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
184
3.
ZUSAMMENFASSUNG
185
III.
VERLEUGNUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
185
1.
VERTRETBARE
MEINUNGEN
186
2.
ZUSAMMENFASSUNG
188
IV.
ZUSTIMMUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
189
1.
ANERKENNUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
80ER
JAHREN
190
2.
MEINUNG
VON
XUE
191
3.
MEINUNG
VON
JIANG
193
4.
MEINUNG
VON
WU
UND
LI:
EIGENES
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
194
5.
EINE
RADIKALE
MEINUNG
VON
ZHANG
195
18
6.
ZUSAMMENFASSUNG
196
V.
ERGEBNIS
197
D.
RECHT
DER
BEZEICHNUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
198
I.
DEFINITION,
FUNKTION
UND
INHALT
DER
BEZEICHNUNGEN
JURISTISCHER
PERSONEN
198
1.
BEZEICHNUNG,
DEREN
FUNKTION
UND
GEGENSTAND
198
2.
BEZEICHNUNG,
FIRMA
UND
ABKUERZUNG
DER
BEZEICHNUNG
200
A)
AUSDEHNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
200
B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
BEZEICHNUNG
UND
DER
FIRMA
201
C)
ABKUERZUNG
DER
BEZEICHNUNG
202
AA)
SCHUTZ
DER
ABKUERZUNG
DER
BEZEICHNUNG
IN
SPEZIALNORMEN
202
BB)
SCHUTZ
DER
ABKUERZUNG
DER
BEZEICHNUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
203
CC)
TATBESTAND
UND
FUNKTION
DES
§
1017
ZGB
204
3.
BEDEUTUNG
UND
RECHTSNATUR
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
205
A)
RECHT
DER
BEZEICHNUNG
ALS
IDENTITAETSPERSOENLICHKEITSRECHT
205
B)
RECHTSNATUR
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
206
4.
INHALT
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
208
A)
BEZEICHNUNGSENTSCHEIDUNG
208
B)
BEZEICHNUNGSNUTZUNG
209
C)
BEZEICHNUNGSAENDERUNG
211
D)
LIZENZIERUNG
UND
UEBERTRAGUNG
DER
BEZEICHNUNG
211
AA)
BEGRIFFLICHE
UNTERSCHEIDUNG
211
BB)
LIZENZIERUNG
DER
BEZEICHNUNG
212
CC)
UEBERTRAGUNG
DER
BEZEICHNUNG
212
II.
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
214
III.
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
215
1.
SCHUTZBEREICH
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
215
A)
STRENGE
AUSLEGUNG
ZUM
SCHUTZBEREICH
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG IN
DER
RECHTSPRECHUNG
216
B)
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
217
19
IV.
VERHAELTNIS
ZUM
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
SCHUTZ
DER
BEZEICHNUNG
218
1.
SCHUTZ
DER
BEZEICHNUNG
IM
UWG
218
2.
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
RECHTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
220
V
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
IM
RECHTSSYSTEM
DER
BEZEICHNUNG
222
E.
RECHT
DES
GUTEN
RUFS
UND
DES
EHRENTITELS
JURISTISCHER
PERSONEN
223
I.
RECHT
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
223
1.
BEDEUTUNG
DES
GUTEN
RUFS
UND
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
223
A)
EHRE,
GUTER
RUF
UND
GUTER RUF
JURISTISCHER
PERSONEN
223
B)
BEGRIFF
UND
INHALT
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
224
2.
DER
TATBESTAND
DER
VERLETZUNG
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PER-SONEN
225
A)
TYPISCHE
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
IN
DEN
NORMEN
225
B)
BESTIMMUNG
DER
VERLETZUNG DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
226
AA)
DELIKTSAUFBAU
IN
DEN
YYANTWORTEN
DES
OBERSTEN
VOLKSGERICHTS
AUF
EINIGE
FRAGEN
ZUR
VERHANDLUNG
VON
FAELLEN
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
"
(1993)
226
BB)
OFFENER
TATBESTAND
IM
ZGB
228
CC)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
230
3.
FALLGRUPPE
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
232
A)
PRODUKTKRITIK
VON
VERBRAUCHER
232
B)
KRITIK
VON
ARBEITNEHMER
AN
ARBEITSGEBER
233
C)
MEDIENBERICHTEN
233
D)
NETZKRITIK
235
E)
KOMMERZIELLE
REDE
236
F)
ZUSAMMENFASSUNG
238
4.
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS:
KREDITINTERESSE
239
A)
KREDIT
UND
DAS
KREDITRECHT
239
B)
STREIT
UM
EIN
UNABHAENGIGES
KREDITRECHT
IM
ZGB
240
C)
KREDITSCHUTZ
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
242
20
D)
KREDITRECHT
IM
DISKUSSIONSENTWURF
DES
ZGB
VON
2002
UND
SCHUTZ
DES
KREDITINTERESSES
IM
ZGB
244
AA)
KREDITRECHT
IM
DISKUSSIONSENTWURF
DES
ZGB
VON
2002
244
BB)
SCHUTZ
DES
KREDITINTERESSES
IN
§
1029
UND
1030
ZGB
244
E)
ZUSAMMENFASSUNG
245
II.
RECHT
DES
EHRENTITELS
JURISTISCHER
PERSONEN
246
1.
DEFINITION,
BEDEUTUNG
UND
HINTERGRUND
DES
RECHTS
DES
EHRENTITELS
246
A)
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
DES
EHRENTITELS
246
B)
HINTERGRUND
DES
RECHTS
DES
EHRENTITELS
247
2.
