Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS Verlag Kommunikationsforum
[2023]
|
Ausgabe: | 4., erweiterte und neu bearbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLIII, 1674 Seiten Illustrationen, Diagramme 14 cm x 20 cm |
ISBN: | 9783814520124 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049295559 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240125 | ||
007 | t | ||
008 | 230823s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N09 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1252480024 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814520124 |c Festeinband : EUR 198.00 (DE) |9 978-3-8145-2012-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1392959695 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1252480024 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-M382 | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mönning, Rolf-Dieter |d 19XX- |0 (DE-588)115718346 |4 edt |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz |c herausgegeben von Professor Dr. Rolf-Dieter Mönning ; bearbeitet von Daniel Bauch [und 57 weiteren] |
250 | |a 4., erweiterte und neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Köln |b RWS Verlag Kommunikationsforum |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XLIII, 1674 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 14 cm x 20 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fortführung |0 (DE-588)4224605-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Betriebsfortführung | ||
653 | |a Restrukturierung | ||
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Sanierung | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fortführung |0 (DE-588)4224605-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Insolvenzverfahren |0 (DE-588)4214276-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bauch, Daniel |d 19XX- |0 (DE-588)1109898320 |4 aut | |
710 | 2 | |a RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) |0 (DE-588)5289263-3 |4 pbl | |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 978-3-8145-1010-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034556890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034556890 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220224 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185787912159232 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
......................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
..............................................................................................................
XIII
AUTORENVERZEICHNIS
............................................................................................................
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XXXV
TEIL
I
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
§
1
VOM
KONKURS
ZUM
ESUG
-
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
ALS
SANIERUNGS
ENT
SCHEIDUNG
(UHLENBRUCK/VALLENDER)
..........................................
3
§
2
VERFAHRENSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
FORTFUEHRUNG
UND
SANIERUNG
(PRUTTING)
..................................................................................
41
§
3
DIE
FUNKTION
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHT
(FESER)
........
55
§
4
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
UNTERNEHMER
-
DAS
ANFORDERUNGSPROFIL
(REBHOLZ)
67
§
5
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
INSOLVENZ
UND
EIGENVERWALTUNG
(RUNKEL/FLIEGNER)
...........................................................
79
§
6
AUF
DEM
WEG
ZUR
SANIERUNGS
UND
FORTFUEHRUNGSKULTUR
DURCH
ESUG,
GESETZ
ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
UND
STARUG
(FLOETHER/GELBRICH)
........................................................................
95
TEIL
II
VORAUSSETZUNGEN
UND
WESENTLICHE
ECKPUNKTE
DER
FORTFUEHRUNG
§
7
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
FUER
EINE
FORTFUEHRUNG
(WENIGER)
.....................................................................
113
§
8
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VORINSOLVENZLICHE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
UNTER
EINBEZIEHUNG
EXTERNEN
RATS
(F.
KEBEKUS/B,
KEBEKUS)
......................
127
§
9
DIE
FINANZIERUNG
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(PLUTA)
.................................................
169
§10
EUROPARECHTLICHE
BEIHILFERELEVANZ
STAATLICHER
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
I.
R.
DES
REGEL
SOWIE
PLANINSOLVENZVERFAHRENS
(E.
MOENNING)
..............................207
§11
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
(R.-D.
MOENNING)
.............................
241
§12
GLAEUBIGERAUTONOMIE
-
EINBEZIEHUNG
VON
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
-
(ZENKER)
........................................................................
387
§13
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
UND
DAS
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
(STARUG)
(GERSTER)
................................
421
§14
KOMPETENZVERTEILUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(THOLE)
.............................................................................
503
§15
STEUERUNG,
UEBERWACHUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
FORTFUEHRUNG
(HUEBL/KAPPEL-GNIRS)
...........................................................
517
INHALTSUEBERSICHT
§16
FEHLENTWICKLUNGEN
BEWAELTIGEN
-
ERKENNEN,
GEGENSTEUERN,
KORRIGIEREN,
ABBRECHEN?
(HOHBERGER)
....................................................................................
601
§17
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
EIGENVERWALTUNG
IM
PLANVERFAHREN
UND
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
(SPIES)
629
TEIL
III
DER
SCHULDNER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
-
RECHTSSTELLUNG,
ZUSAMMENARBEIT
UND
KOMMUNIKATION
§18
DER
SCHULDNER
-
RECHTE,
PFLICHTEN,
KONFLIKTPOTENTIAL
(FLITSCH/BIRNBREIER)
..........
689
§19
KOMMUNIKATION
IN
DER
UNTERNEHMENSKRISE
(VOSKUHL)
...........................................
707
§
20
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(STAPPER)
...................................
745
§21
LEAN-MANAGEMENT
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
IN
DER
UNTERNEHMENSSANIERUNG
(KAISER)
753
TEIL
IV
KONZERN
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
FORTFUEHRUNG
§
22
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
-
AUS
SICHT
DER
INSOLVENZ-UND
EIGENVERWALTUNG
(HERMANN/FRITZ)
...................................................................
771
§
23
ASPEKTE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
AUS
GLAEUBIGERSICHT
(CRANSHAW)
....
835
§
24
KOORDINATION
GRENZUEBERSCHREITENDER
BETRIEBSFORTFUEHRUNGEN
(UNDRITZ/KNOF)
....
917
TEILV
EINZELFRAGEN
§
25
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(DRESCHERS)
....
947
§
26
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
TARIFRECHTLICHE
PROBLEME
(C.
MOENNING)
.........
989
§27
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
IN
DER
INSOLVENZ
(WOHLLEBEN/DANIELS)
...............
1071
§
28
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
MIT
HILFE
EINER
AUFFANGGESELLSCHAFT
(BIOESE)
.........................
1091
§
29
DIE
STELLUNG
DER
SONDERRECHTSGLAEUBIGER
IN
DER
BETRIEBS
FORTFUEHRUNG
(BO
DDENBERG)
1109
§
30
DIE
VERFOLGUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(BOGRAKOS)
.........................................................................
1127
§
31
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
BEI
MASSEINSUFFIZIENZ
(
GUTHEIL)
.............................................
1145
§
32
DIE
NUTZUNG
DES
BETRIEBSGRUNDSTUECKS
IM
FALLE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(CORNELIUS)
........................................................................
1163
§
33
M&A-PROZESSE
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(DEICHMANN)
....................
1211
§34
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
(KLOECK/GERDES)
...........
1259
§35
COMPLIANCE
FUER
INSOLVENZVERWALTER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(FISSENEWERT)
....
1283
§
36
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
GROSSSCHADENSEREIGNISSE/PANDEMIE
(ZIMMERMANN)
...
1303
§
37
DIE
BEHANDLUNG
VON
UMWELTKONTAMINATIONEN
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(ZIMMERMANN)
.............................................................
1309
INHALTSUEBERSICHT
§38
WETTBEWERBSRECHT
UND
LIZENZEN
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(WIRTH/GOEB)
.........................................................
1335
§
39
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
SONDERFAELLEN
(MOENIG/COORDES)
.......................................
1359
§
40
BESONDERHEITEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
BEI
ZULIEFERERN
AUS
DEM
AUTOMOTIVEBEREICH
(BAUCH)
..........................................................
1393
§
41
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
VERSICHERUNGSSCHUTZ
(SCHULZ)
...................................
1407
TEIL
VI
RECHNUNGSLEGUNG,
HAFTUNG,
VERGUETUNG
§
42
INTERNE
UND
EXTERNE
RECHNUNGSLEGUNG,
STEUERN
(SCHMITTMANN)
........................
1445
§
43
EXTERNE
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG
(SCHMITTMANN)
..............................................
1497
§
44
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS,
DES
SACHWALTERS
UND
DER
ORGANE
DER
INSOLVENZSCHULDNERIN
(FREGE/BERGER/NICHT)
.....................
1505
§
45
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
EINES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
NACH
DEM
STARUG
(FRITZ)
.......................................................................................
1539
§
46
VERGUETUNGSFRAGEN
(U.
KELLER)
................................................................................
1585
STICHWORTVERZEICHNIS
........................................................................................................
1619
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.....................................................................................................................................
V
INHALTSUEBERSICHT
....................................................................................................................
IX
AUTORENVERZEICHNIS
...........................
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.........................................................................................................
XXXV
TEIL
I
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
§
1
VOM
KONKURS
ZUM
ESUG
-
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
ALS
SANIERUNGSENTSCHEIDUNG
..................................................................................
3
I.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
..........................................................................................
5
II.
INITIATIVEN
DES
KOELNER
FACHKONGRESSES
1977................................................................
7
III.
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
SYSTEM
DER
INSO
.............................................................
8
IV.
DIE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
NACH
DER
INSO
...........................................................
9
V.
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
SANIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
UND
-MASSNAHMEN
........................
12
VI.
DIE
SANIERUNGSENTSCHEIDUNG
BEI
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.........................
15
VII.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
SANIERUNGSKONZEPT
.................................................................
19
VIII.
DIE
UNVERZICHTBARE
FORTBESTEHENSPROGNOSE
..............................................................
20
IX.
RECHTSFOLGEN
EINER
MISSLUNGENEN
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
..............................
22
X.
DAS
ESUG
UND
DIE
NEUE
INSOLVENZKULTUR
..................................................................
25
XI.
DIE
PROBLEMATISCHE
FORTFUEHRUNGSFINANZIERUNG
.........................................................
