Kommunales Kreditmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2023
|
Ausgabe: | 5th ed |
Schriftenreihe: | Finanzwesen der Gemeinden
v.5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (270 Seiten) |
ISBN: | 9783503236701 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049293860 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230822s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783503236701 |9 978-3-503-23670-1 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7278609 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7278609 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7278609 | ||
035 | |a (OCoLC)1401199141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049293860 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QY 000 |0 (DE-625)142214: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schwarting, Gunnar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunales Kreditmanagement |
250 | |a 5th ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Erich Schmidt Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (270 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Finanzwesen der Gemeinden |v v.5 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I Finanzwirtschaftliche Grundlagen -- 1. Besonderheiten der Kommunalverschuldung -- 1.1 Einzelwirtschaftliche Ausrichtung -- 1.2 Strukturelle Unterschiede zur Staatsverschuldung -- 1.3 Von der Schuldenverwaltung zum Schuldenmanagement -- 2. Zur Begründung kommunaler Kreditaufnahme -- 2.1 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung -- 2.2 "Rentierliche" Investitionen und Krisenfinanzierung -- 2.3 Gerechtere Belastungen durch Kreditfinanzierung? -- 2.4 Kreditaufnahme und Vermögensbildung -- 2.5 Kreditaufnahme und örtliche Entwicklung -- 2.6 Zur Begründung von Kreditgrenzen und Entschuldungshilfen -- 2.6.1 Schuldenillusion -- 2.6.2 Aufgabenerfüllung und Schuldenbegrenzung -- 2.6.3 Verschuldung und politische Gestaltungsfähigkeit -- 2.6.4 Entschuldungshilfen der Länder -- 3. Begriffe der kommunalen Kreditwirtschaft -- 3.1 Kredit und Verschuldung -- 3.2 Brutto- und Nettokreditaufnahme -- 4. Systematik des Kommunalkredits -- 4.1 Laufzeit und Kündigung -- 4.2 Gläubigerstruktur -- 4.2.1 Finanzierungsinstitutionen -- 4.2.2 Öffentlicher Kredit -- 4.2.3 Verschuldung am Kapitalmarkt und in fremder Währung -- 4.2.4 Die Kommune als Kreditgeber -- 4.3 Arten kommunaler Kreditaufnahme -- 4.3.1 Formen des Kommunalkredits -- 4.3.2 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte -- 5. Entwicklung und Struktur der Kommunalverschuldung - ein empirischer Überblick -- 5.1 Kommunal- und Staatsverschuldung -- 5.2 Schwankungen in der Kommunalverschuldung -- Kapitel II Haushaltsrechtliche Grundlagen -- 1. Kreditermächtigung und Veranschlagung -- 1.1 Kreditermächtigung in der Haushaltssatzung -- 1.2 Veranschlagung -- 1.2.1 Gesamtdeckungsprinzip -- 1.2.2 Veranschlagung von Krediten im Haushalt | |
505 | 8 | |a 1.2.3 Veranschlagung kreditähnlicher Rechtsgeschäfte -- 1.2.4 Nachweis von Krediten und Schulden -- 1.2.5 Nachweis im Rahmen von Finanzkennzahlen -- 2. Grenzen der Kreditaufnahme -- 2.1 Investitionsschranke und Subsidiaritätsprinzip -- 2.2 Haushaltswirtschaftliche Grenzen -- 2.2.1 Das Prinzip der stetigen Aufgabenerfüllung -- 2.2.2 Die Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.1 Die Ermittlung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.2 Der Sonderfall der Ausgleichsrücklage -- 2.2.2.3 Ausnahmeregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie -- 2.2.3 Kommunale Schuldenbremsen und der "Generationenbeitrag" -- 2.2.4 Dauerhafte Leistungsfähigkeit und Kreditgenehmigung -- 2.2.5 Prävention und Frühwarnung -- 2.3 Konjunkturpolitische Grenzen -- 2.3.1 Grundzüge antizyklischer Wirtschaftspolitik -- 2.3.2 Die konjunkturpolitische Verpflichtung der Kommunen -- 2.3.3 Grenzen konjunkturpolitischen Handelns der Kommunen -- 2.3.4 Nationale und internationale Schuldenregeln -- 3. Einige Sonderfragen -- 3.1 Dauer der Kreditermächtigung -- 3.2 Kreditwirtschaft bei vorläufiger Haushaltsführung -- 3.3 Kreditaufnahme in der Haushaltssicherung und im Nothaushalt -- 3.4 Veränderung der Kreditermächtigung im Haushaltsjahr -- 3.5 Die EU-Taxonomie und der Kommunalkredit -- 3.6 Kreditaufnahme kommunaler Betriebe und Unternehmen -- 3.6.1 Öffentlich-rechtliche Formen -- 3.6.1.1 Eigenbetriebe -- 3.6.1.2 Anstalten und Zweckverbände -- 3.6.2 Unternehmen in privater Rechtsform -- Kapitel III Praktische Fragen der Kreditpolitik -- 1. Zeitpunkt der Kreditaufnahme -- 1.1 Liquiditätsbedarf und Zinseinschätzung -- 1.1.1 Liquiditätsbedarf -- 1.1.2 Zinsentwicklung -- 1.2 Zeitliche Verteilung von Zahlungsterminen -- 1.3 Der Einsatz von Derivaten zur Zinsoptimierung -- 1.3.1 Grundlagen -- 1.3.2 Der Swap -- 1.3.3 Forward-Agreements -- 1.3.4 Haushaltsrechtliche Einordnung | |
