Melanchthon deutsch: Band 7 Aus Melanchthons Alltag : mit einem Gesamtverzeichnis der in Band 1-7 erschienenen Schriften
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Evang. Verl.-Anst.
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 455 Seiten |
ISBN: | 9783374073429 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049296874 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240129 | ||
007 | t | ||
008 | 230824s2023 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783374073429 |c Festeinband |9 978-3-374-07342-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1416406774 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049296874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-N26 |a DE-70 |a DE-11 |a DE-155 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-37 |a DE-29 | ||
084 | |a BW 15022 |0 (DE-625)17124:11753 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Melanchthon, Philipp |d 1497-1560 |e Verfasser |0 (DE-588)118580485 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Melanchthon deutsch |n Band 7 |p Aus Melanchthons Alltag : mit einem Gesamtverzeichnis der in Band 1-7 erschienenen Schriften |c hrsg. von Michael Beyer ... |
264 | 1 | |a Leipzig |b Evang. Verl.-Anst. |c [2023] | |
300 | |a 455 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 7 | |a Melanchthon, Philipp |d 1497-1560 |0 (DE-588)118580485 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Melanchthon, Philipp |d 1497-1560 |0 (DE-588)118580485 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Alltag |0 (DE-588)4001307-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Beyer, Michael |d 1952- |0 (DE-588)1012046621 |4 edt | |
700 | 1 | |a Domtera-Schleichardt, Christiane |d 1984- |0 (DE-588)1119186986 |4 edt | |
700 | 1 | |a Beyer, Michael |d 1952- |e Sonstige |0 (DE-588)1012046621 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kohnle, Armin |d 1960- |0 (DE-588)113304455 |4 edt | |
700 | 1 | |a Rhein, Stefan |d 1958- |0 (DE-588)120840898 |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011405253 |g 7 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-374-07343-6 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034558189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034558189&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034558189 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813713637922045952 |
---|---|
adam_text |
Mensch und Familie Melanchthon übersieh 1. Selbstzeugnis in der Vorrede zu einer Ausgabe seiner Werke, 1541. 21 (übersetzt von Heinz Scheible, kommentiert von Johannes Schilling) 2. Gedenken an den Vater: Brief an Georg Fabricius, 27. Oktober 1554 . 32 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 3. Geschichten aus dem Hörsaal: Melanchthon über Freunde, Begegnungen und Erlebnisse. 34 (übersetzt und kommentiert von Stefan Rhein und Alexander Bartmuß) Ehefrau Katharina Melanchthon 4. Furcht vor der Hochzeit: Brief an Dominicus Schleupner, nach 14. November 1520. 44 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise) 5. Todesanzeige für Schwiegermutter Katharina Krapp, 1548 . 46 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker) 6. Epitaphium auf Ehefrau Katharina Melanchthon, 1557 . . . . 47 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 7. Brief an die Kollegen über den Tod seiner Frau Katharina, 31. Oktober 1557 . 48 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) Tochter Anna 8. Rosenkrieg: Brief an Joachim Camerarius, 24. Mai 1544 . . . . 51 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise)
9. Klage über den Schwiegersohn: Brief an Joachim Camerarius, 13. Juni 1544 . 53 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise) 10. Trauer um Anna: Brief an Caspar Cruciger, 29. März 1547 . 55 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise) 11. Liebe zu Anna und den Enkelkindern: Brief an Georg Sabinus, 6. April 1547 . 57 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise) Sohn Philipp 12. Kollegiale Netzwerke und familiäre Sorgen: Brief an Joachim Camerarius, Juni 1545 . 60 (übersetzt und kommentiert von Beate Kusche) Hausgemeinschaft 13. Studententheater: Prolog zum Miles gloriosus des Plautus, ca. 1520er Jahre. 63 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 14. Rücksicht auf den alten Famulus Johannes Koch: Brief an die Hausgenossen, 13. Januar 1552 . 66 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 15. Trauer um Famulus Johannes Koch: Brief an Christoph Leib, 3. April 1553 . 67 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 16. Todesanzeige für den Famulus Johannes Koch, 1553 . 69 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 17. Epitaphium auf Johannes Koch, 1553. 70 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) Träume 18.