32
XII.
RECHTZEITIGE
EINBEZIEHUNG
DER
ANTEILSINHABER
..........................................................
35
XIII.
KONZERNINSOLVENZRECHT
...............................................................................................
36
XIV.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................................................
37
§
2
VERFAHRENSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
FORTFUEHRUNG
UND
SANIERUNG
..........................................................................................................
41
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
41
II.
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERFAHRENSGRUNDSAETZEN
..............................................................
42
III.
DIE
KLASSISCHEN
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.......................................................................
42
IV.
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
BEI
FORTFUEHRUNG
UND
SANIERUNG
......................................
47
V.
ETHIK
UND
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
...................................................................................
50
VI.
FORTFUEHRUNGS
UND
INSOLVENZWUERDIGKEIT
...............................................
51
VII.
PFLICHTENENTLASTUNG UND
FREISTELLUNG
VON
RISIKEN
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG?
........
52
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
DIE
FUNKTION
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHT
................
55
I.
KONKURS
UND
VERGLEICH
.................................................................................................
55
II.
GESAMTVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
...................................................................................
59
III.
DIE
INSOLVENZORDNUNG
..................................................................................................
60
IV.
FAZIT
...........................................................
65
§
4
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
UNTERNEHMER
-
DAS
ANFORDERUNGSPROFIL
.................
67
I.
EINLEITUNG
.......................................................................................................................
67
II.
DER
INSOLVENZVERWALTER
UND
DAS
KLAVIER
......................................................................
68
III.
VERANTWORTLICHKEIT
........................................................................................................
72
IV.
NORMIERUNGS-/MESSBARKEITSVERSUCHE
.........................................................................
73
V.
ESUG
.............................................................................................................................
74
VI.
SANLNSFOG,
STARUG
.....................................................................................................
75
VII.
ZUSAMMENFASSUNG/AUSBLICK
........................................................................................
76
§
5
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
INSOLVENZ
UND
EIGENVERWALTUNG
79
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
INSOLVENZ
UND
EIGENVERWALTUNG
.............................................................................................................
79
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
DER
GOI
....................................................................
81
III.
GOI-REGELUNGEN
ZUR
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
AUSLAUFPRODUKTION
.........................
88
§
6
AUF
DEM
WEG
ZUR
SANIERUNGS
UND
FORTFUEHRUNGSKULTUR
DURCH
ESUG,
GESETZ
ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
UND
STARUG
.............................................................................................................
95
I.
BEGRIFF
DER
SANIERUNGS
UND
FORTFUEHRUNGSKULTUR
........................................................
96
II.
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
........................................................................................
97
III.
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
ESUG
....................................................................................
100
IV.
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
GESETZ
ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
....................................................................................................
105
V.
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
STARUG
.................................................................................
107
VI.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.......................................................................................................
109
TEIL
II
VORAUSSETZUNGEN
UND
WESENTLICHE
ECKPUNKTE
DER
FORTFUEHRUNG
§
7
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
FUER
EINE
FORTFUEHRUNG
..............................................................................................
113
I.
DIE
ENTSCHEIDUNGSSITUATION
.........................................................................................
113
II.
ANALYSE
DER
UNTERNEHMENSKRISE
(URSACHENANALYSE)
................................................
115
III.
ERMITTLUNG
VON
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.....................................................................
118
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SANIERUNGSKONZEPT
UND
PLANUNGSRECHNUNG
..............................................................
124
V.
UMSETZUNG
UND
CONTROLLING
.....................................................................................
125
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
126
§
8
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VORINSOLVENZLICHE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
UNTER
EINBEZIEHUNG
EXTERNEN
RATS
.......................................................................
127
I.
VORBEMERKUNG
............................................................................................................
129
II.
EINBEZIEHUNG
EXTERNEN
RATS
......................................................................................
130
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
..................................................
137
§
9
DIE
FINANZIERUNG
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
...........................................................
169
I.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN.
..........................................................................................
170
II.
LIQUIDITAETSPLANUNG
.......................................................................................................
174
III.
FINANZIERUNG
DURCH
VERWERTUNG
............................................................................
176
IV.
FINANZIERUNG
DURCH
EIGENKAPITAL
...............................................................................
182
V.
FINANZIERUNG
DURCH
FREMDKAPITAL
.............................................................................
192
VI.
FINANZIERUNG
DURCH
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
...................................................................
203
§10
EUROPARECHTLICHE
BEIHILFERELEVANZ
STAATLICHER
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
I.
R.
DES
REGEL
SOWIE
PLANINSOLVENZVERFAHRENS
...................................................
207
I.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................................
208
II.
VEREINBARKEIT
VON
FINANZIERUNGSLEISTUNGEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
MIT
DEM
EU-BEIHILFERECHT
(§§
107
FF.
AEUV)
...............................................
209
III.
BEIHILFERELEVANZ
EINES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
BEI
BETEILIGUNG
OEFFENTLICHER
GLAEUBIGER
................................................................................................
229
IV.
NOTIFIZIERUNGSVERFAHREN
GEMAESS
ART.
108
ABS.
3
AEUV
..........................................
234
V.
FAZIT
..............................................................................................................................
238
§11
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
........................
FUNKTION
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
............................................
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
...............................................................
WIRTSCHAFTLICHE
UND
ORGANISATORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
............................
(ZWANGS-)
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
...............................................................
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
OEFFENTLICHKEIT
.....................................
UEBERGANG
...............
.............................................
FAZIT
...............................................................................................
241
246
260
330
366
381
382
383
INHALTSVERZEICHNIS
§
12
GLAEUBIGERAUTONOMIE
-
EINBEZIEHUNG
VON
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
-
....................................................................................
387
I.
VORBEMERKUNG:
ROLLE
DER
GLAEUBIGER
BEI
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
...........................
388
II.
ORGANE
DER
GLAEUBIGER
IM
INSOLVENZVERFAHREN
(UEBERBLICK)
......................................
390
III.
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
..........................................................
404
IV.
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
IM
EROEFFNETEN
REGELVERFAHREN
..................................................
410
V.
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
IM
EROEFFNETEN
PLANVERFAHREN
....................................................
419
VI.
KOLLEKTIVE
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
NACH
DEM
STARUG
.................................................
419
§
13
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
UND
DAS
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
(STARUG)
............................................
421
I.
VORBEMERKUNG
..............................................................................................................
423
II.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
AUFSICHT
...................................................................
424
III.
DIE
INSOLVENZGERICHTLICHE
AUFSICHT
IM
UEBERBLICK
.....................................................
437
IV.
SCHWERPUNKTE
INSOLVENZGERICHTLICHEN
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
IM
VERLAUF
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
BEI
FORTFUEHRUNG
DES
SCHULDNERISCHEN
UNTERNEHMENS....
475
V.
EXKURS:
SONDERINSOLVENZVERWALTER
.............................................................................
499
VI.
SCHLUSSBEMERKUNG
......................................................................................................
499
VII.
GERICHTLICHE
AUFSICHT
IM
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
NACH
STARUG
.......................
500
§
14
KOMPETENZVERTEILUNG IN
DER
EIGENVERWALTUNG
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.........
503
I.
EINFUEHRUNG
...................................................................................................................
503
II.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EIGENVERWALTUNG
UND
SACHWALTUNG
..............................
504
III.
KEIN
RECHTLICHER
EINFLUSS
DER
AUFSICHTSORGANE
GEMAESS
§
276A
INSO
.......................
510
IV.
GENERALBEVOLLMAECHTIGTE
UND
SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRER
(CRO)
...........................
512
V.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
EXTERNEN
SANIERUNGSBERATERN
................................................
513
VI.
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
..............................................................................................
514
VII.
KONFLIKTE
UEBER
STRATEGISCHE
ODER
OPERATIVE
FRAGEN
...................................................
514
VIII.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.....................................................................................................
515
IX.
EINBINDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
.............................................................................
516
§
15
STEUERUNG,
UEBERWACHUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
FORTFUEHRUNG
............................
517
I.
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
SYSTEM
DER
INSO
...............................................
519
II.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
VORLAEUFIGEN
VERFAHREN
.........................................................
544
III.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
ENDGUELTIGEN
VERFAHREN
........................................................
569
IV.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
............................................................
580
V.
REGULATORISCHE
RESTRIKTIONEN
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
VERMOEGENSVERWERTUNG
.......................................................................................
584
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
16
FEHLENTWICKLUNGEN
BEWAELTIGEN
-
ERKENNEN,
GEGENSTEUERN,
KORRIGIEREN,
ABBRECHEN?
601
I.
SYSTEMATISIERUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
FORTFUEHRUNG
ODER
DES
ABBRUCHS
...............................................................................................................
601
II.
FEHLENTWICKLUNGEN
FRUEHZEITIG
ERKENNEN
....................................................................
604
III.
UMFASSENDE
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
ALS
EINZIGER
WEG
.................................
613
IV.
OPERATIVE
UND
STRATEGISCHE
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
ENTLANG
DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
AUF
DER
ZEITSCHIENE
..........................................................
618
V.
ABBRUCH
VON
MASSNAHMEN
..........................................................................................
624
§
17
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
EIGENVERWALTUNG
IM
PLANVERFAHREN
UND
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
....................................................................................
629
I.
VORBEMERKUNG
..............................................................................................................
630
II.