505 | 8 | |a 2. Laufzeit und Umschuldung -- 2.1 Zinsbindungsfristen und Tilgungszeitraum -- 2.2 Fragen der Umschuldungsplanung -- 3. Kreditkonditionen -- 3.1 Auszahlungskurs -- 3.2 Freijahre und Zahlungstermine -- 4. Sicherheiten und Kündigungsklauseln -- 4.1 Sicherheiten -- 4.2 Zur Bonität des Kommunalkredits -- 4.2.1 Einstandspflicht der Länder? -- 4.2.2 Basel II und der Kommunalkredit -- 4.2.3 Basel III und der Kommunalkredit -- 4.3 Forderungsabtretung -- 4.4 Kündigung und Zinsanpassung -- 4.5 Rückzahlung und Umschuldung -- 4.6 Die Verwendung der Kreditmittel - "Green Bonds" -- 5. Verfahren der Kreditaufnahme -- 5.1 Einholung von Kreditangeboten -- 5.2 Kreditaufnahme im Verbund -- 5.3 Kredite in fremder Währung -- 5.4 Bewertung von Kreditangeboten -- 5.5 Abschluss des Kreditgeschäfts -- 5.5.1 Zuständigkeitsfragen -- 5.5.2 Vertragsabschluss -- 6. Liquiditäts- und Zinsmanagement -- 6.1 Kredite zur Liquiditätssicherung -- 6.2 Derivatgeschäfte -- 6.3 Anlage von liquiden Mitteln -- Kapitel IV Alternative Finanzierungsmodelle und öffentlich-private Partnerschaften -- 1. Grundlagen -- 1.1 Eine kurze Systematik -- 1.2 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 1.3 Zusätzliche Handlungsspielräume? -- 2. Bausparverträge -- 2.1 Ansparverpflichtung -- 2.2 Zuteilung und Auszahlung -- 2.3 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 3. Leibrenten- und Erbbaurechtsverträge -- 4. Vorfinanzierungsverträge -- 4.1 Grundzüge -- 4.2 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 5. Bürgschaften und Gewährleistungen für Dritte -- 5.1 Grundzüge der Bürgschaft -- 5.2 Haushaltsrechtliche Fragen -- 5.3 Gewährverträge -- 6. Forfaitierung -- 7. Leasing und leasingähnliche Rechtsgeschäfte -- 7.1 Grundzüge des Leasing -- 7.1.1 Beteiligte und Vertragsstruktur -- 7.1.2 Finanzierungsverpflichtungen -- 7.1.3 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 7.2 Formen des Leasing -- 7.3 Wirtschaftlichkeit von Leasingmodellen | |
505 | 8 | |a 7.3.1 Finanzierungsaspekte -- 7.3.2 Wirtschaftlichkeitsaspekte -- 8. Öffentlich-private Partnerschaften -- 8.1 Einführung -- 8.2 Verfahren und Probleme bei der Umsetzung -- 8.2.1 Der Wirtschaftlichkeitsvergleich als Kernelement -- 8.2.2 Risikozuschläge -- 8.3 Betrieb und Vertragsende -- Anhang -- Anhang 1 Kreditwirtschaft der Gemeinden -- 1. Allgemeines -- 2. Voraussetzungen für Kreditaufnahmen -- 3. Kreditbedingungen -- 4. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte ( 85 Absatz 5 GO) -- 5. Kreditaufnahmen des Sanierungsträgers (nicht abgedruckt) -- 6. Kredite in fremder Währung und Auslandskredite -- 7. Umschuldungen und Forward-Darlehen -- 8. Derivative Finanzgeschäfte -- 9. Gemeinschaftliche Kreditaufnahmen -- Anhang 2 Anlage von liquiden Mitteln -- Anhang 3 Haushaltsrechtliche Vorschriften zur kommunalen Kreditwirtschaft -- Anhang 4 Begriffsbestimmungen zu Derivatgeschäften -- Anhang 5 Beurteilung der Haushaltslage in Hessen -- Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4 | |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditfinanzierung |0 (DE-588)4032930-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalkredit |0 (DE-588)4164796-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommunalkredit |0 (DE-588)4164796-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeindehaushaltsrecht |0 (DE-588)4071676-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gemeindefinanzwirtschaft |0 (DE-588)4071675-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kreditfinanzierung |0 (DE-588)4032930-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schwarting, Gunnar |t Kommunales Kreditmanagement |d Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 |z 9783503236695 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034555211 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7278609 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185785364119552 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Schwarting, Gunnar |
author_facet | Schwarting, Gunnar |
author_role | aut |
author_sort | Schwarting, Gunnar |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049293860 |
classification_rvk | QY 000 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I Finanzwirtschaftliche Grundlagen -- 1. Besonderheiten der Kommunalverschuldung -- 1.1 Einzelwirtschaftliche Ausrichtung -- 1.2 Strukturelle Unterschiede zur Staatsverschuldung -- 1.3 Von der Schuldenverwaltung zum Schuldenmanagement -- 2. Zur Begründung kommunaler Kreditaufnahme -- 2.1 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung -- 2.2 "Rentierliche" Investitionen und Krisenfinanzierung -- 2.3 Gerechtere Belastungen durch Kreditfinanzierung? -- 2.4 Kreditaufnahme und Vermögensbildung -- 2.5 Kreditaufnahme und örtliche Entwicklung -- 2.6 Zur Begründung von Kreditgrenzen und Entschuldungshilfen -- 2.6.1 Schuldenillusion -- 2.6.2 Aufgabenerfüllung und Schuldenbegrenzung -- 2.6.3 Verschuldung und politische Gestaltungsfähigkeit -- 2.6.4 Entschuldungshilfen der Länder -- 3. Begriffe der kommunalen Kreditwirtschaft -- 3.1 Kredit und Verschuldung -- 3.2 Brutto- und Nettokreditaufnahme -- 4. Systematik des Kommunalkredits -- 4.1 Laufzeit und Kündigung -- 4.2 Gläubigerstruktur -- 4.2.1 Finanzierungsinstitutionen -- 4.2.2 Öffentlicher Kredit -- 4.2.3 Verschuldung am Kapitalmarkt und in fremder Währung -- 4.2.4 Die Kommune als Kreditgeber -- 4.3 Arten kommunaler Kreditaufnahme -- 4.3.1 Formen des Kommunalkredits -- 4.3.2 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte -- 5. Entwicklung und Struktur der Kommunalverschuldung - ein empirischer Überblick -- 5.1 Kommunal- und Staatsverschuldung -- 5.2 Schwankungen in der Kommunalverschuldung -- Kapitel II Haushaltsrechtliche Grundlagen -- 1. Kreditermächtigung und Veranschlagung -- 1.1 Kreditermächtigung in der Haushaltssatzung -- 1.2 Veranschlagung -- 1.2.1 Gesamtdeckungsprinzip -- 1.2.2 Veranschlagung von Krediten im Haushalt 1.2.3 Veranschlagung kreditähnlicher Rechtsgeschäfte -- 1.2.4 Nachweis von Krediten und Schulden -- 1.2.5 Nachweis im Rahmen von Finanzkennzahlen -- 2. Grenzen der Kreditaufnahme -- 2.1 Investitionsschranke und Subsidiaritätsprinzip -- 2.2 Haushaltswirtschaftliche Grenzen -- 2.2.1 Das Prinzip der stetigen Aufgabenerfüllung -- 2.2.2 Die Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.1 Die Ermittlung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.2 Der Sonderfall der Ausgleichsrücklage -- 2.2.2.3 Ausnahmeregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie -- 2.2.3 Kommunale Schuldenbremsen und der "Generationenbeitrag" -- 2.2.4 Dauerhafte Leistungsfähigkeit und Kreditgenehmigung -- 2.2.5 Prävention und Frühwarnung -- 2.3 Konjunkturpolitische Grenzen -- 2.3.1 Grundzüge antizyklischer Wirtschaftspolitik -- 2.3.2 Die konjunkturpolitische Verpflichtung der Kommunen -- 2.3.3 Grenzen konjunkturpolitischen Handelns der Kommunen -- 2.3.4 Nationale und internationale Schuldenregeln -- 3. Einige Sonderfragen -- 3.1 Dauer der Kreditermächtigung -- 3.2 Kreditwirtschaft bei vorläufiger Haushaltsführung -- 3.3 Kreditaufnahme in der Haushaltssicherung und im Nothaushalt -- 3.4 Veränderung der Kreditermächtigung im Haushaltsjahr -- 3.5 Die EU-Taxonomie und der Kommunalkredit -- 3.6 Kreditaufnahme kommunaler Betriebe und Unternehmen -- 3.6.1 Öffentlich-rechtliche Formen -- 3.6.1.1 Eigenbetriebe -- 3.6.1.2 Anstalten und Zweckverbände -- 3.6.2 Unternehmen in privater Rechtsform -- Kapitel III Praktische Fragen der Kreditpolitik -- 1. Zeitpunkt der Kreditaufnahme -- 1.1 Liquiditätsbedarf und Zinseinschätzung -- 1.1.1 Liquiditätsbedarf -- 1.1.2 Zinsentwicklung -- 1.2 Zeitliche Verteilung von Zahlungsterminen -- 1.3 Der Einsatz von Derivaten zur Zinsoptimierung -- 1.3.1 Grundlagen -- 1.3.2 Der Swap -- 1.3.3 Forward-Agreements -- 1.3.4 Haushaltsrechtliche Einordnung 2. Laufzeit und Umschuldung -- 2.1 Zinsbindungsfristen und Tilgungszeitraum -- 2.2 Fragen der Umschuldungsplanung -- 3. Kreditkonditionen -- 3.1 Auszahlungskurs -- 3.2 Freijahre und Zahlungstermine -- 4. Sicherheiten und Kündigungsklauseln -- 4.1 Sicherheiten -- 4.2 Zur Bonität des Kommunalkredits -- 4.2.1 Einstandspflicht der Länder? -- 4.2.2 Basel II und der Kommunalkredit -- 4.2.3 Basel III und der Kommunalkredit -- 4.3 Forderungsabtretung -- 4.4 Kündigung und Zinsanpassung -- 4.5 Rückzahlung und Umschuldung -- 4.6 Die Verwendung der Kreditmittel - "Green Bonds" -- 5. Verfahren der Kreditaufnahme -- 5.1 Einholung von Kreditangeboten -- 5.2 Kreditaufnahme im Verbund -- 5.3 Kredite in fremder Währung -- 5.4 Bewertung von Kreditangeboten -- 5.5 Abschluss des Kreditgeschäfts -- 5.5.1 Zuständigkeitsfragen -- 5.5.2 Vertragsabschluss -- 6. Liquiditäts- und Zinsmanagement -- 6.1 Kredite zur Liquiditätssicherung -- 6.2 Derivatgeschäfte -- 6.3 Anlage von liquiden Mitteln -- Kapitel IV Alternative Finanzierungsmodelle und öffentlich-private Partnerschaften -- 1. Grundlagen -- 1.1 Eine kurze Systematik -- 1.2 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 1.3 Zusätzliche Handlungsspielräume? -- 2. Bausparverträge -- 2.1 Ansparverpflichtung -- 2.2 Zuteilung und Auszahlung -- 2.3 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 3. Leibrenten- und Erbbaurechtsverträge -- 4. Vorfinanzierungsverträge -- 4.1 Grundzüge -- 4.2 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 5. Bürgschaften und Gewährleistungen für Dritte -- 5.1 Grundzüge der Bürgschaft -- 5.2 Haushaltsrechtliche Fragen -- 5.3 Gewährverträge -- 6. Forfaitierung -- 7. Leasing und leasingähnliche Rechtsgeschäfte -- 7.1 Grundzüge des Leasing -- 7.1.1 Beteiligte und Vertragsstruktur -- 7.1.2 Finanzierungsverpflichtungen -- 7.1.3 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 7.2 Formen des Leasing -- 7.3 Wirtschaftlichkeit von Leasingmodellen 7.3.1 Finanzierungsaspekte -- 7.3.2 Wirtschaftlichkeitsaspekte -- 8. Öffentlich-private Partnerschaften -- 8.1 Einführung -- 8.2 Verfahren und Probleme bei der Umsetzung -- 8.2.1 Der Wirtschaftlichkeitsvergleich als Kernelement -- 8.2.2 Risikozuschläge -- 8.3 Betrieb und Vertragsende -- Anhang -- Anhang 1 Kreditwirtschaft der Gemeinden -- 1. Allgemeines -- 2. Voraussetzungen für Kreditaufnahmen -- 3. Kreditbedingungen -- 4. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte ( 85 Absatz 5 GO) -- 5. Kreditaufnahmen des Sanierungsträgers (nicht abgedruckt) -- 6. Kredite in fremder Währung und Auslandskredite -- 7. Umschuldungen und Forward-Darlehen -- 8. Derivative Finanzgeschäfte -- 9. Gemeinschaftliche Kreditaufnahmen -- Anhang 2 Anlage von liquiden Mitteln -- Anhang 3 Haushaltsrechtliche Vorschriften zur kommunalen Kreditwirtschaft -- Anhang 4 Begriffsbestimmungen zu Derivatgeschäften -- Anhang 5 Beurteilung der Haushaltslage in Hessen -- Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4 |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7278609 (ZDB-30-PAD)EBC7278609 (ZDB-89-EBL)EBL7278609 (OCoLC)1401199141 (DE-599)BVBBV049293860 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08762nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV049293860</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230822s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783503236701</subfield><subfield code="9">978-3-503-23670-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7278609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7278609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7278609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401199141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049293860</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarting, Gunnar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunales Kreditmanagement</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Erich Schmidt Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (270 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Finanzwesen der Gemeinden</subfield><subfield code="v">v.5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I Finanzwirtschaftliche Grundlagen -- 1. Besonderheiten der Kommunalverschuldung -- 1.1 Einzelwirtschaftliche Ausrichtung -- 1.2 Strukturelle Unterschiede zur Staatsverschuldung -- 1.3 Von der Schuldenverwaltung zum Schuldenmanagement -- 2. Zur Begründung kommunaler Kreditaufnahme -- 2.1 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung -- 2.2 "Rentierliche" Investitionen und Krisenfinanzierung -- 2.3 Gerechtere Belastungen durch Kreditfinanzierung? -- 2.4 Kreditaufnahme und Vermögensbildung -- 2.5 Kreditaufnahme und örtliche Entwicklung -- 2.6 Zur Begründung von Kreditgrenzen und Entschuldungshilfen -- 2.6.1 Schuldenillusion -- 2.6.2 Aufgabenerfüllung und Schuldenbegrenzung -- 2.6.3 Verschuldung und politische Gestaltungsfähigkeit -- 2.6.4 Entschuldungshilfen der Länder -- 3. Begriffe der kommunalen Kreditwirtschaft -- 3.1 Kredit und Verschuldung -- 3.2 Brutto- und Nettokreditaufnahme -- 4. Systematik des Kommunalkredits -- 4.1 Laufzeit und Kündigung -- 4.2 Gläubigerstruktur -- 4.2.1 Finanzierungsinstitutionen -- 4.2.2 Öffentlicher Kredit -- 4.2.3 Verschuldung am Kapitalmarkt und in fremder Währung -- 4.2.4 Die Kommune als Kreditgeber -- 4.3 Arten kommunaler Kreditaufnahme -- 4.3.1 Formen des Kommunalkredits -- 4.3.2 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte -- 5. Entwicklung und Struktur der Kommunalverschuldung - ein empirischer Überblick -- 5.1 Kommunal- und Staatsverschuldung -- 5.2 Schwankungen in der Kommunalverschuldung -- Kapitel II Haushaltsrechtliche Grundlagen -- 1. Kreditermächtigung und Veranschlagung -- 1.1 Kreditermächtigung in der Haushaltssatzung -- 1.2 Veranschlagung -- 1.2.1 Gesamtdeckungsprinzip -- 1.2.2 Veranschlagung von Krediten im Haushalt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1.2.3 Veranschlagung kreditähnlicher Rechtsgeschäfte -- 1.2.4 Nachweis von Krediten und Schulden -- 1.2.5 Nachweis im Rahmen von Finanzkennzahlen -- 2. Grenzen der Kreditaufnahme -- 2.1 Investitionsschranke und Subsidiaritätsprinzip -- 2.2 Haushaltswirtschaftliche Grenzen -- 2.2.1 Das Prinzip der stetigen Aufgabenerfüllung -- 2.2.2 Die Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.1 Die Ermittlung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.2 Der Sonderfall der Ausgleichsrücklage -- 2.2.2.3 Ausnahmeregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie -- 2.2.3 Kommunale Schuldenbremsen und der "Generationenbeitrag" -- 2.2.4 Dauerhafte Leistungsfähigkeit und Kreditgenehmigung -- 2.2.5 Prävention und Frühwarnung -- 2.3 Konjunkturpolitische Grenzen -- 2.3.1 Grundzüge antizyklischer Wirtschaftspolitik -- 2.3.2 Die konjunkturpolitische Verpflichtung der Kommunen -- 2.3.3 Grenzen konjunkturpolitischen Handelns der Kommunen -- 2.3.4 Nationale und internationale Schuldenregeln -- 3. Einige Sonderfragen -- 3.1 Dauer der Kreditermächtigung -- 3.2 Kreditwirtschaft bei vorläufiger Haushaltsführung -- 3.3 Kreditaufnahme in der Haushaltssicherung und im Nothaushalt -- 3.4 Veränderung der Kreditermächtigung im Haushaltsjahr -- 3.5 Die EU-Taxonomie und der Kommunalkredit -- 3.6 Kreditaufnahme kommunaler Betriebe und Unternehmen -- 3.6.1 Öffentlich-rechtliche Formen -- 3.6.1.1 Eigenbetriebe -- 3.6.1.2 Anstalten und Zweckverbände -- 3.6.2 Unternehmen in privater Rechtsform -- Kapitel III Praktische