Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung: Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Beuth Verlag
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Beuth Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Beschreibung: | Description based on publisher supplied metadata and other sources |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (128 Seiten) |
ISBN: | 9783410311300 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049293431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230822s2022 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783410311300 |9 978-3-410-31130-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7080439 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7080439 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7080439 | ||
035 | |a (OCoLC)1344158232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049293431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Herdmann, Frank |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung |b Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Beuth Verlag |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (128 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beuth Praxis | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung -- Impressum / Copyright -- Über die Verfasser -- Danksagung -- Fallstudie (Liste der Teile und Titel) -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Unternehmensführung -- 1.1 Das Steuerungssystem für das Unternehmen -- 1.2 Resilienz -- 1.3 Anleitung zur Steuerung von Organisationen -- 1.4 Das ganzheitliche, integrierte und nachhaltige Systemder Unternehmensführung -- 2 Managementsysteme und Normen der ISO -- 2.1 Das betriebliche Steuerungssystem aus der Sicht der ISO -- 2.2 Die Managementsystemnormen der ISO -- 3 Drei Schritte zur Integration der Anforderungenvon Managementsystemnormen der ISO in ein integriertes und nachhaltiges Systemder Unternehmensführung -- 3.1 Schritt 1: Die Vorbereitung der Integration (Kapitel 3.1 bis 3.3 des IUMSS-HB) -- 3.1.1 Die Integration führen(Vorgehensweise, Nutzen und Argumentation) -- 3.1.2 Festlegen des Anwendungsbereiches der Integration(Aufgaben der Unternehmensführung spezifizieren) -- 3.1.3 Planen der Integration (Projektplanung) -- 3.2 Schritt 2: Verknüpfung der Anforderungen von Managementsystemnormen mit dem Managementsystem (Kapitel 3.4 des IUMSS-HB) -- 3.2.1 Strukturieren des Managementsystems und der Anforderungenvon Managementsystemnormen -- 3.2.2 »Mapping« der Anforderungen der Normen gegen das Managementsystem -- 3.2.3 Menschliches Verhalten und kulturelle Faktoren -- 3.2.4 Risikobeurteilung und -behandlung (approach based on riskmanagement/risk-based approach/thinking -- IWA 31) -- 3.2.5 Unternehmenssteuerung nach ISO 37000 -- 3.3 Schritt 3: Einbindung der MSS-Anforderungen in dasManagementsystem (Kapitel 3.5 des IUMSS‑HB) -- 3.3.1 Lücken erkennen und analysieren(Einbinden von Prozesseignern) -- 3.3.2 Schließen der Lücken -- 3.3.3 Bestätigen, dass die Lücken geschlossen sind -- 3.3.4 Die Integration erhalten und verbessern | |
505 | 8 | |a 3.3.5 Erkenntnisse in der Organisation anwenden -- 4 Schnelle Adaption und Resilienz -- 4.1 Initiierung eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.1) -- 4.2 Definition eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.2) -- 4.3 Einheitlichkeit und Verträglichkeit (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.3) -- 4.4 Aussehen und Struktur (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.4) -- 4.5 Inhalte eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 6) -- Anhang A1 (Virtuelle Norm):Sicherheit und Resilienz - betriebliche Belastbarkeit -Anforderungen an ein Betriebliches Steuerungssystem (ABSS) -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Umfeld der Organisation -- 5 Führung -- 6 Planung -- 7 Unterstützung -- 8 Betrieb -- 9 Bewertung der Leistung -- 10 Verbesserung -- Anhang A2: Die Teilprozesse zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit nach DIN EN ISO 22301 -- Anhang A3: Lückenmatrix zur DIN EN ISO 22301 (Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit) - beispielhaft befüllter Auszug -- Anhang A4: Aggregation der Lückenanalysen zu ISO 22301, VN ABSS, ISO 31000 und ISO 37000 - beispielhaft befüllter Auszug | |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Nachhaltigkeit |0 (DE-588)4326464-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wernicke, Mathias |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a e.V., DIN. |e Sonstige |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Herdmann, Frank |t Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung |d Berlin : Beuth Verlag,c2022 |z 9783410311294 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034554782 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7080439 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185784597610496 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Herdmann, Frank |
