Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
2023
|
Ausgabe: | 11th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHI01 HWR01 Volltext |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (706 Seiten) |
ISBN: | 9783791057002 |
DOI: | 10.34156/9783791057002 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049293684 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230929 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230822s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783791057002 |9 978-3-7910-5700-2 | ||
024 | 7 | |a 10.34156/9783791057002 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7266508 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7266508 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7266508 | ||
035 | |a (OCoLC)1389612750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049293684 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s |a DE-573 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vahs, Dietmar |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)111833477 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation |b Ein Lehr- und Managementbuch |
250 | |a 11th ed | ||
264 | 1 | |a Freiburg |b Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |c 2023 | |
264 | 4 | |c ©2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (706 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration | |
505 | 8 | |a 4.4.2 Kriterien für die Konfiguration -- 4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität -- 4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten -- 4.5.1 Notwendigkeit der Koordination -- 4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« -- 4.5.3 Formale Beziehungen -- 4.5.4 Informale Beziehungen -- 5 Organisationskonzepte -- 5.1 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundärorganisation -- 5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte -- 5.3 Formen der Primärorganisation -- 5.3.1 Funktionale Organisation -- 5.3.2 Divisionale Organisation -- 5.3.3 Matrix- und Tensororganisation -- 5.4 Formen der Sekundärorganisation -- 5.4.1 Produktmanagement -- 5.4.2 Kundenmanagement -- 5.4.3 Funktionsmanagement -- 5.4.4 Projektmanagement -- 5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten -- 6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept -- 6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der Unternehmensorganisation -- 6.2 Grundlagen des Prozessmanagements -- 6.2.1 Begriff des Prozesses -- 6.2.2 Merkmale von Prozessen -- 6.2.3 Arten von Prozessen -- 6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung -- 6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung -- 6.3.2 Prozessmanagement als Primär- oder Sekundärorganisation? -- 6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung -- 6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement -- 6.4 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz? -- 7 Change-Management - Gestaltung des organisatorischen Wandels -- 7.1 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess -- 7.1.1 Formen des Wandels -- 7.1.2 Change-Management - Modewort oder Erfolgsmodell? -- 7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels -- 7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels -- 7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik -- 7.2 Handlungsfelder des Change-Managements -- 7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels -- 7.3.1 Ursachen von Widerständen | |
505 | 8 | |a 7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen -- 7.3.3 Umgang mit Widerständen -- 7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels -- 7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel -- 7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz -- 7.4.5 Organisation des Change-Managements -- 7.5 Controlling des organisatorischen Wandels -- 7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen -- 7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling -- 7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling -- 7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels -- 7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren -- 7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels -- 7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements -- 7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung -- 7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? -- 7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen -- 7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens -- 7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten -- 7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet -- 7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance -- 7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements -- 7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management -- 8 Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen Praxis -- 8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis -- 8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken -- 8.2 Darstellung wichtiger Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.2.1 Informationsgewinnung -- 8.2.2 Situationsanalyse -- 8.2.3 Zielbildung | |
505 | 8 | |a 8.2.4 Alternativensuche und -bewertung -- 8.2.5 Dokumentation -- 9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators -- 10 Ausblick: Organisation - quo vadis? -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor | |
650 | 0 | 7 | |a Organisationslehre |0 (DE-588)4172759-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationslehre |0 (DE-588)4172759-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Vahs, Dietmar |t Organisation |d Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 |z 9783791056982 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.34156/9783791057002 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-30-PQE |a ZDB-18-BSB | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034555035 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.34156/9783791057002 |l FHI01 |p ZDB-18-BSB |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7266508 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185784984535040 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Vahs, Dietmar 1961- |
author_GND | (DE-588)111833477 |
author_facet | Vahs, Dietmar 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Vahs, Dietmar 1961- |
author_variant | d v dv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049293684 |
classification_rvk | QP 340 |
collection | ZDB-30-PQE ZDB-18-BSB |
contents | Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration 4.4.2 Kriterien für die Konfiguration -- 4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität -- 4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten -- 4.5.1 Notwendigkeit der Koordination -- 4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« -- 4.5.3 Formale Beziehungen -- 4.5.4 Informale Beziehungen -- 5 Organisationskonzepte -- 5.1 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundärorganisation -- 5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte -- 5.3 Formen der Primärorganisation -- 5.3.1 Funktionale Organisation -- 5.3.2 Divisionale Organisation -- 5.3.3 Matrix- und Tensororganisation -- 5.4 Formen der Sekundärorganisation -- 5.4.1 Produktmanagement -- 5.4.2 Kundenmanagement -- 5.4.3 Funktionsmanagement -- 5.4.4 Projektmanagement -- 5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten -- 6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept -- 6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der Unternehmensorganisation -- 6.2 Grundlagen des Prozessmanagements -- 6.2.1 Begriff des Prozesses -- 6.2.2 Merkmale von Prozessen -- 6.2.3 Arten von Prozessen -- 6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung -- 6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung -- 6.3.2 Prozessmanagement als Primär- oder Sekundärorganisation? -- 6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung -- 6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement -- 6.4 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz? -- 7 Change-Management - Gestaltung des organisatorischen Wandels -- 7.1 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess -- 7.1.1 Formen des Wandels -- 7.1.2 Change-Management - Modewort oder Erfolgsmodell? -- 7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels -- 7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels -- 7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik -- 7.2 Handlungsfelder des Change-Managements -- 7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels -- 7.3.1 Ursachen von Widerständen 7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen -- 7.3.3 Umgang mit Widerständen -- 7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels -- 7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel -- 7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz -- 7.4.5 Organisation des Change-Managements -- 7.5 Controlling des organisatorischen Wandels -- 7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen -- 7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling -- 7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling -- 7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels -- 7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren -- 7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels -- 7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements -- 7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung -- 7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? -- 7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen -- 7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens -- 7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten -- 7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet -- 7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance -- 7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements -- 7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management -- 8 Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen Praxis -- 8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis -- 8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken -- 8.2 Darstellung wichtiger Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.2.1 Informationsgewinnung -- 8.2.2 Situationsanalyse -- 8.2.3 Zielbildung 8.2.4 Alternativensuche und -bewertung -- 8.2.5 Dokumentation -- 9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators -- 10 Ausblick: Organisation - quo vadis? -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7266508 (ZDB-30-PAD)EBC7266508 (ZDB-89-EBL)EBL7266508 (OCoLC)1389612750 (DE-599)BVBBV049293684 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.34156/9783791057002 |
