Faire Bildung für alle!: Wie sich Schule neu erfinden kann
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Beltz
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 299 Seiten 24 cm x 16.5 cm |
ISBN: | 9783407259103 3407259107 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049107270 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240605 | ||
007 | t | ||
008 | 230821s2023 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1285835085 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783407259103 |c : EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT) |9 978-3-407-25910-3 | ||
020 | |a 3407259107 |9 3-407-25910-7 | ||
024 | 3 | |a 9783407259103 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 25910 |
035 | |a (OCoLC)1396554608 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1285835085 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-N32 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-Di1 |a DE-703 | ||
084 | |a DK 1020 |0 (DE-625)19601:761 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Reich, Kersten |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)11576108X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Faire Bildung für alle! |b Wie sich Schule neu erfinden kann |c Kersten Reich |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Beltz |c 2023 | |
300 | |a 299 Seiten |c 24 cm x 16.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungssystem |0 (DE-588)4069467-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bildungsgerechtigkeit | ||
653 | |a Bildungsreform | ||
653 | |a Demokratische Schule | ||
653 | |a Partizipation | ||
653 | |a Bildungschancen | ||
653 | |a Inklusion | ||
653 | |a Schulsystem | ||
689 | 0 | 0 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bildungssystem |0 (DE-588)4069467-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bildungsreform |0 (DE-588)4006672-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Chancengleichheit |0 (DE-588)4009736-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Julius Beltz GmbH & Co. KG |0 (DE-588)2025644-9 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-407-25911-0 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3e595a5d4b6c49a795461f906ed86f28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034368674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230410 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075804094201856 |
---|---|
adam_text |
5
INHALT
VORWORT
8
I
AUSGANGSTAGEN,
HINDERNISSE
UND
KONSEQUENZEN
FUER
EINE
BILDUNGSREFORM
17
1.
STRUKTURFRAGE:
MEHR
FAIRNESS
IN
DER
BILDUNG
SCHAFFEN
19
1.1
AUSGANGSTAGE:
FEHLENDE
FAIRNESS
IN
SCHULE
UND
BILDUNG
20
1.2
HINDERNISSE:
UNGLEICHE
BILDUNG
SCHAFFT
UNGLEICHE
CHANCEN
29
1.3
KONSEQUENZEN:
WAS
SIND
AUSGANGSPUNKTE
EINES
FAIREN
BILDUNGSSYSTEMS?
45
2.
MENTALITAETSFRAGE:
GEMEINSAME
PAEDAGOGISCHE
ZIELE
UND
HALTUNGEN
ENTWICKELN
50
2.1
AUSGANGSLAGE:
EIN
FLICKENTEPPISCH
AN
ZIELEN
UND
PAEDAGOGISCHEN
LEITBILDERN
51
2.2
HINDERNISSE:
WIE
VIEL
GEMEINSAMKEIT
IST
BEI
ALLEN
UNTERSCHIEDEN
NOTWENDIG?
62
2.3
KONSEQUENZEN:
WELCHES
PAEDAGOGISCHE
PROFIL
BRAUCHT
EINE
SCHULE
HEUTE?
70
3.
PRIORISIERUNGSFRAGE:
BELIEBIGKEIT
IN
DER
BILDUNG
UEBERWINDEN
79
3.1
AUSGANGSLAGE:
EIN
NEBENEINANDER
AN
VERMEINTLICH
FUER
ALLE
WICHTIGEN
BILDUNGSINHALTEN
80
3.2
HINDERNISSE:
ES
FEHLEN
PRIORISIERUNGEN
IM
BILDUNGSSYSTEM
93
3.3
KONSEQUENZEN:
REGELN
ZUR
PRIORISIERUNG
99
6
INHALT
4.