DISKUSSION
UEBER
DIE
AUFHEBUNG
DES
RECHTS
DES
EHRENTITELS
248
3.
RECHT
DES
EHRENTITELS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
249
F.
ERGEBNIS
249
TEIL
4
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
253
A.
SCHUTZFUNKTION
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
JURISTISCHER
PERSONEN
253
I.
EIN
GEMEINSAMER
ANFANGSPUNKT:
SCHUTZBEDUERFNISSE
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
EINER
SCHNELL
VERAENDERTEN
GESELLSCHAFT
253
II.
PFADABHAENGIGKEIT
DES
SCHUTZMECHANISMUS
255
1.
IM
DEUTSCHEN
RECHT:
VOM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
NATUERLICHER
PERSONEN
ZUM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
JURISTISCHER
PERSONEN
255
2.
IM
CHINESISCHEN
RECHT:
VOM
BESONDEREN
PERSOENLICHKEITSRECHT
NATUERLICHER
PERSONEN
ZUM
BESONDEREN
PERSOENLICHKEITSRECHT
JURISTISCHER
PERSONEN
258
III.
SCHUTZERGAENZUNGSFUNKTION
UND
BESTIMMTE
SCHUTZFUNKTION
260
1.
SCHUTZERGAENZUNGSFUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
AUS
ART.
2
ABS.
1
GG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
260
2.
BESTIMMTE
SCHUTZFUNKTION
DER
KONKRETEN
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
CHINESISCHEN
RECHT
261
21
3.
ZWISCHENERGEBNIS
262
B.
PARADIGMENWECHSEL:
VON
DER
WESENSFRAGE
ZU
DER
FUNKTIONSFRAGE
I.
PARADOXON
DER
WESENSFRAGE
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
II.
EIN
TRENNBARES
ODER
UNTRENNBARES
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
1.
SEPARIERUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
2.
EIN
UNTRENNBARES
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
IM
CHINESISCHEN
RECHT
3.
ZWISCHENERGEBNIS
III.
FUNKTIONSFRAGE:
FUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
UND
FUNKTIONSERFUELLUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
EINE
INSTRUMENTALE
ANWENDUNG
EIGENTLICH
C.
SCHUTZBEREICH
UND
ERWEITERUNGSSPIELRAUM
I.
SCHUTZBEREICH
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
BEIDEN
RECHTEN
II.
ERWEITERUNGSSPIELRAUM
DES
SCHUTZBEREICHS
III.
ZUSAMMENFASSUNG
D.
VERGLEICHENDE
MIKROANALYSE
ZUR
RUFVERLETZUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
I.
DER
BEGRIFF
UND
DER
INHALT
DES
GUTEN
RUFS
IN
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
II.
OFFENER
SCHUTZBEREICH
ZUR
BESCHRAENKUNG
DER
KOMMUNIKATIONSFREIHEIT
III.
TATBESTAND
1.
TATBESTAND
DES
RECHTS
AM
RUF
IM
DEUTSCHEN
RECHT
2.
TATBESTAND
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
IM
CHINESISCHEN
RECHT
3.
VERGLEICHUNG
UND
BEWERTUNG
IV.
RECHTSWIDRIGKEIT
1.
DURCH
DIE
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG INDIZIERTE
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
263
263
265
265
266
266
267
268
269
269
270
271
271
271
272
274
274
277
278
279
279
22
2.
PROBLEMATISCHE
INDIZIERTE
RECHTSWIDRIGKEIT
IN
DER
CHINESISCHEN
RECHTSPRAXIS
280
V.
AUFNAHME
DER
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
VERLETZUNG DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
CHINESISCHEN
RECHT
282
1.
ABWAEGUNG
DER
KONFLIGIERENDEN
BERECHTIGTEN
INTERESSEN
282
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
ABWAEGUNGSRAHMEN
284
3.
ABWAEGUNGSFAKTOREN
IN
DER
CHINESISCHEN
RECHTSPRAXIS
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
284
4.
ANALYSE
DER
ABWAEGUNGSFAKTOREN
287
5.
VORSCHLAEGE
ZUR
BESSERUNG
DER
ABWAEGUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
288
A)
DIE
AUFNAHME
DES
ABWAEGUNGSGEDANKENGANGS
IN
DER
RECHTSPRAXIS
288
B)
DIE
EINSTUFUNG
DER
SORGFALTSPFLICHT
DER
BETROFFENEN
289
C)
DIE
KLARHEIT
DES
BEGRIFFS
UND
DES
INHALTS
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
291
D)
DIFFERENZIERUNG
DES
SCHUTZES
DES
GUTEN
RUFS
ZWISCHEN
NATUERLICHEN
PERSONEN
UND
JURISTISCHEN
PERSONEN
292
E.
ERGEBNIS
292
TEIL
5
SCHLUSSBEMERKUNG:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
295
A.
ZUSAMMENFASSUNG
295
I.
IM
DEUTSCHEN
RECHT
295
II.
IM
CHINESISCHEN
RECHT
297
III.
RECHTSVERGLEICHUNG
299
B.
AUSBLICK:
SCHUTZ
DER
BESONDEREN
RECHTSGUETER
JURISTISCHER
PERSONEN
300
LITERATURVERZEICHNIS
303
1.
LITERATUREN
IN
CHINA
303
2.