Fragen der Kreditpolitik -- 1. Zeitpunkt der Kreditaufnahme -- 1.1 Liquiditätsbedarf und Zinseinschätzung -- 1.1.1 Liquiditätsbedarf -- 1.1.2 Zinsentwicklung -- 1.2 Zeitliche Verteilung von Zahlungsterminen -- 1.3 Der Einsatz von Derivaten zur Zinsoptimierung -- 1.3.1 Grundlagen -- 1.3.2 Der Swap -- 1.3.3 Forward-Agreements -- 1.3.4 Haushaltsrechtliche Einordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Laufzeit und Umschuldung -- 2.1 Zinsbindungsfristen und Tilgungszeitraum -- 2.2 Fragen der Umschuldungsplanung -- 3. Kreditkonditionen -- 3.1 Auszahlungskurs -- 3.2 Freijahre und Zahlungstermine -- 4. Sicherheiten und Kündigungsklauseln -- 4.1 Sicherheiten -- 4.2 Zur Bonität des Kommunalkredits -- 4.2.1 Einstandspflicht der Länder? -- 4.2.2 Basel II und der Kommunalkredit -- 4.2.3 Basel III und der Kommunalkredit -- 4.3 Forderungsabtretung -- 4.4 Kündigung und Zinsanpassung -- 4.5 Rückzahlung und Umschuldung -- 4.6 Die Verwendung der Kreditmittel - "Green Bonds" -- 5. Verfahren der Kreditaufnahme -- 5.1 Einholung von Kreditangeboten -- 5.2 Kreditaufnahme im Verbund -- 5.3 Kredite in fremder Währung -- 5.4 Bewertung von Kreditangeboten -- 5.5 Abschluss des Kreditgeschäfts -- 5.5.1 Zuständigkeitsfragen -- 5.5.2 Vertragsabschluss -- 6. Liquiditäts- und Zinsmanagement -- 6.1 Kredite zur Liquiditätssicherung -- 6.2 Derivatgeschäfte -- 6.3 Anlage von liquiden Mitteln -- Kapitel IV Alternative Finanzierungsmodelle und öffentlich-private Partnerschaften -- 1. Grundlagen -- 1.1 Eine kurze Systematik -- 1.2 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 1.3 Zusätzliche Handlungsspielräume? -- 2. Bausparverträge -- 2.1 Ansparverpflichtung -- 2.2 Zuteilung und Auszahlung -- 2.3 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 3. Leibrenten- und Erbbaurechtsverträge -- 4. Vorfinanzierungsverträge -- 4.1 Grundzüge -- 4.2 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 5. Bürgschaften und Gewährleistungen für Dritte -- 5.1 Grundzüge der Bürgschaft -- 5.2 Haushaltsrechtliche Fragen -- 5.3 Gewährverträge -- 6. Forfaitierung -- 7. Leasing und leasingähnliche Rechtsgeschäfte -- 7.1 Grundzüge des Leasing -- 7.1.1 Beteiligte und Vertragsstruktur -- 7.1.2 Finanzierungsverpflichtungen -- 7.1.3 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 7.2 Formen des Leasing -- 7.3 Wirtschaftlichkeit von Leasingmodellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3.1 Finanzierungsaspekte -- 7.3.2 Wirtschaftlichkeitsaspekte -- 8. Öffentlich-private Partnerschaften -- 8.1 Einführung -- 8.2 Verfahren und Probleme bei der Umsetzung -- 8.2.1 Der Wirtschaftlichkeitsvergleich als Kernelement -- 8.2.2 Risikozuschläge -- 8.3 Betrieb und Vertragsende -- Anhang -- Anhang 1 Kreditwirtschaft der Gemeinden -- 1. Allgemeines -- 2. Voraussetzungen für Kreditaufnahmen -- 3. Kreditbedingungen -- 4. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte ( 85 Absatz 5 GO) -- 5. Kreditaufnahmen des Sanierungsträgers (nicht abgedruckt) -- 6. Kredite in fremder Währung und Auslandskredite -- 7. Umschuldungen und Forward-Darlehen -- 8. Derivative Finanzgeschäfte -- 9. Gemeinschaftliche Kreditaufnahmen -- Anhang 2 Anlage von liquiden Mitteln -- Anhang 3 Haushaltsrechtliche Vorschriften zur kommunalen Kreditwirtschaft -- Anhang 4 Begriffsbestimmungen zu Derivatgeschäften -- Anhang 5 Beurteilung der Haushaltslage in Hessen -- Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032930-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164796-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalkredit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164796-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindehaushaltsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071676-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindefinanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071675-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032930-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schwarting, Gunnar</subfield><subfield code="t">Kommunales Kreditmanagement</subfield><subfield code="d">Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023</subfield><subfield code="z">9783503236695</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034555211</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7278609</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049293860 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:37:48Z |
indexdate | 2024-07-10T10:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783503236701 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034555211 |
oclc_num | 1401199141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (270 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Erich Schmidt Verlag |
record_format | marc |
series2 | Finanzwesen der Gemeinden |