ZUKUNFTSFRAGE:
FORSCHENDES
LERNEN
ERMOEGLICHEN
103
4.1
AUSGANGSTAGE:
PROBLEMLOESUNGEN
VON
ANDEREN
AUSWENDIG
LERNEN,
EIGENE
PROBLEME
NICHT
LOESEN
KOENNEN
104
4.2
HINDERNISSE:
SCHULE
VERHINDERT
SYSTEMATISCH
DIE
SCHWARMINTELLIGENZ
110
4.3
KONSEQUENZEN:
WISSENSCHAFTLICHES
DENKEN
ZUKUNFTSFAEHIG
FUER
ALLE
ERMOEGLICHEN
115
5.
METHODENFRAGE:
METHODEN,
ZEITANSAETZE
UND
DIGITALISIERUNG
RADIKAL
ERNEUERN
122
5.1
AUSGANGSLAGE:
BILDUNG
ALS
MASSENPRODUKT
MIT
FRAGWUERDIGER
QUALITAET
122
5.2
HINDERNISSE:
ANALOGE
UND
DIGITALE
METHODENARMUT
IM
LERNEN
133
5.3
KONSEQUENZEN:
LERNENDE
VIELSEITIG,
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
LERNZUGAENGEN
UND
ERGEBNISORIENTIERT
AUSBILDEN
157
6.
BERUFSFRAGE:
DEN
ZUGANG
ZUM
ARBEITSMARKT
ERLEICHTERN
163
6.1
AUSGANGSLAGE:
SCHULE
OEFFNET
SICH
ZU
WENIG
DER
ARBEITS
UND
LEBENSWELT
164
6.2
HINDERNISSE:
BERUFLICHE
UND
LEBENSWELTLICHE
KOMPETENZEN
PRIORISIEREN
168
6.3
KONSEQUENZEN:
ZUGAENGE
ZU
BERUFEN
ERLEICHTERN
171
7.
GEBAEUDE
UND
AUSSTATTUNGSFRAGE:
LERNRAEUME
NEU
GESTALTEN
176
7.1
AUSGANGSLAGE:
VERALTETE
SCHULGEBAEUDE,
ENORMER
SANIERUNGSBEDARF,
FEHLENDE
AUSSTATTUNGEN
176
7.2
HINDERNISSE:
DIE
SERIELLE
REPRODUKTION
VERALTETER
LERNRAEUME
182
7.3
KONSEQUENZEN:
WELCHE
LERNRAEUME
BRAUCHT
EINE
SCHULE
HEUTE?
185
8.
PERSONALFRAGE:
LEHRKRAEFTE
PRAXISBEZOGEN
AUSBILDEN
191
8.1
AUSGANGSTAGE:
LEHRKRAEFTE
WERDEN
NACH
DEM
MUSTER
VON
FACHWISSENSCHAFTEN
AUSGEBILDET
191
8.2
HINDERNISSE:
DER
DAUERND
WIEDERKEHRENDE
PRAXISSCHOCK
199
INHALT
7
8.3
KONSEQUENZEN:
BILDET
DIE
LEHRKRAEFTE
UND
DAS
PERSONAL
RADIKAL
ANDERS
AUS
201
9.
BEHOERDENFRAGE:
SCHULE ALS
PARALLELSTRUKTUR
AUFLOESEN
211
9.1
AUSGANGSTAGE:
EINE
BEHOERDENKULTUR
AUS
UNDEMOKRATISCHER
VERGANGENHEIT
BEHERRSCHT
DIE
SCHULE
211
9.2
HINDERNISSE:
ENGAGEMENT
WIRD
MIT
UEBERREGULIERUNGEN
VERHINDERT
216
9.3
KONSEQUENZEN:
GEBT
DIE
VERANTWORTUNG
AN
DIE
BETROFFENEN
VOR
ORT
ZURUECK!
225
10.
DEMOKRATIEFRAGE:
EINE
NOTWENDIGE
BILDUNGSREFORM
GEMEINSAM
REALISIEREN
233
10.1
AUSGANGSTAGE:
WARUM
HABEN
ES
BILDUNGSREFORMEN
IN
DEUTSCHLAND
SCHWER?