LITERATUREN
IN
DEUTSCHLAND
317
23 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
1
EINFUEHRUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
25
A.
EINFUEHRUNG
25
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
TEIL
2
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
DEUTSCHEN
ZIVILRECHT
29
A.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
UND
MEINUNGSSTAND
DES
GERICHTS
29
I.
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
29
1.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
29
A)
HEBERGER-BAU-ENTSCHEIDUNG
29
B)
NAECHSTE
RECHTSPRECHUNG
30
2.
EINGRIFFE
UND
DER
ANERKANNTE
SCHUTZBEREICH
33
A)
STAATLICHE
UND
PRIVATE
EINGRIFFE
33
B)
ANERKANNTER
SCHUTZBEREICH
34
3.
MEINUNGSSTAND
ZUR
ANWENDBARKEIT
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
35
II.
RECHTSPRECHUNGEN
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
36
1.
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
36
A)
YYGEIST
VON
OBERZELLA-ENTSCHEIDUNG
VOM
03.
06.1975
36
B)
ERSTE
FALLGRUPPE:
LUECKENSCHLIESSENDES
RECHT
DER
BEZEICHNUNG
UND
MARKE
38
C)
ZWEITE
FALLGRUPPE:
DAS
RECHT
AM
RUF
UND
DER
SOZIALE
GELTUNGSANSPRUCH
43
D)
DRITTE
FALLGRUPPE:
RECHT
AUF
UNTERNEHMERISCHE
SELBSTBESTIMMUNG
47
2.
FUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOF
48
III.
ZUSAMMENFASSUNG
49
11
B.
MEINUNGSENTWICKLUNG
IN
DER
LITERATUR
51
I.
MEINUNG
ZUR
ABLEHNUNG
DER
VOLLSTAENDIGEN
UEBERTRAGBARKEIT
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
51
1.
ABSAGE
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
51
A)
HUBMANN
UND
BRAUER
52
B)
LESSMANN
53
2.
AKZEPTIERTE
KONKRETE
PERSOENLICHKEITSRECHTE
ALS
AUSPRAEGUNGEN
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
53
3.
ZUSAMMENFASSUNG
54
II.
BEJAHUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
GEMAESS
ART.
2
ABS.
1
IVM
ART.
1
ABS.
1
GG
55
III.
BEJAHUNG
DES
ZIVILRECHTLICHEN
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
57
1.
SCHWERDTNER
58
2.
KRAFT
59
3.
KLIPPEL
60
4.
ZUSAMMENFASSUNG
61
IV.
FUNKTIONSSCHUTZ-THEORIE
VON
KAU
62
V.
STELLUNGNAHME
64
C.
SYSTEMATIK
DES
ZIVILRECHTLICHEN
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
65
I.
SYSTEMATIK
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
DURCH
§
823
ABS.
1
BGB
65
1.
RAHMENRECHT
65
2.
EINWIRKEN
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGE
NACH
DER
DRITTWIRKUNGSTH-EORIE
67
3.
NICHT
MULTIDIMENSIONALER
SCHUTZBEREICH
68
4.
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG
ALS
MITTEL
ZUR
ABSTIMMUNG
DES
PERSOENLIC-HKEITSSCHUTZES
71
A)
ALLGEMEINES
71
B)
ABWAEGUNGSFAKTOREN
71
AA)
POSITION
DER
BETROFFENEN
PERSON
UND
IHR
BEKANNTHEITSGRAD
71
12
BB)
TAXONOMIE
DER INFORMATION
72
(1)
WAHRER
UND
UNWAHRER
GEHALT
72
(2)
BEGRENZUNG
DER
WERTURTEILE
73
CC)
GRAD
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
AN
DER
ANGELEGENHEIT
74
DD)
VERHAELTNIS
DES
MITTELS
ZUM
ZWECK
75
5.
KEIN
GENUGTUUNGSANSPRUCH
FUER
IMMATERIELLE
SCHAEDEN
BEI
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
76
II.
ART.
19
ABS.
3
GG
ALS
DER
AUSGANGSPUNKT
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDLAGE
77
1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
77
2.
BEDEUTUNG
UND
ZWECK
79
3.
LOESUNG
DES
WIDERSPRUCHS
ZWISCHEN
ART.
19
ABS.
3
UND
ART.
1
GG
79
4.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE:
DURCHGRIFFSTHEORIE
UND
THEORIE
DER
GRUNDRECHTSTYPISCHEN
GEFAEHRDUNGSLAGE
80
5.
VORAUSSETZUNGEN
JURISTISCHER
PERSONEN
UND
DEREN
ERWEITERUNG
82
A)
JURISTISCHE
PERSON,
RECHTSFAEHIGE
VEREINIGUNG
UND
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREINIGUNG
82
B)
JURISTISCHE
PERSON
DES
PRIVATRECHTS
UND
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
83
C)
INLAENDISCHE
JURISTISCHE
PERSON
UND
EU-AUSLAENDISCHE
JURISTISCHE
PERSON
84
6.
WESENSMAESSIGE
ANWENDBARKEIT
DER
GRUNDRECHTE
85
III.
SCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
PERSOENLICHKEITSBEREICH
DES
ART.
2
ABS.
1
GG
86
1.
TRENNUNG
DES
ART.
2
ABS.
1
GG
MIT
DEM
ART.
1
ABS.
1
GG
86
2.
FUNKTION
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
88
3.
WESENSMAESSIGER
SCHUTZBEREICH
IM
ART.
