Kosmopolitische Finanzeliten: Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Franz Steiner Verlag
[2023]
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 953 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783515134323 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049103092 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240724 | ||
007 | t| | ||
008 | 230817s2023 xx a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783515134323 |9 978-3-515-13432-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1408400028 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1841039888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a NR 4060 |0 (DE-625)129325: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brötel, Dieter |d 1940- |e Verfasser |0 (DE-588)171992482 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kosmopolitische Finanzeliten |b Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) |c Dieter Brötel |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Franz Steiner Verlag |c [2023] | |
300 | |a 953 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-515-13435-4 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034364588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240613 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4341 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 181 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 181 |
942 | 1 | 1 | |c 330.09 |e 22/bsb |f 09041 |g 4341 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034364588 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815529405824368640 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Einleitung. 13 Erster Teil Der Aufbau von transnationalen Familiennetzwerken durch Privatbankiers: Die Beteiligung an der Gründung und Entwicklung von Aktienbanken und an Investitionen in Sektoren der deutschen und französischen Wirtschaft . 27 I 1. 2. 3. Europäische Finanzzentren im 19. Jahrhundert. II Die Formierung von transnationalen Netzwerken durch Frankfurter Privatbankiers. 64 1. 2. 3. Der deutsche Beitrag zum „merchant banking“. 64 Die Gründung von Privatbanken in Paris 1850 bis 1900. 67 Sozioprofessionelle Analyse: Familie, Heirat, Religion. 91 Die City of London: Merchant Banks im englischen Bankensystem. Der Finanzplatz Paris: Die Pariser Haute Banque. Der Finanzplatz Frankfurt. 3.1 Frankfurter Privatbanken (1850-1870) . 3.2 Profile der Frankfurter Stammhäuser . 3.3 Privatbankiers und die Errichtung von Aktienbanken . 3.4 Beteiligungen am Finanzimperium des Belgiers Langrand-Dumonceau. 59 III Die Beteiligung von Privatbankiers an der Gründung von französischen Aktienbanken
. 29 29 33 37 39 40 47 97 1. Der Crédit Mobilier. 97 2. Der Crédit Foncier und der Crédit Agricole. 103 3. Die Société de Dépôts et Comptes Courants. 106
6 Inhalt 4. 5. 6. 7. 8. Der Crédit Lyonnais. 109 Die Société Générale . 109 Die Genese der Banque de Paris et des Pays-Bas. ш 6.1 Die Banque de Crédit et de Dépôts des Pays-Bas. 112 6.2 Die Banque de Paris. 115 6.3 Die Fusion zur Banque de Paris et des Pays-Bas. 117 Die Société Financière de Paris. 123 Die Banque Française et Italienne, die Banque d’Escompte, die Banque Russe et Française und die Banque Centrale du Commerce et de l’Industrie . 126 IV Finanzpolitische Zusammenhänge der deutschen Einigungskriege . 132 1. 2. 3. Zur Finanzierung des Krieges um Schleswig-Holstein. 132 Die französische Kriegsentschädigung. 136 Die deutsche Botschaft in Paris und das Umfeld der Bankiers. . 141 V Der Gründungsboom von Aktienbanken in Deutschland (1869-1873). 145 Die Gründung der Deutschen Bank. . 145 Hermann
Wallich: Von Pariser Banken zum Asiengeschäft der Deutschen Bank (1850-1889) . 148 Die Beteiligung Frankfurter Privatbankiers an der Gründung von Aktienbanken. . 154 Das franco-deutsche und österreichisch-ungarische Netzwerk der Familie Erlanger. 157 1. 2. 3. 4. VI Auslandsbanken . 164 1. Frankfurter Privatbankiers und die Gründung von Aktienbanken im Ausland. 164 1.1 Die Internationale Bank von Luxemburg. 165 1.2 Die Banque de Bruxelles. 167 1.3 Die Amsterdamer Bank und die Bank of Belgium and Holland. 169 1.4 Die Banca Italo-Germanica (Rom) . 170 1.5 Die St. Petersburger Internationale Handelsbank . 171 Kommanditen deutscher Aktienbanken in Paris. . 173 2.1 Die Bank für Handel und Industrie . 173 2.2 Beteiligungen bei Weisweiller et Goldschmidt. . 173 2.