author_facet | Herdmann, Frank |
author_role | aut |
author_sort | Herdmann, Frank |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049293431 |
classification_rvk | QP 310 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung -- Impressum / Copyright -- Über die Verfasser -- Danksagung -- Fallstudie (Liste der Teile und Titel) -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Unternehmensführung -- 1.1 Das Steuerungssystem für das Unternehmen -- 1.2 Resilienz -- 1.3 Anleitung zur Steuerung von Organisationen -- 1.4 Das ganzheitliche, integrierte und nachhaltige Systemder Unternehmensführung -- 2 Managementsysteme und Normen der ISO -- 2.1 Das betriebliche Steuerungssystem aus der Sicht der ISO -- 2.2 Die Managementsystemnormen der ISO -- 3 Drei Schritte zur Integration der Anforderungenvon Managementsystemnormen der ISO in ein integriertes und nachhaltiges Systemder Unternehmensführung -- 3.1 Schritt 1: Die Vorbereitung der Integration (Kapitel 3.1 bis 3.3 des IUMSS-HB) -- 3.1.1 Die Integration führen(Vorgehensweise, Nutzen und Argumentation) -- 3.1.2 Festlegen des Anwendungsbereiches der Integration(Aufgaben der Unternehmensführung spezifizieren) -- 3.1.3 Planen der Integration (Projektplanung) -- 3.2 Schritt 2: Verknüpfung der Anforderungen von Managementsystemnormen mit dem Managementsystem (Kapitel 3.4 des IUMSS-HB) -- 3.2.1 Strukturieren des Managementsystems und der Anforderungenvon Managementsystemnormen -- 3.2.2 »Mapping« der Anforderungen der Normen gegen das Managementsystem -- 3.2.3 Menschliches Verhalten und kulturelle Faktoren -- 3.2.4 Risikobeurteilung und -behandlung (approach based on riskmanagement/risk-based approach/thinking -- IWA 31) -- 3.2.5 Unternehmenssteuerung nach ISO 37000 -- 3.3 Schritt 3: Einbindung der MSS-Anforderungen in dasManagementsystem (Kapitel 3.5 des IUMSS‑HB) -- 3.3.1 Lücken erkennen und analysieren(Einbinden von Prozesseignern) -- 3.3.2 Schließen der Lücken -- 3.3.3 Bestätigen, dass die Lücken geschlossen sind -- 3.3.4 Die Integration erhalten und verbessern 3.3.5 Erkenntnisse in der Organisation anwenden -- 4 Schnelle Adaption und Resilienz -- 4.1 Initiierung eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.1) -- 4.2 Definition eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.2) -- 4.3 Einheitlichkeit und Verträglichkeit (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.3) -- 4.4 Aussehen und Struktur (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.4) -- 4.5 Inhalte eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 6) -- Anhang A1 (Virtuelle Norm):Sicherheit und Resilienz - betriebliche Belastbarkeit -Anforderungen an ein Betriebliches Steuerungssystem (ABSS) -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Umfeld der Organisation -- 5 Führung -- 6 Planung -- 7 Unterstützung -- 8 Betrieb -- 9 Bewertung der Leistung -- 10 Verbesserung -- Anhang A2: Die Teilprozesse zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit nach DIN EN ISO 22301 -- Anhang A3: Lückenmatrix zur DIN EN ISO 22301 (Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit) - beispielhaft befüllter Auszug -- Anhang A4: Aggregation der Lückenanalysen zu ISO 22301, VN ABSS, ISO 31000 und ISO 37000 - beispielhaft befüllter Auszug |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7080439 (ZDB-30-PAD)EBC7080439 (ZDB-89-EBL)EBL7080439 (OCoLC)1344158232 (DE-599)BVBBV049293431 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05314nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049293431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230822s2022 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783410311300</subfield><subfield