2
ABS.
1
GG
89
IV.
UNTERNEHMENSPERSOENLICHKEITSRECHT
91
1.
BEGRIFFLICHE
TRENNUNG
91
2.
OHNE
WUNDERWAFFE
DES
UNTERNEHMENS
91
3.
MIT
REPUTATIONSRECHT
NICHT
IDENTISCHE
AUSWIRKUNG
92
13
V.
VERHAELTNIS
ZUM
RECHT
AM
EIGENRICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
93
1.
UNTERSCHIEDLICHE
RECHTSTRAEGER
UND
TEILDECKUNGSGLEICHER
SCHUTZBEREICH
93
2.
UNTERSCHIEDLICHER
SCHUTZZWECK
UND
UNTERSCHIEDLICHE
GRUNDRECHTSQUELLE
94
3.
AEHNLICHE
RECHTSWIRKUNG
95
4.
ZUSAMMENFASSUNG
96
D.
SCHUTZBEREICH
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZIVILRECHT
96
I.
GESETZLICH
NORMIERTER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ:
NAMENS
UND
KENNZEICHENRECHT
97
1.
BEDEUTUNG
UND
AUSDEHNUNG
DES
GESETZLICHEN
SCHUTZES
97
2.
§
12
BGB
ALS
GENERALKLAUSEL
ZUM
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
99
A)
NAMENSRECHT
DES
§
12
BGB
ALS
EIN
BESONDERES
PERSOENLICHKEITSRECHT
99
B)
ANWENDBARKEIT
DES
§
12
BGB
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
100
C)
UEBERTRAGBARKEIT
UND
LIZENZIERBARKEIT
DES
NAMENS
UND
KENNZEICHENRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
100
D)
RECHTSVERLETZUNG
UND
RECHTSFOLGERUNG
101
AA)
NAMENSANMASSUNG
102
BB)
NAMENSLEUGNUNG
103
E)
SCHUTZ
DES
DOMAINNAMENS
JURISTISCHER
PERSONEN
103
3.
SPEZIALNORMEN
ZUM
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
104
A)
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
DURCH
§
4
UWG
105
B)
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
DURCH
§
37
ABS.
2
HGB
105
C)
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
DURCH
§§
5,15
MARKENGESETZ
106
4.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
§
12
BGB
UND
SPEZIALNORMEN
SOWIE
ENTPERSONALISIER-UNG
DES
NAMEN
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
109
5.
FUNKTION
DES
§
12
BGB
ALS
GENERALKLAUSEL
ZUM
NAMENS
UND
KENNZEICHENSCHUTZ
109
14
II.
STANDARD-PERSOENLICHKEITSSCHUTZ:
RECHT
AM
RUF
UND
SOZIALER
GELTUNGSANSPRUCH
110
1.
DER
BEGRIFF
YYEHRE
"
UND
YYAEUSSERE
EHRE
"
JURISTISCHER
PERSONEN
110
2.
SCHUTZ
DES
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
SPEZIALNORMEN
UND
DER
GENERALKLAUSEL
112
A)
WETTBEWERBSRECHTLICHER
SCHUTZ
NACH
§
4
UWG
112
B)
DELIKTSRECHTLICHER
SCHUTZ
NACH
§824
BGB
113
C)
EHRENSCHUTZ
DURCH
§
823
ABS.
2
BGB
IVM
§§
185
FF.
STGB
114
D)
DER
ALLGEMEINE
SCHUTZ
DES
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
NACH
§823
ABS.
1
BGB
115
AA)
TATSACHENBEHAUPTUNG
UND
MEINUNGSAEUSSERUNG
116
BB)
GEMISCHTE
AEUSSERUNGEN
117
CC)
VERDACHTSAEUSSERUNG
118
DD)
SCHERZHAFTE
AUSSAGE
118
III.
FORTGESCHRITTENER
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ:
INFORMATION
ALS
SCHUTZGEGENSTAND
120
1.
DAS
RECHT
AM
GESPROCHENEN
WORT
121
A)
MITHOERVORRICHTUNG-ENTSCHEIDUNG
VON
2002
121
B)
SCHUTZZWECK
DES
RECHTS
AM
GESPROCHENEN
WORT
UND
DESSEN
ANWENDUNG
122
C)
DAS
YYGESPROCHENE
WORT
"
JURISTISCHER
PERSONEN
124
2.
DAS
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
126
A)
KEINE
TEILHABE
JURISTISCHER
PERSONEN
AM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
AUS
§§
22
FF.
KUG
126
B)
BILDER
JURISTISCHER
PERSONEN
127
AA)
TYPUS
DER
BILDER
JURISTISCHER
PERSONEN
127
BB)
LOGOS
UND
EMBLEME
JURISTISCHER
PERSONEN
128
CC)
UNGENEHMIGTE
BILDAUFNAHMEN
DER
GEBAEUDE
JURISTISCHER
PERSONEN
128
C)
SCHUTZ
VOR
DER
UNGENEHMIGTEN
BILDAUFNAHME
VON
BETRIEBSSTAETTEN
UND
GESCHAEFTSRAEUMEN
JURISTISCHER
PERSONEN
129
AA)
ENTWICKLUNGSSTAND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
129
BB)
ABWAEGUNGSKRITERIEN
131
D)
NICHTUEBEREINSTIMMUNG
MIT
DEM
RECHT
AM
GESPROCHENEN
WORT
JURISTISCHER
PERSONEN
132
15
3.