edition | 11th ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08153nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049293684</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230929 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230822s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791057002</subfield><subfield code="9">978-3-7910-5700-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.34156/9783791057002</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7266508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7266508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7266508</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1389612750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049293684</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vahs, Dietmar</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111833477</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="b">Ein Lehr- und Managementbuch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (706 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">4.4.2 Kriterien für die Konfiguration -- 4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität -- 4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten -- 4.5.1 Notwendigkeit der Koordination -- 4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« -- 4.5.3 Formale Beziehungen -- 4.5.4 Informale Beziehungen -- 5 Organisationskonzepte -- 5.1 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundärorganisation -- 5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte -- 5.3 Formen der Primärorganisation -- 5.3.1 Funktionale Organisation -- 5.3.2 Divisionale Organisation -- 5.3.3 Matrix- und Tensororganisation -- 5.4 Formen der Sekundärorganisation -- 5.4.1 Produktmanagement -- 5.4.2 Kundenmanagement -- 5.4.3 Funktionsmanagement -- 5.4.4 Projektmanagement -- 5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten -- 6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept -- 6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der Unternehmensorganisation -- 6.2 Grundlagen des Prozessmanagements -- 6.2.1 Begriff des Prozesses -- 6.2.2 Merkmale von Prozessen -- 6.2.3 Arten von Prozessen -- 6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung -- 6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung -- 6.3.2 Prozessmanagement als Primär- oder Sekundärorganisation? -- 6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung -- 6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement -- 6.4 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz? -- 7 Change-Management - Gestaltung des organisatorischen Wandels -- 7.1 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess -- 7.1.1 Formen des Wandels -- 7.1.2 Change-Management - Modewort oder Erfolgsmodell? -- 7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels -- 7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels -- 7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik -- 7.2 Handlungsfelder des Change-Managements -- 7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels -- 7.3.1 Ursachen von Widerständen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen -- 7.3.3 Umgang mit Widerständen -- 7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels -- 7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel -- 7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz -- 7.4.5 Organisation des Change-Managements -- 7.5 Controlling des organisatorischen Wandels -- 7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen -- 7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling -- 7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling -- 7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels -- 7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren -- 7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels -- 7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements -- 7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung -- 7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? -- 7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen -- 7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens -- 7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten -- 7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet -- 7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance -- 7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements -- 7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management -- 8 Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen Praxis -- 8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis -- 8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken -- 8.2 Darstellung wichtiger Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.2.1 Informationsgewinnung -- 8.2.2 Situationsanalyse -- 8.2.3 Zielbildung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">8.2.4 Alternativensuche und -bewertung -- 8.2.5 Dokumentation -- 9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators -- 10 Ausblick: Organisation - quo vadis? -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172759-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172759-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Vahs, Dietmar</subfield><subfield code="t">Organisation</subfield><subfield code="d">Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023</subfield><subfield code="z">9783791056982</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791057002</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="a">ZDB-18-BSB</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034555035</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.34156/9783791057002</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BSB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7266508</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049293684 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:37:48Z |
indexdate | 2024-07-10T10:00:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791057002 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034555035 |
oclc_num | 1389612750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s DE-573 |
owner_facet | DE-2070s DE-573 |
physical | 1 Online-Ressource (706 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-18-BSB ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH |
record_format | marc |