code="9">978-3-410-31130-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7080439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7080439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7080439</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1344158232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049293431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herdmann, Frank</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung</subfield><subfield code="b">Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Beuth Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (128 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beuth Praxis</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung -- Impressum / Copyright -- Über die Verfasser -- Danksagung -- Fallstudie (Liste der Teile und Titel) -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Unternehmensführung -- 1.1 Das Steuerungssystem für das Unternehmen -- 1.2 Resilienz -- 1.3 Anleitung zur Steuerung von Organisationen -- 1.4 Das ganzheitliche, integrierte und nachhaltige Systemder Unternehmensführung -- 2 Managementsysteme und Normen der ISO -- 2.1 Das betriebliche Steuerungssystem aus der Sicht der ISO -- 2.2 Die Managementsystemnormen der ISO -- 3 Drei Schritte zur Integration der Anforderungenvon Managementsystemnormen der ISO in ein integriertes und nachhaltiges Systemder Unternehmensführung -- 3.1 Schritt 1: Die Vorbereitung der Integration (Kapitel 3.1 bis 3.3 des IUMSS-HB) -- 3.1.1 Die Integration führen(Vorgehensweise, Nutzen und Argumentation) -- 3.1.2 Festlegen des Anwendungsbereiches der Integration(Aufgaben der Unternehmensführung spezifizieren) -- 3.1.3 Planen der Integration (Projektplanung) -- 3.2 Schritt 2: Verknüpfung der Anforderungen von Managementsystemnormen mit dem Managementsystem (Kapitel 3.4 des IUMSS-HB) -- 3.2.1 Strukturieren des Managementsystems und der Anforderungenvon Managementsystemnormen -- 3.2.2 »Mapping« der Anforderungen der Normen gegen das Managementsystem -- 3.2.3 Menschliches Verhalten und kulturelle Faktoren -- 3.2.4 Risikobeurteilung und -behandlung (approach based on riskmanagement/risk-based approach/thinking -- IWA 31) -- 3.2.5 Unternehmenssteuerung nach ISO 37000 -- 3.3 Schritt 3: Einbindung der MSS-Anforderungen in dasManagementsystem (Kapitel 3.5 des IUMSS‑HB) -- 3.3.1 Lücken erkennen und analysieren(Einbinden von Prozesseignern) -- 3.3.2 Schließen der Lücken -- 3.3.3 Bestätigen, dass die Lücken geschlossen sind -- 3.3.4 Die Integration erhalten und verbessern</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3.3.5 Erkenntnisse in der Organisation anwenden -- 4 Schnelle Adaption und Resilienz -- 4.1 Initiierung eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.1) -- 4.2 Definition eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.2) -- 4.3 Einheitlichkeit und Verträglichkeit (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.3) -- 4.4 Aussehen und Struktur (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.4) -- 4.5 Inhalte eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 6) -- Anhang A1 (Virtuelle Norm):Sicherheit und Resilienz - betriebliche Belastbarkeit -Anforderungen an ein Betriebliches Steuerungssystem (ABSS) -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Umfeld der Organisation -- 5 Führung -- 6 Planung -- 7 Unterstützung -- 8 Betrieb -- 9 Bewertung der Leistung -- 10 Verbesserung -- Anhang A2: Die Teilprozesse zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit nach DIN EN ISO 22301 -- Anhang A3: Lückenmatrix zur DIN EN ISO 22301 (Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit) - beispielhaft befüllter Auszug -- Anhang A4: Aggregation der Lückenanalysen zu ISO 22301, VN ABSS, ISO 31000 und ISO 37000 - beispielhaft befüllter Auszug</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wernicke, Mathias</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">e.V., DIN.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Herdmann, Frank</subfield><subfield code="t">Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung</subfield><subfield code="d">Berlin : Beuth Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783410311294</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034554782</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7080439</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049293431 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:37:47Z |
