Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet:
Diese Dissertation befasst sich mit den Rechtsbehelfen in der Zwangsvollstreckung. Sie beantwortet die Frage, ob es einer Reform der Normen über die Vollstreckungserinnerung, die sofortige Beschwerde, die Vollstreckungsgegenklage, die Drittwiderspruchsklage und die Klage auf vorzugsweise Befriedigun...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt a.M.
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
2023
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften Zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht Series
v.8 |
Online-Zugang: | HWR01 |
Zusammenfassung: | Diese Dissertation befasst sich mit den Rechtsbehelfen in der Zwangsvollstreckung. Sie beantwortet die Frage, ob es einer Reform der Normen über die Vollstreckungserinnerung, die sofortige Beschwerde, die Vollstreckungsgegenklage, die Drittwiderspruchsklage und die Klage auf vorzugsweise Befriedigung bedarf |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (222 Seiten) |
ISBN: | 9783631905548 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049294090 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230822s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783631905548 |9 978-3-631-90554-8 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC30649939 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC30649939 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL30649939 | ||
035 | |a (OCoLC)1390918254 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049294090 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Celikovic, Dzenefa |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Frankfurt a.M. |b Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (222 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften Zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht Series |v v.8 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Gegenstand und Ziele der Untersuchung -- III. Gang der Darstellung -- B. Die Zwangsvollstreckung im deutschen Rechtssystem -- I. Die Konzeption der Zwangsvollstreckung -- II. Konnexität zum öffentlichen Recht -- III. Die Maximen des Zwangsvollstreckungsrechts -- 1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze -- a) Dispositionsmaxime -- b) Rechtliches Gehör -- c) Konzentrationsmaxime -- d) Beibringungsgrundsatz -- e) Prioritätsgrundsatz -- 2. Die Formalisierung der Zwangsvollstreckung -- IV. Die Organe der Zwangsvollstreckung -- 1. Aufgabenverteilung -- 2. Prüfungskompetenzen -- C. Das derzeitige Rechtsbehelfssystem in der Zwangsvollstreckung -- I. Das Ordnungsprinzip der Rechtsbehelfe -- II. Differenzierung der Rechtsbehelfe -- 1. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- a) 766 Abs. 1 ZPO -- b) 766 Abs. 2 ZPO -- 2. Sofortige Beschwerde -- 3. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Rechtspflegers gem. 11 RPflG -- 4. Vollstreckungsabwehrklage -- 5. Drittwiderspruchsklage -- 6. Widerspruchsklage -- 7. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. Grundbuchbeschwerde -- 9. Vollstreckungsschutzantrag nach 765a ZPO -- 10. Weiterer Untersuchungsgegenstand -- III. Zuständigkeiten für die Bescheidung -- 1. Zuständiges Gericht -- 2. Abhilfebefugnis -- IV. Gemeinsame Ausgangspunkte der Rechtsbehelfe -- 1. Rechtsnatur -- a) Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- b) Vollstreckungsspezifische Klagen -- aa) Vollstreckungsabwehrklage -- bb) Drittwiderspruchsklage -- cc) Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- dd) Zwischenergebnis -- 2. Verfahrenspraktische Rechtsschutzziele -- V. Historische Entwicklung des Rechtsbehelfssystems | |
505 | 8 | |a 1. Die Intention des Gesetzgebers -- 2. Synopse -- 3. Der Entwurf 1931 -- a) Vollstreckungsverfahren -- b) Rechtsbehelfssystem -- c) Schuldnerschutz -- 4. Bisherige Reformen -- a) Änderungen mit Fokus auf dem Erkenntnisverfahren -- b) Änderungen der vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe -- 5. Entwicklungen hinsichtlich der Vollstreckungsorgane -- VI. Diskussionen um die bestehenden Rechtsbehelfe -- 1. Vollstreckungserinnerung als Zwei-Parteien-Verfahren -- 2. Abgrenzung zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- a) Abgrenzung nach dem Vollstreckungsorgan -- b) Vollstreckungsmaßnahme oder Entscheidung -- aa) Rechtliches Gehör als Merkmal der Entscheidung -- bb) Abwägung als Merkmal der Entscheidung -- cc) Folgen der Abgrenzung -- 3. Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO -- a) Normzweck -- b) Anwendungsbereich der Vorschrift -- c) Versäumnisurteil und Vollstreckungsbescheid -- d) Geltendmachung von Gestaltungsrechten -- 4. Konzentrationsgebot des 767 Abs. 3 ZPO -- a) Intention des Gesetzgebers -- b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Präklusionswirkung -- 5. Umstrittene Interventionsrechte -- a) Sicherungseigentum -- b) Anfechtungsrecht nach dem AnfG -- c) Besitz -- d) Obligatorische Rechte -- e) Neue vermögenswerte Rechtspositionen -- 6. Einwendungen des nach 771 ZPO beklagten Gläubigers -- 7. Anwendungsbereich der Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. 805 ZPO als mindere Drittwiderklage -- 9. Rechtsbehelfe gegen Vollstreckungsvereinbarungen -- 10. Rechtsbehelfe gegen unwirksame Vergleiche -- VII. Titelgegenklage -- 1. Bedeutung -- 2. Die Entwicklung der Rechtsprechung -- 3. Abgrenzung zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- a) Vollstreckungserinnerung -- b) Klauselerinnerung -- c) Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens -- d) Feststellungsklage -- 4. Rechtsnatur -- 5. Analoge Anwendung von 767 ZPO. | |