MASSNAHMEN
IM
VORINSOLVENZZEITRAUM
UND
ERSTELLUNG
EINES
SANIERUNGSKONZEPTS
............................................................................................
633
III.
ANTRAGSSCHRIFT
...............................................................................................................
646
IV.
HANDLUNGSSPIELRAUM
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
..............................................................................................
648
V.
UMSETZUNG
DER
BEABSICHTIGTEN
SANIERUNG
DURCH
EINEN
INSOLVENZPLAN
.....................
660
VI.
MUSTER
...........................................................................................................................
664
TEIL
III
DER
SCHULDNER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
-
RECHTSSTELLUNG,
ZUSAMMENARBEIT
UND
KOMMUNIKATION
§
18
DER
SCHULDNER
-
RECHTE,
PFLICHTEN,
KONFLIKTPOTENTIAL
.....................................
689
I.
EINLEITUNG:
DIE
ROLLE
DES
SCHULDNERS
IN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
PRAXIS
............
690
II.
DER
SCHULDNERISCHE
PERSONENKREIS
...........................................................................
693
III.
SCHULDNERISCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
I.
R.
DES
INSOLVENZANTRAGS
...................
693
IV.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
SCHULDNERS
IM
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERFAHREN
.................
694
V.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
SCHULDNERS
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
..................
699
§
19
KOMMUNIKATION
IN
DER
UNTERNEHMENSKRISE
.....................................................
707
I.
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
708
II.
KOMMUNIKATIONSVERANTWORTLICHE
-
BINDEGLIED
ZWISCHEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
OEFFENTLICHKEIT
SOWIE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
BELEGSCHAFT
............
713
III.
DAS
HANDWERKSZEUG
VON
PRESSESPRECHERN
IN
DER
INSOLVENZ
...................................
718
IV.
ABLAUF
DER
KRISENKOMMUNIKATION
WAEHREND
EINER
RESTRUKTURIERUNG
......................
737
V.
EXKURS:
DIE
MEDIEN
IN
DEUTSCHLAND
.......................................................................
740
§
20
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
...............................................
745
I.
VORBEMERKUNG
............................................................................................................
745
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PSYCHOLOGISCHE
FAEHIGKEITEN
UND
KENNTNISSE
DES
SACH
ODER
INSOLVENZVERWALTERS
UND
§
56
INSO
..............................................................................................................
745
III.
DIE
PSYCHE
NACH
DEM
INSOLVENZANTRAG
........................................................................
746
IV.
DER
FELS
IN
DER
BRANDUNG
.............................................................................................
746
V.
INSOLVENZ
UND
PSYCHE
...................................................................................................
747
VI.
GRENZEN
DER
PSYCHOLOGIE
BEI
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
..............................................
751
§
21
LEAN-MANAGEMENT
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
IN
DER
UNTERNEHMENSSANIERUNG
.............................................................................
753
I.
UNTERNEHMENSSANIERUNG
UND
LEAN-MANAGEMENT
-
PASST
DAS
WIRKLICH
ZUSAMMEN?
VORAB:
JA
........................................................................................
753
II.
STARTEN
WIR
DIE
REISE.
PHASE
1:
RUHE
VOR
DEM
STURM
................................................
754
III.
PHASE
2:
CHAOS
PUR!
.....................................................................................................
757
IV.
PHASE
3:
WEG
AUS
DER
MISERE
.......................................................................................
758
V.
PHASE
4:
ROSSKUR
-
JETZT
KONSEQUENT
DURCHSTARTEN
...................................................
760
VI.
PHASE
5:
NACHHALTIGKEIT
................................................................................................
766
TEIL
IV
KONZERN
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
FORTFUEHRUNG
§
22
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
-
AUS
SICHT
DER
INSOLVENZ-UND
EIGENVERWALTUNG
.....................................................................................................
771
I.
AUSGANGSLAGE
.................................................................................................................
773
II.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
NACH
NATIONALEM
RECHT
.........................................
777
III.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
AUSSERHALB
NATIONALEN
RECHTS
................................
820
§
23
ASPEKTE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
AUS
GLAEUBIGERSICHT
.....................
835
I.
DIE
ROLLE
DES
KONZERNS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
........................................................
837
II.
DIE
KONZERNINSOLVENZ
IM
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHT
UND
IN
EINZEL
STAATLICHEN
INSOLVENZRECHTSREGELWERKEN
....................................................................
858
III.
DER
KONZERN
IM
REGELINSOLVENZVERFAHREN
UND
IM
VERFAHREN
MIT
INSOLVENZPLAN
........................................................................................................
865
IV.
FOLGEN
DER
EIGENVERWALTUNG
.........................................................................................
898
V.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
KONZERNINSOLVENZRECHT
...........................
901
VI.
ZUSAMMENFASSUNG,
THESEN
..........................................................................................
911
§
24
KOORDINATION
GRENZUEBERSCHREITENDER
BETRIEBSFORTFUEHRUNGEN
.............................
917
I.
EINLEITUNG
......................................................................................................................
918
II.
GRENZUEBERSCHREITENDELNSOLVENZVERFAHREN
.................................................................
918
III.
MODIFIZIERTE
UNIVERSALITAET
NACH
DER
EULNSVO
...........................................................
919
IV.
KOORDINATION
GRENZUEBERSCHREITENDER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.......................................
928
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN
................................................................................
934
VI.
GRENZUEBERSCHREITENDE
BEFUGNISSE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
....................................
934
VII.
KOOPERATION
DER
INSOLVENZVERWALTER
.........................................................................
935
VIII.
KOOPERATION
DER
INSOLVENZGERICHTE
...........................................................................
938
IX.
AUSUEBUNG
VON
WAHLRECHTEN
......................................................................................
939
X.
AUSTAUSCHVERTRAEGE
ZWISCHEN
DEN
VERFAHREN
.............................................................
940
XI.
MASSEVERBINDLICHKEITEN
AUS
GRENZUEBERSCHREITENDER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
...........
940
XII.
ERHALT
DES
UNTERNEHMENS
ALS
ORGANISATORISCHER
VERBUND
.......................................
943
TEILV
EINZELFRAGEN
§
25
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
....................
947
I.
EINLEITUNG
.....................................................................................................................
948
II.
DIE
ARBEITSRECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
EINER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
...................................................................
949
III.
ARBEITSRECHTSRECHTLICHE
PROBLEME
EINER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.............................................................................
955
§
26
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
TARIFRECHTLICHE
PROBLEME
............................
989
I.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEME
...................................................................
990
II.
TARIFRECHTLICHE
PROBLEME
........................................................................................
1065
§
27
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
IN
DER
INSOLVENZ
...............................................
1071
I.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
.........................................................................................
1071
II.
ABWICKLUNG
IM
REGELINSOLVENZVERFAHREN
..............................................................
1077
III.
HANDLUNGSOPTION
INSOLVENZPLAN
...........................................................................
1083
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
...........................................................................
1089
§
28
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
MIT
HILFE
EINER
AUFFANGGESELLSCHAFT
...............................
1091
I.
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................
1092
II.
RECHTSFORMUEBERLEGUNGEN
.......................................................................................
1093
III.
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
NEUGRUENDUNG
...................................................
1093
IV.
KAPITALAUFBRINGUNG
IN
DER
AUFFANGGESELLSCHAFT
...................................................
1097
V.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
INSOLVENZMASSE
UND
AUFFANGGESELLSCHAFT
...........
1102
§
29
DIE
STELLUNG
DER
SONDERRECHTSGLAEUBIGER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
............
1109
I.
EINLEITUNG
................................................................................................................
1109
II.
AUS
UND
ABSONDERUNGSRECHTE
UND
DEREN
RECHTSGRUNDLAGEN
............................
1110
III.
STELLUNG
DER
SONDERRECHTSGLAEUBIGER
IN
DER
ANTRAGSPHASE
....................................
1116
IV.
STELLUNG
DER
SONDERRECHTSGLAEUBIGER
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.............................
1120
V.
KONKURRENZ
VON
SONDERRECHTEN
...........................................................................
1124
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
§
30
DIE
VERFOLGUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.......................................................................................
1127
I.
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
1128
II.
PROBLEMSTELLUNG
IM
FALLE
EINER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.............................................
1128
III.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
.........................................................................................
1130
IV.
DURCHSETZUNGSPFLICHT
UND
AUFGABEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS...
..........................
1131
V.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
ANFECHTUNG
.......
1133
VI.
DIE
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...........................................
1136
VII.
VERTRAUENSTATBESTAND,
VERZICHT
UND
ERLASSVERTRAG
...................
1138
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
....................................................................................................
1143
§
31
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
BEI
MASSEINSUFFIZIENZ
.......................................................
1145
I.
EINFUEHRUNG
................................................................................................................
1146
II.
ERMITTLUNG
DER
MASSEZULAENGLICHKEIT
........................................................................
1147
III.
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
BEI
VERFAHRENSEROEFFNUNG
...................................................
1151
IV.
WIRKUNGEN
DER
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.............................................
1152
V.
HAFTUNG
.....................................................................................................................
1158
VI.
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
.....................................................
1160
VII.
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
UND
INSOLVENZPLAN
.............................................................
1162
VIII.
BESEITIGUNG
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
..................................................................
1162
IX.
ERNEUTE
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.........................................................
1162
§
32
DIE
NUTZUNG
DES
BETRIEBSGRUNDSTUECKS
IM
FALLE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
....