indexdate | 2024-07-10T10:00:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783410311300 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034554782 |
oclc_num | 1344158232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (128 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Beuth Verlag |
record_format | marc |
series2 | Beuth Praxis |
spelling | Herdmann, Frank Verfasser aut Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte 1st ed Berlin Beuth Verlag 2022 ©2022 1 Online-Ressource (128 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beuth Praxis Description based on publisher supplied metadata and other sources Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung -- Impressum / Copyright -- Über die Verfasser -- Danksagung -- Fallstudie (Liste der Teile und Titel) -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Unternehmensführung -- 1.1 Das Steuerungssystem für das Unternehmen -- 1.2 Resilienz -- 1.3 Anleitung zur Steuerung von Organisationen -- 1.4 Das ganzheitliche, integrierte und nachhaltige Systemder Unternehmensführung -- 2 Managementsysteme und Normen der ISO -- 2.1 Das betriebliche Steuerungssystem aus der Sicht der ISO -- 2.2 Die Managementsystemnormen der ISO -- 3 Drei Schritte zur Integration der Anforderungenvon Managementsystemnormen der ISO in ein integriertes und nachhaltiges Systemder Unternehmensführung -- 3.1 Schritt 1: Die Vorbereitung der Integration (Kapitel 3.1 bis 3.3 des IUMSS-HB) -- 3.1.1 Die Integration führen(Vorgehensweise, Nutzen und Argumentation) -- 3.1.2 Festlegen des Anwendungsbereiches der Integration(Aufgaben der Unternehmensführung spezifizieren) -- 3.1.3 Planen der Integration (Projektplanung) -- 3.2 Schritt 2: Verknüpfung der Anforderungen von Managementsystemnormen mit dem Managementsystem (Kapitel 3.4 des IUMSS-HB) -- 3.2.1 Strukturieren des Managementsystems und der Anforderungenvon Managementsystemnormen -- 3.2.2 »Mapping« der Anforderungen der Normen gegen das Managementsystem -- 3.2.3 Menschliches Verhalten und kulturelle Faktoren -- 3.2.4 Risikobeurteilung und -behandlung (approach based on riskmanagement/risk-based approach/thinking -- IWA 31) -- 3.2.5 Unternehmenssteuerung nach ISO 37000 -- 3.3 Schritt 3: Einbindung der MSS-Anforderungen in dasManagementsystem (Kapitel 3.5 des IUMSS‑HB) -- 3.3.1 Lücken erkennen und analysieren(Einbinden von Prozesseignern) -- 3.3.2 Schließen der Lücken -- 3.3.3 Bestätigen, dass die Lücken geschlossen sind -- 3.3.4 Die Integration erhalten und verbessern 3.3.5 Erkenntnisse in der Organisation anwenden -- 4 Schnelle Adaption und Resilienz -- 4.1 Initiierung eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.1) -- 4.2 Definition eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.2) -- 4.3 Einheitlichkeit und Verträglichkeit (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.3) -- 4.4 Aussehen und Struktur (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.4) -- 4.5 Inhalte eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 6) -- Anhang A1 (Virtuelle Norm):Sicherheit und Resilienz - betriebliche Belastbarkeit -Anforderungen an ein Betriebliches Steuerungssystem (ABSS) -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Umfeld der Organisation -- 5 Führung -- 6 Planung -- 7 Unterstützung -- 8 Betrieb -- 9 Bewertung der Leistung -- 10 Verbesserung -- Anhang A2: Die Teilprozesse zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit nach DIN EN ISO 22301 -- Anhang A3: Lückenmatrix zur DIN EN ISO 22301 (Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit) - beispielhaft befüllter Auszug -- Anhang A4: Aggregation der Lückenanalysen zu ISO 22301, VN ABSS, ISO 31000 und ISO 37000 - beispielhaft befüllter Auszug Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s Management (DE-588)4037278-9 s Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s DE-604 Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s Wernicke, Mathias Sonstige oth e.V., DIN. Sonstige oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe Herdmann, Frank Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Berlin : Beuth Verlag,c2022 9783410311294 |