505 | 8 | |a a) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 2 ZPO -- b) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 3 ZPO -- c) Eilrechtsschutz -- D. Problematik des derzeitigen Rechtsbehelfssystems -- I. Vielzahl der Rechtsbehelfe -- II. Vielzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Abgrenzungsproblematik -- IV. Überholter Wortlaut -- V. Mangelnde Bestimmtheit -- 1. Vollstreckungserinnerung und sofortige Beschwerde -- 2. Drittwiderspruchsklage und Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 3. Vollstreckungsgegenklage -- VI. Systematik der Normen -- 1. Vollstreckungserinnerung -- 2. Vollstreckungsgegenklage -- 3. Drittwiderspruchsklage -- 4. Sofortige Beschwerde -- 5. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 6. Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens und Titelgegenklage -- VII. Parteien des Rechtsbehelfsverfahrens -- E. Mögliche Lösungsansätze -- I. Vollständige Umstrukturierung -- II. Reduktion der Anzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Elimination einzelner Rechtsbehelfe -- IV. Kodifikation der Rechtsprechung -- V. Konkretisierung der Normen -- VI. Schaffung neuer Vorschriften -- VII. Einbeziehung des Vollstreckungsorgans in die Parteistellung -- VIII. Konklusion -- F. Lösungsvorschläge -- I. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- 1. Elimination des 766 ZPO -- 2. Normierung des Abgrenzungskriteriums zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- 3. Modifikation des 766 Abs. 2 ZPO -- 4. Abhilfebefugnis des Gerichtsvollziehers -- 5. Änderungsvorschlag -- II. Vollstreckungsabwehrklage -- 1. Modifizierung des Begriffs der Einwendungen -- 2. Normierung des Zeitpunkts der Geltendmachung von Einwendungen -- 3. Formulierung des Bezugspunkts von 767 Abs. 3 ZPO -- 4. Konkretisierung des Zeitpunkts der Präklusion nach 767 Abs. 3 ZPO -- 5. Beibehaltung des Wortlauts -- 6. Änderungsvorschlag -- III. Drittwiderspruchsklage | |
505 | 8 | |a 1. Benennung von Interventionsrechten -- 2. Definition des Interventionsrechts -- 3. Einwendungen des Beklagten -- 4. Änderungsvorschlag -- IV. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 1. Beibehaltung des Wortlauts -- 2. Gleichstellung der Pfandrechte -- 3. Stellungnahme -- V. Sog. Titelgegenklage -- 1. Analoge Anwendung von 767 ZPO -- a) Regelungslücke -- b) Vergleichbare Interessenlage -- 2. Schaffung einer neuen Vorschrift -- a) Verwendung des Begriffs der Einwendungen -- b) Unterscheidung von Einwendungen -- c) Kodifizierung einer eigenen Präklusionsvorschrift -- d) Verweis auf die Bestimmungen zur Vollstreckungsabwehrklage -- 3. Formulierungsvorschlag -- VI. Rechtsbehelf gegen die Unwirksamkeit des Vergleichs -- 1. Ausschluss der Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO für Prozessvergleiche -- 2. Fortsetzung des Verfahrens -- 3. Formulierungsvorschlag -- G. Fazit -- H. Ausblick | |
520 | |a Diese Dissertation befasst sich mit den Rechtsbehelfen in der Zwangsvollstreckung. Sie beantwortet die Frage, ob es einer Reform der Normen über die Vollstreckungserinnerung, die sofortige Beschwerde, die Vollstreckungsgegenklage, die Drittwiderspruchsklage und die Klage auf vorzugsweise Befriedigung bedarf | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Celikovic, Dzenefa |t Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |d Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 |z 9783631904909 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034555441 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30649939 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185785700712448 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Celikovic, Dzenefa |
author_facet | Celikovic, Dzenefa |
author_role | aut |
author_sort | Celikovic, Dzenefa |