spelling | Schwarting, Gunnar Verfasser aut Kommunales Kreditmanagement 5th ed Berlin Erich Schmidt Verlag 2023 ©2023 1 Online-Ressource (270 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Finanzwesen der Gemeinden v.5 Description based on publisher supplied metadata and other sources Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I Finanzwirtschaftliche Grundlagen -- 1. Besonderheiten der Kommunalverschuldung -- 1.1 Einzelwirtschaftliche Ausrichtung -- 1.2 Strukturelle Unterschiede zur Staatsverschuldung -- 1.3 Von der Schuldenverwaltung zum Schuldenmanagement -- 2. Zur Begründung kommunaler Kreditaufnahme -- 2.1 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung -- 2.2 "Rentierliche" Investitionen und Krisenfinanzierung -- 2.3 Gerechtere Belastungen durch Kreditfinanzierung? -- 2.4 Kreditaufnahme und Vermögensbildung -- 2.5 Kreditaufnahme und örtliche Entwicklung -- 2.6 Zur Begründung von Kreditgrenzen und Entschuldungshilfen -- 2.6.1 Schuldenillusion -- 2.6.2 Aufgabenerfüllung und Schuldenbegrenzung -- 2.6.3 Verschuldung und politische Gestaltungsfähigkeit -- 2.6.4 Entschuldungshilfen der Länder -- 3. Begriffe der kommunalen Kreditwirtschaft -- 3.1 Kredit und Verschuldung -- 3.2 Brutto- und Nettokreditaufnahme -- 4. Systematik des Kommunalkredits -- 4.1 Laufzeit und Kündigung -- 4.2 Gläubigerstruktur -- 4.2.1 Finanzierungsinstitutionen -- 4.2.2 Öffentlicher Kredit -- 4.2.3 Verschuldung am Kapitalmarkt und in fremder Währung -- 4.2.4 Die Kommune als Kreditgeber -- 4.3 Arten kommunaler Kreditaufnahme -- 4.3.1 Formen des Kommunalkredits -- 4.3.2 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte -- 5. Entwicklung und Struktur der Kommunalverschuldung - ein empirischer Überblick -- 5.1 Kommunal- und Staatsverschuldung -- 5.2 Schwankungen in der Kommunalverschuldung -- Kapitel II Haushaltsrechtliche Grundlagen -- 1. Kreditermächtigung und Veranschlagung -- 1.1 Kreditermächtigung in der Haushaltssatzung -- 1.2 Veranschlagung -- 1.2.1 Gesamtdeckungsprinzip -- 1.2.2 Veranschlagung von Krediten im Haushalt 1.2.3 Veranschlagung kreditähnlicher Rechtsgeschäfte -- 1.2.4 Nachweis von Krediten und Schulden -- 1.2.5 Nachweis im Rahmen von Finanzkennzahlen -- 2. Grenzen der Kreditaufnahme -- 2.1 Investitionsschranke und Subsidiaritätsprinzip -- 2.2 Haushaltswirtschaftliche Grenzen -- 2.2.1 Das Prinzip der stetigen Aufgabenerfüllung -- 2.2.2 Die Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.1 Die Ermittlung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.2 Der Sonderfall der Ausgleichsrücklage -- 2.2.2.3 Ausnahmeregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie -- 2.2.3 Kommunale Schuldenbremsen und der "Generationenbeitrag" -- 2.2.4 Dauerhafte Leistungsfähigkeit und Kreditgenehmigung -- 2.2.5 Prävention und Frühwarnung -- 2.3 Konjunkturpolitische Grenzen -- 2.3.1 Grundzüge antizyklischer Wirtschaftspolitik -- 2.3.2 Die konjunkturpolitische Verpflichtung der Kommunen -- 2.3.3 Grenzen konjunkturpolitischen Handelns der Kommunen -- 2.3.4 Nationale und internationale Schuldenregeln -- 3. Einige Sonderfragen -- 3.1 Dauer der Kreditermächtigung -- 3.2 Kreditwirtschaft bei vorläufiger Haushaltsführung -- 3.3 Kreditaufnahme in der Haushaltssicherung und im Nothaushalt -- 3.4 Veränderung der Kreditermächtigung im Haushaltsjahr -- 3.5 Die EU-Taxonomie und der Kommunalkredit -- 3.6 Kreditaufnahme kommunaler Betriebe und Unternehmen -- 3.6.1 Öffentlich-rechtliche Formen -- 3.6.1.1 Eigenbetriebe -- 3.6.1.2 Anstalten und Zweckverbände -- 3.6.2 Unternehmen in privater Rechtsform -- Kapitel III Praktische Fragen der Kreditpolitik -- 1. Zeitpunkt der Kreditaufnahme -- 1.1 Liquiditätsbedarf und Zinseinschätzung -- 1.1.1 Liquiditätsbedarf -- 1.1.2 Zinsentwicklung -- 1.2 Zeitliche Verteilung von Zahlungsterminen -- 1.3 Der Einsatz von Derivaten zur Zinsoptimierung -- 1.3.1 Grundlagen -- 1.3.2 Der Swap -- 1.3.3 Forward-Agreements -- 1.3.4 Haushaltsrechtliche Einordnung 2. Laufzeit und Umschuldung -- 2.1 Zinsbindungsfristen und Tilgungszeitraum -- 2.2 Fragen der Umschuldungsplanung -- 3. Kreditkonditionen -- 3.1 Auszahlungskurs -- 3.2 Freijahre und Zahlungstermine -- 4. Sicherheiten und Kündigungsklauseln -- 4.1 Sicherheiten -- 4.2 Zur Bonität des Kommunalkredits -- 4.2.1 Einstandspflicht der Länder? -- 4.2.2 Basel II und der Kommunalkredit -- 4.2.3 Basel III und der Kommunalkredit -- 4.3 Forderungsabtretung -- 4.4 Kündigung und Zinsanpassung -- 4.5 Rückzahlung und Umschuldung -- 4.6 Die Verwendung der Kreditmittel - "Green Bonds" -- 5. Verfahren der Kreditaufnahme -- 5.1 Einholung von Kreditangeboten -- 5.2 Kreditaufnahme im Verbund -- 5.3 Kredite in fremder Währung -- 5.4 Bewertung von Kreditangeboten -- 5.5 Abschluss des Kreditgeschäfts -- 5.5.1 Zuständigkeitsfragen -- 5.5.2 Vertragsabschluss -- 6. Liquiditäts- und Zinsmanagement -- 6.1 Kredite zur Liquiditätssicherung -- 6.2 Derivatgeschäfte -- 6.3 Anlage von liquiden Mitteln -- Kapitel IV Alternative Finanzierungsmodelle und öffentlich-private Partnerschaften -- 1. Grundlagen -- 1.1 Eine kurze Systematik -- 1.2 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 1.3 Zusätzliche Handlungsspielräume? -- 2. Bausparverträge -- 2.1 Ansparverpflichtung -- 2.2 Zuteilung und Auszahlung -- 2.3 