Spott über Melanchthons Träume: Brief an Joachim Camerarius, 9. März 1536 . 72 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 19. Angenehme Träume in Krisenzeiten: Brief an Paul Eber, 13./14. März 1547 . 75 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall'Asta)
Sterben und Tod ?0. Sehnsucht nach der Heimat: Brief an Nikolaus Cisner, 1. Januar 1560. 77 (übersetzt und kommentiert von Hellmut Zschoch) 21. Gründe, warum man den Tod nicht fürchten muss, ca. 15. April 1560 . 78 (übersetzt und kommentiert von Martin Treu) 22. Testament, 18. April 1560 79 (übersetzt und kommentiert von Wolf-Friedrich Schaufele) Glaube und Frömmigkeit Gebete 23. Kindergebete aus dem deutschen Katechismus, 1524 . 85 (übersetzt und kommentiert von Martin Treu) 24. Briefgebet in Zeiten der Seuche: Brief an Johannes Heß, 28. August 1542 88 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) 25. Rede über die wahre Anrufung Gottes, 1546 . 90 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) 26. Melanchthons tägliches Gebet, 1547 . 105 (übersetzt und kommentiert von Wolf-Friedrich Schäufeie) 27. Zeiten der Unruhe und Ungewissheit: Einladung des Dekans zur Examensanmeldung, 1548. 107 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) 28. Bitten und Segenswünsche fur eine Familie: Brief an Anton Lauterbach, 22. Mai 1550 . 109 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) 29. Kirchengebete aus der Mecklenburger Kirchenordnung und aus dem Ordinandenexamen, 1552/1554. 110 (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthai) 30. Christusgebet in Versen,
1559 . 114 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 31. Dank für das tägliche Brot: Tischgebet in Versen.115 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs)
32. Gebet zu Christus. 116 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) Tages- und Festgedenken 33. Jesu letzte Tage: Chronologie der Passion Christi, 1545 . . . 118 (übersetzt und kommentiert von Armin Kohnle) 34. Heilsgeschichtliches Tagesgedenken: Brief an Anton Lauterbach, 25. März 1546 . 121 (übersetzt und kommentiert von Ulrike Ludwig) 35. Himmlische Helfer: Programm zum Engelsfest, 1548 . 122 (übersetzt und kommentiert von Christiane Domtera-Schleichardt) 36. Die göttliche und menschliche Natur Christi: Weihnachtsprogramm im Namen des Rektors, 1552 . 124 (übersetzt und kommentiert von Christiane Domtera-Schleichardt) 37. Tagesgedenken zum Thesenanschlag: Brief an Paul Eber, 31. Oktober 1555 . 130 (übersetzt und kommentiert von Wolf-Friedrich Schäufele) 38. Letzte öffentliche Bekanntmachung zum Osterfest 1560 . . . 131 (übersetzt und kommentiert von Christiane Domtera-Schleichardt) Katechese 39. Lernen als Weg in den Himmel: Vorrede zur Kinderlehre, 1523 . 136 (übersetzt und kommentiert von Armin Kohnle) 40. Auslegung des Vaterunsers, vor 1526 . 137 (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthai) 41. Kurze Erklärung: Zehn Gebote, Glaubensbekenntnis, Vaterunser, 1549/1554. 141 (übersetzt und kommentiert von Martin
Treu) Predigt und Exegese 42. Aufgaben des Predigers, 1529 . 149 (übersetzt und kommentiert von Nicole Kuropka) 43. Anweisungen zur Predigtarbeit, ca. 1552 . (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthai) 161
Religiöse Dichtung 44. Psalmdichtung zu Psalm 100: „lubilate“, 1526. 183 übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 45. Himmelszeichen als Botschaft Gottes: Gedicht zur Mondfinsternis, 1533. 184 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 46. Gedicht zur Einschulung am Tag des Heiligen Gregor, ca. 1541. 186 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 47. Gedicht zum Unterrichtsausfall wegen einer Sonnenfinsternis, 1544 . 187 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 48. Gedicht: Das Schiff Christi, die Kirche, 1552 . 188 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 49. Psalmauslegung in Versen: Psalm 122, 1552. 190 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 50. Gedicht zum Neuen Jahr, 1556 . 191 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) Seelsorge und Trost 51. Epitaphium für Kurfürst Johann den Beständigen, 1532 . . . 193 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 52. Trost fur die Mutter: Brief zum Tod des Studenten Basilius, 4. Juli 1535 . 194 (übersetzt und kommentiert von Hellmut Zschoch) 53. Epitaphium fur Margarete von Sachsen, 1535 . 196 (übersetzt und kommentiert von Thorsten
Fuchs) 54. Todesanzeige als Rektor für den Sohn des Kollegen Ambrosius Berndt, 1538 . 197 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 55. Trostbrief zum Tod des Sohnes: Brief an die Mutter des Studenten Kilian Metzler, 2. Juli 1539 . 199 (übersetzt und kommentiert von Brinja Bauer) 56. Epitaphium für den Studenten Kilian Metzler, 1539 (übersetzt und kommentiert von Brinja Bauer) . 200
57. Trost zum Tod der Ehefrau: Brief an Johannes Aepinus, 10. Juli 1549 . 202 (übersetzt und kommentiert von Hellmut Zschoch) 58. Trost für einen Politiker: Brief an Georg von Komerstadt, 5. Februar 1552 . 204 (übersetzt und kommentiert von Hellmut Zschoch) Kollegen und Freunde Martin Luther 59. Lobgedicht auf Luther, 1518. 209 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 60. Ein wahrhaftiges Urteil über Doktor Martin Luthers Lehre, 1524 . 210 (übersetzt und kommentiert von Johannes Schilling) 61. Todesanzeige für Martin Luther, 1546 . 212 (übersetzt und kommentiert von Johannes Schilling) 62. Der streitlustige Luther und Sehnsucht nach Frieden: Brief an Christoph von Carlowitz, 28. April 1548 . 214 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 63. Luthers Lehre für die Nachwelt: Widmungsvorrede an König Christian III. von Dänemark zum dritten Band der deutschen Werke Luthers, 1550 . 222 (übersetzt und kommentiert von Johannes Schilling) 64. Schatz der Bücher Luthers: Widmungsvorrede Melanchthons an Herzog Philipp von Pommern zum vierten Band der deutschen Werke Luthers, 1551 . 229 (übersetzt und kommentiert von Brinja Bauer) 65.