GEHEIMNIS
UND
DATENSCHUTZ
133
A)
INFORMATIONSART:
GEHEIMNIS
UND
DATUM
133
B)
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
DURCH
DAS
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
134
AA)
ERWEITERUNG
DES
GESCHAEFTSGEHEIMNISSCHUTZES
JURISTISCHER
PERSONEN
DURCH
DAS
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
134
BB)
VERHAELTNIS
ZUM
UWG
UND
ZUM
IMMATERIALGUETERRECHT
136
C)
ANWENDBARKEIT
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
137
AA)
GEHALT
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
IM
VOLKSZAEHLUNG-URTEIL
137
BB)
DATEN
ALS
GEGENSTAND
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONELLE
SELBSTBESTIMMUNG
138
CC)
ANWENDBARKEIT
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
IN
DEN
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BVERFG
139
(1)
ENTWICKLUNGSSTAND
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
139
(2)
SCHUTZBEDUERFNIS
UND
SCHUTZGEGENSTAND
JURISTISCHER
PERSONEN
142
(3)
VERHAELTNIS
ZU
ART.
12
UND
ART.
14
GG
143
D)
LITERATURMEINUNG
UEBER
DIE
ANWENDUNG
DES
RECHTS
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
145
E)
DATENSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZIVILRECHT
147
AA)
AUSSCHLUSS
JURISTISCHER
PERSONEN
VOM
PERSOENLICHEN
SCHUTZBEREICH
DES
BUNDESDATENSCHUTZGESETZES
147
BB)
DATENSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
DURCH
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
DES
§
823
ABS.
1
BGB
147
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
149
E.
ERGEBNIS
150
16
TEIL
3
PERSOENLICHKEITSSCHUTZ
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
CHINESISCHEN
ZIVILRECHT
153
A.
ERWEITERUNG
DER
RECHTSTRAEGER
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
IM
ZGB
153
I.
REFORM
DER
KLASSIFIZIERUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZGB
153
1.
ALLGEMEINES
154
2.
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
GEWINNORIENTIERTEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
NICHTGEWINNORIENTIERTEN
JURISTISCHEN
PERSONEN
156
3.
SYSTEMATISCHE
REFORMIERUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
VON
DEN
AGZR
ZUM
ZGB
157
4.
MEINUNGSKONFLIKT
ZWISCHEN
BEFUERWORTER
UND
GEGNER
158
II.
ERWEITERUNG
DES
RECHTSTRAEGERS
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS:
ORGANISATIONEN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
161
B.
SYSTEMATIK
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
JURISTISCHER
PERSONEN
161
I.
AUSSCHLIESSUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
CHINESISCHEN
VERFASSUNG
162
1.
VERSTAENDNIS
DER
YYWUERDIGUNG
DER
PERSOENLICHKEIT
"
IN
ART.
38
WC
162
2.
NATUERLICHE
PERSON
ALS
EINZELNER
RECHTSTRAEGER
DER
WC
164
3.
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
165
II.
SYSTEMATIK
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZGB
167
1.
HAUPTKONTROVERSE
UEBER
DAS
PERSOENLICHKEITSRECHTSBUCH
DES
ZGB
167
A)
BEJAHTE
STIMME
UND
DEREN
BEGRUENDUNGEN
168
B)
VEREINENDE
STIMME
UND
DEREN
BEGRUENDUNGEN
169
C)
STELLUNGNAHME
170
2.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
AGZR
170
3.
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSON
IM
ZGB
172
A)
AENDERUNG
DER
REIHENFOLGE
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
IMATZGB
172
B)
VERLEUGNUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZGB
172
17
C)
AENDERUNGEN
DES
KONKRETEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
PERSOENLICHKEITSRECHTSBUCH
DES
ZGB
173
AA)
RECHT
DER
BEZEICHNUNG
173
BB)
RECHT
DES
GUTEN
RUFS
174
CC)
RECHT
DES
EHRENTITELS
174
D)
SCHUTZBEREICHSERWEITERUNG
DER
KONKRETEN
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
ZGB
175
E)
ABWAEGUNGSFAKTOREN
UND
RECHTSFERTIGUNGSGRUENDE
176
F
)
KEIN
GENUGTUUNGSANSPRUCH
FUER
SEELISCHE
SCHAEDEN
BEI
DER
PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
176
4.
ANDERE
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
LITERATUR
177
A)
RECHT
VON
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
177
B)
HANDELSPERSOENLICHKEITSRECHT
179
C.
MEINUNGSSTREIT
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
LITERATUR
180
I.
DISKUSSION
UEBER
DAS
PERSOENLICHKEITSRECHT
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
80ER JAHREN
180
II.
VERLEUGNUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
182
1.
MEINUNG
VON
YIN
183
2.
ANDERE
ARGUMENTE
ZUR
VERLEUGNUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
184
3.
ZUSAMMENFASSUNG
185
III.
VERLEUGNUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
185
1.
VERTRETBARE
MEINUNGEN
186
2.
ZUSAMMENFASSUNG
188
IV.
ZUSTIMMUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
189
1.
ANERKENNUNG
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
80ER
JAHREN
190
2.
MEINUNG
VON
XUE
191
3.
MEINUNG
VON
JIANG
193
4.
MEINUNG
VON
WU
UND
LI:
EIGENES
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
194
5.
EINE
RADIKALE
MEINUNG
VON
ZHANG
195
18
6.