spellingShingle | Herdmann, Frank Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung -- Impressum / Copyright -- Über die Verfasser -- Danksagung -- Fallstudie (Liste der Teile und Titel) -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Unternehmensführung -- 1.1 Das Steuerungssystem für das Unternehmen -- 1.2 Resilienz -- 1.3 Anleitung zur Steuerung von Organisationen -- 1.4 Das ganzheitliche, integrierte und nachhaltige Systemder Unternehmensführung -- 2 Managementsysteme und Normen der ISO -- 2.1 Das betriebliche Steuerungssystem aus der Sicht der ISO -- 2.2 Die Managementsystemnormen der ISO -- 3 Drei Schritte zur Integration der Anforderungenvon Managementsystemnormen der ISO in ein integriertes und nachhaltiges Systemder Unternehmensführung -- 3.1 Schritt 1: Die Vorbereitung der Integration (Kapitel 3.1 bis 3.3 des IUMSS-HB) -- 3.1.1 Die Integration führen(Vorgehensweise, Nutzen und Argumentation) -- 3.1.2 Festlegen des Anwendungsbereiches der Integration(Aufgaben der Unternehmensführung spezifizieren) -- 3.1.3 Planen der Integration (Projektplanung) -- 3.2 Schritt 2: Verknüpfung der Anforderungen von Managementsystemnormen mit dem Managementsystem (Kapitel 3.4 des IUMSS-HB) -- 3.2.1 Strukturieren des Managementsystems und der Anforderungenvon Managementsystemnormen -- 3.2.2 »Mapping« der Anforderungen der Normen gegen das Managementsystem -- 3.2.3 Menschliches Verhalten und kulturelle Faktoren -- 3.2.4 Risikobeurteilung und -behandlung (approach based on riskmanagement/risk-based approach/thinking -- IWA 31) -- 3.2.5 Unternehmenssteuerung nach ISO 37000 -- 3.3 Schritt 3: Einbindung der MSS-Anforderungen in dasManagementsystem (Kapitel 3.5 des IUMSS‑HB) -- 3.3.1 Lücken erkennen und analysieren(Einbinden von Prozesseignern) -- 3.3.2 Schließen der Lücken -- 3.3.3 Bestätigen, dass die Lücken geschlossen sind -- 3.3.4 Die Integration erhalten und verbessern 3.3.5 Erkenntnisse in der Organisation anwenden -- 4 Schnelle Adaption und Resilienz -- 4.1 Initiierung eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.1) -- 4.2 Definition eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.2) -- 4.3 Einheitlichkeit und Verträglichkeit (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.3) -- 4.4 Aussehen und Struktur (DIN ISO 10005, Kap. 5.4.4) -- 4.5 Inhalte eines auftrags- oder projektbezogenen Plans (DIN ISO 10005, Kap. 6) -- Anhang A1 (Virtuelle Norm):Sicherheit und Resilienz - betriebliche Belastbarkeit -Anforderungen an ein Betriebliches Steuerungssystem (ABSS) -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Umfeld der Organisation -- 5 Führung -- 6 Planung -- 7 Unterstützung -- 8 Betrieb -- 9 Bewertung der Leistung -- 10 Verbesserung -- Anhang A2: Die Teilprozesse zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit nach DIN EN ISO 22301 -- Anhang A3: Lückenmatrix zur DIN EN ISO 22301 (Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit) - beispielhaft befüllter Auszug -- Anhang A4: Aggregation der Lückenanalysen zu ISO 22301, VN ABSS, ISO 31000 und ISO 37000 - beispielhaft befüllter Auszug Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074518-1 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4326464-5 |
title | Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte |
title_auth | Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte |
title_exact_search | Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte |
title_exact_search_txtP | Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte |
title_full | Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte |
title_fullStr | Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte |
title_full_unstemmed | Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte |
title_short | Drei Schritte zu einem integrierten nachhaltigen System der Unternehmensführung |
title_sort | drei schritte zu einem integrierten nachhaltigen system der unternehmensfuhrung was eine fuhrungskraft in einem kmu wissen sollte |
title_sub | Was eine Führungskraft in einem KMU wissen sollte |
topic | Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd |
topic_facet | Managementinformationssystem Klein- und Mittelbetrieb Management Nachhaltigkeit |
work_keys_str_mv | AT herdmannfrank dreischrittezueinemintegriertennachhaltigensystemderunternehmensfuhrungwaseinefuhrungskraftineinemkmuwissensollte AT wernickemathias dreischrittezueinemintegriertennachhaltigensystemderunternehmensfuhrungwaseinefuhrungskraftineinemkmuwissensollte AT evdin dreischrittezueinemintegriertennachhaltigensystemderunternehmensfuhrungwaseinefuhrungskraftineinemkmuwissensollte |