author_variant | d c dc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049294090 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Gegenstand und Ziele der Untersuchung -- III. Gang der Darstellung -- B. Die Zwangsvollstreckung im deutschen Rechtssystem -- I. Die Konzeption der Zwangsvollstreckung -- II. Konnexität zum öffentlichen Recht -- III. Die Maximen des Zwangsvollstreckungsrechts -- 1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze -- a) Dispositionsmaxime -- b) Rechtliches Gehör -- c) Konzentrationsmaxime -- d) Beibringungsgrundsatz -- e) Prioritätsgrundsatz -- 2. Die Formalisierung der Zwangsvollstreckung -- IV. Die Organe der Zwangsvollstreckung -- 1. Aufgabenverteilung -- 2. Prüfungskompetenzen -- C. Das derzeitige Rechtsbehelfssystem in der Zwangsvollstreckung -- I. Das Ordnungsprinzip der Rechtsbehelfe -- II. Differenzierung der Rechtsbehelfe -- 1. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- a) 766 Abs. 1 ZPO -- b) 766 Abs. 2 ZPO -- 2. Sofortige Beschwerde -- 3. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Rechtspflegers gem. 11 RPflG -- 4. Vollstreckungsabwehrklage -- 5. Drittwiderspruchsklage -- 6. Widerspruchsklage -- 7. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. Grundbuchbeschwerde -- 9. Vollstreckungsschutzantrag nach 765a ZPO -- 10. Weiterer Untersuchungsgegenstand -- III. Zuständigkeiten für die Bescheidung -- 1. Zuständiges Gericht -- 2. Abhilfebefugnis -- IV. Gemeinsame Ausgangspunkte der Rechtsbehelfe -- 1. Rechtsnatur -- a) Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- b) Vollstreckungsspezifische Klagen -- aa) Vollstreckungsabwehrklage -- bb) Drittwiderspruchsklage -- cc) Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- dd) Zwischenergebnis -- 2. Verfahrenspraktische Rechtsschutzziele -- V. Historische Entwicklung des Rechtsbehelfssystems 1. Die Intention des Gesetzgebers -- 2. Synopse -- 3. Der Entwurf 1931 -- a) Vollstreckungsverfahren -- b) Rechtsbehelfssystem -- c) Schuldnerschutz -- 4. Bisherige Reformen -- a) Änderungen mit Fokus auf dem Erkenntnisverfahren -- b) Änderungen der vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe -- 5. Entwicklungen hinsichtlich der Vollstreckungsorgane -- VI. Diskussionen um die bestehenden Rechtsbehelfe -- 1. Vollstreckungserinnerung als Zwei-Parteien-Verfahren -- 2. Abgrenzung zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- a) Abgrenzung nach dem Vollstreckungsorgan -- b) Vollstreckungsmaßnahme oder Entscheidung -- aa) Rechtliches Gehör als Merkmal der Entscheidung -- bb) Abwägung als Merkmal der Entscheidung -- cc) Folgen der Abgrenzung -- 3. Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO -- a) Normzweck -- b) Anwendungsbereich der Vorschrift -- c) Versäumnisurteil und Vollstreckungsbescheid -- d) Geltendmachung von Gestaltungsrechten -- 4. Konzentrationsgebot des 767 Abs. 3 ZPO -- a) Intention des Gesetzgebers -- b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Präklusionswirkung -- 5. Umstrittene Interventionsrechte -- a) Sicherungseigentum -- b) Anfechtungsrecht nach dem AnfG -- c) Besitz -- d) Obligatorische Rechte -- e) Neue vermögenswerte Rechtspositionen -- 6. Einwendungen des nach 771 ZPO beklagten Gläubigers -- 7. Anwendungsbereich der Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. 805 ZPO als mindere Drittwiderklage -- 9. Rechtsbehelfe gegen Vollstreckungsvereinbarungen -- 10. Rechtsbehelfe gegen unwirksame Vergleiche -- VII. Titelgegenklage -- 1. Bedeutung -- 2. Die Entwicklung der Rechtsprechung -- 3. Abgrenzung zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- a) Vollstreckungserinnerung -- b) Klauselerinnerung -- c) Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens -- d) Feststellungsklage -- 4. Rechtsnatur -- 5. Analoge Anwendung von 767 ZPO. a) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 2 ZPO -- b) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 3 ZPO -- c) Eilrechtsschutz -- D. Problematik des derzeitigen Rechtsbehelfssystems -- I. Vielzahl der Rechtsbehelfe -- II. Vielzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Abgrenzungsproblematik -- IV. Überholter Wortlaut -- V. Mangelnde Bestimmtheit -- 1. Vollstreckungserinnerung und sofortige Beschwerde -- 2. Drittwiderspruchsklage und Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 3. Vollstreckungsgegenklage -- VI. Systematik der Normen -- 1. Vollstreckungserinnerung -- 2. Vollstreckungsgegenklage -- 3. Drittwiderspruchsklage -- 4. Sofortige Beschwerde -- 5. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 6. Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens und Titelgegenklage -- VII. Parteien des Rechtsbehelfsverfahrens -- E. Mögliche Lösungsansätze -- I. Vollständige Umstrukturierung -- II. Reduktion der Anzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Elimination einzelner Rechtsbehelfe -- IV. Kodifikation der Rechtsprechung -- V. Konkretisierung der Normen -- VI. Schaffung neuer Vorschriften -- VII. Einbeziehung des Vollstreckungsorgans in die Parteistellung -- VIII. Konklusion -- F. Lösungsvorschläge -- I. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- 1. Elimination des 766 ZPO -- 2. Normierung des Abgrenzungskriteriums zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- 3. Modifikation des 766 Abs. 2 ZPO -- 4. Abhilfebefugnis des Gerichtsvollziehers -- 5. Änderungsvorschlag -- II. Vollstreckungsabwehrklage -- 1. Modifizierung des Begriffs der Einwendungen -- 2. Normierung des Zeitpunkts der Geltendmachung von Einwendungen -- 3. Formulierung des Bezugspunkts von 767 Abs. 3 ZPO -- 4. Konkretisierung des Zeitpunkts der Präklusion nach 767 Abs. 3 ZPO -- 5. Beibehaltung des Wortlauts -- 6. Änderungsvorschlag -- III. Drittwiderspruchsklage 1. Benennung von Interventionsrechten -- 2. Definition des Interventionsrechts -- 3. Einwendungen des Beklagten -- 4. Änderungsvorschlag -- IV. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 1. Beibehaltung des Wortlauts -- 2. Gleichstellung der Pfandrechte -- 3. Stellungnahme -- V. Sog. Titelgegenklage -- 1. Analoge Anwendung von 767 ZPO -- a) Regelungslücke -- b) Vergleichbare Interessenlage -- 2. Schaffung einer neuen Vorschrift -- a) Verwendung des Begriffs der Einwendungen -- b) Unterscheidung von Einwendungen -- c) Kodifizierung einer eigenen Präklusionsvorschrift -- d) Verweis auf die Bestimmungen zur Vollstreckungsabwehrklage -- 3. Formulierungsvorschlag -- VI. Rechtsbehelf gegen die Unwirksamkeit des Vergleichs -- 1. Ausschluss der Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO für Prozessvergleiche -- 2. Fortsetzung des Verfahrens -- 3. Formulierungsvorschlag -- G. Fazit -- H. Ausblick |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC30649939 (ZDB-30-PAD)EBC30649939 (ZDB-89-EBL)EBL30649939 (OCoLC)1390918254 (DE-599)BVBBV049294090 |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08514nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV049294090</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230822s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631905548</subfield><subfield code="9">978-3-631-90554-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC30649939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC30649939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL30649939</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1390918254</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049294090</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Celikovic, Dzenefa</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt a.M.</subfield><subfield code="b">Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (222 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften Zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht Series</subfield><subfield code="v">v.8</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Gegenstand und Ziele der Untersuchung -- III. Gang der Darstellung -- B. Die Zwangsvollstreckung im deutschen Rechtssystem -- I. Die Konzeption der Zwangsvollstreckung -- II. Konnexität zum öffentlichen Recht -- III. Die Maximen des Zwangsvollstreckungsrechts -- 1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze -- a) Dispositionsmaxime -- b) Rechtliches Gehör -- c) Konzentrationsmaxime -- d) Beibringungsgrundsatz -- e) Prioritätsgrundsatz -- 2. Die Formalisierung der Zwangsvollstreckung -- IV. Die Organe der Zwangsvollstreckung -- 1. Aufgabenverteilung -- 2. Prüfungskompetenzen -- C. Das derzeitige Rechtsbehelfssystem in der Zwangsvollstreckung -- I. Das Ordnungsprinzip der Rechtsbehelfe -- II. Differenzierung der Rechtsbehelfe -- 1. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- a) 766 Abs. 1 ZPO -- b) 766 Abs. 2 ZPO -- 2. Sofortige Beschwerde -- 3. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Rechtspflegers gem. 11 RPflG -- 4. Vollstreckungsabwehrklage -- 5. Drittwiderspruchsklage -- 6. Widerspruchsklage -- 7. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. Grundbuchbeschwerde -- 9. Vollstreckungsschutzantrag nach 765a ZPO -- 10. Weiterer Untersuchungsgegenstand -- III. Zuständigkeiten für die Bescheidung -- 1. Zuständiges Gericht -- 2. Abhilfebefugnis -- IV. Gemeinsame Ausgangspunkte der Rechtsbehelfe -- 1. Rechtsnatur -- a) Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- b) Vollstreckungsspezifische Klagen -- aa) Vollstreckungsabwehrklage -- bb) Drittwiderspruchsklage -- cc) Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- dd) Zwischenergebnis -- 2. Verfahrenspraktische Rechtsschutzziele -- V. Historische Entwicklung des Rechtsbehelfssystems</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Die Intention des Gesetzgebers -- 2. Synopse -- 3. Der Entwurf 1931 -- a) Vollstreckungsverfahren -- b) Rechtsbehelfssystem -- c) Schuldnerschutz -- 4. Bisherige Reformen -- a) Änderungen mit Fokus auf dem Erkenntnisverfahren -- b) Änderungen der vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe -- 5. Entwicklungen hinsichtlich der Vollstreckungsorgane -- VI. Diskussionen um die bestehenden Rechtsbehelfe -- 1. Vollstreckungserinnerung als Zwei-Parteien-Verfahren -- 2. Abgrenzung zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- a) Abgrenzung nach dem Vollstreckungsorgan -- b) Vollstreckungsmaßnahme oder Entscheidung -- aa) Rechtliches Gehör als Merkmal der Entscheidung -- bb) Abwägung als Merkmal der Entscheidung -- cc) Folgen der Abgrenzung -- 3. Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO -- a) Normzweck -- b) Anwendungsbereich der Vorschrift -- c) Versäumnisurteil und Vollstreckungsbescheid -- d) Geltendmachung von Gestaltungsrechten -- 4. Konzentrationsgebot des 767 Abs. 3 ZPO -- a) Intention des Gesetzgebers -- b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Präklusionswirkung -- 5. Umstrittene Interventionsrechte -- a) Sicherungseigentum -- b) Anfechtungsrecht nach dem AnfG -- c) Besitz -- d) Obligatorische Rechte -- e) Neue vermögenswerte Rechtspositionen -- 6. Einwendungen des nach 771 ZPO beklagten Gläubigers -- 7. Anwendungsbereich der Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. 805 ZPO als mindere Drittwiderklage -- 9. Rechtsbehelfe gegen Vollstreckungsvereinbarungen -- 10. Rechtsbehelfe gegen unwirksame Vergleiche -- VII. Titelgegenklage -- 1. Bedeutung -- 2. Die Entwicklung der Rechtsprechung -- 3. Abgrenzung zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- a) Vollstreckungserinnerung -- b) Klauselerinnerung -- c) Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens -- d) Feststellungsklage -- 4. Rechtsnatur -- 5. Analoge Anwendung von 767 ZPO.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 2 ZPO -- b) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 3 ZPO -- c) Eilrechtsschutz -- D. Problematik des derzeitigen Rechtsbehelfssystems -- I. Vielzahl der Rechtsbehelfe -- II. Vielzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Abgrenzungsproblematik -- IV. Überholter Wortlaut -- V. Mangelnde Bestimmtheit -- 1. Vollstreckungserinnerung und sofortige Beschwerde -- 2. Drittwiderspruchsklage und Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 3. Vollstreckungsgegenklage -- VI. Systematik der Normen -- 1. Vollstreckungserinnerung -- 2. Vollstreckungsgegenklage -- 3. Drittwiderspruchsklage -- 4. Sofortige Beschwerde -- 5. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 6. Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens und Titelgegenklage -- VII. Parteien des Rechtsbehelfsverfahrens -- E. Mögliche Lösungsansätze -- I. Vollständige Umstrukturierung -- II. Reduktion der Anzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Elimination einzelner Rechtsbehelfe -- IV. Kodifikation der Rechtsprechung -- V. Konkretisierung der Normen -- VI. Schaffung neuer Vorschriften -- VII. Einbeziehung des Vollstreckungsorgans in die Parteistellung -- VIII. Konklusion -- F. Lösungsvorschläge -- I. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- 1. Elimination des 766 ZPO -- 2. Normierung des Abgrenzungskriteriums zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- 3. Modifikation des 766 Abs. 2 ZPO -- 4. Abhilfebefugnis des Gerichtsvollziehers -- 5. Änderungsvorschlag -- II. Vollstreckungsabwehrklage -- 1. Modifizierung des Begriffs der Einwendungen -- 2. Normierung des Zeitpunkts der Geltendmachung von Einwendungen -- 3. Formulierung des Bezugspunkts von 767 Abs. 3 ZPO -- 4. Konkretisierung des Zeitpunkts der Präklusion nach 767 Abs. 3 ZPO -- 5. Beibehaltung des Wortlauts -- 6. Änderungsvorschlag -- III. Drittwiderspruchsklage</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Benennung von Interventionsrechten -- 2. Definition des Interventionsrechts -- 3. Einwendungen des Beklagten -- 4. Änderungsvorschlag -- IV. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 1. Beibehaltung des Wortlauts -- 2. Gleichstellung der Pfandrechte -- 3. Stellungnahme -- V. Sog. Titelgegenklage -- 1. Analoge Anwendung von 767 ZPO -- a) Regelungslücke -- b) Vergleichbare Interessenlage -- 2. Schaffung einer neuen Vorschrift -- a) Verwendung des Begriffs der Einwendungen -- b) Unterscheidung von Einwendungen -- c) Kodifizierung einer eigenen Präklusionsvorschrift -- d) Verweis auf die Bestimmungen zur Vollstreckungsabwehrklage -- 3. Formulierungsvorschlag -- VI. Rechtsbehelf gegen die Unwirksamkeit des Vergleichs -- 1. Ausschluss der Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO für Prozessvergleiche -- 2. Fortsetzung des Verfahrens -- 3. Formulierungsvorschlag -- G. Fazit -- H. Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Dissertation befasst sich mit den Rechtsbehelfen in der Zwangsvollstreckung. Sie beantwortet die Frage, ob es einer Reform der Normen über die Vollstreckungserinnerung, die sofortige Beschwerde, die Vollstreckungsgegenklage, die Drittwiderspruchsklage und die Klage auf vorzugsweise Befriedigung bedarf</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Celikovic, Dzenefa</subfield><subfield code="t">Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet</subfield><subfield code="d">Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023</subfield><subfield code="z">9783631904909</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034555441</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=30649939</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049294090 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:37:48Z |
indexdate | 2024-07-10T10:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631905548 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034555441 |