233
10.2
HINDERNISSE
UEBERWINDEN:
VON
GRUPPENINTERESSEN
ZUM
ALLGEMEINWOHL
236
10.3
KONSEQUENZEN:
DEMOKRATISCHE
SYSTEME
MUESSEN
WEHRHAFTER
WERDEN
244
II
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZEHN
SCHRITTE
DER
BILDUNGSREFORM
253
III
VERTIEFUNGEN
265
1.
WAS
BEDEUTEN
HEUTE
LERNEN,
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG?
267
2.
WARUM
LERNEN
FUER
HERANWACHSENDE
HEUTE
SCHWIERIGER
GEWORDEN
IST
277
3.
WAS
JUNGE
MENSCHEN
SICH
VON
DER
ZUKUNFT
DER
BILDUNG
UND
SCHULE
WUENSCHEN
288
LITERATUR
295 |
adam_txt |
5
INHALT
VORWORT
8
I
AUSGANGSTAGEN,
HINDERNISSE
UND
KONSEQUENZEN
FUER
EINE
BILDUNGSREFORM
17
1.
STRUKTURFRAGE:
MEHR
FAIRNESS
IN
DER
BILDUNG
SCHAFFEN
19
1.1
AUSGANGSTAGE:
FEHLENDE
FAIRNESS
IN
SCHULE
UND
BILDUNG
20
1.2
HINDERNISSE:
UNGLEICHE
BILDUNG
SCHAFFT
UNGLEICHE
CHANCEN
29
1.3
KONSEQUENZEN:
WAS
SIND
AUSGANGSPUNKTE
EINES
FAIREN
BILDUNGSSYSTEMS?
45
2.
MENTALITAETSFRAGE:
GEMEINSAME
PAEDAGOGISCHE
ZIELE
UND
HALTUNGEN
ENTWICKELN
50
2.1
AUSGANGSLAGE:
EIN
FLICKENTEPPISCH
AN
ZIELEN
UND
PAEDAGOGISCHEN
LEITBILDERN
51
2.2
HINDERNISSE:
WIE
VIEL
GEMEINSAMKEIT
IST
BEI
ALLEN
UNTERSCHIEDEN
NOTWENDIG?
62
2.3
KONSEQUENZEN:
WELCHES
PAEDAGOGISCHE
PROFIL
BRAUCHT
EINE
SCHULE
HEUTE?
70
3.
PRIORISIERUNGSFRAGE:
BELIEBIGKEIT
IN
DER
BILDUNG
UEBERWINDEN
79
3.1
AUSGANGSLAGE:
EIN
NEBENEINANDER
AN
VERMEINTLICH
FUER
ALLE
WICHTIGEN
BILDUNGSINHALTEN
80
3.2
HINDERNISSE:
ES
FEHLEN
PRIORISIERUNGEN
IM
BILDUNGSSYSTEM
93
3.3
KONSEQUENZEN:
REGELN
ZUR
PRIORISIERUNG
99
6
INHALT
4.
ZUKUNFTSFRAGE:
FORSCHENDES
LERNEN
ERMOEGLICHEN
103
4.1
AUSGANGSTAGE:
PROBLEMLOESUNGEN
VON
ANDEREN
AUSWENDIG
LERNEN,
EIGENE
PROBLEME
NICHT
LOESEN
KOENNEN
104
4.2
HINDERNISSE:
SCHULE
VERHINDERT
SYSTEMATISCH
DIE
SCHWARMINTELLIGENZ
110
4.3
KONSEQUENZEN:
WISSENSCHAFTLICHES
DENKEN
ZUKUNFTSFAEHIG
FUER
ALLE
ERMOEGLICHEN
115
5.
METHODENFRAGE:
METHODEN,
ZEITANSAETZE
UND
DIGITALISIERUNG
RADIKAL
ERNEUERN
122
5.1
AUSGANGSLAGE:
BILDUNG
ALS
MASSENPRODUKT
MIT
FRAGWUERDIGER
QUALITAET
122
5.2
HINDERNISSE:
ANALOGE
UND
DIGITALE
METHODENARMUT
IM
LERNEN
133
5.3
KONSEQUENZEN:
LERNENDE
VIELSEITIG,
MIT
UNTERSCHIEDLICHEN
LERNZUGAENGEN
UND
ERGEBNISORIENTIERT
AUSBILDEN
157
6.