1163
I.
VORBEMERKUNG
..........................................................................................................
1165
II.
ANTRAGSVERFAHREN/ZIEL:
SICHERUNG
DES
GRUNDSTUECKS
.............................................
1166
III.
EROEFFNETES
VERFAHREN
................................................................................................
1184
IV.
EXIT-STRATEGIEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
..................................................................
1198
§
33
M&A-PROZESSE
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
......................................
1211
I.
M&A-PROZESS:
DEFINITION,
BEDEUTUNG
UND
BEZUG
ZUR
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.....
1212
II.
WESENTLICHE
SCHRITTE
EINES
STRUKTURIERTEN
M&A-PROZESSES
(PRAXISBERICHT)
......
1234
III.
AUSWIRKUNGEN
UND
BESONDERHEITEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
AUF
DEN
........................................................................................................................
1244
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
UND
WUERDIGUNG
........................
1256
§
34
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.................................
1259
I.
PROBLEMAUFRISS
..........................................................................................................
1260
II.
TYPEN
VON
GENEHMIGUNGEN
...................................................................................
1260
III.
REALKONZESSIONEN
IN
DER
INSOLVENZ
..........................................................................
1260
IV.
PERSONALKONZESSIONEN
IN
DER
INSOLVENZ
.................................................................
1262
V.
ALTERNATIVSZENARIEN
...................................................................................................
1278
VI.
FAZIT
...........................................................................................................................
1281
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
35
COMPLIANCE
FUER
INSOLVENZVERWALTER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
....................
1283
I.
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................
1284
II.
INSOLVENZVERWALTUNG
IST
EIN
BERUF!
.......................................................................
1285
III.
WAS
BEDEUTET
EIGENTLICH
COMPLIANCE?
.................................................................
1286
IV.
INHALTE
EINES
CMS
BEI
INSOLVENZVERWALTERN
........................................................
1286
V.
CMS
UND
§
56
INSO
ALS
EIGNUNGSKRITERIEN
..........................................................
1287
VI.
CMS
ALS
YYBEST-OF
..................................................................................................
1288
VII.
HAFTUNG
VON
INSOLVENZVERWALTERN
.........................................................................
1289
VIII.
COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INSOLVENZVERWALTER
....................................
1291
IX.
ZWISCHENFAZIT
..........................................................................................................
1296
X.
CHECKLISTE
ZUM
AUFBAU
EINES
COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMS
(CMS)
EINER
INSOLVENZVERWALTERKANZLEI
INKLUSIVE
REGELUNGEN
ZUR
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
...................................
1296
§
36
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
GROSSSCHADENSEREIGNISSE/PANDEMIE
...........................
1303
I.
EINLEITUNG
..................................................................................................................
1303
II.
KRISENFRUEHWARNSYSTEM
.............................................................................................
1303
III.
KRISENURSACHEN
.........................................................................................................
1304
IV.
AUSWIRKUNGEN
VON
GROSSSCHADENEREIGNISSEN
AUF
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
...........
1305
V.
STAATLICHE
HILFEN,
VERMEIDUNG
VON
INSOLVENZFAELLEN
..............................................
1306
VI.
AUSWIRKUNGEN
IM
(VORLAEUFIGEN)
IN
SOLVENZ
VERFAHREN
............................................
1307
§
37
DIE
BEHANDLUNG
VON
UMWELTKONTAMINATIONEN
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
........................................................................
1309
I.
ALLGEMEINES
..............................................................................................................
1310
II.
STRATEGISCHE
SANIERUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
UND
BEHOERDLICHE
INANSPRUCHNAHME
..........................................................................................
1315
III.
ORDNUNGSRECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
ALS
ZUSTANDSSTOERER
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
INSOLVENZVERFAHRENSSTADIEN
UND
-KONSTELLATIONEN
......................................
1321
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
INANSPRUCHNAHME
ALS
HANDLUNGSSTOERER
ODER
BETREIBER
......
1332
V.
BESONDERHEITEN
BEI
EMISSIONSBERECHTIGUNGEN
.....................................................
1333
§
38
WETTBEWERBSRECHT
UND
LIZENZEN
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
..........
1335
I.
WETTBEWERBSRECHT
...................................................................................................
1336
II.
LIZENZEN
UND
IMMATERIELLE
WIRTSCHAFTSGUETER
........................................................
1346
§
39
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
SONDERFAELLEN
.................................................................
1359
I.
EINFUEHRUNG
..............................................................................................................
1360
II.
INSOLVENZRECHT
VERSUS
SONSTIGE
RECHTSGEBIETE
(BERUFS-/VERBANDSRECHT)
..........
1361
III.
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
DER
FREIEN
BERUFE
...........................................................
1362
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
DES
PROFIFUSSBALLVEREINS
....................................................
1377
V.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
1391
§
40
BESONDERHEITEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
BEI
ZULIEFERERN
AUS
DEM
AUTOMOTIVEBEREICH
.................................................................................
1393
I.
EINLEITUNG
....................................................................................................................
1393
II.
BESONDERHEITEN
IM
VERHAELTNIS
AUTOMOBILHERSTELLER
-
ZULIEFERER
...........................
1395
III.
EINZELNE
MASSNAHMEN
.................................................................................................
1396
IV.
FAZIT
..............................................................................................................................
1406
§
41
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
VERSICHERUNGSSCHUTZ
..................................................
1407
I.
EINFUEHRUNG
..................................................................................................................
1409
II.
DER
VERWALTER
-
DAS
VERFAHREN
.................................................................................
1410
III.
RISIKO
MANAGEMENT
......................................................................................................
1420
IV.
RECHTLICHER
EXKURS
.....................................................................................................
1423
V.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
DER
SCHULDNERIN
.......................................................................
1427
VI.
FAZIT:
EINTRITT
IN
BESTEHENDE
VERTRAEGE
ODER
NEUABSCHLUSS?
....................................
1442
TEIL
VI
RECHNUNGSLEGUNG,
HAFTUNG,
VERGUETUNG
§42
I.
II.
III.
IV.
V.
INTERNE
UND
EXTERNE
RECHNUNGSLEGUNG,
STEUERN.
EINLEITUNG
..................................................................
HANDELSRECHTLICHE
RECHNUNGSLEGUNG
...................
OFFENLEGUNG
VON
JAHRESABSCHLUESSEN
.......................
PRUEFUNGSPFLICHT
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.................
STEUERRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
...................
1445
1447
1448
1452
1453
1454
VI.
STEUERN
.........................................................................................................................
1456
§43
I.
II.
III.
IV.
V.
EXTERNE
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG
..........................
EINLEITUNG
..............................................................
ANORDNUNG
DER
EXTERNEN
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG...
AUSWAHL
DES
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFERS
........................
ORT
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG
KOSTEN
DER
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG
.........................
1497
1497
1498
1500
1501
1501
§
44
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS,
DES
SACHWALTERS
UND
DER ORGANE
DER
INSOLVENZSCHULDNERIN
................................................................
1505
I.
EINLEITUNG
....................................................................................................................
1507
II.
UEBERBLICK
UEBER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.......................................................................
1508
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
HAFTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.......................................................
1511
IV.
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
............................................................................
1515
V.
HAFTUNG
DES
SACHWALTERS
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
GEMAESS
§§
270
FF.
INSO
...........
1531
VI.
HAFTUNG
DER
INSOLVENZSCHULDNERIN
UND
IHRER
ORGANE
IN
DER
EIGENVERWALTUNG...
1535
§
45
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
EINES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
NACH
DEM
STARUG
........................................................................................................
1539
I.
HAFTUNGSGRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DES
STARUG
...........................................................
1541
II.
HAFTUNG
DES
SCHULDNERS
...........................................................................................
1544
III.
HAFTUNG
DER
ORGANE,
INSBESONDERE
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.....................................
1551
IV.
HAFTUNG
DES
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTEN
.........................................................
1566
V.
HAFTUNG
DER
SCHULDNERBERATER
.................................................................................
1577
§
46
VERGUETUNGSFRAGEN
.................................................................................................
1585
I.
DIE
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
........................
1587
II.
DIE
VERGUETUNG
DER
WEITEREN
ORGANE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.............................
1605
III.
DIE
BESCHAEFTIGUNG
VON
HILFSKRAEFTEN
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
..............................
1611
IV.
DAS
PRUEFUNGSRECHT
DES
INSOLVENZGERICHTS
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.....................
1614
STICHWORTVERZEICHNIS
.....................................................................................................
1619
XXIII
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XIII
AUTORENVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXV
TEIL
I
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
§
1
VOM
KONKURS
ZUM
ESUG
-
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
ALS
SANIERUNGS
ENT
SCHEIDUNG
(UHLENBRUCK/VALLENDER)
.
3
§
2
VERFAHRENSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
FORTFUEHRUNG
UND
SANIERUNG
(PRUTTING)
.
41
§
3
DIE
FUNKTION
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHT
(FESER)
.
55
§
4
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
UNTERNEHMER
-
DAS
ANFORDERUNGSPROFIL
(REBHOLZ)
67
§
5
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
INSOLVENZ
UND
EIGENVERWALTUNG
(RUNKEL/FLIEGNER)
.
79
§
6
AUF
DEM
WEG
ZUR
SANIERUNGS
UND
FORTFUEHRUNGSKULTUR
DURCH
ESUG,
GESETZ
ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
UND
STARUG
(FLOETHER/GELBRICH)
.