ZUSAMMENFASSUNG
196
V.
ERGEBNIS
197
D.
RECHT
DER
BEZEICHNUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
198
I.
DEFINITION,
FUNKTION
UND
INHALT
DER
BEZEICHNUNGEN
JURISTISCHER
PERSONEN
198
1.
BEZEICHNUNG,
DEREN
FUNKTION
UND
GEGENSTAND
198
2.
BEZEICHNUNG,
FIRMA
UND
ABKUERZUNG
DER
BEZEICHNUNG
200
A)
AUSDEHNUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
200
B)
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
BEZEICHNUNG
UND
DER
FIRMA
201
C)
ABKUERZUNG
DER
BEZEICHNUNG
202
AA)
SCHUTZ
DER
ABKUERZUNG
DER
BEZEICHNUNG
IN
SPEZIALNORMEN
202
BB)
SCHUTZ
DER
ABKUERZUNG
DER
BEZEICHNUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
203
CC)
TATBESTAND
UND
FUNKTION
DES
§
1017
ZGB
204
3.
BEDEUTUNG
UND
RECHTSNATUR
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
205
A)
RECHT
DER
BEZEICHNUNG
ALS
IDENTITAETSPERSOENLICHKEITSRECHT
205
B)
RECHTSNATUR
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
206
4.
INHALT
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
208
A)
BEZEICHNUNGSENTSCHEIDUNG
208
B)
BEZEICHNUNGSNUTZUNG
209
C)
BEZEICHNUNGSAENDERUNG
211
D)
LIZENZIERUNG
UND
UEBERTRAGUNG
DER
BEZEICHNUNG
211
AA)
BEGRIFFLICHE
UNTERSCHEIDUNG
211
BB)
LIZENZIERUNG
DER
BEZEICHNUNG
212
CC)
UEBERTRAGUNG
DER
BEZEICHNUNG
212
II.
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
214
III.
ENTWICKLUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
215
1.
SCHUTZBEREICH
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
215
A)
STRENGE
AUSLEGUNG
ZUM
SCHUTZBEREICH
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG IN
DER
RECHTSPRECHUNG
216
B)
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
217
19
IV.
VERHAELTNIS
ZUM
WETTBEWERBSRECHTLICHEN
SCHUTZ
DER
BEZEICHNUNG
218
1.
SCHUTZ
DER
BEZEICHNUNG
IM
UWG
218
2.
VERHAELTNIS
DER
BEIDEN
RECHTE
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
220
V
FUNKTION
UND
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
DER
BEZEICHNUNG
IM
RECHTSSYSTEM
DER
BEZEICHNUNG
222
E.
RECHT
DES
GUTEN
RUFS
UND
DES
EHRENTITELS
JURISTISCHER
PERSONEN
223
I.
RECHT
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
223
1.
BEDEUTUNG
DES
GUTEN
RUFS
UND
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
223
A)
EHRE,
GUTER
RUF
UND
GUTER RUF
JURISTISCHER
PERSONEN
223
B)
BEGRIFF
UND
INHALT
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
224
2.
DER
TATBESTAND
DER
VERLETZUNG
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PER-SONEN
225
A)
TYPISCHE
VERLETZUNGSHANDLUNGEN
IN
DEN
NORMEN
225
B)
BESTIMMUNG
DER
VERLETZUNG DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
226
AA)
DELIKTSAUFBAU
IN
DEN
YYANTWORTEN
DES
OBERSTEN
VOLKSGERICHTS
AUF
EINIGE
FRAGEN
ZUR
VERHANDLUNG
VON
FAELLEN
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
"
(1993)
226
BB)
OFFENER
TATBESTAND
IM
ZGB
228
CC)
MEINUNGSSTAND
IN
DER
LITERATUR
230
3.
FALLGRUPPE
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
232
A)
PRODUKTKRITIK
VON
VERBRAUCHER
232
B)
KRITIK
VON
ARBEITNEHMER
AN
ARBEITSGEBER
233
C)
MEDIENBERICHTEN
233
D)
NETZKRITIK
235
E)
KOMMERZIELLE
REDE
236
F)
ZUSAMMENFASSUNG
238
4.
ERWEITERUNG
DES
SCHUTZBEREICHS
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS:
KREDITINTERESSE
239
A)
KREDIT
UND
DAS
KREDITRECHT
239
B)
STREIT
UM
EIN
UNABHAENGIGES
KREDITRECHT
IM
ZGB
240
C)
KREDITSCHUTZ
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
242
20
D)
KREDITRECHT
IM
DISKUSSIONSENTWURF
DES
ZGB
VON
2002
UND
SCHUTZ
DES
KREDITINTERESSES
IM
ZGB
244
AA)
KREDITRECHT
IM
DISKUSSIONSENTWURF
DES
ZGB
VON
2002
244
BB)
SCHUTZ
DES
KREDITINTERESSES
IN
§
1029
UND
1030
ZGB
244
E)
ZUSAMMENFASSUNG
245
II.
RECHT
DES
EHRENTITELS
JURISTISCHER
PERSONEN
246
1.
DEFINITION,
BEDEUTUNG
UND
HINTERGRUND
DES
RECHTS
DES
EHRENTITELS
246
A)
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
DES
RECHTS
DES
EHRENTITELS
246
B)
HINTERGRUND
DES
RECHTS
DES
EHRENTITELS
247
2.