spelling | Vahs, Dietmar 1961- Verfasser (DE-588)111833477 aut Organisation Ein Lehr- und Managementbuch 11th ed Freiburg Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH 2023 ©2023 1 Online-Ressource (706 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration 4.4.2 Kriterien für die Konfiguration -- 4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität -- 4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten -- 4.5.1 Notwendigkeit der Koordination -- 4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« -- 4.5.3 Formale Beziehungen -- 4.5.4 Informale Beziehungen -- 5 Organisationskonzepte -- 5.1 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundärorganisation -- 5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte -- 5.3 Formen der Primärorganisation -- 5.3.1 Funktionale Organisation -- 5.3.2 Divisionale Organisation -- 5.3.3 Matrix- und Tensororganisation -- 5.4 Formen der Sekundärorganisation -- 5.4.1 Produktmanagement -- 5.4.2 Kundenmanagement -- 5.4.3 Funktionsmanagement -- 5.4.4 Projektmanagement -- 5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten -- 6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept -- 6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der Unternehmensorganisation -- 6.2 Grundlagen des Prozessmanagements -- 6.2.1 Begriff des Prozesses -- 6.2.2 Merkmale von Prozessen -- 6.2.3 Arten von Prozessen -- 6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung -- 6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung -- 6.3.2 Prozessmanagement als Primär- oder Sekundärorganisation? -- 6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung -- 6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement -- 6.4 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz? -- 7 Change-Management - Gestaltung des organisatorischen Wandels -- 7.1 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess -- 7.1.1 Formen des Wandels -- 7.1.2 Change-Management - Modewort oder Erfolgsmodell? -- 7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels -- 7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels -- 7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik -- 7.2 Handlungsfelder des Change-Managements -- 7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels -- 7.3.1 Ursachen von Widerständen 7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen -- 7.3.3 Umgang mit Widerständen -- 7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels -- 7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel -- 7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz -- 7.4.5 Organisation des Change-Managements -- 7.5 Controlling des organisatorischen Wandels -- 7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen -- 7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling -- 7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling -- 7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels -- 7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren -- 7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels -- 7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements -- 7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung -- 7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? -- 7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen -- 7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens -- 7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten -- 7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet -- 7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance -- 7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements -- 7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management -- 8 Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen Praxis -- 8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis -- 8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken -- 8.2 Darstellung wichtiger Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.2.1 Informationsgewinnung -- 8.2.2 Situationsanalyse -- 8.2.3 Zielbildung 8.2.4 Alternativensuche und -bewertung -- 8.2.5 Dokumentation -- 9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators -- 10 Ausblick: Organisation - quo vadis? -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor Organisationslehre (DE-588)4172759-9 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s DE-604 Organisationslehre (DE-588)4172759-9 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vahs, Dietmar Organisation Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 9783791056982 https://doi.org/10.34156/9783791057002 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Vahs, Dietmar 1961- Organisation Ein Lehr- und Managementbuch Intro -- Vorwort zur 11. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen? -- 1.1 Ein erster Blick in die Organisationspraxis: Organisation als Erfolgsfaktor -- 1.2 Grundbegriffe der Organisation -- 1.2.1 Was ist »Organisation«? -- 1.2.2 Effektivität und Effizienz von Organisationen -- 1.2.3 Organisation und Unternehmen -- 1.3 Organisation als Instrument der Unternehmensführung -- 2 Ansätze der Organisationstheorie: Vom Bürokratiemodell zum situativen Ansatz -- 2.1 Einordnung organisationstheoretischer Ansätze -- 2.2 Klassische Ansätze der Organisationstheorie -- 2.2.1 Bürokratiemodell -- 2.2.2 Scientific-Management -- 2.2.3 Ansatz der Administrations- und Managementlehre -- 2.2.4 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre -- 2.3 Verhaltenstheoretische Ansätze -- 2.4 Entscheidungstheoretische Ansätze -- 2.5 Systemtheoretische Ansätze -- 2.6 Ökonomische Ansätze -- 2.7 Situativer Ansatz -- 2.8 Bedeutung der organisationstheoretischen Ansätze für die praktische Organisationsarbeit -- 3 Organisatorische Differenzierung und Integration -- 3.1 Von der Gesamtaufgabe zur formalen Organisationsstruktur -- 3.2 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsteilung -- 3.2.1 Aufgabenanalyse -- 3.2.2 Arbeitsanalyse -- 3.3 Das Problem der Aufgaben- und Arbeitsvereinigung -- 3.3.1 Aufgabensynthese -- 3.3.2 Arbeitssynthese -- 3.4 Bedeutung des Analyse-Synthese-Konzeptes für die praktische Organisationsarbeit -- 4 Organisationseinheiten als Elemente der Aufbauorganisation -- 4.1 Merkmale von Organisationseinheiten -- 4.2 Arbeitsteilung: Bildung von Organisationseinheiten -- 4.3 Arten von Organisationseinheiten: Stellen und Gremien -- 4.3.1 Stellenarten -- 4.3.2 Gremienarten -- 4.4 Konfiguration: Zusammenfassung von Organisationseinheiten -- 4.4.1 Gründe für die Konfiguration 4.4.2 Kriterien für die Konfiguration -- 4.4.3 Leitungsspanne, Leitungstiefe und Leitungsintensität -- 4.5 Koordination: Gestaltung der Beziehungen zwischen Organisationseinheiten -- 4.5.1 Notwendigkeit der Koordination -- 4.5.2 Der »Beziehungs-Eisberg« -- 4.5.3 Formale Beziehungen -- 4.5.4 Informale Beziehungen -- 5 Organisationskonzepte -- 5.1 Gestaltungsalternativen: Primär- und Sekundärorganisation -- 5.2 Anforderungen an die Organisationskonzepte -- 5.3 Formen der Primärorganisation -- 5.3.1 Funktionale Organisation -- 5.3.2 Divisionale Organisation -- 5.3.3 Matrix- und Tensororganisation -- 5.4 Formen der Sekundärorganisation -- 5.4.1 Produktmanagement -- 5.4.2 Kundenmanagement -- 5.4.3 Funktionsmanagement -- 5.4.4 Projektmanagement -- 5.4.5 Strategische Geschäftseinheiten -- 6 Prozessmanagement als bereichsübergreifendes Organisationskonzept -- 6.1 Gründe für eine Prozessorientierung der Unternehmensorganisation -- 6.2 Grundlagen des Prozessmanagements -- 6.2.1 Begriff des Prozesses -- 6.2.2 Merkmale von Prozessen -- 6.2.3 Arten von Prozessen -- 6.3 Prozessorientierte Organisationsgestaltung -- 6.3.1 Ziele der Prozessgestaltung -- 6.3.2 Prozessmanagement als Primär- oder Sekundärorganisation? -- 6.3.3 Vorgehensweise zur Prozessgestaltung -- 6.3.4 Aktionsträger im Prozessmanagement -- 6.4 Prozessmanagement als neuer Organisationsansatz? -- 7 Change-Management - Gestaltung des organisatorischen Wandels -- 7.1 Unternehmenswandel als kontinuierlicher Prozess -- 7.1.1 Formen des Wandels -- 7.1.2 Change-Management - Modewort oder Erfolgsmodell? -- 7.1.3 Drei Beispiele organisatorischen Wandels -- 7.1.4 Ursachen und Ziele des organisatorischen Wandels -- 7.1.5 Ansätze zur Erklärung der Organisationsdynamik -- 7.2 Handlungsfelder des Change-Managements -- 7.3 Hemmnisse des organisatorischen Wandels -- 7.3.1 Ursachen von Widerständen 7.3.2 Arten und Merkmale von Widerständen -- 7.3.3 Umgang mit Widerständen -- 7.4 Konzepte des organisatorischen Wandels -- 7.4.1 Organisationsgestaltung als sachlogisch orientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.2 Organisationsentwicklung als verhaltensorientiertes Veränderungskonzept -- 7.4.3 Revolutionärer und evolutionärer Wandel -- 7.4.4 Change-Management als integrativer Ansatz -- 7.4.5 Organisation des Change-Managements -- 7.5 Controlling des organisatorischen Wandels -- 7.5.1 Steuerungserfordernisse in Veränderungsprozessen -- 7.5.2 Instrumente des Veränderungscontrolling -- 7.5.3 Möglichkeiten und Grenzen des Veränderungscontrolling -- 7.6 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des organisatorischen Wandels -- 7.6.1 Überblick über mögliche Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren -- 7.6.2 Ergebnisse ausgewählter Studien über die Gestaltung erfolgreichen Unternehmenswandels -- 7.6.3 Konsequenzen für die Praxis des Change-Managements -- 7.6.4 Exkurs: Change-Management und Mitbestimmung -- 7.7 Organisationales Lernen als Veränderungskonzept der Zukunft? -- 7.7.1 Zukünftige organisatorische Herausforderungen -- 7.7.2 Das Konzept des organisationalen Lernens -- 7.8 Agiles Change-Management in turbulenten Umwelten -- 7.8.1 Was »Turbulenz« für Unternehmen bedeutet -- 7.8.2 Agilität als Herausforderung und Chance -- 7.8.3 Merkmale eines agilen Change-Managements -- 7.8.4 Vier Schritte zu einem agilen Change-Management -- 8 Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1 Einsatz von Organisationstechniken in der betrieblichen Praxis -- 8.1.1 Überblick über die Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.1.2 Bedeutung der Organisationstechniken für die Praxis -- 8.1.3 Grenzen des Einsatzes von Organisationstechniken -- 8.2 Darstellung wichtiger Techniken der Organisationsgestaltung -- 8.2.1 Informationsgewinnung -- 8.2.2 Situationsanalyse -- 8.2.3 Zielbildung 8.2.4 Alternativensuche und -bewertung -- 8.2.5 Dokumentation -- 9 Anmerkungen zum Berufsbild des Organisators -- 10 Ausblick: Organisation - quo vadis? -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Über den Autor Organisationslehre (DE-588)4172759-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4172759-9 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation Ein Lehr- und Managementbuch |
title_auth | Organisation Ein Lehr- und Managementbuch |
title_exact_search | Organisation Ein Lehr- und Managementbuch |
title_exact_search_txtP | Organisation Ein Lehr- und Managementbuch |
title_full | Organisation Ein Lehr- und Managementbuch |
title_fullStr | Organisation Ein Lehr- und Managementbuch |
title_full_unstemmed | Organisation Ein Lehr- und Managementbuch |
title_short | Organisation |
title_sort | organisation ein lehr und managementbuch |
title_sub | Ein Lehr- und Managementbuch |
topic | Organisationslehre (DE-588)4172759-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Organisationslehre Organisation Unternehmen Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.34156/9783791057002 |
work_keys_str_mv | AT vahsdietmar organisationeinlehrundmanagementbuch |