BERUFSFRAGE:
DEN
ZUGANG
ZUM
ARBEITSMARKT
ERLEICHTERN
163
6.1
AUSGANGSLAGE:
SCHULE
OEFFNET
SICH
ZU
WENIG
DER
ARBEITS
UND
LEBENSWELT
164
6.2
HINDERNISSE:
BERUFLICHE
UND
LEBENSWELTLICHE
KOMPETENZEN
PRIORISIEREN
168
6.3
KONSEQUENZEN:
ZUGAENGE
ZU
BERUFEN
ERLEICHTERN
171
7.
GEBAEUDE
UND
AUSSTATTUNGSFRAGE:
LERNRAEUME
NEU
GESTALTEN
176
7.1
AUSGANGSLAGE:
VERALTETE
SCHULGEBAEUDE,
ENORMER
SANIERUNGSBEDARF,
FEHLENDE
AUSSTATTUNGEN
176
7.2
HINDERNISSE:
DIE
SERIELLE
REPRODUKTION
VERALTETER
LERNRAEUME
182
7.3
KONSEQUENZEN:
WELCHE
LERNRAEUME
BRAUCHT
EINE
SCHULE
HEUTE?
185
8.
PERSONALFRAGE:
LEHRKRAEFTE
PRAXISBEZOGEN
AUSBILDEN
191
8.1
AUSGANGSTAGE:
LEHRKRAEFTE
WERDEN
NACH
DEM
MUSTER
VON
FACHWISSENSCHAFTEN
AUSGEBILDET
191
8.2
HINDERNISSE:
DER
DAUERND
WIEDERKEHRENDE
PRAXISSCHOCK
199
INHALT
7
8.3
KONSEQUENZEN:
BILDET
DIE
LEHRKRAEFTE
UND
DAS
PERSONAL
RADIKAL
ANDERS
AUS
201
9.
BEHOERDENFRAGE:
SCHULE ALS
PARALLELSTRUKTUR
AUFLOESEN
211
9.1
AUSGANGSTAGE:
EINE
BEHOERDENKULTUR
AUS
UNDEMOKRATISCHER
VERGANGENHEIT
BEHERRSCHT
DIE
SCHULE
211
9.2
HINDERNISSE:
ENGAGEMENT
WIRD
MIT
UEBERREGULIERUNGEN
VERHINDERT
216
9.3
KONSEQUENZEN:
GEBT
DIE
VERANTWORTUNG
AN
DIE
BETROFFENEN
VOR
ORT
ZURUECK!
225
10.
DEMOKRATIEFRAGE:
EINE
NOTWENDIGE
BILDUNGSREFORM
GEMEINSAM
REALISIEREN
233
10.1
AUSGANGSTAGE:
WARUM
HABEN
ES
BILDUNGSREFORMEN
IN
DEUTSCHLAND
SCHWER?
233
10.2
HINDERNISSE
UEBERWINDEN:
VON
GRUPPENINTERESSEN
ZUM
ALLGEMEINWOHL
236
10.3
KONSEQUENZEN:
DEMOKRATISCHE
SYSTEME
MUESSEN
WEHRHAFTER
WERDEN
244
II
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ZEHN
SCHRITTE
DER
BILDUNGSREFORM
253
III
VERTIEFUNGEN
265
1.
WAS
BEDEUTEN
HEUTE
LERNEN,
ERZIEHUNG
UND
BILDUNG?
267
2.
WARUM
LERNEN
FUER
HERANWACHSENDE
HEUTE
SCHWIERIGER
GEWORDEN
IST
277
3.