DISKUSSION
UEBER
DIE
AUFHEBUNG
DES
RECHTS
DES
EHRENTITELS
248
3.
RECHT
DES
EHRENTITELS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
249
F.
ERGEBNIS
249
TEIL
4
RECHTSVERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
253
A.
SCHUTZFUNKTION
DES
PERSOENLICHKEITSSCHUTZES
JURISTISCHER
PERSONEN
253
I.
EIN
GEMEINSAMER
ANFANGSPUNKT:
SCHUTZBEDUERFNISSE
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
EINER
SCHNELL
VERAENDERTEN
GESELLSCHAFT
253
II.
PFADABHAENGIGKEIT
DES
SCHUTZMECHANISMUS
255
1.
IM
DEUTSCHEN
RECHT:
VOM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
NATUERLICHER
PERSONEN
ZUM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
JURISTISCHER
PERSONEN
255
2.
IM
CHINESISCHEN
RECHT:
VOM
BESONDEREN
PERSOENLICHKEITSRECHT
NATUERLICHER
PERSONEN
ZUM
BESONDEREN
PERSOENLICHKEITSRECHT
JURISTISCHER
PERSONEN
258
III.
SCHUTZERGAENZUNGSFUNKTION
UND
BESTIMMTE
SCHUTZFUNKTION
260
1.
SCHUTZERGAENZUNGSFUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
AUS
ART.
2
ABS.
1
GG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
260
2.
BESTIMMTE
SCHUTZFUNKTION
DER
KONKRETEN
PERSOENLICHKEITSRECHTE
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
CHINESISCHEN
RECHT
261
21
3.
ZWISCHENERGEBNIS
262
B.
PARADIGMENWECHSEL:
VON
DER
WESENSFRAGE
ZU
DER
FUNKTIONSFRAGE
I.
PARADOXON
DER
WESENSFRAGE
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
AUF
JURISTISCHE
PERSONEN
II.
EIN
TRENNBARES
ODER
UNTRENNBARES
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
1.
SEPARIERUNG
UND
KONKRETISIERUNG
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
FUER
JURISTISCHE
PERSONEN
IM
DEUTSCHEN
RECHT
2.
EIN
UNTRENNBARES
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
IM
CHINESISCHEN
RECHT
3.
ZWISCHENERGEBNIS
III.
FUNKTIONSFRAGE:
FUNKTION
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS
UND
FUNKTIONSERFUELLUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
IV.
ZUSAMMENFASSUNG:
EINE
INSTRUMENTALE
ANWENDUNG
EIGENTLICH
C.
SCHUTZBEREICH
UND
ERWEITERUNGSSPIELRAUM
I.
SCHUTZBEREICH
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
JURISTISCHER
PERSONEN
IN
DEN
BEIDEN
RECHTEN
II.
ERWEITERUNGSSPIELRAUM
DES
SCHUTZBEREICHS
III.
ZUSAMMENFASSUNG
D.
VERGLEICHENDE
MIKROANALYSE
ZUR
RUFVERLETZUNG
JURISTISCHER
PERSONEN
I.
DER
BEGRIFF
UND
DER
INHALT
DES
GUTEN
RUFS
IN
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
II.
OFFENER
SCHUTZBEREICH
ZUR
BESCHRAENKUNG
DER
KOMMUNIKATIONSFREIHEIT
III.
TATBESTAND
1.
TATBESTAND
DES
RECHTS
AM
RUF
IM
DEUTSCHEN
RECHT
2.
TATBESTAND
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
IM
CHINESISCHEN
RECHT
3.
VERGLEICHUNG
UND
BEWERTUNG
IV.
RECHTSWIDRIGKEIT
1.
DURCH
DIE
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG INDIZIERTE
RECHTSWIDRIGKEIT
IM
DEUTSCHEN
RECHT
263
263
265
265
266
266
267
268
269
269
270
271
271
271
272
274
274
277
278
279
279
22
2.
PROBLEMATISCHE
INDIZIERTE
RECHTSWIDRIGKEIT
IN
DER
CHINESISCHEN
RECHTSPRAXIS
280
V.
AUFNAHME
DER
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG
ZUR
BESTIMMUNG
DER
VERLETZUNG DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
IM
CHINESISCHEN
RECHT
282
1.
ABWAEGUNG
DER
KONFLIGIERENDEN
BERECHTIGTEN
INTERESSEN
282
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
ALS
ABWAEGUNGSRAHMEN
284
3.
ABWAEGUNGSFAKTOREN
IN
DER
CHINESISCHEN
RECHTSPRAXIS
DES
RECHTS
DES
GUTEN
RUFS
JURISTISCHER
PERSONEN
284
4.
ANALYSE
DER
ABWAEGUNGSFAKTOREN
287
5.
VORSCHLAEGE
ZUR
BESSERUNG
DER
ABWAEGUNG
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
288
A)
DIE
AUFNAHME
DES
ABWAEGUNGSGEDANKENGANGS
IN
DER
RECHTSPRAXIS
288
B)
DIE
EINSTUFUNG
DER
SORGFALTSPFLICHT
DER
BETROFFENEN
289
C)
DIE
KLARHEIT
DES
BEGRIFFS
UND
DES
INHALTS
DES
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
291
D)
DIFFERENZIERUNG
DES
SCHUTZES
DES
GUTEN
RUFS
ZWISCHEN
NATUERLICHEN
PERSONEN
UND
JURISTISCHEN
PERSONEN
292
E.