Gedicht zur Erinnerung an Luthers Geburtstag, 1557 . . . . 237 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) Joachim Camerarius 66. Kritik an Luthers Hochzeit: Brief an Joachim Camerarius, 16. Juni 1525 . (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 240
(y~l Vom Augsburger Reichstag: Brief an Joachim Camerarius, 19. Juni 1530 . 243 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dali Asta) 68. Übergabe des Augsburger Bekenntnisses: Brief an Joachim Camerarius, 26. Juni 1530 . 244 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 69. Wiederaufrichtung der Herrschaft der Bischöfe: Brief an Joachim Camerarius, 31. August 1530 . 245 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 70. Gestohlene Lutherbriefe und Gerede der Lästermäuler: Brief an Joachim Camerarius, 19. September 1530 . 247 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 71. Luthers Tod und ein problematischer Schwur: Brief an Joachim Camerarius, 11. März 1546 . 249 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 72. Missbilligung der FürstenVerschwörung: Brief an Joachim Camerarius, 30. November 1551 . 251 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 73. Altersbeschwerden und dunkle Zeiten: Brief an Joachim Camerarius, 14. Februar 1560 . 253 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) Johannes Bugenhagen 74. Vorrede zu Johannes Bugenhagens Psalmenauslegung, 1524 . 254 (übersetzt und kommentiert von Jonas Milde) 75. Gedicht auf das Bildnis Bugenhagens. 256 (übersetzt von Johanna Loehr, kommentiert von Jonas Milde) 76. Rede über das Leben Bugenhagens, 1558. 257 (übersetzt und kommentiert von Jonas Milde) Justus
Jonas 77' . Auseinandersetzung mit Johannes Agricola: Brief an Justus Jonas, 20. Dezember 1527 . 276 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker und Michael Beyer)
Caspar Cruciger 78. Vorrede zu Caspar Crucigers lateinischer Übersetzung von Luthers „Von den letzten Worten Davids“, 1550 . 283 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker) Schola Witebergensis 79. Gutachten für Landgraf Philipp von Hessen zum Umgang mit den Wiedertäufern, 1536 . 290 (übersetzt und kommentiert von Wolf-F tied rieh Schaufele) 80. Gutachten über die Gültigkeit der evangelischen Ordination, 1550. 298 (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthai) Studenten Universitätsreform, studentisches Verhalten und Fehlverhalten 81. Neue Satzungen über den Studiengang und das Verhalten der Studenten, 1523. 305 (übersetzt und kommentiert von Armin Kohnle) 82. Maskeraden und Glücksspiel: Fastnachtsmandat im Namen des Rektors, 1542 . 308 (übersetzt und kommentiert von Julius Schilling) 83. Die akademischen Gesetze, 1545/1546 . 312 (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthal) 84. Todesanzeige und Mandat zur Gesunderhaltung der Studenten, 1557. 322 (übersetzt und kommentiert von Julius Schilling) Studienalltag, philosophische und theologische Ausbildung 85. Werbung in Versen: Vorlesungsankündigung zu Livius, ca. 1535 . 325 (übersetzt und kommentiert von Thorsten
Fuchs) 86. Aufruf zur häufigeren Abhaltung von Disputationen, 1536 . . 326 (übersetzt und kommentiert von Oliver Humberg)
87 Bekanntmachung als Dekan zu regelmäßigen Deklamationen, 1536 . 328 (übersetzt und kommentiert von Andreas Gößner) 88. Geringschätzung seitens der Studenten: Vorlesungsankündigung zu Demosthenes, 1538. 329 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker) 89. Aufzeichnung zur Teuerung in Wittenberg, 1538. 331 (übersetzt und kommentiert von Johannes Schilling) 90. Bewahrung der reinen Lehre: Widmung der Loci communes theologici an die Theologiestudenten, 1541 . 334 (übersetzt und kommentiert von Wolf-Friedrich Schaufele) 91. Die Lehre als Gegenmittel: Einladung zu einer feierlichen Magisterpromotion, 1548 . 345 (übersetzt und kommentiert von Oliver Humberg) 92. Zwei Ankündigungen zu Vorlesungs-und Essenszeiten, 1548 . 348 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker) 93. Thesen über den Unterschied zwischen Gesetz und Evangelium, 1550 . 349 (übersetzt und kommentiert von Oliver Humberg) 94. Einladung zur Verleihung des Doktorgrades an Georg von Venediger, 1550 . 364 (übersetzt und kommentiert von Oliver Humberg) Studentenförderung 95. Abberufung eines ungeeigneten Studenten: Brief an Hieronymus Kammermeister, 23. Februar 1527 . 367 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 96.