95
TEIL
II
VORAUSSETZUNGEN
UND
WESENTLICHE
ECKPUNKTE
DER
FORTFUEHRUNG
§
7
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
FUER
EINE
FORTFUEHRUNG
(WENIGER)
.
113
§
8
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VORINSOLVENZLICHE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
UNTER
EINBEZIEHUNG
EXTERNEN
RATS
(F.
KEBEKUS/B,
KEBEKUS)
.
127
§
9
DIE
FINANZIERUNG
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(PLUTA)
.
169
§10
EUROPARECHTLICHE
BEIHILFERELEVANZ
STAATLICHER
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
I.
R.
DES
REGEL
SOWIE
PLANINSOLVENZVERFAHRENS
(E.
MOENNING)
.207
§11
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
(R.-D.
MOENNING)
.
241
§12
GLAEUBIGERAUTONOMIE
-
EINBEZIEHUNG
VON
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
-
(ZENKER)
.
387
§13
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
UND
DAS
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
(STARUG)
(GERSTER)
.
421
§14
KOMPETENZVERTEILUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(THOLE)
.
503
§15
STEUERUNG,
UEBERWACHUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
FORTFUEHRUNG
(HUEBL/KAPPEL-GNIRS)
.
517
INHALTSUEBERSICHT
§16
FEHLENTWICKLUNGEN
BEWAELTIGEN
-
ERKENNEN,
GEGENSTEUERN,
KORRIGIEREN,
ABBRECHEN?
(HOHBERGER)
.
601
§17
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
EIGENVERWALTUNG
IM
PLANVERFAHREN
UND
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
(SPIES)
629
TEIL
III
DER
SCHULDNER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
-
RECHTSSTELLUNG,
ZUSAMMENARBEIT
UND
KOMMUNIKATION
§18
DER
SCHULDNER
-
RECHTE,
PFLICHTEN,
KONFLIKTPOTENTIAL
(FLITSCH/BIRNBREIER)
.
689
§19
KOMMUNIKATION
IN
DER
UNTERNEHMENSKRISE
(VOSKUHL)
.
707
§
20
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(STAPPER)
.
745
§21
LEAN-MANAGEMENT
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
IN
DER
UNTERNEHMENSSANIERUNG
(KAISER)
753
TEIL
IV
KONZERN
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
FORTFUEHRUNG
§
22
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
-
AUS
SICHT
DER
INSOLVENZ-UND
EIGENVERWALTUNG
(HERMANN/FRITZ)
.
771
§
23
ASPEKTE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
AUS
GLAEUBIGERSICHT
(CRANSHAW)
.
835
§
24
KOORDINATION
GRENZUEBERSCHREITENDER
BETRIEBSFORTFUEHRUNGEN
(UNDRITZ/KNOF)
.
917
TEILV
EINZELFRAGEN
§
25
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(DRESCHERS)
.
947
§
26
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
TARIFRECHTLICHE
PROBLEME
(C.
MOENNING)
.
989
§27
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
IN
DER
INSOLVENZ
(WOHLLEBEN/DANIELS)
.
1071
§
28
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
MIT
HILFE
EINER
AUFFANGGESELLSCHAFT
(BIOESE)
.
1091
§
29
DIE
STELLUNG
DER
SONDERRECHTSGLAEUBIGER
IN
DER
BETRIEBS
FORTFUEHRUNG
(BO
DDENBERG)
1109
§
30
DIE
VERFOLGUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(BOGRAKOS)
.
1127
§
31
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
BEI
MASSEINSUFFIZIENZ
(
GUTHEIL)
.
1145
§
32
DIE
NUTZUNG
DES
BETRIEBSGRUNDSTUECKS
IM
FALLE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(CORNELIUS)
.
1163
§
33
M&A-PROZESSE
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(DEICHMANN)
.
1211
§34
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
(KLOECK/GERDES)
.
1259
§35
COMPLIANCE
FUER
INSOLVENZVERWALTER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(FISSENEWERT)
.
1283
§
36
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
GROSSSCHADENSEREIGNISSE/PANDEMIE
(ZIMMERMANN)
.
1303
§
37
DIE
BEHANDLUNG
VON
UMWELTKONTAMINATIONEN
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(ZIMMERMANN)
.
1309
INHALTSUEBERSICHT
§38
WETTBEWERBSRECHT
UND
LIZENZEN
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
(WIRTH/GOEB)
.
1335
§
39
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
SONDERFAELLEN
(MOENIG/COORDES)
.
1359
§
40
BESONDERHEITEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
BEI
ZULIEFERERN
AUS
DEM
AUTOMOTIVEBEREICH
(BAUCH)
.
1393
§
41
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
VERSICHERUNGSSCHUTZ
(SCHULZ)
.
1407
TEIL
VI
RECHNUNGSLEGUNG,
HAFTUNG,
VERGUETUNG
§
42
INTERNE
UND
EXTERNE
RECHNUNGSLEGUNG,
STEUERN
(SCHMITTMANN)
.
1445
§
43
EXTERNE
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG
(SCHMITTMANN)
.
1497
§
44
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS,
DES
SACHWALTERS
UND
DER
ORGANE
DER
INSOLVENZSCHULDNERIN
(FREGE/BERGER/NICHT)
.
1505
§
45
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
EINES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
NACH
DEM
STARUG
(FRITZ)
.
1539
§
46
VERGUETUNGSFRAGEN
(U.
KELLER)
.
1585
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1619
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
AUTORENVERZEICHNIS
.
XXV
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXV
TEIL
I
GRUNDSAETZE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
§
1
VOM
KONKURS
ZUM
ESUG
-
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
ALS
SANIERUNGSENTSCHEIDUNG
.
3
I.
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
5
II.
INITIATIVEN
DES
KOELNER
FACHKONGRESSES
1977.
7
III.
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
SYSTEM
DER
INSO
.
8
IV.
DIE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
NACH
DER
INSO
.
9
V.
ZUSTAENDIGKEITEN
FUER
SANIERUNGSENTSCHEIDUNGEN
UND
-MASSNAHMEN
.
12
VI.
DIE
SANIERUNGSENTSCHEIDUNG
BEI
DROHENDER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
15
VII.
ANFORDERUNGEN
AN
EIN
SANIERUNGSKONZEPT
.
19
VIII.
DIE
UNVERZICHTBARE
FORTBESTEHENSPROGNOSE
.
20
IX.
RECHTSFOLGEN
EINER
MISSLUNGENEN
AUSSERGERICHTLICHEN
SANIERUNG
.
22
X.
DAS
ESUG
UND
DIE
NEUE
INSOLVENZKULTUR
.
25
XI.
DIE
PROBLEMATISCHE
FORTFUEHRUNGSFINANZIERUNG
.
32
XII.
RECHTZEITIGE
EINBEZIEHUNG
DER
ANTEILSINHABER
.
35
XIII.
KONZERNINSOLVENZRECHT
.
36
XIV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
37
§
2
VERFAHRENSRECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
FORTFUEHRUNG
UND
SANIERUNG
.
41
I.
EINLEITUNG
.
41
II.
DIE
BEDEUTUNG
VON
VERFAHRENSGRUNDSAETZEN
.
42
III.
DIE
KLASSISCHEN
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
42
IV.
DIE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
BEI
FORTFUEHRUNG
UND
SANIERUNG
.
47
V.
ETHIK
UND
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
50
VI.
FORTFUEHRUNGS
UND
INSOLVENZWUERDIGKEIT
.
51
VII.
PFLICHTENENTLASTUNG UND
FREISTELLUNG
VON
RISIKEN
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG?
.
52
INHALTSVERZEICHNIS
§
3
DIE
FUNKTION
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
DEUTSCHEN
INSOLVENZRECHT
.
55
I.
KONKURS
UND
VERGLEICH
.
55
II.
GESAMTVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
59
III.
DIE
INSOLVENZORDNUNG
.
60
IV.
FAZIT
.
65
§
4
DER
INSOLVENZVERWALTER
ALS
UNTERNEHMER
-
DAS
ANFORDERUNGSPROFIL
.
67
I.
EINLEITUNG
.
67
II.
DER
INSOLVENZVERWALTER
UND
DAS
KLAVIER
.
68
III.
VERANTWORTLICHKEIT
.
72
IV.
NORMIERUNGS-/MESSBARKEITSVERSUCHE
.
73
V.
ESUG
.
74
VI.
SANLNSFOG,
STARUG
.
75
VII.
ZUSAMMENFASSUNG/AUSBLICK
.
76
§
5
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
INSOLVENZ
UND
EIGENVERWALTUNG
79
I.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
INSOLVENZ
UND
EIGENVERWALTUNG
.
79
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNGEN
DER
GOI
.
81
III.
GOI-REGELUNGEN
ZUR
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
AUSLAUFPRODUKTION
.
88
§
6
AUF
DEM
WEG
ZUR
SANIERUNGS
UND
FORTFUEHRUNGSKULTUR
DURCH
ESUG,
GESETZ
ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
UND
STARUG
.
95
I.
BEGRIFF
DER
SANIERUNGS
UND
FORTFUEHRUNGSKULTUR
.
96
II.
ENTWICKLUNG
IN
DEUTSCHLAND
.
97
III.
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
ESUG
.
100
IV.
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
GESETZ
ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
BEWAELTIGUNG
VON
KONZERNINSOLVENZEN
.