oclc_num | 1390918254 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (222 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Schriften Zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht Series |
spelling | Celikovic, Dzenefa Verfasser aut Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet 1st ed Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2023 ©2023 1 Online-Ressource (222 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften Zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht Series v.8 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Gegenstand und Ziele der Untersuchung -- III. Gang der Darstellung -- B. Die Zwangsvollstreckung im deutschen Rechtssystem -- I. Die Konzeption der Zwangsvollstreckung -- II. Konnexität zum öffentlichen Recht -- III. Die Maximen des Zwangsvollstreckungsrechts -- 1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze -- a) Dispositionsmaxime -- b) Rechtliches Gehör -- c) Konzentrationsmaxime -- d) Beibringungsgrundsatz -- e) Prioritätsgrundsatz -- 2. Die Formalisierung der Zwangsvollstreckung -- IV. Die Organe der Zwangsvollstreckung -- 1. Aufgabenverteilung -- 2. Prüfungskompetenzen -- C. Das derzeitige Rechtsbehelfssystem in der Zwangsvollstreckung -- I. Das Ordnungsprinzip der Rechtsbehelfe -- II. Differenzierung der Rechtsbehelfe -- 1. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- a) 766 Abs. 1 ZPO -- b) 766 Abs. 2 ZPO -- 2. Sofortige Beschwerde -- 3. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Rechtspflegers gem. 11 RPflG -- 4. Vollstreckungsabwehrklage -- 5. Drittwiderspruchsklage -- 6. Widerspruchsklage -- 7. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. Grundbuchbeschwerde -- 9. Vollstreckungsschutzantrag nach 765a ZPO -- 10. Weiterer Untersuchungsgegenstand -- III. Zuständigkeiten für die Bescheidung -- 1. Zuständiges Gericht -- 2. Abhilfebefugnis -- IV. Gemeinsame Ausgangspunkte der Rechtsbehelfe -- 1. Rechtsnatur -- a) Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- b) Vollstreckungsspezifische Klagen -- aa) Vollstreckungsabwehrklage -- bb) Drittwiderspruchsklage -- cc) Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- dd) Zwischenergebnis -- 2. Verfahrenspraktische Rechtsschutzziele -- V. Historische Entwicklung des Rechtsbehelfssystems 1. Die Intention des Gesetzgebers -- 2. Synopse -- 3. Der Entwurf 1931 -- a) Vollstreckungsverfahren -- b) Rechtsbehelfssystem -- c) Schuldnerschutz -- 4. Bisherige Reformen -- a) Änderungen mit Fokus auf dem Erkenntnisverfahren -- b) Änderungen der vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe -- 5. Entwicklungen hinsichtlich der Vollstreckungsorgane -- VI. Diskussionen um die bestehenden Rechtsbehelfe -- 1. Vollstreckungserinnerung als Zwei-Parteien-Verfahren -- 2. Abgrenzung zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- a) Abgrenzung nach dem Vollstreckungsorgan -- b) Vollstreckungsmaßnahme oder Entscheidung -- aa) Rechtliches Gehör als Merkmal der Entscheidung -- bb) Abwägung als Merkmal der Entscheidung -- cc) Folgen der Abgrenzung -- 3. Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO -- a) Normzweck -- b) Anwendungsbereich der Vorschrift -- c) Versäumnisurteil und Vollstreckungsbescheid -- d) Geltendmachung von Gestaltungsrechten -- 4. Konzentrationsgebot des 767 Abs. 3 ZPO -- a) Intention des Gesetzgebers -- b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Präklusionswirkung -- 5. Umstrittene Interventionsrechte -- a) Sicherungseigentum -- b) Anfechtungsrecht nach dem AnfG -- c) Besitz -- d) Obligatorische Rechte -- e) Neue vermögenswerte Rechtspositionen -- 6. Einwendungen des nach 771 ZPO beklagten Gläubigers -- 7. Anwendungsbereich der Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. 805 ZPO als mindere Drittwiderklage -- 9. Rechtsbehelfe gegen Vollstreckungsvereinbarungen -- 10. Rechtsbehelfe gegen unwirksame Vergleiche -- VII. Titelgegenklage -- 1. Bedeutung -- 2. Die Entwicklung der Rechtsprechung -- 3. Abgrenzung zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- a) Vollstreckungserinnerung -- b) Klauselerinnerung -- c) Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens -- d) Feststellungsklage -- 4. Rechtsnatur -- 5. Analoge Anwendung von 767 ZPO. a) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 2 ZPO -- b) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 3 ZPO -- c) Eilrechtsschutz -- D. Problematik des derzeitigen Rechtsbehelfssystems -- I. Vielzahl der Rechtsbehelfe -- II. Vielzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Abgrenzungsproblematik -- IV. Überholter Wortlaut -- V. Mangelnde Bestimmtheit -- 1. Vollstreckungserinnerung und sofortige Beschwerde -- 2. Drittwiderspruchsklage und Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 3. Vollstreckungsgegenklage -- VI. Systematik der Normen -- 1. Vollstreckungserinnerung -- 2. Vollstreckungsgegenklage -- 3. Drittwiderspruchsklage -- 4. Sofortige Beschwerde -- 5. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 6. Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens und Titelgegenklage -- VII. Parteien des Rechtsbehelfsverfahrens -- E. Mögliche Lösungsansätze -- I. Vollständige Umstrukturierung -- II. Reduktion der Anzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Elimination einzelner Rechtsbehelfe -- IV. Kodifikation der Rechtsprechung -- V. Konkretisierung der Normen -- VI. Schaffung neuer Vorschriften -- VII. Einbeziehung des Vollstreckungsorgans in die Parteistellung -- VIII. Konklusion -- F. Lösungsvorschläge -- I. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- 1. Elimination des 766 ZPO -- 2. Normierung des Abgrenzungskriteriums zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- 3. Modifikation des 766 Abs. 2 ZPO -- 4. Abhilfebefugnis des Gerichtsvollziehers -- 5. Änderungsvorschlag -- II. Vollstreckungsabwehrklage -- 1. Modifizierung des Begriffs der Einwendungen -- 2. Normierung des Zeitpunkts der Geltendmachung von Einwendungen -- 3. Formulierung des Bezugspunkts von 767 Abs. 3 ZPO -- 4. Konkretisierung des Zeitpunkts der Präklusion nach 767 Abs. 3 ZPO -- 5. Beibehaltung des Wortlauts -- 6. Änderungsvorschlag -- III. Drittwiderspruchsklage 1. Benennung von Interventionsrechten -- 2. Definition des Interventionsrechts -- 3. Einwendungen des Beklagten -- 4. Änderungsvorschlag -- IV. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 1. Beibehaltung des Wortlauts -- 2. Gleichstellung der Pfandrechte -- 3. Stellungnahme -- V. Sog. Titelgegenklage -- 1. Analoge Anwendung von 767 ZPO -- a) Regelungslücke -- b) Vergleichbare Interessenlage -- 2. Schaffung einer neuen Vorschrift -- a) Verwendung des Begriffs der Einwendungen -- b) Unterscheidung von Einwendungen -- c) Kodifizierung einer eigenen Präklusionsvorschrift -- d) Verweis auf die Bestimmungen zur Vollstreckungsabwehrklage -- 3. Formulierungsvorschlag -- VI. Rechtsbehelf gegen die Unwirksamkeit des Vergleichs -- 1. Ausschluss der Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO für Prozessvergleiche -- 2. Fortsetzung des Verfahrens -- 3. Formulierungsvorschlag -- G. Fazit -- H. Ausblick Diese Dissertation befasst sich mit den Rechtsbehelfen in der Zwangsvollstreckung. Sie beantwortet die Frage, ob es einer Reform der Normen über die Vollstreckungserinnerung, die sofortige Beschwerde, die Vollstreckungsgegenklage, die Drittwiderspruchsklage und die Klage auf vorzugsweise Befriedigung bedarf Erscheint auch als Druck-Ausgabe Celikovic, Dzenefa Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 9783631904909 |
spellingShingle | Celikovic, Dzenefa Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Gegenstand und Ziele der Untersuchung -- III. Gang der Darstellung -- B. Die Zwangsvollstreckung im deutschen Rechtssystem -- I. Die Konzeption der Zwangsvollstreckung -- II. Konnexität zum öffentlichen Recht -- III. Die Maximen des Zwangsvollstreckungsrechts -- 1. Allgemeine Verfahrensgrundsätze -- a) Dispositionsmaxime -- b) Rechtliches Gehör -- c) Konzentrationsmaxime -- d) Beibringungsgrundsatz -- e) Prioritätsgrundsatz -- 2. Die Formalisierung der Zwangsvollstreckung -- IV. Die Organe der Zwangsvollstreckung -- 1. Aufgabenverteilung -- 2. Prüfungskompetenzen -- C. Das derzeitige Rechtsbehelfssystem in der Zwangsvollstreckung -- I. Das Ordnungsprinzip der Rechtsbehelfe -- II. Differenzierung der Rechtsbehelfe -- 1. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- a) 766 Abs. 1 ZPO -- b) 766 Abs. 2 ZPO -- 2. Sofortige Beschwerde -- 3. Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen des Rechtspflegers gem. 11 RPflG -- 4. Vollstreckungsabwehrklage -- 5. Drittwiderspruchsklage -- 6. Widerspruchsklage -- 7. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. Grundbuchbeschwerde -- 9. Vollstreckungsschutzantrag nach 765a ZPO -- 10. Weiterer Untersuchungsgegenstand -- III. Zuständigkeiten für die Bescheidung -- 1. Zuständiges Gericht -- 2. Abhilfebefugnis -- IV. Gemeinsame Ausgangspunkte der Rechtsbehelfe -- 1. Rechtsnatur -- a) Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- b) Vollstreckungsspezifische Klagen -- aa) Vollstreckungsabwehrklage -- bb) Drittwiderspruchsklage -- cc) Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- dd) Zwischenergebnis -- 2. Verfahrenspraktische Rechtsschutzziele -- V. Historische Entwicklung des Rechtsbehelfssystems 1. Die Intention des Gesetzgebers -- 2. Synopse -- 3. Der Entwurf 1931 -- a) Vollstreckungsverfahren -- b) Rechtsbehelfssystem -- c) Schuldnerschutz -- 4. Bisherige Reformen -- a) Änderungen mit Fokus auf dem Erkenntnisverfahren -- b) Änderungen der vollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe -- 5. Entwicklungen hinsichtlich der Vollstreckungsorgane -- VI. Diskussionen um die bestehenden Rechtsbehelfe -- 1. Vollstreckungserinnerung als Zwei-Parteien-Verfahren -- 2. Abgrenzung zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- a) Abgrenzung nach dem Vollstreckungsorgan -- b) Vollstreckungsmaßnahme oder Entscheidung -- aa) Rechtliches Gehör als Merkmal der Entscheidung -- bb) Abwägung als Merkmal der Entscheidung -- cc) Folgen der Abgrenzung -- 3. Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO -- a) Normzweck -- b) Anwendungsbereich der Vorschrift -- c) Versäumnisurteil und Vollstreckungsbescheid -- d) Geltendmachung von Gestaltungsrechten -- 4. Konzentrationsgebot des 767 Abs. 3 ZPO -- a) Intention des Gesetzgebers -- b) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Präklusionswirkung -- 5. Umstrittene Interventionsrechte -- a) Sicherungseigentum -- b) Anfechtungsrecht nach dem AnfG -- c) Besitz -- d) Obligatorische Rechte -- e) Neue vermögenswerte Rechtspositionen -- 6. Einwendungen des nach 771 ZPO beklagten Gläubigers -- 7. Anwendungsbereich der Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 8. 805 ZPO als mindere Drittwiderklage -- 9. Rechtsbehelfe gegen Vollstreckungsvereinbarungen -- 10. Rechtsbehelfe gegen unwirksame Vergleiche -- VII. Titelgegenklage -- 1. Bedeutung -- 2. Die Entwicklung der Rechtsprechung -- 3. Abgrenzung zu anderen Rechtsschutzmöglichkeiten -- a) Vollstreckungserinnerung -- b) Klauselerinnerung -- c) Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens -- d) Feststellungsklage -- 4. Rechtsnatur -- 5. Analoge Anwendung von 767 ZPO. a) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 2 ZPO -- b) Entsprechende Anwendung von 767 Abs. 3 ZPO -- c) Eilrechtsschutz -- D. Problematik des derzeitigen Rechtsbehelfssystems -- I. Vielzahl der Rechtsbehelfe -- II. Vielzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Abgrenzungsproblematik -- IV. Überholter Wortlaut -- V. Mangelnde Bestimmtheit -- 1. Vollstreckungserinnerung und sofortige Beschwerde -- 2. Drittwiderspruchsklage und Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 3. Vollstreckungsgegenklage -- VI. Systematik der Normen -- 1. Vollstreckungserinnerung -- 2. Vollstreckungsgegenklage -- 3. Drittwiderspruchsklage -- 4. Sofortige Beschwerde -- 5. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 6. Antrag auf Fortsetzung des Verfahrens und Titelgegenklage -- VII. Parteien des Rechtsbehelfsverfahrens -- E. Mögliche Lösungsansätze -- I. Vollständige Umstrukturierung -- II. Reduktion der Anzahl der Vollstreckungsorgane -- III. Elimination einzelner Rechtsbehelfe -- IV. Kodifikation der Rechtsprechung -- V. Konkretisierung der Normen -- VI. Schaffung neuer Vorschriften -- VII. Einbeziehung des Vollstreckungsorgans in die Parteistellung -- VIII. Konklusion -- F. Lösungsvorschläge -- I. Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung -- 1. Elimination des 766 ZPO -- 2. Normierung des Abgrenzungskriteriums zwischen Vollstreckungserinnerung und sofortiger Beschwerde -- 3. Modifikation des 766 Abs. 2 ZPO -- 4. Abhilfebefugnis des Gerichtsvollziehers -- 5. Änderungsvorschlag -- II. Vollstreckungsabwehrklage -- 1. Modifizierung des Begriffs der Einwendungen -- 2. Normierung des Zeitpunkts der Geltendmachung von Einwendungen -- 3. Formulierung des Bezugspunkts von 767 Abs. 3 ZPO -- 4. Konkretisierung des Zeitpunkts der Präklusion nach 767 Abs. 3 ZPO -- 5. Beibehaltung des Wortlauts -- 6. Änderungsvorschlag -- III. Drittwiderspruchsklage 1. Benennung von Interventionsrechten -- 2. Definition des Interventionsrechts -- 3. Einwendungen des Beklagten -- 4. Änderungsvorschlag -- IV. Klage auf vorzugsweise Befriedigung -- 1. Beibehaltung des Wortlauts -- 2. Gleichstellung der Pfandrechte -- 3. Stellungnahme -- V. Sog. Titelgegenklage -- 1. Analoge Anwendung von 767 ZPO -- a) Regelungslücke -- b) Vergleichbare Interessenlage -- 2. Schaffung einer neuen Vorschrift -- a) Verwendung des Begriffs der Einwendungen -- b) Unterscheidung von Einwendungen -- c) Kodifizierung einer eigenen Präklusionsvorschrift -- d) Verweis auf die Bestimmungen zur Vollstreckungsabwehrklage -- 3. Formulierungsvorschlag -- VI. Rechtsbehelf gegen die Unwirksamkeit des Vergleichs -- 1. Ausschluss der Präklusion nach 767 Abs. 2 ZPO für Prozessvergleiche -- 2. Fortsetzung des Verfahrens -- 3. Formulierungsvorschlag -- G. Fazit -- H. Ausblick |
title | Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |
title_auth | Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |
title_exact_search | Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |
title_exact_search_txtP | Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |
title_full | Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |
title_fullStr | Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |
title_full_unstemmed | Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |
title_short | Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung - Zwischen Reformbedarf und Bewaehrter Komplexitaet |
title_sort | die rechtsbehelfe in der zwangsvollstreckung zwischen reformbedarf und bewaehrter komplexitaet |
work_keys_str_mv | AT celikovicdzenefa dierechtsbehelfeinderzwangsvollstreckungzwischenreformbedarfundbewaehrterkomplexitaet |