Empfehlungsschreiben für den Studenten Hieronymus Schreiber aus Nürnberg, 1543 . 368 (übersetzt und kommentiert von Julius Schilling) 97. Ordinationszeugnis für Lorenz Heunisch, 1545 . 370 (übersetzt und kommentiert von Andreas Gößner) 98. Dichterische Förderung: Disposition für ein Trauergedicht zu Caspar Crucigers Tod, 1548 . 373 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs)
99. Petrus Lotichius Secundus’ Epicedium für Caspar Cruciger nach Melanchthons Disposition, 1549. 376 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 100. Zeugnis fur den Studenten Matthäus Osterhusen, 1553. . . 385 (übersetzt und kommentiert von Michael Beyer) 101. Studienplan für Adrian Chelmicki, 1554 . 387 (übersetzt und kommentiert von Andreas Gößner) 102. Empfehlungsschreiben für vier ungarische Studenten, 1559 . 390 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) Anhang Allgemeine Abkürzungen. 395 Abkürzungen biblischer Bücher.398 Gesamtinhaltsverzeichnis Melanchthon deutsch Bde. 1 bis 7 . . . 401 Texte von Melanchthon deutsch Bde. 1 bis 7 nach Gattungen . . 415 Namensregister. 431
Melanchthon formulierte nicht nur große Texte wie das Augsburger Bekenntnis. Auch mit seinen Kleinschriften trat er unermüdlich für die Sache der Reformation ein und pflegte damit Beziehun gen zu Familie, Fürsten, Kollegen, Studenten und Gelehrten in seinem humanistisch-reformatori schen Netzwerk. Melanchthons zahlreiche Reden, Briefe, Bekanntmachungen, Widmungsvorreden, Gedichte, Gutachten, Zeugnisse und Gebete ver deutlichen, wie vielgestaltig und leidenschaftlich er philosophische und naturwissenschaftliche The men wie auch reformatorische Kernanliegen vor Ort in Wittenberg, im Reich und in ganz Europa vermittelte und wie stark sein Denken und Han deln von Glauben und Frömmigkeit durchdrun gen waren. Der Band gibt neue Einblicke in seine weitgespannte alltägliche Arbeit und seine Grund überzeugungen. |
adam_txt |
Mensch und Familie Melanchthon übersieh 1. Selbstzeugnis in der Vorrede zu einer Ausgabe seiner Werke, 1541. 21 (übersetzt von Heinz Scheible, kommentiert von Johannes Schilling) 2. Gedenken an den Vater: Brief an Georg Fabricius, 27. Oktober 1554 . 32 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 3. Geschichten aus dem Hörsaal: Melanchthon über Freunde, Begegnungen und Erlebnisse. 34 (übersetzt und kommentiert von Stefan Rhein und Alexander Bartmuß) Ehefrau Katharina Melanchthon 4. Furcht vor der Hochzeit: Brief an Dominicus Schleupner, nach 14. November 1520. 44 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise) 5. Todesanzeige für Schwiegermutter Katharina Krapp, 1548 . 46 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker) 6. Epitaphium auf Ehefrau Katharina Melanchthon, 1557 . . . . 47 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 7. Brief an die Kollegen über den Tod seiner Frau Katharina, 31. Oktober 1557 . 48 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) Tochter Anna 8. Rosenkrieg: Brief an Joachim Camerarius, 24. Mai 1544 . . . . 51 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise)
9. Klage über den Schwiegersohn: Brief an Joachim Camerarius, 13. Juni 1544 . 53 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise) 10. Trauer um Anna: Brief an Caspar Cruciger, 29. März 1547 . 55 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise) 11. Liebe zu Anna und den Enkelkindern: Brief an Georg Sabinus, 6. April 1547 . 57 (übersetzt und kommentiert von Stefan Weise) Sohn Philipp 12. Kollegiale Netzwerke und familiäre Sorgen: Brief an Joachim Camerarius, Juni 1545 . 60 (übersetzt und kommentiert von Beate Kusche) Hausgemeinschaft 13. Studententheater: Prolog zum Miles gloriosus des Plautus, ca. 1520er Jahre. 63 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 14. Rücksicht auf den alten Famulus Johannes Koch: Brief an die Hausgenossen, 13. Januar 1552 . 66 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 15. Trauer um Famulus Johannes Koch: Brief an Christoph Leib, 3. April 1553 . 67 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 16. Todesanzeige für den Famulus Johannes Koch, 1553 . 69 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 17. Epitaphium auf Johannes Koch, 1553. 70 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) Träume 18.