105
V.
AENDERUNGEN
DURCH
DAS
STARUG
.
107
VI.
FAZIT
UND
AUSBLICK
.
109
TEIL
II
VORAUSSETZUNGEN
UND
WESENTLICHE
ECKPUNKTE
DER
FORTFUEHRUNG
§
7
DIE
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
FUER
EINE
FORTFUEHRUNG
.
113
I.
DIE
ENTSCHEIDUNGSSITUATION
.
113
II.
ANALYSE
DER
UNTERNEHMENSKRISE
(URSACHENANALYSE)
.
115
III.
ERMITTLUNG
VON
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
118
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
SANIERUNGSKONZEPT
UND
PLANUNGSRECHNUNG
.
124
V.
UMSETZUNG
UND
CONTROLLING
.
125
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
.
126
§
8
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VORINSOLVENZLICHE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
UNTER
EINBEZIEHUNG
EXTERNEN
RATS
.
127
I.
VORBEMERKUNG
.
129
II.
EINBEZIEHUNG
EXTERNEN
RATS
.
130
III.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
UNTERNEHMENSFORTFUEHRUNG
.
137
§
9
DIE
FINANZIERUNG
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
169
I.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN.
.
170
II.
LIQUIDITAETSPLANUNG
.
174
III.
FINANZIERUNG
DURCH
VERWERTUNG
.
176
IV.
FINANZIERUNG
DURCH
EIGENKAPITAL
.
182
V.
FINANZIERUNG
DURCH
FREMDKAPITAL
.
192
VI.
FINANZIERUNG
DURCH
DIE
OEFFENTLICHE
HAND
.
203
§10
EUROPARECHTLICHE
BEIHILFERELEVANZ
STAATLICHER
UNTERSTUETZUNGSMASSNAHMEN
I.
R.
DES
REGEL
SOWIE
PLANINSOLVENZVERFAHRENS
.
207
I.
EINFUEHRUNG
.
208
II.
VEREINBARKEIT
VON
FINANZIERUNGSLEISTUNGEN
DER
OEFFENTLICHEN
HAND
MIT
DEM
EU-BEIHILFERECHT
(§§
107
FF.
AEUV)
.
209
III.
BEIHILFERELEVANZ
EINES
INSOLVENZPLANVERFAHRENS
BEI
BETEILIGUNG
OEFFENTLICHER
GLAEUBIGER
.
229
IV.
NOTIFIZIERUNGSVERFAHREN
GEMAESS
ART.
108
ABS.
3
AEUV
.
234
V.
FAZIT
.
238
§11
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
FUNKTION
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
.
RECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
ORGANISATORISCHE
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
(ZWANGS-)
MASSNAHMEN
ZUR
SICHERUNG
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
OEFFENTLICHKEIT
.
UEBERGANG
.
.
FAZIT
.
241
246
260
330
366
381
382
383
INHALTSVERZEICHNIS
§
12
GLAEUBIGERAUTONOMIE
-
EINBEZIEHUNG
VON
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
UND
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
-
.
387
I.
VORBEMERKUNG:
ROLLE
DER
GLAEUBIGER
BEI
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
388
II.
ORGANE
DER
GLAEUBIGER
IM
INSOLVENZVERFAHREN
(UEBERBLICK)
.
390
III.
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
404
IV.
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
IM
EROEFFNETEN
REGELVERFAHREN
.
410
V.
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
IM
EROEFFNETEN
PLANVERFAHREN
.
419
VI.
KOLLEKTIVE
GLAEUBIGERBETEILIGUNG
NACH
DEM
STARUG
.
419
§
13
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
UND
DAS
RESTRUKTURIERUNGSGERICHT
(STARUG)
.
421
I.
VORBEMERKUNG
.
423
II.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
AUFSICHT
.
424
III.
DIE
INSOLVENZGERICHTLICHE
AUFSICHT
IM
UEBERBLICK
.
437
IV.
SCHWERPUNKTE
INSOLVENZGERICHTLICHEN
AUFSICHT
UND
KONTROLLE
IM
VERLAUF
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
BEI
FORTFUEHRUNG
DES
SCHULDNERISCHEN
UNTERNEHMENS.
475
V.
EXKURS:
SONDERINSOLVENZVERWALTER
.
499
VI.
SCHLUSSBEMERKUNG
.
499
VII.
GERICHTLICHE
AUFSICHT
IM
RESTRUKTURIERUNGSRAHMEN
NACH
STARUG
.
500
§
14
KOMPETENZVERTEILUNG IN
DER
EIGENVERWALTUNG
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
503
I.
EINFUEHRUNG
.
503
II.
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EIGENVERWALTUNG
UND
SACHWALTUNG
.
504
III.
KEIN
RECHTLICHER
EINFLUSS
DER
AUFSICHTSORGANE
GEMAESS
§
276A
INSO
.
510
IV.
GENERALBEVOLLMAECHTIGTE
UND
SANIERUNGSGESCHAEFTSFUEHRER
(CRO)
.
512
V.
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
EXTERNEN
SANIERUNGSBERATERN
.
513
VI.
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
.
514
VII.
KONFLIKTE
UEBER
STRATEGISCHE
ODER
OPERATIVE
FRAGEN
.
514
VIII.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
515
IX.
EINBINDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
516
§
15
STEUERUNG,
UEBERWACHUNG
UND
BEENDIGUNG
DER
FORTFUEHRUNG
.
517
I.
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
SYSTEM
DER
INSO
.
519
II.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
VORLAEUFIGEN
VERFAHREN
.
544
III.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
ENDGUELTIGEN
VERFAHREN
.
569
IV.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
580
V.
REGULATORISCHE
RESTRIKTIONEN
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
VERMOEGENSVERWERTUNG
.
584
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
§
16
FEHLENTWICKLUNGEN
BEWAELTIGEN
-
ERKENNEN,
GEGENSTEUERN,
KORRIGIEREN,
ABBRECHEN?
601
I.
SYSTEMATISIERUNG
DER
ANWENDUNGSBEREICHE
DER
FORTFUEHRUNG
ODER
DES
ABBRUCHS
.
601
II.
FEHLENTWICKLUNGEN
FRUEHZEITIG
ERKENNEN
.
604
III.
UMFASSENDE
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
ALS
EINZIGER
WEG
.
613
IV.
OPERATIVE
UND
STRATEGISCHE
RESTRUKTURIERUNGSMASSNAHMEN
ENTLANG
DER
WERTSCHOEPFUNGSKETTE
AUF
DER
ZEITSCHIENE
.
618
V.
ABBRUCH
VON
MASSNAHMEN
.
624
§
17
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
EIGENVERWALTUNG
IM
PLANVERFAHREN
UND
IM
SCHUTZSCHIRMVERFAHREN
.
629
I.
VORBEMERKUNG
.
630
II.
MASSNAHMEN
IM
VORINSOLVENZZEITRAUM
UND
ERSTELLUNG
EINES
SANIERUNGSKONZEPTS
.
633
III.
ANTRAGSSCHRIFT
.
646
IV.
HANDLUNGSSPIELRAUM
DER
UNTERNEHMENSLEITUNG
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
648
V.
UMSETZUNG
DER
BEABSICHTIGTEN
SANIERUNG
DURCH
EINEN
INSOLVENZPLAN
.
660
VI.
MUSTER
.
664
TEIL
III
DER
SCHULDNER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
-
RECHTSSTELLUNG,
ZUSAMMENARBEIT
UND
KOMMUNIKATION
§
18
DER
SCHULDNER
-
RECHTE,
PFLICHTEN,
KONFLIKTPOTENTIAL
.
689
I.
EINLEITUNG:
DIE
ROLLE
DES
SCHULDNERS
IN
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
PRAXIS
.
690
II.
DER
SCHULDNERISCHE
PERSONENKREIS
.
693
III.
SCHULDNERISCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
I.
R.
DES
INSOLVENZANTRAGS
.
693
IV.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
SCHULDNERS
IM
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
694
V.
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
SCHULDNERS
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
699
§
19
KOMMUNIKATION
IN
DER
UNTERNEHMENSKRISE
.
707
I.
EINFUEHRUNG
.
708
II.
KOMMUNIKATIONSVERANTWORTLICHE
-
BINDEGLIED
ZWISCHEN
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
OEFFENTLICHKEIT
SOWIE
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
UND
BELEGSCHAFT
.
713
III.
DAS
HANDWERKSZEUG
VON
PRESSESPRECHERN
IN
DER
INSOLVENZ
.
718
IV.
ABLAUF
DER
KRISENKOMMUNIKATION
WAEHREND
EINER
RESTRUKTURIERUNG
.
737
V.
EXKURS:
DIE
MEDIEN
IN
DEUTSCHLAND
.
740
§
20
PSYCHOLOGISCHE
ASPEKTE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
745
I.
VORBEMERKUNG
.
745
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
II.
PSYCHOLOGISCHE
FAEHIGKEITEN
UND
KENNTNISSE
DES
SACH
ODER
INSOLVENZVERWALTERS
UND
§
56
INSO
.
745
III.
DIE
PSYCHE
NACH
DEM
INSOLVENZANTRAG
.
746
IV.
DER
FELS
IN
DER
BRANDUNG
.
746
V.
INSOLVENZ
UND
PSYCHE
.
747
VI.