Inhalt VII 1. 2. 3. E. Erlangers Kampf um die Kontrolle des Credit Mobilier.176 Die Umgründung der Bank 1871 .176 Der Konflikt mit dem belgischen Industriellen Philippart. 178 Der Crédit Mobilier Français (1902) . 189 VIII E. Erlanger und der Krach des Crédit Général Français. 192 1. 2. 3. 4. Die Gründung der Bank . 192 Sukzessive Kapitalerhöhungen . 194 Emissionstätigkeit. 199 Der Prozeß vor dem Pariser Strafgericht. 200 IX Die Familie Erlanger und die „Kommunikationsrevolution". 208 1. 2. 3. Das französische Nordatlantik-Kabel. 209 Nachrichtenagenturen: Die Agence Havas. 215 Zur Genese des Ärmelkanal-Tunnels.220 X Das Gründungsgeschäft in verschiedenen Sektoren der deutschen und französischen Wirtschaft (1860-1890) .226 1. 2. 3. Das Report-Geschäft. 226 Das
Versicherungswesen . 231 Investitionen in städtische Infrastrukturbereiche. 241 3.1 Die Wasserversorgung . 242 3.2 Die Gas-Industrie . 244 3.3 Elektrotechnische Unternehmen . . 249 3.4 Straßenbahn-Gesellschaften. 258 Eisenbahnen und Schifffahrtsgesellschaften. 260 Minen. 268 Metallverarbeitung. 270 Chemie . 273 Handel. 274 Immobilien. 279 4. 5. 6. 7. 8. 9. Zweiter Teil Internationale Finanzgeschäfte: Portfolio-und Direktinvestitionen. 287 I Europa . 289 1.
Skandinavien. 291 1.1 Schweden. 291 7
8 Inhalt 2. 3. 4. 5. 6. 7. II 1. 2. 3. 1.2 Norwegen. 294 1.3 Dänemark. 295 Rußland. 297 Österreich-Ungarn . 302 3.1 Staatsschuldtitel. 302 3.2 Eisenbahnwerte. 303 Die Balkanstaaten. . 311 4.1 Serbien. 311 4.2 Rumänien und Bulgarien . 314 4.3 Griechenland. 321 Italien. 327 Belgien.336 Iberische Staaten. 339 7.1 Portugal.339 7.2 Spanien. 344 7.2.1 Bankgründungenund Anleihen.344
7.2.2 Eisenbahnbau . 352 7.2.3 Bergbau. 363 Privatbankiers und der Finanzimperialismus im Osmanischen Reich . 376 Tunesien: E. Erlanger und H. Oppenheim. 377 Ägypten: Anleihen und die Banque Franco-Egyptienne. 382 Der Verschuldungsprozeß der Pforte (Konstantinopel) . 399 3.1 Anleihen: Privatbanken und rivalisierende Bankkonsortien. 400 3.2 Eisenbahnfinanzierung: Hirschs Orientbahnen und die Bagdadbáhn. 416 3.3 Infrastrukturinvestitionen in Konstantinopel. 434 III Investitionen in Teilen des französischen Kolonialreichs . 439 1. 2. 3. Algeriens Kolonialwirtschaft: Banken, Minen, Eisenbahnen. 439 Madagascar: Mißerfolg einer ökonomischen Penetration. 450 Neu-Kaledonien: Nickel. 451 IV Die Vereinigten Staaten . 453 1. Der amerikanische Bürgerkrieg: Die Erlanger-Anleihe („cotton-loan“) . 453 2. Jüdisch-deutsche Bankiers und die Rekonstruktions-
Anleihen. 461 3. Europäische Banken und das amerikanische Bankwesen . 462 4. US-amerikanische Eisenbahnen. 465 5. Investitionen in Minen. 478
Inhalt V Mittelamerika . 483 Die Finanzierung des kolonialen Abenteuers des Second Empire in Mexiko und die Gründung der mexikanischen Nationalbank. 484 2. Haiti: Die Anleihe von 1875 und die Gründung der Banque Nationale d’Haïti 1881 . 497 3. Anleihen in Not: Santo Domingo, Costa-Rica und Honduras. 502 4. Emissionen der französischen Panama-Kanal-Gesellschaft . 507 1. VI Südamerika. 512· Argentinien: Kapitalimport und Infrastrukturinvestitionen im Zeichen zerrütteter Wahrungsverhältnisse. 512 2. Brasilien: Französisches Kapital im Bankensektor. Zur Genese des Banco do Brasil . 531 3. Peru: Der Guano-Handel . 538 4. Chile. 541 1. VII Asien.546 Frankreichs koloniale Expansion in Vietnam. 547 1.1 Die Bedeutung der Tongking-Minen. 547 1.2 Generalgouverneur Doumers
Expansionspläne in Yunnan: Das franco-britische Yunnan-Syndikat. -.551 2. China: Entschädigungsanleihen und der Kampf um Minenund Eisenbahnkonzessionen . 553 3. Japan. 567 1. VIII Südafrika. 573 1. Diamanten-und Goldminen . 574 2. Der Eisenbahnbau in der Kapkolonie und in Rhodesien: Cecil Rhodes’ subimperiale Expansionspolitik. Die Rolle von Pauling and Co. und Erlanger and Co.588 Dritter Teil Der Strukturwandel der Bankensysteme und die Positionierung der Privatbanken in den Finanzzentren Frankfurt, Paris und London in den beiden Vorkriegsjahrzehnten. 601 I Konkurrenzdruck der Aktienbanken und Überlebensstrategien 1. Das Finanzzentrum Frankfurt .603 1.1 Privatbanken und die Industrie. 604 der Privatbanken . 603 9
10 Inhalt 3. 1.2 Der Konzentrationsprozeß. 618 Kontinuität versus Diskontinuität in Paris . 623 2.1 Die Geschäftspolitik der Banque de Paris et des Pays-Bas und das Haus A. J. Stern et Cie .625 2.2 Neugründungen.638 2.3 Die Société Générale und das Haus A. Spitzer et Cie. 645 Aufstieg und Niedergang anglo-deutscher Merchant Banks. 658 II 1. 2. 3. 4. 5. Privatbankiers in Gesellschaft und Politik . . 675 Reichtum.675 Mäzenatentum: Kultur, Stiftungen, Wissenschaften. 683 Titel, Orden, Nobilitierungen . 692 Konnubium und Lebensstile . 694 Politische Mandate und Antisemitismus. 711 III Schlußbetrachtung . 720 2. Vierter Teil . 745 Anmerkungen . 745 Einleitung. 745 Erster Teil Kapitel