Spott über Melanchthons Träume: Brief an Joachim Camerarius, 9. März 1536 . 72 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 19. Angenehme Träume in Krisenzeiten: Brief an Paul Eber, 13./14. März 1547 . 75 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall'Asta)
Sterben und Tod ?0. Sehnsucht nach der Heimat: Brief an Nikolaus Cisner, 1. Januar 1560. 77 (übersetzt und kommentiert von Hellmut Zschoch) 21. Gründe, warum man den Tod nicht fürchten muss, ca. 15. April 1560 . 78 (übersetzt und kommentiert von Martin Treu) 22. Testament, 18. April 1560 79 (übersetzt und kommentiert von Wolf-Friedrich Schaufele) Glaube und Frömmigkeit Gebete 23. Kindergebete aus dem deutschen Katechismus, 1524 . 85 (übersetzt und kommentiert von Martin Treu) 24. Briefgebet in Zeiten der Seuche: Brief an Johannes Heß, 28. August 1542 88 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) 25. Rede über die wahre Anrufung Gottes, 1546 . 90 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) 26. Melanchthons tägliches Gebet, 1547 . 105 (übersetzt und kommentiert von Wolf-Friedrich Schäufeie) 27. Zeiten der Unruhe und Ungewissheit: Einladung des Dekans zur Examensanmeldung, 1548. 107 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) 28. Bitten und Segenswünsche fur eine Familie: Brief an Anton Lauterbach, 22. Mai 1550 . 109 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) 29. Kirchengebete aus der Mecklenburger Kirchenordnung und aus dem Ordinandenexamen, 1552/1554. 110 (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthai) 30. Christusgebet in Versen,
1559 . 114 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 31. Dank für das tägliche Brot: Tischgebet in Versen.115 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs)
32. Gebet zu Christus. 116 (übersetzt und kommentiert von Martin H. Jung) Tages- und Festgedenken 33. Jesu letzte Tage: Chronologie der Passion Christi, 1545 . . . 118 (übersetzt und kommentiert von Armin Kohnle) 34. Heilsgeschichtliches Tagesgedenken: Brief an Anton Lauterbach, 25. März 1546 . 121 (übersetzt und kommentiert von Ulrike Ludwig) 35. Himmlische Helfer: Programm zum Engelsfest, 1548 . 122 (übersetzt und kommentiert von Christiane Domtera-Schleichardt) 36. Die göttliche und menschliche Natur Christi: Weihnachtsprogramm im Namen des Rektors, 1552 . 124 (übersetzt und kommentiert von Christiane Domtera-Schleichardt) 37. Tagesgedenken zum Thesenanschlag: Brief an Paul Eber, 31. Oktober 1555 . 130 (übersetzt und kommentiert von Wolf-Friedrich Schäufele) 38. Letzte öffentliche Bekanntmachung zum Osterfest 1560 . . . 131 (übersetzt und kommentiert von Christiane Domtera-Schleichardt) Katechese 39. Lernen als Weg in den Himmel: Vorrede zur Kinderlehre, 1523 . 136 (übersetzt und kommentiert von Armin Kohnle) 40. Auslegung des Vaterunsers, vor 1526 . 137 (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthai) 41. Kurze Erklärung: Zehn Gebote, Glaubensbekenntnis, Vaterunser, 1549/1554. 141 (übersetzt und kommentiert von Martin
Treu) Predigt und Exegese 42. Aufgaben des Predigers, 1529 . 149 (übersetzt und kommentiert von Nicole Kuropka) 43. Anweisungen zur Predigtarbeit, ca. 1552 . (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthai) 161
Religiöse Dichtung 44. Psalmdichtung zu Psalm 100: „lubilate“, 1526. 183 übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 45. Himmelszeichen als Botschaft Gottes: Gedicht zur Mondfinsternis, 1533. 184 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 46. Gedicht zur Einschulung am Tag des Heiligen Gregor, ca. 1541. 186 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 47. Gedicht zum Unterrichtsausfall wegen einer Sonnenfinsternis, 1544 . 187 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 48. Gedicht: Das Schiff Christi, die Kirche, 1552 . 188 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 49. Psalmauslegung in Versen: Psalm 122, 1552. 190 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 50. Gedicht zum Neuen Jahr, 1556 . 191 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) Seelsorge und Trost 51. Epitaphium für Kurfürst Johann den Beständigen, 1532 . . . 193 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 52. Trost fur die Mutter: Brief zum Tod des Studenten Basilius, 4. Juli 1535 . 194 (übersetzt und kommentiert von Hellmut Zschoch) 53. Epitaphium fur Margarete von Sachsen, 1535 . 196 (übersetzt und kommentiert von Thorsten
Fuchs) 54. Todesanzeige als Rektor für den Sohn des Kollegen Ambrosius Berndt, 1538 . 197 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 55. Trostbrief zum Tod des Sohnes: Brief an die Mutter des Studenten Kilian Metzler, 2. Juli 1539 . 199 (übersetzt und kommentiert von Brinja Bauer) 56. Epitaphium für den Studenten Kilian Metzler, 1539 (übersetzt und kommentiert von Brinja Bauer) . 200