GRENZEN
DER
PSYCHOLOGIE
BEI
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
751
§
21
LEAN-MANAGEMENT
ALS
FUEHRUNGSINSTRUMENT
IN
DER
UNTERNEHMENSSANIERUNG
.
753
I.
UNTERNEHMENSSANIERUNG
UND
LEAN-MANAGEMENT
-
PASST
DAS
WIRKLICH
ZUSAMMEN?
VORAB:
JA
.
753
II.
STARTEN
WIR
DIE
REISE.
PHASE
1:
RUHE
VOR
DEM
STURM
.
754
III.
PHASE
2:
CHAOS
PUR!
.
757
IV.
PHASE
3:
WEG
AUS
DER
MISERE
.
758
V.
PHASE
4:
ROSSKUR
-
JETZT
KONSEQUENT
DURCHSTARTEN
.
760
VI.
PHASE
5:
NACHHALTIGKEIT
.
766
TEIL
IV
KONZERN
UND
GRENZUEBERSCHREITENDE
FORTFUEHRUNG
§
22
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
-
AUS
SICHT
DER
INSOLVENZ-UND
EIGENVERWALTUNG
.
771
I.
AUSGANGSLAGE
.
773
II.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
NACH
NATIONALEM
RECHT
.
777
III.
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
AUSSERHALB
NATIONALEN
RECHTS
.
820
§
23
ASPEKTE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
KONZERN
AUS
GLAEUBIGERSICHT
.
835
I.
DIE
ROLLE
DES
KONZERNS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
837
II.
DIE
KONZERNINSOLVENZ
IM
INTERNATIONALEN
INSOLVENZRECHT
UND
IN
EINZEL
STAATLICHEN
INSOLVENZRECHTSREGELWERKEN
.
858
III.
DER
KONZERN
IM
REGELINSOLVENZVERFAHREN
UND
IM
VERFAHREN
MIT
INSOLVENZPLAN
.
865
IV.
FOLGEN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
898
V.
ENTWICKLUNGSLINIEN
IM
KONZERNINSOLVENZRECHT
.
901
VI.
ZUSAMMENFASSUNG,
THESEN
.
911
§
24
KOORDINATION
GRENZUEBERSCHREITENDER
BETRIEBSFORTFUEHRUNGEN
.
917
I.
EINLEITUNG
.
918
II.
GRENZUEBERSCHREITENDELNSOLVENZVERFAHREN
.
918
III.
MODIFIZIERTE
UNIVERSALITAET
NACH
DER
EULNSVO
.
919
IV.
KOORDINATION
GRENZUEBERSCHREITENDER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
928
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
V.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN
.
934
VI.
GRENZUEBERSCHREITENDE
BEFUGNISSE
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
934
VII.
KOOPERATION
DER
INSOLVENZVERWALTER
.
935
VIII.
KOOPERATION
DER
INSOLVENZGERICHTE
.
938
IX.
AUSUEBUNG
VON
WAHLRECHTEN
.
939
X.
AUSTAUSCHVERTRAEGE
ZWISCHEN
DEN
VERFAHREN
.
940
XI.
MASSEVERBINDLICHKEITEN
AUS
GRENZUEBERSCHREITENDER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
940
XII.
ERHALT
DES
UNTERNEHMENS
ALS
ORGANISATORISCHER
VERBUND
.
943
TEILV
EINZELFRAGEN
§
25
ARBEITSRECHTLICHE
PROBLEME
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
947
I.
EINLEITUNG
.
948
II.
DIE
ARBEITSRECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
EINER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
INSOLVENZEROEFFNUNGSVERFAHREN
.
949
III.
ARBEITSRECHTSRECHTLICHE
PROBLEME
EINER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IM
EROEFFNETEN
INSOLVENZVERFAHREN
.
955
§
26
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
TARIFRECHTLICHE
PROBLEME
.
989
I.
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
PROBLEME
.
990
II.
TARIFRECHTLICHE
PROBLEME
.
1065
§
27
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
IN
DER
INSOLVENZ
.
1071
I.
BEGRIFFLICHE
GRUNDLAGEN
.
1071
II.
ABWICKLUNG
IM
REGELINSOLVENZVERFAHREN
.
1077
III.
HANDLUNGSOPTION
INSOLVENZPLAN
.
1083
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
1089
§
28
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
MIT
HILFE
EINER
AUFFANGGESELLSCHAFT
.
1091
I.
EINFUEHRUNG
.
1092
II.
RECHTSFORMUEBERLEGUNGEN
.
1093
III.
GRUNDSAETZE
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
NEUGRUENDUNG
.
1093
IV.
KAPITALAUFBRINGUNG
IN
DER
AUFFANGGESELLSCHAFT
.
1097
V.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
INSOLVENZMASSE
UND
AUFFANGGESELLSCHAFT
.
1102
§
29
DIE
STELLUNG
DER
SONDERRECHTSGLAEUBIGER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1109
I.
EINLEITUNG
.
1109
II.
AUS
UND
ABSONDERUNGSRECHTE
UND
DEREN
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1110
III.
STELLUNG
DER
SONDERRECHTSGLAEUBIGER
IN
DER
ANTRAGSPHASE
.
1116
IV.
STELLUNG
DER
SONDERRECHTSGLAEUBIGER
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.
1120
V.
KONKURRENZ
VON
SONDERRECHTEN
.
1124
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
§
30
DIE
VERFOLGUNG
VON
ANFECHTUNGS
UND
ERSTATTUNGSANSPRUECHEN
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1127
I.
EINFUEHRUNG
.
1128
II.
PROBLEMSTELLUNG
IM
FALLE
EINER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1128
III.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
1130
IV.
DURCHSETZUNGSPFLICHT
UND
AUFGABEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS.
.
1131
V.
DIE
ZIVILRECHTLICHE
HAFTUNG
BEI
VERSTOSS
GEGEN
DIE
PFLICHT
ZUR
ANFECHTUNG
.
1133
VI.
DIE
STRAFRECHTLICHE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
1136
VII.
VERTRAUENSTATBESTAND,
VERZICHT
UND
ERLASSVERTRAG
.
1138
VIII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
1143
§
31
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
BEI
MASSEINSUFFIZIENZ
.
1145
I.
EINFUEHRUNG
.
1146
II.
ERMITTLUNG
DER
MASSEZULAENGLICHKEIT
.
1147
III.
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
BEI
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
1151
IV.
WIRKUNGEN
DER
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
1152
V.
HAFTUNG
.
1158
VI.
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
.
1160
VII.
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
UND
INSOLVENZPLAN
.
1162
VIII.
BESEITIGUNG
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
1162
IX.
ERNEUTE
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
1162
§
32
DIE
NUTZUNG
DES
BETRIEBSGRUNDSTUECKS
IM
FALLE
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1163
I.
VORBEMERKUNG
.
1165
II.
ANTRAGSVERFAHREN/ZIEL:
SICHERUNG
DES
GRUNDSTUECKS
.
1166
III.
EROEFFNETES
VERFAHREN
.
1184
IV.
EXIT-STRATEGIEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
1198
§
33
M&A-PROZESSE
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1211
I.
M&A-PROZESS:
DEFINITION,
BEDEUTUNG
UND
BEZUG
ZUR
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1212
II.
WESENTLICHE
SCHRITTE
EINES
STRUKTURIERTEN
M&A-PROZESSES
(PRAXISBERICHT)
.
1234
III.
AUSWIRKUNGEN
UND
BESONDERHEITEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
AUF
DEN
.
1244
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
UND
WUERDIGUNG
.
1256
§
34
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
GENEHMIGUNGEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
1259
I.
PROBLEMAUFRISS
.
1260
II.
TYPEN
VON
GENEHMIGUNGEN
.
1260
III.
REALKONZESSIONEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
1260
IV.
PERSONALKONZESSIONEN
IN
DER
INSOLVENZ
.
1262
V.
ALTERNATIVSZENARIEN
.
1278
VI.
FAZIT
.
1281
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
35
COMPLIANCE
FUER
INSOLVENZVERWALTER
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1283
I.
EINFUEHRUNG
.
1284
II.
INSOLVENZVERWALTUNG
IST
EIN
BERUF!
.
1285
III.
WAS
BEDEUTET
EIGENTLICH
COMPLIANCE?
.
1286
IV.
INHALTE
EINES
CMS
BEI
INSOLVENZVERWALTERN
.
1286
V.
CMS
UND
§
56
INSO
ALS
EIGNUNGSKRITERIEN
.
1287
VI.
CMS
ALS
YYBEST-OF"
.
1288
VII.
HAFTUNG
VON
INSOLVENZVERWALTERN
.
1289
VIII.
COMPLIANCE-ANFORDERUNGEN
AN
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
1291
IX.
ZWISCHENFAZIT
.
1296
X.
CHECKLISTE
ZUM
AUFBAU
EINES
COMPLIANCE-MANAGEMENT-SYSTEMS
(CMS)
EINER
INSOLVENZVERWALTERKANZLEI
INKLUSIVE
REGELUNGEN
ZUR
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1296
§
36
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
GROSSSCHADENSEREIGNISSE/PANDEMIE
.
1303
I.
EINLEITUNG
.
1303
II.
KRISENFRUEHWARNSYSTEM
.
1303
III.
KRISENURSACHEN
.
1304
IV.
AUSWIRKUNGEN
VON
GROSSSCHADENEREIGNISSEN
AUF
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1305
V.