WAS
JUNGE
MENSCHEN
SICH
VON
DER
ZUKUNFT
DER
BILDUNG
UND
SCHULE
WUENSCHEN
288
LITERATUR
295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reich, Kersten 1948- |
author_GND | (DE-588)11576108X |
author_facet | Reich, Kersten 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Reich, Kersten 1948- |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049107270 |
classification_rvk | DK 1020 |
ctrlnum | (OCoLC)1396554608 (DE-599)DNB1285835085 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049107270</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240605</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230821s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1285835085</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407259103</subfield><subfield code="c">: EUR 30.00 (DE), EUR 30.90 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-407-25910-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407259107</subfield><subfield code="9">3-407-25910-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783407259103</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 25910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1396554608</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1285835085</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 1020</subfield><subfield code="0">(DE-625)19601:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reich, Kersten</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11576108X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Faire Bildung für alle!</subfield><subfield code="b">Wie sich Schule neu erfinden kann</subfield><subfield code="c">Kersten Reich</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">299 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069467-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsgerechtigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungsreform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratische Schule</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Partizipation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungschancen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inklusion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schulsystem</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bildungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bildungsreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006672-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Chancengleichheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Julius Beltz GmbH & Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)2025644-9</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-407-25911-0</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3e595a5d4b6c49a795461f906ed86f28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034368674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230410</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049107270 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:34:04Z |
indexdate | 2024-07-20T05:47:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2025644-9 |
isbn | 9783407259103 3407259107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034368674 |
oclc_num | 1396554608 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-N32 DE-11 DE-20 DE-Di1 DE-703 |
owner_facet | DE-860 DE-N32 DE-11 DE-20 DE-Di1 DE-703 |
physical | 299 Seiten 24 cm x 16.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
spelling | Reich, Kersten 1948- Verfasser (DE-588)11576108X aut Faire Bildung für alle! Wie sich Schule neu erfinden kann Kersten Reich 1. Auflage Weinheim Beltz 2023 299 Seiten 24 cm x 16.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd rswk-swf Bildungssystem (DE-588)4069467-7 gnd rswk-swf Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Bildungsgerechtigkeit Bildungsreform Demokratische Schule Partizipation Bildungschancen Inklusion Schulsystem Bildungsreform (DE-588)4006672-1 s Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildungssystem (DE-588)4069467-7 s Julius Beltz GmbH & Co. KG (DE-588)2025644-9 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-407-25911-0 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3e595a5d4b6c49a795461f906ed86f28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034368674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230410 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Reich, Kersten 1948- Faire Bildung für alle! Wie sich Schule neu erfinden kann Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Bildungssystem (DE-588)4069467-7 gnd Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009736-5 (DE-588)4069467-7 (DE-588)4006672-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Faire Bildung für alle! Wie sich Schule neu erfinden kann |
title_auth | Faire Bildung für alle! Wie sich Schule neu erfinden kann |
title_exact_search | Faire Bildung für alle! Wie sich Schule neu erfinden kann |
title_exact_search_txtP | Faire Bildung für alle! Wie sich Schule neu erfinden kann |
title_full | Faire Bildung für alle! Wie sich Schule neu erfinden kann Kersten Reich |
title_fullStr | Faire Bildung für alle! Wie sich Schule neu erfinden kann Kersten Reich |
title_full_unstemmed | Faire Bildung für alle! Wie sich Schule neu erfinden kann Kersten Reich |
title_short | Faire Bildung für alle! |
title_sort | faire bildung fur alle wie sich schule neu erfinden kann |
title_sub | Wie sich Schule neu erfinden kann |
topic | Chancengleichheit (DE-588)4009736-5 gnd Bildungssystem (DE-588)4069467-7 gnd Bildungsreform (DE-588)4006672-1 gnd |
topic_facet | Chancengleichheit Bildungssystem Bildungsreform Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3e595a5d4b6c49a795461f906ed86f28&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034368674&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reichkersten fairebildungfurallewiesichschuleneuerfindenkann AT juliusbeltzgmbhcokg fairebildungfurallewiesichschuleneuerfindenkann |