57. Trost zum Tod der Ehefrau: Brief an Johannes Aepinus, 10. Juli 1549 . 202 (übersetzt und kommentiert von Hellmut Zschoch) 58. Trost für einen Politiker: Brief an Georg von Komerstadt, 5. Februar 1552 . 204 (übersetzt und kommentiert von Hellmut Zschoch) Kollegen und Freunde Martin Luther 59. Lobgedicht auf Luther, 1518. 209 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 60. Ein wahrhaftiges Urteil über Doktor Martin Luthers Lehre, 1524 . 210 (übersetzt und kommentiert von Johannes Schilling) 61. Todesanzeige für Martin Luther, 1546 . 212 (übersetzt und kommentiert von Johannes Schilling) 62. Der streitlustige Luther und Sehnsucht nach Frieden: Brief an Christoph von Carlowitz, 28. April 1548 . 214 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 63. Luthers Lehre für die Nachwelt: Widmungsvorrede an König Christian III. von Dänemark zum dritten Band der deutschen Werke Luthers, 1550 . 222 (übersetzt und kommentiert von Johannes Schilling) 64. Schatz der Bücher Luthers: Widmungsvorrede Melanchthons an Herzog Philipp von Pommern zum vierten Band der deutschen Werke Luthers, 1551 . 229 (übersetzt und kommentiert von Brinja Bauer) 65.
Gedicht zur Erinnerung an Luthers Geburtstag, 1557 . . . . 237 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) Joachim Camerarius 66. Kritik an Luthers Hochzeit: Brief an Joachim Camerarius, 16. Juni 1525 . (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 240
(y~l Vom Augsburger Reichstag: Brief an Joachim Camerarius, 19. Juni 1530 . 243 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dali Asta) 68. Übergabe des Augsburger Bekenntnisses: Brief an Joachim Camerarius, 26. Juni 1530 . 244 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 69. Wiederaufrichtung der Herrschaft der Bischöfe: Brief an Joachim Camerarius, 31. August 1530 . 245 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 70. Gestohlene Lutherbriefe und Gerede der Lästermäuler: Brief an Joachim Camerarius, 19. September 1530 . 247 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 71. Luthers Tod und ein problematischer Schwur: Brief an Joachim Camerarius, 11. März 1546 . 249 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 72. Missbilligung der FürstenVerschwörung: Brief an Joachim Camerarius, 30. November 1551 . 251 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) 73. Altersbeschwerden und dunkle Zeiten: Brief an Joachim Camerarius, 14. Februar 1560 . 253 (übersetzt und kommentiert von Matthias Dall’Asta) Johannes Bugenhagen 74. Vorrede zu Johannes Bugenhagens Psalmenauslegung, 1524 . 254 (übersetzt und kommentiert von Jonas Milde) 75. Gedicht auf das Bildnis Bugenhagens. 256 (übersetzt von Johanna Loehr, kommentiert von Jonas Milde) 76. Rede über das Leben Bugenhagens, 1558. 257 (übersetzt und kommentiert von Jonas Milde) Justus
Jonas 77' . Auseinandersetzung mit Johannes Agricola: Brief an Justus Jonas, 20. Dezember 1527 . 276 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker und Michael Beyer)
Caspar Cruciger 78. Vorrede zu Caspar Crucigers lateinischer Übersetzung von Luthers „Von den letzten Worten Davids“, 1550 . 283 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker) Schola Witebergensis 79. Gutachten für Landgraf Philipp von Hessen zum Umgang mit den Wiedertäufern, 1536 . 290 (übersetzt und kommentiert von Wolf-F tied rieh Schaufele) 80. Gutachten über die Gültigkeit der evangelischen Ordination, 1550. 298 (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthai) Studenten Universitätsreform, studentisches Verhalten und Fehlverhalten 81. Neue Satzungen über den Studiengang und das Verhalten der Studenten, 1523. 305 (übersetzt und kommentiert von Armin Kohnle) 82. Maskeraden und Glücksspiel: Fastnachtsmandat im Namen des Rektors, 1542 . 308 (übersetzt und kommentiert von Julius Schilling) 83. Die akademischen Gesetze, 1545/1546 . 312 (übersetzt und kommentiert von Tobias Jammerthal) 84. Todesanzeige und Mandat zur Gesunderhaltung der Studenten, 1557. 322 (übersetzt und kommentiert von Julius Schilling) Studienalltag, philosophische und theologische Ausbildung 85. Werbung in Versen: Vorlesungsankündigung zu Livius, ca. 1535 . 325 (übersetzt und kommentiert von Thorsten
Fuchs) 86. Aufruf zur häufigeren Abhaltung von Disputationen, 1536 . . 326 (übersetzt und kommentiert von Oliver Humberg)