I. 750 Kapitel II. 755 Kapitel III. 762 Kapitel IV. 768 Kapitel V. 770 Kapitel VI. 773 Kapitel VII 775 Kapitel VIII . 778 Kapitel IX. 781 Kapitel X. 784 Zweiter Teil Kapitel I. 793 Kapitel II. 804 Kapitel III. 816 Kapitel IV. 819 Kapitel V. 825 Kapitel VI. 831 Kapitel VII . 836 Kapitel VIII
. 841
Inhalt Dritter Teil Kapitel I. 849 Kapitel II. 861 Kapitel III. 874 Fünfter Teil. 875 Abkürzungen. 875 Währungen. 876 Schreibweise von Familiennamen. 876 Sechster Teil. 877 Quellen und Literatur . 877 Anhang . 921 Firmenregister. 921 11 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Brötel, Dieter 1940- |
author_GND | (DE-588)171992482 |
author_facet | Brötel, Dieter 1940- |
author_role | aut |
author_sort | Brötel, Dieter 1940- |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049103092 |
classification_rvk | NR 4060 |
ctrlnum | (OCoLC)1408400028 (DE-599)KXP1841039888 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049103092</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240724</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230817s2023 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783515134323</subfield><subfield code="9">978-3-515-13432-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1408400028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1841039888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NR 4060</subfield><subfield code="0">(DE-625)129325:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brötel, Dieter</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171992482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosmopolitische Finanzeliten</subfield><subfield code="b">Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914)</subfield><subfield code="c">Dieter Brötel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Franz Steiner Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">953 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-515-13435-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034364588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240613</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4341</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">181</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">330.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield><subfield code="g">4341</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034364588</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049103092 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:33:13Z |
indexdate | 2024-11-12T15:02:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783515134323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034364588 |
oclc_num | 1408400028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 |
physical | 953 Seiten Illustrationen |
psigel | BSB_NED_20240613 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Franz Steiner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Brötel, Dieter 1940- Verfasser (DE-588)171992482 aut Kosmopolitische Finanzeliten Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) Dieter Brötel Stuttgart Franz Steiner Verlag [2023] 953 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-515-13435-4 Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034364588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brötel, Dieter 1940- Kosmopolitische Finanzeliten Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) |
title | Kosmopolitische Finanzeliten Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) |
title_auth | Kosmopolitische Finanzeliten Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) |
title_exact_search | Kosmopolitische Finanzeliten Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) |
title_exact_search_txtP | Kosmopolitische Finanzeliten Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) |
title_full | Kosmopolitische Finanzeliten Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) Dieter Brötel |
title_fullStr | Kosmopolitische Finanzeliten Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) Dieter Brötel |
title_full_unstemmed | Kosmopolitische Finanzeliten Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) Dieter Brötel |
title_short | Kosmopolitische Finanzeliten |
title_sort | kosmopolitische finanzeliten frankfurter privatbankiers und privatbanken und ihre transnationalen netzwerke in der weltwirtschaft 1850 bis 1914 |
title_sub | Frankfurter Privatbankiers und Privatbanken und ihre transnationalen Netzwerke in der Weltwirtschaft (1850 bis 1914) |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034364588&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broteldieter kosmopolitischefinanzelitenfrankfurterprivatbankiersundprivatbankenundihretransnationalennetzwerkeinderweltwirtschaft1850bis1914 |