STAATLICHE
HILFEN,
VERMEIDUNG
VON
INSOLVENZFAELLEN
.
1306
VI.
AUSWIRKUNGEN
IM
(VORLAEUFIGEN)
IN
SOLVENZ
VERFAHREN
.
1307
§
37
DIE
BEHANDLUNG
VON
UMWELTKONTAMINATIONEN
IN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1309
I.
ALLGEMEINES
.
1310
II.
STRATEGISCHE
SANIERUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
UND
BEHOERDLICHE
INANSPRUCHNAHME
.
1315
III.
ORDNUNGSRECHTLICHE
INANSPRUCHNAHME
ALS
ZUSTANDSSTOERER
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
INSOLVENZVERFAHRENSSTADIEN
UND
-KONSTELLATIONEN
.
1321
IV.
BESONDERHEITEN
BEI
INANSPRUCHNAHME
ALS
HANDLUNGSSTOERER
ODER
BETREIBER
.
1332
V.
BESONDERHEITEN
BEI
EMISSIONSBERECHTIGUNGEN
.
1333
§
38
WETTBEWERBSRECHT
UND
LIZENZEN
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1335
I.
WETTBEWERBSRECHT
.
1336
II.
LIZENZEN
UND
IMMATERIELLE
WIRTSCHAFTSGUETER
.
1346
§
39
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
IN
SONDERFAELLEN
.
1359
I.
EINFUEHRUNG
.
1360
II.
INSOLVENZRECHT
VERSUS
SONSTIGE
RECHTSGEBIETE
(BERUFS-/VERBANDSRECHT)
.
1361
III.
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
DER
FREIEN
BERUFE
.
1362
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DIE
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
DES
PROFIFUSSBALLVEREINS
.
1377
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
1391
§
40
BESONDERHEITEN
DER
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
BEI
ZULIEFERERN
AUS
DEM
AUTOMOTIVEBEREICH
.
1393
I.
EINLEITUNG
.
1393
II.
BESONDERHEITEN
IM
VERHAELTNIS
AUTOMOBILHERSTELLER
-
ZULIEFERER
.
1395
III.
EINZELNE
MASSNAHMEN
.
1396
IV.
FAZIT
.
1406
§
41
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
UND
VERSICHERUNGSSCHUTZ
.
1407
I.
EINFUEHRUNG
.
1409
II.
DER
VERWALTER
-
DAS
VERFAHREN
.
1410
III.
RISIKO
MANAGEMENT
.
1420
IV.
RECHTLICHER
EXKURS
.
1423
V.
VERSICHERUNGSSCHUTZ
DER
SCHULDNERIN
.
1427
VI.
FAZIT:
EINTRITT
IN
BESTEHENDE
VERTRAEGE
ODER
NEUABSCHLUSS?
.
1442
TEIL
VI
RECHNUNGSLEGUNG,
HAFTUNG,
VERGUETUNG
§42
I.
II.
III.
IV.
V.
INTERNE
UND
EXTERNE
RECHNUNGSLEGUNG,
STEUERN.
EINLEITUNG
.
HANDELSRECHTLICHE
RECHNUNGSLEGUNG
.
OFFENLEGUNG
VON
JAHRESABSCHLUESSEN
.
PRUEFUNGSPFLICHT
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
STEUERRECHTLICHE
BUCHFUEHRUNGSPFLICHT
.
1445
1447
1448
1452
1453
1454
VI.
STEUERN
.
1456
§43
I.
II.
III.
IV.
V.
EXTERNE
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG
.
EINLEITUNG
.
ANORDNUNG
DER
EXTERNEN
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG.
AUSWAHL
DES
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFERS
.
ORT
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG
KOSTEN
DER
SCHLUSSRECHNUNGSPRUEFUNG
.
1497
1497
1498
1500
1501
1501
§
44
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS,
DES
SACHWALTERS
UND
DER ORGANE
DER
INSOLVENZSCHULDNERIN
.
1505
I.
EINLEITUNG
.
1507
II.
UEBERBLICK
UEBER
HAFTUNGSTATBESTAENDE
.
1508
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
III.
HAFTUNG
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
1511
IV.
HAFTUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
1515
V.
HAFTUNG
DES
SACHWALTERS
IN
DER
EIGENVERWALTUNG
GEMAESS
§§
270
FF.
INSO
.
1531
VI.
HAFTUNG
DER
INSOLVENZSCHULDNERIN
UND
IHRER
ORGANE
IN
DER
EIGENVERWALTUNG.
1535
§
45
HAFTUNG
DER
BETEILIGTEN
EINES
RESTRUKTURIERUNGSVORHABENS
NACH
DEM
STARUG
.
1539
I.
HAFTUNGSGRUNDSAETZE
UND
ZIELE
DES
STARUG
.
1541
II.
HAFTUNG
DES
SCHULDNERS
.
1544
III.
HAFTUNG
DER
ORGANE,
INSBESONDERE
DER
GESCHAEFTSLEITUNG
.
1551
IV.
HAFTUNG
DES
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTEN
.
1566
V.
HAFTUNG
DER
SCHULDNERBERATER
.
1577
§
46
VERGUETUNGSFRAGEN
.
1585
I.
DIE
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1587
II.
DIE
VERGUETUNG
DER
WEITEREN
ORGANE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
1605
III.
DIE
BESCHAEFTIGUNG
VON
HILFSKRAEFTEN
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1611
IV.
DAS
PRUEFUNGSRECHT
DES
INSOLVENZGERICHTS
BEI
BETRIEBSFORTFUEHRUNG
.
1614
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1619
XXIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mönning, Rolf-Dieter 19XX- Bauch, Daniel 19XX- |
author2 | Mönning, Rolf-Dieter 19XX- |
author2_role | edt |
author2_variant | r d m rdm |
author_GND | (DE-588)115718346 (DE-588)1109898320 |
author_facet | Mönning, Rolf-Dieter 19XX- Bauch, Daniel 19XX- Mönning, Rolf-Dieter 19XX- |
author_role | aut aut |
author_sort | Mönning, Rolf-Dieter 19XX- |
author_variant | r d m rdm d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049295559 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)1392959695 (DE-599)DNB1252480024 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., erweiterte und neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02793nam a22006618c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049295559</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230823s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N09</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1252480024</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814520124</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 198.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8145-2012-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1392959695</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1252480024</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mönning, Rolf-Dieter</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115718346</subfield><subfield code="4">edt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Professor Dr. Rolf-Dieter Mönning ; bearbeitet von Daniel Bauch [und 57 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., erweiterte und neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS Verlag Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIII, 1674 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">14 cm x 20 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fortführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224605-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsfortführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Restrukturierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sanierung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fortführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224605-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauch, Daniel</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1109898320</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5289263-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">978-3-8145-1010-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034556890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034556890</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220224</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049295559 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:38:01Z |
indexdate | 2024-07-10T10:00:47Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5289263-3 |
isbn | 9783814520124 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034556890 |
oclc_num | 1392959695 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-12 DE-M382 |
physical | XLIII, 1674 Seiten Illustrationen, Diagramme 14 cm x 20 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | RWS Verlag Kommunikationsforum |
record_format | marc |
spelling | Mönning, Rolf-Dieter 19XX- (DE-588)115718346 edt aut Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz herausgegeben von Professor Dr. Rolf-Dieter Mönning ; bearbeitet von Daniel Bauch [und 57 weiteren] 4., erweiterte und neu bearbeitete Auflage Köln RWS Verlag Kommunikationsforum [2023] © 2023 XLIII, 1674 Seiten Illustrationen, Diagramme 14 cm x 20 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fortführung (DE-588)4224605-2 gnd rswk-swf Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Betriebsfortführung Restrukturierung Insolvenz Sanierung Deutschland (DE-588)4011882-4 g Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Fortführung (DE-588)4224605-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Bauch, Daniel 19XX- (DE-588)1109898320 aut RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) (DE-588)5289263-3 pbl Vorangegangen ist 978-3-8145-1010-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034556890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220224 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Mönning, Rolf-Dieter 19XX- Bauch, Daniel 19XX- Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz Fortführung (DE-588)4224605-2 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4224605-2 (DE-588)4214276-3 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz |
title_auth | Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz |
title_exact_search | Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz |
title_exact_search_txtP | Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz |
title_full | Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz herausgegeben von Professor Dr. Rolf-Dieter Mönning ; bearbeitet von Daniel Bauch [und 57 weiteren] |
title_fullStr | Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz herausgegeben von Professor Dr. Rolf-Dieter Mönning ; bearbeitet von Daniel Bauch [und 57 weiteren] |
title_full_unstemmed | Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz herausgegeben von Professor Dr. Rolf-Dieter Mönning ; bearbeitet von Daniel Bauch [und 57 weiteren] |
title_short | Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz |
title_sort | betriebsfortfuhrung in restrukturierung und insolvenz |
topic | Fortführung (DE-588)4224605-2 gnd Insolvenzverfahren (DE-588)4214276-3 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Fortführung Insolvenzverfahren Unternehmen Insolvenz Rechtsvergleich Unternehmenssanierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034556890&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT monningrolfdieter betriebsfortfuhrunginrestrukturierungundinsolvenz AT bauchdaniel betriebsfortfuhrunginrestrukturierungundinsolvenz AT rwsverlagkommunikationsforumkoln betriebsfortfuhrunginrestrukturierungundinsolvenz |