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 3. Leibrenten- und Erbbaurechtsverträge -- 4. Vorfinanzierungsverträge -- 4.1 Grundzüge -- 4.2 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 5. Bürgschaften und Gewährleistungen für Dritte -- 5.1 Grundzüge der Bürgschaft -- 5.2 Haushaltsrechtliche Fragen -- 5.3 Gewährverträge -- 6. Forfaitierung -- 7. Leasing und leasingähnliche Rechtsgeschäfte -- 7.1 Grundzüge des Leasing -- 7.1.1 Beteiligte und Vertragsstruktur -- 7.1.2 Finanzierungsverpflichtungen -- 7.1.3 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 7.2 Formen des Leasing -- 7.3 Wirtschaftlichkeit von Leasingmodellen 7.3.1 Finanzierungsaspekte -- 7.3.2 Wirtschaftlichkeitsaspekte -- 8. Öffentlich-private Partnerschaften -- 8.1 Einführung -- 8.2 Verfahren und Probleme bei der Umsetzung -- 8.2.1 Der Wirtschaftlichkeitsvergleich als Kernelement -- 8.2.2 Risikozuschläge -- 8.3 Betrieb und Vertragsende -- Anhang -- Anhang 1 Kreditwirtschaft der Gemeinden -- 1. Allgemeines -- 2. Voraussetzungen für Kreditaufnahmen -- 3. Kreditbedingungen -- 4. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte ( 85 Absatz 5 GO) -- 5. Kreditaufnahmen des Sanierungsträgers (nicht abgedruckt) -- 6. Kredite in fremder Währung und Auslandskredite -- 7. Umschuldungen und Forward-Darlehen -- 8. Derivative Finanzgeschäfte -- 9. Gemeinschaftliche Kreditaufnahmen -- Anhang 2 Anlage von liquiden Mitteln -- Anhang 3 Haushaltsrechtliche Vorschriften zur kommunalen Kreditwirtschaft -- Anhang 4 Begriffsbestimmungen zu Derivatgeschäften -- Anhang 5 Beurteilung der Haushaltslage in Hessen -- Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4 Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd rswk-swf Kreditfinanzierung (DE-588)4032930-6 gnd rswk-swf Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd rswk-swf Kommunalkredit (DE-588)4164796-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommunalkredit (DE-588)4164796-8 s Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 s DE-604 Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 s Kreditfinanzierung (DE-588)4032930-6 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schwarting, Gunnar Kommunales Kreditmanagement Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 9783503236695 |
spellingShingle | Schwarting, Gunnar Kommunales Kreditmanagement Umschlag Seite 1 -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Kapitel I Finanzwirtschaftliche Grundlagen -- 1. Besonderheiten der Kommunalverschuldung -- 1.1 Einzelwirtschaftliche Ausrichtung -- 1.2 Strukturelle Unterschiede zur Staatsverschuldung -- 1.3 Von der Schuldenverwaltung zum Schuldenmanagement -- 2. Zur Begründung kommunaler Kreditaufnahme -- 2.1 Möglichkeiten der Investitionsfinanzierung -- 2.2 "Rentierliche" Investitionen und Krisenfinanzierung -- 2.3 Gerechtere Belastungen durch Kreditfinanzierung? -- 2.4 Kreditaufnahme und Vermögensbildung -- 2.5 Kreditaufnahme und örtliche Entwicklung -- 2.6 Zur Begründung von Kreditgrenzen und Entschuldungshilfen -- 2.6.1 Schuldenillusion -- 2.6.2 Aufgabenerfüllung und Schuldenbegrenzung -- 2.6.3 Verschuldung und politische Gestaltungsfähigkeit -- 2.6.4 Entschuldungshilfen der Länder -- 3. Begriffe der kommunalen Kreditwirtschaft -- 3.1 Kredit und Verschuldung -- 3.2 Brutto- und Nettokreditaufnahme -- 4. Systematik des Kommunalkredits -- 4.1 Laufzeit und Kündigung -- 4.2 Gläubigerstruktur -- 4.2.1 Finanzierungsinstitutionen -- 4.2.2 Öffentlicher Kredit -- 4.2.3 Verschuldung am Kapitalmarkt und in fremder Währung -- 4.2.4 Die Kommune als Kreditgeber -- 4.3 Arten kommunaler Kreditaufnahme -- 4.3.1 Formen des Kommunalkredits -- 4.3.2 Kreditähnliche Rechtsgeschäfte -- 5. Entwicklung und Struktur der Kommunalverschuldung - ein empirischer Überblick -- 5.1 Kommunal- und Staatsverschuldung -- 5.2 Schwankungen in der Kommunalverschuldung -- Kapitel II Haushaltsrechtliche Grundlagen -- 1. Kreditermächtigung und Veranschlagung -- 1.1 Kreditermächtigung in der Haushaltssatzung -- 1.2 Veranschlagung -- 1.2.1 Gesamtdeckungsprinzip -- 1.2.2 Veranschlagung von Krediten im Haushalt 1.2.3 Veranschlagung kreditähnlicher Rechtsgeschäfte -- 1.2.4 Nachweis von Krediten und Schulden -- 1.2.5 Nachweis im Rahmen von Finanzkennzahlen -- 2. Grenzen der Kreditaufnahme -- 2.1 Investitionsschranke und Subsidiaritätsprinzip -- 2.2 Haushaltswirtschaftliche Grenzen -- 2.2.1 Das Prinzip der stetigen Aufgabenerfüllung -- 2.2.2 Die Beurteilung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.1 Die Ermittlung der dauerhaften Leistungsfähigkeit -- 2.2.2.2 Der Sonderfall der Ausgleichsrücklage -- 2.2.2.3 Ausnahmeregelungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie -- 2.2.3 Kommunale Schuldenbremsen und der "Generationenbeitrag" -- 2.2.4 Dauerhafte Leistungsfähigkeit und Kreditgenehmigung -- 2.2.5 Prävention und Frühwarnung -- 2.3 Konjunkturpolitische Grenzen -- 2.3.1 Grundzüge antizyklischer Wirtschaftspolitik -- 2.3.2 Die konjunkturpolitische Verpflichtung der Kommunen -- 2.3.3 Grenzen konjunkturpolitischen