87 Bekanntmachung als Dekan zu regelmäßigen Deklamationen, 1536 . 328 (übersetzt und kommentiert von Andreas Gößner) 88. Geringschätzung seitens der Studenten: Vorlesungsankündigung zu Demosthenes, 1538. 329 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker) 89. Aufzeichnung zur Teuerung in Wittenberg, 1538. 331 (übersetzt und kommentiert von Johannes Schilling) 90. Bewahrung der reinen Lehre: Widmung der Loci communes theologici an die Theologiestudenten, 1541 . 334 (übersetzt und kommentiert von Wolf-Friedrich Schaufele) 91. Die Lehre als Gegenmittel: Einladung zu einer feierlichen Magisterpromotion, 1548 . 345 (übersetzt und kommentiert von Oliver Humberg) 92. Zwei Ankündigungen zu Vorlesungs-und Essenszeiten, 1548 . 348 (übersetzt und kommentiert von Anna Lena Sentker) 93. Thesen über den Unterschied zwischen Gesetz und Evangelium, 1550 . 349 (übersetzt und kommentiert von Oliver Humberg) 94. Einladung zur Verleihung des Doktorgrades an Georg von Venediger, 1550 . 364 (übersetzt und kommentiert von Oliver Humberg) Studentenförderung 95. Abberufung eines ungeeigneten Studenten: Brief an Hieronymus Kammermeister, 23. Februar 1527 . 367 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) 96.
Empfehlungsschreiben für den Studenten Hieronymus Schreiber aus Nürnberg, 1543 . 368 (übersetzt und kommentiert von Julius Schilling) 97. Ordinationszeugnis für Lorenz Heunisch, 1545 . 370 (übersetzt und kommentiert von Andreas Gößner) 98. Dichterische Förderung: Disposition für ein Trauergedicht zu Caspar Crucigers Tod, 1548 . 373 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs)
99. Petrus Lotichius Secundus’ Epicedium für Caspar Cruciger nach Melanchthons Disposition, 1549. 376 (übersetzt und kommentiert von Thorsten Fuchs) 100. Zeugnis fur den Studenten Matthäus Osterhusen, 1553. . . 385 (übersetzt und kommentiert von Michael Beyer) 101. Studienplan für Adrian Chelmicki, 1554 . 387 (übersetzt und kommentiert von Andreas Gößner) 102. Empfehlungsschreiben für vier ungarische Studenten, 1559 . 390 (übersetzt und kommentiert von Christine Mundhenk) Anhang Allgemeine Abkürzungen. 395 Abkürzungen biblischer Bücher.398 Gesamtinhaltsverzeichnis Melanchthon deutsch Bde. 1 bis 7 . . . 401 Texte von Melanchthon deutsch Bde. 1 bis 7 nach Gattungen . . 415 Namensregister. 431
Melanchthon formulierte nicht nur große Texte wie das Augsburger Bekenntnis. Auch mit seinen Kleinschriften trat er unermüdlich für die Sache der Reformation ein und pflegte damit Beziehun gen zu Familie, Fürsten, Kollegen, Studenten und Gelehrten in seinem humanistisch-reformatori schen Netzwerk. Melanchthons zahlreiche Reden, Briefe, Bekanntmachungen, Widmungsvorreden, Gedichte, Gutachten, Zeugnisse und Gebete ver deutlichen, wie vielgestaltig und leidenschaftlich er philosophische und naturwissenschaftliche The men wie auch reformatorische Kernanliegen vor Ort in Wittenberg, im Reich und in ganz Europa vermittelte und wie stark sein Denken und Han deln von Glauben und Frömmigkeit durchdrun gen waren. Der Band gibt neue Einblicke in seine weitgespannte alltägliche Arbeit und seine Grund überzeugungen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Melanchthon, Philipp 1497-1560 |
author2 | Beyer, Michael 1952- Domtera-Schleichardt, Christiane 1984- Kohnle, Armin 1960- Rhein, Stefan 1958- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | m b mb c d s cds a k ak s r sr |
author_GND | (DE-588)118580485 (DE-588)1012046621 (DE-588)1119186986 (DE-588)113304455 (DE-588)120840898 |
author_facet | Melanchthon, Philipp 1497-1560 Beyer, Michael 1952- Domtera-Schleichardt, Christiane 1984- Kohnle, Armin 1960- Rhein, Stefan 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Melanchthon, Philipp 1497-1560 |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049296874 |
classification_rvk | BW 15022 |
ctrlnum | (OCoLC)1416406774 (DE-599)BVBBV049296874 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV049296874</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240129</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230824s2023 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783374073429</subfield><subfield code="c">Festeinband</subfield><subfield code="9">978-3-374-07342-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416406774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049296874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N26</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 15022</subfield><subfield code="0">(DE-625)17124:11753</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Melanchthon, Philipp</subfield><subfield code="d">1497-1560</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118580485</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Melanchthon deutsch</subfield><subfield code="n">Band 7</subfield><subfield code="p">Aus Melanchthons Alltag : mit einem Gesamtverzeichnis der in Band 1-7 erschienenen Schriften</subfield><subfield code="c">hrsg. von Michael Beyer ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Evang. Verl.-Anst.