ERGEBNIS
292
TEIL
5
SCHLUSSBEMERKUNG:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
295
A.
ZUSAMMENFASSUNG
295
I.
IM
DEUTSCHEN
RECHT
295
II.
IM
CHINESISCHEN
RECHT
297
III.
RECHTSVERGLEICHUNG
299
B.
AUSBLICK:
SCHUTZ
DER
BESONDEREN
RECHTSGUETER
JURISTISCHER
PERSONEN
300
LITERATURVERZEICHNIS
303
1.
LITERATUREN
IN
CHINA
303
2.
LITERATUREN
IN
DEUTSCHLAND
317
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bian, Qi |
author_GND | (DE-588)1300350342 |
author_facet | Bian, Qi |
author_role | aut |
author_sort | Bian, Qi |
author_variant | q b qb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049301329 |
classification_rvk | PD 6060 PU 8450 PU 1532 |
ctrlnum | (OCoLC)1394969914 (DE-599)DNB1297342909 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049301329</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240419</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230829s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1297342909</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756012244</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 98.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1224-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756012244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1394969914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1297342909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135262:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8450</subfield><subfield code="0">(DE-625)140717:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1532</subfield><subfield code="0">(DE-625)139918:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bian, Qi</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1300350342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich</subfield><subfield code="c">Qi Bian</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">326 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 70</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Freie Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im deutschen Recht ist gem. Art. 2 Abs. 1, Art. 19 Abs. 3 GG ein allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen anerkannt. Das neueste chinesische Zivilgesetzbuch hat dies abgelehnt. Im Hinblick auf das ähnliche gesellschaftliche Bedürfnis nach Persönlichkeitsschutz juristischer Personen und die unterschiedliche systematische Konstruktion beinhaltet die Untersuchung einen deutsch-chinesischen Rechtsvergleich des Persönlichkeitsschutzes juristischer Personen im Privatrecht. Untersucht wird die Bedeutung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts juristischer Personen im deutschen Recht, die Gründe für die Ablehnung im chinesischen Recht sowie der Frage nachgegangen, welchen Schutzmechanismus juristische Personen in Bezug auf besondere Rechtsgüter brauchen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">juristische Personen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">China</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Juristische Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029063-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045245-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="a">Bian, Qi</subfield><subfield code="t">Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1754-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Medien- und Informationsrecht</subfield><subfield code="v">Band 70</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039601135</subfield><subfield code="9">70</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=649aa6fd6b1e48f7a0cf5eafe7c9525d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034562564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230726</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034562564</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | China Deutschland |
id | DE-604.BV049301329 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:39:15Z |
indexdate | 2024-08-23T00:07:20Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756012244 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034562564 |
oclc_num | 1394969914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-188 DE-M382 DE-20 DE-11 |
owner_facet | DE-188 DE-M382 DE-20 DE-11 |
physical | 326 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
series2 | Schriften zum Medien- und Informationsrecht |
spelling | Bian, Qi Verfasser (DE-588)1300350342 aut Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich Qi Bian 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 326 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 70 Dissertation Freie Universität Berlin 2023 Im deutschen Recht ist gem. Art. 2 Abs. 1, Art. 19 Abs. 3 GG ein allgemeines Persönlichkeitsrecht juristischer Personen anerkannt. Das neueste chinesische Zivilgesetzbuch hat dies abgelehnt. Im Hinblick auf das ähnliche gesellschaftliche Bedürfnis nach Persönlichkeitsschutz juristischer Personen und die unterschiedliche systematische Konstruktion beinhaltet die Untersuchung einen deutsch-chinesischen Rechtsvergleich des Persönlichkeitsschutzes juristischer Personen im Privatrecht. Untersucht wird die Bedeutung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts juristischer Personen im deutschen Recht, die Gründe für die Ablehnung im chinesischen Recht sowie der Frage nachgegangen, welchen Schutzmechanismus juristische Personen in Bezug auf besondere Rechtsgüter brauchen. Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd rswk-swf Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf juristische Personen Rechtsvergleich China Persönlichkeitsrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 s Juristische Person (DE-588)4029063-3 s China (DE-588)4009937-4 g DE-188 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF Bian, Qi Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich 978-3-7489-1754-0 Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 70 (DE-604)BV039601135 70 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=649aa6fd6b1e48f7a0cf5eafe7c9525d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034562564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230726 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Bian, Qi Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich Schriften zum Medien- und Informationsrecht Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4045245-1 (DE-588)4029063-3 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich |
title_auth | Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich |
title_exact_search | Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich |
title_exact_search_txtP | Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich |
title_full | Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich Qi Bian |
title_fullStr | Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich Qi Bian |
title_full_unstemmed | Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich Qi Bian |
title_short | Persönlichkeitsschutz juristischer Personen des Privatrechts im deutsch-chinesischen Vergleich |
title_sort | personlichkeitsschutz juristischer personen des privatrechts im deutsch chinesischen vergleich |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Persönlichkeitsrecht (DE-588)4045245-1 gnd Juristische Person (DE-588)4029063-3 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Persönlichkeitsrecht Juristische Person China Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=649aa6fd6b1e48f7a0cf5eafe7c9525d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034562564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039601135 |
work_keys_str_mv | AT bianqi personlichkeitsschutzjuristischerpersonendesprivatrechtsimdeutschchinesischenvergleich AT nomosverlagsgesellschaft personlichkeitsschutzjuristischerpersonendesprivatrechtsimdeutschchinesischenvergleich |