Handelns der Kommunen -- 2.3.4 Nationale und internationale Schuldenregeln -- 3. Einige Sonderfragen -- 3.1 Dauer der Kreditermächtigung -- 3.2 Kreditwirtschaft bei vorläufiger Haushaltsführung -- 3.3 Kreditaufnahme in der Haushaltssicherung und im Nothaushalt -- 3.4 Veränderung der Kreditermächtigung im Haushaltsjahr -- 3.5 Die EU-Taxonomie und der Kommunalkredit -- 3.6 Kreditaufnahme kommunaler Betriebe und Unternehmen -- 3.6.1 Öffentlich-rechtliche Formen -- 3.6.1.1 Eigenbetriebe -- 3.6.1.2 Anstalten und Zweckverbände -- 3.6.2 Unternehmen in privater Rechtsform -- Kapitel III Praktische Fragen der Kreditpolitik -- 1. Zeitpunkt der Kreditaufnahme -- 1.1 Liquiditätsbedarf und Zinseinschätzung -- 1.1.1 Liquiditätsbedarf -- 1.1.2 Zinsentwicklung -- 1.2 Zeitliche Verteilung von Zahlungsterminen -- 1.3 Der Einsatz von Derivaten zur Zinsoptimierung -- 1.3.1 Grundlagen -- 1.3.2 Der Swap -- 1.3.3 Forward-Agreements -- 1.3.4 Haushaltsrechtliche Einordnung 2. Laufzeit und Umschuldung -- 2.1 Zinsbindungsfristen und Tilgungszeitraum -- 2.2 Fragen der Umschuldungsplanung -- 3. Kreditkonditionen -- 3.1 Auszahlungskurs -- 3.2 Freijahre und Zahlungstermine -- 4. Sicherheiten und Kündigungsklauseln -- 4.1 Sicherheiten -- 4.2 Zur Bonität des Kommunalkredits -- 4.2.1 Einstandspflicht der Länder? -- 4.2.2 Basel II und der Kommunalkredit -- 4.2.3 Basel III und der Kommunalkredit -- 4.3 Forderungsabtretung -- 4.4 Kündigung und Zinsanpassung -- 4.5 Rückzahlung und Umschuldung -- 4.6 Die Verwendung der Kreditmittel - "Green Bonds" -- 5. Verfahren der Kreditaufnahme -- 5.1 Einholung von Kreditangeboten -- 5.2 Kreditaufnahme im Verbund -- 5.3 Kredite in fremder Währung -- 5.4 Bewertung von Kreditangeboten -- 5.5 Abschluss des Kreditgeschäfts -- 5.5.1 Zuständigkeitsfragen -- 5.5.2 Vertragsabschluss -- 6. Liquiditäts- und Zinsmanagement -- 6.1 Kredite zur Liquiditätssicherung -- 6.2 Derivatgeschäfte -- 6.3 Anlage von liquiden Mitteln -- Kapitel IV Alternative Finanzierungsmodelle und öffentlich-private Partnerschaften -- 1. Grundlagen -- 1.1 Eine kurze Systematik -- 1.2 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 1.3 Zusätzliche Handlungsspielräume? -- 2. Bausparverträge -- 2.1 Ansparverpflichtung -- 2.2 Zuteilung und Auszahlung -- 2.3 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 3. Leibrenten- und Erbbaurechtsverträge -- 4. Vorfinanzierungsverträge -- 4.1 Grundzüge -- 4.2 Haushaltswirtschaftliche Aspekte -- 5. Bürgschaften und Gewährleistungen für Dritte -- 5.1 Grundzüge der Bürgschaft -- 5.2 Haushaltsrechtliche Fragen -- 5.3 Gewährverträge -- 6. Forfaitierung -- 7. Leasing und leasingähnliche Rechtsgeschäfte -- 7.1 Grundzüge des Leasing -- 7.1.1 Beteiligte und Vertragsstruktur -- 7.1.2 Finanzierungsverpflichtungen -- 7.1.3 Haushaltsrechtliche Aspekte -- 7.2 Formen des Leasing -- 7.3 Wirtschaftlichkeit von Leasingmodellen 7.3.1 Finanzierungsaspekte -- 7.3.2 Wirtschaftlichkeitsaspekte -- 8. Öffentlich-private Partnerschaften -- 8.1 Einführung -- 8.2 Verfahren und Probleme bei der Umsetzung -- 8.2.1 Der Wirtschaftlichkeitsvergleich als Kernelement -- 8.2.2 Risikozuschläge -- 8.3 Betrieb und Vertragsende -- Anhang -- Anhang 1 Kreditwirtschaft der Gemeinden -- 1. Allgemeines -- 2. Voraussetzungen für Kreditaufnahmen -- 3. Kreditbedingungen -- 4. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte ( 85 Absatz 5 GO) -- 5. Kreditaufnahmen des Sanierungsträgers (nicht abgedruckt) -- 6. Kredite in fremder Währung und Auslandskredite -- 7. Umschuldungen und Forward-Darlehen -- 8. Derivative Finanzgeschäfte -- 9. Gemeinschaftliche Kreditaufnahmen -- Anhang 2 Anlage von liquiden Mitteln -- Anhang 3 Haushaltsrechtliche Vorschriften zur kommunalen Kreditwirtschaft -- Anhang 4 Begriffsbestimmungen zu Derivatgeschäften -- Anhang 5 Beurteilung der Haushaltslage in Hessen -- Literaturempfehlungen -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4 Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd Kreditfinanzierung (DE-588)4032930-6 gnd Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd Kommunalkredit (DE-588)4164796-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071676-4 (DE-588)4032930-6 (DE-588)4071675-2 (DE-588)4164796-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Kommunales Kreditmanagement |
title_auth | Kommunales Kreditmanagement |
title_exact_search | Kommunales Kreditmanagement |
title_exact_search_txtP | Kommunales Kreditmanagement |
title_full | Kommunales Kreditmanagement |
title_fullStr | Kommunales Kreditmanagement |
title_full_unstemmed | Kommunales Kreditmanagement |
title_short | Kommunales Kreditmanagement |
title_sort | kommunales kreditmanagement |
topic | Gemeindehaushaltsrecht (DE-588)4071676-4 gnd Kreditfinanzierung (DE-588)4032930-6 gnd Gemeindefinanzwirtschaft (DE-588)4071675-2 gnd Kommunalkredit (DE-588)4164796-8 gnd |
topic_facet | Gemeindehaushaltsrecht Kreditfinanzierung Gemeindefinanzwirtschaft Kommunalkredit Deutschland |
work_keys_str_mv | AT schwartinggunnar kommunaleskreditmanagement |