</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Melanchthon, Philipp</subfield><subfield code="d">1497-1560</subfield><subfield code="0">(DE-588)118580485</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Melanchthon, Philipp</subfield><subfield code="d">1497-1560</subfield><subfield code="0">(DE-588)118580485</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alltag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyer, Michael</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012046621</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Domtera-Schleichardt, Christiane</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119186986</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beyer, Michael</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1012046621</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohnle, Armin</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="0">(DE-588)113304455</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rhein, Stefan</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)120840898</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011405253</subfield><subfield code="g">7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-374-07343-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034558189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034558189&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034558189</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Quelle |
id | DE-604.BV049296874 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:38:16Z |
indexdate | 2024-10-23T14:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783374073429 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034558189 |
oclc_num | 1416406774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-N26 DE-70 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-706 DE-12 DE-37 DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-N26 DE-70 DE-11 DE-155 DE-BY-UBR DE-703 DE-706 DE-12 DE-37 DE-29 |
physical | 455 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Evang. Verl.-Anst. |
record_format | marc |
spelling | Melanchthon, Philipp 1497-1560 Verfasser (DE-588)118580485 aut Melanchthon deutsch Band 7 Aus Melanchthons Alltag : mit einem Gesamtverzeichnis der in Band 1-7 erschienenen Schriften hrsg. von Michael Beyer ... Leipzig Evang. Verl.-Anst. [2023] 455 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Melanchthon, Philipp 1497-1560 (DE-588)118580485 gnd rswk-swf Alltag (DE-588)4001307-8 gnd rswk-swf (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Melanchthon, Philipp 1497-1560 (DE-588)118580485 p Alltag (DE-588)4001307-8 s DE-604 Beyer, Michael 1952- (DE-588)1012046621 edt Domtera-Schleichardt, Christiane 1984- (DE-588)1119186986 edt Beyer, Michael 1952- Sonstige (DE-588)1012046621 oth Kohnle, Armin 1960- (DE-588)113304455 edt Rhein, Stefan 1958- (DE-588)120840898 edt (DE-604)BV011405253 7 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-374-07343-6 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034558189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034558189&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Melanchthon, Philipp 1497-1560 Melanchthon deutsch Melanchthon, Philipp 1497-1560 (DE-588)118580485 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118580485 (DE-588)4001307-8 (DE-588)4135952-5 |
title | Melanchthon deutsch |
title_auth | Melanchthon deutsch |
title_exact_search | Melanchthon deutsch |
title_exact_search_txtP | Melanchthon deutsch |
title_full | Melanchthon deutsch Band 7 Aus Melanchthons Alltag : mit einem Gesamtverzeichnis der in Band 1-7 erschienenen Schriften hrsg. von Michael Beyer ... |
title_fullStr | Melanchthon deutsch Band 7 Aus Melanchthons Alltag : mit einem Gesamtverzeichnis der in Band 1-7 erschienenen Schriften hrsg. von Michael Beyer ... |
title_full_unstemmed | Melanchthon deutsch Band 7 Aus Melanchthons Alltag : mit einem Gesamtverzeichnis der in Band 1-7 erschienenen Schriften hrsg. von Michael Beyer ... |
title_short | Melanchthon deutsch |
title_sort | melanchthon deutsch aus melanchthons alltag mit einem gesamtverzeichnis der in band 1 7 erschienenen schriften |
topic | Melanchthon, Philipp 1497-1560 (DE-588)118580485 gnd Alltag (DE-588)4001307-8 gnd |
topic_facet | Melanchthon, Philipp 1497-1560 Alltag Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034558189&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034558189&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011405253 |
work_keys_str_mv | AT melanchthonphilipp melanchthondeutschband7 AT beyermichael melanchthondeutschband7 AT domteraschleichardtchristiane melanchthondeutschband7 AT kohnlearmin melanchthondeutschband7 AT rheinstefan melanchthondeutschband7 |